Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen
Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.
Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.
Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.
Vorgehen
Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Informativ |
{{BE|i}} |
Lesenswert |
{{BE|l}} |
Exzellent |
{{BE|e}} |
keine Auszeichnung |
{{BE|k}} |
Neutral |
{{BE|n}} |
Abwartend |
{{BE|a}} |
Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.
Kriterien
Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.
- decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
- sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
- Listen haben zudem eine Einleitung
- Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
- sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
- besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
- können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
- sind besonders herausragende Artikel
- sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
- behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
- wirken weder einschläfernd noch anbiedernd
Auswertung
Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.
Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.
Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).
Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.
Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.
Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.
Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.
9. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 19. Dezember/29. Dezember.
Den Artikel habe ich Oktober 2011 in einer sehr groben Form angelegt. Zum Schreibwettbewerb August/September 2012 habe ich dann eine vollständige Neuverfassung vorgenommen. Leider erhielt der Artikel keine Platzierung. Während des Reviewprozesses (danke an Stegosaurus Rex) wurde der Artikel noch einmal fast vollständig umformuliert. Nun halte ich ihn reif für eine Kandidatur und bin gespannt auf Rückmeldungen, Kritik und weitere Verbesserungsvorschläge. Als Hauptautor, wer hätt's gedacht, neutral. Miyamoto-Fan 12:48, 9. Dez. 2012 (CET)
- Ohne Experte auf dem Gebiet zu sein: Ich denke mal, dass alle wichtigen Themen besprochen wurden. Liest sich sehr gut, Fehler sind mir keine aufgefallen, die Quellen scheinen gut genutzt zu sein. Ich sage jetzt mal aus meinem Bauch heraus: . -- ExzellentSingsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 21:00, 15. Dez. 2012 (CET)
Der Artikel ist soweit in Ordnung. Beschreibung, Entstehung und Veröffentlichung sind recht informativ. Auch die Einzelnachweise sind in Ordnung. In der Rezeption ist zwar der Kritikenteil (dessen erster Satz übrigens sprachlich nicht ganz funktioniert) hervorragend, es fehlt aber so etwas wie eine Interpretation des Spielinhalts, so wie man es auch bei Filmartikeln hat. Darüber hinaus enthält der gesamte Artikel durchgehend nur sehr wenige Wikilinks, das könnte man sicher verbessern. Auch sprachlich ist er nicht einwandfrei, denn obwohl ich ihn nur überflogen habe, sind mir schon einige kleine Rechtschreibfehler aufgefallen.-- LesenswertStegosaurus Rex (Diskussion) 08:33, 19. Dez. 2012 (CET)
- Danke für das Votum, der Fehler im Kritikenteil ist korrigiert. Interpretation von Videospielen ist wirklich äußerst selten. Ich wüsste nicht, dass sich irgendein relevantes Portal mit Interpretation des (doch recht wenig beachteten) Kid Icarus: Uprising beschäftigt hat. Miyamoto-Fan 16:21, 19. Dez. 2012 (CET)
- Doch, auch hier gibt es Interpretationen. Im Kritikenteil sind fälschlicherweise auch Interpretationen drin (das war mir beim ersten Lesen nicht aufgefallen), z. B.: „Stilistisch umfasse sie endzeitliche Szenarien, was die Charaktere nicht davon abhalte, witzelnd zu plaudern.“ oder ein noch größerer Teil: „Das Spiel fühle sich nicht nur wie die Wiedergeburt eines alten Franchise an, sondern gleich wie die Geburt einer komplett neuen Spielereihe, die einzigartig in Nintendos Repertoire sei. Der Rezensent erkannte im Spiel viele für Sakurai typische Elemente wieder, darunter die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten, die Menügestaltung und die große Anzahl freischaltbarer Extras.“ – Also die Vergleiche als endzeitliche Szenarien oder als Wiedergeburt eines Franchise sind Deutungen bzw. Interpretationen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:54, 19. Dez. 2012 (CET)
- Diese Art von Interpretation schwebte dir vor, ok. Da lässt sich natürlich einiges aus den Spielebegutachtungen herausfiltern, ob dies jedoch einen gut zusammenhängenden Text ergibt, ist eine andere Frage. Ich nehme mir das aber auf jeden Fall für die nächsten Tage vor. Miyamoto-Fan 18:11, 19. Dez. 2012 (CET)
- OK, wegen Rechtschreibung bin ich nochmal drüber gegangen und habe etwas korrigiert. Wenn dir noch Fehler auffallen, sag ruhig Bescheid. An einem Interpretationsabschnitt hab ich mich auch mal versucht. Entspricht dieser etwa dem, was du dir vorgestellt hast? Miyamoto-Fan 12:31, 21. Dez. 2012 (CET)
- Sieht ganz gut aus!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:47, 21. Dez. 2012 (CET)
- OK, wegen Rechtschreibung bin ich nochmal drüber gegangen und habe etwas korrigiert. Wenn dir noch Fehler auffallen, sag ruhig Bescheid. An einem Interpretationsabschnitt hab ich mich auch mal versucht. Entspricht dieser etwa dem, was du dir vorgestellt hast? Miyamoto-Fan 12:31, 21. Dez. 2012 (CET)
- Sprachlich gefällt mir das sehr gut! Allerdigs würde ich den zweiten Abschnitt "Charaktere und Synchronsprecher" etwas unten platzieren. Dass der eher unwichtig ist, sieht man auch anden ganzen Rot-Links. Oder ganz raus und nur die wichtigen Sprecher erwähnen. -- ExzellentGrim.fandango (Diskussion) 17:58, 25. Dez. 2012 (CET)
- Hm, auch was diesen Aspekt betrifft hab ich mich an Deus Ex: Human Revolution orientiert, aber mich entschieden, die Tabelle nicht standardmäßig einzuklappen. Den Lesefluss stört sie schon etwas, aber da, wo sie ist, halte ich sie für am sinnvollsten: Direkt nach der Handlung, weil thematisch dazu passend. Andererseits würde es auch zur Entwicklung passen, da würde ich die Tabelle unter "Soundtrack" einordnen, wenn du einverstanden bist? Die Rotlinks sagen übrigens nicht viel aus; fast alle diese Synchronsprecher sind relevant (und haben in der englischen WP eigene Artikel), nur hier leider nicht. Miyamoto-Fan 12:30, 26. Dez. 2012 (CET)
- Egal wo, am Anfang stört etwas den Lesefluss. --Grim.fandango (Diskussion) 15:20, 26. Dez. 2012 (CET)
- In beiden Artikeln erledigt. Miyamoto-Fan 11:50, 27. Dez. 2012 (CET)
- informativ, schön zu lesen, der Rest wurde schon vorher erwähnt und bemängelt. Eventuell das obere Sora-Logo und ein paar Rotlinks rausnehmen, sonst ok. ExzellentIncarus Diskussion 15:01, 27. Dez. 2012 (CET)
Ich wollte eine Änderung an der Einleitung vornehmen, was nicht so ganz geklappt hat weil ich bin mit einem mobilen Gerät online. Mir fällt auf, dass der Abschnitt Auszeichnungen sehr kurz ist. Außerdem sollte der Abschnitt im Kontext des Franchise eher zur Rezeption meine ich. Wenn das noch gemacht wird, stimme ich gern für !! -- Exzellent87.160.251.161 17:51, 28. Dez. 2012 (CET)
- Danke, deine Änderung in der Einleitung hab ich übernommen. Den Kontext-Abschnitt habe ich verschoben und den Auszeichnungsabschnitt etwas erweitert. Leider geht da nicht viel mehr, da das Spiel von vielen wichtigen Publikationen bei den GotY-Auszeichnungen komplett IGNoriert wurde. Miyamoto-Fan 10:48, 29. Dez. 2012 (CET)
Auch in diesem Fall keine Auszeichnung. Wie bei Xenoblade Chronicles wird die Beteiligung von Nintendo SPD vom Autor impliziert. Die Fußnote soll einen Beleg vorgeben, der Nachweis wird in der angegebenen Quelle aber nirgends erbracht oder kann maximal über eigenes Wissen über den Aufbau von Nintendo und die Zugehörigkeiten derer Mitarbeiter erschlossen werden. Der Abteilungsname steht auch nicht auf der Box. Da es sich um die Angabe zum Entwickler handelt, die ungefähr dem Autor eines Buches oder dem Interpreten eines Liedes entspricht, ist das ein schwerer Mangel. Weiterhin Überflutung der Infobox mit sechs Komponisten im Abschnitt Designer ist ein Missbrauch dieses Infobox-Feldes. Musik ist nicht zentraler Inhalt des Game Designs von Kid Icarus. Der Abschnitt Interpretation ist keine Interpretation, sondern eine Verlängerung des Kritikenteils. Einige sprachliche Inkonsistenzen über den Text verteilt, wie Jump'n'Run- [...] und Shoot-’em-up-Elementen -- 78.51.128.62 16:29, 31. Dez. 2012 (CET)
- Dass der Abschnitt Interpretation Kritiken enthält, verstehe ich nicht, das musst du noch begründen!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:10, 1. Jan. 2013 (CET)
- Vergleich mal mit Deutsch, 10. Klasse, Gedichtinterpretation. Ist das eine Interpretation (=Auslegung, Übersetzung, Erklärung) des Inhalts? IGN interpretierte die Handlung des Spiels als unbeschwert, trotzdem umfasse sie endzeitliche Szenarien. Dies halte die Charaktere nicht davon ab, witzelnd zu plaudern. Joystiq hält Kid Icarus: Uprising nicht nur für die Wiedergeburt eines alten Franchise an, sondern gleich für die Geburt einer komplett neuen Spielereihe, die einzigartig in Nintendos Repertoire sei. Der Rezensent erkannte im Spiel viele für Sakurai typische Elemente wieder, darunter die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten, die Menügestaltung und die große Anzahl freischaltbarer Extras. Das ist eine kommentierte Wiedergabe und damit Rezension. -- 78.52.188.177 14:59, 1. Jan. 2013 (CET)
- Im Vergleich zur wertenden Kritik sind die unter "Interpretation" untergebrachten Inhalte ja nicht wertend. Bislang war mir das nicht so aufgefallen, aber aufgrund Stegosaurus Rex' Forderung bin ich dem nachgekommen und halte es auch für sinnvoll. Rezension ist es, natürlich, weshalb es sich auch im Abschnitt "Rezension" befindet. Aber wo du Gedichtinterpretation als Beispiel nimmst: "Der bekannte Philologe Arnold Gentner erkennt im Werk des Dichters Georg Friedrich Isennbruck zahlreiche für den Dichter typische Elemente" würde doch interpretieren. Im Gegensatz dazu ist sowas wie "Ilse-Erna Schabernack beurteilte das Gedicht als plump und inspirationslos" Kritik, da wertend und nicht interpretierend. Dementsprechend ist "Der Rezensent erkannte im Spiel viele für Sakurai typische Elemente wieder" auch Interpretation. Miyamoto-Fan 20:33, 1. Jan. 2013 (CET)
- Dass Endzeit keine "Kritik" ist, damit hat Stegosaurus prinzipiell Recht. Eine Interpretation im kulturwissenschaftlichen Sinne ist es aber nicht. Interpretation beschäftigt sich mit der Analyse des Subtextes und der darin enthaltenen Botschaften, man könnte auch "die Lehre" dazu sagen. Das ist die gängige Definition für alle kulturwissenschaftlichen Bereiche. Endzeitlich ist eine Einschätzung und Kategorisierung, der Punkt mit den Interfaces ist lediglich eine Erkenntnis. Darstellung / Beschreibung: Mann mit Flügel - Deutung / Erkenntnis: Stellt Ikarus dar - Interpretation: Ikarus ist die Personifikation des menschlichen Übermuts, sein tragischer Tod die gerechte Strafe dafür. Insgesamt wäre das ganze einfacher dadurch gelöst worden, wenn die Überschrift "Kritiken" in "Rezensionen" umbenannt hättest. Eine Rezension ist neben der Kritik auch eine Einordnung des Rezensionsgegenstandes und geht über den bloßen Bewertungsaspekt hinaus. -- 78.51.174.4 21:27, 2. Jan. 2013 (CET)
- Im Vergleich zur wertenden Kritik sind die unter "Interpretation" untergebrachten Inhalte ja nicht wertend. Bislang war mir das nicht so aufgefallen, aber aufgrund Stegosaurus Rex' Forderung bin ich dem nachgekommen und halte es auch für sinnvoll. Rezension ist es, natürlich, weshalb es sich auch im Abschnitt "Rezension" befindet. Aber wo du Gedichtinterpretation als Beispiel nimmst: "Der bekannte Philologe Arnold Gentner erkennt im Werk des Dichters Georg Friedrich Isennbruck zahlreiche für den Dichter typische Elemente" würde doch interpretieren. Im Gegensatz dazu ist sowas wie "Ilse-Erna Schabernack beurteilte das Gedicht als plump und inspirationslos" Kritik, da wertend und nicht interpretierend. Dementsprechend ist "Der Rezensent erkannte im Spiel viele für Sakurai typische Elemente wieder" auch Interpretation. Miyamoto-Fan 20:33, 1. Jan. 2013 (CET)
- Vergleich mal mit Deutsch, 10. Klasse, Gedichtinterpretation. Ist das eine Interpretation (=Auslegung, Übersetzung, Erklärung) des Inhalts? IGN interpretierte die Handlung des Spiels als unbeschwert, trotzdem umfasse sie endzeitliche Szenarien. Dies halte die Charaktere nicht davon ab, witzelnd zu plaudern. Joystiq hält Kid Icarus: Uprising nicht nur für die Wiedergeburt eines alten Franchise an, sondern gleich für die Geburt einer komplett neuen Spielereihe, die einzigartig in Nintendos Repertoire sei. Der Rezensent erkannte im Spiel viele für Sakurai typische Elemente wieder, darunter die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten, die Menügestaltung und die große Anzahl freischaltbarer Extras. Das ist eine kommentierte Wiedergabe und damit Rezension. -- 78.52.188.177 14:59, 1. Jan. 2013 (CET)
- Kritik ist jetzt in Rezensionen umbenannt. Und was schlägst du für den Interpretations-Abschnitt vor? Dass der Titel nicht 100%ig treffend ist, weiß ich, aber von Rezensionen würde ich ihn weiterhin gerne trennen, um Stegosaurus' Vorschlag zu folgen. Miyamoto-Fan 11:38, 3. Jan. 2013 (CET)
- Entwickler entspricht Autor bzw Interpreten? Das widerspricht ganz schön seiner vorherigen Definition, aber die passt du ja ohnehin immer wieder an. Project Sora hat nur einen kleinen Teil des Spiels entwickelt, das meiste haben die in der Anmerkung notierten Studios übernommen. Das Designer-Feld wollte ich in "Mitwirkende (Auswahl)" umbenennen lassen, was abgelehnt wurde; daher ist dies die einzige Lösung, da sämtliche Komponisten Bekanntheiten sind. Interpretation ist kein erweiterter Kritiken-Teil, sondern von Stegosaurus Rex in dieser Form gefordert. Die sprachlichen Inkonsistenzen sehe ich hier nicht. Aber ich weiß schon, dass es keinen Sinn hat, mit dir zu diskutieren, und du aus solchen Winzigkeiten mal wieder schwere Mängel herbeihalluzinierst. Miyamoto-Fan 13:11, 1. Jan. 2013 (CET)
- Du hast versucht, die Infobox in deinem Sinne umzuändern und konntest keinen Konsens erzielen. Auf diese Weise versuchst den geltenden Status quo zu umgehen, wofür es nicht gedacht ist. Wenn dir weiterhin die Inkonsistenz bei der Orthographie entgeht, obwohl ich sie dir direkt präsentiere, kann ich leider auch nicht helfen. -- 78.52.188.177 14:59, 1. Jan. 2013 (CET)
- Im Portal gab es Konsens dazu, die Spalte in Mitwirkende (Auswahl) umzubenennen und das habe ich auch getan. Ein einziger Benutzer war jedoch dagegen und hat sich stur dagegen gewehrt und die Änderung in der Infobox rückgängig gemacht. Jede Diskussion mit ihm hat sich als nichtig herausgestellt. Das war mir schon zu blöd. Zu ortographische Inkonsistenzen: Ach, sag bloß nicht du meinst das Apostroph. Nett, dass du mir das so freundlich mitgeteilt hast. Du hast natürlich recht, es ist ein unhaltbarer Fehler, zweimal ein falsches Apostroph in einem 60000-Zeichen-Artikel zu verwenden. Das geht unter ortographische Inkonsistenzen, ist ein gravierender Mangel und daher Grund, einem Artikel eine Auszeichnung zu verwehren, also auf einer Stufe mit unhaltbaren inhaltlichen Lücken. Sarkasmus beiseite: Ich glaube, deine Wahrnehmung ist leicht gestört. Miyamoto-Fan 20:33, 1. Jan. 2013 (CET)
- Es ist mir bekannt, dass du dich gerne als Opfer ständiger Nachstellung von "Gestörten", "Trollen" und ähnlicher nichtswürdiger Menschen präsentierst. Die entdeckst du in nahezu jeder deiner Kandidaturen. Man kann sich seine Kritiker nicht aussuchen, wohl aber seinen Umgangsweise. Dass mancher WP-Autor schon gar keine Lust mehr hat, an Reviews und Kandidaturen deiner Artikel teilzunehmen, weil nicht das Gefühl aufkommt, dass du darauf eingehst und stattdessen immer wieder das gleich fabrizierst, hast du ja bereits in Teilen erreicht. Deine Infobox-Extravaganzen sind sicher nicht Teil des Konsenz. Die krampfhafte Bebilderung, wie von Gestumblindi unten nochmal angesprochen, ist schon seit Jahren ein weiterer dieser Punkte. Satoru Iwata taucht in nahezu jedem deiner Kandidatur-Artikel auf. Immerhin fällt das letztere mittlerweile auch Menschen auf, die noch nicht nachweislich gestört, Trolle oder an der Schädigung deiner Arbeit interessiert sind.
- Was den Fehler angeht, war das lediglich der erste im genannten Beispiel, es gibt noch einen weiteren. Vielleicht fällt der letzte Groschen endlich beim Stichwort "durchkoppeln". Für das Heraussuchen der restlichen Fehler wie doppelte Satzzeichen, Stellung der Satzzeichen, etc. habe ich ehrlich gesagt keine Lust und die Auszeichnungsverweigerung gibt es von mir sowieso vor allem für die falsche Entwicklerangabe. Das Thema hatten wir schon bei Xenoblade Chronicles. Du bist weiterhin jeden Beweis der Entwicklungstätigkeit von SPD schuldig. Zwei externe Produzenten machen keinen Entwickler, jede Publisher-Auftragsarbeit hat mindestens einen externen Produzenten. Trotzdem werden Publisher nicht als Entwickler gelistet. Die Fußnote gibt die von dir implizierte Angabe ebenfalls nicht wieder, da dort nirgends Nintendo SPD namentlich genannt wird. Du arbeitest mit Scheinreferenzen. Du willst eine bestimmte Aussage mit aller Gewalt im Text unterbringen, arbeitest viel mit Beschreibungen und Aufzählungen, aus denen sich der Leser seine Schlussfolgerungen selbst zusammenstricken soll. Du versuchst den Leser in deinem Sinne zu lenken, was bei Wikipedia aber nicht gefragt ist. Gefragt ist gerade für exzellente Artikel die Wiedergabe der Quellen, keine eigenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen. Du kannst aber nicht eine einzige Quelle aufzeigen, die genau deine Meinung in genau dieser Form wiedergibt: Entwickler / Developer = Nintendo SPD.
- Zum Stichwort Designerfeld interessiert es den Leser nicht, wer sich wo in welcher Diskussion nicht einigen konnte und mimimi gesagt hat. Entscheidend ist, was da steht. Die Infobox hat ein Feld für Game Designer und sechs Komponisten sind in Summe und Funktion eine falsche Nutzung des Feldes. Game Designer sind für die grundlegende Kreation des Spielprinzips und der Inhalte zuständig. Es gibt kein Werk und keine Beschreibung zum Game Design, in denen der Komponist als Game Designer durchgeht. Die Musik ist für das Zustandekommen des Spiels genauso wenig entscheidend wie John Williams für die Dreharbeiten zu Star Wars. Wenn dir die Infobox unzureichend erscheint, dann fechte das da durch. WP:KALP ist nicht dafür da, abweichendes Nutzerverhalten abzusegnen. Für die vollständigen Credits ist MobyGames zuständig. -- 78.51.174.4 21:27, 2. Jan. 2013 (CET)
- SPD ist raus, der ja so unglaublich schlimme Durchkopplungsfehler korrigiert. Was ist auf einmal das Problem mit Komponisten? Bei Xenoblade hatte ich das auch, und auch bei Deus Ex sind in der Spalte Mitwirkende genannt, die ganz sicher nicht als Game Designer durchgehen. Miyamoto-Fan 11:38, 3. Jan. 2013 (CET)
Ich glaub alles negative wurde hier genannt, ansonsten habe ich nichts zu ergänzen. -- ExzellentKovu007 (Diskussion) 14:05, 1. Jan. 2013 (CET)
Die Bebilderung wirkt teilweise etwas gesucht. Ich habe volles Verständnis dafür, dass man bei Artikeln, die sich aus urheberrechtlichen Gründen nicht mit Bildern ihres eigentlichen Gegenstands illustrieren lassen (der Leser würde hier naturgemäss Screenshots aus dem Spiel erwarten), versucht, andere thematisch passende Bilder zu finden. So denke ich, dass die drei Bilder zur griechischen Mythologie am Anfang des Artikels durchaus in Ordnung gehen. Vom gross abgebildeten Logo des "Nintendo Network" hat der Leser hier hingegen nichts, das kann m.E. raus, es fehlt an Informationsgehalt im Zusammenhang mit dem Artikel. Auch andere Bilder wirken etwas weit hergeholt: "Nintendo-Präsident Iwata bat Sakurai im Juli 2008 um ein Spiel für den 3DS" - müssen wir deswegen im Zusammenhang dieses Artikels unbedingt Iwata sehen? Das Foto scheint eher "dekorativ" zu sein, wie auch die beiden Logos darunter. Würde ich weglassen. - Die Spielbeschreibung ist für meinen Geschmack fast zu detailliert für den Rahmen der Wikipedia. Details wie "Der Spieler kann vor jedem Kapitel den Schwierigkeitsgrad selbst einstellen. Dazu dient eine Skala von 1.0 bis 9.0, wobei der Standardgrad bei 2.0 liegt" sind für einen enzyklopädischen Artikel m.E. entbehrlich. LesenswertGestumblindi 21:09, 1. Jan. 2013 (CET)
- Die drei Logos sind draußen. Iwata würde ich lieber drin lassen, weil er bei dem Spiel Executive Producer war und auch direkt im Text erwähnt wird. In einem Filmartikel würde ich zu sowas auch ein Bild erwarten. Wenn du es aber weiterhin draußen haben willst, lass es mich wissen und ich entferne es. Was die drei Bilder der griechischen Mythologie betrifft: Auch diese habe ich ja nur aus "Bilderarmut" verwendet. Da gibt es aber ein großes Problem, und zwar haben die Bilder kaum etwas mit dem Aussehen der Figuren im Spiel gemein. Hades bspw. sieht dort so aus - da kann man keine Ähnlichkeit zum Bild erkennen, weshalb diese eher irreführend sind. Aber da warte ich lieber auch deine Rückmeldung ab. Den Spielprinzip-Abschnitt habe ich ein klein wenig gekürzt. Gerade die von dir zitierte Stelle würde ich aber ungern entfernen, denn dies ist eine Besonderheit von Kid Icarus: Uprising. Das System, mit dem im Spiel die insgesamt 90 Schwierigkeitsgrade ausgewählt werden können, wurde sogar patentiert. Miyamoto-Fan 11:19, 2. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Änderungen :-) Die Argumentation dafür, Iwata drin zu lassen, kann ich nachvollziehen, in Ordnung. Zur Mythologie: Wäre es vielleicht eine Lösung, sich auf die Statue des Ikarus zu beschränken? Dass ein Ikarus in dieser Form nicht im Spiel auftritt, dürfte klar sein. - Wenn das System der Schwierigkeitsgrade so besonders ist, sollte man diese Tatsache vielleicht noch mehr herausarbeiten? Die Patentierung scheint mir erwähnenswert. Gestumblindi 18:03, 2. Jan. 2013 (CET)
- Danke, die Bilder von Medusa und Hades hab ich rausgenommen. Übrigens sollen "demnächst" zumindest in Japan Figuren zu Kid Icarus: Uprising erscheinen (hier findest du Bilder von Prototypen). Die könnte man ja lizenztechnisch einbinden, aber ich bezweifle, jemals eine davon in die Hand zu kriegen, um sie selbst fotografieren zu können. ^^ Zu den Patenten: Zu Kid Icarus: Uprising gibt es zwei Patente: Einmal der sogenannte "Höllenkessel", also das Schwierigkeitssystem, und das Waffenfusionssystem. (Links: 1, 2) Ob man beides deshalb so besonders hervorheben muss, weiß ich nicht recht, eine schlichte Erwähnung dieser Elemente würde es aber schon rechtfertigen, nicht? Immerhin wird ja gerade in diesem Bereich extrem viel patentiert, hat nicht sogar ein... bekannter Handyhersteller ein Patent auf ein Handy mit vier gleich abgerundeten Ecken? ;) Miyamoto-Fan 11:38, 3. Jan. 2013 (CET)
15. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 25. Dezember/4. Januar.
