Wikipedia:Review/Erdwissenschaften
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Skopje ist die Hauptstadt Mazedoniens und mit über 500.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes. Etwa ein Drittel der gesamten Bevölkerung Mazedoniens lebt in der Großstadt. Skopje weist eine mehr als zwei Jahrtausende zurückreichende Besiedlungsgeschichte auf und gehört somit zu den ältesten noch bestehenden Städten des Landes. Die Stadt am Vardar ist sowohl Sitz des Parlamentes als auch der Regierung. Sie ist ebenso das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes, orthodoxer Bischofssitz und Sitz des Großmufti.
Hallo Leute!
Ich hoffe, ihr könnt mir beim Über- und Ausarbeiten des Artikels weiterhelfen. Ich brauche jedwede Unterstützung von euch, da ich am Schreibwettbewerb teilnehme. :)
Also zum Artikel: Bis anhin habe ich so gut wie alles direkt belegt. Vielleicht ein paar einzelne Sätze sind das noch nicht, aber das kann ja auch später erledigt werden. Ich brauche eure Hilfe. ;)
Gruss-- Alboholic (Diskussion) 21:12, 14. Mär. 2012 (CET)
- Es fehlen Abschnitte zur Gesundheitswesen und Ökologie. Ein Abschnitt (Schule) für einen Satz ist zu viel. Dazu fehlt Information zur Grundschulwesen. Welche sind die bedeutendsten Schulen? Die Liste bei Mit der Stadt verbundene Personen sollte auch behoben werden. Vielleicht sollte man Sehenswürdigkeiten im Abschnitt Stadtbild oder bei Kultur unterbringen. Ein paar Änderungen habe ich bereits vorgenommen.--Vammpi (Diskussion) 16:40, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe etwas im Abschnitt "Lage" geändert/hinzugefügt. Mir fehlt, auf dem ersten Blick, noch etwas zur Agglomeration, wenn es sie denn gibt. 217.249.43.207 12:00, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Du solltest zunächst mal diese Reiseführerzitate (Sie haben eine besondere Mundart. Sie gebrauchen dunkle und abgewandelte Ausdrucke. Sie sprechen aber mit einer besonderen Anmut ... Es ist wirklich eine saubere Stadt, denn alle Hauptwege sind gleichmäßig weiß gepflastert. Es gibt sehr viele Notabeln, Vornehme und Angesehene da. Sie ist ein Ort, wo Dichter wohnen, [und] wo man die Armen liebt; die Leute dort lieben Genuß und Lebensfreude, und Liebe und Leidenschaften gehören (auch dort) zum Besitz des liebeskranken Herzen.) aus den Fußnoten dringend streichen. Wir schreiben hier Enzyklopädie
- Fachliteratur sollte stärker herangezogen werden und nicht das was man zufällig über google books gefunden hat
- Bitte den Quelltext entmüllen, wikipedia muss auch für Laien ohne Quelltextdiplom oder Programmierkenntnisse bearbeitbar sein. Derzeit ist der Quelltext nahezu unbearbeitbar. --Armin (Diskussion) 20:35, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Arbeitslosigkeit - im ganzen Land sind 2011 offiziell über 30 Prozent arbeitslos. Wie sie es in Skopje 2011 aus? --Vammpi (Diskussion) 14:41, 24. Apr. 2012 (CEST)
Weshalb wird im Abschnitt Lage lediglich die Entfernung nach Pristina angegeben? 93.208.70.197 14:17, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Die Entfernungen zu den Nachbarshauptstädten habe ich überarbeitet. Zur Arbeitslosigkeit werde ich sicher noch etwas finden.--Alboholic (Diskussion) 12:11, 29. Apr. 2012 (CEST)
- @Vammpi: Zur Arbeitslosigkeit steht schon etwas im Abschnitt Bevölkerung, Allgemeines. Aber die Zahlen sind von 2002. Woher hast du denn die Zahlen von 2011?--Alboholic (Diskussion) 12:22, 29. Apr. 2012 (CEST)
- 2010: Macedonia's unemployment rate of 33.8 percent ,Mazedonien führt globale Rangliste der Arbeitslosigkeit mit 33,8% an, Arbeitslosigkeit in Mazedonien am höchsten, Безработицата в Македония е 32,1%, Македония се бори със скритата безработица, Die Arbeitslosigkeit in Mazedonien steigt trotz des seit 2005 bestehenden, relativ stabilen Wachstums stets an und lag im Jahr 2011 immer noch bei über 30%., In Macedonia, the State Statistical Office says 52.5% of those between 15 and 24 were jobless., The unemployment rate in Macedonia was last reported at 32 percent und Offiziell: USA gov Unemployment rate (second quarter 2011): 31.3%. und EU Unemployment rate, 37.3 % (2005 ILO definition). Ich glaube das reicht an Quellen ;) --Vammpi (Diskussion) 17:40, 22. Mai 2012 (CEST)
- Danke sehr. Ich hoffe, ich finde demnächst Zeit zum überarbeiten, sonst kannst du auch gerne aktualisieren. Gruss--Alboholic (Diskussion) 18:23, 24. Mai 2012 (CEST)
- Werde mich heute endlich mal dem Artikel zuwenden und die Wirtschaftsdaten aktualisieren. :)--Alboholic (Diskussion) 11:22, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Was mir noch aufgefallen ist.
- Es fehlen Informationen zur ÖPNVerkehr, zur Kommunalen Betrieben, Ökologie, Umweltverschmutzung und Müllentsorgung,
- sonstige Kultureinrichtungen wie z.B. das Bulgarische Kulturzentrum (das einzige in Mazedonien), Galerie, Oper (nur erwähnt, dass eine gibt). Nationaltheater - wann erbaut? Erstaufführung?
- sonstige Sehenswürdigkeiten,
- Abschnitt Schulen sollte ausgebaut werden (welche sind die wichtigsten Schulen, gibt es keine Grundschulen?),
- Persönlichkeiten sollte in Text umformuliert werden,
- Politik - fehlen die Daten von den letzten Wahlen und der Unterschied,
- Sport gibt es nur ein Stadion und eine Sporthalle? Was ist mit Basketball?
- Vielleicht sollte ein Abschnitt für Bevölkerung der auf einen Blick nicht die Info gibt wie die ethnisch-religiöse Zusammensetzung der Stadt heute ist, sondern auch wie sie davor aussah? Juden, Bulgaren, Türken? etc. Auch Einwohnerentwicklung ist hier besser aufgehoben. Grüß --Vammpi (Diskussion) 12:29, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für die Tipps, Vammpi, werde alles in meiner Arbeit aufnehmen. Gruss (Übrigens habe ich nun deine Quellen übernommen)--Alboholic (Diskussion) 13:04, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Den Artikel finde ich umfänglich und inhaltlich sehr gut geschrieben, aber man söllte zumindest einen Abschnitt über den Alten Basar als die wichtigste und größte Sehenswürdigkeit der Stadt hinfügen.--Kiril Simeonovski (Diskussion) 12:46, 20. Jul. 2012 (CEST)
Mischa
Habe versucht, in einigen Abschnitte den Schreibstil zu verbessern. Allgemein finde ich den Artikel ganz gut, der Stil sollte aber schon noch bissl verbessert werden. Ansonsten:
- In der Infobox steht 571 km², im Text 210 km²--Mischa004 (Diskussion) 12:36, 31. Okt. 2012 (CET)
Den Artikel habe ich bisher komplett selbst geschrieben. Ich scheitere jedoch an der eigentlichen Geschichte der Stadt, habe diese mit der Geschichte zu Bauwerken irgendwie durcheinandergewürfelt. Darüber hinaus wäre ein Bereich Politik recht interessant. Die Geschichte finde ich jedoch vorrangig. Vielleicht weiß da ja jemand weiter.--CherryX sprich! 23:35, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, die Bauwerksdetails in jeweils einzelne Bauwerksartikel auszulagern (sind ja nicht viele, vermutlich auch alle als Bauwerk relevant, der jüdische Friedhof allemal) und dann die Bauwerkspassage im Ortsartikel auf die eigentliche Besiedlungsgeschichte zu kürzen. Details wie das Jahr des Einzugs von Zwischendecken in einzelne Bauwerke u.ä. sind für den Ortsartikel unangemessen, für einen Bauwerksartikel aber natürlich sinnvoll. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:39, 24. Mai 2012 (CEST)
Ein weiterer artikel aus der Feder von H. Schreiber, den ich in Absprache mit dem hauptautor hier reinstelle AF666 (Diskussion) 19:51, 18. Mai 2012 (CEST)
- Was ist mit Naturschutzgebieten, Naturdenkmälern, FFH-Gebieten im Wasgau? --Falkmart (Diskussion) 01:42, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Kapitel Geologie: Ich würde mir die Zeitangaben von Perm und Trias sparen. Das findet sich in den QArtikeln und das Format "vor 256–251 Millionen Jahren" mit dem Bis-Strich sieht etwas sonderbar aus.
- Kapitel Geschichte: "deren Name aus einem Femininum *Vosagia entstanden ist" Ist der Stern ein Tippfehler? Hier könnte man nich etwas zum geschichtlichen Umfeld erzählen, in denen die Burgen entstanden. Vielleicht findet sich auch noch etwas zu anderen Geschichtsperioden (Steinzeit, Kelten, Römer?).
--JPF just another user 11:38, 27. Jul. 2012 (CEST)
Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs. Mit über 124.000 Einwohnern ist sie die sechstgrößte Stadt des Landes. Die am Neckar gelegene ehemalige Reichsstadt ist heute ein Stadtkreis und zugleich der Sitz des Landkreises Heilbronn, der sie vollständig umgibt. Darüber hinaus ist sie Oberzentrum der Region Heilbronn-Franken, die den Nordosten Baden-Württembergs umfasst. Die Gegend um Heilbronn wird in der weiteren Region meistens das Unterland genannt. Heilbronn ist bekannt als Stadt des Weins. Sie wird auch Käthchenstadt genannt, nach dem Namen der Titelperson in Heinrich von Kleists Schauspiel Das Käthchen von Heilbronn.
