Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Artikel sollten frühestens am 28. April 2004 gelöscht werden!

Denkt bitte daran zur Kennzeichnung von Löschkandidaten jetzt {{subst:Löschantrag}} anstatt von {{msg:Löschantrag}} zu verwenden, damit der Link im Artikel auf die richtige Seite zeigt. -- Schnargel 00:50, 20. Apr 2004 (CEST)


Der Inhalt ist nichtig (Modeerscheinung). Der Text soll witzig sein, ist aber eher ist billig. -- ArtMechanic 00:02, 20. Apr 2004 (CEST)

Da der Text doch humorvoll ist, und die Witzigkeit sich nach einem langsamen Anfang immer weiter bis zum Ende steigert, habe ich den Artikel in das Humorarchiv kopiert. Das Original kann dann gerne weg. -- Schnargel 03:25, 20. Apr 2004 (CEST)
ich fürchte, das ist ernst gemeint!
Und ich denke, dies bereichert uns und unsere Leser ungemein, der Artikel muss dringend erhalten belieben und mit weiteren Details ausgeschmückt, da man es normalerweise zu selten zu sehen bekommt, ganz anders als dem heiligen Hubertus im Walde erging... Meine Empfehlung für alle Tätovierte, das Schmuckstück am nächsten Fotokopierer dokumentieren und am T-Shirt [[1]] drucken lassen, wäre doch zu Schade, wenn es erst im Leichenschauhaus zu Tage käme und dann müsste man dort erst noch auf dem Bauch liegen... Aber bitte nicht alle in der Wikipedia veröffentlichen, wegen der URV! ;~] Ilja 15:08, 20. Apr 2004 (CEST)
ich finde nicht, dass der Artikel humorvoll sein soll. Den letzten Absatz könnte man vielleicht weglassen (Mittermeier). Wenn jemand wissen will, was ein Arschgeweih ist, dann bekommt er genau diese Info. --Caliga 21:54, 20. Apr 2004 (CEST)

obwohl auf sao vicente zweifelsohne von großem nutzen.--Janneman 00:42, 20. Apr 2004 (CEST)und bei der gelegenheit bitte auch den redirect Sprachführer: KREOL von São Vicente

Ein Wörterbucheintrag. --Zumbo 00:46, 20. Apr 2004 (CEST)

Im Gegensatz zu anderen getöteten DDR-Grenzern existiert hier keine Straße oder Schule, die einen Eintrag rechtfertigen würde. Mwka 00:47, 20. Apr 2004 (CEST)

seit 08.04. Löschkandidaten, weitere unter Innerdeutsche Grenze (2.3. getötete DDR-Grenzer), hier wird hartnäckig versucht, den DDR-Grenzsoldaten ein Denkmal zu setzen. Das ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Der Normalzustand einer Person ist, nicht in einem Lexikon zu stehen. Ich sehe bei keiner der genannten Personen einen Grund. Es listet ja auch niemand sämtliche ermordeten DDR-Flüchtlinge auf. --- Toolittle 11:02, 20. Apr 2004 (CEST)


Ebenfalls zu irrelevant, da kein dauerhaftes Erinnerungsmerkmal existiert. Mwka 00:49, 20. Apr 2004 (CEST)



Wurde offensichtlich nur als Typo-Redirect für Kapellbrücke eingeführt. Typos wurden korrigiert und "Kappelbrücke" als alternative Schreibweise existiert offensichtlich nicht. --Tim Pritlove 01:10, 20. Apr 2004 (CEST)

darüber wurde bereits reichlich diskutier, Für und Wider abgewogen und wir haben schon einmal beschlossen, dass solche REDIRECTS in der Wikipedia ihren Sinn und Daseinberechtigung haben. Daher NICHT löschen und Sinnvolleres tun! :~] Ilja 09:07, 20. Apr 2004 (CEST)

Nach 5 Tagen verlaufen...mag jemand den Rest nachtragen?--Janneman 01:29, 20. Apr 2004 (CEST)

