Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen. Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:
So trägst du einen neuen Kandidaten ein:
Vorgehen Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Auswertung Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden. Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben. Ab- oder Wiederwahl Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. |
11. Dezember
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 21. Dezember.
Hans Martin Sutermeister (* 29. September 1907 in Rued; † 5. Mai 1977 in Basel; Pseudonym: Hans Möhrlen) war ein Schweizer Arzt, Schriftsteller und Lokalpolitiker (LdU). Neben einer autobiografischen Novelle veröffentlichte Sutermeister Schriften zu allgemeinmedizinischen, medizinhistorischen und psychologischen Themen. Von 1966 bis 1972 war Sutermeister Berner Grossrat und von 1968 bis 1971 Stadtberner Gemeinderat; in diesem Amt setzte er sich für die Schulreform in der Stadt Bern ein und wurde wegen seiner Kritik am kleinen roten schülerbuch überregional bekannt. Als Mitarbeiter des Büros gegen Amts– und Verbandswillkür des Migros-Genossenschaftsbundes setzte sich Sutermeister für Revisionen verschiedener Mordprozesse ein; auf seinen Erfahrungen als Fehlurteilsjäger basiert das 1976 erschienene Summa Iniuria: Ein Pitaval der Justizirrtümer. Sein Nachlass befindet sich in der Burgerbibliothek Bern.
Der Berner Dichterarzt kandidiert zum zweiten Mal: ein Sonderfall, vielfach überarbeitet, sehr detailreich, bebildert, inhaltlich ausgewogen und kritisch; sorgfältig eingeteilt in Lebensabschnitte, übersichtlich, mit sauberer Versionsgeschichte, komplett, aktualisiert, abgerundet. -81.63.82.57 04:27, 11. Dez. 2012 (CET)
- Dieser Artikel verdient ein lesenswert. Leider scheint das Thema kein Interesse hier zu finden. ( Lesenswertnicht signierter Beitrag von Falkmart (Diskussion | Beiträge) 09:58, 17. Dez. 2012)--Falkmart (Diskussion) 17:38, 17. Dez. 2012 (CET)
- : Ich stimme meinem Vorgänger zu. Alles ist ordentlich belegt und recherchiert. Der Artikel ist ausführlich und der Stil angemessen. -- LesenswertFritz Spitzkohl (Diskussion) 14:37, 17. Dez. 2012 (CET)
- . Sehr solider Artikel. -- LesenswertQ-ßDisk. 15:01, 18. Dez. 2012 (CET)
Ein paar Fragen:
- Wieso war Sutermeister dem Hilfsdienst zugeteilt? Deutet das auf Dienstuntauglichkeit hin oder hat das mit seinem Arztberuf zu tun?
- Hat sich Sutermeister wirklich dreimal um eine Habilitation bemüht, oder hat er vielmehr die drei Arbeiten gemeinsam als Habilitationsschrift eingereicht?
- Welches sind genau die Arbeiten, die er eingereicht hat, und in welchen Jahren? Bei den zwei letzteren gibt es jeweils zwei Schriften mit ähnlichem Titel.
Danke für den interessanten Artikel und danke für eine Klärung der Fragen. --= (Diskussion) 22:43, 19. Dez. 2012 (CET)
Schloss Mückenberg war ein Schloss, das sich im Süden der Stadt Mückenberg befand, die seit 1950 Teil des südbrandenburgischen Lauchhammer ist. Das Gebäude brannte in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs durch Brandstiftung bis auf die Grundmauern nieder. Die Ruine wurde später abgetragen. Bis in die Gegenwart erhalten geblieben sind der einstige Schlosspark, die Schlosskirche sowie einige Nebengebäude.