Mariä Verkündigung ist eine ehemalige Klosterkirche in der oberschwäbischen Kreisstadt Mindelheim. Die turmlose Kirche war vom 13. bis 16. Jahrhundert Klosterkirche der Augustiner, vom 17. bis 18. Jahrhundert Kirche eines Jesuitenkollegiums und nach dessen Auflösung für kurze Zeit Kloster der Malteser. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche im 18. Jahrhundert.
Für Verbesserungsvorschläge immer offen. Ansonsten ein Schreibwettbewerbkandidat ohne Wertung in seiner Rubrik und ohne Verbesserungsvorschlägen seiner Juroren. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 02:36, 15. Dez. 2012 (CET)
Ich zögere ein wenig. Der Artikel ist ausführlich, in vielen Fällen allzuausführlich (die Orgeln würde ich z. B. in dieser breiten Darstellung eindeutig auslagern), und in manchen Fällen leider geradezu ermüdend zu lesen, etwa die Beschreibungen der Erdteile im Stuck der F.-X.-Kapelle. Diese langen Beschreibungsanteile würde ich deutlich kürzen. Grundsätzlich gefällt mir das Lemma nicht. Das Ding ist unter Jesuitenkirche bekannt, und sollte dann auch bei uns so heißen. Ich wage zu bezweifeln, ob man, wenn man Passanten nach "Mariä Verkündigung" fragt, in Mindelheim überhaupt eine Auskunft erhalten würde. Bekannt ist die Kirche überregional vor allem für ihre fantastische Krippe, und die kommt im Artikel sehr deutlich viel zu kurz (vor allem wenn man bedenkt, wie ausladend der Rest ist). Daher von mir momentan nur ein abwartend. --FA2010 (Diskussion) 09:11, 15. Dez. 2012 (CET)
- Der Orgelteil wird ausgelagert, habe bereits einen Replizierungswunsch gestellt. Das mit dem Lemma ist so richtig, wie es derzeit ist. In der amtlichen Denkmalliste, der Literatur, etc. wird die Kirche so genannt. Da mir aber durchaus bewusst ist, das einheimische die Kirche unter diesem Lemma wohl im leben nicht suchen würden, habe ich bereits am 30.9.12 eine Weiterleitung auf das Lemma erstellt. Das mit der Krippe ist so eine Sache. Ich habe sämtliche mir zur Verfügung stehenden Literatur ausgewertet. Ich hatte hierzu Anfragen bei der Kirchengemeinde, dem Stadtarchiv MN, dem städtischen Kulturamt MN, etc. und habe alle Literaturteile, die mir von dort mitgeteilt wurden, besorgt und ausgewertet. Mehr gibt es derzeit leider aufgrund Literaturmangels nicht zu sagen. Nachdem die Krippe aber auch so berühmt ist, habe ich bereits einen Hauptartikel im Kopf, den ich umsetzen werde, sobald Literatur verfügbar ist (sieht man z. B. im Quelltext durch die Vorlage Hauptartikel). -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:14, 15. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe mal die vier Orgeldispositionen ausklappbar dargestellt, was das Ganze m.E. viel übersichtlicher macht. --Wikiwal (Diskussion) 14:19, 15. Dez. 2012 (CET) PS: Deine Antwort mit der Auslagerung kam direkt vorher und hatte ich nicht gesehen. Falls es bei der Auslagerung bleibt, ist die einklappbare Version nicht notwenig. Der bekannte Nachteil ist ja, dass viele Bilder zu freien weißen Flächen führen können. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:23, 15. Dez. 2012 (CET)
- Ich würde es glaube ich trotzdem machen, da die Orgelgeschichte ja eigentlich auch getrennt von der Kirchengeschichte aufgeführt werden könnte. Trotzdem herzlichen Dank! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:25, 15. Dez. 2012 (CET)
- Nach längerer Überlegungsphase habe ich mich nun doch gegen eine Zerstückelung des Artikels entschieden und belasse die eingeklappten Orgeldispositionen im Artikel. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:57, 1. Jan. 2013 (CET)
- Ich würde es glaube ich trotzdem machen, da die Orgelgeschichte ja eigentlich auch getrennt von der Kirchengeschichte aufgeführt werden könnte. Trotzdem herzlichen Dank! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:25, 15. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe mal die vier Orgeldispositionen ausklappbar dargestellt, was das Ganze m.E. viel übersichtlicher macht. --Wikiwal (Diskussion) 14:19, 15. Dez. 2012 (CET) PS: Deine Antwort mit der Auslagerung kam direkt vorher und hatte ich nicht gesehen. Falls es bei der Auslagerung bleibt, ist die einklappbare Version nicht notwenig. Der bekannte Nachteil ist ja, dass viele Bilder zu freien weißen Flächen führen können. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:23, 15. Dez. 2012 (CET)
- Ich halte den Artikel in jedem Fall für und mich stört auch die Länge nicht. Es gibt ja keine Redundanzen. Und niemand ist gezwungen, alles zu lesen. Auslagerung hin oder her, ich kann mit den ausklappbaren Orgel-Dispositionen im jetzigen Zustand des Artikels gut leben − bin aber zugegebenermaßen ein Orgelfan ;-). Die Beschreibung von Geschichte, Architektur und Einrichtung ist hervorragend, von großer Sachkenntnis und angenehm zu lesen. Die Bilder runden das Ganze sinnvoll ab. -- ExzellentWikiwal (Diskussion) 16:59, 19. Dez. 2012 (CET)
- Ich weiß, wie schwer es ist, Kirchen durch die KALP zu schicken. Dem einen ist der text zu lang, dem anderen zu kurz. Je nach eigenen Vorlieben oder Abneigungen. Manchmal muss man aber die kirche im Dorf lassen. Ich halte den hier zur Wahl stehenden Text für . Einen Wunsch hätte ich dann doch noch. Im Text steht der Chor soll von Konrad Murer stammen. Der Herr hat aber einen Rotlink, so dass ich nicht weiß, ob er der Stifter, Baumeister oder wasauchimmer ist. Kannst Du etwas zu ihm sagen und dies im Kirchenartikel erwähnen, so lange es nicht genügend Stoff für einen eigenen Eintrag gibt? Gruß, ExzellentMatthias Süßen ?! +/- 11:15, 21. Dez. 2012 (CET)
Was soll man sich unter den folgenden Literaturangaben vorstellen?
- Wolfgang Brückner, Lenz Kriss-Rettenbeck (Hrsg.): Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien. Bayerische Blätter für Volkskunde, Würzburg und Bayerisches Nationalmuseum, München, Würzburg 1978, S. 47–54.
- Wolfgang Brückner, Lenz Kriss-Rettenbeck (Hrsg.): Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien. Bayerische Blätter für Volkskunde, Würzburg und Bayerisches Nationalmuseum, München, 1983, ISSN 0720-8006, S. 218–226.
Gemeint sind wohl Zeitschriftenaufsätze? Die beiden angegebenen Personen sind die Herausgeber des Periodicums. Wie heisst der Aufsatz? Wer ist/sind dessen Autore/n? Irgendwie halte ich diese (fehlenden) Angaben für äusserst wichtig. Da es sich hier um einen Artikel einer Enzyklopädie und nicht um einen Quiz oder um Propositiones ad acuendos iuvenes handelt: -- keine AuszeichnungWoches 16:59, 29. Dez. 2012 (CET)
- -- ErledigtGrüße aus Memmingen (Diskussion) 19:57, 1. Jan. 2013 (CET)
Es ist mir unbegreiflich wie man dem Haupt-Autor einen einzigen Kritikpunkt hinschmeißen kann und dann kurzerhand mit Contra stimmt. Das ist ja wohl ein Problem, wenn es denn wirklich eines ist, das sich relativ schnell klären lassen wird. Ich halte den Artikel für vollständig und gut recherchiert. Das einzige was mir nicht gefällt, ist dieser Mini-Abschnitt zur Lage. Hier würde ich das Wichtigste in die Einleitung packen und den Abschnitt kurzerhand auflösen.--Viele Grüße ExzellentS. F. B. Morseditditdadaditdit 11:03, 1. Jan. 2013 (CET)
Leute, wisst ihr was ich nicht verstehe? Da gibt es einen Artikel mit über 75 kB und mit keinem Wort wird erwähnt ob das jetzt eine evangelische/röm.-kath./Baptisten/oder was auch immer Kirche ist und fast alle winken den Artikel mit Excellent durch. Zum „die Weihwasserkupferkessel an der südlichen Eingangstüre der Kirche.“ Gibt es eine nördliche/etc. Eingangstür auch, oder ist das nur eine Stilblüte für Kompaßbesitzer? Wenn es schon zusätzlich kleinere Nebeneingänge gibt, dann könnte man doch schlicht und einfach schreiben: „beim Haupteingang“, oder? Also mal Ok bis Abwartend. – LesenswertBwag eine Socke von Arcy? 16:16, 2. Jan. 2013 (CET)
- Eingangstür gibt es nur die im Süden. Norden nicht möglich wegen der ehem. Stadtmauer, Osten der Bach. Ein Eingang befindet sich ansonsten noch im Chor, allerdings würde man nur über das Kollegsgebäude die Kirche betreten können. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:19, 2. Jan. 2013 (CET)
16. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 26. Dezember/5. Januar.
Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.
Der Artikel erfuhr eine intensive Beteiligung und Verbesserung auf WP:KLA duch Benutzer:Nwabueze, Benutzer:NeoDot, Benutzer:Hans-Jürgen Hübner. Im folgenden Review gab es drei Monate nur noch wenig Rückmeldung. Benutzer:WAH hat für sprachlichen Feinschliff gesorgt. Rolf Große (Fachgebietsleiter Mittelalter am Deutschen Historischen Institut in Paris) war mal wieder so freundlich den Artikel kritisch durch zu sehen. Ich halte den Artikel nun für exzellent-würdig, verbleibe aber als Hauptautor Neutral. --Armin (Diskussion) 00:40, 16. Dez. 2012 (CET)
- Kleinigkeit: Es steht zwar "vielleicht" dabei, aber dennoch bleibt der nachhaltige Eindruck (auch durch das Bild und die Bildunterschrift suggeriert), dass die Reichskrone aus Konrad III. Zeit stammt. Unser Artikel Reichskrone ist da großzügiger und nennt die verschiedensten Zuschreibungen für so ziemlich alle Kaiser bis Konrad II., und hält die Krone dann "wahrscheinlich" doch für eine des 10. Jh. Ich kann nicht beurteilen, was der aktuelle Forschungsstand ist, aber hier ist das Zusammenspiel der Artikel nicht optimal. --FA2010 (Diskussion) 11:28, 17. Dez. 2012 (CET)
- Danke, Bildbeschreibung ist angepasst. Gruß --Armin (Diskussion) 12:16, 17. Dez. 2012 (CET)
Fragen/Unklarheiten zur Einleitung:
- In der Einleitung steht 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig. Vom Lexikon des Mittelalters her bin ich daran gewöhnt, dass der Bindestrich "von - bis" bei eindeutiger Datierung bedeutet und im Gegensatz dazu der Schrägstrich bei unsicherer Datierung "ungefähr in diesem Zeitraum" ausdrücken soll. Ist das hier auch so zu verstehen? Im Artikel wird allerdings für die Erhebung zum Herzog genau Januar 1116 angegeben, und dass er dieses Amt (exakt oder ungefähr) 1120 aufgab/einbüßte, steht nur in der Einleitung, darüber erfährt man nachher im Artikel nichts. Vielleicht wäre es interessant zu erfahren, ob er (um) 1120 abgesetzt oder durch einen Rivalen verdrängt wurde oder was sonst da geschehen ist.
- Friedrichs Königswahl misslang wegen seiner Verwandtschaft mit den Saliern und seiner Missachtung der Idee von einer freien Wahl: Für den nicht eingearbeiteten Leser ist der Zusammenhang nicht auf Anhieb verständlich. Es klingt so, als wären die Salier dermaßen verhasst gewesen, dass ein Kandidat schon aufgrund der bloßen Tatsache einer Verwandtschaft mit ihnen chancenlos war. Wenn ich es richtig verstehe, war aber nicht die Verwandtschaft als solche das Problem, sondern der Umstand, dass Friedrich aus ihr einen verbindlichen Erbanspruch auf die Krone ableitete und damit das Wahlrecht missachtete. Wenn das so gemeint ist, sollte es klarer ausgedrückt werden, etwa so: Friedrichs Königswahl misslang, weil er aus seiner Abstammung von den Saliern einen Erbanspruch ableitete und damit das Wahlrecht der Fürsten missachtete.
- Als König versuchte Konrad die Herrschaftsträger des Reichs durch Heiratspolitik an sich zu binden (Konnubium). Hier wird der Begriff "Konnubium" dem Leser als Synonym oder Fachbegriff für "Heiratspolitik" vorgestellt. Im verlinkten Artikel Konnubium wird aber nur eine andere - die einzige mir vertraute - Bedeutung von "Konnubium" vorgestellt und erörtert, nämlich dass zwei soziale Gruppen der Auffassung sind, dass Eheschließungen zwischen ihren Angehörigen grundsätzlich akzeptabel oder erstrebenswert sind. Darum geht es aber im Artikel nicht. Die Staufer standen ja nicht so hoch über allen anderen bedeutenden Geschlechtern, dass es für sie (oder gar die Sulzbacher) bei Heiraten mit Mitgliedern dieser Geschlechter ein prinzipielles Ebenbürtigkeitsproblem hätte geben können; grundsätzlich bestand zwischen allen diesen Geschlechtern ein selbstverständliches Konnubium (im Sinne des Begriffsverständnisses unseres Artikels Konnubium). Nach meinem Verständnis ist das Konnubium eine notwendige - und im vorliegenden Fall selbstverständlich gegebene - Voraussetzung für Heiratspolitik, aber nicht ein Synonym für diese. Nwabueze 20:11, 17. Dez. 2012 (CET)
Zum Abschnitt Herkunft:
- Ich bin weiterhin - wie schon bei der KLA besprochen - der Meinung, dass der Satz Über die Inbesitznahme von Klostervogteien konnte die Ministerialität integriert werden nicht hinreichend omatauglich ist. Damit meine ich folgendes: Wenn du einem beliebigen Nichtmediävisten diesen Satz vorliest und ihn dann bittest, den Inhalt des Satzes in eigenen Worten sinngemäß wiederzugeben und die Frage "Was haben die Staufer da gemacht?" allgemeinverständlich zu beantworten, wird er dazu außerstande sein. Er wird nichts begriffen haben. Der Zweck, einen Sachverhalt für Fachfremde verständlich zu machen, wird nicht erreicht.
- Die zeitgenössischen Autoren nahmen Konrad als Verwandten oder Nachkommen der Salier wahr: Hier würde ich "Verwandten oder" streichen. Er war ja tatsächlich ein direkter Nachkomme und nicht irgendwie entfernt, weitläufig mit den Saliern verwandt. Nwabueze 20:46, 17. Dez. 2012 (CET)
- Ich stimme Nwabueze zu, der genannte Satz ist wirklich unverständlich. Das liegt am Stil: Passiv und noch Nominalstil. Wer nimmt in Besitz? Wer intergriert in was? Wenn das drin steht, wird der Satz auch verständlich. --FA2010 (Diskussion) 20:51, 17. Dez. 2012 (CET)
Generell wollte ich noch anregen, angesichts der Bedeutung der Heiratspolitik Konrads eine Stammtafel aufzunehmen. Benutzer:Furmeyer hat auf seiner Benutzerseite eine von ihm selbst gestaltete Staufer-Stammtafel, deren oberer Teil in etwas überarbeiteter Form in Betracht käme. Nwabueze 20:46, 17. Dez. 2012 (CET)
Der Artikel stand drei Monate im review und dort ist von dir nichts (bzw. nur eine kleine Rückmeldung im Review gekommen). Nun, nach wenigen Stunden auf KALP, kommen von dir ellenlange Ausführungen zu Nichtigkeiten. Damit konterkarierst du das Review (vor allem da du auch noch davon wusstest und eine kurze Rückmeldung abgegeben hast). Man muss förmlich als unbeteiligter Dritter den Eindruck bekommen: Was für einen Mist, ich hier doch kandideren lasse. Auf die weitere Beteiligung in der Kandidatur wird dies enorm abschreckend wirken. Wie man sieht, kann man das hinter wissenschaftlicher Objektivität und viel Gewese um die Verbesserung des Artikels auch noch kaschieren. Ich habe da leider auch schon Fehler gemacht, weil die Ansprüche überhöht und die Vorgehensweise ungeeignet war. Der zeitliche Aufwand allein für diesen Artikel dürfte mehrere Hundert Stunden umfassen, wobei ich mich seit einiger Zeit um fachliche Reviews von externen Fachwissenschaftlern bemühe (Rolf Große, Rudolf Schieffer, Matthias Becher usw. sind nur einige bekannte Historiker). Es ist sehr einfach in Artikeln zu gehen und Mängel ausfindig zu machen, selbst in renommierten Lexika. Man muss nur mit der Lupe suchen. Deine Art von Verhalten erschwert jedenfalls auf die Dauer die produktive Zusammenarbeit, vielleicht möchtest du aber auch alle Artikel alleine hier schreiben.
- Zu Punkt 1. 1120 musste ein Ausgeich zwischen Konrad und Bischof Erlung gefunden werden. Gesichert ist, dass Konrad seine Ansprüche auf das Herzogtum in ganz Ostfranken aufgeben musste und ihm wohl herzogliche Rechte im engeren Herrschaftsbereich der Staufer in Franken blieben (also eine Art "Titularherzogtum"). Der Schrägstrich hat als eine gewisse Berechtigung. Ich kann einen Satz noch im Artikel ergänzen, möchte es aber ansonsten mit solcherlei Spezalistentum belassen. Hier hat das nichts weiter zu suchen. Lubich ist als weitere Lektüre für Konrads ostfränkische Verwicklungen angegeben.
- Zu Punkt 2: Nein du missverstehst. Der Satz ist so korrekt. Verwandtschaftliche Nähe und vor allem Missachtung der freien Wahl führten zum Scheitern seiner Ansprüche. Anders als in anderen Ländern treten dynastische Ansprüche im römisch-deutschen Reich gegenüber der freien Wahl zurück. Meinetwegen kann man aber auch deinen Formulierungsvorschlag einfügen.
- Zu Punkt 3: Ich kann den Begriff Konnubium raus nehmen, wenn er für Irritationen sorgen sollte. Letzendlich werden Große des Reiches durch Ehebindung mit Konrads Familienangehörigen gebunden.
Ich werde hier auch einen Schlusspunkt setzen, denn ich muss nicht über jedes destruktives Stöckchen in meiner Freizeit springen und mich einer Stresskandidatur aussetzen (= innerhalb kürzester Zeit schnellstmöglich über Nachbesserungen nachdenken). SO läuft Zusammenarbeit hier nicht, Nwabueze. Das kannst du vielleicht bei deinen wissenschaftlichen Angestellten machen. Hier nicht. --Armin (Diskussion) 21:13, 17. Dez. 2012 (CET)
- Ich sehe überhaupt nicht, was an meinen Hinweisen destruktiv sein sollte. Es sind Anregungen, die du aufgreifen kannst oder auch nicht. Da die Kandidatur eben erst begonnen hat, hast du eine Menge Zeit, wo ist da der Stress? Tatsächlich sind es Kleinigkeiten, die sich mit sehr geringem Aufwand erledigen lassen, falls du dem Änderungsbedarf zustimmst. Es scheint mir auch völlig offenkundig, dass es sich um Kleinigkeiten handelt und keineswegs um eine fundamentale Kritik an dem guten Artikel. Daher begreife ich nicht, wie man deswegen auf die Idee kommen könnte, du würdest "einen Mist" kandidieren lassen. Nwabueze 22:09, 17. Dez. 2012 (CET)
- Warum stelle ich einen Artikel drei Monate ins Review, wenn dort nichts kommt, obwohl Leute, wie du, davon wissen und sich gar auch noch zu geäußert haben? Hier dann aber sofort anfangen lange Monologe über Marginalien zu halten? Warum wurde das nicht im Review schon geäußert? Wohlgemerkt es geht nicht um die Kritik an sich. Ich bin immer bemüht diese so schnellstmöglich umzusetzen. Es geht darum wie das abläuft. Ich kann mir kaum vorstellen, dass du das an deiner Stelle für produktiv/motivierend halten würdest. Mich motiviert es jedenfalls keinesfalls. Beim Vortragen von Kritik bzw. ihren Wegen dise zu äußern sehe ich bei dir noch Verbesserungsbedarf. --Armin (Diskussion) 22:26, 17. Dez. 2012 (CET)
- Es stimmt schon, dass die Punkte bereits im Review hätten geklärt werden können. Ich hatte an dieses Review nicht mehr gedacht, da ich eben auch viele Baustellen habe. Sicherlich wäre es schlechter Stil, ein Review nicht zu beachten und dann erst in der Kandidatur mit weitreichenden Änderungswünschen zu kommen. So etwas täte ich nicht. Aber was ist so schlimm daran, in der Kandidatur ein paar wenige harmlose Kleinigkeiten abzuarbeiten? Dass die Exzellenz des Artikels von diesen nicht abhängt, sollte doch klar sein. Er ist zweifellos . Ich finde, du kannst die Kandidatur mit großer Gelassenheit angehen. Zu Stress besteht keinerlei Anlass und niemand setzt dich unter Zeitdruck. Dass du mir beim Konnubium entgegenkommen willst finde ich erfreulich. ExzellentNwabueze 22:46, 17. Dez. 2012 (CET)
- Warum stelle ich einen Artikel drei Monate ins Review, wenn dort nichts kommt, obwohl Leute, wie du, davon wissen und sich gar auch noch zu geäußert haben? Hier dann aber sofort anfangen lange Monologe über Marginalien zu halten? Warum wurde das nicht im Review schon geäußert? Wohlgemerkt es geht nicht um die Kritik an sich. Ich bin immer bemüht diese so schnellstmöglich umzusetzen. Es geht darum wie das abläuft. Ich kann mir kaum vorstellen, dass du das an deiner Stelle für produktiv/motivierend halten würdest. Mich motiviert es jedenfalls keinesfalls. Beim Vortragen von Kritik bzw. ihren Wegen dise zu äußern sehe ich bei dir noch Verbesserungsbedarf. --Armin (Diskussion) 22:26, 17. Dez. 2012 (CET)
- So, ich habe da zu noch etwas ergänzt. Die anderen Punkte werden nun ein paar Tage brauchen. Ich lass mich nicht mehr stressen. Im Review hatten die, die davon wussten, mehr als genug Zeit für Äußerungen gehabt. --Armin (Diskussion) 22:53, 17. Dez. 2012 (CET)
Jetzt hab ich den Artikel ganz durchgelesen. Ich als Laie finde ihn . -- ExzellentFA2010 (Diskussion) 11:34, 18. Dez. 2012 (CET)
- Exzellent - ich bin den Artikel damals während des Reviews durchgegangen und habe ihn nun noch einmal überflogen. Ich hatte damals nichts groß zu meckern und daran hat sich nichts geändert. Gewichtungen etc. sind immer eine Angelegenheit des Hauptautors, m. E. fehlt aber nichts von Bedeutung: Vorgeschichte, Herrschaft und Nachwirkung werden gut dargestellt. Der Artikel ist gut belegt und gut lesbar. Dass vielleicht die eine oder andere Formulierung anders gewählt werden kann, ist keine Besonderheit und ist daher hier m. E. nur am Rande erwähnenswert. Ich habe den Satz bzgl. der Ministerialität umformuliert; bei Nichtgefallen einfach Revert. --Benowar 17:40, 20. Dez. 2012 (CET)
- Bin kein Fachmann, aber denke, daß der Artikel rundum gelungen ist: . ExzellentMarcus Cyron Reden 21:36, 28. Dez. 2012 (CET)
Dion von Syrakus (* 409 v. Chr.; † 354 v. Chr. in Syrakus) war ein griechischer Politiker auf Sizilien und Freund des Philosophen Platon. Als Vertrauter, Schwager und Schwiegersohn des Tyrannen Dionysios I. gehörte Dion zu den maßgeblichen Persönlichkeiten seiner Heimatstadt Syrakus, die damals einen großen Teil Siziliens beherrschte.
Die Thematik des Artikels, den ich 2008 geschrieben und jetzt gründlich überarbeitet und erweitert habe, gehört zu den meistdiskutierten Themen der Geschichte Siziliens in der Antike. Daher ist zu hoffen, dass der Artikel auch bei den hier aktiven Altertumsfreunden auf einiges Interesse stößt. Nwabueze 23:27, 16. Dez. 2012 (CET)
- Dass Dion nicht die Absicht hatte, selbst Tyrann zu werden, ist daraus ersichtlich, dass er wiederholt gute Gelegenheiten zu einem solchen Schritt nicht nutzte. Dies stellen auch Forscher fest, die seinen Charakter und seine Ziele eher ungünstig beurteilen.[87] Der erste Satz wirkt wie die Meinung eines wikipedia Autors, der seine Meinung dann im zweiten Satz "auch" durch die Forschung stützen möchte.