Es scheint sich hier wohl mehr um ein Fantasiewort als um etwas aus der Umgangssprache zu handeln. -- Schnargel 01:30, 20. Apr 2004 (CEST)

und erst noch falsch, Schlotze ist schlicht etwas zum Trinken bzw. Saufen - na ja zum Schlotzen, natürlich kann es auch die Salatsauce sein, oder auch vielleicht 4711! Löschen! Ilja 15:20, 20. Apr 2004 (CEST)

Der erste Satz ist noch nicht mal eine Worterklärung, sondern eine Tautologie. Und ich habe noch nie gehört, dass jemand ein Schwimmbad als "Badeort" bezeichnet. --Zumbo 01:32, 20. Apr 2004 (CEST)

löschen, ist auch schon wieder falsch, Badeort ist ein touristischer Marketingbegriff für Orte, in den denen man Baden kann, ob Kur oder Plausch, Gesundheit, Wellness oder Sport. Am Meer wir es zum Seebad (Binz, wenn es keine heilende Wirkung haben sollte, darf sich so ein Ort halt nicht Kurort oder Bad, so nennt er sich einach Badeort, also wenn's nicht auch FKK anbietet, dann packt die Badehose ein! %-] Ilja 15:29, 20. Apr 2004 (CEST)
Ich bin nicht gegen die Existenz eines Artikels unter diesem Titel, aber die jetzige Form ist unbrauchbar. --Zumbo 20:34, 20. Apr 2004 (CEST)

Wenns nicht mehr dazu zu scheiben gibt, kann mans auch einfach bei Sprachgebrauch in Österreich unterbringen. --Zumbo 01:36, 20. Apr 2004 (CEST)

Sprachgebrauch in Österreich soll ja den Sprachgebrauch der Landessprache erklären und wäre nicht der richtige Platz. Allerdings erklärt der Minderheitssprachen-Artikel auch nicht was man erwartet: Verbreitung, Volksgruppen, geschichtliche Herkunft und so weiter. Mehr zu schreiben gibts schon, es müßt' nur jemand machen. -- Schnargel 02:10, 20. Apr 2004 (CEST)

Wenn Sprachgebrauch in Österreich sich mit nur dem Deutschen beschäftigen sollte, müsste man allerdings den Artikel umbenennen. So wie er jetzt heisst, erwarte ich, dass er auch die Minderheitensprachen berücksichtigt. --Zumbo 14:00, 20. Apr 2004 (CEST)

Bei Sprachgebrauch in Österreich erwarte ich NICHT, dass er sich mit Minderheitensprachen beschäftigt, sondern mit sprachlichen Eigenheiten in Österreich. Da dort Deutsch Mehrheits- und Landessprache ist, erwarte ich, dass er sich vorrangig mit Eigenheiten im Gebrauch des Deutschen beschäftigt und allenfalls auf Parallelen oder Beziehungen zum Gebrauch von Minderheitssprachen hinweist (Fremd- und Lehnwörter, besondere Satzstellungen, regionale Redewendungen und Sprachfiguren). Minderheitssprachen in Österreich ist da ein eigenes Thema, das aber zugegebenermaßen besser ausgearbeitet werden sollte. --Mecker 17:40, 20. Apr 2004 (CEST)

. nö, sprachgebrauch in österreich bedeutet den gebrauch von (irgendeiner) sprache in den grenzen des staates österreich; und allein, dass dort nicht nur deutsch gesprochen wir ist doch eine wichtige info - frage allerdings wäre ob man nicht einen übersichtsartikel macht und dann einzelne artikel deutsch / minderheitensprachen / fremdsprachen. -- southpark 17:47, 20. Apr 2004 (CEST)

Sprachgebrauch sollte wohl vom Gebrauch einer Sprache berichten und nicht von "den" Sprachen. Eine Minderheitensprache kann auch nicht ein Spezialfall oder Gebrauch einer anderen Sprache sein, Minderheitensprachen können aber durchaus ihre eigenen Sprachgebräuche haben und verdienen eigene Artikel. -- Schnargel 19:30, 20. Apr 2004 (CEST)

Ich verstehe überhaupt nicht, worum es da geht. --Jofi 01:48, 20. Apr 2004 (CEST)