Am Themenbereich „Heilbronn“ wird seit Jahren heftig gearbeitet, das Portal:Heilbronn listet inzwischen bildschirmweise Artikel mit Heilbronn-Bezug. Nahezu jedes Baudenkmal in der Stadt hat einen eigenen Artikel, nahezu jeder historische Bürgermeister, usw... Der Stadtartikel Heilbronn ist freilich der Hauptartikel. Innerhalb des Portals war man sich schon länger einig, dass die Geschichte und die Bauwerksübersicht ganz passabel wären. Der Abschnitt zur Wirtschaft war lange Zeit etwas unausgegoren, aber ich konnte ihn jetzt dank der neuen städtischen Infobroschüre mit den wichtigsten aktuellen Kennzahlen überarbeiten. Nun fragt sich, wie Außenstehende den Artikel beurteilen. Ist er vollständig? Ist er leserlich? Ist er verständlich? Fragen und Anregungen willkommen! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:56, 24. Mai 2012 (CEST)
- Zu den Finanzen, Ausgaben, Einnahmen und Schulden der Stadt schrieb ich schon vor längerem eine Frage auf die Diskussionsseite. Außerdem ist im Artikel zwar die Zahl der Ausländer (25.000) angegeben, die Zahl der Migranten fehlt aber; letztere ist aber m. E. wichtiger, weil durch Einbürgerungen die Statistik verfälscht wird. 88.130.216.145 20:09, 24. Mai 2012 (CEST)
- Die Finanzen findest du auf der Website der Stadt. Link zu einem ausführlichen PDF mit Haushaltsplan 2011 auf der Artikeldiskussion. Sind die Gemeindefinanzen überhaupt in Wiki-Artikeln üblich? Bei ein paar Stichproben in anderen Großstadtartikeln konnte ich nirgends entsprechende Passagen finden. Die Ausländerzahl ist die (aktuell in der im Mai 2012 erschienen neuesten Infobroschüre) von der Stadt HN veröffentlichte, genau sind es dort 25.338. Die Gesamtzahl der Einbürgerungen wird man sich zusammensuchen müssen, sofern man sich dafür interessiert. Für das Jahr 2004 habe ich die Zahl von 332 Einbürgerungen gefunden. Allerdings wird man keine genauen Daten ableiten können, da von denjenigen, die vor ein paar Jahren eingebürgert wurden, einige verstorben oder verzogen sein können. Daher ist die aktuelle Ausländerzahl immer noch die greifbarste Zahl in dieser Richtung.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:19, 24. Mai 2012 (CEST)
- Naja, den Schuldenstand könnte man schon aufnehmen, das steht auch bei Aulendorf und Oberhausen drin. Und eine mehr als Verdoppelung der Schulden (x 2,6) laut Infobroschüre in den nächsten zwei Jahren ist auch nicht alltäglich. Aufnehmen könnte man zuden, dass 63% aller Unter-18-Jährigen aus einer Migrantenfamilie stammen [1]. Auch das halte ich nicht für alltäglich und einer Erwähnung wert. 88.130.216.145 21:35, 24. Mai 2012 (CEST)
- Die Geschichte mit den Gemeindefinanzen habe ich mir nochmals angeschaut. Die Schuldenverdopplung in den kommenden Jahren halte ich im allgemeinen Stadtartikel für nicht relevant. Vielleicht könnte man die Haushaltslage im längeren Artikel Geschichte der Stadt Heilbronn etwas detaillierter darstellen, ist aber im großen und ganzen angesichts der geplanten Baumaßnahmen nichts außergewöhnliches. Ähnliche Haushaltssituationen gab es sicher auch schon im Vorfeld anderer städtebaulicher Epochen wie vor der Landesgartenschau 1985 oder vor dem Bau der alten Stadtbahn-Trassen. Im allgemeinen Ortsartikel sind mit dem Ausbau des Stadtbahn-Nordastes und dem Buga-Gelände am Neckarbogen bereits zwei der kosteninstensivsten aktuellen Maßnahmen erwähnt, eine damit verbundene Haushaltsbelastung ist evident. Die genauen Zahlen und Zusammenhänge würde ich auch eher retrospektiv behandeln wollen, also z.B. nach Fertigstellung des Stadtbahn-Nordastes die Details der Finanzierung im Stadtbahn-Artikel wiedergeben oder nach Eröffnung der Buga deren Finanzierungsdetails im Buga-Artikel. Die Migranten-Kennzahl finde ich dagegen für interessant, sie lässt sich auch mit einem Halbsatz gut im Artikel unterbringen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:42, 26. Mai 2012 (CEST)
- Naja, den Schuldenstand könnte man schon aufnehmen, das steht auch bei Aulendorf und Oberhausen drin. Und eine mehr als Verdoppelung der Schulden (x 2,6) laut Infobroschüre in den nächsten zwei Jahren ist auch nicht alltäglich. Aufnehmen könnte man zuden, dass 63% aller Unter-18-Jährigen aus einer Migrantenfamilie stammen [1]. Auch das halte ich nicht für alltäglich und einer Erwähnung wert. 88.130.216.145 21:35, 24. Mai 2012 (CEST)
- Die Finanzen findest du auf der Website der Stadt. Link zu einem ausführlichen PDF mit Haushaltsplan 2011 auf der Artikeldiskussion. Sind die Gemeindefinanzen überhaupt in Wiki-Artikeln üblich? Bei ein paar Stichproben in anderen Großstadtartikeln konnte ich nirgends entsprechende Passagen finden. Die Ausländerzahl ist die (aktuell in der im Mai 2012 erschienen neuesten Infobroschüre) von der Stadt HN veröffentlichte, genau sind es dort 25.338. Die Gesamtzahl der Einbürgerungen wird man sich zusammensuchen müssen, sofern man sich dafür interessiert. Für das Jahr 2004 habe ich die Zahl von 332 Einbürgerungen gefunden. Allerdings wird man keine genauen Daten ableiten können, da von denjenigen, die vor ein paar Jahren eingebürgert wurden, einige verstorben oder verzogen sein können. Daher ist die aktuelle Ausländerzahl immer noch die greifbarste Zahl in dieser Richtung.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:19, 24. Mai 2012 (CEST)
Für die Aussage 1832 war Heilbronn die württembergische Stadt mit den meisten Fabriken, man nannte es das schwäbische Liverpool wäre ein Einzelnachweis schön. Es fehlt mir zudem ein Kapitel zu Erwähnungen Heilbronns in Filmen oder Bücher. Z. B. spielt ja der neueste Sherlock-Holmes-Film in Heilbronn. 89.247.161.197 20:09, 28. Mai 2012 (CEST)
- Den Einzelnachweis für die meisten Fabriken findest du im ausführlichen Artikel Geschichte der Stadt Heilbronn, dort Einzelnachweis 62. Der Geschichtsabschnitt im Stadtartikel soll lediglich den sehr langen Geschichtsartikel zusammenfassen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:24, 31. Mai 2012 (CEST)
- Belegt der besagte Einzelnachweis auch die Bezeichnung "schwäbisches Liverpool"? 88.130.210.153 16:59, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Ich meine mich zu erinnern, dass die Bezeichnung irgendwann mal diskutiert wurde, nachdem sie 2006 durch IP kam. Belegen kann ich mit o.g. Einzelnachweis auf die Schnelle ähnliche Bezeichnungen wie „Hamburg des Neckars“, daher gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass auch das nicht unwahrscheinliche „Liverpool“ einst belegt wurde. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:11, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Einzelnachweis wurde nachgereicht, für Liverpool im Stadt- und Geschichtsartikel, das Hamburg des Neckars habe ich im ausführlicheren Geschichtsartikel eingebaut. Zuviel dieser Benennungen (im 16. Jhd. gäbe es da noch Klein-Venedig) brauchts im Stadtartikel nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:14, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Belegt der besagte Einzelnachweis auch die Bezeichnung "schwäbisches Liverpool"? 88.130.210.153 16:59, 1. Jun. 2012 (CEST)
Zu den Kindergärten: Es gibt 87, davon haben 34 als Träger die Stadt Heilbronn. Wer ist der / sind die Träger der restlichen 43 Kindergärten? 89.244.175.117 19:58, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Verschiedene private Träger, hauptsächlich Kirchen, s. hier. -- Rosenzweig δ 21:46, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Was mir außerdem, vor allem in Hinblick auf eine Kandidatur (?) fehlt, ist ein Abschnitt zum Klima einschließlich Klimadiagramm. Letzteres könnte man mit der Vorlage:Klimatabelle schön darstellen. 89.244.175.117 22:29, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Einzelnachweis Nr.2 ist kein solcher, sondern eine Anmerkung. Anmerkungen sind nicht so gerne gesehen, erst recht nicht im Abschnitt Einzelnachweise. Ich finde nicht, dass die Anmerkung nötig wäre, das steht ja im verlinkten Artikel Freie und Reichsstädte in der Einleitung. 89.244.175.117 22:33, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Als die Anmerkung in den Artikel kam, war der verlinkte Artikel noch nicht so gut ausgebaut. Wenn dich die Anmerkung stört, kannst du sie gern entfernen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:20, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Die Zahl der Muslime im Stadtkreis Heilbronn wird auf über 10.000 Personen geschätzt. Von wem, in welchem Jahr, Quelle? 89.244.175.117 22:41, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Siehe EN 95 im Hauptartikel Geschichte der Stadt Heilbronn: Tag der deutschen Moschee: Dialog der Religionen – Aufräumen mit Vorurteilen. In: Heilbronner Stimme. 5. Oktober 2009 (bei stimme.de, abgerufen am 24. Oktober 2009).
- Die Stadt gehört dem Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr an. Man könnte einen Nebensatz dazu ergänzen, welches Gebiet der H3NV ungefähr umfasst. 89.244.175.117 22:45, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Gute Idee, umgesetzt. Verbesserungen gerne gesehen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:20, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Die Abschnitte "Industrie", "Handel" und "Bildung" bestehen weitgehend aus Listen und Aufzählungen. Ich finde das unschön, und das wird auch bei Kandidaturen regelmäßig bemängelt. 89.244.175.117 22:48, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Dem kann ich nur bedingt zustimmen. In den Abschnitten zu Industrie und Handel werden nicht nur die Unternehmen aufgelistet, sondern sie sind i.d.R. auch mit Hinblick auf ihre geschichtliche Bedeutung durchkommentiert. Man könnte die Listenpunkte entfernen, dann hätte man schon Fließtext. Mit Listenpunkten ists übersichtlicher. Im Bereich Bildung haben die meisten der genannten Schulen keine historische Bedeutung, von daher erübrigt sich dort ein Kommentar.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:20, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Neben den Naturschutzgebieten gibt es sicher auch noch Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete usw.--Falkmart (Diskussion) 01:37, 6. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Peter Schmelzle. Inhaltlich ist der Artikel schon ganz überzeugend. Auch die Bebilderung ist schon sehr gut (teilweise schon etwas zuviel). Hier ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:
- Allgemeines
- bitte Einheiten entweder einheitlich ausschreiben oder abkürzen
- Klammerbemerkungen bitte versuchen als Teil des Fließtexts zu formulieren, liest sich meines Erachtens besser. Manche Klammerinfos können sicherlich auch weggelassen werden.
- Besonders am Anfang beginnen gleich drei Abschnitte mit "Heilbronn liegt [...]"
- Überprüfung des Einsatzes von Anführungszeichen, eigentlich sollen sie in der WP nur für Zitate verwendet werden. Eine Alternative ist die Kursivschrift.
- Dafür wird die Kursivschrift teilweise für Zitate genutzt. Aufgefallen ist mir dies beim Abschnitt Wappen.
- die Referenzierung könnte bei dem ausführlichen Zahlenmaterial noch ausgebaut werden
- Abkürzungen wie Mio., sog. usw. können durchaus ausgeschrieben werden. Auch hier sollte es einheitlich gehandhabt werden
- Die zahlreichen Stichpunktabsätze werden zum Fallstrick für eine Exzellenzkandidatur (Industrie, Handel, Schulen, Persönlichkeiten, etc.) In Fließtext umwandeln und versuchen passende inhaltliche Brücken zu schlagen.
- viel Verweise für den Leser auf weiterführende Artikel. Nutzt doch die Vorlage:Hauptartikel am Anfang des Abschnitts oder baut, falls dies nicht passt die Wikilinks in den Fließtext ein. So wirkt es sich sehr unruhig auf den Lesefluss aus.
- Das sehr schöne Panorama wirkt am Ende des Artikels etwas verloren. Vielleicht findet sich noch ein schönerer Platz, z.B. im Abschnitt Geographie
- Einleitung
- Einleitung überzeugt mich noch nicht komplett. Sie ist sehr kurz gehalten.
- Die Information mit der sechsgrößten Stadt ist meines erachtens überflüssig. Es ähnelt eher einer Suche nach einem Superlativ.
- Der Satz "Heilbronn ist bekannt als Stadt des Weins." kann sicher noch kurz umschrieben werden. Warum ist das so? Sicherlich auf Grund der umliegenden Weinbauregion, die sicherlich auch einen Namen hat.
- Geologie
- weitgehend unreferenziert
- Nachbargemeinden
- Woher soll der Leser ohne Karte wissen, in welcher Himmelsrichtung in etwa welche Ortschaft liegt? Eine grobe Einordnung wäre schön.
- Raumplanung
- "(Umfang siehe unter Stuttgart)" solche Hinweise können meines erachtens raus
- Geschichte
- weitgehend unreferenziert
- Die Bebilderung des Abschnitts überzeugt nicht. Im Abschnitt Zeit des Nationalsozialismus habe ich bei meiner Bildschirmauflösung Bilder aus dem 19. Jahrhundert.
- Katholiken
- "(Mehr zur Geschichte der christlichen Konfessionen in Heilbronn findet sich in den Artikeln zu den bedeutendsten Gotteshäusern: Kilianskirche und Deutschordensmünster.)" Den Verweis finde ich nicht so schön. Das christliche Geschichte eng mit den Kirchenbauwerken verbunden ist, sollte sich der Leser denken können.