- Hallo, da ich der Meinung bin, dass der Artikel mit ähnlichen lesenswerten Artikeln durchaus mithalten kann, möchte ich den Artikel hiermit für diese Auszeichnung kandidieren lassen. Ich würde mich deshalb sehr über Eure Meinung freuen. Ambitionen auf eine spätere Exzellent-Kandidatur habe ich auf Grund meiner weitgehend ausgeschöpften Quellenlage allerdings keine. Als Autor verbleibe ich natürlich wie immer neutral.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:41, 11. Dez. 2012 (CET)
Mir gefällts! -- LesenswertKürschner (Diskussion) 11:25, 11. Dez. 2012 (CET)
Das ist sicherlich ein schöner Artikel mit viel Liebe zum Detail. Aber warum muss ich als Leser unzählige Fußnoten einzeln anklicken? Warum kann man nicht eine Fußnote setzen am Satzende setzen, wo alle Angaben sich befinden? So ist es auch üblich außerhalb des wikipedia Projektes. Die Kirche besitzt derzeit keine Orgel. Ursprünglich befand sich hier seit 1863 eine vom Liebenwerdaer Orgelbaumeister Raspe errichtete Orgel, welche wegen Baufälligkeit und Wurmbefall in den 1980er Jahren größtenteils abgerissen wurde.[15][26][27][25][18][28] Das ist doch nicht benutzer- oder leserfreundlich. Was sind überhaupt "Fußnoten und Einzelnachweise"? Der Leser bleibt hier ratlos zurück. Was denkt man sich hier mit der Begriffskreation? Es fehlt nur noch "Fußnoten, Einzelnachweise, Quellen, Anmerkungen und Belege" als Abschnittsüberschrift. Kein schöner Satz: Der Graf von Einsiedel gilt als Begründer des traditionsreichen Kunstgusses in Lauchhammer, der Weltruf erlangen sollte und später unter anderem solche Werke hervorbrachte, wie die Bronzestatuen der polnischen Fürsten Mieczyslaw und Boleslaw im Posener Dom (1841), das von Ernst Rietschel geschaffene Lutherdenkmal in Worms (1868), welches als weltweit größtes Reformationsdenkmal gilt, den Hygieia-Brunnen auf dem Hof des Hamburger Rathauses (1895/96) und die von Fritz Cremer geschaffene Figurengruppe des Mahnmals im KZ Buchenwald (1957/58) Wie sieht das mit Literatur aus? Gibt es überhaupt keine? Ich hoffe, der Hauptautor kann bei meinen Kritikpunkten noch Abhilfe schaffen. --Armin (Diskussion) 13:57, 11. Dez. 2012 (CET)
- Den Einsiedelsatz habe ich geändert. Der war wirklich nicht das Gelbe vom Ei.
- Bei der Begriffskreation "Fußnoten und Einzelnachweise" wird es etwas schwieriger. Vorher noch gesagt, dass es soweit mir bekannt tatsächlich kaum konkrete Literatur zum Thema gibt. Dafür war das Schloss vermutlich auch zu klein „unbedeutend“. Und Dein angeführtes Beispiel mit den vielen Fußnoten betrifft den ganzen Kirchenabschnitt im Artikel und nicht nur den Satz.
- „...warum muss ich als Leser unzählige Fußnoten einzeln anklicken?“, weil es aus diversen Gründen (Speicherplatz usw.) in der Wikipedia offenbar nicht erwünscht ist. Ich habe ja nun schon, wie Du auch, so einige Kandidaturen hinter mir. Und jeder macht im Laufe der Zeit so seine eigenen Erfahrungen. Meine befinden sich hauptsächlich im Ortsartikel-Bereich und da macht eine Zusammenfassung der Fußnoten auch durchaus Sinn. Denn es kann bei besonders umfangreichen Recherchen passieren, dass so ein Artikel schon auf Grund der Fußnoten ganz schnell aus allen Nähten platzt. Aber gut. Die Begriffskreation ist m.E. durchaus leserfreundlich, denn nicht jeder Leser weiß, dass Einzelnachweise auch Fußnoten sind. Es ist einfach eindeutiger. Allerdings stammt diese Form auch nicht von mir. Keine Ahnung wo sie herkommt. Ich schreibe meine Artikel seit Jahren nach diesem Strickmuster und es hat sich bisher darüber Niemand so wirklich beschwert.
- Als Kompromiss habe ich den Abschnitt in Einzelnachweise umbenannt. Anmerkungen usw. sind ja diesmal nicht vorhanden. Ansonsten werde ich aber am Einzelnachweis-Strickmuster des Artikels nicht viel ändern. Meiner Erfahrung nach geht sowas meistens schief und es gehen unter Umständen Sachen verloren, worüber man sich im Nachhinein ärgert. Das ist mir selbst schon mehrmals passiert. Ich nehme mir aber gerne Deine Verbesserungs-Vorschläge für die Zukunft zu Herzen.