Enthält gerade mal die Information, dass man ein transparentes Objekt betrachtet und einen Link wo das weitere steht. -- Entweder einen Artikel schreiben oder nicht schreiben. Aber nicht schreiben wo steht was man schreiben würde. -- Schnargel 03:39, 20. Apr 2004 (CEST)

kein Info, reine Umschreibung der Überschrift des Artikels. dibe 09:38, 20. Apr 2004 (CEST)

Ich habe mal eine Redirect auf Schokolade draus gemacht! --Wikinator 13:28, 20. Apr 2004 (CEST)

Aus dem Artikel ergeben sich keine Gründe, die einen Eintrag für diese Person rechtfertigen würden. Mwka 10:06, 20. Apr 2004 (CEST)

  • Diese Person ist ein nicht ganz unbedeutender Schriftsteller, aber der Artikel ist so wirklich nix, und außerdem gehört das Ganze nach Otto Erich Hartleben. Ich werde mich mal um den Guten kümmern... --- Toolittle 11:45, 20. Apr 2004 (CEST)


Ein bisschen mager. Ist ein verwaister Artikel, der auch selbst nicht weiterverlinkt. Evtl. lässt sich der Artiklel retten, wenn er in Form gebracht wird und mit ein paar Daten (Mitarbeiterzahlen, Umsatz, bediente Märkte etc.) erweitert wird. In der jetzigen Form ist er meines Erachtens nicht enzyklopädisch. --Zinnmann 10:58, 20. Apr 2004 (CEST)

Aber selbst dann wüsste ich nicht was an der Firma so bedeutend wäre, dass sie hier Aufgeführt weren müßte. Wikipedia ist kein Firmenregister. -- Schnargel 13:48, 20. Apr 2004 (CEST)

zu kurz - unverständlich zusammenhanglos

fast keine Information

Der Verfasser erklärt selbst, den Artikel angelegt zu haben, damit er von "einer Fachfrau/ einem Fachmann" bearbeitet wird. Der unbearbeitete Artikel ist nicht enzyklopädisch. Wenn die Überarbietung nicht innerhalb der Löschfrist erfolgt, bin ich dafür, den Artikel zu entfernen, bis ihn der gewünschte Experte anlegt und bearbeitet. Stechlin 13:32, 20. Apr 2004 (CEST)

Diese Berliner Bildhauerschule scheint es wirklich zu geben, der Autor hat dazu auch eine eigene Website, vielleicht kann man ihm überzeugen, dass er den Artikel wirklich bearbeitet. Ilja 15:11, 20. Apr 2004 (CEST)

Löschantrag seit 19.März. Hat in der Form mMn nichts in einer enzyklopädie zu suchen. --MX² 13:38, 20. Apr 2004 (CEST)

  • Ich unterstütze diesen Löschantrag aber Achtung:
    Die Löschung ist nur denkbar zusammen mit
  • löschen von LKW-Maut in Deutschland/Auftragsvergabe und
  • löschen von LKW-Maut in Deutschland/Entwicklung nach Vertragsabschluss und
  • zurücksetzen von LKW-Maut in Deutschland auf diese Version : [2] !!!
    Das ist auch ungefähr die Version, die im Spiegel-Artikel zur Wikipedia erwähnt wurde: "... nicht nur auf dem letzten Stand, sondern auch erzseriös"
    siehe dazu auch: Benutzer:Mathias_Schindler/Spiegel102004-174)

    Vorgeschichte (verkürzt):
    Der Artikel LKW-Maut in Deutschland wurde von einem neuen, unerfahrenen Benutzer in 4 Teilartikel zerlegt. Dieser Zustand war allerdings alles andere als ein Fortschritt.
    Ich hatte bereits am 10. März 2004 einen revert des Hauptartikels zu einer Version vom 3. März 2004 durchgeführt und einen Löschantrag für die 3 oben erwähnten Artikel gestellt. Der neue Benutzer opponierte daraufhin auf allen ihm irgendwie zur Verfügung stehenden Seiten gegen mich, bis ich ihm schließlich entnervt nachgab, den revert rückgängig machte und den Löschantrag zurückzog.
    Kurz darauf setzte Isis 2000 (völlig zu recht) die 3 o. a. Artikel wieder auf die Löschkandidaten ... Zur Löschung kam es aber unverständlicherweise wieder nicht (???)
    ... Der Aktuelle Zustand sind 4 verlassene, völlig indiskutable Baustellen anstelle eines Artikels, der positiv im Spiegel erwähnt wurde ... In aller Ausführlichkeit unter Diskussion:LKW-Maut in Deutschland#Die Zersplitterung in Teilartikel
    ... Hafenbar 18:13, 20. Apr 2004 (CEST)