- Stadtoberhaupt
- "Er bleibt bis 2014, seinem 68. Lebensjahr, für sieben Jahre im Amt." Ein "voraussichtlich" würde dem Satz in der heutigen politischen Landschaft nicht Schaden. Bis 2014 sind es immerhin noch etwa zwei Jahre.
- Städtepartnerschaften
- Was zeichnet denn die Städtepartnerschaften aus? Wie wird/wurde die Partnerschaft mit Leben gefüllt?
- Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Aus den zig Bildergalerien könnten vereinzelte Bilder ausgewählt und am Rand platziert werden. So zerstückeln die Galerien den Text.
- Natur
- Was zeichnet die Gebiete aus. Besondere Landschaft, Flora und Fauna? Auch hier könnte man das ganze dann in Fließtext umwandeln. Stichpunkte sind je nach anvisierter Auszeichnung oft nicht so gern gesehen.
- Kultur
- "Für eine Übersicht der Skulpturen siehe Skulpturen in Heilbronn." Der Verweis wäre auch hier überflüssig, wenn man den Wikilink günstig im Text einbauen würde.
- Regelmäßige Veranstaltungen
- Ein Satz zu jeder Veranstaltung würde hier nicht Schaden. Auch hier wieder der Hinweis, das Fließtext immer gerne gesehen ist.
- Industrie und Handel
- Stichpunkte in Fließtext. Versuch inhaltliche Brücken zwischen den Betrieben zu schlagen.
- Ver- und Entsorgung
- "Es ist durch seine beiden 250 Meter hohen Kamine, die zu den höchsten freistehenden Bauwerken Baden-Württembergs zählen" Auch hier wieder ein Nebensatz aus der Kategorie: Superlativ komm raus oder ich find dich
- Straße
- "Dank des etwa 6 km ostnordöstlich des Stadtzentrums auf dem Gebiet der Nachbarstadt gelegenen Weinsberger Kreuzes, in dem sich die Bundesautobahnen 81 (Würzburg – Stuttgart) und 6 (Mannheim – Nürnberg) schneiden, ist Heilbronn gut zu erreichen." Warum ist es wegen einem Autobahnkreuz gut zu erreichen? Von einem Kreuz kann man doch nicht in die Stadt abfahren oder doch? und selbst wenn ist die Stadt deswegen nicht automatisch gut zu erreichen. Eine gute Erreichbarkeit ist eine Definitionsfrage.
- "Heilbronn ist ein Vorreiter des „Grünpfeils“" [...] in den westlichen Bundesländern. Für mich persönlich, als "Ostdeutscher" ist dies auch eine überflüssige Info. Gibt es auch Vorreiter der 30er Zonen, der Kreisverkehre oder der Halteverbotszeichen? Es ist und bleibt nun mal nur ein einfaches Verkehrszeichen ;-) Wenn es unbedingt im Artikel bleiben soll, wäre eine Quelle angebracht.
- Eisenbahn
- "Mehrere alte Bahnhöfe in Heilbronn werden heute nicht mehr bedient." Das Alter des Bahnhofs spielt bei der Bedienung eher selten eine Rolle. Bitte umformulieren.
- Öffentlicher Personennahverkehr
- "(siehe oben)" der Hinweis ist überflüssig
- Behörden, Gerichte und Einrichtungen
- "Das Heilbronner Gefängnis ist (Stand 2008) mit durchschnittlich knapp über 320 Gefangenen belegt." Warum wird hier im laufenden Text kleingeschrieben?
- Sonstige mit der Stadt verbundene Personen - die Überschrift als solche wirkt auf mich persönlich abwertend
- "Eine detaillierte Übersicht über die Ehrenbürger der Stadt Heilbronn und der früheren Gemeinden sowie von weiteren Personen, die in Heilbronn geboren sind oder mit der Stadt in Bezug stehen, findet sich in der Liste der Heilbronner Persönlichkeiten." - Verweis wäre am Anfang schöner auch hier könnte Vorlage Hauptartikel verwendet werden
Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 13:16, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Nur eine Anmerkung zu einem Punkt von Südstädter: Der Abschnitt Geologie ist keineswegs "weitgehend unreferenziert", sondern komplett mit der am Ende des Abschnitts per Einzelnachweis angegebenen Literatur belegt. -- Rosenzweig δ 13:34, 8. Sep. 2012 (CEST)
"Die seit 1950 in Heilbronn ansässige Läpple-Gruppe, ein Automobilzulieferer und Werkzeugbauer, beschäftigt weltweit etwa 5000 Mitarbeiter" - Im Artikel Läpple sind nur 2000 belegt. Bitte auch Wikipedia:WSIGA#Zeitangaben beachten. mfg --Lofor (Diskussion) 22:36, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Mittlerweile geändert. -- Rosenzweig δ 18:00, 12. Nov. 2012 (CET)
Danke @Südstädter für die zahlreichen Anregungen vor zwei Monaten, die keinesfalls in Vergessenheit geraten sind. Ich habe inzwischen zahlreiche Anregungen (Erweiterung der Einleitung, Aufhebung von Punktlisten zugunsten von Fließtext, Bildlayout, Grünpfeil, Hauptartikel-Vermerke, diverses andere) umgesetzt und der Ausbau geht sicher in der kommenden Zeit noch weiter. Was die Abkürzungen von Einheiten angeht, würde ich Abkürzungen bevorzugen, zumals sie wie z.B. die Angaben von Höhen über oder unter NN mit Mouseover-Erklärungen versehen sind. Der bemängelte unreferenzierte Geschichtsteil hat seinen guten Grund, er ist nur die Zusammenfassung des Artikels Geschichte der Stadt Heilbronn, wo dann im Detail referenziert wird. Ich habe im Geschichtsteil sogar noch etwas ausgebaut, da stand manches bisher etwas verloren ohne Kontext. Da die Geschichtsangaben im Stadtartikel im wesentlichen sehr allgemeiner Natur sind, mag auch die im Artikel aufgeführte Hauptliteratur hier als Referenz genügen, sie liegt mir ständig zum Gegenlesen vor. Weitere Anregungen stets willkommen, „work in progress“. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:09, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Es fehlt ein Abschnitt zum Klima. Darin könnte man dann die Vorlage:Klimadiagramm verwenden, sofern es genug Daten gibt. 213.54.154.176 15:10, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe einen Abschnitt zum Klima samt Diagramm ergänzt. Bei den freien DWD-Daten gibt es allerdings keine Daten zur Sonnenscheindauer für Heilbronn, so dass nur Durchschnittstemperaturen und Niederschläge drin sind. -- Rosenzweig δ 15:56, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Danke. Weiteres: Das Bild Datei:Heilbronn-Stadtbezirke.png wird im Artikel über die Vorlage:Imagemap Heilbronn Stadtteile eingebunden. Es ist allerdings im Artikel nicht zu erkennen, dass es sich um eine Imagemap handelt, weder aus einem blauen "i" am Bildrand noch aus der Beschreibung. Der Geschichtsabschnitt wirkt außerdem - insbesondere im Abschnit "Zeit des Nationalsozialismus" sehr zergliedert, weil teilsweise nur zwei oder drei Sätze einen Absatz bilden. 213.54.73.149 15:53, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe die Bildbeschreibung diesbezüglich ergänzt. Das blaue i taucht nur bei Bildern ohne Rahmen auf, dieses Bild hat aber einen Rahmen mit dem klickbaren Lupensymbol rechts unten. -- Rosenzweig δ 22:32, 6. Nov. 2012 (CET)
- Im Abschnitt Natur sind die Naturschutzgebiete aufgeführt, aber da fehlt was. Was ist mit Naturdenkmälern, FFH-Gebieten und Landschaftsschutzgebieten?--Falkmart (Diskussion) 13:07, 9. Nov. 2012 (CET)
Die Graphik der Einwohnerentwicklung ist a) auf Stand von 2005 und damit veraltet, b) ohne Quellenangabe in der Beschreibung, c) falsch, da zwischen den Punkten, für die es Zahlen gibt, keine Linien sein dürfen (was zwischen den Zählungen war ist nicht bekannt und darf nicht einfach zwischen mehreren Jahren interpoliert werden, zwischen 1399 und 1497 war die Bevölkerung wohl kaum absolut konstant), sowie d) optisch nicht wirklich ein Augenschmaus. Um c) zu beheben, verwendet man besten Balken, wie z. B. hier, entweder im Quelltext oder als Bild, wobei die Quelltext-Variante den Vorteil hat, dass sie einfacher und durch jeden Benutzer aktualisierbar ist. 213.54.127.252 22:27, 12. Nov. 2012 (CET)
Merkendorf ist eine Stadt im Landkreis Ansbach, Mittelfranken.
Die Stadt bezeichnet sich selbst als Tor zum Fränkischen Seenland und ist durch ihren, seit dem 18. Jahrhundert belegten Krautanbau weithin bekannt. Das Landstädtchen liegt in der Planungsregion 8 Westmittelfranken und ist ein so genanntes Kleinzentrum.