- Ich hoffe sehr, Du verstehst auch meinen Standpunkt.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:47, 11. Dez. 2012 (CET)
- In meinen Augen -- Lesenswert134.99.254.33 11:34, 12. Dez. 2012 (CET)
- Manipulationsverdacht der entsprechenden IP auf (bei einem anderen Artikel, hier Tarn-Abstimmung), daher bitte nach Möglichkeit das Abstimmungsergebnis nicht davon abhängig machen. --Krib (Diskussion) 18:17, 14. Dez. 2012 (CET)
- Diesen Einwand würde ich zumindest mit der von Dir verlinkten Begründung nicht gelten lassen, was hat denn der Autor mit der Uni Düsseldorf zu tun? Wenn Du da Zweifel hast, begründe sie bitte immer im Einzelfall und nie pauschal... Danke! -- LutzBruno - Sag's mir! 10:12, 17. Dez. 2012 (CET)
- Die jetzige eindeutigere Verlinkung hatte ich persönlich heute früh vorgenommen, weil in der verlinkten Kandidatur der Verdacht aufkam, dass hier Jemand als Tarnung gleich mehrere Stimmen in verschiedenen Kandidaturen abgegeben hatte. Ob es so war, darüber will ich jetzt nicht urteilen. Ärgerlich war es aber bei der Neubewertung des Artikels Historische Mühle von Sanssouci, weil dort ohne Begründung einfach ein Contra rein gestellt wurde. Von daher geht die Nichtberücksichtugung der Stimme von mir aus auch in Ordnung.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:49, 17. Dez. 2012 (CET)
- Sorry für die Verwirrung! Erstmal eins auf die Finger von S. F. B. Morse, man ändert nichts in Beiträgen von anderen! Es soll nur ein Hinweis sein, dass dieser Beitrag nicht Zünglein an der Wage spielt, ein Hinweis für den Auswerter. Ich hoffe das Thema hat sich jetzt erledigt und bei ≥4 x lesenswert spielts eh keine Rolle! MfG--Krib (Diskussion) 15:00, 17. Dez. 2012 (CET) PS: IPs sind immer herzlich eingeladen hier abzustimmen, aber wenn es Unregelmäßigkeiten gibt, ist ein zweiter Blick nie verkehrt.
- Die jetzige eindeutigere Verlinkung hatte ich persönlich heute früh vorgenommen, weil in der verlinkten Kandidatur der Verdacht aufkam, dass hier Jemand als Tarnung gleich mehrere Stimmen in verschiedenen Kandidaturen abgegeben hatte. Ob es so war, darüber will ich jetzt nicht urteilen. Ärgerlich war es aber bei der Neubewertung des Artikels Historische Mühle von Sanssouci, weil dort ohne Begründung einfach ein Contra rein gestellt wurde. Von daher geht die Nichtberücksichtugung der Stimme von mir aus auch in Ordnung.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:49, 17. Dez. 2012 (CET)
Info: IPs sind genauso stimmberechtigt wie angemeldete User, aber in diesem Fall drängt sich ein - Diesen Einwand würde ich zumindest mit der von Dir verlinkten Begründung nicht gelten lassen, was hat denn der Autor mit der Uni Düsseldorf zu tun? Wenn Du da Zweifel hast, begründe sie bitte immer im Einzelfall und nie pauschal... Danke! -- LutzBruno - Sag's mir! 10:12, 17. Dez. 2012 (CET)
S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:00, 17. Dez. 2012 (CET)
Info: Nummer 2: Ich möchte darauf hinweisen, dass der Artikel in den letzten Tagen noch einige Ergänzungen und Überarbeitungen bekommen hat. Nachdem ich schon im Vorfeld Hilfe bei der Quellenbeschaffung bekam, habe ich dankenswerterweise infolge dieser Kandidatur von einem weiteren Wikipedianer nochmal eine Quelle zum Schloss bekommen. Wikipedia ist und bleibt halt ein Gemeinschaftswerk :-)--Viele Grüßemit den Ergänzungen für mich Lesenswert, tatsächlich ist die Quellenlage stellenweise recht mau (schade, sonst wäre sicher mehr drin gewesen), um so erstaunlicher, was hier noch alles zusammen gekommen ist. Ein sehr guter Informativer Artikel! -- LesenswertLutzBruno - Sag's mir! 10:12, 17. Dez. 2012 (CET)
