Benutzer Diskussion:Xocolatl/Archiv1
Hallo,
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)
--Schlurcher ??? 15:01, 31. Jul 2005 (CEST)
Danke für die Einstiegshilfe;-) --Xocolatl 14:55, 1. Aug 2005 (CEST)
Hallo Xocolatl, bin grad über deinen neuen Artikel Jane Avril gestolpert. Schau dir mal als Hilfe die Quelltexte der Artikel zu anderen Personen an, die sind in der Regel relativ gleich aufgebaut. Du kannst dann deinen Artikel ähnlich gestalten. Grüße --Chrislb 23:44, 31. Jul 2005 (CEST)
Danke für den Tipp, aber solang da inhaltlich nichts dazukommt, sehe ich auch keinen Grund, die Form zu ändern... -- Xocolatl 14:55, 1. Aug 2005 (CEST)
- Du hast Cancan wieder rausgeschmissen. Im en:Jane Avril-Artikel steht, daß sie eine solche Tänzerin war. Ich kenn mich da nicht aus, weiß nur, daß das der Tanz sein muß, den man in den Lucky Luke-Comics beobachten konnte. Kannst du mich da aufklären? --Chrislb 18:28, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich glaube gelesen zu haben, dass Jane Avril nicht NUR Cancan getanzt hat, muss aber meine Toulouse-Lautrec-Bücher nochmal daraufhin durchgucken. Deshalb habe ich momentan die etwas neutralere Bezeichnung vorgezogen - wenn sich's nicht bewahrheitet, setze ich Cancan gerne wieder rein. --Xocolatl 18:34, 1. Aug 2005 (CEST)
Korrekturen bei Benutzer:Schlurcher
Scheit so als hätte ich eine kleine Kommaschwäche ;-). Danke für die Ausbesserungen --Schlurcher ??? 14:52, 1. Aug 2005 (CEST)
Aber gerne doch;-) --Xocolatl 14:55, 1. Aug 2005 (CEST)
Löschanträge
Hallo Xocolatl, du hattest Colin John Burgess mit der {{Löschen}}-Vorlage zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Solche Artikel muss man nicht auf der Löschkandidaten-Seite erwähnen, sonst bleibt der Eintrag in den Löschkandidaten stehen, und wird nicht (so wie ich das jetzt getan habe, siehe hier) als erledigt markiert.
Gruß, da Pete 15:28, 2. Aug 2005 (CEST)
Äh, Löschen hatte ich vorgeschlagen, aber nicht Schnelllöschen, oder werd ich jetzt schizophren??? - Egal, Hauptsache, der Murks ist raus;-) --Xocolatl 15:34, 2. Aug 2005 (CEST)
Es wäre vielleicht eine Alternative, den Artikel erstmal mit den nötigsten Links und Daten zu versehen, anstatt da einen Stubbie reinzuknallen, den eh keine Sau mehr aufarbeitet... --gunny Rede! Hilfe! 15:01, 17. Aug 2005 (CEST)
In der Hoffnung, dass nicht ich die Sau sein muss, die die Daten sammelt, hab ich mal zum Stub und Beobachten gegriffen - manchmal gucken ja die Urheber doch nochmal ihre Werke an;-) --Xocolatl 15:03, 17. Aug 2005 (CEST)
- Tschuldigung für die Sau, aber wenn man einmal in den Stubs gewühlt hat, weiss man, das vieles da landet und nie wieder angepackt wird... Okay, ich hoffe mal, dass aus dem Artikel noch was wird, relevant ist der Mann ja --gunny Rede! Hilfe! 15:07, 17. Aug 2005 (CEST)
Deine SLAs
Bitte schau dir nochmal die Regeln zur Schnelllöschung an. Unter Wikipedia:Löschregeln...
Ich würde dich bitten, Artikel, die nicht den strengen Regeln der Schnelllöschung entsprechen, bei den Löschkandidaten mit einem normalen LA einzustellen.
Ich hätte den Mist auch lieber weg, doch so sind die Regeln.
Danke! :) --DanielErnst 20:04, 17. Aug 2005 (CEST)
- Als Antwort auf deine Antwort auf meiner Diskussionsseite: Mir fiel das bei dem Artikel Sick of it all auf. Klar war der schrottig, aber welches Kriterium für eine Schnelllöschung erfüllt er? --DanielErnst 20:17, 17. Aug 2005 (CEST)
Wenn ich das jetzt noch wüsste, der Artikel ist ja weg;-) Heute kam aber eine ganze Serie von Einträgen wie "XY ist ein Fechter" "YZ ist eine Band" (jaaaa, kann man ausbauen, ich weiß. Aber wieso fangen die Urheber nicht selber damit an? Wenn's nicht wenigstens ein Hilfsverb enthielte, würde man's schon von der Wörteranzahl für zu kurz halten...) bzw. Artikel, die nur eine Überschrift und keinen oder fast keinen Inhalt hatten. Kann er dazu gehört haben? --Xocolatl 20:24, 17. Aug 2005 (CEST)
- Hier die SL-Kritieren: Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung --DanielErnst 20:19, 17. Aug 2005 (CEST)
Weiß schon, danke:-) --Xocolatl 20:24, 17. Aug 2005 (CEST)
Lieber Xocolatl,
warum soll Hurrikane 2005 für die Schnelllöschung vorgeschlagen werden, wenn ich zunächst im Forum um Hilfe ersuche, die Zeitlinie zu erstellen. Du hättest ja, bevor du den Artikel zur Schnelllöschung vorgeschlagen hast, mir bei meinem Problem helfen können. Sei nicht so übereifrig bei deinen Löschanträgen.
Die Löschvorlage habe ich im Artikel natürlich wieder entfernt.