- Eine mittlere Position vertrat 1958 Karl Friedrich Stroheker Vielleicht besser eine abwägende Position?
Schön wär es auch Wissenschaftler wie Lukas de Blois oder Marta Sordi zu verlinken. Rotlinks sind ausdrücklich erwünscht. Ein Eingangsbild wäre gut. Ansonsten habe ich (als thematischer Laie) keine Einwände. Sprachlich, Verarbeitung der Fachliteratur und Aufbau des Artikels sehr gut. Inhaltliche Korrektheit müssen allerdings andere beurteilen. Ich stimme normalerweise bei geringer Kenntnis des Inhalts gewöhnlich gar nicht ab, aber hier erscheint es aufgrund des Quorums und der geringen Fachkompetenz im ganzen Projekt zu diesem Themenkomplex notwendig. -- ExzellentArmin (Diskussion) 13:17, 21. Dez. 2012 (CET)
- Sicher ist ein Eingangsbild wünschenswert; ich bin schon froh, dass der Artikel wenigstens nicht völlig bilderlos ist. Eine gute Idee für ein Eingangsbild, das keine offenkundige Verlegenheitslösung darstellt, wäre höchst willkommen. Die beanstandeten Stellen sind geändert. Hinsichtlich der anregenden Wirkung von Rotlinks bin ich eher skeptisch, habe aber auch nichts gegen sie. Nwabueze 14:55, 22. Dez. 2012 (CET)
- Stichwort Eingangsbild: Wie wäre es mit einer Münze {[1] - kann benutzt werden, zeigt jedoch nicht das Bild des Herrschers). -- Udimu (Diskussion) 15:16, 22. Dez. 2012 (CET)
- Münze ist zwar grundsätzlich naheliegend, aber wenn sie weder Dion noch einen der Tyrannen abbildet, sondern einfach nur aus dem Ort und der Epoche stammt, sieht das doch arg nach einer Verlegenheitslösung aus, besonders als Eingangsbild. Ein inhaltlicher Zusammenhang mit dem Artikel ist kaum zu erkennen. Dann könnte man ebensogut ein Stück der Stadtmauer oder einer antiken Ruine aus Syrakus zeigen. Nwabueze 18:56, 22. Dez. 2012 (CET)
- Stadtmauer oder antike Ruine finde ich als Notlösung gar nicht so schlecht.--Mischa004 (Diskussion) 00:12, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ich würd ne Karte nehmen--Mischa004 (Diskussion) 16:55, 22. Dez. 2012 (CET)
- Wenn der Artikel eines Tages AdT werden sollte, wird man wohl eine der Karten nach oben setzen, um ein Eingangsbild zu haben. Kann man machen, aber für den Leser sind die Karten wohl dort, wo sie jetzt sind, hilfreicher. Schön wäre eine bessere Stadtkarte als die vorhandene, das scheitert wie in solchen Fällen üblich am maßlos überzogenen Urheberrechtsschutz. Nwabueze 18:56, 22. Dez. 2012 (CET)
- Das Bild war ja eh nur als -i-Tüpfelchen gemeint. Bei einer Verlegenheitslösung (Beispiel: eine Mauer in einem Personenartikel. Es sei denn man hat Hadrian, dan kann man das Bild zum Hadrianswall nehmen) sollte man lieber auf ein Bild verzichten. --Armin (Diskussion) 00:35, 23. Dez. 2012 (CET)
- Kurze Nachfrage: warum eigentlich?--Mischa004 (Diskussion) 15:45, 24. Dez. 2012 (CET)
- Das Bild war ja eh nur als -i-Tüpfelchen gemeint. Bei einer Verlegenheitslösung (Beispiel: eine Mauer in einem Personenartikel. Es sei denn man hat Hadrian, dan kann man das Bild zum Hadrianswall nehmen) sollte man lieber auf ein Bild verzichten. --Armin (Diskussion) 00:35, 23. Dez. 2012 (CET)
- Wenn der Artikel eines Tages AdT werden sollte, wird man wohl eine der Karten nach oben setzen, um ein Eingangsbild zu haben. Kann man machen, aber für den Leser sind die Karten wohl dort, wo sie jetzt sind, hilfreicher. Schön wäre eine bessere Stadtkarte als die vorhandene, das scheitert wie in solchen Fällen üblich am maßlos überzogenen Urheberrechtsschutz. Nwabueze 18:56, 22. Dez. 2012 (CET)
- Münze ist zwar grundsätzlich naheliegend, aber wenn sie weder Dion noch einen der Tyrannen abbildet, sondern einfach nur aus dem Ort und der Epoche stammt, sieht das doch arg nach einer Verlegenheitslösung aus, besonders als Eingangsbild. Ein inhaltlicher Zusammenhang mit dem Artikel ist kaum zu erkennen. Dann könnte man ebensogut ein Stück der Stadtmauer oder einer antiken Ruine aus Syrakus zeigen. Nwabueze 18:56, 22. Dez. 2012 (CET)
- Stichwort Eingangsbild: Wie wäre es mit einer Münze {[1] - kann benutzt werden, zeigt jedoch nicht das Bild des Herrschers). -- Udimu (Diskussion) 15:16, 22. Dez. 2012 (CET)
- Ein Wort: Toll! . ExzellentMarcus Cyron Reden 16:36, 22. Dez. 2012 (CET)
- Imposant. Laienpro! -- ExzellentMischa004 (Diskussion) 15:44, 24. Dez. 2012 (CET)
- Ebenfalls als Laie schätze ich die Leistung Nwabuezes bei der Erstellung dieser Biographie Dions wieder einmal als exzellent ein. Mir ist allerdings nicht klar, wieso Diodor nur bis zur Rückkehr Dions aus Leontinoi schrieb; schließlich stellte er als aus Sizilien stammender Historiker die Geschichte seiner Heimatinsel recht ausführlich dar und die bis 301 v. Chr. reichenden Bände 11-20 seiner Universalgeschichte sind (fast) vollständig erhalten. Grüße -- ExzellentOskar71 (Diskussion) 21:25, 28. Dez. 2012 (CET)
- Etwas seltsam ist das in der Tat; Dions Rückkehr wird als happy end dargestellt, anschließend wendet sich Diodor dem Schauplatz Griechenland zu, eine zusammenhängende Darstellung der sizilischen Ereignisse setzt erst wieder mit dem Erscheinen Timoleons ein. Warum das so ist, darüber kann man nur spekulieren. Nwabueze 17:50, 29. Dez. 2012 (CET)
- -- ExzellentClemens Franz (Diskussion) 20:47, 1. Jan. 2013 (CET)
- , aber ein Bild am Anfang wäre schön… - ExzellentDerschueler 08:57, 3. Jan. 2013 (CET)
19. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 29. Dezember/8. Januar.
Eigenvorschlag. In der Liste wurde die vorhandene Literatur m. W. vollständig verarbeitet. Alle jemals veröffentlichten Bilder sowie die im Klostermuseum ausgestellten Portraits sind eingebaut. Leider existiert von dem „Silberbuch“ kein Faksimile oder Digitalisat, nach dem man den Rest noch bebildern könnte. Insgesamt stellt die Liste m. E. das übersichtlichste dar, was es zum Thema gibt, außerdem die einzige Quelle für die Portraits und Wappen im Internet überhaupt, und ist daher meiner Meinung nach "informativ". --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:35, 19. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, , da die Formatierungen irgendwie falsch sind und nicht alle Wappen da sind. Verbessere vielleicht noch das Layout, dann gebe ich Abwartend. --Leoll - Informativ Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 11:43, 21. Dez. 2012 (CET)
- Danke fürs ansehen. Es sind alle veröffentlichten Wappen da. Die anderen kann man nicht herbeizaubern. Und mit "irgendwie falsch" fange ich leider nichts an. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:46, 21. Dez. 2012 (CET)
- Man könnte allenfalls die hochkantigen Bilder in der rechten Spalte mit align="center" | zentrieren, ist aber Geschmackssache. Anderen Kleinkram habe ich schon verbessert. Von meiner Seite ein . -- InformativWikiwal (Diskussion) 13:55, 21. Dez. 2012 (CET)
(ohne Fachmann zu sein) -- InformativZippos (Diskussion) 15:55, 22. Dez. 2012 (CET)
- eigentlich wunderbar - nur die Einleitung ist eher suboptimal. Hier würde ein wenig Ausbau not tun, damit diese Liste als eigenständiger Artikel gelten kann. AbwartendMarcus Cyron Reden 16:22, 22. Dez. 2012 (CET)
- Die Liste ist prima, über den Ausbau der Einleitung sollte man nachdenken. Für mich bereits in dieser Form informativ -- Achim Raschka (Diskussion) 16:27, 22. Dez. 2012 (CET)
- Was könnte denn in der Einleitung stehen, was nicht in den Artikel Kloster Schussenried gehörte? --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:18, 23. Dez. 2012 (CET)
-- Informativ Unterillertaler ☠
Abwartend Die Bilder 1-21 müssen noch raus. Phantasiebilder, also völlig unhistorisch und damit zu löschen Siehe WP:AI. --Armin (Diskussion) 11:08, 23. Dez. 2012 (CET)
- Was für ein Unsinn. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:18, 23. Dez. 2012 (CET)
- Na wenn du meinst: NeutralWenn diese Art von Bildquellen heute überhaupt noch in einem Lexikonartikel zu dulden ist, dann eher zur Erläuterung ihrer Wirkungsabsicht und nicht zur Bebilderung von Ereignissen. Zu empfehlen ist deshalb, solche Bilder gänzlich aus Texten über die Geschichte herauszuhalten, zumindest wenn die Wikipedia als Enzyklopädie einem gewissen qualitativen Mindeststandard genügen will. Phantasiebilder sollten vermieden werden, es sei denn, sie haben einen künstlerischen Wert. Wenn sie dennoch in Artikeln verwendet werden, dann nur mit einer entsprechenden Bemerkung. --Armin (Diskussion) 12:30, 23. Dez. 2012 (CET)
- Und wo ist hier ein "Text über Geschichte"? Es ist schlicht eine Liste mitsamt Ikonographie. Es geht auch nicht um Phantasieportraits in einem Historienschinken von 1890, sondern um die Traditionsbildung im Kloster. Ich habe das nochmals mit einem Satz deutlich gemacht, falls das ernsthaft irgendjemand missverstanden haben könnte. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:51, 23. Dez. 2012 (CET)
- Die Bilder sind 500 bis 600 Jahre später in der Frühen Neuzeit (nach 1700) entstanden und haben nichts mit der Wirklichkeit (Hoch-oder Spätmittelalter der Äbte) zu tun. Insbesondere in einem Projekt, was sich besonders an Laien ohne entsprechende Bildkenntnisse richtet, halte ich solche Bilder für probematisch. Ich bleibe neutral (es steckt ja viel Arbeit in der Liste und ich möchte nicht entmutigen) aber mit Tendenz zu keiner Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 12:58, 23. Dez. 2012 (CET)
- Nachtrag zu den Wappen: Der Aufschwung des gesamten Wappenwesens vollzog sich zwischen 1180 und 1220. Erst in dieser Zeit kristallisierten sich Regeln zu Verwendung und Erblichkeit heraus, die zunächst aber noch keineswegs besonders streng waren. Es gibt natürlich - wie so oft - auch andere Ansichten. Ergo: Wappen generell im 12. Jahrhundert draußen lassen. --Armin (Diskussion) 13:02, 23. Dez. 2012 (CET)
- Wenn man ernsthaft "Geschichte" mit der alleinseligmachenden Kategorie "Wirklichkeit" betreibt, dazu fällt mir leider nichts druckreifes mehr ein. Von mir in diesem Sinne EOD. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:05, 23. Dez. 2012 (CET)
- Schade, dass du so reagierst. Der Informationswert frühneuzeitlicher Bilder für hochmittelalterliche Personen erschließt sich mir nach wie vor nicht. --Armin (Diskussion) 13:17, 23. Dez. 2012 (CET)
- Wenn man ernsthaft "Geschichte" mit der alleinseligmachenden Kategorie "Wirklichkeit" betreibt, dazu fällt mir leider nichts druckreifes mehr ein. Von mir in diesem Sinne EOD. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:05, 23. Dez. 2012 (CET)
- Nachtrag zu den Wappen: Der Aufschwung des gesamten Wappenwesens vollzog sich zwischen 1180 und 1220. Erst in dieser Zeit kristallisierten sich Regeln zu Verwendung und Erblichkeit heraus, die zunächst aber noch keineswegs besonders streng waren. Es gibt natürlich - wie so oft - auch andere Ansichten. Ergo: Wappen generell im 12. Jahrhundert draußen lassen. --Armin (Diskussion) 13:02, 23. Dez. 2012 (CET)
- Die Bilder sind 500 bis 600 Jahre später in der Frühen Neuzeit (nach 1700) entstanden und haben nichts mit der Wirklichkeit (Hoch-oder Spätmittelalter der Äbte) zu tun. Insbesondere in einem Projekt, was sich besonders an Laien ohne entsprechende Bildkenntnisse richtet, halte ich solche Bilder für probematisch. Ich bleibe neutral (es steckt ja viel Arbeit in der Liste und ich möchte nicht entmutigen) aber mit Tendenz zu keiner Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 12:58, 23. Dez. 2012 (CET)
- Und wo ist hier ein "Text über Geschichte"? Es ist schlicht eine Liste mitsamt Ikonographie. Es geht auch nicht um Phantasieportraits in einem Historienschinken von 1890, sondern um die Traditionsbildung im Kloster. Ich habe das nochmals mit einem Satz deutlich gemacht, falls das ernsthaft irgendjemand missverstanden haben könnte. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:51, 23. Dez. 2012 (CET)
- Na wenn du meinst: NeutralWenn diese Art von Bildquellen heute überhaupt noch in einem Lexikonartikel zu dulden ist, dann eher zur Erläuterung ihrer Wirkungsabsicht und nicht zur Bebilderung von Ereignissen. Zu empfehlen ist deshalb, solche Bilder gänzlich aus Texten über die Geschichte herauszuhalten, zumindest wenn die Wikipedia als Enzyklopädie einem gewissen qualitativen Mindeststandard genügen will. Phantasiebilder sollten vermieden werden, es sei denn, sie haben einen künstlerischen Wert. Wenn sie dennoch in Artikeln verwendet werden, dann nur mit einer entsprechenden Bemerkung. --Armin (Diskussion) 12:30, 23. Dez. 2012 (CET)
'Ich ziehe die Kandidatur zurück', das ist mir einfach nur zu blöd hier. Danke für die positiven Stimmen. Anregungen zur Einleitung wären weiterhin willkommen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:05, 23. Dez. 2012 (CET)
- Eine kurze Einleitung zumKloster, die auch gerne Überschneidungen mit dem Hauptartikel haben kann, aber vor allem ein Gewicht auf die Rolle der Äbte legt, die ja auch einem Wandel unterlegen war. Marcus Cyron Reden 14:57, 23. Dez. 2012 (CET)
- Für mich . An der Liste gibt es nichts auszusetzen. Die fehlenden Bilder sind den Jahrhunderten mit Kriegen, etc. geschuldet und nicht dem Autoren anzulasten. -- InformativGrüße aus Memmingen (Diskussion) 13:20, 23. Dez. 2012 (CET)
- Es geht nicht um fehlende Bilder, sondern darum das Bilder nach 1700 zur Bebilderung von hochmittelalterlichen Äbten verwendet werden und das halte ich für problematisch. --Armin (Diskussion) 13:22, 23. Dez. 2012 (CET)
- Der Satz Die gezeigten Portraits nach dem Silberbuch sind selbstverständlich Produkte der Fantasie des Zeichners des 18. Jahrhunderts. zeigt sehr deutlich, worum es sich handelt. Und auch wenn die Äbte nicht so ausgesehen haben, gibt die Bebilderung eine für den interessierten Laien (wie mich) doch sehr gute Vorstellung davon ab, wie sich die zitierten Zeichner die Äbte früherer Zeiten vorgestellt haben. Insofern kann ich durch eine potenzielle Löschung keinen Mehrwert für die Liste erkennen.
Ich würde es noch schön finden, wenn es mehr Artikel zu den einzelnen Äbten gäbe. Dafür ist die Liste auch eine gute Grundlage. Für die Liste selbst habe ich keine Verbesserungsvorschläge; auch aus meiner Sicht könnte die Einleitung noch etwas ausführlicher sein und etwas zur Herkunft ("Rekrutierung") der Äbte allgemein und im Zeitverlauf sagen. -- InformativEhrhardt (Diskussion) 18:38, 24. Dez. 2012 (CET)
Der Löwe links im Wappen ist nirgendwo erläutert, steht wohl für die Abtei. --Room 608 (Diskussion) 13:41, 31. Dez. 2012 (CET)
ich finde den artikel klasse. zur schnellen information genau so gut wie für's detail. die hörbeispiele haben mich überzeugt. --Eltnap (Diskussion) 21:56, 19. Dez. 2012 (CET)
Mich auch. Gerade noch verständlich genug auch für bloße Amateurmusiker, fachlich scheint er mir auch in Ordnung. Das ganze in einer noch vernünftigen Länge. -- ExzellentFA2010 (Diskussion) 23:42, 19. Dez. 2012 (CET)
Schöner Artikel. Vielleicht kann man den ein oder anderen Punkt noch verbessern:
- Mit Walking Bass (engl. „Gehender Bass“) - zur Aussprache könnte man etwas schreiben. Mir geläufig ist die Aussprache von Walking als engl. Wort, aber von Bass wie in Basstrommel, nicht wie in bass drum.
- m.E. ist der Walking Bass in der Rockmusik selten anzutreffen. Es sei denn, man definiert den Begriff sehr weit. Vielleicht Geschmackssache. (Ah ja, weiter untern wird es dann klar. Die Beispiele sind nun wirklich kein Walking Bass im klassischen Sinne - ich würde das vielleicht im ersten Abschnitt einfach rauslassen. Oder abgemildert formulieren.)
- Der Abschnitt "Musikalische Funktion" ist sprachlich etwas merkwürdig. Das gedachte Subjekt ist ja wohl die ganze Zeit "das Prinzip" - versucht das Prinzip, die Harmoniefolge darzustellen? Ich halte das für eine zweifehafte Formulierung. Ich würde "das Prinzip des Walking Bass" durch "der Walking Bass" ersetzen (und dann natürlich im Folgenden "er" statt "es").
- In dem Blues-Schema-Beispiel sollte es m.E. Cis° heißen anstatt Des - es ist ja ein verkürzter A7b9. Außerdem scheint sich das, was im Text zu Takt 9 steht, auf Takt 8 zu beziehen. (Was das mit dem harmonischen Quintfall an der Stelle besagen soll, ist mir völlig unklar. Warum sollte es einen geben?)
-"Oder da Takt sieben und acht mit der Tonika in Takt neun die Subdominante, genauer Subdominantenparallele ansteuern, kann man das f in das sich das e halbtönig nach oben auflösen soll, natürlich nicht vorwegnehmen, weil man die Spannung vorzeitig löst." - den ersten Teil finde ich ziemlich unverständlich. Welche "Tonika in Takt 9"? Das mit dem Vorwegnehmen des f überzeugt mich nicht. Ich würde den Satz, wenn nicht jemand sehr dran hängt, für entbehrlich halten. - Ah, jetzt verstanden, war aber nicht leicht. Vielleicht wäre besser: "oder da die Subdominantparallele in Takt neun von der Tonika in den Takten sieben und acht angesteuert wird, kann man"...
- In dem Beispiel für double chromatic approach würde ich vorschlagen, das auch in den Noten zu reflektieren, also auf jeden Fall "es" anstatt "dis", und vielleicht (wenn man mutig ist) sogar gis statt as.
- "indem Töne rhythmisch vorgezogene oder nachgezogen werden" - gibt es das Wort "nachgezogen" in dem Zusammenhang wirklich? Ich würde eher sagen: verzögert.
-"Oft sind diese Unsauberkeiten aber ärgerlich." sagt wer?
Vielleicht hab ich's überlesen, aber mir fehlt im Artikel der Punkt, dass ein Walking Bass normalerweise improvisiert wird (ein nicht-improvisierter Walking bass ist für mein Empfinden eigentlich gepfuscht/ kein richtiger) - da bekommt man mit den ganzen Notenbeispielen natürlich einen anderen Eindruck. Ein Bassist, der jeden Chorus dieselbe Basslinie spielt, würde auf jeden Fall schief angeguckt. (Vielleicht hab ich deshalb auch Schwierigkeiten, die Rock-Beispiele als Walking Bass zu begreifen.)
Sonst prima. Gruß, --Janquark (Diskussion) 12:23, 21. Dez. 2012 (CET)
Frage eines Unwissenden: Wo liegen denn die Unterschiede zwischen diesen ominösen „Ostinato-Figuren“ des Boogie und dem WB? --El Grafo (COM) 13:35, 21. Dez. 2012 (CET)
- Bei einem Boogie-Ostinato hast du meistens eine durchlaufende, vorwärts treibende Achtelfigur, die mit jedem Takt wiederholt wird (→ Ostinato), und die durchaus auch kapriziös sein kann. Beim Walking Bass hast du auf jeder Viertel eine Note. Der kann zwar auch ostinat gespielt werden, möglich sind aber auch freiere Basslinien, vor allem wenn die Harmonik des Stücks es erfordert (siehe Beispiel bei Theoretischer Aufbau). --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 10:09, 22. Dez. 2012 (CET)
- Nachdem Janquark schon einige wichtige Punkte angesprochen hat, hier noch ein paar Anmerkungen von mir:
- Die Abschnitte Instrumente und Außerhalb des Jazz bräuchten noch Belege, da fehlt's momentan.
- Der genannte Zusammenhang mit dem Generalbass könnte näher herausgearbeitet werden. Freilich, die Basslinien dort kann man durchaus mit dem Walking Bass vergleichen, aber es gibt auch Unterschiede, wie z.B. die Ziffernnotation, der Generalbass ist nicht ganz so freiläufig, sondern für den harmonischen Aufbau des Stücks grundlegend, etc.
- Walking Bass im Rock? Naja, nicht jede Basslinie, die da vorkommt, ist gleich ein Walking Bass. Vieles, was da gespielt wird, ist durchaus im Graubereich, im Allgemeinen haben die Rock-Basslinien aber sehr wenig mit denen aus dem Jazz zu tun. Wie Janquark aber schon sagte: Geschmacks- und Definitionssache.
- Walking-Bass-Lines werden teilweise auch von „mit dem Jazz flirtenden Pop-Musikern“ wie .... eingesetzt Wer ist auf diese Bezeichnung gekommen? Wer ordnet die genannten Künstler da ein? Wie sehen diese Basslinien dann aus?
- Man könnte das absolute Standardschema, das sich am grundlegenden Bluesschema orientiert, noch einmal an geeigneter Stelle erwähnen. (Wer nicht weiß, was ich meine, das hier ist es.) Es ist so bekannt und floskelhaft, das man es in jedem Musikschulbuch und in zig Anfängerstücken findet.
- Der Teil bei Theoretischer Aufbau unterhalb des großen Notenbeispiels ist imho ein Kuddelmuddel: Erst werden ein paar Takte herausgegriffen, nach ihren Tönen analysiert, wobei nicht klar wird, warum der erste Takt besprochen wird, dann der fünfte und der sechste, und schließlich der neunte. Was ist mit den anderen Takten? Es folgt ein Sammelsurium von willkürlich herausgegriffenen, durcheinandergeschmissenen Teilaspekten, die teils richtig, teils falsch sind:
- In Takt 9 wird kein harmonischer Quintfall zum folgenden Akkord gemacht, sondern die typische Wendung I - # I° - II benutzt, die von I zu II führt, # I° ersetzt den A7-Akkord auf der VI Stufe. Naja, was das eine mit dem anderen zu tun hat, weiß ich nicht. Man könnte einen Quintfall zwischen Dm7 und G7 herstellen, das widerspricht aber der Fortschreitlogik, wir wollen große Sprünge ja eher vermeiden. Und selbst dann bleibt unklar, was das mit der vorherigen I-#I-II-Wendung zu tun hat. Und wenn man schon von #I spricht, dann bitte als Cis° schreiben.
- Genaugenommen handelt es sich am Anfang von Takt acht, da ein Cmaj7 erklingt, um die II-V Folge Em7 – A7(b9), wofür fis einfach besser passt, gerade weil Em7 eigentlich die b5 (B statt H) für eine Mollkadenz zu Dm bräuchte. Ebenso kann man schon am Anfang von Takt acht Db° spielen, was aber nicht so überzeugt. Ich kann da keinen Cmaj7 erkennen. Wo bitte ist das h? Das mit dem Em7-A7 kann man notfalls reininterpretieren, halte ich aber für nicht sehr überzeugend. Dazu fehlen einfach die Basstöne, als dass man wirklich diese Wendung rauserkennen würde. Die weiter oben schon erwähnte I-#I-II-Wendung erscheint da in der Deutung viel logischer. Mehr oder weniger ist die Stelle in den Takten 7-8 ein chromatischer Basslauf, den man freilich so oder so interpretieren kann.