Der Artikel wurde von Benutzer Krauterer sehr weit ausgebaut, erweitert, ergänzt und grundlegend verbessert. Er ist gut recherchiert, gut bebildert und belegt. Ich denke, dass nun ist es ander Zeit ihn als Lesenwerten Artikel einzustufen. Was meinen andere? Grüße --62.156.57.170 17:36, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Gehört das nicht eher in das Review für Erdwissenschaften, was hat das mit Verkehr zu tun? Zum Artikel: Der Artikel ist zum Teil noch zu listenhaft gestaltet, hier sollte noch einiges in Fließtext umgewandelt werden. --Lenni Disk. Bew. 20:19, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Was ist mit Schutzgebieten für die Natur wie Naturschutzgebieten, Naturdenkmälern, FFH-Gebieten, Landschaftsschutzgebieten usw. im Stadtgebiet?--Falkmart (Diskussion) 09:53, 27. Jul. 2012 (CEST)
Der Artikel ist etwas mager ausgefallen. Sicherlich gibt es mehr zur Geschichte, was man recherchieren könnte. Sehr mißfallen tun mir die Listen unter Kultur und Sehenswürdigkeiten. Ich sehe ja, dass vieles in eigene Artikel ausgelagert wurde (ob das Sinn macht ist eine andere Frage, z.B. beim Kriegerdenkmal). Aber wenn alles draußen ist, sollte man wenigstens noch einen kleinen Satz über das Bauwerk im Hauptartikel verlieren können. Gleiches gilt für die Museen, Vereine, Religionen, etc. . Die Tabelle unter Politik empfinde ich als etwas auseinanderlaufend und daher schlecht lesbar. Insgesamt eher ein Gerüst für weiterführende Artikel als ein lesenswerter Artikel. Vielleicht mal mit anderen Ortsartikeln vergleichen. --JPF just another user 09:55, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Die Listen wurden ja schon angesprochen... Dazu könnte/sollte man einige Abschnitte zusammenfassen. Wie z.b: Bürgermeister der Stadt Merkendorf ab 1923 und Bürgermeister oder diese ganz auslagern. Oder der Glaube und Religion und der Abschnitt Bevölkerung. Auch der Abschnitt Geographie ist sehr dürftig gehalten, aber das wurde ebenfalls angesprochen. Mit fallen da noch die Fotos auf, mache davon sind mehr als unpassend gewählt, so z.B. soll das Foto Datei:Stadt Merkendorf.jpg mir die Stadt zeigen. Ich sehe da nicht mehr als Wiese, Himmel und eine Kirchensilhouette. Politik: wie sehen die Ergebnisse zu der vorigen Wahr aus? Differenzen, Wahlbeteiligung etc. etc. Stadtfreundschaften: Sind das Freundschaften oder Partnerschaften? Was soll der Satz Merkendorf unterhält freundschaftliche Beziehungen zu anderen Orten in Europa, wenn nur Orte in Deutschland und Österreich angegeben werden? Gibt es weitere Orte die nicht erwähnt worden sind, oder ist der Satz falsch? Abschnitt Wappen: Was steht dahinter? Wieso hat man sich für dieses Wappen entschieden und wann? Sport und Sportstätten gehört m.E. nicht zu Kultur und Sehenswürdigkeiten. Wirtschaft: welcher ist der wichtigste Sektor? Was ist mit dem Tourismus, den man fördern will? Gibt es kommunale Betriebe? Müllentsorgung, Wasserversorgung, Klärwerke etc. Verkehr: was ist mit ÖPNV? oder Fahrradwege? Literatur scheint ja vorhanden sein um die fehlende Info zu beseitigen.--Vammpi (Diskussion) 11:45, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Hinweis: Der Artikel wurde grundlegend überabreitet und ergänzt. 79.238.168.16 11:53, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Na, ja unter grundlegend verstehe ich was anders, eher etwas erweitert und kaum die hier angesprochenen Punkt umgesetzt. Vielleicht hilf diese Seite auch weiter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.--Vammpi (Diskussion) 13:34, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Hinweis: Der Artikel wurde grundlegend überabreitet und ergänzt. 79.238.168.16 11:53, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Oder vergleiche Deinen Artikel mal mit dem lesenswerten Artikel Häg-Ehrsberg oder dem exzellenten Artikel zur Samtgemeinde Hesel. --JPF just another user 13:51, 28. Jul. 2012 (CEST)
Hallo, der Artikel steckt noch in den Kinderschuhen, bereits erwähnt, solltest du dich an ein paar lesenswerte oder exzellente Artikel anlehnen. Dieser Artikel könnte eine ausführlichere Einleitung vertragen. Auch sollten die zahlreichen Stichpunkte in Fließtext umgewandelt und näher beleuchtet werden. Der Abschnitt Bauwerke könnte z.B. als eine Art "Spaziergang" durch den Ort gestaltet werden, wo nach und nach in einer Reihenfolge die Bauwerke abgearbeitet werden (möglichst mit einer passenden Überleitung). Was zeichnet weiterhin z.B. die Partnerschaft der Merkendörfer im deutschsprachigen Raum aus? Wie erfolgreich sind die Sportmannschaften? Der Abschnitt Ansässige Unternehmen und Landwirtschaft ließe sich zu einem vereinen, auch sollte Anordnung der Absätze hier nochmals geprüft werden. Dieser Satz "Der Hauptsektor der großen Merkendorfer Firmen liegt im Biogasanlagenbau und Solaranlagenbereich." würde meiner Meinung an den Anfang des Abschnitts gehören. Interessant wäre auch, warum eine kleine Stadt drei Bürgermeister hat und was deren Aufgaben sind. Auch die Geschichte ist sehr löchrig, zwischen Dreißigjährigen Krieg und 1945 ist anscheinend nix passiert? Viel Erfolg beim Überarbeiten und viele Grüße Südstädter (Diskussion) 09:12, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Und Bitte Quellen (WP:Belege) für die Informationen nutzen, sonst bringt der Ausbau nicht viel.--Vammpi (Diskussion) 10:02, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Zu Vampi. Es haben viele kleine Gemeinden im Ansbacher Raum 3 Bgms, wie Unterschwaningen, Weidenbach (Mittelfranken) oder Muhr a.See. Das wird wohl an den "Repräsentationszwecken bzw. Geltungsdrang" der kl. Gemeinden liegen. Nach dem Prinzip: Je mehr desto besser. Aber das gehört wohl nicht in einen Artikel. 79.238.166.235 18:03, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Das mag ja sein, dass es in der Gegend nicht unüblich ist, aber ich denke die Zeiten sind vorbei, in denen man offentliche Bedienstete aus Jux und Dollerei beschäftigt. Es ist zumindest eine eindringliche Frage, die sich mir als Leser stellt, warum eine so kleine Gemeinde so viele Bürgermeister benötigt. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 19:03, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist mir auch nicht einleuchtend. Eine öffizielle Stellungnahme det Stadt Merkendorf - jertzt hier genannt - gab es nie zu dem Thema. Auf einmal - mussten her? - waren drei Bürgermeister nach der Kommunalwahl 08 da. (In kleinen Gemeinden ist es wohl immer noch so aus Jux drei Bgms zu haben um zu zeigen wie groß man doch (eigentlich?) ist. Mit zweien ging es vor 08 auch. Und der dritte ist sowieso nur bei Terminen anzutreffen wo die anderen beiden nicht hinwollen. Offiziell verhindert sind. So läuft das ab in Franken! Sicher auch anderswo Grüße 62.156.63.157 19:44, 31. Jul. 2012 (CEST) 19:43, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Das mag ja sein, dass es in der Gegend nicht unüblich ist, aber ich denke die Zeiten sind vorbei, in denen man offentliche Bedienstete aus Jux und Dollerei beschäftigt. Es ist zumindest eine eindringliche Frage, die sich mir als Leser stellt, warum eine so kleine Gemeinde so viele Bürgermeister benötigt. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 19:03, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Zu Vampi. Es haben viele kleine Gemeinden im Ansbacher Raum 3 Bgms, wie Unterschwaningen, Weidenbach (Mittelfranken) oder Muhr a.See. Das wird wohl an den "Repräsentationszwecken bzw. Geltungsdrang" der kl. Gemeinden liegen. Nach dem Prinzip: Je mehr desto besser. Aber das gehört wohl nicht in einen Artikel. 79.238.166.235 18:03, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Und Bitte Quellen (WP:Belege) für die Informationen nutzen, sonst bringt der Ausbau nicht viel.--Vammpi (Diskussion) 10:02, 31. Jul. 2012 (CEST)
@Vampi: Drei Bürgermeister sind nicht unüblich. Einen Hauptamtlichen und zwei Stellvertreter aus dem Gemeinderat, die nur ehrenamtlich tätig sind und den 1.BM vertreten. Ist bei uns in Oberbayern auch so. --JPF just another user 20:41, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin und war zwar nie vampi, aber sei es drum. ;-) Ich denke die Stellvertretertätigkeit sollte dann auch als solche gekennzeichnet werden. So wie jetzt, liest es sich als ob es drei Bürgermeister nebeneinander gibt. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 21:47, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Da ihr euch die ganze Zeit an mich wenden, nehme ich auch zum Thema Bürgermeister-Belege Stellung: Ich meine die Forderung nach WP:Belege allgemein, und visierte Sätze wie: Die sandigen Böden um Merkendorf machen den Krautanbau möglich. und nicht speziell die Bürgermeister ;-) --Vammpi (Diskussion) 23:15, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Geschichte: 1933 musste der gesamte Stadtrat zurücktreten. Weshalb? Da fehlt einiges an Erläuterung. 1939 wurden viele Merkendorfer Bürger zur Kriegsdienst einberufen. Kamen sie alle wieder zurück? --Schubbay (Diskussion) 12:38, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Der Krieg brachte viel Leid über die Stadt, da viele Soldaten Merkendorfs im Krieg fielen. - generell bringt jeder Krieg viel Leid und gefallene Soldaten mit sich. Solche Floskeln sollte man vermeiden--Vammpi (Diskussion) 12:49, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Es wäre vielleicht sinnvoll, diese Allgemeinfeststellung durch konkrete Zahlen zu ersetzen. --Schubbay (Diskussion) 13:12, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Der Krieg brachte viel Leid über die Stadt, da viele Soldaten Merkendorfs im Krieg fielen. - generell bringt jeder Krieg viel Leid und gefallene Soldaten mit sich. Solche Floskeln sollte man vermeiden--Vammpi (Diskussion) 12:49, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Es gab zwei Wahllisten. Wofür? Bitte näher erläutern. --Schubbay (Diskussion) 13:12, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ansässige Unternehmen: Seit 2005 haben sich mittelständische Unternehmenim gegenüberliegenden Energiepark niedergelassen. Wem gegenüberliegend?
- ...Brautradition, die durch die Brauerei Hellein bis 1965 aufrechterhalten wurde. Insgesamt gab es bis 1965 drei Brauereien in der Stadt. Wieso wurde die Brautradition nur durch die Brauerei Hellein aufrechterhalten, wenn es bis 1965 drei Brauereien gab? --Schubbay (Diskussion) 20:34, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Im Geschichtsabschnitt geht's noch ein bisschen durcheinander. Auf das Jahr 1980 folgen Ereignisse der Jahre 1792 und 1806. --Schubbay (Diskussion) 20:38, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Bauwerke: Merkendorf war Verwaltungszentrum für viele kleinere Orte, besonders im Gunzenhäuser Raum. Davor steht das Kriegerdenkmal. Wo davor? --Schubbay (Diskussion) 20:58, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht kann man zur Briccius-Kapelle (und evtl. zu anderen Bauwerken in den Stadtteilen) einen Satz schreiben. --Schubbay (Diskussion) 21:09, 3. Sep. 2012 (CEST)
Review Merkendorf von Memmingen
Erstmal der derzeitige Streitpunkt. Merkendorf gehörte zum Fürstentum Ansbach, das bis 1806 unabhängig war! Nicht Merkendorf war unabhängig. Es war lediglich Preußen angegliedert, aber eben ein unabhängiges Fürstentum.
Zum übrigen:
- Hoheitszugehörigkeiten sollte in den Geschichtsabschnitt integriert werden
- Geschichtsabschnitt
- Der zweite Absatz sollte als erstes genannt werden - sonst hat man zu große Datumssptünge
- Wer forcierte die Stadtwerdung? Wollte das Kloster dies haben, die Stadtbevölkerung? Wer? Der König wird ja wohl kaum selbst auf die Idee gekommen sein und morgens gesagt haben: Heute gebe ich Merkendorf die Stadtrechte :-)
- Der Großteil des Städtchens... sollte durch Der Großteil der Stadt... ersetzt werden
- 1830 Landgemeindestatus: Wurde das Stadtrecht aberkannt? Oder wie kam es zu dieser Einstufung? Etwas erläutern, was es damit auf sich hat. Verlor Merkendorf die Gerichtsbarkeit? Etc., etc.
- Fotoatelier: ...im weiten Umkreis... Floskel, sollte erläutert werden. Sind es 10, 20, 30 Kilometer Umkreis? Ansonsten weglassen
- 1914: Viele ist schwammig. Für die einen sind 5, für andere 100.000 viele. Bitte erläutern
- 1939: Viele, siehe oben
- Gab es auch vermisste im 2. WK?
- 2003: Ist das eine Verwaltungsgemeinschaft?
- Bevölkerung: Liegen für vor 1910 keine Daten vor?
- Religion: Anstatt ca. bitte etwa schreiben. Des Weiteren bei den katholischen: nicht gepfarrt sondern gehören der Pfarrgemeinde Wolframs-Eschenbach an
- Politik: Wie werden der 2. und 3. Bürgermeister gewählt? Habt Ihr 3 Kreuze zu machen, oder müssen die im Stadtrat sitzen oder können die aus der ganzen Bevölkerung sein? Müssen die im Ort wohnen?
- Stadtrat: Wie zeigt sich die Politik des Stadtrates? Ist diese auf Wachstum gerichtet oder eher auf Schuldentilgung? Wie ist die finanzielle Lage der Gemeinde? Gut könnte hier auch der Energiepark integriert werden (wann kam man auf die Idee, wie wurde die umgesetzt?)
- Soziale Einrichtungen: Gehören unter Wirtschaft und Infrastruktur unter öffentliche Einrichtungen
- Kultur und Sehenswürdigkeiten:
- Museen gehört ausgebaut. Wenn sich ein so kleines Städtchen schon zwei Museen leistet, kann man das durchaus etwas "ausbreiten" ohne zu Trivial zu werden
- Bauwerke: Wie heißt die Kirche wirklich? Zu unserer Lieben Frau oder zu Unseren lieben Frauen? Beides geht wohl kaum. Bitte klären und die Klammern streichen
- Regelmäßige Veranstaltungen: Das ist ein Innenstadtjahrmarkt den Ihr da betreibt. Kann daher auch so genannt werden. Das in Klammern geschriebene bis 2009 kann ersatzlos entfallen.
- Alle zwei Jahre mit gerader Jahreszahl klingt geschwurbelt. In jedem Jahr mit gerader Jahreszahl sagt das gleiche aus, ist aber klarer. Des weiteren werden alte Handwerke vorgeführt. Kann daher anstatt schmieden oder Seile drehen auch so genannt werden.
