1927
Erscheinungsbild
- 1. Januar: Giuseppe Motta wird zum dritten Mal Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Ungarn führt als neue Währung den Pengő ein
- 14. April: Der erste Volvo verlässt das Werk auf der Insel Hisingen
- 14. Mai: Stapellauf der Cap Arcona
- 20./21. Mai: Charles Lindbergh fliegt nonstop von New York nach Paris
- 1. Juni: Der Hindenburgdamm, der die Insel Sylt mit dem Festland verbindet, wird eröffnet
- 15. Juli: In Wien wird im Zuge der so genannten Julirevolte der Justizpalast nach einem Skandalurteil gestürmt und in Brand gesteckt
- 23. August: Sacco und Vanzetti auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet
- Abschaffung der Lanze als offizielle Gefechtswaffe in der britischen Armee
Wissenschaft und Technik
- Juni: Werner Heisenberg veröffentlicht seine Arbeit zur Unschärferelation
- Rundfunksender Nürnberg-Kleinreuth wird errichtet
- Clinton Joseph Davisson und George Paget Thomson führen ihr Experiment zum Nachweis der Elektronenstreuung an Festkörpern, (in: Nature 119 (1927), 558; Physical Review 30 (1927), 705)
Luftfahrt
- März: Erstflug der Fokker F.VIII
- März: Erstflug der Lockheed Vega
Kultur
- 8. Januar: Uraufführung der Oper Penthesilea von Othmar Schoeck an der Staatsoper in Dresden
- 28. Januar: Uraufführung der Oper Angélique von Jacques Ibert in Paris
- 17. Februar: Uraufführung der Oper Hanneles Himmelfahrt von Paul Graener in Dresden
- 21. Februar: Uraufführung der Operette Der Zarewitsch von Franz Lehár am Deutschen Künstler-Theater in Berlin
- 26. Mai: Uraufführung der Operette Märchen im Schnee von Robert Stolz am Johann Strauß Theater in Wien
- 7. Oktober: Uraufführung der Oper Das Wunder der Heliane von Erich Wolfgang Korngold in Hamburg
- 14. November: Uraufführung des Musicals Funny Face von George Gershwin am Alvin Theatre in New York
- 18. November: Uraufführung der Oper La Campana sommersa (Die versunkene Glocke) von Ottorino Respighi an der Hamburgischen Staatsoper
- 25. Dezember: Uraufführung der Operette Die blonde Liselott von Eduard Künneke in Altenburg
- 28. Dezember: Uraufführung der Oper Antigone von Arthur Honegger am Théâtre de la Monnaie in Brüssel
Katastrophen
- 7. März: Erdbeben der Stärke 7,6 in Tango, Japan, mehr als 3.000 Tote
- 22. Mai: Erdbeben der Stärke 7,9 in Tsinghai, Republik China, etwa 200.000 Tote
- 1. Juni: Drei Tornados beschädigen oder zerstören in mehreren niedersächsischen Ortschaften insgesamt über 200 Häuser. 2 Menschen werden getötet und dutzende verletzt
- 8./9. Juli: Eine Hochwasserkatastrophe trifft die Flusstäler im Osterzgebirge und richtet insbesondere in den Tälern der Müglitz (Fluss) und Gottleuba gewaltige Schäden an. Den Fluten fallen insgesamt 145 Menschen zum Opfer, darunter allein 88 in Berggießhübel
- 25. August: Der Torpedobootzerstörer „Warabi“ sinkt nach einer Kollision mit dem Leichten Kreuzer „Jindsu“ (beide Japan) vor Bungo-Suido. 102 Tote
- 30. Oktober: New Brunswick, USA. Ein Flugzeug der Colonial Air Transport Fairchild stürzte ab. 4 Tote
- 17. Dezember: Untergang des U-Bootes S 4 vor Provincetown (Massachusetts) nach einer Kollision mit dem Coast Guard-Zerstörer „Paulding“ (beide USA). Eine Bergung von 7 Eingeschlossenen scheitert, alle 39 Besatzungsmitglieder des U-Bootes kommen ums Leben
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1. Januar: Der Internationale Lawn-Tennisverband nimmt das Deutsche Reich als Mitglied auf
- 1. Januar: Maurice Béjart, französischer Choreograf und Leiter des Béjart Ballets
- 1. Januar: Vernon L. Smith, Professor für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
- 2. Januar: Herbert Sczepan, Baptistenpastor und Evangelist († 2004)
- 4. Januar: Claus Jacobi (Journalist), deutscher Journalist
- 4. Januar: Hans Bentzien, SED-Funktionär und Minister für Kultur der DDR
- 6. Januar: Alfred Sirven, französischer Topmanager († 2005)
- 7. Januar: Achille Maramotti, italienischer Unternehmer der Modebranche und Jurist († 2005)