- Wenn man ganz spitzfindig ist, könnte man bei den Akkordangaben in Takt 11 das C in einen C7, und in Takt 12 den Dm7 in einen Dm7♭5 verwandeln; ist aber Geschmackssache, ob man die jeweiligen Alterationen jetzt als harmoniezugehörig oder als chromatische Annäherung wertet.
Summa summarum würde ich für stimmen, alles in allem doch gut geschrieben und aufbereitet. Wenn die paar Mängel beseitigt werden, gerne mehr. -- LesenswertSingsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 12:05, 22. Dez. 2012 (CET)
-- LesenswertZippos (Diskussion) 16:09, 22. Dez. 2012 (CET)
- Interessanter Artikel. Leider wird m.E. nicht schlüssig erklärt, warum hier tendentiell eine Jazz-Lastgkeit durchschlägt. Das geht schon in der Einleitung los. Entweder es ist (nur) eine Spielpraxis, die auch in allen möglichen Genres vorkommt, oder es ist eine Jazz-spezifische Bezeichnung für diese Spielpraxis. Das wirkt auf mich nicht rund. --Krächz (Diskussion) 23:50, 26. Dez. 2012 (CET)
- Artikel hat in der Tat das Potenzial zum exzellenten Artikel. Allerdings enthält er im Moment in der Tat die bereits notierten Unstimmigkeiten. Da der Walking Bass vor allem im Jazz gepflegt wird (und in der Rockmusik oder im Ska nicht eigenständig ist), kann man allerdings trotz der Schwächen für
Lesenswertvotieren.--Engelbaet (Diskussion) 09:15, 27. Dez. 2012 (CET)
- Votum auf korrigiert, da die formalen Kleinigkeiten, zu denen auch das Durcheinander der Akkordnotationen kommt, in dieser Real-Satire immer noch nicht bearbeitet sind.-- AbwartendEngelbaet (Diskussion) 11:17, 3. Jan. 2013 (CET)
- (siehe Benutzer:Singsangsung).-- LesenswertFreimut Bahlo (Diskussion) 11:28, 27. Dez. 2012 (CET)
- Die oben angesprochene zugegebenermaßen krude Analyse habe ich beigesteuert, in dem Verlangen es zu kapieren, was mir nicht gelungen ist. Es ist die Frage, ob der Walking Bass funktional erklärbar ist, da im Jazz rhythmische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Der C maj7 ist nicht da, gemeint ist ein C- Tonika Akkord, unklar ist dabei, was er für Erweiterungen im Blues hat. Zum Beispiel ist die Septime (klein) die Mollterz der Dominante, also eine Blue note. In diesem Sinne gibt der Artikel über den Walking Bass im Jazz keine erschöpfende Auskunft. Ich finde der Artiekl hat mehr einen Rockschwerpunkt als einen Jazzschwerpunkt. Der #I° ist ein verminderter, die verwenden Halbton-Ganztonskalen, was bei Des aber nicht hinhaut. Rufus Reid hat ein Buch geschrieben und spielt so, als müsste er es wissen, das habe ich aber nicht. Deshalb und wegen Mitautorschaft
-- NeutralRoom 608 (Diskussion) 02:38, 28. Dez. 2012 (CET)
- Die oben angesprochene zugegebenermaßen krude Analyse habe ich beigesteuert, in dem Verlangen es zu kapieren, was mir nicht gelungen ist. Es ist die Frage, ob der Walking Bass funktional erklärbar ist, da im Jazz rhythmische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Der C maj7 ist nicht da, gemeint ist ein C- Tonika Akkord, unklar ist dabei, was er für Erweiterungen im Blues hat. Zum Beispiel ist die Septime (klein) die Mollterz der Dominante, also eine Blue note. In diesem Sinne gibt der Artikel über den Walking Bass im Jazz keine erschöpfende Auskunft. Ich finde der Artiekl hat mehr einen Rockschwerpunkt als einen Jazzschwerpunkt. Der #I° ist ein verminderter, die verwenden Halbton-Ganztonskalen, was bei Des aber nicht hinhaut. Rufus Reid hat ein Buch geschrieben und spielt so, als müsste er es wissen, das habe ich aber nicht. Deshalb und wegen Mitautorschaft
- Für nachgezogen (s.o.) würde ich nachgeschlagen schreiben. -- Room 608 (Diskussion) 02:40, 28. Dez. 2012 (CET) Ist so verbessert.
Ich habe das Angesprochene verbessert und die ersten Takte ergänzt. Mit dem Takt 9 ohne Quintfall, kann irrtümlicherweise eigentlich nur Takt 8 gemeint gewesen sein. Ich habs verbessert und umgestellt. Gut aufgepaasst. -- Room 608 (Diskussion) 02:53, 28. Dez. 2012 (CET)
- Der Artikel grenzt streckenweise an pure Realsatire. Aus der Masse an schlecht Formuliertem, vom Zusammenhang her nicht Begriffenem, Inkonsequentem und Verquastem möchte ich herausgreifen: keine Auszeichnung
- Tonnamen, Akkordbezeichnungen, Schreibung von Ziffern (als Wort, römische/arabische Ziffer) über weite Strecken ganz undurchschaubar
- Es ermöglicht bei einer Besetzung ohne Bass, die Bassfunktionen von einem anderen Instrument darstellen zu lassen, welches somit noch die zusätzliche Möglichkeit hat, Harmonien und/oder Melodien zu spielen. So hat z. B. ein Solopianist bei Anwendung der Walking Bass-Technik die rechte Hand für Akkorde, Fill-ins, und Soli frei.
- ist z.B. eine der vielen Nullaussagen des Artikels. Das Gesagte gilt für jede Bass-Spielweise (die nämlich durch den erwähnten Umstand erst zu einer solchen wird) und ist keine besondere Leistung des Walking Bass. Sowas kommt in dem Artikel, wie gesagt, ständig vor, ich möchte das nicht alles einzeln aufführen.
- So ist bei über mehrere Takte gleichbleibenden Akkorden natürlich die explizite Betonung des Akkordgrundtones auf dem ersten Schlag für die „harmonische Fixierung“ weit weniger wichtig. An der jeweiligen Skala orientierte Ansätze treten hier vermehrt in den Vordergrund.[11] Dies ist an Takt 3 und 4 des obigen Notenbeispiels ersichtlich. Da beide Akkorde C-Dur darstellen, ist eine Betonung des Grundtones im zweiten Takt überflüssig. Der Bass bringt hier auf dem ersten Viertel von Takt 4 den Ton G, der ohne die vorherige „harmonische Klärung“ (d. h. das C-Dur in Takt 3) durchaus als Grundton von G-Dur/G7 interpretierbar wäre.
- Auf welches „obige Notenbeispiel“ bezieht sich denn diese Stelle überhaupt? Da passt ja wohl nichts so recht, und inhaltlich haben wir es mit einem Fest des non sequitur zu tun.
- Der Artikel schreibt, erstaunlich bei einer künstlerischen Hervorbringung, auffällig oft das Wort „natürlich“. Natürlich aber, liebe Freunde, fällt bei Regen Wasser vom Himmel.
- Auch der in der Grundform gleichmäßige Viertelnoten-Takt kann variiert werden, indem Töne rhythmisch vorgezogen oder nachgeschlagen. werden („Drops“ etc.). Die rhythmische Versetzung eines „vorgezogenen Tons“ ist so kurz und leicht, dass sie kaum in herkömmlicher Notationsweise darstellbar ist.
- Ist sie, kann sie, wird in der Praxis nur meist nicht getan. Obskuranten olé! Drops im Speziellen sind eine typische verzierende Spielweise, deren rhythmische Deutlichkeit gegeben sein muss.
- Hier besteht unter Musikern Einigkeit, aber die ist nicht notiert, und muss gefunden werden, wenn es nicht gerade alle Ausnahmemusiker sind. -- Room 608 (Diskussion) 01:02, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ist sie, kann sie, wird in der Praxis nur meist nicht getan. Obskuranten olé! Drops im Speziellen sind eine typische verzierende Spielweise, deren rhythmische Deutlichkeit gegeben sein muss.
- Kürzere Taktwechsel bzw. andere Taktarten wie 3/4 oder 5/4-Viertel Takt stellen den Bassisten natürlich vor ganz andere Herausforderungen, und sind mit dem oben genannten Modell der Schwerpunkte auf dem ersten und dritten Viertel natürlich nicht vereinbar. Beispiele für raschen, halbtaktigen Akkordwechsel sind Turnarounds, oder z. B. John Coltranes Titel Giant Steps.
- Oh Mann, oh Mann! Taktwechsel (hier wahrscheinlich gemeint: Wechsel der Taktart) sind in den hier besprochenen Jazzstilen etxtrem selten und in hedem Fall was anderes als Akkordwechsel. Giant Steps stellt nun gerade für die Konstruktion einer Walking Line keine so besondere Herausforderung dar – durch die vielen Changes sind die zu spielenden Töne ja weitgehend vorgegeben, die mediantische Harmonik verlangt die Darstellung der Grundtonlinie in besonderem Maße. Das Tempo ist halt zackig, aber die Herausforderung keine künstlerisch-ästhetische, nichts, was wir aus dem vorher Gesagten nicht längst wissen.
- Ganz geil auch das Ska-Notenbeispiel: Die Akkorde sind einfach D und Cm, den letzteren habe ich noch nie so umständlich notiert gelesen. Schaut aber wichtig aus, zugegeben. Für mich bleibt die Frage, was im letzten Abschnitt (Außerhalb des Jazz) überhaupt gesagt werden soll. Wieso plötzlich Glenn Miller? Die meisten anderen Beispiele zeigen bestenfalls auf, dass der Walking Bass als typisch jazzmäßig empfundenes Stilelement verwendet und zitiert wird. Eine tatsächlich eigenständige Verwendung dieser zuerst mal ja nicht zwingend jazzigen Spielweise geht aus dem Gesagten nicht hervor.
- in dem Zitat bezieht sich Ray Brown v.a. auf die zu der Zeit (um 1970) spektakuläre Weierentwicklung der Bass-Solistik, der Erkenntnisgewinn zum Walking Bass als solchen ist bestenfalls sentimentaler Natur.
- Der ganze Abschnitt Praxis, ist, obwohl er die eine oder andere IMHO ästhetisch richtige Aussage trifft, vollkommen dahergeschwampft. Ich verwende die abgedroschene Invektive ungern, aber das ist rundheraus unenzyklopädisch. Und so weiter und so fort. Bitte auf keinen Fall auszeichnen, denn die Mängel in der Darstellung gravierend, die Sprache duftet vor lauter Stilblüten. --Rainer Lewalter (Diskussion) 15:14, 28. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Rainer. Da es hier auch mal wieder um ein Thema des Jazz geht, welches quer über andere Genres drüberrödelt, darf ich dich an deine vor viereinhalb Jahren getätigte Ankündigung erinnern, die (von mir gefühlte) Jazzlastigkeit im Artikel recording ban zu erläutern? Ich massiere mir nämlich seitdem vor dem Bildschirm wartend die Knöchel. --Krächz (Diskussion) 01:19, 29. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Krächz, ja, tut mir leid: Da hat mich eine an sich völlig richtige und im Zusammenhang wesentliche Bemerkung von Southpark von vor Jahren am meisten, sagen wir, demotiviert – nämlich dass man vor allem mal darstellen müsste, wie die AFM oder überhaupt eine Gewerkschaft in den USA eigentlich in den 1940ern funktionierte. Das ist ganz schön weit weg von dem, wovon ich was verstehe, und so fand ich es extrem aufwendig, mal nachzuforschen, welche Querverbindungen da letztlich zu welchem Effekt geführt haben. Ich glaube, in der Richtung hattest Du selbst ja auch schon mal was geschrieben. Wie man das recherchemäßig gut aufziehen soll, um nicht nur Einzelerscheinungen zusammenhanglos zu referieren, puh – immer noch keine Ahnung! Nach wie vor bleibt es für mich dabei, dass der Ban als wichtige Zäsur der Jazzgeschichte dargestellt wird, nach wie vor scheint das in anderen Genres nicht vergleichbar wichtig genommen zu werden. Hm. --Rainer Lewalter (Diskussion) 01:36, 29. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Rainer. Da es hier auch mal wieder um ein Thema des Jazz geht, welches quer über andere Genres drüberrödelt, darf ich dich an deine vor viereinhalb Jahren getätigte Ankündigung erinnern, die (von mir gefühlte) Jazzlastigkeit im Artikel recording ban zu erläutern? Ich massiere mir nämlich seitdem vor dem Bildschirm wartend die Knöchel. --Krächz (Diskussion) 01:19, 29. Dez. 2012 (CET)
Der Artikel ist ein Boris Fernbacherartikel, ich weiss nicht, ob Du prinzipiell etwas gegen seine Herangehensweise hast. Andererseits was bringt mir als Lernendem Deine Lehrerkritik? Der Artikel führt an das Thema heran. Kannst Du eine halbwegs allgemeingültige Darstellung nennen? Deine eigene? Die Akkordsymbolik ist insofern nebensächlich, als sie primär zur Verständigung unter Musikern dient, sie beschreibt selbst im besten Fall nichts jazztypisches, aber auch gar nichts, das ist alles Berkleeschule. Der Walkingbass in Vierteln steht im Gegensatz zum swing, der nicht erklärbar ist. Also was sollen wir hier Ansätze aus der neuen Musik präzisieren, um ganz anders entstandene Musik zu erklären? Du ziehst Dich gleich wieder zurück, beteiligst Dich nicht, aber kritisierst eine Gemeinschaft, der Du nicht angehören möchtest. Dadurch wird dieser Artikel sicher nicht besser. Mir würde auch eine gestraffte Jazzschule reichen, aber eine historische korrekte vom Two Beat bis zur Fusion. Room 608 (Diskussion) 01:18, 29. Dez. 2012 (CET)
- Lieber Room, wie so oft verstehe ich nur sehr sporadisch, was Du sagen willst. Dass der Artikel ursprünglich von Boris ist, weiß ich, er hat mich damals deswegen gefragt und ich habe ihm gesagt, dass mir dieser spezielle Artikel von ihm grundsätzlich falsch aufgezogen vorkommt. Dass man ihn am besten komplett löschen und neu aufbauen sollte, war zwar schon damals meine Ansicht, die habe ich Boris (mit dem ich an anderen Musikartikeln ganz gut zusammenarbeiten konnte) aber nicht so grob unter die Nase reiben wollen, immerhin war er immer ein Mensch mit wenig ausgeprägter Geduld und Frustrationstoleranz. Dafür mag er Gründe haben oder auch nicht. Für einen, wie Du sagst, „an die Thematik heranführenden Artikel“ ist der Text zum Teil viel zu detailverliebt (die von-Viertel-zu-Viertel-Analyse z.B.), beim historischen Überblick dagegen zu wenig kenntnisreich (einige der ganz wichtigen Gestalten wie Percy Heath oder Doug Watkins werden nicht erwähnt, Typen wie Leroy Vinnegar, die explizit als Walker vermarktet wurden, tauchen nicht auf, dagegen ist Mingus nach allgemeiner Ansicht nicht durch seine Walking-Künste stilbildend geworden, sondern durch ganz andere Fähigkeiten). Was Du schließlich gar mit Sätzen wie Der Walkingbass in Vierteln steht im Gegensatz zum swing, der nicht erklärbar ist. Also was sollen wir hier Ansätze aus der neuen Musik präzisieren, um ganz anders entstandene Musik zu erklären? auszusagen glaubst, ist Dein Geheimnis. Zusammen mit dem grundsätzlichen Missverständnis, dass ein Wikipedia-Artikel über den Walking Bass eine Art Schule dieser Technik zu sein habe, reicht mir das bis auf Weiteresals Hinderungsgrund, daran mitzuarbeiten. Schließlich und endlich ist hier vor allem aber eine Abstimmung über einen Artikel, dessen gravierende Mängel von den Abstimmenden nicht bemerkt werden. Da muss eine Gegenmeinung, vor allem, wenn sie begründet wird, ertragen werden können. --Rainer Lewalter (Diskussion) 01:59, 29. Dez. 2012 (CET)
- Lieber Rainer, ich will nicht in alte Diskussionen zurückfallen. Was Du hier wie immer thematisierst ist, die Kluft zwischen umsonst und billig und wertvoll aber mit Preis. Du willst nicht mitarbeiten, Deine Kritik ist zu Kenntnis genommen. Die Viertel zu Viertelanalyse stammt von mir, die ich soweit gut verstehe bis auf das eine ges, das ich inzwischen am ehesten einem Dd° - C° (also E°) Schritt zuordnen möchte. Sie kann weg. Funktionsharmonik reicht nicht weit. Leroy Vinnegar kenne ich vom Swiss Movement, er ist ein prima zweite Gardebassist, wie so viele, die es hier nicht reinschaffen. Das zweite Zitat "Der Bass in Vierteln" steht dafür, dass wir aus New York exemplarisch eine Mechanisierung der Musik beobachten können, wie damals die Russen im klassischen Bereich, und dafür ist ein Missverständnis über afrikanische Rhythmik und die geraden Achtel des Bop verantworlich, deshalb muss man rhythmisch harmonisch erklären, was für Reibungstöne und Bluenotes durch das Vorziehen und Nachschlagen gegen den Viertelbass entstehen, oder umgekehrt was die ständige Chromtik des Basses auf zwei und vier harmonisch-rhythmisch verursacht. Diese Missverständnisse sind in Theoriebücher reingetragen und hindern gute Musik zu machen. Der Hinweis auf Rhoda Scotts Hammondbass stammt von mir, hör sie Dir an, was macht sie da(?), ihr Bass ist eher rhythmisch als straight walking. Während Larry Young nur Chromatik kennt. Die ganze Gospelharmonik, die James Williams weitertrieb, und die Wurzeln in den Anfängen des Jazz hat, richtet sich nicht nach klassischen Funktionen, Vollkadenzen sind selten, und hat immer rhythmische Motivationen. Warum sollte das nicht bis in den Bass reichen? Der Walking Bass ist doch grundsätzlich in wenigen Sätzen zu erklären, deshalb kann das in den Artikel rein, der Übersicht ist damit nicht geschadet. Und Duvivier ist auch ein prima Bassist und Cranshaw.-- Room 608 (Diskussion) 15:08, 29. Dez. 2012 (CET)
- Lieber Room, Du hast wohl recht, lassen wir das. Für mich ist der Artikel erratisch und unfokussiert, sprachlich hapert's darüber hinaus gewaltig, die Notenbeispiele sind größtenteils schlecht. Auszeichnungswürdig ist er bei weitem nicht. Wenn ich mit Dir vereinbaren kann, dass Du bei einer Komplettlöschung und anschließendem Neuaufbau des Artikels keine Editwar-Spasseken anfängst, bin ich zur Mitarbeit nicht nur bereit, sondern auch, Du entschuldigst die ebenso unbescheidene wie unabweisbare Feststellung, unter den hier Anwesenden mit weitem Abstand am meisten befähigt. Aktuell sind mir die strukturellen Mängel zu schwerwiegend, um eine Ausgangsbasis für eine schonendere Überarbeitung zu bieten. Über ein Review in einigen Wochen können wir dann gerne reden, aber Du bist hoffentlich nicht allzu beleidigt, wenn ich von den Resultaten Deiner – wenn auch zweifellos enthuasiastischen – Mitarbeit in keinster Weise überzeugt bin. Up to you. --Rainer Lewalter (Diskussion) 15:28, 29. Dez. 2012 (CET)
- Lieber Rainer, ich will nicht in alte Diskussionen zurückfallen. Was Du hier wie immer thematisierst ist, die Kluft zwischen umsonst und billig und wertvoll aber mit Preis. Du willst nicht mitarbeiten, Deine Kritik ist zu Kenntnis genommen. Die Viertel zu Viertelanalyse stammt von mir, die ich soweit gut verstehe bis auf das eine ges, das ich inzwischen am ehesten einem Dd° - C° (also E°) Schritt zuordnen möchte. Sie kann weg. Funktionsharmonik reicht nicht weit. Leroy Vinnegar kenne ich vom Swiss Movement, er ist ein prima zweite Gardebassist, wie so viele, die es hier nicht reinschaffen. Das zweite Zitat "Der Bass in Vierteln" steht dafür, dass wir aus New York exemplarisch eine Mechanisierung der Musik beobachten können, wie damals die Russen im klassischen Bereich, und dafür ist ein Missverständnis über afrikanische Rhythmik und die geraden Achtel des Bop verantworlich, deshalb muss man rhythmisch harmonisch erklären, was für Reibungstöne und Bluenotes durch das Vorziehen und Nachschlagen gegen den Viertelbass entstehen, oder umgekehrt was die ständige Chromtik des Basses auf zwei und vier harmonisch-rhythmisch verursacht. Diese Missverständnisse sind in Theoriebücher reingetragen und hindern gute Musik zu machen. Der Hinweis auf Rhoda Scotts Hammondbass stammt von mir, hör sie Dir an, was macht sie da(?), ihr Bass ist eher rhythmisch als straight walking. Während Larry Young nur Chromatik kennt. Die ganze Gospelharmonik, die James Williams weitertrieb, und die Wurzeln in den Anfängen des Jazz hat, richtet sich nicht nach klassischen Funktionen, Vollkadenzen sind selten, und hat immer rhythmische Motivationen. Warum sollte das nicht bis in den Bass reichen? Der Walking Bass ist doch grundsätzlich in wenigen Sätzen zu erklären, deshalb kann das in den Artikel rein, der Übersicht ist damit nicht geschadet. Und Duvivier ist auch ein prima Bassist und Cranshaw.-- Room 608 (Diskussion) 15:08, 29. Dez. 2012 (CET)
- Lieber Room, wie so oft verstehe ich nur sehr sporadisch, was Du sagen willst. Dass der Artikel ursprünglich von Boris ist, weiß ich, er hat mich damals deswegen gefragt und ich habe ihm gesagt, dass mir dieser spezielle Artikel von ihm grundsätzlich falsch aufgezogen vorkommt. Dass man ihn am besten komplett löschen und neu aufbauen sollte, war zwar schon damals meine Ansicht, die habe ich Boris (mit dem ich an anderen Musikartikeln ganz gut zusammenarbeiten konnte) aber nicht so grob unter die Nase reiben wollen, immerhin war er immer ein Mensch mit wenig ausgeprägter Geduld und Frustrationstoleranz. Dafür mag er Gründe haben oder auch nicht. Für einen, wie Du sagst, „an die Thematik heranführenden Artikel“ ist der Text zum Teil viel zu detailverliebt (die von-Viertel-zu-Viertel-Analyse z.B.), beim historischen Überblick dagegen zu wenig kenntnisreich (einige der ganz wichtigen Gestalten wie Percy Heath oder Doug Watkins werden nicht erwähnt, Typen wie Leroy Vinnegar, die explizit als Walker vermarktet wurden, tauchen nicht auf, dagegen ist Mingus nach allgemeiner Ansicht nicht durch seine Walking-Künste stilbildend geworden, sondern durch ganz andere Fähigkeiten). Was Du schließlich gar mit Sätzen wie Der Walkingbass in Vierteln steht im Gegensatz zum swing, der nicht erklärbar ist. Also was sollen wir hier Ansätze aus der neuen Musik präzisieren, um ganz anders entstandene Musik zu erklären? auszusagen glaubst, ist Dein Geheimnis. Zusammen mit dem grundsätzlichen Missverständnis, dass ein Wikipedia-Artikel über den Walking Bass eine Art Schule dieser Technik zu sein habe, reicht mir das bis auf Weiteresals Hinderungsgrund, daran mitzuarbeiten. Schließlich und endlich ist hier vor allem aber eine Abstimmung über einen Artikel, dessen gravierende Mängel von den Abstimmenden nicht bemerkt werden. Da muss eine Gegenmeinung, vor allem, wenn sie begründet wird, ertragen werden können. --Rainer Lewalter (Diskussion) 01:59, 29. Dez. 2012 (CET)
- Dann geht es hier eher um einen LA bzw QS. Ich würde gerne Deine Befähigung mit einem besseren Artikel bestätigen. Um meine Resultate mach Dir bitte keine Sorgen, sie drücken sich lieber in praktischer musikalischer Tätigkeit aus. Also warten wir das Abstimmungsergebnis ab, ich unterstütze Dich in Deinem Löschanliegen und mache keinen editwar, meine Beiträge waren minimal, da ich eh kein Basser bin. Die Frage bleibt nur, ob Boris zur Zeit aktiv und streitlustig ist. Andererseits kannst Du ja, wie Du weißt, hier keine persönliche Autorschaft für Artikel beanspruchen und musst auf die Zustimmung der Mehrheit bauen. -- Room 608 (Diskussion) 15:41, 29. Dez. 2012 (CET)
- hm, Boris ist sicher noch streitlustig, aber bis auf weiteres verhindert...--Janneman (Diskussion) 15:48, 29. Dez. 2012 (CET)
- Und Du bist Dir sicher, dass der nicht aktuell als Benutzer:General von Pappe, Benutzer:Grushenko oder Benutzer:Room609 hier rumkarriolt? --Rainer Lewalter (Diskussion) 16:04, 29. Dez. 2012 (CET)
- Wie das hier gemacht werden soll, lieber Room, ist mir in der Tat seit zwei bis sieben Tagen bekannt, aber herzlichen Dank für die Info! Ein Löschkandidat ist es natürlich nicht, da ja ein Artikel zu diesem Lemma ohne jeden Zweifel verfügbar sein sollte. Ich denke aber, dass man für die allenthalben (ich kann jetzt nur vom Musikbereich reden, lasse mir aber von kompetenter Seite versichern, das sei anderswo ähnlich) „robuste Qualitätsverbesserung“ immer mal wieder werben sollte. Warten wir also der Form halber das Ende der Abstimmung ab – denn sollte dieser Artikel irrwitzergweise zu irgendeiner Auszeichnung kommen, würde das Löschen und Neuschreiben voraussichtlich zu irrwitzigen Streitereien führen, auf die ich dann keinen Bock hätte (immerhin, der en-Artikel ist noch armseliger). --Rainer Lewalter (Diskussion) 16:01, 29. Dez. 2012 (CET)
- hm, Boris ist sicher noch streitlustig, aber bis auf weiteres verhindert...--Janneman (Diskussion) 15:48, 29. Dez. 2012 (CET)
- Dann geht es hier eher um einen LA bzw QS. Ich würde gerne Deine Befähigung mit einem besseren Artikel bestätigen. Um meine Resultate mach Dir bitte keine Sorgen, sie drücken sich lieber in praktischer musikalischer Tätigkeit aus. Also warten wir das Abstimmungsergebnis ab, ich unterstütze Dich in Deinem Löschanliegen und mache keinen editwar, meine Beiträge waren minimal, da ich eh kein Basser bin. Die Frage bleibt nur, ob Boris zur Zeit aktiv und streitlustig ist. Andererseits kannst Du ja, wie Du weißt, hier keine persönliche Autorschaft für Artikel beanspruchen und musst auf die Zustimmung der Mehrheit bauen. -- Room 608 (Diskussion) 15:41, 29. Dez. 2012 (CET)
Ich reduziere meine Autorschaft auf marginal und fehlerhaft (s.o.) und darf deshalb abstimmen. Bin gespannt auf einen neuen Artikel. Stimme jetzt -- keine AuszeichnungRoom 608 (Diskussion) 16:10, 29. Dez. 2012 (CET)
Vorneweg, bin musiktheoretischer Laie, kann also die diesbezüglichen Detailausführungen des Artikels nicht beurteilen. Als ich „Drops“ las, dachte ich zuerst an etwas zum Lutschen. Die Noten- und Hörbeispiele wirken zunächst sicherlich imponierend. MbMn ist der Artikel aber in sprachlicher und formaler Hinsicht nicht auf der Höhe: keine Auszeichnung
- Muss man to drop: fallen lassen, dort übersetzen? -- Room 608 (Diskussion)
- Wenn von „guten“ oder „interessanten“ Basslinien geschrieben wird (auch „solider“ und „klassischer“ Walking Bass werden genannt), meine auch ich als Laie, unzulässige Wertungen zu erkennen.