- Kulinarische Spezialitäten: im weiten Umkreis. Wieder so eine nichtssagende Floskel
- Sportvereine und Sportstätten
- Sportvereine gehört ausgebaut. Haben die Vereine große Sportler hervorgebracht? In welcher Liga spielen die Mannschaften?
- Sportstätten könnte etwas ausgebaut werden. Naturfreibad: Ist das ein Badeweiher? Oder was habe ich unter Naturfreibad zu verstehen?
- Wirtschaft und Infrastruktur:
- VGN? Heißt was genau?
- Landwirtschaft:
- Die drei Zeilen brauchen nicht jeweils als eigener Abschnitt behandelt zu werden. Anstatt der neun würde ich mehrere schreiben. Vielleicht sinds morgen schon 10 oder nur noch 8?
- Brauereien: Abschnittsüberschrift entfernen undin Ansässige Unternehmen einbauen. Wie lange gab es drei Brauereien? Und wie groß war die letzte? Wurde die 1965 aufgegeben, verkauft, ging sie in Insolvenz? Was war mit den anderen beiden?
- Medien: Die Leerzeilenabstände brauchts da nicht.
- Öffentliche Einrichtungen: Ein Standesamt hat jede Gemeinde - ich kenne zumindest keine ohne. In kleineren Städten oder Gemeinden ist das fast ausschließlich der Bürgermeister - braucht hier nicht extra erwähnt zu werden. Der Absatz kann daher aus Trivialgründen komplett entfallen.
- Sind Kommunale Einrichtungen keine öffentlichen? Daher keine zweite Unterüberschrift und die Sozialen Einrichtungen dort eingliedern.
Das wars fürs erste. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:01, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Hi Memmingen, habe den Artikel so gut es ging nach deinen Bemerkungen ausgebaut. Nur zwei Punkte möchte ich ansprechen: 1. Der Name der Stadtkirche wird wie im Artikel geschrieben auch so an der Tafel an der Kirche selbst, vom Heimatverein MKDF angebracht, und im Heimatbuch von 1988, geschrieben: Also Stadtkriche Unserer Lieben Frau(en). -- 2. Standesamt in Merkendorf. Es ist nicht selbstverständlich, dass jede Gemeinde ein eigenes Standeamt hat, sie die Situation in Herrieden und Burgoberbach, wo es ein gemeinsames Standesamt in Herrieden gibt. Außerdem ist wie ich weiß nicht überall der Bürgermeister der Standesbeamte. Grüße Krauterer (Diskussion) 16:06, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Krauterer, schau mal bitte in den Dehio wie die Kirche wirklich heißt. Eine Tafel an der Kirche überzeugt mich da noch nicht so ganz. Das mit dem Standesamt: Ich halte diese Erwähnung bei einer Stadt als trivial - bei einer Gemeinde wie Burgoberbach eher für erwähnenswert (wenn es denn eins hätte). -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:33, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Müllabfuhr privat oder öffentlich?
- Wasserversorgung privat oder öffentlich?
Gemeint ist, ob diese beiden Dinge eine andere Kommune oder Landkreis übernimmt, oder ob sie von Privatunternehmen betrieben werden. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:37, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Brauereien: Wo liegt bei gerade mal drei Brauereien die große Brautradition? Früher hatte jedes Gasthaus ne eigene Brauerei. Im großen Stil kamen die ja erst nach dem 1. bis 2. Weltkrieg auf. Memmingen als Beispiel hatte bei etwa 5-6000 Einwohner über 30 Stück. Da ist für 800 Einwohner 3 Stück im Verhältnis nicht wirklich viel... Daher bitte erläutern, was die große Brautradition beinhaltete. Hopfenabau? Großer Hektoliter Ausstoß? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:41, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Memmingen. Zum Namen der Kirche: In der Web-Ausgabe des Dehio ist Merkendorf nicht verzeichnet. Zu der Brautradition: Eigentlich war es keine. Damit war eigentlich gemeint, dass Merkendorf schon seit mindestens 1717 (Brauerei Hellein, siehe eigenen Artikel) in der Stadt Bier gebraut hat. Und die Müllabfuhr u.ä. obliegt in privater Firmenhand. Grüße Krauterer (Diskussion) 19:07, 9. Sep. 2012 (CEST)
Review Merkendorf (Iltu)
Nur ein paar kleinere Anmerkungen:
- Lässt sich der Geschichtsteil in größere Abschnitte zusammenfassen? Momentan liest sich die Summe an Einzelinformationen ein bisschen zusammenhanglos.
- Die Arbeit des Stadtrates zeigt sich dadurch, nach einer erfolgreichen Schuldentilgung der Stadt, den Ort zukunf_t_sfähig zu machen, bspw. mit Dorferneuerungsmaßnahmen. Die Formulierung ist nicht ganz glücklich. Vorschlag: Nachdem in den Jahren X bis Y die Verschuldung der Stadt reduziert wurde, konzentriert sich die Arbeit des Stadtrates seither auf Dorferneuerungsmaßnahmen.
- Kulinarische Spezialitäten: Ist die Merkersdorfer Bratwurst etwas Besonderes? Oder doch nur das Sauerkraut? Je nach Antwort würde ich die Verlinkungen anpassen.
- Ansässige Unternehmen: Der Absatz lässt sich vielleicht etwas flüssiger formulieren, die Biogasanlage wiederholt sich doch sehr.
Meinen Respekt hast du, in diesem Artikel sind umfangreiche Informationen gut aufbereitet. Das hier ist nur noch Feinschliff. -- Iltu (Diskussion) 14:40, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Danke, hab mir Mühe gegeben. Zur der Arbeit des Stadtrates: Die Schuldentilgung war schon seit Anfang der 2000er Jahre im Blick der Stadt. (Seit dem Amtswechsel von Huber zu Popp). Die Dorferneuerungsmaßnahmen kamen 2006 bis dato. Die entgültige Schuldentilgung erfolgte dann 2012. Zum Sauerkraut: Es ist eigentlich nur das (Sauer)kraut, was Merkendorf berühmt gemacht hat. Im öffentlichen Sprachgebrauch (Kirchweih, Altstadtfest...) heißt es offiziell : "Merkendorfer Bratwürste mit Sauerkraut". Zum Geschichtsteil: Man könnte ihn doch in Jahrhundert oder Epochen (Mittelalter, Neuzeit) gliedern. Grüße Krauterer (Diskussion) 20:48, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Okay, ich hatte es also jeweils richtig verstanden. Meine Vorschläge, wie ich was ändern würde, stehen oben schon dabei. --Iltu (Diskussion) 21:05, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Willst du das in dem Artikel ändern? Hätte nichts dagegen einzuwenden. --Krauterer (Diskussion) 21:17, 27. Sep. 2012 (CEST)21:16, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Ich wollte dich selbst machen lassen ;-) -- Iltu (Diskussion) 20:59, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe oben aus der Auflistung eine Numerierung gemacht. Punkt 1, 2 und 3 sind erledigt. Punkt 4 habe ich aufgegeben, ich kriege es nicht besser hin als es schon dasteht. --Iltu (Diskussion) 21:14, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Willst du das in dem Artikel ändern? Hätte nichts dagegen einzuwenden. --Krauterer (Diskussion) 21:17, 27. Sep. 2012 (CEST)21:16, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Okay, ich hatte es also jeweils richtig verstanden. Meine Vorschläge, wie ich was ändern würde, stehen oben schon dabei. --Iltu (Diskussion) 21:05, 27. Sep. 2012 (CEST)
Ried im Innkreis ist eine Stadt im oberösterreichischen Innviertel mit 12.674 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) und liegt etwa 80 Kilometer westlich von Linz und 60 Kilometer nördlich von Salzburg. Sie ist Bezirkshauptstadt des Bezirks Ried im Innkreis und bildet im Innviertel ein Mittelzentrum. Zudem ist Ried das Zentrum des Gerichtsbezirks Ried im Innkreis.
Das 1145 erstmals erwähnte Ried ist geprägt durch Bürgerhäuser und Wohnplätze im Stil der Inn- und Salzachbauweise. Der einst größte Markt Österreichs wurde 1857 zur Stadt erhoben.
Nach unzähligen Editversuchen von mir und auch anderen hat es dieser Artikel noch nicht geschafft als lesenswert anerkannt zu werden. Wer hilft mit diesen Artikel auf diese Stufe zu heben? --Altor (Diskussion) 19:40, 21. Sep. 2012 (CEST)
Kritikpunkte Hermetiker
- Einleitung ausbauen.
- Kapitel über die Namensentwicklung anlegen.
- Das finde ich zuviel des Guten, da es im Artikelhinweis Röhricht explizit erklärt wird. --Mercuri (Diskussion) 16:43, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Da wird die Herkunft des Wortes erklärt, aber nicht die Namensentwicklung. --Hermetiker (Diskussion) 19:15, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Das finde ich zuviel des Guten, da es im Artikelhinweis Röhricht explizit erklärt wird. --Mercuri (Diskussion) 16:43, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Mittelalter: falsche Angaben (Ersterwähnungsdatum, Herrengeschlecht der Reginer von Ried) beseitigen und fehlende Informationen zur Marktentwicklung und zu kriegerischen Auseinandersetzungen nachtragen.
- Neuzeit: Nichtssagende Feststellungen wie Im 16. Jahrhundert belegen Visitationsberichte den Einfluss der Reformation. Ab 1580 konnte sich die Gegenreformation durchsetzen näher erläutern. Brandschatzungen von 1504 und 1704 erwähnen und Pestepidemien von 1650, 1713 und 1743 mit Hunderten von Toten. Über das bedeutende Zunftwesen (16 Zünfte im 18. Jh.) informieren und über die Großbrände von 1527, 1658, 1684, 1704, 1740, 1807, 1808, 1869.
- NS-Zeit als eigenes Kapitel auflösen (dass Hitler durch Ried fährt, ein Bürgermeister abgesetzt wird und von schweren Beschädigungen des Bahnhofsbereiches berichtet wird, die in der Literatur lediglich als kleine Luftangriffe mit geringen Schäden bezeichnet werden, ist kein eigenes Kapitel wert). Erledigt
- NS-Zeit auf jeden Fall belassen, sonst entsteht eine geschichtliche Aufzählungslücke und man würde sich fragen, was war in dieser bewegten Zeit in Ried. --Mercuri (Diskussion) 16:46, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe geschrieben, dass die NS-Zeit als eigenes Kapitel aufzulösen sei (was ich inzwischen gemacht habe), ich habe nicht geschrieben, dass die Informationen aus dieser Zeit wegfallen sollten, das ist ein kleiner Unterschied. --Hermetiker (Diskussion) 09:10, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Nachkriegszeit: Geschichte von 1955 bis 2012 schreiben (fehlt komplett).
- Hier sind die Ortsansässigen gefragt. Also liebe Rieder was ist inzwischen geschehen? --Mercuri (Diskussion) 16:51, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Da sind nicht die Ortsansässigen gefragt, da ist Literatur- und Webrecherche angesagt. --Hermetiker (Diskussion) 19:15, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Der gesamte Geschichtstext ist dürftig, wenig aussagekräftig und teilweise irreführend. Beispiel: Mit der Feststellung Es herrschte Hunger und Not, dadurch kam es immer wieder zu Gewalttaten und Plünderungen. Die amerikanische Militärverwaltung richtete daraufhin ein Lager für deutsche Militärangehörige ein wird unterstellt, dass die Gewalttaten von deutschen Militärangehörigen ausgegangen seien. In der Literatur allerdings wird von Plünderungen durch Ausländer gesprochen. Zudem wird die Erwähnung eines Lagers für deutsche Soldaten erst dann aussagekräftig, wenn dem Leser auch mitgeteilt wird, dass es sich um ein Lager für mehr als zwanzigtausend Soldaten gehandelt hat.
- Der Abschnitt über die Juden im Kapitel Religion gehört in die Geschichte, da es nach den Angaben im Artikel gegenwärtig keinen jüdischen Bevölkerungsanteil gibt.