- 8. Januar: Karlheinz Eber, Generalsekretär des CVJM-Landesverband Bayern († 2004)
- 9. Januar: Adolfo Antonio Suárez Rivera, emeritierter Erzbischof von Monterrey und Kardinal
- 10. Januar: Otto Stich, Schweizer Politiker
- 10. Januar: Johnnie Ray, US-amerikanischer Sänger
- 12. Januar: Leslie Orgel, britischer Chemiker
- 12. Januar: Ignatz Bubis, eh. Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland († 1999)
- 13. Januar: Sydney Brenner, britischer Biologe und Nobelpreisträger
- 17. Januar: Eartha Kitt, Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin
- 18. Januar: Werner Liebrich, deutscher Fußballspieler und Trainer († 1995)
- 18. Januar: Rudolf Schlott, deutscher Fußballtrainer
- 19. Januar: Lothar Dräger, deutscher Autor
- 20. Januar: Wolfgang Kasack, deutscher Slawist († 2003)
- 22. Januar: Ernst Huberty, deutscher Sportjournalist und Fernsehmoderator
- 25. Januar: Antônio Carlos Jobim, brasilianischer Sänger und Komponist († 1994)
- 26. Januar: Hans Bardens, deutscher Politiker, MdB († 2003)
- 26. Januar: Erni Mangold, österreichische Schauspielerin
- 27. Januar: Diether Ritzert, Maler und Graphiker († 1987)
- 27. Januar: Arnold Zellner, US-amerikanischer Ökonom
- 28. Januar: Hans Stefan Seifriz, Politiker, MdB
- 30. Januar: Olof Palme, schwedischer Politiker und zweimaliger Premierminister († 1986)
- 1. Februar: Günter Guillaume, DDR-Spion im Bundeskanzleramt 1970–1974 († 1995)
- 1. Februar: Hans Gmür, Schweizer Autor († 2004)
- 2. Februar: Stan Getz, US-amerikanischer Tenorsaxophon († 1991)
- 3. Februar: Kenneth Anger, Filmemacher und Autor
- 4. Februar: Horst Ehmke, deutscher Politiker
- 4. Februar: Rolf Landauer, deutsch-US-amerikanischer Physiker und Informationswissenschaftler († 1999)
- 4. Februar: Arthur Cohn, Schweizer Filmproduzent
- 7. Februar: Laurie Johnson, englischer Komponist
- 7. Februar: Juliette Gréco, französische Chansonsängerin und Schauspielerin
- 7. Februar: Wolodymyr Kuz, Leichtathlet aus der Sowjetunion († 1975)
- 9. Februar: David Wheeler, britischer Computerpionier († 2004)
- 11. Februar: Johannes Menskes, deutscher Chorleiter und Komponist
- 12. Februar: Paul Bühlmann, Schweizer Volksschauspieler († 2000)
- 14. Februar: Lois Maxwell, kanadische Schauspielerin (Miss Moneypenny in James Bond-Filmen)
- 14. Februar: Hans Kann, österreichischer Pianist und Komponist († 2005)
- 15. Februar: Carlo Maria Martini, Erzbischof von Mailand (Italien), Kardinal
- 16. Februar: Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, deutscher Politiker
- 16. Februar: Ludwig Averkamp, Theologe und Alterzbischof von Hamburg
- 17. Februar: Juan Almeida, Revolutionär und Politiker
- 19. Februar: Rolf Wilhelm, Film- und Fernsehkomponist
- 19. Februar: Hugo Portisch, österreichischer Journalist
- 20. Februar: Ibrahim Ferrer, kubanischer Musiker († 2005)
- 20. Februar: Carl Damm (Bundestagsabgeordneter), deutscher Politiker und MdB († 1993)
- 21. Februar: Paul Raabe, deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliotheksfachmann
- 22. Februar: Florencio Campomanes, philippinischer Schachspieler und -funktionär
- 23. Februar: Robert N. Bellah, US-amerikanischer Soziologe
- 25. Februar: Dieter Ertel, deutscher Journalist und Redakteur
- 26. Februar: Hans Heinz Holz, deutscher marxistischer Philosoph
- 1. März: Rudi Arndt, deutscher Politiker († 2004)
- 1. März: Claude Gensac, französische Schauspielerin
- 1. März: George Ogden Abell, US-amerikanischer Astronom († 1983)
- 1. März: Harry Belafonte, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler, Entertainer und Bürgerrechtler
- 2. März: Roger Walkowiak, französischer Radrennfahrer
- 3. März: Pierre Aubert, Schweizer Politiker
- 4. März: Dick Savitt, US-amerikanischer Tennisspieler
- 5. März: Jack Cassidy, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger († 1976)
- 6. März: Gordon Cooper, US-amerikanischer Astronaut († 2004)
- 8. März: Harry Thürk, deutscher Schriftsteller
- 8. März: Stanisław Kania, polnischer Politiker, Parteichef von Polen von 1980 bis 1981