- Anführungszeichen (wie sie eigentlich nur bei Zitaten vorkommen sollten) und Kursivschrift werden anscheinend nach dem Zufallsprinzip verwendet. Oder falls alle in Anführungszeichen stehenden Wortgruppen tatsächlich Zitate sein sollten, fehlten reihenweise Belege.
- Der Walking Bass wird zwischendurch zum „Walkingbass“.
- Die Verwendung des Wortes „natürlich“ hat Rainer Lewalter bereits genannt und auch ein Wort wie „selbstverständlich“ darf eigentlich in keinem Artikel vorkommen.
- Das sehe ich persönlich übrigens nicht so rigoros. Ich möchte gerne überzeugt sein, dass der Autor sich gefragt hat: „Ist diesunddas wirklich in der Natur [bzw. der Natur der Sache) begründet oder verwende ich ein hier unpassendes Quasi-Synonym für selbstverständlich?“. Letzteres Wort kann einer gern schreiben, wenn er sich denn sicher ist, dass sich diesunddas von selbst versteht – was aber bei genauerer Überprüfung sehr selten der Fall zu sein pflegt. Also letztlich die ganze Chose mit Attribut, Akzidenz etc.. --Rainer Lewalter (Diskussion) 18:45, 29. Dez. 2012 (CET)
- „Als Hörbeispiele sind so gut wie alle Jazz-Aufnahmen aus der Swing- und Bebop-Ära geeignet.“ Verstehe ich als Laie so, dass fast alle Jazz-Aufnahmen der Swing- und Bebop-Ära mit Walking Bass gespielt wurden. Wenn das stimmt, dann wäre es immerhin laienverständlich, aber nicht wegen, sondern trotz der Formulierung.
- Das ist so nicht richtig. Weder Swing noch Bop spielen immer mit Walking Bass, wie es hier oder dort durchklingt. Wäre auch zu traurig. Das übergeht alle Stücke mit einem eigenen charakteristischen Groove, der nicht in Vierteln gehalten ist.-- Room 608 (Diskussion) 18:54, 29. Dez. 2012 (CET)
- Spricht der Fachmann wirklich von „Swing-Nummern“? Wenn ja, dann am besten verlinken, damit ein Laie das nicht falsch versteht.
- Der Fachmann nicht, und der Nichtfachmann denkt nicht an Borat. -- Room 608 (Diskussion) 19:44, 29. Dez. 2012 (CET)
- Die „16-tel“ lieber als „Sechzehntel“ ausschreiben, soviel Platz müsste da sein.
Solche Formalitäten wären wohl vergleichsweise schnell auszumerzen, aber wenn bereits von Expertenseite (s. weiter oben) inhaltliche Mängel aufgezeigt werden, lohnen sich Detailkorrekturen kaum. Gruss --Toni am See (Diskussion) 17:54, 29. Dez. 2012 (CET)
21. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 31. Dezember/10. Januar.
Helmut Schön (* 15. September 1915 in Dresden; † 23. Februar 1996 in Wiesbaden) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.
Als aktiver Fußballspieler des Dresdner SC wurde Schön in den Runden 1942/43 und 1943/44 zweimal Deutscher Meister und gewann in den Jahren 1940 und 1941 zweimal den Tschammer-Pokal. Von 1937 bis 1941 berief ihn Sepp Herberger zu 16 Länderspielen in die Fußballnationalmannschaft, wobei er 17 Tore erzielte. Er vollzog nahtlos als Spielertrainer den Übergang in das Traineramt und wurde in seiner Zeit als Bundestrainer von 1964 bis 1978 zu einem der erfolgreichsten Nationaltrainer der Welt.
Ich stelle den Artikel über den ehemaligen Bundestrainer erneut als Auszeichungskandidat vor. Es wurde eine detallierte Überarbeitung mit textlicher Straffung vollzogen und dabei auf die wesentlichen Kritikpunkte aus dem Jahr 2010 eingegangen. Das Review in den zurückliegenden Wochen war in der Substanz nicht weiterführend und kann deshalb beendet werden. Auf Kritikpunkte wird versucht im Sinne der Qualitätsverbesserung einzugehen. Als Hauptautor stimme ich selbstverständlich mit neutral. --Hans50 (Diskussion) 20:02, 21. Dez. 2012 (CET)
Folgendes fällt mir als unpassend auf: In der Artikeleinleitung ergibt das Zitat aus dem Standardwerk keinen Sinn, weil es den Bezug zu Schön vermissen lässt Abwartend. Statt der Überschriften Der Spieler und Der Trainer sollte man lieber Spielerkarriere Ok und Trainerkarriere Ok wählen, da ersteres irgendwie unenzyklopädisch wirkt. Unpassend wirkt auch die Überschrift Große Mannschaften – große Turniere, denn die klingt mehr wie aus einem Jahrbuch Ok. Der alleinstehende Satz im Abschnitt 1.3 gehört doch eigentlich in den Trainer-Abschnitt oder? Der Satz, der mit Ein Mitgrund für das Ende der Karriere Schöns … beginnt, im Abschnitt 1.2 geht gar nicht, da er spekuliert. Insgesamt fallen auch sehr, sehr lange Sätze auf – das kann man noch verbessern.-- OkStegosaurus Rex (Diskussion) 20:36, 21. Dez. 2012 (CET)
- Der alleinstehende Satz im Abschnitt 1.3: Zeitlich war Schön in dieser Phase Spieler-Trainer von der SG Friedrichstadt. Daneben sammelte er erste TR-Erfahrungen als „inoffizieller Auswahltrainer“. Abschließend übernahm er Hertha BSC nochmals als Spieler-Trainer. Ab Wiesbaden arbeitete er als Trainer. --Hans50 (Diskussion) 21:18, 21. Dez. 2012 (CET)
- Zum Zitat und der Spekulation: wird noch etwas Zeit benötigt. --Hans50 (Diskussion) 21:24, 21. Dez. 2012 (CET)
- Hoffentlich verstehendere Formulierung vor dem ZITAT durchgeführt. --Hans50 (Diskussion) 13:38, 22. Dez. 2012 (CET)
- So der Mitgrund möglich? Der Hinweis auf Willimowski wurde am 11. März 2011 von einer IP eingefügt. Da ich ungern als grundsätzlich „totalabwehrender Hauptautor“ agiere, versuche ich die Textstelle entschärft zu halten, da sie dokumentarischen Gehalt hat. Der vormalige polnische Torjäger stand ab dem 1. Juni 1941 für die DFB-Elf zur Verfügung und Herberger konnte dadurch (leichter?) auf Schön verzichten. Muss die Passage aber grundsätzlich raus, ist sie nicht zu halten, dann mache ich deswegen keinen Aufstand. Explizit finde ich keine stützende Aussage in den mir vorliegenden Literaturquellen zu einer klaren Aussage „Willimowski rein - Schön endgültig raus.“ --Hans50 (Diskussion) 14:35, 22. Dez. 2012 (CET)
- Hoffentlich verstehendere Formulierung vor dem ZITAT durchgeführt. --Hans50 (Diskussion) 13:38, 22. Dez. 2012 (CET)
- Zum Zitat und der Spekulation: wird noch etwas Zeit benötigt. --Hans50 (Diskussion) 21:24, 21. Dez. 2012 (CET)
- - Dasselbe Problem wie immer: eine blumig-unenzyklopädische Sprache an diversen Stellen. Dazu manchmal fehlende Zitatbelege und Formulierungen wie und von Mai 1949 bis April 1950 mit der Elf der Ostzone die ersten Erfahrungen als Auswahltrainer erfahren ("Ostzone" ist wertend, zudem seit Oktober 1949 falsch, da DDR). Das ist gerade deshalb so schade, weil der Artikel über weite Strecken wirklich sehr gut ist. AbwartendMarcus Cyron Reden 15:27, 22. Dez. 2012 (CET)
- Einzelnachweis zu obigen Zeiten als Auswahltrainer nachgetragen. Ostzonenauswahl auf Vorgängerelf der DDR-Nati umformuliert. --Hans50 (Diskussion) 16:05, 22. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Marcus. Würdest du mir bitte die nach deiner Ansicht noch vorhandenen „blumig-unenzyklopädischen“ Stellen konkret benennen? Gruß --Hans50 (Diskussion) 10:14, 23. Dez. 2012 (CET)
- Marcus, ich meine zu erinnern, dass eine etwas „blumigere“ Sprache Dich in der Vergangenheit auch nicht immer davon abgehalten hat, bei der Gewichtung einer Dir nicht vollständig gefallenden Sprachebene (oder kleineren anderen Formalia) mit „über weite Strecken wirklich sehr gut[en]“ Inhalten den Schwerpunkt auf Letzteres zu legen und entsprechend abzustimmen. Grüßle von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:10, 23. Dez. 2012 (CET)
- NB: Ich sage sogar heute noch Ostzone ... :-P
- Ja, hat mich nicht abgehalten. Aber dann stimmte ich gegen den Artikel. @ Hans: das zieht sich wirklich durch den ganzen Artikel. Ich würde schlicht an deiner Stelle einen Fachfremden Autor bitten, nochmal den Artikel durchzugehen und den blumigen Fansprech etwas zu tilgen. Marcus Cyron Reden 14:52, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ob das in der Mehrheit wirklich so mit dem „durchgehenden blumigen Fansprech“ empfunden wird, da möchte ich doch noch weitere Stimmen dazu hören. Wir sind ja erst am Beginn der Bewertung. Auf einzelne Punkte würde ich selbstverständlich eingehen. Gruß --Hans50 (Diskussion) 19:37, 23. Dez. 2012 (CET)
- Es ist insgesamt ein guter Artikel, aber die Kritik mit den blumigen bzw. nicht-enzyklopädischen Fomulierungen ist schon berechtigt. Mit ist es z.B. im Abschnitt mit dem Medinzinstudium aufgefallen, auch bei dieser Passage: "Mit dieser negativen Erfahrung ging es in die Qualifikationsspiele ..." Da müsste man noch ein wenig feilen. --Schnopfel (Diskussion) 18:01, 28. Dez. 2012 (CET)
- Habe in den zwei Beispielbereichen von dir Veränderungen durchgeführt. Gruß --Hans50 (Diskussion) 14:16, 29. Dez. 2012 (CET)
- Es ist insgesamt ein guter Artikel, aber die Kritik mit den blumigen bzw. nicht-enzyklopädischen Fomulierungen ist schon berechtigt. Mit ist es z.B. im Abschnitt mit dem Medinzinstudium aufgefallen, auch bei dieser Passage: "Mit dieser negativen Erfahrung ging es in die Qualifikationsspiele ..." Da müsste man noch ein wenig feilen. --Schnopfel (Diskussion) 18:01, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ob das in der Mehrheit wirklich so mit dem „durchgehenden blumigen Fansprech“ empfunden wird, da möchte ich doch noch weitere Stimmen dazu hören. Wir sind ja erst am Beginn der Bewertung. Auf einzelne Punkte würde ich selbstverständlich eingehen. Gruß --Hans50 (Diskussion) 19:37, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ja, hat mich nicht abgehalten. Aber dann stimmte ich gegen den Artikel. @ Hans: das zieht sich wirklich durch den ganzen Artikel. Ich würde schlicht an deiner Stelle einen Fachfremden Autor bitten, nochmal den Artikel durchzugehen und den blumigen Fansprech etwas zu tilgen. Marcus Cyron Reden 14:52, 23. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Marcus. Würdest du mir bitte die nach deiner Ansicht noch vorhandenen „blumig-unenzyklopädischen“ Stellen konkret benennen? Gruß --Hans50 (Diskussion) 10:14, 23. Dez. 2012 (CET)
habe sprachlich ein wenig korrigiert, Rest bitte Autor. Schreibst du auch Uhr-Zeiger und Reifen-Handel? Oder Zuschauer-Interesse? Plus auf Kommas achten bitte. Buran1 (Diskussion) 09:36, 25. Dez. 2012 (CET)
- Laut DUDEN (23. Auflage) kann ein Bindestrich zur Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen gesetzt werden. Ob durch Korrekturen an der Schreibweise bei den Begriffen „Spieler-Trainer, Vorläufer-Elf, Ostzonen-Meisterschaft, Trainer-Ausbildung“ auf ohne Bindestrich, die Qualität des Artikels verbessert wurde, will ich nicht als Autorität beurteilen. --Hans50 (Diskussion) 19:03, 25. Dez. 2012 (CET)
Also ich denke, für ist der Artikel gut genug. Für ein Exzellent wirkt der Ausdruck nicht professionell genug.-- LesenswertStegosaurus Rex (Diskussion) 08:50, 27. Dez. 2012 (CET)
- Auch ich hätte punktuell anders formuliert – aber genau die Tatsache, dass man gelegentlich Autoren an ihrem Stil erkennen kann, macht WP eben für Leser auch attraktiv. Und wenn einzelne „sprachliche Eigenheiten“ dazu verwendet wurden, eine wirklich umfassende, vielschichtige, stimmige Biographie zu verfassen, ist mir das tausendmal lieber als der viel häufigere umgekehrte Fall bzw. der noch viel häufigere Regelfall in diesem Themenbereich (inhaltlich schwach und sprachlich öde). ;-) Ich würde mich deshalb freuen, nicht alleine zu bleiben mit meinem Votum . -- ExzellentWwwurm Mien Klönschnack 11:11, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ich halte die Artikelqualität in Bezug auf Vollständigkeit, Nähe zum Gegenstand und Korrektheit für sehr gelungen. Auch formuliere ich (wie Wwwurm) die Dinge oft anders, aber jenseits von Detail-/Geschmacksfragen sehe ich keine grundsätzlichen Probleme. Im Gegenteil, ein Trend weg von der Uniformität vieler Sportlerbiografien als Quasi-Verfließtextung von Vereinsstationen findet meine Unterstützung. -- ExzellentVince2004 (Diskussion) 11:46, 29. Dez. 2012 (CET)
- Im Gegensatz zu früheren mir bekannten Versionen hat sich der Artikel insbesondere nach der jüngsten Überarbeitung durch Hans50 inhaltlich, aber auch sprachlich (!) wesentlich verbessert. Zur Exzellenz fehlt mir u. a. der sprachliche Feinschliff. Dennoch eine tolle, mehr als beachtliche Arbeit, die eine Auszeichnung zweifelsohne verdient hat. Hoffe, das vergangene Woche von mir im Fotoalbum eines alten Vereinskameraden entdeckte und vorhin in den Artikel eingefügte Bild von Helmut Schön aus dem Jahr 1946 gefällt. Leider unscharf, aber immerhin.-- LesenswertY. Namoto (Diskussion) 17:17, 30. Dez. 2012 (CET)
- Das ist einfach ein richtig guter Artikel. Hebt sich deutlich ab von der üblichen Erst-hier-dann-da-Stationenauflistung, geht ein auf fachliche Inhalte von Schöns Arbeit, stellt den Bezug über den Tellerrand hinweg her, um diese einzuordnen, ohne dabei das Thema aus den Augen zu verlieren, basiert auf guten Quellen, die sauber dokumentiert sind - und stilistisch kann man nicht die gleichen Maßstäbe ansetzen wie bei einer mathematischen Formel oder einem römischen Imperator. Schön ist neuzeitlich, viel umfassender und vielseitiger dokumentiert, quer durch die Formate vom Boulevard bis zur höchsten Seriosität. Das nutzen zu können, um ihn lebendiger darzustellen, ist keine Schwäche, sondern eine Stärke. -- Exzellent88.130.30.96 12:02, 1. Jan. 2013 (CET)
- Sehr guter Artikel, gründlich recherchiert und überarbeitet. Sprachliche Kleinigkeiten könnten noch behoben werden, sind aber kein k.O.-Kriterium. -- ExzellentLinksfuss (Diskussion) 19:32, 2. Jan. 2013 (CET)
- , aber mit Sicherheit Abwartend. Bitte noch stilistisch überarbeiten, dann steht dem „Exzellent“ nichts mehr im Wege. - LesenswertDerschueler 09:05, 3. Jan. 2013 (CET)
- Frage: Könntest du mich freundlicherweise auf bestimmte Passagen, Abschnitte oder Formulierungen konkret hinweisen? So viele mir das Nacharbeiten leichter. Gruß --Hans50 (Diskussion) 16:52, 4. Jan. 2013 (CET)
- Review ist keine schlechte Idee, ich reiche entsprechenden Antrag ein --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 00:37, 4. Jan. 2013 (CET)
- Hast Du Dich schon mal darüber schlau gemacht, wie lange an dem Artikel reviewiert, geändert und verbessert wurde? Keine Ahnung also, wem Du wofür einen Antrag machen willst – aber das ist wirklich verzichtbar3. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:30, 4. Jan. 2013 (CET)
- Hier bin ich in den falschen Artikel gerutscht, sorry. Ich meinte fk.tv --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 14:52, 4. Jan. 2013 (CET)
- Hast Du Dich schon mal darüber schlau gemacht, wie lange an dem Artikel reviewiert, geändert und verbessert wurde? Keine Ahnung also, wem Du wofür einen Antrag machen willst – aber das ist wirklich verzichtbar3. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:30, 4. Jan. 2013 (CET)
- Review ist keine schlechte Idee, ich reiche entsprechenden Antrag ein --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 00:37, 4. Jan. 2013 (CET)
23. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 2. Januar/12. Januar.
Uplengen ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland, Niedersachsen. Mit 148,81 Quadratkilometern ist sie die flächengrößte Gemeinde im Landkreis. Dort leben zirka 11.500 Einwohner, womit sie nur sehr dünn besiedelt ist. In der Raumordnung des Landes Niedersachsen wird der Hauptort Remels als Grundzentrum für die Gemeinde geführt. Im Hauptort lebt knapp ein Drittel der Einwohner Uplengens. Historische Bedeutung hat die an der Südostgrenze Ostfrieslands gelegene Gemeinde durch die Burg Uplengen, die bis zu ihrer Entfestigung eine der wichtigsten Grenzbefestigungen gegenüber dem Land Oldenburg war...
Moin in die Runde! Nach längerer Pause mal wieder ein Gemeinde-Artikel aus dem ostfriesischen Raum. Er ist nach dem Vorbild der üblichen Städte- und Gemeindeartikel und auch nach weiteren Vorbildern aufgebaut und hat ein Review durchlaufen, in dem Wikiroe einige hilfreiche Anmerkungen hinterlassen hat. Weitere Verbesserungsvorschläge sind gerne gesehen, also: Feuer frei! Beste Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 14:28, 23. Dez. 2012 (CET)
Nun, ich bin kein Kenner der Umgebung. Aber den Artikel finde ich ganz herausragend (). Ganz saubere Arbeit. Besonders das Kartenmaterial über die Verkehrsanbindung ist eine Augenweide. Artikel solcher Qualität liest man leider zu selten hier. Exzellent
- Ich hätte mir aber an der einen oder anderen Stelle noch einen Beleg gewünscht. Bei der Beleglage schwächelt der Artikel etwas. Ich kann die unbelegten Passagen hier ggf. noch einfügen. Nur ein paar Beispiele möchte ich schon mal nennen. Diese Passage muss zwingend belegt werden: Während der NS-Zeit wurde nachweislich eine Person in Großsander zwangssterilisiert. Im Gemeindegebiet gab es kaum jüdisches Leben, sodass Juden von Drangsalierungen und Verfolgungen wie anderenorts kaum betroffen waren. Auch Sozialdemokraten und Kommunisten gab in Uplengen nur wenig, von Verfolgungen wie in anderen Gegenden Ostfrieslands ist daher nichts bekannt. Auch der Abschnitt Weimarer Republik ist mit den Zahlenangaben sowie der Aussage (In den Ortschaften der Gemeinde Uplengen machte sich bereits in den Anfangsjahren der Weimarer Republik ein deutlicher Rechtsruck in der politischen Meinung bemerkbar.) komplett unbelegt. Oder: Das Museum verfügt über rund 60 alte landwirtschaftliche Zugmaschinen, vorwiegend der Marke Lanz. Woher stammt die Zahlenangabe 60?