- Würde ich dort stehen lassen, sonst müsste man unter Kultur und Sehenswürdigkeiten auch vieles in das Kapitel Geschichte verpacken, weil es manches (wie z.B. das Rathaus) so nicht mehr gibt. Blöder vergleich, aber ihr wisst schon was ich meine. --Mercuri (Diskussion) 17:10, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, wir wissen nicht, was Du meinst, denn das Rathaus gibt es noch, eine jüdische Bevölkerung aber nicht. Der Abschnitt über die Religionen sollte aber nur die Gegenwart zum Thema haben. --Hermetiker (Diskussion) 19:15, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Sozialeinrichtungen: Es ist der Satz Seit 1846 gibt es ein Krankenhaus weitgehend auszubauen und die Entwicklung des für Ried auch in der Vergangenheit sehr bedeutenden Krankenhauses ab 1636 aufzuzeigen. Erledigt
- Dietmarbrunnen: Der einstige Schöpfbrunnen wurde durch eine barocke Brunnenanlage ersetzt. Die allerdings gibt es nicht mehr, sie wurde 1813 völlig erneuert (mit Ausnahme des Standbildes von Dietmar).
- Stadtpfarrkirche: Nicht 8 sondern 10 Langhauskapellen. Ergänzen: Die Kirche wurde um 1350 erbaut und ab 1720 barockisiert.
Erledigt--Mercuri (Diskussion) 17:13, 22. Sep. 2012 (CEST)- Ist weiterhin fehlerhaft, also nicht erledigt. --Hermetiker (Diskussion) 18:02, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Sorry Mercuri, ich habe in der Pfarrkirche nur acht Seitenkapellen (vier auf jeder Seite) der Zünfte gezählt: Leinenweber, Müller, Bräuer, Schuhmacher, Fleischer, Schneider, Weber, Bäcker und hab das schon mal ausgebessert. --Altor (Diskussion) 22:18, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Die Wahrheit liegt in der Mitte. Im Langhaus der Kirche sind 10 Seitenkapellen. Von diesen 10 Kapellen sind 8 Kapellen von den Zünften gestiftet (nicht den Zünften gewidmet!). Jetzt -- ErledigtHermetiker (Diskussion) 22:46, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Sorry Mercuri, ich habe in der Pfarrkirche nur acht Seitenkapellen (vier auf jeder Seite) der Zünfte gezählt: Leinenweber, Müller, Bräuer, Schuhmacher, Fleischer, Schneider, Weber, Bäcker und hab das schon mal ausgebessert. --Altor (Diskussion) 22:18, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Ist weiterhin fehlerhaft, also nicht erledigt. --Hermetiker (Diskussion) 18:02, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Entwicklung des Stadtwappens: Ergänzen
- Das Rathaus wurde 1653 barockisiert, 1893 fast völlig abgerissen und neu erbaut, 1955 wurden Fassade und Turm nach altem Vorbild umgestaltet.
- Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg: Ergänzen - Herkunft hauptsächlich aus Siebenbürgen und dem Banat, sie waren evangelisch, was 1953 zur Errichtung einer evangelischen Pfarre führte.
- An der Spitze der Stadt Ried stehen bereits seit 1781 der Bürgermeister und der Rat. Das kann man so nicht formulieren, den Rat gibt es nicht erst seit 1781. Da ist die Entwicklung ab 1384 aufzuzeigen mit Marktrichter, äußerem und innerem Rat, Privilegien...
- Die historische Altstadt mit ihren alten Plätzen und der Architektur des Inn- und Salzachstils der Bürgerhäuser mit durchwegs gerade geschlossenen Giebelmauern aus dem 19. Jahrhundert, hat ein besonderes Flair. Für mich nicht glaubwürdig, bitte mit Einzelnachweis belegen und näher erläutern.
- Schau mal in die Webcam von Ried, dann hast du die Bestätigung. --Mercuri (Diskussion) 16:51, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Das scheinst Du missverstanden zu haben, es geht nicht um das besondere Flair sondern um den Architekturstil und das 19. Jh.. --Hermetiker (Diskussion) 18:11, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Auch "besonderes Flair" kann man natürlich nicht mit einer Webcam belegen. Wenn ein wichtiger Autor ausdrücklich geschrieben hat, die Altstadt habe "ein besonderes Flair", ist das eventuell relevant und zitierfähig, dann bitte belegen, ansonsten ist das einfach hier unpassende Tourismusprospekt-Sprache. In anderen lesenswerten und exzellenten Artikeln über Städte mit historischem Kern und z.T. bedeutenderen Altstädten (nehmen wir z.B. das UNESCO-Welterbe Bern) steht auch nicht eigens, dass sie ein "besonderes Flair" haben, auch wenn man das kaum bestreiten kann ;-) Gestumblindi 05:18, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Das scheinst Du missverstanden zu haben, es geht nicht um das besondere Flair sondern um den Architekturstil und das 19. Jh.. --Hermetiker (Diskussion) 18:11, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Weitere Kritikpunkte folgen im Laufe des Reviews. --Hermetiker (Diskussion) 00:18, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Gibt es in Ried keine Naturdenkmäler, Naturschutzgebiete oder Landschaftsschutzgebiete?--Falkmart (Diskussion) 17:45, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Mir sind keine bekannt! --Altor (Diskussion) 09:31, 10. Okt. 2012 (CEST)
Abschnitt "Religion"
In der Reichspogromnacht 1938 wurden die in Ried lebenden Juden inhaftiert. Nach der Freilassung wanderten sie aus.
- Das ist mir zu lapidar. Häufig wurden Juden damals nur freigelassen, wenn sie erklärten, binnen weniger Wochen auszuwandern. Ihren Besitz mussten sie dabei dem Staat übereignen, oder weit unter Wert verkaufen. Man muss annehmen, dass es hier nicht anders abgelaufen ist, daher sollte man das anders formulieren.--kompakt-disk PS: siehe auch Novemberpogrome 1938: "Die meisten der überlebenden Inhaftierten wurden bis August 1939 wieder entlassen, sofern sie sich schriftlich zur „Auswanderung“ bereit erklärten und ihren Besitz dem Staat übereigneten."
- Ich stimme der Kritik von kompakt zu. Was er hier zu bedenken gibt, ist auch ein weiterer Grund, den Abschnitt über die Juden aus der Religion rauszunehmen und - neu formuliert - im Geschichtsteil unterzubringen. --Hermetiker (Diskussion) 09:43, 10. Okt. 2012 (CEST)
Saporischschja (ukrainisch Запоріжжя; deutsch auch Saporischja oder Saporishshja, russisch Запорожье/Saporoschje, früher ukrainisch Olexandriwsk, russisch Alexandrowsk) ist eine Großstadt in der südlichen Ukraine mit 810.620 Einwohnern (2012). Saporischschja liegt am Dnepr 70 km südlich der Stadt Dnipropetrowsk und ist Hauptstadt der Oblast Saporischschja. Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknoten (Straße, Eisenbahn und Hafen), ein Industriezentrum sowie kultureller Mittelpunkt mit Hochschulen, Theater und Museen.
So Hallo,
ich möchte gerne den bis jetzt schon teilweise guten Artikel (Saporischschja) in den Review stellen, und dann ggf. für eine Auszeichnung als lesensert kandidieren. Ich hab mich schon seit einigen Monaten/Wochen/Tagen an meinen Schreibtischstuhl gesetzt, und versucht, ihn so weit wie möglich auszubauen. Nun stoße ich allerdings auf meine Grenzen!!!Der Artikel hat nach meiner Meinung nach noch viele Schwachstellen, wie z.b der Geschichtsteil, aber dafür habe ich nie genügend Quellen und genaue Übersetzungen(z.b aus dem russischen,englischen) bekommen. Und dafür möchte ich euch fragen, ob ihr mir helfen würdet, ihn gemeinsam zu verbessern!--Philraith12 (Diskussion) 16:10, 7. Okt. 2012 (CEST)
- VErsuche Aufzählungen zu vermeiden. Besonders fällt mir das bei "Religionen" auf. Vielleicht kannst Du daraus einen Fließtext machen? --JPF just another user 22:01, 22. Okt. 2012 (CEST) Erledigt
- In Bearbeitung!--Philraith12 (Diskussion) 13:36, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Hab die meisten Aufzählungen in einen Fließtext umgewandelt.--Philraith12 (Diskussion) 13:52, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel kurz überflogen und denke, dass es bis zu einer möglichen Auszeichnung sowohl sprachlich als auch von den Informationen noch ein weiter Weg ist. Lobenswert ist in jedem Fall, dass du den Artikel so weit ausgebaut hast. Nach dem Überfliegen habe ich erstmal einige Verbesserungsvorschläge:
- Die Einleitung sollte einen Überblick über die wichtigsten Informationen geben. Die Angabe, dass es in der Stadt verschiedene Parks, Brunnen und Geschäfte gibt, trifft wohl auf jede größere Stadt zu. Interessanter wäre hier vielleicht ein Satz mehr zur Geschichte, der Wirtschaft oder Sehenswürdigkeiten. Der Satz mit der jährlichen Durchschnittstemperatur steht ein wenig verloren in der Einleitung und hilft OMA auch nicht wirklich weiter. Erledigt
- Im Abschnitt "Geographie" (und überhaupt im Artikel) sollten die Rajone und Orte gemäß WP:NKK transkribiert werden. Momentan ist das ein Mischmasch an verschiedenen Transkriptionen/Transliterationen/kyrillisch/englisch. Die Transliteration nutzen wir im übrigen generell nicht. Auch die englischen Bezeichnungen (z.B. bei den Universitäten) sollten komplett raus.
- Den Abschnitt "Luft" würde ich in einen Abschnitt über die Umweltsituation umwandeln und dort auch beschreiben, ob und was gegen die Emissionen getan wird, bzw. welche Auswirkungen sich auf die Umwelt zeigen. Erledigt
- Der Abschnitt "Wasser" ist zu kurz. Wie genau wird das Trinkwasser gewonnen? Was macht die Chlorung in einer Kläranlage relevant? Zudem würde ich diesen Abschnitt in die Infrastruktur packen.
- Der Abschnitt "Sonstiges" kann problemlos in andere Abschnitte eingegliedert werden. Erledigt
- Die Ethnien wären mMn in einer Tabelle besser aufgehoben. Erledigt
- Die vielen Unterabschnitte im Abschnitt Religion würde ich auflösen oder in einen Abschnitt Christentum und sonstige Religionen teilen Erledigt
- Die Söhne und Töchter der Stadt sollten mMn weiter ganz nach unten (da weniger relevant Erledigt
- Der Geschichtsabschnitt ist extrem knapp gehalten. Die russischsprachige Wiki hat hierzu einen ganzen Artikel ru:История Запорожья. In diesem lassen sich bestimmt Quellen finden.
- Ebenfalls ein wenig ausbaufähig ist der Abschnitt Verkehr. Erledigt
- Einzelnachweise sollten eine bestimmt Form haben, siehe Hilfe:Einzelnachweise
--Paramecium (Diskussion) 11:50, 25. Nov. 2012 (CET)
Danke, für die hilfreiche Hilfe, ich werde versuchen, die Punkte innerhalb der nächsten Woche abzuarbeiten!--Philraith12 (Diskussion) 12:22, 25. Nov. 2012 (CET)
Ich habe mich mal an das Kapitel Religion gewagt. Ich hoffe, das Ergebnis gefällt Die. Ist während der Sowjetzeit nichts in der Stadt passiert? Allgemein empfinde ich den Geschichtsteil als etwas kurz. Den Punkt Umwelt würde ich, entsprechend zum feststehenden Aufbau er Länderartikel nach unten setzen, hinter dem Kapitel Bildung. Schönen Gruß, --JPF just another user 21:53, 26. Dez. 2012 (CET)
- Oh, vielen Dank für deine Mithilfe!Selbstverständlich werde ich den Geschichtsteil noch weiter ausbauen, allerdings sammle ich erste genügend Quellen/Webseiten um dann den Artikel weiter ausbauen zu können. Ich hab auch derzeit noch viel mit einem anderen Artikel zu tun. Aber nochmals Danke!--Grüße aus Füssen! (Diskussion) 11:44, 27. Dez. 2012 (CET)
Der Kordigast (fränkische Mundart Korches) ist ein aus zwei benachbarten Teilbergen, dem Kleinen (538,1 m ü. NN) und dem Großen Kordigast (535,7 m ü. NN) bestehender Zeugenberg der Fränkischen Alb bei Altenkunstadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels (Bayern). Der Kordigast ist der nördlichste Ausläufer der Fränkischen Alb.