- 9. März: Bezerra da Silva, brasilianischer Liedermacher († 2005)
- 9. März: Klaus Dieter Arndt, deutscher Politiker († 1974)
- 9. März: Johannes Hanselmann, Landesbischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern († 1999)
- 10. März: Josef Derwall, deutscher Fußballtrainer und -spieler
- 10. März: Paul Wunderlich, deutscher Maler und Zeichner
- 11. März: Joachim Fuchsberger, deutscher Schauspieler und Entertainer
- 11. März: Freda Meissner-Blau, österreichische Politikerin
- 12. März: Raúl Alfonsín, ehemaliger Staatspräsident von Argentinien
- 14. März: Wolfgang Grönebaum, deutscher Schauspieler († 1998)
- 15. März: Rüdiger Klessmann, deutscher Kunsthistoriker
- 15. März: Hanns Joachim Friedrichs, deutscher TV-Moderator († 1995)
- 15. März: Carl Smith, US-amerikanischer Country-Sänger
- 16. März: Wladimir Michailowitsch Komarow, sowjetischer Kosmonaut († 1967)
- 18. März: George Plimpton, US-amerikanischer Schriftsteller und Förderer junger Schriftsteller († 2003)
- 19. März: John Kander, US-amerikanischer Komponist
- 21. März: Hans-Dietrich Genscher, deutscher Politiker, Innenminister und Außenminister
- 21. März: Robert-Alexander Bohnke, Pianist († 2004)
- 21. März: Halton Arp, US-amerikanischer Astronom
- 24. März: Martin Walser, deutscher Schriftsteller
- 25. März: Herbert Fux, österreichischer Schauspieler und Politiker
- 27. März: François Furet, französischer Historiker († 1997)
- 27. März: Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch, russischer Cellist und Dirigent
- 28. März: Harry Tisch, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzender des FDGB in der DDR († 1995)
- 28. März: Marianne Fredriksson, schwedische Schriftstellerin
- 29. März: John Robert Vane, britischer Biochemiker († 2004)
- 29. März: Martin Fleischmann, Chemiker
- 29. März: Alfred Neven DuMont, deutscher Verleger
- 31. März: Erich Kirste, deutscher Physiker († 2002)
- 31. März: César Chávez, Gründer der US-amerikanischen Landarbeitergewerkschaft United Farm Workers († 1993)
- 31. März: Eduardo Martínez Somalo, Kardinal
- 31. März: Wladimir Sergejewitsch Iljuschin, sowjetischer Testpilot
- 31. März: Ludwig Polsterer, Zeitungsherausgeber († 1979)
- 1. April: Thomas Holtzmann, deutscher Schauspieler
- 2. April: Ladislav Alster, tschechoslowakischer Schachspieler und Schachjournalist († 1991)
- 2. April: Ferenc Puskás, ungarischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- 5. April: Ida Krottendorf, österreichische Schauspielerin († 1998)
- 5. April: Tanin Kraivixien, Premierminister von Thailand
- 6. April: Gerry Mulligan, US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist († 1996)
- 7. April: Wolfgang Mattheuer, deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer († 2004)
- 7. April: Herbert Pilch, deutscher Sprachwissenschaftler, Keltologe und Politiker
- 11. April: Klaus Harpprecht, deutscher Journalist
- 11. April: Dieter Thoma (Moderator), deutscher Journalist und Moderator
- 14. April: Hans Helmut Dickow, deutscher Schauspieler († 1989)
- 14. April: Alan MacDiarmid, neuseeländischer Chemiker, Nobelpreisträger
- 15. April: Robert L. Mills, US-amerikanischer Physiker († 1999)
- 16. April: Benedikt XVI., 265. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
- 16. April: Rolf Schult, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 16. April: Claus Arndt, Politiker (SPD)
- 17. April: Margot Honecker, deutsche Politikerin und Ministerin für Volksbildung der DDR
- 18. April: Tadeusz Mazowiecki, ehemaliger Ministerpräsident Polens
- 18. April: Samuel Huntington, US-amerikanischer Politikwissenschaftler
- 19. April: Ernst Lange, deutscher protestantischer Theologe und Kirchenreformer
- 20. April: Phil Hill, ehemaliger US-amerikanischer Rennfahrer
- 20. April: Karl Alex Müller, Schweizer Physiker
- 23. April: Werner Koch (Sachverständiger), Wertermittlungs-Experte († 1993)
- 24. April: Josy Barthel, luxemburger Leichtathlet und Olympiasieger († 1992)