Inhalt ist besser unter Bowling aufgehoben ... Hafenbar 13:58, 20. Apr 2004 (CEST)

Ich kann das letztlich nicht beurteilen - aber überwiegt hier nicht das Werbeinteresse den enzyklopädischen Gehalt? Stechlin 13:55, 20. Apr 2004 (CEST)

Internet-Bezahlsysteme wäre ein guter Artikel, aber dieser Artikel für speziell eines, ohne größeren Bekanntheitsgrad oder Alternativen ist mehr Werbung. Die verlinkte Website ist auch mehr nach Marketing-Gesichtspunkten geschrieben. -- Schnargel 14:07, 20. Apr 2004 (CEST)

Artikel ist ein Rezept --Ty von Sevelingen 14:02, 20. Apr 2004 (CEST)

Der Artikel enthält nur einen Link. Er ist aber erst 10 Minuten alt, vielleicht kommt ja noch mehr? (Ja, ich gebe ab sofort mehr Zeit, bevor ich den Löschantrag raushole) -- IGEL 14:09, 20. Apr 2004 (CEST)

Wikipedia ist immer noch kein Kochbuch, oder? --Zinnmann 14:11, 20. Apr 2004 (CEST)

Löschen, es stimmt nicht einmal! :~{ Ilja 14:42, 20. Apr 2004 (CEST)

Steht schon unter Polka. Ein eigener Artikel für Klein-Anna scheint mir übertrieben. --Zinnmann 14:22, 20. Apr 2004 (CEST)

Besteht nur aus einem Zitat (vermutlich von [3]) und das erklärt nicht viel. --Jofi 14:40, 20. Apr 2004 (CEST)

Einfach zu wenig Inhalt. Außerdem habe ich von Yabba noch nie etwas gehört und unter Google ist auch nichts vernünftiges zu finden. --ALE! 14:57, 20. Apr 2004 (CEST)

Das Zeug heißt eigentlich Yaba. Dabei handelt es sich um in Tablettenform gepresstes Methylamphetamin. Ich hab einen Basisartikel zu Methylamphetamin angelegt, sowie einen Redirect darauf von Yaba aus. Yabba kann also gelöscht werden. --Zinnmann 16:06, 20. Apr 2004 (CEST)

War verlinkt von Liste kroatischer Gerichte und behandelt nur den Weinanbau (sind angeblich Weinsorten). Das ist nicht das was man unter den Titeln erwarten würde. --Jofi 15:26, 20. Apr 2004 (CEST)

Ich habe jetzt die ganzen Weinbauartikel unter Weinanbaugebiete in Kroatien zusammengefasst. Redirects zu lassen ist wenig sinnvoll, da niemand unter den Titeln nach Weininfos sucht. --Jofi 21:00, 20. Apr 2004 (CEST)


Noch kein Löschantrag, aber: Ist da wirklich Simple English und nicht Basic English gemeint? Existiert Simple English als Begriff außerhalb der Simple English Wikipedia, die Simple English als Basic English mit weniger strengen Vokabelregeln definiert? -- Schnargel 15:27, 20. Apr 2004 (CEST)