--Wolke 20:08, 27. Nov 2005 (CET)
Verschieben statt copy&paste
Du hast den Artikel Ateliermalerie zu Ateliermalerei kopiert. Dabei geht allerdings die Versionsgeschichte verloren, so dass der ursprüngliche Autor (Benutzer:BS Thurner Hof) nicht mehr genannt wird. Für die Zukunft bitte per VERSCHIEBEN korrigieren. Gruss, Mikano ✍ 22:40, 17. Aug 2005 (CEST)
- ich habe das entsprechend gemacht. Bitte NICHT einfach per copy & paste .. das ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht/die GNUFDL! Wikipedia:Verschieben verrät mehr ...Sicherlich Post 23:07, 17. Aug 2005 (CEST)
Elching
Betreff Elching: auch Suizid ist nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen, trotzdem gibts einen Artikel dazu, oder?.... --84.113.197.47 20:10, 18. Aug 2005 (CEST)
Ich behaupte mal dreist, dass Suizid öfter vorkommt als Elching und in der Regel auch mit geeigneteren Werkzeugen ausgeführt wird;-) Aber guck mal auf die Diskussionsseite... --Xocolatl 20:14, 18. Aug 2005 (CEST)
- ich denke mal das ist schon ganz gut so, dass uns dieser Artikel vorerst erspart bleibt. -- Mastad 20:17, 18. Aug 2005 (CEST)
Artikel Pseudoradikuläre Symptomatik wirklich löschen
Hi Xocolatl, du hast einen Löschantrag für Pseudoradikulären Symptomatik gestellt. Mittlerweile wurde sowohl das Lemma korrigiert als auch der Artikel überarbeitet. Möchtest du vielleicht mal einen Blick darauf werfen und dann eventuell deinen Löschantrag zurückziehen? --jpp ?! 20:53, 18. Aug 2005 (CEST)
Mein LA galt ja nur für das falsche Lemma, das inzwischen weg ist - siehe Beginn der entsprechenden Löschkandidatendiskussion! - Mal schauen, was jetzt unter dem richtigen entstanden ist... --Xocolatl 20:55, 18. Aug 2005 (CEST)
Vandalentäuschung
Moin, ich habe die Behauptung mit dem Vandalen gestrichen. Du bist mir leider vor die Flinte gelaufen, als da ein Vandale mit verwandter IPs herrum machte. Den habe ich gejagt, also hinterhergeputzt. Ich wollte da keinen unnötigen Streit vom Zaun brechen. --Grabert 12:51, 21. Aug 2005 (CEST)
SLA bei Redirect
Hallo Xocolatl,
bei Redirects (sonst aber auch) solltest Du den SLA über den eigentlichen Text stellen, sonst ist Deine Begründung nicht mehr zu lesen, nur im Quelltext. -- Perrak (Diskussion) 00:01, 18. Sep 2005 (CEST)
Ok - wobei bei SLAs die Begründung ja eigentlich eh offensichtlich ist, sonst wären's ja keine;-) --Xocolatl 00:06, 18. Sep 2005 (CEST)
- Nein, nicht immer. SLAs mit Begründung kosten deutlich weniger Zeit bei der Bearbeitung als solche ohne, da muss man selbst genauer nachschauen. Und da ich jetzt seit etwa viereinhalb Stunden nur mit Löschen bzw. Nicht-Löschen beschäftigt bin, sind ein paar Sekunden Ersparnis je Artikel schon nett ;-) -- Perrak (Diskussion) 00:21, 18. Sep 2005 (CEST)
Lenk Brunnen, Überlingen
Hallo, Gibt es vielleicht noch mehr Bilder von dem Brunnen? !!Vorsicht POV: Der Brunnen ist zwar nicht besonders schön, ENDE POV!! aber es wäre trotzdem gut, wenn es in der Wikipedie bzw. den Commons mehr Bilder gäbe. --Stefan-Xp 11:47, 24. Sep 2005 (CEST)
Gibt es, muss ich aber erst schnippeln, und besonders gut vom Licht her sind sie auch nicht. Ich guck heut nachmittag mal danach! --Xocolatl 12:20, 24. Sep 2005 (CEST)
Revert
Ich habe eine IP-Änderung revertet (hat auch anderswo vandaliert) und dann festgestellt, dass du danach schon eine Änderung gemacht hattest. Allerdings hattest du dabei den vorher gültigen ersten Diskussionsabschnitt "Jane Avril" ganz entfernt. Schau am besten nochmal mithilfe von Versionsunterschieden, wie du das jetzt haben willst. --Eldred 13:50, 24. Sep 2005 (CEST)
Ja, danke für's schnelle Reverten, da hat sich wohl einer für einen SLA gerächt. Ich hab das mit dem Jane-Avril-Abschnitt vorhin auch noch bemerkt, aber keine Zeit mehr dafür gehabt. Jetzt kann ich mich drum kümmern. --Xocolatl 14:32, 24. Sep 2005 (CEST)
Hups, ist ja schon wieder drin;-) Also nochmal danke! --Xocolatl 14:36, 24. Sep 2005 (CEST)
Hintergrund der Revertkonfusion;-)
So, Herr Doktor, hier gehört das her... SOUTHCITYSTARS
Hallo Xocolatl!Schauen Sie doch einfach mal hier: www.southcitystars.com und dann halten Sie es für unfug!Ich jedenfalls habe meinen Doktor der Philosophie nicht umsonst erhalten!
Mit freundlichen Grüssen
Dr Ewald Reinbacher
Auch ein promovierter Philosoph sollte
1) die Struktur einer Diskussionsseite erkennen und sich daran halten können (Zwischenüberschrift für ein neues Thema UNTEN anfügen, nicht einfach irgendwo reinschreiben),
2) wissen, dass hinter Satzzeichen die Leertaste zu bedienen ist,
3) vor allem verstehen, dass ein Enzyklopädieartikel für sich selbst sprechen sollte. Muss ich erst wieder einem externen Link folgen, um festzustellen, was hinter den wirren zwei bis drei Sätzen im "Artikel" steckt, verdient er diesen Namen nicht und gehört gelöscht. --Xocolatl 13:27, 24. Sep 2005 (CEST)
Rezepte und der Gleichen:
Benutz doch vieleicht diese Vorlage in Zukunft...
Gruß --qwqch 13:13, 25. Sep 2005 (CEST) Vorlage:Schwesterprojekte
Ich seh grad, du hast sie schon in die Lungensuppe eingebaut. Danke! --Xocolatl 13:24, 25. Sep 2005 (CEST)
Artikel - Metaplan
Hallo ich habe durch Zufall bemerkt, dass du für den Artikel Metaplan einen LA gestellt hast. Bitte vergiss nicht einen entsprechenden Hinweis wie z.B. (LA gestellt) o.ä. auch auf die QS-Seiten zu setzten: Wikipedia:Qualitätssicherung/28._September_2005#Metaplan, die Liste soll doch schließlich immer aktuell sein ;). Danke & Gruß -- WikiCare 14:53, 30. Sep 2005 (CEST)
- thx WikiCare 15:34, 30. Sep 2005 (CEST)
Aber immer doch;-) --Xocolatl 15:37, 30. Sep 2005 (CEST)
SLAs
Hallo Schoko, habe gerade zwei Deiner SLA revertiert: im ersten Fall, bei Differenzielles lernen habe ich diesen nach Differenzielles Lernen verschoben und den REDIRECT korrigiert. Im zweiten Falle (Sid und Nancy) sehe ich die Kriterien für die Schnelllöschung nicht erfüllt, weshalb ich daraus einen normalen Löschantrag gemacht habe. Liebe Grüße Danny Busch :-) 22:14, 7. Okt 2005 (CEST)
Differenzielles Lernen
Hallo - ich habe eben versucht, den synonym verwendeten Begriff "Differenzielles Lernen" auf "Differenzielles Training" weiterzuleiten mittels eines Redirects. Leider hast du mir dazu keine 5 Minten Zeit gegeben, es auszuprobieren bzw herauszufinden, wie es geht. Ich würde mich gerne revanchieren und dir in 4,5 Minuten einen Salto rückwärts beibringen ;-)) - das dürft ähnlich schief gehen (wenn du nicht über entsprechende Vorkenntnisse verfügst). Aber als guter Trainer schmeiße ich dich natürölcih nicht nach 5 Minuten aus der Halle heraus.
... ich hätte mich also über ein wenig Geduld gefreut - und so wirr war es nicht - sie mal nach in der Literatur nach - denkbar und sinnvoll ist auch ein Redirect von "Differenzielles Lehren" auf "Differenzielles Training". Man findest alle drei Begriffe recht undifferenziert nebeneinanden in der Lit. - und da ist doch der ReDirect ein schönes Instrument, alles zu Einem und vor allem zum Guten zu führen. Das ein Lemma nicht eingehalten wurde ist doch darüber hinaus kein Grund, einen Artikel gleich zu löschen - ich verstehe, dass man versucht, die Wikipedia sauber zu halten, aber 6 Minuten Geduld sollten doch drin sein, oder nicht. Der Kollege hat das Problem dann ganz undogmatisch gelöst.
Grüße!