- 25. April: Rosemarie Fendel, deutsche Schauspielerin
- 25. April: Siegfried Palm, deutscher Cellist († 2005)
- 25. April: Werner Jarowinsky, deutscher Politiker († 1990)
- 25. April: Frances Hyland, kanadische Schauspielerin († 2004)
- 25. April: Albert Uderzo, Zeichner der bekannten Comic-Serie Asterix
- 26. April: Roswitha Verhülsdonk, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages
- 28. April: Guy Duijck, belgischer Komponist und Professor
- 29. April: Walter Thirring, österreichischer Physiker
- 1. Mai: Horst Drinda, deutscher Regisseur und Schauspieler († 2005)
- 1. Mai: Gary Bertini, israelischer Dirigent und Komponist († 2005)
- 1. Mai: Walter Zeman, österreichischer Fußballspieler († 1991)
- 2. Mai: Michael Broadbent, britischer Weinkommentator und -kritiker
- 4. Mai: Trude Herr, deutsche Schauspielerin († 1991)
- 4. Mai: Peter Boenisch, deutscher Journalist († 2005)
- 5. Mai: Charles Rosen, US-amerikanischer Pianist und Musiktheoretiker
- 8. Mai: László Paskai, emeritierter Erzbischof von Esztergom-Budapest
- 9. Mai: Manfred Eigen, deutscher Biophysiker
- 9. Mai: Wim Thoelke, deutscher Fernsehmoderator († 1995)
- 13. Mai: Rudolf Marić, Schachmeister und Schachbuchautor aus Jugoslawien († 1990)
- 13. Mai: Herbert Ross, US-amerikanischer Choreograph und Filmregisseur († 2001)
- 14. Mai: Walter E. Richartz, deutscher Chemiker und Schriftsteller († 1980)
- 14. Mai: Herbert W. Franke, deutschsprachiger Science Fiction-Autor
- 16. Mai: Nilton Santos, brasilianischer Fußballspieler
- 17. Mai: Heinz Frieler, deutscher Politiker († 1990)
- 17. Mai: Winnie Jakob, Karikaturistin und Publizistin
- 17. Mai: Hans Koch (DDR), Kulturwissenschaftler und Kulturfunktionär der DDR († 1986)
- 18. Mai: Egon Monk, deutscher Schauspieler, Regisseur, Dramaturg und Autor
- 19. Mai: Varkey Vithayathil, römisch-kath. Erzbischof und Kardinal
- 19. Mai: Serge Lang, US-amerikanischer Mathematiker († 2005)
- 20. Mai: Franciszek Macharski, Erzbischof von Krakau und Kardinal
- 22. Mai: Hubert Luthe, Bischof von Essen
- 22. Mai: Richard Hundhammer, deutscher Politiker
- 22. Mai: Ernst-Otto Czempiel, deutscher Politikwissenschaftler
- 23. Mai: Dieter Hildebrandt, deutscher Kabarettist
- 25. Mai: Robert Ludlum, US-amerikanischer Schriftsteller, Schauspieler und Produzent († 2001)
- 26. Mai: Christian Graf von Krockow, deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller († 2002)
- 27. Mai: Peter Zvi Malkin, israelischer Geheimagent († 2005)
- 30. Mai: Tino Schwierzina, deutscher Politiker († 2003)
- 1. Juni: Herbert Schnoor, deutscher Politiker
- 1. Juni: Willem Scholten, niederländischer Politiker († 2005)
- 3. Juni: Oscar Schneider, deutscher Politiker
- 3. Juni: Manfred Flegel, mehrfacher Minister der DDR
- 4. Juni: Willy Hagara, österreichischer Schlagersänger und Schauspieler
- 6. Juni: Ursula Böttcher, deutsche Dompteuse
- 6. Juni: Herbert Lichtenfeld, deutscher Fernsehautor († 2001)
- 8. Juni: Wolfgang Schieren, deutscher Manager und Vorstandsvorsitzender der Allianz AG († 1996)
- 8. Juni: Jerry Stiller, US-amerikanischer Schauspieler
- 9. Juni: Waltraut Haas, österreichische Schauspielerin und Sängerin
- 9. Juni: Helmut Zilk, österreichischer Journalist, Politiker und Bürgermeister von Wien
- 10. Juni: Eugene N. Parker, US-amerikanischer Astrophysiker
- 13. Juni: Slim Dusty, australischer Sänger und Songwriter († 2003)
- 15. Juni: Hugo Pratt, italienischer Comic-Autor († 1995)
- 17. Juni: Martin Böttcher, deutscher Filmkomponist und Dirigent
- 17. Juni: Lucio Fulci, italienischer Filmregisseur und Produzent († 1996)
- 18. Juni: Lutz Jahoda, deutscher Schauspieler, Entertainer, Sänger und Autor
- 18. Juni: Hans Berentzen, deutscher Spirituosenfabrikant († 2005)
- 20. Juni: Josef Posipal, deutscher Fußballspieler († 1997)
- 22. Juni: Herbert Hisel, fränkischer Humorist
- 23. Juni: Herbert MacKay-Fraser, Rennfahrer († 1957)
- 23. Juni: Bob Fosse, US-amerikanischer Filmregisseur († 1987)