- Ob es sich tatsächlich um Wagenteile handelte, ist bislang noch nicht bestätigt worden (Stand: 1995).[27] Der Stand ist bald 20 Jahre alt. Gibt es keine genaueren Informationen? --Armin (Diskussion) 23:31, 28. Dez. 2012 (CET)
- Moin, Armin! Danke fürs Feedback. Um mal hinten anzufangen: Wenn sich dazu etwas finden lässt, dann allenfalls als kleine Notiz im Archäologie-Teil des Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands. Dazu müsste jeder Band seit 1995 durchforstet werden, was natürlich etwas Zeit in Anspruch nimmt. Kurzfristige Abhilfe ist da eher nicht zu leisten, zumal ich einige Jahrgänge nicht besitze und dabei auf die Mithilfe eines Mitstreiters angewiesen bin. Die erwähnten Belege sollten hingegen allesamt am erfreulich langen Wochenende beizubringen sein, es erfolgt dann Rückmeldung. So weit fürs erste. Beste Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 07:36, 29. Dez. 2012 (CET)
- Feedback, erster Teil: Aufgrund eines extremen Anfalls von Arbeits- und Schreibwut am heutigen Tage bin ich noch nicht dazu gekommen, alles abzuarbeiten. Erledigt ist bislang der ENW für die Zwangssterilisationen. Gewissermaßen erledigt hat sich (vorerst?) auch die Überarbeitung des Standes zu den Wagenteilen. Gefunden wurden sie 1986. Bis 1995 sind die Archäologie-Berichte der Ostfriesischen Landschaft online einsehbar. Dazu gab's nix, soweit ich gesehen habe. In den weiteren gedruckten Bänden, die mir vorliegen, ließ sich dazu auch nichts finden. Allenfalls in jenen, die mir nicht vorliegen, aber das ist umso unwahrscheinlicher, je weiter das zurückliegt. Ergo lässt das IMHO nur den folgenden Schluss zu: Es wird bei der Vermutung geblieben sein. Eingelesen habe ich mich in verschiedenen Büchern zu den Kritikpunkten Verfolgung von SPD/KPD-Leuten, Rechtsruck in der W.R. und Landmaschinenmuseum. Nach dem heutigen Ausbaumarathon bin ich zu träge, das jetzt noch einzupflegen, das kann aber am kommenden WE erledigt werden. Die benötigten ENW lassen sich jedenfalls beibringen. Bzgl. der Juden muss ich auf Matthias warten, der das Standardwerk Frisia Judaica in seiner privaten Bib. hat. Soweit einstweilen. Eine frohe kurze Restarbeitswoche wünscht Frisia Orientalis (Diskussion) 17:55, 1. Jan. 2013 (CET)
- Moin, Armin! Danke fürs Feedback. Um mal hinten anzufangen: Wenn sich dazu etwas finden lässt, dann allenfalls als kleine Notiz im Archäologie-Teil des Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands. Dazu müsste jeder Band seit 1995 durchforstet werden, was natürlich etwas Zeit in Anspruch nimmt. Kurzfristige Abhilfe ist da eher nicht zu leisten, zumal ich einige Jahrgänge nicht besitze und dabei auf die Mithilfe eines Mitstreiters angewiesen bin. Die erwähnten Belege sollten hingegen allesamt am erfreulich langen Wochenende beizubringen sein, es erfolgt dann Rückmeldung. So weit fürs erste. Beste Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 07:36, 29. Dez. 2012 (CET)
- , trotzdem noch kleiner Anmerkungen. Was soll dem Leser die Aufzählung sämtlicher Urzeiten im Abschnitt Frühgeschichte bringen? Hier wäre für mich ein Bildchen einer Ausgrabungsstätte oder von Fundstücken besser aufgehoben. Auch sollte die Klimatabelle noch Aus-/Einklappbar gestaltet werden. Aber das ist auch ein wenig Korinthenkakerei ;-) Alles in allem ein sauberer, anscheinend gut recherchierter Artikel, der das Prädikat Exzellent in meinen Augen verdient. -- ExzellentGrüße aus Memmingen (Diskussion) 15:33, 5. Jan. 2013 (CET)
- Sorry für die späte Rückmeldung. ich war ein paar Tage bewusst offline ;-) Das Bild habe ich getauscht. Gezeigt wird nun die Rekonstruktion eines Bohlenweges im Moor. Das Traktorenmuseum hat nun den geforderten Einzelnachweis. Den Satz zur Verfolgung der Juden habe ich etwas umformuliert, auch wenn der Sachverhalt der gleiche geblieben ist. Wer sich diese Karte anguckt, wird sehen, dass die nächsten jüdischen Gemeinden vor dem Holocaust weit entfernt von Uplengen lagen. In der einschlägigen Literatur, die mir vorliegt wie das Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen oder Frisia Judaica als auch Das Ende der Juden in Ostfriesland, werden keine Juden in Uplengen erwähnt. Auch die Familiendatenbank Juden in Nordwestdeutschland findet nur ganz vereinzelt Einträge zu jüdischen Einwohnern. Ich habe den Satz dennoch dahingehend umformuliert, das Verfolgungen und Drangsalierungen bis dato unbekannt sind. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 12:32, 6. Jan. 2013 (CET)
nostalgia, ULTRA. ist die Debütveröffentlichung des US-amerikanischen Contemporary-R&B-Musikers Frank Ocean. Da das Werk nicht kommerziell vertrieben wird, sondern lediglich als kostenloser Download erhältlich ist, wird es als Mixtape bezeichnet. Es wird überwiegend dem Genre Contemporary R&B zugeordnet. Obwohl Ocean zur Zeit der Veröffentlichung bereits einen Plattenvertrag besaß, erschien das Mixtape im Februar 2011 in Eigenveröffentlichung und ohne den Einfluss der Firma Def Jam Recordings.
Der Artikel durchlief bereits eine Review und auch eine Kandidatur, die allerdings mangels Beteiligung ohne Ergebnis endeten. Deshalb hier mein zweiter Versuch. Als Hauptautor bin ich natürlich . -- NeutralMusic fanhere (Diskussion) 18:50, 23. Dez. 2012 (CET)
, schöner Artikel. Grüße LesenswertLZ6387 Disk. Bewertung 18:32, 30. Dez. 2012 (CET)
Vorerst keine Auszeichnung, weil die schon in der ersten Kandidatur von mir angesprochenen inhaltlichen Fehler nach wie vor in der Einleitung stehen. In Kürze nochmal: "lediglich als … Download erhältlich" widerspricht der Angabe in der Box ("Format: Download, CD"). Was ist nun richtig? Der Kausalzusammenhang "Da das Werk nicht kommerziell vertrieben wird, … wird es als Mixtape bezeichnet" ist Unfug. Vgl. zu beiden Punkten auch das Kapitel "Veröffentlichung und Vertrieb". Die beiden Fehler sollten sich einfach beheben lassen, dann ziehe ich auch mein negatives Votum zurück. -- 87.176.213.81 18:01, 1. Jan. 2013 (CET)
- CD/Mixtape ist erledigt. --Music fanhere (Diskussion) 19:11, 1. Jan. 2013 (CET)
- Nach der Korrektur -- Neutral87.176.213.81 20:01, 1. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die ganzen Meinungen bisher. --Music fanhere (Diskussion) 15:17, 5. Jan. 2013 (CET)
Der Artikel ist zwar bereits als exzellent ausgezeichnet, er verstösst aber gegen grundsätzliche Richtlinien für einen guten Artikel. Insbesondere ist weder im einleitenden Absatz, noch im Kapitel Definition eine saubere Begriffsdefinition vorhanden. Ein Editversuch meinerseits (sei mutig!?) wurde leider abgeschmettert. Der Artikel hat viele schöne Bilder, wenn man die Einleitung und das erste Kapitel mal nur ein bisschen kritisch liest, laufen einem vor lauter Stilblüten die Augen über, aber richtig informiert wird man nicht. Der Artikel hat in Wikipedia der Online-Enzyklopädie eine gewisse Bannerwirkung. Deshalb wünsche ich mir das wesentlich bessere Qualitität im Text. Im französischen und englischen Wikipedia ist anders, da liefert jeweils der erste Satz wie erwartet eine knackige und passende Definition. Die überhäufen ihren Enzyklopädie-Artikel nicht mit Lorbeeren und Auszeichnungen, aber nach der Lektüre weiss man was man unter einer Enzyklopädie versteht. Auf meiner Diskussionsseite findet sich eine tabellarische inhaltskritische Textanalyse vom ersten Absatz. Überarbeitung bedarf aber die ganze Einleitung und auch das erste Kapitel. Da wird um den Begriff rumschwadroniert, aber nie ein klare Ansage gemacht, geschweige denn jemals eine Definition geliefert, obwohl das doch nicht so schwierig sein kann. In der Form ist der Artikel als ganzes höchstens lesenswert, aber keinesfalls exzellent. Grüsse ollio (Diskussion) 20:41, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ich kann aus dem Abwahlantrag keinen Grund zur Abwahl ersehen. Im Gegenteil, wenn de Vorwurf auf Geschwurbel zutrifft, dann wohl eher auf den Text. Der einzig offenbar als valide zutreffende Abwahlgrund ist "die wollten es nicht so, wie ich es will". Weiter ExzellentMarcus Cyron Reden 20:52, 23. Dez. 2012 (CET)
Es geht anscheinend um diesen Edit. Bitte also die BNS-Kandidatur beenden. --Armin (Diskussion) 20:59, 23. Dez. 2012 (CET)
- Es geht nicht einfach nur um diesen Edit. Wie mein Hauptkritikpunkt (fehlende Begriffsdefinition) und der derzeitige Artikel zeigen, betreffen die Mängel doch einen wesentliche grösseren Teil des Artikels. ollio (Diskussion) 22:59, 23. Dez. 2012 (CET)
Es fing mit dieser Verbesserung an, dann folgte mein Revert mit späterer detaillierter Begründung. (Ollios Reaktion: „Argumente sind nicht stichhaltig, seine Argumentation ist verzettelt, gehe nicht darauf ein“.) Auf seiner Diskussionsseite stellt der Benutzer mittlerweile seine Sicht auf die Dinge dar (Sobald ein Artikel einmal die Exzellenz-Auszeichnung erhalten hat, immunisiert er sich offenbar in gewisser Weise und in einem groberen Ausmass gegen jegliche Kritik gegenüber bislang unentdeckter Qualitätsmängel. Mein gut gemeinter Edit (Sei mutig!) wurde von Benutzer:Polarlys abgeblockt. Die angesprochen Autoren sind bislang in keinerlei Weise einsichtig oder reagieren gar nicht. Ich werde in längfädige und unfruchtbare Diskussionen gezogen die bislang gar nichts bewegt haben. Wo sind den die Leser und kritischen Autoren die im Bezug auf diesen sinnlosen Schwurbeleien in diesem Artikel nicht völlig Textblind sind.) Das ist weder sachlich, noch richtig, noch freundlich. Am Ende meiner Replik dachte ich vor wenigen Minuten noch, dass man ihm ja eine Abwahldiskussion zur weiteren Eskalation seines Standpunktes vorschlagen könnte. Den Weg hat er offenbar selbst gefunden. Keine validen Gründe für eine Abwahl als ausgezeichneter Artikel, --Polarlys (Diskussion) 21:33, 23. Dez. 2012 (CET)
- Der Definition- und Einleitungsteil ist, verglichen mit dem englischen oder französischen ARtikeln, erstaunlich schwachbrüstig für einen exzellenten ARtikel. Sollte aber trotzdem auf der Artikel Diskussionsseite geklärt werden.--olag disk 2cv 22:14, 23. Dez. 2012 (CET)
- KALP ist nicht für Streitereien zuständig, dafür gibt es als erste Anlaufstelle die 3. Meinung. Gravierende Veränderungen an exzellenten Artikeln sollten im Konsens vorgenommen werden. Der Ansatz ist ehrenwert und sicherlich korrekt, aber bei Meinungsverschiedenheiten gleich die Bazooka der Exzellenz-Abwahl auszupacken ist unverhältnismäßig. Korrekte, allesumfassende und dem Artikeltext nicht widersprechende Definitionen sind mit das schwierigste an exzellenten Artikeln. Schon deshalb sollte man nicht kurzfristig alles umschmeißen und schon gar nicht ohne die relevanten Abschnitte des Artikels alle gelesen zu haben. Rauft euch gefälligst zusammen und findet einen Kompromiss. Die Einleitung kann man mit Sicherheit knapper fassen, falsch ist sie aber meinem Empfinden nach nicht. Insofern kein Grund zur Abwahl. Da es sich um einen persönlichen Konflikt handelt und die verfügbaren Konfliktlösungswege noch nicht ausgereizt wurden, ist dieser Abwahlvorgang abzubrechen. -- 78.52.190.19 22:34, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ich werde den Artikel auch nicht editieren, bevor bezüglich der kritisierten Punktes eine mehrheitsfähige Lösung vorhanden ist. Den Weg über die 3. Meinung habe ich bis dato nicht gekannt. Schade, dass das oben in der Projektseite nicht erwähnt wird. ollio (Diskussion) 23:15, 23. Dez. 2012 (CET)
Die Änderung empfinde ich nicht als Verbesserung. Der Antrag hier ist ein schlechter Scherz. Bleibt exzellent --Julius1990 Disk. Werbung 23:21, 23. Dez. 2012 (CET)
Weiterhin , kein ernsthafter Grund für einen Abwahlantrag zu erkennen. — ExzellentFiloump 13:17, 24. Dez. 2012 (CET)
Gähn! Erfüllt es eigentlich nicht die Kriterien für einen Unsinns-Antrag? Dann bitte vorgehen gemäß Einleitung auf dieser Seite. Gruß, ExzellentFrisia Orientalis (Diskussion) 07:26, 25. Dez. 2012 (CET)
- "Zwei Autorinnen der 1980er-Jahre haben festgestellt, dass allgemeinbildende Enzyklopädien weniger über berühmte Frauen als über berühmte Männer informieren und daher sexistische Rollenbilder der Gesellschaft reproduzieren." aha ist das so? seit wann werden Meinungen als Fakten dargestellt? Ich901 (Diskussion) 13:41, 25. Dez. 2012 (CET)
- Am Auszeichnungs-Status braucht es keine Änderung, aber Verbesserungen am Artikel: Was suchen denn Aussagen wie "Es wird empfohlen, Teile von sehr langen Artikeln in eigene Artikel auszulagern." (In der Tabelle im Absatz "Artikellänge") in dem Artikel?--Sascha-Wagner (Diskussion) 18:30, 25. Dez. 2012 (CET)
Verbesserungen sind immer willkommen. Deswegen muss nicht gleich abgewählt werden. -- ExzellentWikiwal (Diskussion) 23:39, 26. Dez. 2012 (CET)
Bei allem Respekt für getane Arbeit bin ich der Ansicht, dass viele exzellente u lesenswerte Artikel aus den Jahren 2006ff. die Auszeichnung nicht mehr verdienen. Als Bsp: es ist mir selbst passiert, dass eine von mir gestartete Abwahlabstimmung (Kategorien) umsonst war und der Artikel fast lächerlicherweise immer noch 'lesenswert' ist. Ich frage mich dann ehrlich: warum? Wem hilft das? Aber gut, ist hald so. - Beim hier besprochenen Artikel stimme ich nicht ab, ich hoffe, dass ihr wenn möglich einen Kompromiss findet.--Mischa004 (Diskussion) 11:16, 27. Dez. 2012 (CET)
- Das ist sicher richtig, dass sich in 7 Jahren viel verändert hat und man ggf. durchaus abwählen sollte, wenn nötige Aktualisierungen und Anpassungen nicht vorgenommen wurden. Aber dieser Artikel ist erst seit gut einem Jahr exzellent! --Wikiwal (Diskussion) 12:14, 27. Dez. 2012 (CET)
- Stimmt. Ich habe eh keine Stimme abgegeben. Bei so jungen exzellenten Artikeln ist das was ganz anderes.--Mischa004 (Diskussion) 12:22, 27. Dez. 2012 (CET)
- weiterhin - ExzellentDerschueler 09:10, 3. Jan. 2013 (CET)
25. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 4. Januar/14. Januar.
Habe Text jetzt nochmals geprüft und hoffe, dass das Gesamtpaket angenommen wird. Kritik, konstruktive - gerne jedezeit. Buran1 (Diskussion) 09:56, 25. Dez. 2012 (CET)
- Bei mir ist die Eisenbahn-Infobox komisch... Gruß--Mäx 10:27, 25. Dez. 2012 (CET)
- Kandidatur-Vorlage war an der falschen Stelle, ist gefixt. --AMGA (d) 10:54, 25. Dez. 2012 (CET)
- danke, Amga. Buran1 (Diskussion) 11:00, 25. Dez. 2012 (CET)
- Kandidatur-Vorlage war an der falschen Stelle, ist gefixt. --AMGA (d) 10:54, 25. Dez. 2012 (CET)
Ich knappse noch an Formulierungen wie Verbindung und Strecke, wobei Verbindung wohl ohne Zweifel akzeptiert werden kann, aber mangels definierender Unterlagen die Teilstrecken nicht ganau ausgewiesen sind. --SonniWP✍ 11:12, 25. Dez. 2012 (CET)
- Letzteres ist mMn (nicht nur bei der Transsib, sondern wohl auch bei einer Reihe anderer Strecken in Russland) kaum eindeutig möglich, zumindest nicht für alle Teilstrecken. "Definierende Unterlagen" lassen sich sicher finden, aber leider wohl sich gegenseitig widersprechende: vor (Einbindung bestehender Strecken bzw. von Teilen selbiger), während und seit dem Bau gab es da eine Menge Hin-und-her. --AMGA (d) 11:24, 25. Dez. 2012 (CET)
habe jetzt kompletten Fahrplan eingestellt, auf Russisch. Mit allen Unterwegshalten.
LG Buran1 (Diskussion) 11:38, 25. Dez. 2012 (CET)
- Ich finde die Lösung in der en-WP besser, wo Abzweige im Streckenband expandiert werden können - so wird im Grunde auch nicht nur eine Strecke beschrieben, sondern das ganze Streckennetz, deren historischer Kern von Moskau nach Wladibostok führt - womit das Lemma besser Transsibirische Eisenbahnen oder Transsibirisches Eisenbahnnetz hieße - die Orientierung, was denn der Artikel beschreiben will ist in der Einleitung nicht genügend klargestellt; Eine Umorientierung auf die Netzlösung entspräche nicht der Philosophie der de-WP. --SonniWP✍ 10:47, 28. Dez. 2012 (CET)
- Aber Vorsicht, "Begriffsfindung"! Auschließlich die Bezeichnung Transsibirische Eisenbahn im Singular und die Abkürzung Transsib sind gängig. Deine Vorschläge sind sicher sachlich korrekt, aber wir würden das quasi "erfinden". --AMGA (d) 01:41, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ich finde den Artikel zwar interessant, aber das Lemma stimmt so nicht zum Inhalt. Nach meinen Kenntnissen hat der Hauptweg der Transsib zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Strecken genommen; das wird in der geschichtlichen Darstellung nicht sauber rübergebracht; so kann ich nur urteilen. -- keine AuszeichnungSonniWP✍ 10:57, 3. Jan. 2013 (CET)
- Aber Vorsicht, "Begriffsfindung"! Auschließlich die Bezeichnung Transsibirische Eisenbahn im Singular und die Abkürzung Transsib sind gängig. Deine Vorschläge sind sicher sachlich korrekt, aber wir würden das quasi "erfinden". --AMGA (d) 01:41, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ich finde die Lösung in der en-WP besser, wo Abzweige im Streckenband expandiert werden können - so wird im Grunde auch nicht nur eine Strecke beschrieben, sondern das ganze Streckennetz, deren historischer Kern von Moskau nach Wladibostok führt - womit das Lemma besser Transsibirische Eisenbahnen oder Transsibirisches Eisenbahnnetz hieße - die Orientierung, was denn der Artikel beschreiben will ist in der Einleitung nicht genügend klargestellt; Eine Umorientierung auf die Netzlösung entspräche nicht der Philosophie der de-WP. --SonniWP✍ 10:47, 28. Dez. 2012 (CET)
Artikel überzeugt leider nicht. Fachliteratur wie Auf zum Pazifik: Die Transsibirische Eisenbahn und die Vernetzung des eurasischen Wirtschaftsraumes, 1891-1914, in: David Gugerli, Kilian I. Elsasser, Monika Burri (Hg.), Die Internationalität der Eisenbahn 1850-1970. Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik, Zürich 2003, S.206-213. oder überhaupt Darstellungen zur russischen Wirtschafts- und Politikgeschichte wurden nicht herangezogen. Der Belegapparat ist mir schlicht zu dünn für eine Auszeichnung. Der gesamte Geschichtsteil ist unbelegt. Selbst ür Zitate fehlt ein Herkunftsnachweis (Nach einem Frühlingsregen „hüpften die Züge wie Eichhörnchen vom Gleis“, wie ein verbitterter Ingenieur bemerkte, so dass es im ersten Betriebsjahr zu drei Unfällen pro Tag kam.) Bitte abbrechen. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 15:54, 26. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe auch meine Zweifel in Bezug auf die Literaturauswertung. Etwa bei der Hälfte der angegebenen Literatur scheint es sich eher eher um Reiseliteratur zu handeln; für heutige Standards enthält der Artikel auch arg wenige Einzelnachweise. Falls ein exzellenter Artikel angestrebt wird, muss wohl jemand mit russischen Sprachkenntnissen ran, der auch russischsprachige Literatur auswerten kann; lesenswert dürfte auch allein auf der Basis deutscher (und evtl. englischer) Literatur möglich sein, aber aktuell wirkt die Basis wirklich arg dünn. Gestumblindi 17:44, 26. Dez. 2012 (CET)
Seit Jahrzehnten steht die Literatur unbeanstandet herum - jetzt soll sie Ablehnungsgrund sein??
Das wird mir zu bloed, das Ganze mitsamt Umgangston und Halbbildung. Dachte, Wikipedia sei 'geballtes Wissen'. In Wahrheit sind hier doch eher Dauernoergler versammelt.
Loeschen!
Buran1 (Diskussion) 08:06, 27. Dez. 2012 (CET)
- Was löschen, den Artikel? Quatsch. Aber die Institution KALP an sich ist sowieso genereller Quatsch, nur noch übertroffen durch WP:EB (das muss ich immer mal wieder loswerden ;-) Ich bin dann hier weg, --AMGA (d) 08:24, 27. Dez. 2012 (CET)
- Schade, wenn man auf Kritik so reagieren muss. Na ja, wenn KALP "Quatsch" ist, frage ich mich, warum du, AMGA, dich hier beteiligst. Ich weiß auch nicht was an WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? missverständlich ist. Wenn ich nicht mal die Verarbeitung von Fachliteratur für einen ausgezeichneten Artikel mehr erwarten darf, wann denn dann noch? --Armin (Diskussion) 12:45, 27. Dez. 2012 (CET)
- Nachtrag: Man muss doch mal ehrlich sein, dass der Artikel über weite Flächen ohne jeden Beleg auskommt. Meinungen, Mutmaßungen konkrete Zahlenangaben alles ohne Beleg. Damit erfüllt der Artikel bereits ein Kriterium für Lesenswert (Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein.) nicht. Ja, seit Jahrzehnten stehen in wikipedia Artikeln auch falsche Informationen, das bedeutet nicht, dass diese auch stehen bleiben müssen. So ist es hier nun auch mit der Literatur. Nun strebt der Artikel eine Auszeichnung an und kommt dann auf die Startseite. Deshalb sind die Ansprüche an die Artikelqualität höher, als wenn es nur ein wikipedia Artikel von vielen ist. --Armin (Diskussion) 13:02, 27. Dez. 2012 (CET)
- Beteilige mich ja gar nicht, habe nur die Transsib auf der Beo. Das mit den Quellen usw. sind alles korrekte Forderungen. Aber unabhängig von KALP, Hauptseite, etc. --AMGA (d) 22:10, 27. Dez. 2012 (CET)
- : Der Artikel verzichtet über weite Teile auf Einzelnachweise, teilweise werden die Strecke und die darauf fahrenden Verbindungen durcheinander geworfen. Die Formulierung lässt an einigen Stellen zudem zu Wünschen übrig. Insgesamt wären das zu viele (bzw. eher zu umfangreiche) Punkte, um sie im Laufe der Kandidatur abzuarbeiten. -- keine AuszeichnungPlatte ∪∩∨∃∪ 13:48, 30. Dez. 2012 (CET)
– Zur Transsib gibt es jede Menge an Büchern. Alleine diese auszuwerten und zu einem schönen neuen Artikel zusammenzustellen, würde mehrere Wochen, wenn nicht Monate dauern. Aufgrund dieser vorhandenen Quellenlage werden die Erwartungen in einen solchen Artikel automatisch höher gesetzt. Leider werden diese nur zu einem geringen Teil erfüllt. Was die Streckenbox betrifft, wurde diese, wenn auch die Formatierungen nicht ganz passen, im keine Auszeichnungenglischen Artikel wesentlich informativer und eleganter gelöst. --ϛ 02:31, 5. Jan. 2013 (CET)
The Village – Das Dorf [ðə ˌvɪlɪdʒ] (Originaltitel: The Village) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2004. Regie führte M. Night Shyamalan, der auch das Drehbuch verfasste und zudem als Produzent fungierte. Der Film lässt sich den Genres Drama und Mystery-Thriller zuordnen. Er thematisiert die Liebesgeschichte zwischen Lucius Hunt und Ivy Walker in dem idyllischen Dorf Covington, das von einem Wald umgeben ist, in dem bösartige Kreaturen leben. Am 26. Juli 2004 feierte der Film seine Premiere in New York City, bevor er am 30. Juli in den Vereinigten Staaten und am 9. September 2004 in Deutschland in den Kinos anlief. Die Kritiken waren zutiefst gespalten, Einigkeit herrschte oftmals nur in der Anerkennung des visuellen Stils und der Abneigung gegenüber dem Plot-Twist. Trotz dieser Ambivalenz wurde der Film zu einem finanziellen Erfolg.