Hallo Anonymus/a, das Problem war, dass man als Nichtadministrator nicht in der Lage ist, ein falsch geschriebenes Lemma zu ändern (oder wenn doch, dann hat mir jedenfalls noch niemand beigebracht, wie das geht;-)). Was ich allenfalls hätte machen können, wäre 1. deinen Redirectversuch reparieren und dann 2. das Ganze aufs richtige Lemma verschieben. 3. hätte ich dann aber immer noch die Löschung des falsch überschriebenen Artikels beantragen müssen. Nichts für ungut! --Xocolatl 23:04, 7. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Xocolatl, über jeder offenen Wiki-Seite gibt es einen Reiter "Verschieben": Damit kannst Du einem Artikel einen neuen Namen geben (auch als Nicht-Administrator) Liebe Grüße Danny Busch :-) 23:06, 7. Okt 2005 (CEST)
Ja, aber dann bleibt der alte, "falsche" Artikel als Redirect zurück, und DEN muss ich löschen lassen. --Xocolatl 23:08, 7. Okt 2005 (CEST)
Mit deinen "Korrekturen" [1] hast du da aber schon einiges gewagt ;)... Ich würde dir aber fast empfehlen, die Finger von diesem Artikel zu lassen, da über
- Alp-/Almöhi
- Geissen- / Geißen- / Gaißen- / Ziegenpeter
schon endlose Debatten (Diskussion:Heidi (Roman) ist "nur" ein Auszug) gab mit dem Konsens, die Begriffe "Alpöhi" und "Geissenpeter" zu verwenden (deshalb, weil es in der Schweiz abspielt und es die heutigen gültigen Schweizer Begriffe sind)... --Filzstift ✑ 22:15, 9. Okt 2005 (CEST)
Also, ich weiß ja, dass die Schweizer kein ß haben, aber ss hinter ei sieht für mich einfach grausig aus und Ziegenpeter klingt nach Mumps. Was Alp- oder Almöhi betrifft: Frau Spyri hat meines Wissens AlM geschrieben. --Xocolatl 18:47, 10. Okt 2005 (CEST)
- Dass Spyri Alm schrieb, kann schon gut sein. Aber "Der Almöhi lebte auf einer Alp" tönt doch irgendwie komisch... Man könnte zwar "lebte auf einer Alm" schreiben, nur gibt es in der Schweiz eigentlich keine "Almwiesen" sondern nur "Alpen" (im Sinne Mz von Alp).--Filzstift ✑ 08:17, 12. Okt 2005 (CEST)
- Im Augenblick lebt er laut Artikel (was mit dem Buchtext kompatibel ist) in einer "Hütte", insofern wär's eigentlich kein Problem. Ansonsten sollte man wohl mal die Grundsatzfrage stellen, ob in der Wikipedia die deutsche oder die Schweizer Rechtschreibung gilt. --Xocolatl 15:02, 12. Okt 2005 (CEST)
Panik-SLAs z.B. an Statius von Münchhausen
Hallo, es handelt leider sich um eine Amok-Aktion, die seitens Benutzer:Kyber durchgeführt wird. Siehe auch Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Dauer-URV durch Benutzer:Kyber-Addicks. Der IP-Löscheinsteller ist Benutzer:Kyber(uneingelogt). Diese Vorgehensweise möchte ich lieber nicht bewerten, sondern verweise auf obigen Artikel. Danke für's Verständnis. --Addicks 22:42, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich bin schuld :-((
Hallo Xocolatl (mein Gott, wie schwierig ist Dein Name zu schreiben), selbstverständlich war der Artikel MEINE Idee - hat nix mit meinem AG (Ex-Bfa jetzt DRV BUND) zu tun (hast wenigstens meine Seite gelesen), war eben nur ein WP:LK-Versuch ! Schönen Abend noch - ich störe nicht mehr --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 21:09, 19. Okt 2005 (CEST)
Na, das ist ein Wort;-) (Creasy McFraser ist aber viiiel mühseliger zu tippen als Xocolatl!) --Xocolatl 21:12, 19. Okt 2005 (CEST)
Das gibt es alles bereits unter Onomatopoese. --zerofoks 15:07, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt mal einen Redirect nach Onomatopoese gemacht. Denke mal, daß das auch in deinem Sinne ist. --zerofoks 15:10, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich hab's noch nicht angeguckt, aber wenn der Onomatopoeseartikel ok ist, bin ich damit sehr einverstanden. Der Redirect sollte dann aber wirklich bleiben, denn "Geräuschwort" ist ein Terminus, der in den Schulbüchern gängig ist und wahrscheinlich mehr Wikipediabenutzern geläufig ist als Onomatopoese. --Xocolatl 18:53, 22. Okt 2005 (CEST)
Verwarnung
Liebe Schokolade, noch so ein Ding, wie mit dem Artikel Sirri, und dann hast du hier bald Ärger. Lass es einfach und sorge dich um die Sachen, von denen du *wirklich* Ahnung hast. Der Artikel Sirri wird gar nicht verschwinden können, weil ich ihn notfalls auf Dänisch schreibe (wo niemand die Relevanz anzweifeln könnte) und dann rückübersetze. Es ist also sinnlos. -- Arne List 20:29, 24. Okt 2005 (CEST) (Administrator auf der färöischen Wikipedia)
Sag mal, hast du ein Problem mit den Regeln von Wikipedia? Ich führe hier keinen Krieg gegen dich und keinen Krieg gegen die Färöer Wollindustrie. Ich habe den LA gestellt, weil mir zu dem Zeitpunkt die Relevanz zweifelhaft schien. Nach Stellen des LA hat der Artikel sieben Tage Zeit, um zu wachsen und zu gedeihen (was er ja schon tut), und die Leser haben sieben Tage Zeit, um ihre Meinung kundzutun. Ergibt sich dann, dass die Mehrheit für Behalten stimmt, bleibt der Artikel drin und alles ist (auch für mich) in Butter. Aber um diese Mehrheit zu überzeugen, solltest du sachliche Arbeit in dem Artikel leisten, statt hier eine Privatauseinandersetzung mit mir anzufangen. --Xocolatl 20:41, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich darf dir auch dieses Album der Kinks empfehlen --212.202.113.214 12:04, 26. Okt 2005 (CEST)
Jou - aber du bist doch auch selber groß, oder? --Xocolatl 16:29, 26. Okt 2005 (CEST)
To do...