- 24. Juni: Martin L. Perl, US-amerikanischer Physiker
- 26. Juni: Klaus Hornung, deutscher Politikwissenschaftler
- 27. Juni: Otto Herbert Hajek, ungegenständlicher Bildhauer († 2005)
- 28. Juni: Frank Sherwood Rowland, US-amerikanischer Chemiker
- 29. Juni: Henry Jaeger, deutscher Schriftsteller († 2000)
- 29. Juni: Piero Dorazio, italienischer Maler († 2005)
- 30. Juni: Shirley Fry, ehemalige Tennisspielerin
- 1. Juli: Chandra Shekhar, Premierminister Indiens
- 2. Juli: Ruth Berghaus, deutsche Regisseurin des Musiktheaters († 1996)
- 2. Juli: Gerhard Gawliczek, deutscher Fußballspieler
- 2. Juli: Brock Peters, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger († 2005)
- 3. Juli: Ken Russell, Regisseur
- 4. Juli: Watts S. Humphrey, Informatiker
- 4. Juli: Gina Lollobrigida, italienische Schauspielerin
- 4. Juli: Neil Simon, US-amerikanischer Dramatiker und Drehbuchautor
- 5. Juli: Hans Gottfried Bernrath, deutscher Politiker
- 5. Juli: Walter Matthias Diggelmann, Schweizer Schriftsteller († 1979)
- 6. Juli: Georg Gallus, deutscher Politiker
- 6. Juli: Johannes Hendrikus Donner, niederländischer Schachgroßmeister († 1988)
- 7. Juli: Doc Severinsen, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 8. Juli: Alexander May, deutscher Schauspieler
- 8. Juli: John Ashbery, US-amerikanischer Dichter
- 9. Juli: Red Kelly, ehem. Eishockeyspieler und -trainer
- 10. Juli: Paul Wühr, deutscher Schriftsteller
- 11. Juli: Herbert Blomstedt, US-amerikanischer (schwedischer) Dirigent
- 11. Juli: Theodore Maiman, US-amerikanischer Physiker
- 13. Juli: Simone Veil, französische Politikerin und Präsidentin des EU-Parlamentes
- 14. Juli: Fritz Harkort, deutscher Volkskundler und Erzählforscher († 1972)
- 16. Juli: Thomas Ellwein, deutscher Politologe († 1998)
- 16. Juli: Serge Baudo, französischer Dirigent
- 18. Juli: Kurt Masur, deutscher Dirigent
- 18. Juli: Ludwig Harig, deutscher Schriftsteller
- 20. Juli: Michael Gielen, Dirigent und Komponist
- 21. Juli: Willy Moese, deutscher Comiczeichner und Karikaturist
- 21. Juli: Michael Janisch, österreichischer Schauspieler († 2004)
- 23. Juli: Elliott See, US-amerikanischer Astronaut des Gemini-Projekts († 1966)
- 24. Juli: Alex Katz, US-amerikanischer Maler
- 25. Juli: Arminio Rothstein, akademischer Maler, Puppenmacher und Puppenspieler († 1994)
- 25. Juli: Bert Breit, Komponist, Journalist, Filmemacher, Zeichner († 2004)
- 26. Juli: Janet Leigh, US-amerikanische FilmSchauspielerin († 2004)
- 27. Juli: Heinz Wewers, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 27. Juli: Georg Stollenwerk, ehemaliger deutscher Fußballspieler und Trainer
- 27. Juli: Dawid Rubinowicz, Tagebuch-Verfasser († 1942)
- 28. Juli: Hans Bauer, deutscher Fußballspieler († 1997)
- 29. Juli: Harry Mulisch, niederländischer Schriftsteller
- 30. Juli: Harri Czepuck, deutscher Journalist, ehem. Vorsitzender des Journalistenverbandes der DDR
- 31. Juli: Walter Vogt, Schriftsteller († 1988)
- 1. August: André Cools, belgischer sozialistischer Politiker († 1991)
- 1. August: Gerhard Woitzik, deutscher Politiker
- 2. August: Fredrik Bull-Hansen, norwegischer Offizier und Diplomat
- 9. August: Marvin Minsky, US-amerikanischer Forscher auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz
- 12. August: Porter Wagoner, ist US-amerikanischer Country-Sänger
- 15. August: John Cranko, britischer Tänzer und Choreograf († 1973)
- 15. August: Albin Sättler, deutscher Künstler
- 16. August: Herbert Schäfer, deutscher Fußballtrainer († 1991)
- 23. August: Walter Giller, deutscher Schauspieler
- 23. August: Dick Bruna, niederländischer Autor, Zeichner und Grafikdesigner
- 23. August: Allan Kaprow, US-amerikanischer Künstler und Kunsttheoretiker
- 24. August: Harry M. Markowitz, Ökonom, Nobelpreisträger
- 25. August: Althea Gibson, US-amerikanische Tennisspielerin († 2003)
- 27. August: Liselott Linsenhoff, deutsche Dressurreiterin († 1999)
- 1. September: Joyce King, australische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1. September: Wolfgang Klafki, Pädagoge