Besiedelt wurde der Berg erstmals durch die Kelten im 4. und 5. Jahrhundert vor Christus. Während der Kordigast im Mittelalter für das soziale Gefüge der Region nur von geringer Bedeutung war, nahm diese in der frühen Neuzeit wieder deutlich zu, so dass Siedlungen gegründet und große Volksfeste dort abgehalten wurden. Der Berg ist ein beliebtes Wanderziel. Eine gewisse Bekanntheit kommt ihm darüber hinaus durch den jährlich stattfindenden Kordigast-Berglauf und die endemische Mehlbeerenart Sorbus cordigastensis zu.
Hallo zusammen, Anfang September konnte ich den Artikel über den Kordigast endlich "fertigstellen". Die Frage, warum man in einen so scheinbar unbedeutenden Berg von gerade mal gut 500 Meter Höhe so viel Arbeit investiert lässt sich kurz beantworten: Heimatliebe und Kindheitserinnerungen. Dazu kommt ja noch, dass zig Leute den Berg auch anderweitig für so bedeutend halten dass sich zahlreiche Aufssätze und ganze Bücher darüber veröffentlichten. Und hier möchte ich anmerken: Ich habe sowohl online als auch offline, jeweils auf vielen verschiedenen Arten und Weisen Literatur zusammengesucht und mir dann diese ausgeliehen und alle komplett durchgearbeitet. Mehr sachdienliche Literatur als im Artikel gelistet giebt es also nicht. Zu guter letzt sei noch angemerkt, dass der Artikel jüngst den 3. Platz beim Schreibwettbewerb in der Sektion Gesellschaftswissenschaften errang. Ich würde mich also über zahlreiche konstruktive Kritik freuen, mit dem Ziel, den Artikel mindestens lesenswert, besser: exzellent zu machen. Lg, -- Trollhead ?Disk!*Bew* 20:30, 9. Nov. 2012 (CET)
- Sage der Steinernen Hochzeit: So verann Viertelstunde um Viertelstunde. Bitte überprüfen, ob der Rechtschreibfehler (verann statt verrann) auch im Original vorhanden ist. --Schubbay (Diskussion) 22:04, 9. Nov. 2012 (CET)
- Jo, grad extra nachgesehen, wird genau so in der Quelle geschrieben. --Trollhead ?Disk!*Bew* 22:20, 9. Nov. 2012 (CET)
Massenricht bezeichnet eine Gemarkung sowie einen Ort im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz in Bayern. Seit 1978 ist Massenricht ein Ortsteil der Stadt Hirschau. Seit 1818 war es eine eigenständige Gemeinde, zu der die Orte Obersteinbach und Untersteinbach, die Weiler Rödlas und Träglhof, sowie die Einöde Hummelmühle gehörten. Heute hat Massenricht etwas über 200 Einwohner, die Ortschaften der ehemaligen Gemeinde haben zusammen etwas mehr als 350 Einwohner. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Salpuch zu Sulzbach, das zwischen 1366 und 1368 entstand.
Seit der Lesenswert-Kandidatur hat sich doch einiges getan. Vielen Dank für Euere Vorschläge zur Verbesserung des Artikels! -- Bebbe (Diskussion) 16:40, 21. Nov. 2012 (CET)

Der Mono Lake ist ein Natronsee, der also sowohl besonders alkalisch als auch besonders salzhaltig ist, in Mono County im zentral-östlichen Teil von Kalifornien. Er liegt in einem abflusslosen Becken am Westrand des Großen Beckens unter der Ostflanke der Sierra Nevada. Wegen der harschen Umweltbedingungen müssen Tiere und Pflanzen sowohl an den hohen pH-Wert angepasst sein als auch den Salzgehalt ertragen, weshalb sich ein Ökosystem aus sehr wenigen angepassten Arten bei sehr hoher Individuenzahl entwickelt hat, das für einige Vogelarten von besonderer Bedeutung ist.
Den Artikel habe ich schon vor einiger Zeit systematisch überarbeitet und ausgebaut. Der See ist in mehreren Punkten ungewöhnlich: die in dieser Form einmaligen Umweltbedingungen, die daraus resultierenden Ökosysteme, die Wassernutzung. Daher war es mir wichtig, die Schwerpunkte des Artikels angemessen zu setzen und damit auch die Anteile der Kapitel an der Gesamtlänge ausgewogen zu gestalten. Was meint ihr? Fehlt euch etwas wichtiges oder ist die Darstellung irgendwo zu kleinteilig? Habt ihr Ideen zur Verbesserung? Ziel des Reviews ist die Auszeichnungskandidatur. Grüße --h-stt !? 16:34, 8. Dez. 2012 (CET)
- Eher eine Kleinigkeit: Der abgebildete Schwarzhalstaucher gehört zur falschen Unterart. Es ist die Nominatform nigricollis, nicht californicus. Das stört mich allerdings eher weniger, da man die kaum am Foto erkennen wird. Am Mono Lake ist die Art aber kein Jahresvogel (wie teilweise in Westkalifornien), sondern zieht im Winter weg. D.h. man wird sie da hauptsächlich im Brutkleid, weniger im abgebildeten Schlichtkleid sehen. Ich würde daher dieses oder dieses Foto verwenden, die zeigen beide amerikanische Vögel im Brutkleid. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:52, 8. Dez. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ist ausgetauscht. Grüße --h-stt !? 17:56, 8. Dez. 2012 (CET)
- "etwa 2,5 Millionen geschätzt wird, darf man annehmen," - waere gut, eine Referenz fuer diese Annahme zu geben und zu sagen, "wer" das annimmt. Gruss Mme Mim 22:05, 8. Dez. 2012 (CET)
- Danke für die Anregung. Ich habe dem ganzen Ökologie-Kapitel noch ein paar Einzelnachweise spendiert. Wenn ein Kapitel nur vier oder fünf Seiten lang ist, kann man einen pauschalen Beleg nutzen, bei langen Kapiteln sollten die wichtigsten Zahlen doch ihre eigene Fußnote bekommen. Danke auch für die kleinen Verbesserungen im Text. Die Geschichte in der Einleitung hast du aber falsch verstanden. Der erste Bauabschnitt des Los Angeles Aquaeduct reichte noch nicht in das Becken des Mono Lake, sondern dessen Wasser wurde erst 1941 mit der Verlängerung angezapft. Grüße --h-stt !? 14:08, 10. Dez. 2012 (CET)
Ein paar Anmerkungen zu dem was mir so auf- und eingefallen ist:
- Er trocknete in der Folge durch das Abschmelzen der ihn speisenden Gletscher und einen Klimawandel mit stark reduzierten Niederschlägen weitgehend aus. Da sollte noch etwas beim Satzbau umgestellt werden, ihn speisende Gletscher und austrocknen klingt im selben Satz erstmal unlogisch, das austrocknen dürfte sich erst nach dem Verschwinden der Gletscher bemerkbar gemacht haben.
- Mit dem nächsten Punkt zusammen erledigt
- Der damalige Lake Russell bis wann? Ab wann Mono Lake? Die räumliche Ausdehnung bzw. zeitliche Trennung von Lake Russell und Mono Lake ist noch zu unscharf beschrieben.
- Wohl erledigt
- Da der Mono Lake natürlicherweise keinen Abfluss hat Wenn man genug auffüllt, läuft es irgendwann irgendwo über ;) Hieß der ablaufende See noch Lake Russell bzw. wieviel Meter würden bis zum überlaufen fehlen?
- Genau das ist die Abgrenzung zwischen Lake Russell und Mono Lake. Wie hoch der tiefste Punkt in der östlichen Hügelkette genau ist, steht in meinen beiden Hauptquellen nicht. Wahrscheinlich weil sich das angesichts der realen Problematik des Sees nicht wirklich als Frage stellt.
- Pegelschwankungen konkrete Zahlen, ehemaligen Uferlinien? Einige konkrete Zahlen tauchen erst in den späteren Kapiteln auf, wären aber auch schon bei Geographie bzw. Ökologie ganz interessant.
- Es gibt Zahlen für den prähistorischen Lake Russell, das möchte ich hier aber nicht weiter ausführen. Wir haben ein paar Artikel zu prähistorischen Seen, vielleicht wird es irgendwann mal einen zum Lake Russell geben, dort wäre dann Platz dafür. Der Mono Lake ist sehr gut untersucht und die verschiedenen Schichten der Sedimente lassen sich dank der immer wieder eingelagerten Schichten vulkanischer Aschen aus den benachbarten Vulkanen auch sehr gut datieren. Aber auch das würde zu weit führen. Tendenziell sank der Wasserspiegel über die letzten 500 Jahre auch ohne die Ableitung langsam, das steht schon im Artikel. Weitere Schwankungen sind IMHO nur im Zusammenhang mit der Wasserableitung wirklich von Interesse, weshalb ich es dort ausgeführt habe. Wen diese Details wirklich interessiert, findet Daten und Belege bei Hart 1996 und in der Studie von 1987 (die inzwischen über Universitätsnetze auch online verfügbar ist).
- Alkalinität Ist der Ausdruck so gebräuchlich? Alkaligehalt/konzentration wäre verständlicher wenn auch leicht redundant.
- Ich halte den Begriff für hinreichend gebräuchlich und verständlich.
- 31.000 Tiere/m² Müßte das nicht Kubikmeter heißen?
- Nein, das hängt mit der spezifischen Fang-Methode zusammen. Ein Netz mit genau einem qm Querschnitt wird bis zum Grund abgelassen und dann senkrecht nach oben gezogen. Das wird dreimal in unmittelbarer Nähe von einander wiederholt und der Durchschnitt gilt als Messwert.
- An den Mündungen der Süßwasserzuflüsse müßten sich doch Brackwasserzonen befinden, gibt es da etwas über die Ausdehnung oder andere Lebewesen, schließlich sind dort ja unterschiedliche Konzentrationsverhältnisse. Über die Zuflüsse werden wohl nicht nur mineralisch gelöste Stoffe eingetragen, ist etwas über Sand/Geschiebe und organische Substanzen bzw. geklärte/ungeklärte Abwässer aus z.B. Lee Vining bekannt? Oder bleibt das meiste inzwischen in den Stauseen hängen?
- Heute entwickeln sich die Brackwasserzonen wieder ganz langsam. Die Enten sind aber noch nicht in nennenswerter Zahl zurück (vor der Ableitung schrieb Mark Twain von "Millionen", nachgewiesen sind über 50.000). Das dauert einfach noch.
- Die Tierwelt ist gut beschrieben auch wenn ich mit Bedauern festgestellt habe, dass die Salzfliegen immer noch nicht gebläut sind. Anders bei den Pflanzen, da würde ich mir noch mehr über Salzpflanzen vor Ort wünschen.
- Die Salzfliegen und auch die Krebse sind mir zu speziell, als dass ich die Artikel schreiben wollte. Magst du? Was die trockengefallenen Seeufer angeht, die sind weitgehend frei von Vegetation. Zu den Arten, die vorkommen gehören Cleomella parviflora, Bassia hyssopifolia, Puccinellia airoides, Scirpus spp.,
und Distichlis spicata an Halophilen oder Halotoleranten. Mehr steht in der Studie von 1987 auf Seite 143 nicht. Kannst du damit was anfangen und magst du evtl einen Satz ergänzen? Weitere Arten kommen an Standorten vor, die von Süßwasser beeinflusst werden oder oberhalb des eigentlichen Seebetts, die sind aber wohl nicht von besonderem Interesse.
- Insgesamt werden relativ viele Orte, Fließgewässer und Seen, Geländestrukturen und Schutzgebiete erwähnt. Läßt sich da kartentechnisch noch etwas machen, im besten Falle sogar mit dem kompletten Einzugsgebiet?