Hi, erinnere mich bitte nächsten Monat daran Dich zu fragen, ob Du Admin werden willst. Dann solltest Du lange genug dabei sein. ;) ((ó)) Käffchen?!? 12:38, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich versuch's mir mal zu merken - wobei ich noch keine Ahnung hab, wie dann die Antwort ausfallen wird;-) --Xocolatl 16:28, 26. Okt 2005 (CEST)
- Wer fragt denn die Kandidaten? Die werden nominiert und fertig! ;o) ((ó)) Käffchen?!? 19:18, 26. Okt 2005 (CEST)
- Soso, gut zu wissen;-) --Xocolatl 19:20, 26. Okt 2005 (CEST)
das beispiel mit dem deponens kann ich nicht ganz nachvollziehen: conatus est muss m.e. mit er versuchte übersetzt werden und kann, auch nicht wörtlich, nicht mit versucht habend übersetzt werden. was meinst du? grüsse, ---poupou l'quourouce 01:28, 31. Okt 2005 (CET)
conatus est ist nicht ein Partizip, sondern die 3. Person Sing. Ind. Perfekt, die das Partizip enthält. conatus allein wäre das Partizip. Aber egal, ob ich jetzt die zusammengesetzte Perfektform oder das reine Partizip nehme: Deponentien sind Verben, die passivische Formen, aber aktivische Bedeutung haben. Das siehst du ja auch an deiner Übersetzung "er hat versucht". Insofern könnte man sagen, dass das Lateinische zwar formal kein Partizip Perfekt Aktiv besitzt, wohl aber inhaltlich. --Xocolatl 01:32, 31. Okt 2005 (CET)
- aber inhaltlich, d.h. in der übersetzung gibt es doch keinen unterschied zwischen deponentien und normale verben - ich finde nicht, dass man da von einem ppa sprechen kann.---poupou l'quourouce 01:44, 31. Okt 2005 (CET)
- Genau im Inhaltlichen liegt doch der Unterschied:
- monitus: ermahnt ("normales" PPP mit "normaler" PPP-Bedeutung)
- oder, wenn du's lieber als finite Verbform willst: monitus est: er ist ermahnt worden
- hortatus: ermahnt habend (Deponens-PP mit aktivischer Bedeutung)
- hortatus est: er hat ermahnt
Aber im Artikel steht doch eigentlich auch deutlich, dass es die Form Partizip Perfekt Aktiv im Lateinischen nicht gibt. Trotzdem gibt's mit dem Partizip Perfekt des Deponens eben etwas, das die Funktion dieser nicht vorhandenen Form erfüllt. --Xocolatl 01:53, 31. Okt 2005 (CET)
ich sehe das eher umgekehrt - das pp des deponens erfüllt nicht diese funktion, sondern man kann sie dem pp des deponens mit etwas guten willen überstülpen - ich halte das aber nicht für ein "echtes" ppa.---poupou l'quourouce 12:03, 31. Okt 2005 (CET)
- grunsätzlich aber lustig, dass wir uns nun in der WP über ein lateinische ppa streiten - die WP hält doch immer wieder überraschungen bereit...sinnvoll wäre aber m.e. das alt-griechische partizip perfekt aktiv, dass dort ja eine ganz reguläre form ist, in dem artikel darzustellen. grüsse,;-) ---poupou l'quourouce
Von einem "echten" Partizip Perfekt Aktiv des Lateinischen war meinerseits auch nie die Rede, die Funktion ist hier allerdings trotzdem gegeben. Darauf hat übrigens der Artikel schon hingewiesen, bevor ich ihn durch Sapientias Löschantrag in die Finger bekam. Um das griechische Part. Perf. Aktiv kann ich mich gelegentlich noch kümmern, jetzt grade bin ich nicht so inspiriert;-) --Xocolatl 13:42, 31. Okt 2005 (CET)
Deine letzten Änderungen im Artikel finde ich leider wieder etwas verunklarend. Das Partizip ist doch eine grammatische (Verb-)Form, warum schreibst du, dass das Deutsche keine Form kennt, wo es doch kein Partizip Perfekt Aktiv hat?
- Hm? Wo und wie schreibe ich das deiner Meinung nach? Ich kapiere grade nicht ganz, was du meinst, kannst du mir die entsprechende Passage bitte hier in die Diskussion kopieren? --Xocolatl 21:13, 6. Nov 2005 (CET)
- "Das Deutsche kennt keine eigene Form für das Partizip Perfekt Aktiv." Das Deutsche kennt aber schlicht kein Part. Perf. Akt., oder? --Pitichinaccio 22:55, 6. Nov 2005 (CET)
- Nun - bilden kann man's ja (aber eben aus Formen, die, einzeln genommen, was Anderes sind). Dass es recht ungebräuchlich ist, ist ja wieder eine andere Sache.
- "Das Deutsche kennt keine eigene Form für das Partizip Perfekt Aktiv." Das Deutsche kennt aber schlicht kein Part. Perf. Akt., oder? --Pitichinaccio 22:55, 6. Nov 2005 (CET)
- Hm? Wo und wie schreibe ich das deiner Meinung nach? Ich kapiere grade nicht ganz, was du meinst, kannst du mir die entsprechende Passage bitte hier in die Diskussion kopieren? --Xocolatl 21:13, 6. Nov 2005 (CET)
Außerdem fand ich die Teilung in "aktivischer Gebrauch des PPP im Deutschen" und "Wiedergabe des PPerfA bei Übersetzungen ganz sinnvoll" - die wiederum hat nix mit transitiv oder intransitiv zu tun; in Übersetzungen philosophischer Texte aus dem Griechischen wäre ein Ausdruck wie "endlich angekommen seiend, kann er mitdiskutieren" durchaus denkbar, eben um die griechische Form im Deutschen wiederzugeben. --Pitichinaccio 11:54, 6. Nov 2005 (CET)
- Einspruch. "on" (also das PPA von "einai", ich tu mir jetzt die Mühe mit den griechischen Buchstaben nicht an) könnte man mit "seiend" übersetzen. Das Griechische setzt ja aber das Partizip Perfekt Aktiv nicht zusammen, schon gar nicht aus irgendwas Anderem plus "on", warum also sollte man so übersetzen? Und ob ein Text ins Deutsche übersetzt oder in deutscher Sprache geschrieben ist, sollte, was die Verwendung der deutschen Sprache betrifft, ohnehin keinen Unterschied machen. D. h., wir haben, was die Formen im Deutschen angeht, wirklich nur zwischen Verben, deren Perfekt Aktiv mit "haben" gebildet wird, und solchen, bei denen es mit "sein" gebildet wird, zu unterscheiden. --Xocolatl 21:13, 6. Nov 2005 (CET)
- "Spazierengegangen kehrte Herr Müller heim" ist für mich nicht besseres Deutsch als "… seiend …".
- Einspruch. "on" (also das PPA von "einai", ich tu mir jetzt die Mühe mit den griechischen Buchstaben nicht an) könnte man mit "seiend" übersetzen. Das Griechische setzt ja aber das Partizip Perfekt Aktiv nicht zusammen, schon gar nicht aus irgendwas Anderem plus "on", warum also sollte man so übersetzen? Und ob ein Text ins Deutsche übersetzt oder in deutscher Sprache geschrieben ist, sollte, was die Verwendung der deutschen Sprache betrifft, ohnehin keinen Unterschied machen. D. h., wir haben, was die Formen im Deutschen angeht, wirklich nur zwischen Verben, deren Perfekt Aktiv mit "haben" gebildet wird, und solchen, bei denen es mit "sein" gebildet wird, zu unterscheiden. --Xocolatl 21:13, 6. Nov 2005 (CET)
Mmm, ja, da nicht. Aber "Kaum zu Hause angekommen, stellte Herr Müller fest, dass er seine Handschuhe verloren hatte" kann man doch eigentlich sagen, oder?
Wir haben im Griechischunterricht ständig so dämlich übersetzt damals. Dass das eine Vergewaltigung der deutschen Sprache ist, ist mir schon klar.
- Beispiel aus [2]:
- "Ein Grieche würde sagen:
- Der die Löcher habenden Sandalen auf den attischen Müll werfende Sokrates war, den Zorn seiner Frau fürchtend, sich bewußt, recht gehandelt zu haben.
- Der Deutsche würde eher sagen:
- Sokrates, der die Sandalen auf den attischen Müll warf, weil sie Löcher hatten, war, obgleich er den Zorn seiner Frau fürchtete, sich bewußt, recht gehandelt zu haben.
- (…)
- Sie tun gut daran, die griechischen Partizipien erst einmal wörtlich zu übersetzen, um zu verstehen, was eigentlich gemeint ist. Dies getan habend, wenden Sie sich, dem deutschen Sprachgefühl entsprechend, einer freien Übersetzung zu, die jedoch niemals zu frei ausfallen darf."