- 4. September: Ulrich Finckh, evangelischer Pfarrer
- 4. September: John McCarthy, US-amerikanischer Informatiker, Erfinder der Programmiersprache Lisp
- 5. September: Dionys Jobst, deutscher Politiker und MdB
- 9. September: Eugen Helmlé, deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer († 2000)
- 9. September: Elvin Jones, US-amerikanischer Musiker († 2004)
- 10. September: Gerhard Jahn, deutscher Politiker († 1998)
- 10. September: Johnny Keating, ehemaliger schottischer Jazzmusiker und Orchesterleiter
- 10. September: Yma Sumac, peruanische Sängerin
- 10. September: Albert Benz (Komponist), Schweizer Komponist und Dirigent († 1988)
- 14. September: Markus Egen, ehem. deutscher Eishockeyspieler
- 14. September: Edmund Casimir Szoka, emeritierter Erzbischof von Detroit
- 15. September: Erika Köth, deutsche Kammersängerin und Sopranistin († 1989)
- 15. September: Eberhard Stüber, österreichischer Biologe
- 16. September: Sadako Ogata, japanische UN-Diplomatin und Hoher Flüchtlingskommissarin
- 16. September: Peter Falk, US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent und Maler
- 17. September: Hein & Oss, deutsche Liedermacher und Sänger
- 20. September: Peter Borgelt, deutscher TV- und Theaterschauspieler († 1994)
- 21. September: Michael Kehlmann, österreichischer Regisseur und Schauspieler
- 22. September: Herwig Blankertz, Pädagoge († 1983)
- 25. September: Colin Davis, britischer Dirigent
- 26. September: Wilhelm Gustav Illbruck, deutscher Unternehmer und Hochseesegler († 2004)
- 27. September: Adhemar Ferreira da Silva, brasilianischer Leichtathlet († 2001)
- 27. September: Werner Fuchs (Archäologe), deutscher Archäologe
- 27. September: Romano Scarpa, italienischer Comiczeichner und -texter († 2005)
- 28. September: Robert Thomas, französischer Schriftsteller († 1989)
- 29. September: Karl Ravens, deutscher Politiker
- 1. Oktober: Sivaji Ganesan, indischer Filmschauspieler († 2001)
- 2. Oktober: Francis Matthews, britischer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler
- 2. Oktober: Margot Leonard, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin († [[]])
- 2. Oktober: Uta Ranke-Heinemann, katholische Theologin und Autorin
- 4. Oktober: Karlheinz Blaschke, deutscher Archivar und Historiker
- 4. Oktober: Wolfgang Schmidt-Futterer, Zivilrichter am Landgericht Mannheim († 1978)
- 5. Oktober: Rolf Herricht, deutscher Schauspieler und Komiker († 1981)
- 6. Oktober: Paul Badura-Skoda, österreichischer Pianist
- 7. Oktober: Ronald D. Laing, britischer Psychiater († 1989)
- 7. Oktober: Juan Benet, spanischer Schriftsteller († 1993)
- 8. Oktober: César Milstein, argentischer Molekularbiologe († 2002)
- 9. Oktober: Wilhelm Ernst (Theologe), katholischer Moraltheologe († 2001)
- 11. Oktober: Joséphine Charlotte (Luxemburg), Mutter des Luxemburger Großherzogs Henri († 2005)
- 11. Oktober: William Perry, US-Verteidigungsminister und Verteidigungsexperte
- 13. Oktober: Friedhart Klix, deutscher Psychologe († 2004)
- 13. Oktober: Lee Konitz, Musiker
- 14. Oktober: Thomas Luckmann, deutscher Soziologe
- 14. Oktober: Roger Moore, englischer Schauspieler
- 17. Oktober: Friedrich Hirzebruch, deutscher Mathematiker
- 18. Oktober: George C. Scott, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent († 1999)
- 19. Oktober: Hans Schäfer, deutscher Fußballspieler
- 19. Oktober: Jean-Marie Bastien-Thiry, französischer Oberst und Attentäter († 1963)
- 20. Oktober: Werner Kreindl, österreichischer Schauspieler († 1992)
- 20. Oktober: Oskar Pastior, deutscher Schriftsteller
- 21. Oktober: Roman Schnur, deutscher Staatsrechtler († 1996)
- 23. Oktober: Hans Batz, deutscher Politiker, MdB († 1986)
- 23. Oktober: Leszek Kołakowski, polnischer Philosoph
- 23. Oktober: Edward Kienholz, US-amerikanischer Objektkünstler († 1994)
- 24. Oktober: Gilbert Bécaud, französischer Chansonier († 2001)