Nach den Korrekturen der letzten Tage auch aus meiner Sicht lesenswert. Einziger Kritikpunkt ist, dass durch die vielen Bilder einige Abschnitte „in der Luft“ hängen. Ich hatte mich dort schon mal erfolglos versucht. Eventuell kann man einige Bilder auch rausnehmen? Über Commons ist ja alles erreichbar. -- LesenswertNiTen (Discworld) 11:01, 17. Dez. 2012 (CET)
- Dazu möchte ich mal anmerken, dass solche Geschichten meist vom verwendeten Browser und den dazugehörigen Einstellungen abhängig. Bei mir hängt bei drei verschiedenen Browsern nichts in der Luft. Meiner Erfahrung nach kann man es da auch nie allen recht machen. Es sei denn man läßt einen Großteil der Bilder weg. Was hängt denn bei Dir genau in der Luft? Vielleicht funktionieren auch die Galerien bei Dir nicht so, wie es sein soll.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:22, 17. Dez. 2012 (CET)
- Da gebe ich dir grundsätzlich recht. Aber wenn man beim Scrollen plötzlich geschätzte 60% des Bildschirms weiß hat und das in zwei verschiedenen Browsern, dann ist das ehrlicherweise nicht so toll. Siehe Datei:Screenshot_SM.png. Das Problem war wohl der eingefügte Absatz, den Schubbay hier entfernt hat. Damit für mich erledigt. Gruß, --NiTen (Discworld) 12:43, 17. Dez. 2012 (CET)
- Hmm, das ist kurios. Bei mir funktioniert das immer noch alles. Ich habe jetzt Firefox, Internet Explorer und Chrome ausprobiert. Keine Probleme. Deshalb wird es von hier aus schwierig das Problem zu beheben :-( Vielleicht hängt das auch mit Deinem Cache zusammen. Die Datei vom Schlossareal befindet sich ja eigentlich schon im nächsten Kapitel.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:04, 17. Dez. 2012 (CET)
- Da gebe ich dir grundsätzlich recht. Aber wenn man beim Scrollen plötzlich geschätzte 60% des Bildschirms weiß hat und das in zwei verschiedenen Browsern, dann ist das ehrlicherweise nicht so toll. Siehe Datei:Screenshot_SM.png. Das Problem war wohl der eingefügte Absatz, den Schubbay hier entfernt hat. Damit für mich erledigt. Gruß, --NiTen (Discworld) 12:43, 17. Dez. 2012 (CET)
- Wie gesagt, seit der {{Absatz}} raus ist, sieht es fein aus. :) Ich lösche dann das Tempbild wieder. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:18, 17. Dez. 2012 (CET)
- Alles klar, trotzdem vielen Dank für den Hinweis und Deinen Senf zur Abstimmung.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:49, 17. Dez. 2012 (CET)
- Wie gesagt, seit der {{Absatz}} raus ist, sieht es fein aus. :) Ich lösche dann das Tempbild wieder. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:18, 17. Dez. 2012 (CET)
- -- LesenswertSchubbay (Diskussion) 15:03, 17. Dez. 2012 (CET)
- , jetzt ohne Frage, da nun auch bei mir die Bilder besser eingebunden erscheinen, das wäre sonst der einzige Kritikpunkt gewesen-- LesenswertPeal1903 (Diskussion) 21:35, 17. Dez. 2012 (CET)
14. Dezember
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 24. Dezember.
Marc-André Fleury (* 28. November 1984 in Sorel, Québec) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit 2004 bei den Pittsburgh Penguins in der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht.