Google: 94.200 Fundstellen für Simple English Ilja 15:44, 20. Apr 2004 (CEST)
Ja, aber zumeist nicht als feststehender Begriff.(die "Grüne Wiese" ist das bekannte Volksfest von Grünstadt und von Bedeutung, aber die grüne Wiese auf der anderen Straßenseite oder in einem Lied besungen ist "nur" eine beliebiege grüne Wiese). -- Schnargel 18:27, 20. Apr 2004 (CEST)
"Basic English" 7,2 mio, "Simple English" 6,7 mio Einträge in Google. Es existiert auch eine eigene Wikipedia in "Simple English" ([4]). Der Artikel ist allerdings mehr als schwach. Rainer Zenz 18:36, 20. Apr 2004 (CEST)
Benutze bitte Anführungszeichen bei Deiner Google-Suche oder du findest alle Webseiten, die die beiden Worte irgendwo und nicht gerade zusammen haben. Und dann ist, wie gesagt, "simple english" auch eine Phrase ohne weitere Bedeutung. Und bezüglich der Simple-WP lies bitte deren eigene Artikel über Simple und Basic English, die Links habe ich oben angegeben. -- Schnargel 19:19, 20. Apr 2004 (CEST)

Zu irrelevant für einen Eintrag Mwka 16:36, 20. Apr 2004 (CEST)

Löschantrag seit 30. März -- Terabyte 17:06, 20. Apr 2004 (CEST)

Unverständlicher Beitrag. Stechlin 17:09, 20. Apr 2004 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel. Stechlin 17:17, 20. Apr 2004 (CEST)

Wer den Begriff nicht kennt, wird durch diesen Artikel auch nicht klüger - Stechlin 19:11, 20. Apr 2004 (CEST)

Zumal der Begriff auch anderswo vorkommen dürfte. -- Schnargel 19:22, 20. Apr 2004 (CEST)

Ich will dies Schulen-Debatte ja nicht wieder lostreten, aber diese hier...Obwohl der Artikel ja ziemlich niedlich ist:Alles ist dabei vertreten. Die Schulleiterin heißt Frau Kresse. Der Leistungsdurchschnitt ist sehr befriedigend. War 'sehr befriedigend' nicht die Abschlußnote von Friedrich Gottlob Nagelmann? Auch die Karte ist eigentlich zu schön...--Janneman 20:43, 20. Apr 2004 (CEST)

*kann sich ein leichtes Grinsen nicht verkneifen* Fast schon ein Fall fürs Humorarchiv, alleine die Karte ist Klasse und irgendwie von einer schlichten Selbstverständlichkeit. Aber als enz. Beitrag natürlich absolut ungeeignet, wenn sich innerhalb der Gnadenfrist niemand erbarmt, muss dieses Kleinod wohl in den Schredder ThomasSD 20:58, 20. Apr 2004 (CEST)
Jö, ist der herzig! Bitte ins Humor-Archiv! Zerohund 21:00, 20. Apr 2004 (CEST)

Ich weiß nicht was ihr habt. Der Artikel enthält deutlich mehr Information als zum Beispiel Dietrich Bahner (und von der Sorte haben wir tausende) und zum anderen muss man die Nachwuchsautoren ja nicht gleich vergraulen. -- Schnargel 21:05, 20. Apr 2004 (CEST)

Mir blutete beim Löschantrag ja auch das Herz. Habe das ganze mal (mit Karte) im Humorarchiv untergebracht.--Janneman 21:30, 20. Apr 2004 (CEST)

Dieser Artikel ist nicht im Stil einer Enzyklopädie. Vielmehr scheint es sich um Werbung zu handeln. Eine URV habe ich nach kurzer Suche nicht feststellen können, obwohl es sich irgendwie so anfühlt. --Henning.H 20:53, 20. Apr 2004 (CEST)

Wenn ich mich richtig erinnere, wurden reine Kochrezeptartikel in der Vergangenheit immer gelöscht. Wie ist es mit Drinks? Unter Cocktails sind eine ganze Menge drin. Der hier ist aber ein besonders minimalistischer Artikel. --Zumbo 21:03, 20. Apr 2004 (CEST)

Werbung für eine lokale Kneipenband - 62.104.208.68 21:10, 20. Apr 2004 (CEST)

Inhalt identisch mit Carlos Keller Rueff. Dieser Artikel hat zudem den falschen Titel. --tsor 21:34, 20. Apr 2004 (CEST)

Unverständlich und zu speziell - Maclemo 21:43, 20. Apr 2004 (CEST)

und redirect Wikibuch. Falscher Namensraum und auch an sich ist die enzyklopadiewürdigkeit recht fraglich. -- southpark 21:45, 20. Apr 2004 (CEST)