- Mal sehen. Ich frag mal meinen Lieblingskartographen, ob er Zeit und Lust hat. Allerdings muss ich dann schon schauen, wo man das im Artikel noch unterbringen kann. Die Grundlagen lassen sich ja über die Geokoordinate finden. Zu den Schutzgebieten finden sich auf den jeweiligen (als Beleg) verlinkten Webseiten Karten.
- Der Aquädukt hätte eigentlich einen eigenen Artikel verdient.
- Ja, der steht auf meiner To-Do-Liste. Aber ich kann wirklich nicht sagen, wann ich dazu komme. Immerhin gab es um den nicht nur juristische Auseinandersetzungen, sondern sogar terroristische Anschläge durch Einwohner des Owens Valley, denen mit dem Wasser die Lebensgrundlage entzogen wurde. Es gibt da die tollsten Stories, auch enWP hat nur einen Bruchteil der Geschichte, die es lohnen würde zu erzählen.
Das alles sprengt hoffentlich nicht komplett den Rahmen, vielleicht fällt mir ja die Tage noch was ein. --Vux (Diskussion) 18:46, 10. Dez. 2012 (CET)
- Einige deiner Wünsche halte ich nicht für sinnvoll. Weder sollte der Lake Russell en detail dargestellt werden, noch müssen mehr oder weniger periodische Wasserstandsschwankungen zwischen 1000 v. Chr. und dem Jahr 1500 näher dargestellt werden. In der 1987er Studie sind die Grafiken und ein paar Werte. Aber das ist Kleinkram. Für die Mehrzahl deiner Anregungen bin ich dir sehr dankbar und habe auch schon einiges eben umgesetzt. Karte: Schaun mer mal, bei den halophilen Pflanzen kannst vielleicht du aus der kleinen Artliste etwas machen? Das wäre hilfreich. Grüße --h-stt !? 16:04, 12. Dez. 2012 (CET)
Neukirchen bei Altmünster, Bezirk Gmunden liegt im nördlichen Salzkammergut und gehört traditionell zum Traunviertel. Neukirchen ist eine der Katastralgemeinden von Altmünster.
Tesoruccio und ich haben den Artikel fertig und bitten um Hilfe, damit er weiter verbessert werden kann, mit dem Ziel einer erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur. Wir freuen uns auf eure Ideen und Vorschläge zum Ausbau und zur Verbesserung des Artikels.--Provincial (Diskussion) 17:41, 11. Dez. 2012 (CET)
Altaussee ist eine Gemeinde mit 1903 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im steirischen Salzkammergut in Österreich. Die Gemeinde liegt im Bezirk Liezen (Gerichtsbezirk Irdning) und umfasst mit 92 km² große Teile des Ausseerlandes und des Toten Gebirges. Der Ort am Fuße des Losers ist besonders als Kurort bekannt und liegt direkt am Altausseer See. Die Besiedelungsgeschichte Altaussees geht auf die Zeit um 200 bis 400 nach Christus zurück, wobei der Salzbergbau eine tragende Rolle bei der Entstehung des Ortes spielte. Nach dem Ende der Römerzeit siedelten sich Slawen im Ausseerland an, die ab dem 8. Jahrhundert nach und nach von bairischen Siedlern assimiliert wurden. Im Mittelalter war das Gemeindegebiet zunächst Teil der landesfürstlichen Herrschaft Grauscharn-Pürgg, dann der Herrschaft Pflindsberg, welche um 1260 an die Steiermark angegliedert wurde. Wirtschaftlich spielen in der Gemeinde vor allem der Tourismus und der Bergbau eine wichtige Rolle. Das Salzbergwerk Altaussee ist heute die größte Salzabbaustätte Österreichs.
Hi Leute!
Ich hab diesen Artikel fertig. Mir fällt absolut nichts mehr ein, was ich noch erwähnen, einfügen, anhängen oder ausarbeiten könnte. Hoffe, ihr könnt mir beim Ausfeilen des Artikels helfen und auf etwaige Mängel, Fehler etc. hinweisen. Würd ihn nämlich gern zum Schreibwettbewerb einreichen. Das mittelfristige Ziel wär, voller Hybris, ein exzellenter Artikel.
Beste Grüße -- Taranis-iuppiter (Diskussion) 19:01, 17. Dez. 2012 (CET)
- Ich werde mir den Artikel noch ausführlich anschauen, aber ein erster Eindruck voraus: Mich stören die vielen Zwischenüberschriften, denen dann nur ein Absatz folgt. Da lässt sich sicher mehr zusammenfassen. Kapitel sollten mehrere Absätze haben. Und die Einleitung ist im Verhältnis zum Artikel ziemlich kurz. Ach und was sollen denn die beiden Klimadiagramme? Reicht nicht eines? Und bitte, mach die nicht so bunt. Das sieht ja grässlich aus (ja, ich weiß, dass diese Augenkrebs verursachende Optik nicht nur hier verwendet wird). Grüße --h-stt !? 19:06, 17. Dez. 2012 (CET)
- So, jetzt habe ich mir nicht nur die Struktur, sondern auch den Inhalt des Artikels ausführlich angesehen. Kurz voraus, ich kenne und mag das Salzkammergut, allerdings ist mir der Steirische Teil nicht so gut bekannt wie andere.
- Geographie: Mir fehlt hier eine Einordnung in den geographischen Zusammenhang. Dazu wäre eine Karte mit den Gemeindeteilen und Bergketten hilfreich. Erledigt
- Klima: Bei den Sonnenscheinstunden ist offenkundig etwas verschoben. 12,2 h/d im Dezember sind unmöglich, da es nur rund 8 h Tagesstunden gibt. Erledigt
- Luftkurort: Gibt es medizinische oder touristische Angebote, die sich auf diesen Status beziehen?
- Geschichte + Kultur: Lohnt es sich, das Kammermuseum als das zentrale Museum der Region zu erwähnen, auch wenn es in Bad Aussee liegt? Erledigt
- Kunst: Haben in Altaussee prominente Maler gearbeitet? Gibt es Bilder von ihnen, die Motive der Gemeinde zeigen? Vielleicht sogar gemeinfreie Bilder, die man in der Wikipedia hochladen dürfte? Erledigt
- Politik: Gibt es langandauernde politische Auseinandersetzungen? Was sind die großen Themen im Gemeinderat? Bauland und Einheimischenmodelle sind als Problem angesprochen, gibt es Lösungsvorschläge?
- Wirtschaft: Die 6,1 % Landwirtschaft sind vermutlich nur Vollerwerbslandwirte. Zur Landwirtschaft gehören aber noch weitere Informationen. Wieviele Nebenerwerbsbetriebe? Durchschnittliche Betriebsgröße? Schwerpunkt der Landwirtschaft ist vermutlich die Milchviehhaltung? Welchen Anteil haben Biobetriebe? Erledigt
- Und gibt es etwas zur Energie zu sagen? Gibt es Wasserkraft im Gemeindegebiet? Windkraft wohl eher nicht, aber wie sieht es mit Biomasse und/oder Solarenergie aus?
- Tourismus: Wie ist die Struktur? Gibt es gehobene Hotellerie? Welchen Anteil haben Privatquartiere? Welchen Anteil hat Tourismus als Nebenerwerb? Gibt es Besonderheiten im Anteil von Selbständigen oder Familienbetrieben? Erledigt
- Literatur: Bitte wirf die drei derzeit genannten Werke raus, die sind in den Einzelnachweisen nicht genannt und es ist nicht ersichtlich, welche Funktion sie im Literaturabschnitt haben. Statt dessen gehören dort Lamer und Vocelka hin, denn ausweislich der Einzelnachweise sind das ja wohl die beiden wichtigsten gedruckten Werke über Altaussee. Erledigt
- Gesamtwertung: Ich bleibe beim ersten Eindruck, den ich schon bei Blick auf die Struktur hatte. Der Artikel ist inhaltlich sehr umfangreich, fast alles ist drin (die Anmerkungen oben sind Wünsche, die aus Unkenntnis erwachsen. Wenn es dazu nichts zu sagen gibt, oder nichts was von anderen Gemeinden der Region abweicht, dann musst du das sicher nicht alles ansprechen=. Aber er ist kleinteilig und er würde davon profitieren, wenn der Blick auf das große Ganze ausgeweitet würde. Versetze dich nicht so sehr in das Leserinteresse eines Einheimischen, sondern zB in mich: Münchner, der gerne in die Region kommt und wissen will, was jetzt an Altaussee das Besondere ist. Grüße --h-stt !? 13:01, 19. Dez. 2012 (CET)
Super, danke für die ausführliche Kritik! Werd mich mal an die Arbeit machen. -- Taranis-iuppiter (Diskussion) 14:25, 19. Dez. 2012 (CET)
Der Nino Konis Santana Nationalpark ist Osttimors erster Nationalpark. Der Nationalpark wurde nach dem osttimoresischen Freiheitskämpfer Nino Konis Santana (1959-1998) benannt, der in Tutuala geboren wurde. Das Gebiet war ein Rückzugsgebiet für die Unabhängigkeitskämpfer der FALINTIL im Kampf gegen die indonesischen Besatzer.
Manchmal stolpert durch Zufall über eine Quelle und schon hat man die Möglichkeit einen kleinen Mini-Artikel auszubauen. So geschehen bei diesem Nationalpark am Ende der Welt in Südostasien. Ich habe die Quelle eingearbeitet, zwei Karten erstellt, Informationen und Fotos aus anderen Artikeln und Greifbarem aus dem Netz zusammengetragen und harre jetzt der Dinge. Träumen tue ich von einer Lesenswertkandidatur. --JPF just another user 17:04, 26. Dez. 2012 (CET)
- Mir fehlt eine Beschreibung des allgemeinen Charakters des Parks. Erst ganz unten bei den Bedrohungen lese ich, dass in dem Park Dörfer liegen. Das muss weit oben in die Beschreibung des Parks. Außerdem wären Angaben über touristische Angebote wünschenswert. Gibt es Unterkünfte im Park? Werden geführte Touren angeboten? Gibt es ein Besucherzentrum? Mit Museum? Wie ist die lokale Bevölkerung in den Nationalpark eingebunden? Verdienen Menschen vor Ort Geld damit? Durch Tourismus? Direkt als Beschäftigte der Parkverwaltung? Wenn die Fragen nicht beantwortet werden können, dann geht es halt nicht, aber zwei Sätze dazu wären wünschenswert. Und was eine Auszeichnung angeht, da fürchte ich, dass das nicht reichen wird. Selbst wenn es schwer ist, mehr an Informationen zusammenzustragen. Grüße --h-stt !? 14:26, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ein paar kleine Ergänzungen zum Tourismus habe ich eingetragen, so die Unterkünfte. Allerdings kann man da nicht viel dazu schreiben, weil es nicht viel gibt. Touren werden nur von außerhalb angeboten. Hier sind noch die Touristen selbst gefragt, sich nach Führern umzuschauen.
- Die Angabe der Bevölkerung im Park habe ich in das Kapitel "Schutzgebiet" weiter oben eingebaut, aber was meinst Du mit "Charakter des Parks"? Die Landschaften im Park sind doch beschrieben. Ich habe jetzt noch eine Quelle gefunden. Vielleicht finde ich da, was Dir noch fehlt? Ich habe mir mal ein paar andere Artikel zu Nationalparks angeschaut, aber nichts größeres gefunden. Gibt es vielleicht einen an dem man sich orientieren kann? --JPF just another user 17:40, 28. Dez. 2012 (CET)
Pesenbachtal
Das Pesenbachtal ist das erste Naturschutzgebiet des Mühlviertels. Im sagenumwobenen, naturbelassenen Tal findet man einzigartige Naturdenkmäler.
Wir, Blume757 und ich ersuchen um eure Mithilfe zur weiteren Verbesserung des Artikels. Unser Ziel ist es, einen lesenswerten Artikel zu verfassen. Wir freuen uns auf Verbesserungsvorschläge!--Sweet little sunflower (Diskussion) 21:04, 30. Dez. 2012 (CET)