Den Artikel zu Fleury habe ich im Rahmen des letzten Schreibwettbewerbs verfasst. Seitdem ist er im Review dank der sehr konstruktiven Anmerkungen der Benutzer Hephaion, Catfisheye und einiger Anderer noch um einiges gereift. Daher stelle ich ihn jetzt – mit dem Ziel lesenswert – hier zur Wahl. Als Hauptautor enthalte ich mich natürlich. Fröhliches Abstimmen wünscht --Carport (Disk. • ± • MP) 20:34, 14. Dez. 2012 (CET)
Bitte die Strukturfehler in der Gliederung noch bereinigen (Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen). Wenn Unterpunkte, dann immer mindestens zwei. --Armin (Diskussion) 08:16, 15. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, im Bereich Eishockey ist diese Form der Gliederung in Spielerartikeln Standard (einzelner Abschnitt "International" in der Karrierestatistik und den Auszeichnungen). In der Hilfe steht ja sogar entsprechend dazu: "Ausnahme kann ein festes Gliederungsschema sein, das sich über mehrere Artikel oder mehrere Abschnitte erstreckt, falls einmal nur ein Unterabschnitt vorhanden ist.". Natürlich könnte man noch eine Überschrift einfügen, aber dann würde der Artikel eben im Gegensatz zu anderen Eishockey-Artikeln aus dem Rahmen fallen. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 14:58, 15. Dez. 2012 (CET)
- Und weshalb wird da unter „Titel und Erfolge“ nicht einfach eine Unterüberschrift „National“ eingezogen? Weil die NHL eine staatenüberschreitende Veranstaltung ist? Dann könnte man auch „Im Liga-Spielbetrieb“ o.ä. formulieren. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:11, 15. Dez. 2012 (CET)
- Auf euren Wunsch sind die Überschriften nun drin. Allerdings ist es auch etwas inkonsequent, die entsprechende Überschrift nur in den Kandidatur-Artikeln einzufügen, während alle anderen Eishockey-Artikel anders aufgebaut sind. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 20:29, 15. Dez. 2012 (CET)
- Und weshalb wird da unter „Titel und Erfolge“ nicht einfach eine Unterüberschrift „National“ eingezogen? Weil die NHL eine staatenüberschreitende Veranstaltung ist? Dann könnte man auch „Im Liga-Spielbetrieb“ o.ä. formulieren. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:11, 15. Dez. 2012 (CET)
- Dann ist eurer Gliederungsfomat im Eishockeybereich Banane. Es ist sowohl in Wissenschaft als auch Journalismus bzw. generell usus Untergliederungen mit nur einem Unterpunkt zu vermeiden. Ich habe aber mit Absicht nur auf die wikipedia Seite verwiesen, denn sonst heißt es wieder: wikipedia kann auch mal andere Wege gehen blabla. Befremdlich, dass über solche Selbstverständlichkeiten dann auch noch angefangen werden muss zu diskutieren. --Armin (Diskussion) 23:30, 15. Dez. 2012 (CET)
16. Dezember
Grimms Märchen nennt man volkstümlich die berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen, in der Forschungsliteratur auch als KHM abgekürzt, die Jacob und Wilhelm Grimm, genannt die Brüder Grimm, von 1812 bis 1858 herausgaben. Sie prägt unsere Vorstellung von Märchen bis heute...
Artikel jetzt anhand wesentlicher Literatur überarbeitet. --Stoll (Diskussion) 21:39, 16. Dez. 2012 (CET)
- Ohne jetzt in die Tiefe gehen zu wollen (hab erstmal nach drei Absätzen das Lesen unterbrochen):
- die Einleitung könnte noch erheblichen Input vertragen im Sinne einer Zusammenfassung des nachfolgenden Inhalts
- bitte auch nochmal die Verlinkungen prüfen und präzisieren (bspw. auffällig im Absatz „Die Anfänge“: die Geschwister Hassenpflug, Wild und Ramus)
- -- AbwartendMiebner (Diskussion) 22:06, 16. Dez. 2012 (CET)
19. Dezember
Der Neuengamme-Hauptprozess (englisch Neuengamme Camp Case No. 1) war ein Kriegsverbrecherprozess, der in der britischen Besatzungszone vor einem britischen Militärgericht durchgeführt wurde. Dieser Prozess fand vom 18. März 1946 bis zum 3. Mai 1946 am Hamburger Curiohaus statt und wird daher auch Curiohaus-Prozess genannt. In diesem Prozess wurde 14 Angehörigen des ehemaligen SS-Lagerpersonals im KZ Neuengamme die Tötung und Misshandlung Angehöriger alliierter Staaten im Stammlager zur Last gelegt. Das Verfahren endete nach 39 Prozesstagen mit 14 Schuldsprüchen; 11 Todesurteile wurden ausgesprochen und vollstreckt sowie 3 langjährige Freiheitsstrafen verhängt. Dem Hauptprozess schlossen sich weitere Nebenverfahren zu den Verbrechen im Stammlager sowie Nebenprozesse zu den Außenlagern des KZ Neuengamme an.