Der Artikel ist bereits lesenswert. Nach einigen Überarbeitungen und Ergänzungen halte ich ihn nun für exzellent. Wie sieht es da bei euch aus? Vielen Dank schon einmal im Voraus für das Lesen und Bewerten! LG, --Christan Bach (Diskussion) 17:20, 25. Dez. 2012 (CET)
- Sicher ein guter Artikel, aber ich denke ist die passende Auszeichnung. Bevor ich ins Detail gehe erstmal nur zum Absatz "Handlung": der Schreibstil ist holprig (lange, verschachtelte Sätze, teils abgehackt und unverständlich), zudem wird der Inhalt/die Handlung nicht verständlich erklärt. Hier ist also noch einiges zu tun, bei einem exzellenten Artikel muss sich der Plot fleißend lesen und, v.a., muss die Handlung klar und verständlich vermittelt werden. (Wenn ich Zeit finde helfe ich gerne mit)-- LesenswertSascha-Wagner (Diskussion) 18:05, 25. Dez. 2012 (CET)
- Lieber Sascha-Wagner, die Handlung ist wohl wirklich der Teil, der vielleicht noch einmal umformuliert werden sollte. Aber gerade der Inhalt des Films ist so schwer, klar und deutlich wiedergegeben zu werden. Soll man gleich am Anfang erwähnen, dass die Einwohner aus der modernen Großstadt geflüchtet sind, oder doch lieber bis zum Ende warten? Das ist nicht einfach... Schau ich mir nochmal an...--Christan Bach (Diskussion) 00:32, 26. Dez. 2012 (CET)
Klar ist das schwierig, ich weiss (hab' mich an der Handlung hier versucht)- aber für ein exzellent muss das klappen. In der Einleitung würde ich Details weglassen, ich würde nur erwähnen, dass es um "die Bewohner eines abgelegenen Dorfes geht, die dort in Angst vor bösartigen Kreaturen leben". (Durch die Formulierung wird auch nicht gesagt, ob es die Kreaturen gibt oder nicht, oder die aktuelle Formulierung wird ergänzt: "in einem Wald in dem bösartige Kreaturen leben sollen"). In der Einleitung würde ich Plot-Twist noch erklären oder eine deutsche Bezeichnung wählen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 14:45, 26. Dez. 2012 (CET)
- Gut. Plot-Twist habe ich jetzt erklärt. Handlung überarbeite ich in Ruhe heute Abend... --Christan Bach (Diskussion) 14:57, 26. Dez. 2012 (CET)
- Also, Handlung umformuliert, zu sehr verschachtelte Sätze gekürzt oder herausgenommen... Ich finde, die Wiedergabe der Handlung war streckenweise zu detailliert... --Christan Bach (Diskussion) 22:15, 26. Dez. 2012 (CET)
- Und noch einmal an der Handlung gefeilt. Jetzt ist sie schon viel besser!--Christan Bach (Diskussion) 09:13, 27. Dez. 2012 (CET)
Ich halte den Artikel im aktuellen Stand für . Für ein Exzellent finde ich folgendes merkwürdig: Der Hauptabschnitt Themen, Motive und Figuren ist eigentlich ein Interpretationsabschnitt, insofern gehört er in die Rezeption. Dort jedoch gibt es schon einen Interpretationsabschnitt, also sollte man beide vereinigen. Der Abschnitt Veröffentlichungen sollte oberhalb der Rezeption stehen. Die Synchronisationstabelle sollte nach Nachnamen sortierbar sein. Der Kritikenspiegel enthält je ein Blatt aus Österreich, England und Frankreich, sonst nur deutsche Blätter, jedoch keine US-amerikanischen. Letzteres passt nicht zum Kritikenabschnitt, der ja zur Hälfte aus US-Quellen zitiert.-- LesenswertStegosaurus Rex (Diskussion) 18:11, 2. Jan. 2013 (CET)
- : Der Anschnitt „Handlung“ bedarf dringend einer Überarbeitung. - LesenswertDerschueler 09:12, 3. Jan. 2013 (CET)
Also: Ich habe die Abschnitte Themen, Motive und Figuren und Interpretation zusammengefügt. Außerdem habe ich die Veröffentlichungen vor die Rezeption gesetzt und die Rollen nach dem Nachnamen alphabetisch sortiert. Den etwas wirren Kritikenspiegel habe ich zu einem Deutschsprachigen Kritikenspiegel umgearbeitet. Nur bei der Handlung weiß ich nicht weiter. Wie bereits weiter oben angemerkt, habe ich schon viele Verbesserungen vorgenommen... Ich wäre über ein paar helfende Arme wirklich sehr dankbar! LG,--Christan Bach (Diskussion) 12:44, 3. Jan. 2013 (CET)
- Wenn es ok ist, gehe ich ein bisschen drüber, mir ist nämlich was Gutes für den Handlungsteil eingefallen. Keine Sorge, er wird hinterher noch derselbe sein. ;) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:52, 3. Jan. 2013 (CET)
, ich finde den Artikel nicht wirklich toll, wenn auch überdurchschnittlich. Ich finde es unglücklich, dass die Inhaltsangabe die Plottwistlüge des Films mitmacht: Ende des 19. Jahrhunderts: Das abgeschiedene Dorf Covington ist von einem Wald umgeben, der von bösartigen Kreaturen bewohnt wird. Nichts davon entspricht der In-Film-Wahrheit - un gerade das ist doch das Entscheidende des Films (zumindest nach Sicht der Kritiker). Ansonsten gibt es immer kleine sprachliche Unsauberkeiten (Übersetzungsartefakte), unbelegte Wertungen und Fehler: So wird in der Tabelle zu dem Einspielergebnissesn Russland mit der GUS (In der Quelle nennt Russia + CIS), sowie Großbritannien mit dem UK gleichgesetzt, dabei sind das Zahlen für UK, Irland und Malta [Die Quelle ist da etwas unsauber, aber wenn man die Detailsicht wählt ( keine Auszeichnung[2]) wird es deutlich. Beim Erfolg fehlt vollkommen der Zweit- und Drittverwertungserfolg. Die DVD-Vermarktung macht bei Filmen regelmäßig 30%-200% der Kinoeinnahmen aus. Nacktaffe (aka syrcro) 09:58, 5. Jan. 2013 (CET)
- Tabelle jetzt korrigiert. Unbelegte Wertungen? Bitte Beispiele. Zur DVD-Vermarktung habe ich nichts gefunden. Falls du oder sonst jemand irgendwelche Angaben hat oder findet, dann können wir die gerne einbauen. Dort wo sie normalerweise stehen (the-numbers.com), gibt es zu The Village keine Infos. Die Handlung hat Nephiliskos überarbeitet und ich finde sie so gut. Trotzdem kann ich ja mal schauen wie sich eine Inhaltsangabe ohne "Plot-Twist-Lüge" machen würde... Aber ich finde der Spannungsbogen muss getreu wiedergegeben werden, damit der Leser besser die Bedeutung dieser Lüge versteht! --Christan Bach (Diskussion) 10:48, 5. Jan. 2013 (CET)
31. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 10. Januar/20. Januar.
Der Artikel ist sehr interessant und hat sehr viel Einzelnachweise. -- LesenswertXfkbg (Diskussion) 17:01, 31. Dez. 2012 (CET)
31 Einzelnachweise bei 38 kB sind wohl kaum "sehr viele", zumal so einiges unbehauptet daherkommt. "Bestes" Beispiel ist der Satz "Wetten, dass..? gilt seit der Erstausstrahlung als eine der letzten großen deutschen Samstagabendshows." Sagt wer? Ein Unterabschnitt wie die "Lanz-Challenge" nach bis dato nur zwei Lanz-Shows ist extrem übertrieben, der Abschnitt "Rezeption" ist extrem dürftig, "Besondere Vorkommnisse" und "Statistik" sind extrem listenlastig und überhaupt erscheint mir diese Kandidatur extrem gewagt... Übrigens: Dieser Artikel kandidierte nach dem folgenden ("Außerirdische Himmelsanblicke"), also hätte er folglich auch hinter dem folgenden stehen sollen. Nur nebenbei... Gruß, keine AuszeichnungFrisia Orientalis (Diskussion) 17:37, 31. Dez. 2012 (CET)
Ich schließe mich meinem Vorredner an.-- keine AuszeichnungStegosaurus Rex (Diskussion) 10:07, 1. Jan. 2013 (CET)
"Viele Einzelnachweise" machen allein noch keinen guten Artikel. Die Einleitung ist sehr dünn. Sie ist keine Zusammenfassung des Artikels bzw. animiert auch nicht zum Weiterlesen. Immerhin handelt es sich um eine der beliebtesten Unterhaltungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen. Der überwiegende Teil ist eine stichpunktartige Liste von "besonderen Vorkommnissen". Dazu sind mehrere wortwörtliche Aussagen unbelegt bzw. solche Aussagen müssen belegt werden (Frank Elstner gab an, er habe das Konzept für die Sendung in einer schlaflosen Nacht in zwei Stunden entwickelt) Wie sieht das eigentlich mit der Quote aus? Wie hat sich diese im Laufe der Jahre verändert? Welche Zielgruppe guckt diese Sendung eigentlich? Ich habe dazu im Artikel nichts finden können. Der Artikel ist reiner Durchschnitt. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 10:34, 1. Jan. 2013 (CET)
- mMn ist die Einleitung auch nicht besonders gut. Sie sollte den Artikel zusammenfassen! --Music fanhere (Diskussion) 16:34, 1. Jan. 2013 (CET)
- alles gesagt. - keine AuszeichnungDerschueler 09:14, 3. Jan. 2013 (CET)
- auch nicht --Leoll - keine Auszeichnung Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 19:30, 4. Jan. 2013 (CET)
- OK, Referenzen könnten es ruhig noch ein paar mehr sein, aber ansonsten ganz gut. -- LesenswertHollywoodfreak (Diskussion) 20:25, 4. Jan. 2013 (CET)
Der Artikel bietet meiner Meinung nach zu viele Daten und Fakten und zu wenig Hintergrundwissen (vor allem im Abschnitt Geschichte). Warum wurde z.B. Thomas Gottschalk als Nachfolger von Frank Elstner ernannt, was spielte sich während der gesamten Sendezeit alles hinter den Kulissen ab? Viele Abschnitte sind zu listenhaft, so könnte man z.B. im Abschnitt "Internationale Ableger" erörtern, wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ableger bestehen.-- keine AuszeichnungSinuhe20 (Diskussion) 20:56, 4. Jan. 2013 (CET)
- Für mich in der derzeitigen Form definitiv nicht auszeichnungswürdig. Da fehlen viel zu viele Fakten. Die Listenhaftigkeit einzelner Abschnitte gehört ebenso behoben. Vlt. würde hier auch eine Aufdröselung nach Moderatoren Sinn machen? -- keine AuszeichnungGrüße aus Memmingen (Diskussion) 15:29, 5. Jan. 2013 (CET)
- Als Liste von Trivia und Daten zur Sendung schon ganz ordentlich, als Artikel sowohl sprachlich (allein schon das zigfache Verwenden von "Moderator" bzw. "moderieren" allein bis zum Ende des ersten Absatzes nervt ungemein) als auch inhaltlich sehr dünn. -- keine AuszeichnungSakra (Diskussion) 09:32, 6. Jan. 2013 (CET)
Der Artikel ist interessant, ausführlich und mit zahlreichen Einzelnachweisen belegt. LesenswertMartinwilke1980 (Diskussion) 10:50, 31. Dez. 2012 (CET)
Zahlreiche Einzelnachweise? Angesichts der Fülle von Zahlen und Vergleichen zeichnet sich der Artikel eher durch das Fehlen zahlreicher Einzelnachweise aus. Gruß, keine AuszeichnungFrisia Orientalis (Diskussion) 12:21, 31. Dez. 2012 (CET)
Was ist der Sinn dieser Kandidatur? Der Vorschlagende hat in dem Artikel nie editiert, es gab kein Review, der Artikel ist offensichtlich unzureichend mit Einzelnachweisen belegt, usw. Bitte abbrechen, das führt zu nichts.--Nothere 12:27, 31. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe den Artikel vorgeschlagen, weil ich ihn lesenswert fand, als ich ihn gestern entdeckte. Martinwilke1980 (Diskussion) 18:16, 31. Dez. 2012 (CET)
Was ist das überhaupt für ein Lemma? Der Text könnte besser in den Planetenartikeln stehen. "Obwohl bisher noch nie Bilder aus dem Inneren der Jupiteratmosphäre gemacht wurden, gehen künstlerische Darstellungen typischerweise davon aus, dass der Himmel des Gasplaneten blau erscheint." Der Artikel geht also gar nicht über die Planeten, sondern er ist eine Kunstrezension. Oder was? Entweder jemand macht sich mal über den Sinn des Artikels Gedanken oder ein LA kommt dem zuvor. --Gamma γ 22:40, 3. Jan. 2013 (CET)
Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie. Er regierte vom 24. Juni 79 bis zu seinem Tod im Jahr 81. Sein vollständiger Geburtsname war – wie der seines Vaters – Titus Flavius Vespasianus; als Kaiser führte er den Namen Imperator Titus Caesar divi Vespasiani filius Vespasianus Augustus.
Der Artikel wurde seit der Lesenswertauszeichnung weiter verbessert. Bitte prüfen, ob der Artikel mit "exzellent" ausgezeichnet werden kann. --Armin (Diskussion) 16:10, 31. Dez. 2012 (CET)
- Einziger Schwachpunkt: Die Links zu den Quellen führen lediglich zu englischen Übersetzungen statt zu lateinischen Quellenzitaten. Vielleicht kann dieses kleine Manko ja einer der Mitstreiter beheben? Vielen Dank für den konzentrierten Beitrag. -- ExzellentHans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:41, 1. Jan. 2013 (CET)
1. Januar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 11. Januar/21. Januar.
Die Gewalttaten deutscher Truppen gegen belgische Zivilisten in den ersten Wochen des Ersten Weltkrieges sind wenig bekannt. Das Massaker von Dinant war das opferreichste dieser Gräueltaten des Bewegungskrieges. Der Artikel befasst sich mit seinem Kontext, seinem Verlauf und seiner Perzeption.
Im Dezember ist er zum „lesenswerten Artikel“ gewählt worden. Dabei wurde zu Recht der Abschnitt „Das Massaker in Überblicksdarstellungen“ kritisiert, denn dieser Abschnitt legte die falschen Maßstäbe zugrunde. Darum habe ich ihn gestrichen – die wesentlichste Änderung seither. Was konkret kann noch verbessert werden? Ist der Artikel exzellent? Atomiccocktail (Diskussion) 18:23, 1. Jan. 2013 (CET)
- Teilweise ist der Text unverständlich. -Derschueler 09:23, 3. Jan. 2013 (CET)
- Wenn du in erster Linie noch weitere Kritikpunkte erfragen möchtest, empfehle ich ein Review.. --Nightfly | Disk 10:46, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ich weiß, was e Review ist :-)
- @Derschueler: Was konkret ist unverständlich? Atomiccocktail (Diskussion) 16:42, 3. Jan. 2013 (CET)
. Es fehlt unter anderem jeder Hinweis auf die Haager Landkriegsordnung, gemäß der Geiselerschießungen als Mittel gegen Freischärler bis 1945 als legitim galten. -- AbwartendQ-ßDisk. 17:40, 3. Jan. 2013 (CET)
- in dieser apodiktischen Formulierung ist das falsch. Dennoch werde ich e entsprechende Formulierung machen. Atomiccocktail (Diskussion) 19:42, 3. Jan. 2013 (CET)
- Die Haager Landkriegsordnung ist nun drin, allerdings nicht im Sinn einer Exkulpation. Das wäre auch wider die Literaturlage. Atomiccocktail (Diskussion) 22:05, 3. Jan. 2013 (CET)
- Die Haager Landkriegsordnung enthielt weder in der Fassung von 1899 noch in der von 1907 einen Passus, der Geiselerschießungen als Mittel gegen Freischärler in irgendeiner Form legitimierte. Ganz im Gegenteil verbot Artikel 23 die „Tötung oder Verwundung eines die Waffen streckenden oder wehrlosen Feindes, der sich auf Gnade oder Ungnade ergeben hat“ (wohlgemerkt eines Feindes - der über den Artikel 23 hinausgehende Schutz von Kriegsgefangenen war in der HLKO separat geregelt), und Artikel 50 verbot die Verhängung von „Strafe in Geld oder anderer Art ... über eine ganze Bevölkerung wegen der Handlungen Einzelner ..., für welche die Bevölkerung nicht als mitverantwortlich angesehen werden kann“. Wehrlose Menschen - und nichts anderes sind Zivilisten, die sich als Geiseln in der Gewalt der Streitkräfte einer Konfliktpartei befinden - zu erschießen war also laut HLKO weder als Mittel gegen Freischärler noch anderweitig legitim. Hinsichtlich der Akzeptanz der HLKO gab es aber ein anderes Problem, und zwar die Allbeteiligungsklausel. --Uwe (Diskussion) 01:15, 5. Jan. 2013 (CET)
Schöner reichhaltiger Artikel! Vielleicht könnte statt "Die Deutschen", "die Belgier" usw. jeweils die tatsächlichen Akteure genannt werden. (Also etwa "deutsche Offiziere", "belgische Medien")--Pacogo7 (Diskussion) 19:49, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ich seh mir das noch mal an. Danke für den Hinweis. Atomiccocktail (Diskussion) 19:57, 3. Jan. 2013 (CET)
- Was mir möglich und sinnvoll erschien, habe ich geändert bzw. präzisiert. Atomiccocktail (Diskussion) 21:18, 3. Jan. 2013 (CET)
- Super! In der Einleitung stört mich das erste "Die Deutschen" im folgenden Text, das zweite dagegen finde ich aber durchaus sinnvoll: "Die Deutschen rechtfertigten ihre Taten mit vermeintlichen Angriffen von Zivilisten beziehungsweise Freischärlern (Franctireurs), die Belgier bestritten derartige Angriffe vehement. Im historischen Bewusstsein der Deutschen..."--Pacogo7 (Diskussion) 21:27, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ich hab auch an dieser Stelle noch mal nachgezogen. Danke für den Tipp. Atomiccocktail (Diskussion) 00:44, 4. Jan. 2013 (CET)
- Super! In der Einleitung stört mich das erste "Die Deutschen" im folgenden Text, das zweite dagegen finde ich aber durchaus sinnvoll: "Die Deutschen rechtfertigten ihre Taten mit vermeintlichen Angriffen von Zivilisten beziehungsweise Freischärlern (Franctireurs), die Belgier bestritten derartige Angriffe vehement. Im historischen Bewusstsein der Deutschen..."--Pacogo7 (Diskussion) 21:27, 3. Jan. 2013 (CET)
- Was mir möglich und sinnvoll erschien, habe ich geändert bzw. präzisiert. Atomiccocktail (Diskussion) 21:18, 3. Jan. 2013 (CET)
"1100 beziehungsweise 1300" finde ich nicht so doll in der Einleitung. Da hätte ich ca. 1200 geschrieben und im Artikelrumpf die Details. Ich halte das Wort "beziehungsweise" für ein Unwort, weil es keine klare Ausdrucksweise ist. Juristen vermeiden das Wort. Insgesamt mindestens -BE|l- Tendenz eher -- ExzellentPacogo7 (Diskussion) 21:07, 3. Jan. 2013 (CET)
- Aus dem "bzw.", das m. E. nicht problematisch ist, habe ich ein "bis" gemacht. Atomiccocktail (Diskussion) 21:23, 3. Jan. 2013 (CET)
Ich habe nichts zu meckern und viel gelernt. Herzl., -- ExzellentΦ (Diskussion) 21:46, 3. Jan. 2013 (CET)
Das spannenste ist erst die Wahrnehmung in den Jahrzehnten danach. Eigentlich ist dieser Artikel selbst ein Stück "Wahrnehmungskultur". Das von Pacogo genannte "die Belgier" finde ich auch verkehrt. Die Regierung, die Presse, die "Öffentlichkeit", die Historiker oder wer genau? Auch das häufige Vorkommen des Begriffs "Franctireur" ist irritierent. Ich würde ihn nur zur anfänglichen Erklärung und dann, wenn es als Selbstbezeichnung passt, verwenden. Neben der Unerfahrenheit der Soldaten und der anderen genannten Gründe war es vor allem auch eine total chauvinistische Kriegshysterie, die sowas möglich machte. Das als Wahn zu bezeichnen ist dagegen eher verharmlosend. Ich würde das aber an den Anfang der Vorgangsbeschreibung stellen. Diese Gemengelage aus naiver Euphorie, Angst und Panik, grenzenloser Gewalt und modernen Waffen (aber einer sehr schlechter Aufklärung) ist in der Militärgeschichte schon ziemlich einmalig. Aber im Ganzen sehr schön, danke AC. -- ExzellentGamma γ 22:32, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ein Artikel zu einem wenig(er) bekannten Stückchen deutsch-belgischer Nachbarschaftsgeschichte, der kaum Fragen offen lässt – schon gar nicht im Rahmen einer Enzyklopädie. Präzise und vollständig beschrieben, sprachlich sauber, ohne P.c.-Tränendrüsen zu bedienen, thematisch vielschichtig und beeindruckend insbesondere hinsichtlich des späteren Umgehens mit dem lokalen Ereignis und dem, was man daraus über D'land und Belgien selbst in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts lernen kann. Dafür kann's nur eins geben: exzellent. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:26, 4. Jan. 2013 (CET)
- Nach den im Dezember erfolgten Änderungen m.E. exzellent: Gut gegliedert, stilistisch gut, bebildert und formal korrekt. Ein weitgehend unbekanntes Massaker des Ersten Weltkrieges wurde in diesem Artikel sehr gut aufbereitet - Danke dafür. Ich bin nochmal drübergegangen und habe zwei Anmerkungen zu machen:
Exzellent
- 1. „Franctireurs“ sind zwar in der Einleitung verlinkt, der Begriff hat aber dort m.E. aufgrund des Überblickcharakters der Einleitung nichts zu suchen. Im Abschnitt Franctireurs suicht man ihn hingegen vergeblich, dort aber habe ich eine Verlinkung schmerzlich vermisst, da mir der Begriff unbekannt war (jetzt nachgeholt). > Den Termininus in der Einleitung würde ich streichen.
- 2. Abschnitt Vorgehen im Norden Dinants, 1. Absatz: „Trotz des angeblichen Beschusses durch Franctireurs, dem das Bataillon ausgesetzt war, hatte es keine Toten oder Verwundeten zu beklagen“. War es nun einem Beschuss ausgesetzt oder nicht? > Bitte präziser und stilistisch gut fassen. --Schreiben Seltsam? 14:38, 4. Jan. 2013 (CET)
- Hi Schreiben. Die von dir reklamierte Passage habe ich geändert. Ich bin mir nicht sicher, ob es jetzt wirklich besser ist.
Aus meiner Sicht ist der Begriff Franctireur in der Einleitung fast unabdingbar. Wir haben es mit einem deutschen Franctireur-Diskurs zu tun. Der F-Begriff ist viel verbreiteter als der Begriff "Volkskrieg", der seinerzeit auch hätte gewählt werden können. Und er ist der Kern der deutschen Rechtfertigung für die Taten. --Atomiccocktail (Diskussion) 18:50, 4. Jan. 2013 (CET)- Dein Änderungslink führt ins Nichts, A'c. Ich habe es nun sprachlich korrigiert, und nach meinem Empfinden könnte man auch das vorangehende „angeblichen“ nun entfernen, es sei denn, man schätzt das Sprachverständnis des durchschnittlichen Lesers als unterentwickelt ein. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 21:09, 4. Jan. 2013 (CET)
- Hi Schreiben. Die von dir reklamierte Passage habe ich geändert. Ich bin mir nicht sicher, ob es jetzt wirklich besser ist.
Bedrückende Information, eindrucksvolle Artikelarbeit. -- ExzellentJürgen Oetting (Diskussion) 21:59, 4. Jan. 2013 (CET)
- War schon bei der Lesenswertkandidatur ein ganz ausgezeichneter Artikel. Die weiteren Verbesserungsvorschläge wurden aufgegriffen und umgesetzt. -- ExzellentPass3456 (Diskussion) 12:25, 5. Jan. 2013 (CET)
Die Glantalbahn ist eine nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke entlang des namensgebenden Flusses Glan. Sie besteht aus dem als Teil der Bahnstrecke Landstuhl–Kusel gebauten Abschnitt Glan-Münchweiler–Altenglan sowie den später aus militärischen Gründen gebauten Abschnitten Homburg –Glan-Münchweiler, Altenglan–Staudernheim und Odernheim–Bad Münster am Stein. Sie hatte ihre Bedeutung als strategische Bahn, in Friedenszeiten war der Verkehr auf den beiden Abschnitten nördlich und südlich des Abschnittes Glan-Münchweiler–Altenglan eher gering.
Von der insgesamt 85 Kilometer langen Verbindung Homburg–Bad Münster verlaufen 60 Kilometer unmittelbar am Fluss entlang; nur der zehn Kilometer lange Abschnitt Glan-Münchweiler–Altenglan ist als Teil der Verbindung Landstuhl–Kusel noch nicht stillgelegt. Touristisch genutzt wird der Abschnitt zwischen Altenglan und Staudernheim, auf dem seit Anfang 2000 Draisinen gefahren werden, während der Abschnitt Waldmohr–Glan-Münchweiler abgebaut wurde.