- 25. Oktober: Lawrence Kohlberg, US-amerikanischer Psychologe, Professor für Erziehungswissenschaften († 1987)
- 27. Oktober: Hermann Oxfort, Berliner Bürgermeister und Justizsenator († 2003)
- 27. Oktober: Thomas Nipperdey, deutscher Historiker († 1992)
- 29. Oktober: Eberhard Mannschatz, deutscher Pädagoge
- 29. Oktober: Frank Sedgman, ehemaliger australischer Tennisspieler
- 31. Oktober: Ernst Augustin, deutscher Schriftsteller
- 31. Oktober: Lee Grant, US-amerikanische Schauspielerin
- 1. November: Marcel Ophüls, Franz. Filmregisseur
- 2. November: Steve Ditko, Comiczeichner
- 3. November: Odvar Nordli, norwegischer sozialdemokratischer Politiker
- 3. November: Zbigniew Cybulski, polnischer Schauspieler († 1967)
- 7. November: Hiroshi Yamauchi, Präsident der Videospielefirma Nintendo (1949–2002)
- 8. November: Nguyen Khanh, südvietnamesischer General und Politiker
- 11. November: Luigi Malerba, italienischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Verfasser von Erzählungen
- 12. November: Yutaka Taniyama, japanischer Mathematiker († 1958)
- 14. November: Narciso Yepes, klassischer Gitarrist († 1997)
- 17. November: Walter Halbritter, Minister und Leiter des Amtes für Preise in der DDR
- 20. November: Estelle Parsons, US-amerikanische Schauspielerin
- 23. November: Angelo Sodano, Kardinal, von 1991 bis 2005 Kardinalstaatssekretär der römischen Kurie
- 24. November: Ahmadou Kourouma, afrikanischer Schriftsteller († 2003)
- 24. November: Emma Lou Diemer, US-amerikanischer Komponist und Professor
- 25. November: Wolfgang Rolly, emeritierter Weihbischof von Mainz und Titularbischof von Taborenta
- 26. November: Herbert Freudenberger, deutscher Psychoanalytiker († 1999)
- 27. November: Barthel Schink, NS-Widerstandskämpfer († 1944)
- 3. Dezember: Ferlin Husky, US-amerikanischer Country-Sänger
- 4. Dezember: Rafael Sánchez Ferlosio, spanischer Schriftsteller
- 4. Dezember: William Labov, US-merikanischer Sprachwissenschaftler
- 5. Dezember: Willi Betz, deutscher Fuhrunternehmer
- 5. Dezember: Anton Jaumann, CSU-Politiker, bayerischer Wirtschaftsminister 1970-88 († 1994)
- 5. Dezember: Rama IX., König von Thailand (seit 1946)
- 6. Dezember: Alfred Dick, ehemaliger bayerischer Umweltminister († 2005)
- 6. Dezember: Sergio Corbucci, italienischer Filmregisseur († 1990)
- 8. Dezember: Wolfgang Hempel, deutscher Sportjournalist und -reporter († 2004)
- 8. Dezember: Niklas Luhmann, Soziologe († 1998)
- 10. Dezember: Klaus Hafner, deutscher Chemiker
- 11. Dezember: Friedrich G. Beckhaus, deutscher Schauspieler
- 11. Dezember: Heinz-Florian Oertel, deutscher Sportreporter, Journalist, Moderator und Schauspieler der DDR
- 11. Dezember: Stein Eriksen, ehemaliger norwegische Skifahrer
- 12. Dezember: Honor Blackman, britische Schauspielerin
- 12. Dezember: Robert Noyce, gilt als Erfinder der integrierten Schaltung († 1990)
- 13. Dezember: Christopher Plummer, kanadischer Schauspieler
- 14. Dezember: Günter Särchen, katholischer Sozialpädagoge, Wegbereiter der deutsch-polnischen Aussöhnung († 2004)
- 18. Dezember: Wolfgang Schleidt, Forscher auf dem Gebiet der Verhaltensbiologie
- 19. Dezember: James Booth, englischer Schauspieler († 2005)
- 20. Dezember: Kim Young-sam, südkoreanischer Politiker
- 24. Dezember: Angelika Schrobsdorff, deutsche Schriftstellerin
- 25. Dezember: Gerhard Holtz-Baumert, deutscher Schriftsteller († 1996)
- 25. Dezember: Alan King, Schauspieler († 2004)
- 25. Dezember: Rudi Georgi, Wirtschaftsfunktionär der DDR
- 26. Dezember: Denis Quilley, britischer Schauspieler und Sänger († 2003)
- 27. Dezember: Stefan Knafl, österreichischer Politiker († 2005)
- 28. Dezember: Edward Babiuch, polnischer Politiker, Ministerpräsident von Polen im Jahre 1980
- 29. Dezember: Andy Stanfield, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1985)
- 30. Dezember: Robert Hossein, französischer Schauspieler und Regisseur
- 31. Dezember: Dieter Noll, deutscher Schriftsteller
- 3. Januar: Carl Runge, deutscher Mathematiker (* 1856)