Mal wieder ein NS-Prozessartikel aus der Nachkriegszeit von mir, diesmal jedoch vor britischer Militärgerichtsbarkeit. Schon nach der Erstellung des Artikels wollte ich diesen trotz sehr dürftiger Literaturlage als KLA einstellen. Habs vergessen .... hiermit nachgeholt. Als Hauptautor bin ich natürlich Schreiben Seltsam? 23:29, 19. Dez. 2012 (CET)
Neutral. --- Folgende Anmerkungen:
- Die Logik dieser drei aufeinaderfolgenden Sätze könnte besser sein: "Weitere ehemalige Angehörige des ... So wurde der Vorgänger ... Der an dem zwanzigfachen Kindermord ... " Der zweite Satz solllte nicht mit So wurde anfangen sondern besser Der Vorgänger "Der an dem zwanzigfachen Kindermord beteiligte Arnold Strippel konnte sich beispielsweise ..." Das beispielsweise einfach streichen. Ok
- Verbrechen an deutschen Staatsangehörigen waren nicht Verfahrensgegenstand würde ich mir auch in der Einleitung wünschen. Ok
- Beim Lesen kam bei mir die Frage auf in welcher Sprache verhandelt wurde. > Gerichtssprache englisch, da britischer Militärgerichtsprozess Ok
- Unter Wertungen und Wirkungen hätte ich auch was über die Öffentlichkeit des Prozesses 1946ff erwartet. So scheint mir das fast 'heimlich' und 'bürokratisch' gelaufen zu sein. Ich vermute doch darüber wurde auch berichtet. Gab es Reaktionen? Hat der Prozess etwas zur Bekanntheit der Verbrechen in diesem Lagerkomplex beigetragen? Gab es überhaupt anwesende Presse? > leider keine Infos dazu gefunden.... --Schreiben Seltsam? 12:00, 20. Dez. 2012 (CET)
- Ansonsten finde ich den Artikel mindestens lesenswert, ohne ihn bis in die Nachweise geprüft zu haben.--Elektrofisch (Diskussion) 06:23, 20. Dez. 2012 (CET)
Kleinigkeit: Die Formatierung der Literaturangaben ist noch unheitlich: Mal ist der Literaturtitel kursiv dann wieder nicht bzw. in Anführungszeichen gesetzt. --Armin (Diskussion) 13:23, 20. Dez. 2012 (CET)
- Danke für die Info, die Literaturtitel sind jetzt sämtlich kursiv gesetzt... --Schreiben Seltsam? 14:12, 20. Dez. 2012 (CET)
Neubewertung
Bevor du einen Artikel hier zur Neubewertung vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, trage bitte zusätzlich zum {{Lesenswert}}-Baustein den {{Lesenswert Wiederwahl}} oder {{Lesenswert Abwahl}}-Baustein im Artikel ein. Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
|
10.Dezember
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. Dezember.
zu viel unbelegt. Theoriefindung? Der Autor meint selbst, dass der Artikel nicht lesenswert ist, siehe Diskussion dort--92.202.109.227 08:11, 10. Dez. 2012 (CET)
- Ich fühle mich durchaus gut informiert, auch wenn der Artikel heute vielleicht nicht mehr den (meines Erachtens überzogenen) Ansprüchen an lesenswerte Artikel entspricht, ist er für mich im besten Wortsinne lesenswert, da viele andere so ausgezeichnete Artikel für einen schnellen Überblick schlicht zu lang sind (man sollte für die "lesenswert"-Auszeichnung im Gegensatz zur "excellent"-Auszeichnung" eine Längenobergrenze einführen). Nun bin ich kein Zoologe, aber mir als Laien ist nichts aufgefallen, was ich als falsch ansehen würde. Klar, ein paar mehr Einzelnachweise wären schöner. --Mogelzahn (Diskussion) 20:55, 12. Dez. 2012 (CET)
- Der Artikel sollte tatsächlich vollständig überarbeitet werden, aktuell ist er ein über die Jahre etwas unsortiertes Sammelsurium von Fakten und Halbwissen. Wie auf der Diskussionsseite zu lesen rege ich diese Abwahl ebenfalls an - obwohl wohl noch immer ein Großteil des Artikels aus meiner Tastatur und damit aus Prä-2005 stammen sollte. Eine rasche Überarbeitung sehe ich grad nicht - zumal das Tier sowohl als "Kuriosum" wie auch als Modellorganismus einiges an Literaturarbeit mit sich bringen sollte - all in all: Bitte mal für ein paar Jahre aus dem Rampenlicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:21, 14. Dez. 2012 (CET)
Dann bitte Abwahl gemäß Vorredner -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 09:37, 14. Dez. 2012 (CET)
- @ Achim Raschka ich war die IP oben. Trotzdem danke, dass du den Artikel angelegt hast :) --92.202.119.212 21:55, 14. Dez. 2012 (CET)
Dann entspreche ich auch dem begründeten Wunsch der Vorredner - - MfG-- keine AuszeichnungKrib (Diskussion) 17:21, 16. Dez. 2012 (CET)