- *Lach* Den zuletzt erwähnt worden seienden Schritt unterlassen würdend (soll ich jetzt einen Streit über das definitiv in den Sprachen, die ich kenne, nicht vorhandene Partizip Konjunktiv auslösen? Lieber nicht...), würde man wie Professor Unrat wirken...
- Und vielleicht sollten wir schreiben, dass man den PPerfA im Deutschen durch Nebensätze am besten wiedergibt. Oder? --Pitichinaccio 22:55, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich glaube, im Artikel zum Partizip sind die Übersetzungsmöglichkeiten erwähnt; das betrifft ja nicht nur das Part. Perf. Aktiv. Aber man könnte dazu schon auch was in den Artikel einbauen. Ich würde dann aber schon alle Übersetzungsmöglichkeiten erwähnen.
Und könntest du bitte meine Beispiele auf der Seite kurz checken und ggf. korrigieren - ist wirklich lange her, der Griechisch-LK ;-) --Pitichinaccio 23:11, 6. Nov 2005 (CET)
- Sieht ok aus, wenn man nicht auch noch auf den Aspekten rumreiten will;-) --Xocolatl 15:47, 7. Nov 2005 (CET) - Upsa, zu früh gefreut: pepaideukyia und paideusan haben den Zirkumflex. --Xocolatl 16:10, 7. Nov 2005 (CET)
- daaanke! :-))) alle meine Griechischbücher sind 400km weit entfernt und im Internet gibts bloß diese eine Seite, deren Schrift ich (applehalber) nicht gebrauchen kann --Pitichinaccio 23:05, 7. Nov 2005 (CET)
- sssso! γέγραψα. Besser gehts jetz nich mehr! --Pitichinaccio 23:24, 7. Nov 2005 (CET)
- daaanke! :-))) alle meine Griechischbücher sind 400km weit entfernt und im Internet gibts bloß diese eine Seite, deren Schrift ich (applehalber) nicht gebrauchen kann --Pitichinaccio 23:05, 7. Nov 2005 (CET)
- Sieht ok aus, wenn man nicht auch noch auf den Aspekten rumreiten will;-) --Xocolatl 15:47, 7. Nov 2005 (CET) - Upsa, zu früh gefreut: pepaideukyia und paideusan haben den Zirkumflex. --Xocolatl 16:10, 7. Nov 2005 (CET)
Lieber Wikipedia Nutzer Xocolatl,
das Sie aus nicht dargelegten Gründen urheberrechtliche Bedenken gegen einen von mir vormulierten Text auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Gersbach hegen kann ich nicht nachvollziehen.
Die Behauptung der Herkunft: http://www.schwarzwaldfuehrer.de/staedtedoerfer/wiesental/schopfheim/ ist absoluter Blödsinn!!! Wie im Diskussionforum bereits dargelegt habe ich die Struktur von der Seite Schopfheim http://de.wikipedia.org/wiki/Schopfheim übernommen! Mehr nicht!
Fakten unterliegen keinem Urheberrecht und der Text stammt von mir. Das Rad wird nicht jedes Jahr neu erfunden. Nehmen sie bitte mit mir Kontak auf. 07131 898 838 6
Mit freundlichen Grüßen Benutzer EwinderKahle
P.S.: Allerdings sind die Seite Schopfheim und die Seite http://www.schwarzwaldfuehrer.de/staedtedoerfer/wiesental/schopfheim/
sehr ähnlich. Dafür trage ich allerdings keine Verantwortung, da dies nicht ich geschrieben habe. Sperren Sie doch diese, wenn Sie nichts besseres zu tun haben!!!
- Ich kann weder irgendeine Seite im www sperren noch eine in der Wikipedia noch sehe ich irgendeinen Grund, hier auf Telefonnummernangebote zu reagieren. Wie ich in der Artikeldiskussion angegeben habe, bestand bei der ersten Version des Artikels (später war er ja geändert) URV-Verdacht; diesen habe ich, wie das Usus ist, auf der entsprechenden Seite der Wikipedia angegeben. Jedem Benutzer und jedem Administrator steht es nun frei, die beiden Texte zu vergleichen und sich ein Urteil zu bilden. --Xocolatl 23:17, 31. Okt 2005 (CET)
Mit entsprechenden Behauptungen kann jeder hervorpreschen und im Schnellschuss einen Wikipedia: Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen Antrag stellen.
Eine Anerkennung der Fakten durch Sie ist wohl hinfällig, nachdem Sie nun die Schopfheimer Seite umgeschrieben haben - Übrigens: Gut Gemacht. Jetzt fehlt nur noch die Rücknahme des Antrages auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen Vielen Dank und auf Wiederschreiben. Hören wollten Sie ja nichts, aber sehen will ich noch etwas (s.o.)
(Anmerk.: Ich hoffe, Sie werden nicht in den Kreis der Administratoren mit Löschrechten aufgenommen. Jeder Benutzer und Administrator sollte sich davon überzeugen, dass Sie gemachte Fehler nicht eingestehen können. Die Vorgehensweise oben riecht leicht nach Vertuschung, auch wenn der neue Schopfheimer Artikel besser als der Alte ist. Was das Vergleichen meines Textes mit der Url URV-Verdacht angeht, habe ich keine Bedenken. Die Beründung habe ich ja bereits geliefert: Verwendung der Schopfheimer Seite als Strukturierungsvorlage; die genannten Fakten unterliegen keinem Copyright).
Ah, da war sogar schon mal ne Verwarnung von einem Admi??? (s.o.) Man lernt wohl nicht dazu...
- Lesen sollte man eben können! Und unterschreiben auch. --Xocolatl 17:06, 3. Nov 2005 (CET)
Zitierweise in Literaturartikeln
Hallo Xocolatl, in den von mir angelegten Artikeln Gefallen und Der Kleiderschrank hast Du die Zitate dahingehend geändert, dass Du das Verb aus den Anführungszeichen gezogen hast, weil die Verben im Originaltext nunmal im Imperfekt stehen und nicht - wie im Wiki-Artikel - im Präsens. Formal hast Du natürlich völlig Recht. Ich bezweifele aber, ob eine derartig akribisch wissenschaftliche Zitierweise der Lesbarkeit der Artikel zuträglich ist. Auch sind die Verben häufig sinn- und stimmungstragend (vgl. "Er schwebte durch die Wochen"...); es sollte schon klar gestellt bleiben, dass sie von Mann selbst verwendet wurden, nicht etwa von mir.--Dr. Meierhofer 23:54, 5. Nov 2005 (CET)
Ja, das ist ein kleines Dilemma, aber was die Lesbarkeit der Artikel betrifft (ganz abgesehen vom Formalen, das aber m. E. auch berücksichtigt werden sollte), empfinde ich das genau umgekehrt: Mich stört das Hin und Her zwischen Manns Imperfekt und dem Präsens der Inhaltsangabe enorm. Hmmm... mit einem Klammersystem - also z. B. "schwebt(e)" - ist dem Leser auch nicht wirklich geholfen, oder? --Xocolatl 00:02, 6. Nov 2005 (CET)
- Fände ich gut. Damit würden wir dann wenigstens Manns plastische Verben erhalten.--Dr. Meierhofer 00:11, 6. Nov 2005 (CET)
- Geht bloß nicht bei allen Vergangenheitsformen und ich weiß auch nicht, wie das in der Realität nachher aussieht. Na, man kann's ja mal probieren... --Xocolatl 00:14, 6. Nov 2005 (CET)
Ich hatte das Problem, daß ich zwar auf meine Englische Nutzerseite von der deutschen rüber kam, jedochüber den Link nicht wieder zurück. Das ist der Grund gewesen. Ich glaube ich habe das jetzt im Griff. Die Schnellloschung geht in ordnung. Wenn Probleme auftauchen werden, kann ich mich da an Dich wenden? Benutzer: Mario todte, 17:57, 10. November 2005 (CEST)
Ich, ich habe meine Englische den rücklin auf de:Benutzer:Mario todte gesetzt, es steht so drin und scheint auch zu funktionieren. Bitte nicht böse sein. Benutzer: Mario todte, 18:00, 10. November 2005 (CEST)
Das Problem kannte ich bislang nicht. Sorry, der deutsche Redirect sah eben nach ziemlicher Selbstdarstellung aus und wäre dazu noch als Suchbegriff ungeeignet gewesen, weil du dich ja mit kleinem t schreibst... --Xocolatl 18:18, 10. Nov 2005 (CET)
Besten Dank. Nee Selbstdarstellung war nicht meine Absicht. Benutzer: Mario todte, 18:31, 10. Nov 2005 (CEST)
Und?!?