- 9. Januar: Houston Stewart Chamberlain, englisch-deutscher Schriftsteller und Kulturphilosoph (* 1855)
- 15. Januar: David Janowski, polnischer Schachspieler (* 1868)
- 18. Januar: Otto Wiener, deutscher Physiker (* 1862)
- 5. Februar: Hazrat Inayat Khan, Gründer des „Sufi Order International“ und „International Sufi Movement“ (* 1882)
- 12. Februar: Agnes Karll, Reformerin der deutschen Krankenpflege (* 1868)
- 19. Februar: Georg Brandes, dänischer Schriftsteller jüdischer Herkunft (* 1842)
- 19. Februar: Robert Fuchs, österreichischer Komponist (* 1847)
- 3. März: Michail Petrowitsch Arzybaschew, russischer Schriftsteller (* 1878)
- 4. April: Vincent Drucci, us-amerikanischer Mafioso (* 1898)
- 1. Mai: Oscar Swahn, schwedischer Sportschütze und ältester Olympiasieger aller Zeiten (* 1847)
- 5. Mai: Nathan Stein, erster Jude als Gerichtspräsident (* 1857)
- 11. Mai: Juan Gris, spanisch-französischer Maler des Kubismus (* 1887)
- 30. Mai: Vincenzo Cerulli, italienischer Astronom (* 1859)
- 2. Juni: Friedrich Hegar, schweizerischer Komponist und Dirigent (* 1841)
- 9. Juni: Victoria Claflin Woodhull Martin, US-amerikanische Frauenrechtlerin (* 1838)
- 14. Juni: Jerome K. Jerome, britischer Schriftsteller (* 1859)
- 15. Juni: Ottavio Bottecchia, italienischer Radrennfahrer (* 1894)
- 5. Juli: Albrecht Kossel, deutscher Mediziner und Physiologe (* 1853)
- 6. Juli: Wilhelm Blos, deutscher Journalist, Schriftsteller und Politiker (* 1849)
- 7. Juli: Magnus Gösta Mittag-Leffler, schwedischer Mathematiker (* 1846)
- 14. Juli: Fritz Hofmann, deutscher Leichtathlet (* 1871)
- 15. Juli: Paul Bäumer, deutscher Pilot und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg (* 1896)
- 17. Juli: Louise Adolpha Le Beau, deutsche Pianistin und Komponistin (* 1850)
- 20. Juli: Ferdinand I. (Rumänien), rumänischer König (* 1865)
- 23. Juli: Arthur Hoffmann, Schweizer Politiker (* 1857)
- 24. Juli: Ryunosuke Akutagawa, japanischer Schriftsteller (* 1892)
- 3. August: Emil Ferdinand Fehling, Lübecker Bürgermeister (* 1847)
- 4. August: Eugène Atget, französischer Fotograf (* 1857)
- 12. August: Carl Pulfrich, Physiker und Optiker (* 1858)
- 13. August: Hermann Abert, deutscher Musikgelehrter (* 1871)
- 13. August: Árpád Doppler, ungarisch-deutscher Komponist (* 1857)
- 18. August: Johannes Theodor Baargeld, deutscher Autor und Publizist (* 1892)
- 14. September: Hugo Ball, deutscher Autor und Biograf (* 1886)
- 14. September: Isadora Duncan, US-amerikanische Tänzerin (* 1878)
- 19. September: Michael Ancher, dänischer Maler (* 1849)
- 26. September: Arthur Trebitsch, österreichischer Schriftsteller und Philosoph (* 1880)
- 28. September: Willem Einthoven, niederländischer Mediziner und Nobelpreisträger (* 1860)
- 29. September: Arthur Achleitner, deutscher Schriftsteller (* 1858)
- 2. Oktober: Svante Arrhenius, schwedischer Physiker und Chemiker (* 1859)
- 4. Oktober: Paul Leonhardt, Ehrenbürger Wittenberg (* 1852)
- 10. Oktober: Gustav Weißkopf, deutsch-amerikanischer Pionier des Motorflugs (* 1874)
- 20. Oktober: Georg von Below, deutscher Historiker (* 1858)
- 21. Oktober: Hans Goltz, deutscher Kunsthändler und ein Pionier der modernen Kunst (* 1873)
- 26. Oktober: Hermann Muthesius, Architekt (* 1861)
- 30. Oktober: Maximilian Harden, deutsher Publizist (* 1861)
- 20. November: Wilhelm Stenhammar, schwedischer Komponist, Pianist und Dirigent (* 1871)
- 26. November: Giovanni Bonzano, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1867)
- 15. Dezember: Elsa von Freytag-Loringhoven, Künstlerin des Dadaismus (* 1874)
- 20. Dezember: Michael Georg Conrad, deutscher Schriftsteller des Naturalismus (* 1846)
Nobelpreise
- Physik: Arthur Holly Compton und Charles Thomson Rees Wilson
- Chemie: Heinrich Otto Wieland
- Medizin: Julius Wagner-Jauregg
- Literatur: Henri Bergson
- Friedensnobelpreis: Ferdinand Buisson und Ludwig Quidde
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1927/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)