Ein Artikel den ich neulich gründlich saniert habe. Als Hauptautor AF666 (Diskussion) 20:50, 1. Jan. 2013 (CET)
Neutral- Wenig/nicht überragende Bilder. Kritikpunkte wären die eher dürftige Betriebsstellenbeschreibung mit seltsamen Infos (war ist etwas im Streckenband als Hp geführt, wird aber im Text als Bahnhof erwähnt [Elschbach]). Bei manchen Betriebsstellen wird nur auf übergeordnete Artikel verwiesen. Seltsame Unterteilung (warum den Punkt Unfälle erwähnen, wenn es bis auf eine Streckensperrung nichts gibt) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:52, 3. Jan. 2013 (CET)
- Der Abschnitt „Unfälle“ sollte in den Abschnitt „Geschichte“ eingebaut und belegt werden. -Derschueler 11:05, 4. Jan. 2013 (CET) Ok
Für mich besteht der Artikel aus überaus vielen Unklarheiten und Mängeln (einige Tipp- und Rechtschreibfehler habe ich bereits beseitigt), die mehr Fragen aufwerfen, als beantworten. Einige, doch bei weitem nicht alle, seien an dieser Stelle dargelegt.
- Diese beginnen bereits mit der Bezeichnung. Geht man von der Kilometrierung aus, so handelt es sich offensichtlich um zwei Eisenbahnstrecken, für die es vermutlich zwei Konzessionäre, zumindest aber zwei Konzessionen gegeben haben muss.
- Obwohl die Bahnstrecke offenbar teilweise durch profiliertes Gelände führt(e), gibt es keinerlei Angaben betreffend der Neigungsverhältnisse und Radien.
- „In den Jahren 1923 und 1924 fand ein so genannter Regiebetrieb, für den Frankreich zuständig war, das die Pfalz bis in die 1920er Jahre besetzt hatte. Da den Franzosen die Beschaffenheit der Anlagen nicht ausreichend bekannt war, gestaltete sich der Bahnbetrieb während dieser Zeit sehr Risikoreich. Nicht zuletzt deshalb versuchte die Bevölkerung vor Ort, die „Regiebahn“ zu boykottieren.“ – Abgesehen davon, dass ich die Begriffe Regiebetrieb und Regiebahn nicht kenne, ist der erste Satz unvollständig. Ok
- „Zwischen Homburg und Glan-Münchweiler gab es eine Reihe von Gleisanschlüssen im Bereich des Bahnhofs Homburg, so beispielsweise einen zum Neunkircher Eisenwerk.“ – Wo war diese „Reihe von Gleisanschlüssen“ tatsächlich? Im Bahnhof Homburg oder zwischen den Bahnhöfen Homburg und Glan-Münchweiler? Ok
- „Zwischen Altenglan und Lauterecken war der Bahnhof Bedesbach-Patersbach ein bedeutender Gütertarifpunkt.“ / „Der Bahnhof von Meisenheim hatte zwar nie eine größere Bedeutung im Güterverkehr, jedoch stellte er den letzten Gütertarifpunkt im nördlichen Teil der Glantalbahn dar…“ – Ein „Tarifpunkt“ dient ausschließlich zur Berechnung von Tarifen, hat aber mit dem dort stattfindenden Betrieb nichts zu tun. So wie früher die Tarife ausgelegt waren (siehe dazu beispielsweise Kochs Eisenbahn-Stationsverzeichnis), war jeder Bahnhof, jede Güterverladestelle, ja sogar jeder Haltepunkt ein eigener Tarifpunkt. Ok
- Lexikalisch sollte auch auf redensartliche Ausdrücke wie „…der Bahnhof (…) besaß einen Güterschuppen und eine Verladerampe…“ verzichtet werden. Eine Sache kann nichts besitzen, sondern nur damit ausgestattet sein, besitzen oder darüber verfügen können immer nur natürliche oder juristische Personen. Ok
- Im Abschnitt „Fahrzeugeinsatz“ ist einiges über die eingesetzten Fahrzeuge zu lesen, jedoch nichts darüber, wann die generelle Umstellung von Dampf- auf Dieselbetrieb erfolgte.
- Wie bereits erwähnt ist der Abschnitt „Betriebsstellen“ sehr spartanisch ausgefallen; zumindest hätte ich mir weitere Angaben über die betrieblichen Anlagen (Gleise, Zusatzeinrichtungen etc.) erwartet. Angaben wie „Medard – 1901 erhielt der Bahnhof eine Brückenwaage.“ oder „Raumbach – Ab November 1917 musste der Bahnhof aufgrund von Personalmangel für die Dauer von elf Monaten aufgegeben werden.“ erscheinen zufällig zusammengetragen, sagen aber letztlich nichts über die Betriebsstelle aus. Bei den denkmalgeschützten Objekten wären Angaben, weshalb diese unter Denkmalschutz stehen, dienlich.
Letztlich habe ich persönlich ein Problem damit, einen Artikel auszuzeichnen, der nahezu ausschließlich aus einer einzigen Quelle besteht, die noch dazu im Selbstverlag erschienen ist und sich ansonsten auf private Homepages (siehe dazu WP:Q) bezieht. In Summe zweifellos ein engagiert erstellter Artikel, doch für eine Auszeichnung reicht es für mich leider nicht. -- keine Auszeichnungϛ 01:41, 5. Jan. 2013 (CET)
Es ist schon bedenklich, sich auf eine einzige Quelle abzustützen, zumal unter Literatur drei bewährte belastbare Titel angegeben sind, die es verdienen besser ausgewertet zu werden. Ich entdecke keine Widersprüche zu mir zugänglichem Material. Vorhandenes Wissen ist in bewährter Weise aufbereitet. -- LesenswertSonniWP✍ 09:00, 5. Jan. 2013 (CET)
Der Bahnhof Altenglan ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Gemeinde Altenglan. Er gehört der Bahnhofskategorie 6 an. Er wurde am 22. September 1868 als Durchgangsbahnhof der Bahnstrecke Landstuhl–Kusel eröffnet. Mit Eröffnung der aus strategischen Gründen erbauten Glantalbahn Homburg-Bad Münster wurde er zum Keilbahnhof. Diese Funktion verlor er wieder nach deren Stilllegung zwischen Altenglan und Lauterecken-Grumbach. Seit 2000 ist er südlicher Ausgangspunkt des als Draisinenstrecke fungierenden Abschnitts Altenglan–Staudernheim der Glantalbahn. Die Anschrift des Bahnhofs lautet Bahnhofstraße 45.
Eine Neuanlage meinerseits. AF666 (Diskussion) 20:54, 1. Jan. 2013 (CET)
NeutralTextumfang zu gering, zu schlechte und farbstichige Fotos, keine Weblinks, mangelnde Verlinkung in der Einleitung. -- keine AuszeichnungAxelHH (Diskussion) 21:37, 2. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, aber "keine Weblinks" soll ein Mangel sein? Echt jetzt? -- Liliana • 21:40, 2. Jan. 2013 (CET)
- Wo wir bei den Links sind, die ditzendfach angelegte Verlinkung "In Altenglan ist ein Bahnhof der Glantalbahn" empfinde ich eines auszuzeichnenden Artikels nicht würdig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:21, 3. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, aber deine drei ersten Kritikpunkte kann ich so gar nicht nachvollziehen. Marcus Cyron Reden 15:29, 3. Jan. 2013 (CET)
- @Knergy: Hier geht es allein um die Qualität des Artikels und nicht darum, ob die Art und Weise wie er verlinkt ist, gelungen istz AF666 (Diskussion) 16:27, 3. Jan. 2013 (CET)
- , damit ein klares nein. Typisches Leuchtturmdenken. Hauptsache der Artikel ist verlinkt, egal wie. Statt mal nur zwei, drei Sätze zur Erklärung zu schreiben. -- keine AuszeichnungKnergy (Diskussion; Beiträge) 20:27, 3. Jan. 2013 (CET)
- @Knergy: Hier geht es allein um die Qualität des Artikels und nicht darum, ob die Art und Weise wie er verlinkt ist, gelungen istz AF666 (Diskussion) 16:27, 3. Jan. 2013 (CET)
. Der Abschnitt örtliche Lage ist sehr kurz. Über den heutigen Verkehr erfährt überhaupt nichts. Vor allem die heutige Bedeutung des Bahnhofs fehlt komplett. -- keine AuszeichnungLenni Disk. Bew. 20:05, 3. Jan. 2013 (CET)
. Ein sehr schöner Artikelneuanfang, ordentliche Arbeit! Kann man nur loben. keine Auszeichnung
Aber eine Auszeichnungskandidatur ist doch etwas anderes. Da empfiehlt sich eine gründliche stilistische Durcharbeitung. „gehört einer Bahnhofkategorie an“? Keilbahnhof ist eine Bauform, keine Funktion. Sätze wie: „Die Anschrift des Bahnhofs lautet Bahnhofstraße 45.“' müssen gar nicht unbedingt in den Artikel; in der Einleitung hat er nichts verloren. „die weitestgehend stillgelegte Glantalbahn“ - an einer bestimmten Stelle (einem Bahnhof) ist eine Strecke entweder stillgelegt oder sie ist es nicht.
Das zum Artikelanfang, zum Rest nur ganz auf die Schnelle: „Weder die Strecke nach Kusel noch die Glantalbahn wiesen im Laufe ihrer Geschichte nennenswerten Fernverkehr auf.“, ok., warum werden dann in der Folge dennoch Fernverkehrszüge genannt, wenn sie nicht nennenswert waren? „1920 existierte Samstags ein Zug“ - ohne Worte.
Zur Literatur: so wie ich das sehe, erfüllt kein einziges der genannten Werke die Vorgaben nach WP:LIT. „Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“ - so wie ich das sehe, befassen sich alle vier mit allgemeineren Themen. Im Emich-Becker und bei den Kulturdenkmälern mag es eigene Abschnitte zum Bahnhof geben, die man im Literatur (aber dann mit Seitenzahlen!) nennen könnte. Beim Engbarth wird das vermutlich nicht der Fall sein, beim Fiegenbaum/Klee weiß ich, dass das nicht der Fall ist. Bitte raus damit, ggf. kann man Informationen daraus als Einzelnachweis nutzen.
Wie gesagt, schöner Anfang, lass' den Artikel mal ein paar Wochen reifen, dann wird das schon was. --Global Fish (Diskussion) 20:21, 3. Jan. 2013 (CET)
. Nachdem ohnehin schon vieles genannt wurde, erspare ich mir die Einzelkritik. Im Prinzip ähnlich wie eins drüber zur keine AuszeichnungGlantalbahn. --ϛ 01:48, 5. Jan. 2013 (CET)
4. Januar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 14. Januar/24. Januar.
Opel-Gang ist das Debütalbum der Düsseldorfer Band Die Toten Hosen. Die Lieder bestehen ausschließlich aus bandeigenen, deutschsprachigen Texten, orientieren sich jedoch musikalisch nach britischen und US-amerikanischen Punkbands. Das Album wurde von Jon Caffery produziert und erschien erstmals im Sommer 1983 in einer Auflage von 20.000 Stück auf dem bandeigenen Label Totenkopf.
Ja, „die schon wieder“, aber ein Versuch ist es wert. Immerhin sind 30 Jahre seit der Erstveröffentlichung vergangen und das hört man auch. Trotzdem ist dieses Album etwas besonderes und es würde mir gefallen den Artikel dieses Jahr auf der Hauptseite zu sehen. Ich denke nicht, dass ein Review in diesem Fall viel bringt, deshalb traue ich mich den Artikel sofort zur Kandidatur vorzuschlagen und werde mich selbstverständlich bemühen alle ernsthaften Kritiken zu berücksichtigen und in den Artikel umzusetzen. Hey, ho let’s go, Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 22:56, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ne, so bitte nicht. Das ist doch lieblos. In Willi muss ins Heim "geht es " zB nicht um Erziehungsprobleme, sondern das Lied nimmt sie auf die Schippe; Ülüsü "handelt" nicht "von Vorurteilen gegenüber türkischen Mädchen", sondern formuliert sie, sodass das Lied bis zur Klarstellung durch Campino von Rechtsradikalen bejubelt wurde. Diese Texte haben doch nicht bloß Themen, sondern auch Haltungen und Aussagen, die kann man doch nicht einfach weglassen. Dass der Text von Hofgarten "vulgär" ist, weiß jeder, der ihn gelesen hat - er wird ja vollständig zitiert. Und erwähnenswerte Musik scheint es auch nur im Titelstück zu geben, über Melodie, Harmonien, Tempo, Instrumentierung usw. usw. der anderen Lieder erfährt man nix. Dass erst in der Passage zu Hollow Skai erwähnt wird, was denn in der Rezension des Musikexpress stand, ist auch keine stilistische Bravourleistung. Ich hab übrigens eine "Hochzeits-Edition" mit Hip-Hop-Bommi-Bop als beigefügter Maxi-Single, die kommt im Artikel gar nicht vor. Mehrfach schade: . -- keine AuszeichnungΦ (Diskussion) 23:38, 4. Jan. 2013 (CET)
- statt, „handelt“ kann man selbstverständlich besser „formuliert sie“ schreiben. Danke für den Tipp. Den Rest darf man ohne Nachweis nicht schreiben. Weise nach, dass es falsch verstanden wurde (Campino sagt, es hätte in der Szene keiner falsch verstanden), geschweige denn, wie du formulierst „von Rechtsradikalen bejubelt wurde“. Das ist graue Theoriefindung lieber Phi. Deine Hochzeitsedition kommt übrigens im Link auf Discogs vor, den ich gerade heute erst eingefügt habe. Ist das nix? Ansonsten ist das eher Fan-Sammler-Spaß. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 23:49, 4. Jan. 2013 (CET)
Hallo Phi, danke für deine Kritik, einen Teil konnte ich schon verbessern, einen weiteren Teil, ja auch die Hochzeitsedition werde ich noch einfügen. Ich hoffe wir können in spätestens zehn Tagen nochmal reden. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2013 (CET)
Zunächst muss ich mich als absoluter Laie "outen", das Thema ist nicht so meins. Mir sind aber einige verbesserungswürdige Punkte aufgefallen: Abwartend
- Die Einleitung könnte ruhig umfassender sein. Wie viele Lieder hat das Album? Welche Bandmitglieder waren wie beteiligt? Kann man sagen, dass die Lieder des Albums eine gemeinsame Thematik haben? Welchem Genre ist es zuzuordnen? Wie wurde es rezensiert? Auch die Neuauflage ist erwähnenswert.
- Nun das Genre ist Punkrock, alles ganz kurz, einfach und ohne viel Firlefanz und die in der Rockmusik gängigen Instrumente. Ich dachte ich hätte es eindeutig zum Ausdruck gebracht, aber man wird betriebsblind für Dinge die einem als selbstverständlich erscheinen. Nun habe ich es versucht deutlicher zu machen.--Saginet55 (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2013 (CET)
- Das war ja nur ein Beispiel; die Einleitung müsste weiterhin etwas erweitert werden. Für mich ist die perfekte Einleitung eine möglichst knappe Zusammenfassung jeglicher Aspekte, die auch im Artikel behandelt werden. Vielleicht bin ich da überkritisch, aber die Einleitung stellt für mich einen der wichtigsten Teile des Artikels dar und sollte darum hier noch etwas erweitert werden. Nintendo-Nerd 12:35, 6. Jan. 2013 (CET)
- Nun das Genre ist Punkrock, alles ganz kurz, einfach und ohne viel Firlefanz und die in der Rockmusik gängigen Instrumente. Ich dachte ich hätte es eindeutig zum Ausdruck gebracht, aber man wird betriebsblind für Dinge die einem als selbstverständlich erscheinen. Nun habe ich es versucht deutlicher zu machen.--Saginet55 (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2013 (CET)
- In der Infobox fiel mir die offenbar unvollständige Spalte „Studio ...,Bochum-Langendreer“ auf. Ist das Studio dir nicht bekannt?
- Leider kann ich nirgendwo den Namen des Studios herausfinden und keine Quelle finden. Das scheinen die Bandmitglieder selbst nicht mehr so genau zu wissen, wie das Studio hieß, war wohl irgendso ein Rattenloch.*smile*
- Ok, ich war mal so dreist und hab's geändert in Unbekanntes Studio in Bochum-Langendreer, ist das so iO? Nintendo-Nerd 12:35, 6. Jan. 2013 (CET)
- Ja, danke, jedenfalls wird der Name des Studios nirgendwo in den Quellen erwähnt, „unbekannt“ trifft es nicht ganz, denn Jochen Hülder wird es sicher wissen. ;-)--Saginet55 (Diskussion) 14:38, 6. Jan. 2013 (CET)
- Ok, ich war mal so dreist und hab's geändert in Unbekanntes Studio in Bochum-Langendreer, ist das so iO? Nintendo-Nerd 12:35, 6. Jan. 2013 (CET)
- Leider kann ich nirgendwo den Namen des Studios herausfinden und keine Quelle finden. Das scheinen die Bandmitglieder selbst nicht mehr so genau zu wissen, wie das Studio hieß, war wohl irgendso ein Rattenloch.*smile*
- Der Teil im Abschnitt Text und Musik, in dem beschrieben wird, welcher Musiker welche Rolle hatte, gehört noch zu Entstehung. Dort vermisse ich auch die Info, wer die Lieder geschrieben hat.
- Danke für den Hinweis, das konnte ich leicht erledigen.--Saginet55 (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2013 (CET)
- Ah sorry, aber der neue erste Absatz in Text und Musik gehört auch zur Entstehung (mit Ausnahme des Teiles Sie sind alle in der Ich-Perspektive und in Umgangssprache verfasst.). Sprich alles, was darüber handelt, wer was wie zu verantworten hatte. Außerdem vermisse ich in diesem Teil noch Einzelnachweise, besonders für sowas wie zugesprochen wurde. Nintendo-Nerd 12:35, 6. Jan. 2013 (CET)
- Werde mich noch darum kümmern und auch die Einleitung etwas erweitern, möchte jedoch nicht alles bereits in der Einleitung vorwegnehmen, da der Artikel doch insgesamt nicht gerade ausufernd lang ist.
- Die Formulierung „Zugesprochen“ zeigt einen gewissen Zweifel an, dass die Musik wirklich von Andreas Meurer stammt, und das liegt am Text des zweiten Begleitheftes zur Neuauflage, also dem Interview mit Jan Weiler. Dort steht unter anderem, dass Andi kaum sein Instrument beherrschte und sein Bass nur mit zwei Seiten bespannt war. Das meiste stammte von Andreas von Holst, der wohl am besten spielen konnte. An einer Stelle sagt Michael Breitkopf auf die Vorgabe von Weiler hin, dass Geld doch eigentlich immer ein Streitthema sei: „Aber es gab keins. Außerdem haben wir von vornherein gesagt; Geld haben wir eh nicht, aber was kommt, wird einfach durch alle geteilt. Und es ging eben nie darum, wer jetzt tatsächlich diese oder jenes Lied geschrieben hat, das war völlig egal.“ Es gibt auch diverse andere Interviews aus denen hervorgeht, das gerade in der Anfangszeit nicht immer ganz klar war, wer welchen Song komponiert hat. Aber gut, für Wikipedia, wird es wohl besser sein, ich vergesse meine Zweifel ich ändere die Formulierung. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 14:38, 6. Jan. 2013 (CET)
- Ah sorry, aber der neue erste Absatz in Text und Musik gehört auch zur Entstehung (mit Ausnahme des Teiles Sie sind alle in der Ich-Perspektive und in Umgangssprache verfasst.). Sprich alles, was darüber handelt, wer was wie zu verantworten hatte. Außerdem vermisse ich in diesem Teil noch Einzelnachweise, besonders für sowas wie zugesprochen wurde. Nintendo-Nerd 12:35, 6. Jan. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis, das konnte ich leicht erledigen.--Saginet55 (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2013 (CET)
- Nochmal Text und Musik; oft sind Kurzbeschreibungen der Lieder ohne bindende Konjunktionen aneinander gereiht. Das liest sich nicht sehr schön. Ich nehme aber an, wenn man zu jedem Lied mehr schreibt, wird der Abschnitt schnell zu umfangreich?
- Zusatztitel: Ein einzelner Unterabschnitt ist formal nicht erwünscht. Keine große Sache, though.
- Ist erl.--Saginet55 (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2013 (CET)
- Die Webnachweise sollten mit der Vorlage:Internetquelle formatiert sein. Nachweis 4 kann ich nicht aufrufen.
- Die Zeitschrift ist wohl pleite und die Internetplattform tot, hoffe ich konnte es trotzdem befriedigend erledigen. Schließlich stand es dort und gibt es wohl auch als Papier.--Saginet55 (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2013 (CET)
- In solchen Fällen kannst du bei archive.org schauen, ob die Website archiviert ist. Das hilft meist bei toten Links weiter. Leider ist dieser Weblink nicht im Archiv, also kann man da nix machen. Nintendo-Nerd 12:35, 6. Jan. 2013 (CET)
- Die Zeitschrift ist wohl pleite und die Internetplattform tot, hoffe ich konnte es trotzdem befriedigend erledigen. Schließlich stand es dort und gibt es wohl auch als Papier.--Saginet55 (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2013 (CET)
- Literatur/Weblinks nach Einzelnachweise? Ich weiß nicht, wie die Richtlinien aussehen, aber wäre es nicht umgekehrt sinnvoller?
- Keine Ahnung, das ändert mal einer heute so und morgen so. Mir persönlich völlig wurscht und ich habe keine Ahnung wo sich wer darüber streitet.--Saginet55 (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2013 (CET)
- Ok, an solchen Nichtigkeiten soll eine Kandidatur auch nicht scheitern ^^ Nintendo-Nerd 12:35, 6. Jan. 2013 (CET)
- Keine Ahnung, das ändert mal einer heute so und morgen so. Mir persönlich völlig wurscht und ich habe keine Ahnung wo sich wer darüber streitet.--Saginet55 (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2013 (CET)
- Die Gliederung sagt mir persönlich nicht ganz zu. Ich halte eine grobe Gliederung des Artikels in die Bereiche Entstehung, Inhalt/Beschreibung, Nachwirkung/Rezension und Weiterführendes/Quellen sinnvoller, was man durch entsprechende Abschnitt-/Unterabschnittzuordnung erreichen könnte. Aber womöglich gibt's im Bereich der Alben hier Richtlinien, die das so vorschreiben, wie im Artikel; in diesem Falle hab ich nix gesagt :)
Mit voreiligen Voten möchte ich mich zurückhalten. Unter nochmaliger Betonung, dass ich absoluter Laie bin und keine Ahnung ob der Richtlinien dieses Bereiches aufweisen kann, würde ich ein Lesenswert nach Abarbeitung meiner Vorschläge in Aussicht stellen. Nintendo-Nerd 15:09, 5. Jan. 2013 (CET)
- Ich halte den Ausdruck Resonanz für treffend, da er Rezension, Nachwirkungen und auch den kommerziellen Erfolg, wie z.B. eine goldene Schallplatte oder einen Charterfolg, wenn es sie geben sollte unter einen Hut bringt. Ich mag auch die Inhaltsliste nicht unnötig aufbauschen. Dafür kann es keine Richtlinien geben, zumindest nicht in diesem Bereich, sondern das muß idividuell entschieden werden. Ich weiß auch nicht was mit weiterführenden Quellen gemeint sein könnte. Die Quelle ist das Album und die Linernotes auf denen die Musiker genannt werden. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 23:40, 5. Jan. 2013 (CET)
Die Internetformatierung ist mir ein Graus, werde mich aber darum kümmern, gib mir ein paar Tage Zeit.inzwischen erl.--Saginet55 (Diskussion) 12:59, 6. Jan. 2013 (CET) Vielen Dank für deine Kritik. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2013 (CET)- Hallo, der Fachbegriff für die Aufnahme künstlerischer Produkte lautet Rezeption. Grüße, Lipstar (Diskussion) 00:04, 6. Jan. 2013 (CET)
- Bei mir fällt das alles unter den Begriff Resonanz. Ist das sooo falsch, oder was ist nun das Beste für den Artikel?--Saginet55 (Diskussion) 00:21, 6. Jan. 2013 (CET)
- Mit meinem Vorschlag wollte ich nicht bewirken, dass Resonanz in Rezeption umgeändert wird; tut mir Leid, dass es so klingt ;) Ich dachte eigentlich auch, dass beide Begriffe mehr oder weniger synonym seien. Im Artikel Resonanz heißt es die Aufmerksamkeit, die ein Vorgang in den Medien erlangt, siehe Medienecho, aber Rezeption scheint es tatsächlich eher zu treffen. Nintendo-Nerd 12:35, 6. Jan. 2013 (CET)
- Bei mir fällt das alles unter den Begriff Resonanz. Ist das sooo falsch, oder was ist nun das Beste für den Artikel?--Saginet55 (Diskussion) 00:21, 6. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, der Fachbegriff für die Aufnahme künstlerischer Produkte lautet Rezeption. Grüße, Lipstar (Diskussion) 00:04, 6. Jan. 2013 (CET)
- allemal. Gruß, LesenswertSiechfred Cradle of Filz 11:38, 6. Jan. 2013 (CET)
- Find ich jetzt nich sooo toll. Gut, aber nicht lesenswert: . Grüße — keine AuszeichnungAlleskoenner (Diskussion) 17:43, 6. Jan. 2013 (CET)
6. Januar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 16. Januar/26. Januar.
Erfüllt alle Kriterien für eine e Liste. Grüße — InformativAlleskoenner (Diskussion) 17:41, 6. Jan. 2013 (CET)