Bei den Adminkandidaten ist es ruhiger geworden und ich würde Dich gerne vorschlagen. ;) ((ó)) Käffchen?!? 12:48, 13. Nov 2005 (CET)
- Ich find's etwas früh, aber andererseits... einverstanden;-) --Xocolatl 15:10, 13. Nov 2005 (CET)
- Sehr wohl Medame. ;) ((ó)) Käffchen?!? 20:07, 13. Nov 2005 (CET)
- Na, Monsieur, das scheint ja gründlich in die Hose zu gehen. Ich hab zwar mit den Bedenkenträgern wegen der frühen Kandidatur gerechnet, aber eigentlich auch mit Leuten, die ein bisschen Vertrauen in meine Vernunft und Lernfähigkeit haben... :-( --Xocolatl 09:36, 14. Nov 2005 (CET)
- In letzter Zeit scheint die Vernunft sich wieder etwas durchzusetzen. Mal sehen, vieleicht klappt es ja noch im Endspurt ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 22:13, 18. Nov 2005 (CET)
Moin,
ob einem der Artikel so unbedingt zusagt, ist ja mal eine andere Sache. Aber jedenfalls ist irrelevanz kein ausreichender Schnellöschgrund. Magst Du so freundlich sein und einen "ordentlichen" Löschantrag stellen? Danke Anneke Wolf 19:42, 13. Nov 2005 (CET)
Ist grade geschehen. Ich sah da keinen Diskussionsbedarf, aber man kann sich natürlich täuschen. --Xocolatl 19:48, 13. Nov 2005 (CET)
Hey, wenn du weiter so viele Löschanträge stellst kann es sein dass es mal auf dich selber zurückfällt. Ich kann nämlich absolut keine Relevanz für den o.G. Artikel erkennen. Denke immer daran dass sowas subjektiv ist. Jeder betrachtet die Dinge aus einem anderen Blickwinkel, und wer weniger von Literatur hält, erkennt in vielen deiner Artikel keine Relevanz. :) Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 09:42, 14. Nov 2005 (CET)
- Wenn du meinst, dass der Lebkuchenfuß nicht in der Wikipedia erläutert werden sollte, wäre der richtige Weg wohl wirklich der, einen Löschantrag gegen den Artikel zu stellen. - Was meine Löschanträge angeht, so kannst du dich ja zu jedem Einzelfall inhaltlich an der Löschdiskussion beteiligen. Allein über die Anzahl zu klagen, finde ich kein so sinnvolles Vorgehen, zumal es meiner Erfahrung nach etwas vom Zufall abhängig ist, wer denn nun den Löschantrag eigentlich stellt. Es passiert mir oft, dass ich einen "Kandidaten" dafür auf meiner Beobachtungsliste habe, noch zu diesem "Kandidaten" oder einem anderen Artikel etwas nachlese und plötzlich feststelle, dass jemand anderes ihn dann schon auf die Löschkandidatenliste gesetzt hat. Und wenn mir sowas passiert, passiert anderen sowas auch;-) Gruß --Xocolatl 13:33, 14. Nov 2005 (CET)
Verschollener Bär
Sorry Wenn man schon blödsinn macht, dann richtig. ich hatte 55 PB aus ungeklärten Gründen eliminiert. Wahrscheinlich vergessen zu markieren. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:02, 14. Nov 2005 (CET)
- Der arme Bär. Erst auf hoher See verschollen und dann in der Wikipedia *g* --Xocolatl 17:07, 14. Nov 2005 (CET)
Vinorelbine
Hallo Xocolatl,
keine Angt wegen der URV; ich arbeite täglich mit dieser Substanz; habe den Artikel aus dem Kopf geschrieben, weil mir etwas über Vinorelbine im Wikipedia fehlte . Was nicht heißt, daß alles unwidersprochen oder unergänzt bleiben muß, ganz im Gegenteil. Eine URV liegt also auf keinen Fall vor.
Gruß pierrot_fr
- Ich habe den Überarbeiten-Klotz und den URV-Verdacht aus dem Artikel rausgenommen. Wenn du Zeit hast, gestalte ihn doch aber lieber so um, dass er nicht so "abkopiert" aussieht, sonst machen sich da sicher noch mehr Leute auf die Suche nach einer möglichen Quelle. Gruß --Xocolatl 18:27, 16. Nov 2005 (CET)
Willy Baumgart
Hallo Xocolatl,
das Bild gehört mir. Ob der Künstler damit einverstanden ist kann ich leider nicht belegen. Ich habe diesen Artikel begonnen, um Authoren zu finden, die vielleicht noch etwas über den Künstler wissen. Armin Schönewolf 18:27, 20. Nov 2005 (CET)
Letzteres ist ja durchaus ok und ich hoffe, es finden sich welche. Was die Veröffentlichung von Bildern angeht, habe ich dir ja neulich den entsprechenden Link gegeben. Gruß --Xocolatl 18:40, 20. Nov 2005 (CET)
Sorry,
daß die Sache wegen ein paar Muffengängern und Leuten, die weil sie mir eins auswischen wollten, das Haar in der Suppe mit der Lupe suchten derart vor die Wand gefahren ist. Dabei habe ich mir bei der Beschreibung so eine Mühe gegeben Dein Wirken realistisch darzustellen. Vor allem weil schon einige Leute mit ähnlich langer Erfahrung gewählt worden sind, ohne das dieses Gewese kam. Und die Sache mit dem zwanghaften hochladen von Bildern auf die Commons verbietet mir in Anwesenheit einer Damen jeden Kommentar. Da denkt sich wieder jemand private Regeln aus...(wenns mit dem Meinungsbild nicht geklappt hat, dann halt durch die Hintertüre) ((ó)) Käffchen?!? 15:58, 24. Nov 2005 (CET)
Tja, schade - das mit den "Auswischern" kann ich nicht beurteilen, aber jedenfalls hast du keinen Grund, dich hier zu entschuldigen, und über deinen Emfpehlungstext habe ich mich sehr gefreut:-) --Xocolatl 16:17, 24. Nov 2005 (CET)
- Ich war blos ehrlich... *mitdemfußscharrt-dackelblickaufsetzt* ;o) ((ó)) Käffchen?!? 06:51, 25. Nov 2005 (CET)
- *Lol* --Xocolatl 10:29, 25. Nov 2005 (CET)
Unabhängig vom Ausgang: Von "an die Wand gefahren" kann jedenfalls keine Rede sein. --Bubo 容 20:05, 25. Nov 2005 (CET)
- ACK. Und übrigens: Ich habe für Dich gestimmt, obwohl solche Auslassungen wie oben von Dickbauch mich nerven. Gruß, Stefan64 20:11, 25. Nov 2005 (CET)
Strichmännchen/Kopffüßer
Wieso dann unverlinkt? *grübel* --Wiggum 20:44, 24. Nov 2005 (CET)
Hab's grade wieder geändert. Gib mal die Suchbegriffe Kopffüßer+Kinder+zeichnen und dann Kopffüßler+Kinder+zeichnen bei Google ein, der Unterschied ist eklatant. Und auf die Cephalopoden zu verlinken, auch wenn das natürlich Kopffüß(l)er sind, schien mir in dem Zusammenhang auch nicht so sinnvoll. --Xocolatl 20:47, 24. Nov 2005 (CET)
- Ah, dank google-Bildersuche versteh ich jetzt auch was gemeint ist. :-) --Wiggum 20:50, 24. Nov 2005 (CET)
- *ggg* Und wer macht nun den Link blau? --Xocolatl 20:51, 24. Nov 2005 (CET)
- Ich hab erstmal was veranschaulichendes hinzugefügt *ggg* --Wiggum 20:57, 24. Nov 2005 (CET)
- Ja, und dafür das Galgenmännchengif wieder rausgeschmissen, das ich grade reinbauen wollte, menno;-) --Xocolatl 20:59, 24. Nov 2005 (CET)
- Ups, da haben wir uns irgendwie überschnitten. Hab komischerweise kein anderes Bild im Quelltext gesehen. --Wiggum 21:01, 24. Nov 2005 (CET)
- Das war ein Bearbeitunskonflikt, ich war einen Tick langsamer offenbar. Na, jetzt ist das makabre Ding auch wieder drin, jedenfalls mal vorerst. --Xocolatl 21:03, 24. Nov 2005 (CET)
- Der Gerechtigkeit wurde genüge getan ;-). Übrigens, mir fällt da was ein: Es gibt so Strichmännchen-Comics, die laufen bei uns immer in der U-Bahn. Der Künstler hat m.E. einen französischen Namen, ich komm aber beim besten Willen nicht mehr drauf... --Wiggum 21:05, 24. Nov 2005 (CET)
- Das war ein Bearbeitunskonflikt, ich war einen Tick langsamer offenbar. Na, jetzt ist das makabre Ding auch wieder drin, jedenfalls mal vorerst. --Xocolatl 21:03, 24. Nov 2005 (CET)
- Ups, da haben wir uns irgendwie überschnitten. Hab komischerweise kein anderes Bild im Quelltext gesehen. --Wiggum 21:01, 24. Nov 2005 (CET)
- Ja, und dafür das Galgenmännchengif wieder rausgeschmissen, das ich grade reinbauen wollte, menno;-) --Xocolatl 20:59, 24. Nov 2005 (CET)
- Ich hab erstmal was veranschaulichendes hinzugefügt *ggg* --Wiggum 20:57, 24. Nov 2005 (CET)
- *ggg* Und wer macht nun den Link blau? --Xocolatl 20:51, 24. Nov 2005 (CET)
Ich erinnere mich nur an "Simon im Land der Kreidezeichnungen" aus meiner Kindheit, bin mir aber nicht sicher, ob das Strichmännchen waren. Aber Strichmännchen in Filmen gehören sicher ohnehin noch in den Artikel, muss mal recherchieren... Eine noble U-Bahn scheint ihr ja zu haben! --Xocolatl 21:08, 24. Nov 2005 (CET)
- Ich habs. La Linea und kein Franzose, sondern Italiener :-) --Wiggum 21:12, 24. Nov 2005 (CET)
- Ich will auch so ne U-Bahn! Danke, La Linea ist jetzt drin... --Xocolatl 21:21, 24. Nov 2005 (CET)
- Wo Ede regiert scheint eben die Sonne. ;-) Außerdem stimmt das ja nicht ganz. Die Filmchen laufen auf sog. Infoscreens in den Bahnhöfen. --Wiggum 21:25, 24. Nov 2005 (CET)
- Ach ja, Bayern, das bessere Deutschland! Egal, Bahnhöfe wären auch ok. --Xocolatl 21:29, 24. Nov 2005 (CET)
- Als eigentlich weniger kluger Bevölkerungsteil darf man sich schon glücklich schätzen, dort leben zu dürfen. *g* Zum Abschluß nochmal eine Bekräftigung des Beitrags ein Abschnitt drüber. :-) --Wiggum 22:20, 24. Nov 2005 (CET)
- Ach ja, Bayern, das bessere Deutschland! Egal, Bahnhöfe wären auch ok. --Xocolatl 21:29, 24. Nov 2005 (CET)
- Wo Ede regiert scheint eben die Sonne. ;-) Außerdem stimmt das ja nicht ganz. Die Filmchen laufen auf sog. Infoscreens in den Bahnhöfen. --Wiggum 21:25, 24. Nov 2005 (CET)
- Ich will auch so ne U-Bahn! Danke, La Linea ist jetzt drin... --Xocolatl 21:21, 24. Nov 2005 (CET)
Deine Kandidatur
Schönes Fräulein, darf ich Es wagen, Arm und Geleit ihr anzutragen?
Meine Stimme Ochnöö.de 23:51, 24. Nov 2005 (CET)
Pro hast Du aber die haben mich wieder gelöscht!!! --betreff linklöschung hagen bei einäugige
moin moin, xocolatl
(das schreiben des namens ist schon gewöhnungsbedürftig :-)). du hast vor wenigen minuten in Einäugigkeit den link von "Hagen" entfernt. ich bin mir jetzt nicht ganz sicher (das kommt aber auch so schlecht heraus im artikel, was das für ein hagen ist. wenn es aber der Hagen von Tronje sein sollte, den artikel gibts. gruß --ee auf ein wort... 20:11, 25. Nov 2005 (CET)
- Danke, der sollte es sein! In der BKL habe ich den nicht gesehen, nur den Nibelungenring, den ich aber so nicht brauchen konnte. --Xocolatl 20:16, 25. Nov 2005 (CET)
Einbeinigkeit
Danke für die gute und kompetente Zusammenarbeit im Spaß und im Ernst. Gerne mal wieder ... - Helmut Zenz 22:57, 25. Nov 2005 (CET)
- Ich wollte ja schon fragen, was jetzt drankommt, Einarmigkeit oder Einohrigkeit;-) - Den Spruch, den du eben wieder eingefügt hast, kenne ich übrigens wirklich nur mit den Blinden und dem Einäugigen. Hast du für deine Version irgendwo einen Beleg? --Xocolatl 23:01, 25. Nov 2005 (CET)
- Ich kannte ihn vom Hören und hab ihn in Google mit "Unter den Einbeinigen ist" gesucht und - wenn auch im Vergleich zu den Blinden sehr selten und in unterschiedlichen Versionen gefunden. Wenn´s dir als Beleg nicht reicht, nimm ihn ruhig raus. - Helmut Zenz 23:13, 25. Nov 2005 (CET)
- Wäre mir lieber, der ist mir wirklich suspekt. Oder schieb ihn doch ins Humorarchiv, unter Erwähnung der "Urform", witzig ist er ja. --Xocolatl 23:15, 25. Nov 2005 (CET)
- Bezüglich Borchert. Mir scheint, dass du von uns beiden die größere Literaturexpertin bis. Ich bin da eher Jäger und Sammler. Dann aber bitte auch in Draußen vor der Tür die 2. Szene korrigieren. - Helmut Zenz 23:16, 25. Nov 2005 (CET)
- Der ganze Artikel gehört überarbeitet. Aber ich glaube, das mach ich heute nacht nicht mehr... --Xocolatl 23:18, 25. Nov 2005 (CET)
- Ich kannte ihn vom Hören und hab ihn in Google mit "Unter den Einbeinigen ist" gesucht und - wenn auch im Vergleich zu den Blinden sehr selten und in unterschiedlichen Versionen gefunden. Wenn´s dir als Beleg nicht reicht, nimm ihn ruhig raus. - Helmut Zenz 23:13, 25. Nov 2005 (CET)
Hurrikangrafik
Lieber Xocolatl,
warum soll Hurrikane 2005 für die Schnelllöschung vorgeschlagen werden, wenn ich zunächst im Forum um Hilfe ersuche, die Zeitlinie zu erstellen. Du hättest ja, bevor du den Artikel zur Schnelllöschung vorgeschlagen hast, mir bei meinem Problem helfen können. Sei nicht so übereifrig bei deinen Löschanträgen.
Die Löschvorlage habe ich im Artikel natürlich wieder entfernt.
--Wolke 20:08, 27. Nov 2005 (CET)
Hallo Wolke, neue Diskussionsbeiträge bitte immer mit neuer Überschrift und unten anfügen!
Was du da hochgeladen hast, ist kein Artikel, sondern eine Grafik. Die kannst du natürlich als Bild hochladen (Button "Hochladen" benutzen und dann den Anweisungen folgen), aber nicht als Artikel. Das eigenständige Entfernen von SLA- und LA-Bausteinen wird nicht gern gesehen. Bei einem SLA ist es sinnvoll, einen Einspruch darunter zu schreiben, wenn du glaubst, dass er ungerechtfertigt ist, beim LA kannst du dich an der Löschdiskussion beteiligen.
Gruß --Xocolatl 20:15, 27. Nov 2005 (CET)
Erst diesen Text gelöscht und jetzt schon wieder den Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Du kannst wohl keine Kritik vertragen. Von dir kann ich also keine Hilfe erwarten. Entweder rede mir objektiv über die Regeln der Wikipedia, bevor du etwas änderst, oder lass es einfach! --Wolke 20:24, 27. Nov 2005 (CET)
Nochmal ganz langsam: Du sollst neue Beiträge UNTEN anfügen. Ich habe deinen ersten Beitrag hier runterkopiert, ich habe auch diesen zweiten hier runterkopiert, ich hoffe aber, du ersparst mir ein drittes Mal!!! --Xocolatl 20:30, 27. Nov 2005 (CET) Hi,
ok, war dann hier in der Benutzerdiskussion eine Fehlinterpretation meinerseits. Dafür habe ich meinen fettgedruckten Text entfernt. Bitte lass mich aber den Artikel Hurrikane 2005 erweitern, ohne dass ich darum bangen muss, dass er gelöscht wird.
Danke und Entschuldigung!
--Wolke 20:39, 27. Nov 2005 (CET)
Admin
Herzlichen Glückwunsch - toller Endspurt. Gruß --Lung (?) 20:28, 27. Nov 2005 (CET)
- Auch von mir herzliches Beileid zum neuen Job ;-) --C.Löser Diskussion 20:32, 27. Nov 2005 (CET)
Hallo und herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen. Bei Fragen kannst du dich an mich oder jeden anderen Admin wenden. Bitte trage dich auch in Wikipedia:Administratoren ein. -- da didi | Diskussion 20:33, 27. Nov 2005 (CET)
- Uuuups, hatte ich noch gar nicht mitgekriegt *lach* - danke für die guten Beileidswünsche! --Xocolatl 20:34, 27. Nov 2005 (CET)
- Tja, auch von mir herzliche Glückwünsche. Bei Bedarf: ich stehe Dir bei Fragen, so wie Michael schon angedeutet hat, gerne zur Verfügung. Und nimm das allgegenwärtige Admin-Bashing bitte nicht ernst! Beste Grüße, der Unscheinbar 20:37, 27. Nov 2005 (CET)
- Die Admins, die sich nicht so daneben benehmen wie du, haben ja auch nichts zu befürchten. 80.145.127.171 20:40, 27. Nov 2005 (CET)
- Sehr schön "an die Wand gefahren." Herzlichen Glückwunsch! --Bubo 容 20:38, 27. Nov 2005 (CET)
- Tja, auch von mir herzliche Glückwünsche. Bei Bedarf: ich stehe Dir bei Fragen, so wie Michael schon angedeutet hat, gerne zur Verfügung. Und nimm das allgegenwärtige Admin-Bashing bitte nicht ernst! Beste Grüße, der Unscheinbar 20:37, 27. Nov 2005 (CET)
gratuliere! ich hoffe, du hast die nötige leidensfähigkeit. freut mich aber, du bist mir schon öfter positiv aufgefallen. -- ∂ 20:40, 27. Nov 2005 (CET)
- (Bearb.-konflikt) Gratulation - das war wirklich knapp. Ich hoffe, dein Admin-Alltag wird nicht ganz sooo spannend. Meine zwei Wochen mehr Admin-Erfahrung sind hier zusammengetragen. Fernziel soll ein etwas brauchbareres Adminhandbuch sein. Ich freue mich natürlich über jedwede Mithilfe. --Schwalbe Disku 20:42, 27. Nov 2005 (CET)
BearbeitungskonfliktBeste Wünsche auch von mir. So und jetzt kann's ja losgehen: BUHHH böser Admin, linksradikaler rechtsradikaler POV-Nestbeschmutzer!!!!!!! Nur zur Einstimmung ;-) --Wiggum 20:44, 27. Nov 2005 (CET)
- Hiiiilfe;-) --Xocolatl 20:47, 27. Nov 2005 (CET)
- Bin gerade erst wach geworden: Herzlichen Glückwunsch. --Pelz 21:51, 27. Nov 2005 (CET)
♥lichen wunsch auch von mir. --Kirschblut 21:58, 27. Nov 2005 (CET)
- Glückwunsch auch von mir und viel Erfolg. Grüße diba 23:41, 27. Nov 2005 (CET)
Gratulation und Glückwunsch auch von mir. Habe richtig mitgefiebert rs war ja eine sehr knappe Angelegenheit. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:06, 28. Nov 2005 (CET)
- Uff. Auch von mir alles Gute. Hat ja dann doch noch geklappt nach dem Fehlstart. *freu* ((ó)) Käffchen?!? 07:26, 28. Nov 2005 (CET)
Glückwunsch zum denkbar knappen Erfolg! :) --Eldred 08:51, 28. Nov 2005 (CET)
Komisch, und ich dachte, ich hätte meine Stimme weggeworfen.... Trotzdem Glückwunsch! --Asthma 11:50, 28. Nov 2005 (CET)
- Da stelle ich mich dann auch mal an in der Gratulantenschlange: Alles Gute! Ich bin wirklich froh, dass es noch geklappt hat (aber mach es bitte nicht mit allem so spannend... *g*). Endlich mal eine Unterschrift, die sich wirklich gelohnt hat. Liebe Grüße & lass Dich nicht ärgern --Magadan ?! 14:15, 29. Nov 2005 (CET)