Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in das Wikipedia:Review. Falls du der Meinung bist, dass ein bereits lesenswerter Artikel den Anforderungen nicht mehr entspricht, stelle ihn bitte zuerst in die Wartung, danach stelle ihn zur Ab- bzw. Wiederwahl.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Kriterien und Wahlverfahren
Wahl zum lesenswerten Artikel Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Wiederwahl bzw. Abwahl Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte zuvor versucht werden, die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite in Zusammenarbeit mit anderen Benutzern zu beseitigen und den Artikel damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen. Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Er muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl erhalten. Bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit Contra, für die Wiederwahl mit Pro. Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?
Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?
Was wird bei lesenswerten Artikeln toleriert?
Empfehlungen für Vorschlagende und Abstimmende Die lesenswerten Artikel sollen der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen und sind neben den exzellenten Artikeln ein Vorzeigeprodukt. Kandidatur und Abstimmung sollen daher auf jeden Fall einer Verbesserung der vorgeschlagenen Artikel dienen und dazu genutzt werden. Damit dies gelingt, wird empfohlen:
|
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
22. November
Ulysses verlängert bis 29.11.
Ulysses (lateinisch für Odysseus) ist der bedeutendste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce.
Bottomline 06:35, 22. Nov 2005 (CET)
Pro mMn ein in der Wikipedia (noch) zu seltenes Beispiel dafür, wie man mit einem bedeutenden Werk der modernen Literatur auch umgehen kann. Inhaltsangabe, Interpretation, Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sind (für mich als Nicht-Literaturwissenschaftler jedenfalls) alle gut umrissen. Natürlich sollte man angesichts der Thematik die Oma-Test-Kriterien großzügig auslegen, obwohl es in diesem Fall eher die Enkel-Test-Kriterien wären :-) --Neutral Pro Ein lesenswerter Artikel sollte eigentlich halbwegs fertig sein. Die Inhaltsangabe ist aber über weite Stellen eine unfertige Liste. Das ist Schade, weil der Ulysses definitiv ein Bapperlwürdiger Artikel sein sollte. Gruß -- Andreas Werle 08:53, 22. Nov 2005 (CET)
- Hallo Andreas Werle, wenn ich den Text richtig lese, handelt es sich bei der unfertigen Liste um die Wiedergabe des Gorman-Gilbert-Schemas, das in dieser Form von Joyce für die einzelnen, bei ihm nicht vorhandenen Kapitel hinterlassen wurde und kaum anders darstellbarer ist. Nach meiner Auffassung dürfen wir dem Autor dankbar sein, dass er dieses Schema zugänglich macht. --Lienhard Schulz 09:26, 22. Nov 2005 (CET)
- Wenn Ihr der Meinung seid, das das so vollständig ist, dann revidiere ich meine Wertung, auch wenn ich ehrlich gesagt nicht glauben mag, das der Molly-Monolog nur einen Satz Inhaltsangabe wert ist ... Gruß -- Andreas Werle 18:59, 22. Nov 2005 (CET)
- Wobei, da muss ich Andreas Werle Recht geben, sich jemand (der da geschickter ist als ich) die Mühe machen könnte, diesen Teil des Schemas eher „horizontal“ als „vertikal“ umzuschichten– das würde in der Tat Platz sparen und die Lesbarkeit des Artikels befördern. Wer traut sich? --Bottomline 10:27, 22. Nov 2005 (CET)
- Ich glaube, für die Inhaltsangaben gibt es zwei Möglichkeiten (neben der sicher sinnvollen optischen Umschichtung der Joyce'schen Stichworte): Der Witz an dem Roman ist ja gerade die reduzierte Handlung und der besondere Umgang mit dem Innenleben der Figuren bzw. die besondere Erzählform. Entweder man schreibt noch zu jedem Kapitel ein paar deutende Sätze, die aber auf die jewilige Form eingehen (vielleicht mit einem hübschen charakteristischen Zitat?), oder man schreibt über alles noch einen deutenden Satz, der sagt, warum hier so wenig Handlung beschrieben ist. Was ist besser? --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 01:26, 23. Nov 2005 (CET)
- [Keine Wertung, da Mitautor!] Ein Überblick über das Gorman-Gilbert-Schema findet sich in der Wikipedia unter Gilbert-Schema. Man könnte die Stichpunkte auch im Ulysses-Artikel als Tabelle formatieren, das wäre dann aber redundant. Ich finde es übersichtlicher, die einzelnen Stichpunkte den jeweiligen Kapiteln zuzuordnen. Die Anregung von Anonymus, charakteristische Zitate einzubauen, die die Kapitel erklären, finde ich gut. --LeoBloom 09:21, 23. Nov 2005 (CET)
- Hallo Ihr, schaut ihr mal bei den Kapiteln "Äolus" und "Lästtrygonen", obs okeeh so is? Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 11:37, 24. Nov 2005 (CET)
- Schema horizontal umformatiert. LeoBloom 20:07, 24. Nov 2005 (CET)
Hm. Ich persönlich finde die Tabellen nun eher etwas zu wuchtig und mir will scheinen, dass sie der Lesbarkeit nicht unbedingt förderlicher sind als die vertikale Liste mit den dezenten grauen Würfelchen. (Nicht böse sein, Poldy :-) --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 20:57, 24. Nov 2005 (CET)
- Find ich auch, habs wieder geändert. LeoBloom 12:22, 26. Nov 2005 (CET)
Ich finde den Artikel eigentlich ganz gut gelungen. Er macht auf mich aber einen unfertigen Eindruck. Die Beschreibung der einzelnen Kapitel ist nur bis "Scylla und Charybdis" ausführlich, für die übrigen Kapitel gibt es meist nur einen Satz. Liegt das daran, dass man hierzu einfach weniger schreiben kann oder woher erklärt sich dieses Missverhältnis? Im Moment tu ich mich noch schwer, mit pro zu stimmen. Könnte der Artikel - wenn das hier nichts mehr wird - nochmal wiederkommen, nachdem die anderen Kapitel ausführlicher dargestellt wurden? -- Alkibiades 17:00, 27. Nov 2005 (CET)
- Fürwahr, o Alkibiades, Du blicktest richtig! :-) Der Artikel kam mit den Mini-Inhaltsangaben hierher und heischte Erweiterung. Ich bin da nun seit ein paar Tagen dran, aber das kostet Zeit, weil ich mich - ich gesteh's - immer wieder in dem genialen Ding festlese... Aber ich freue mich über Deine Rückmeldung (und Poldy, einer der eigentlichen Autoren, sicher auch), denn das heißt, dass es sich lohnt, weiterzumachen - und mitmachen könntest Du natürlich auch. Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 22:55, 27. Nov 2005 (CET)
Charles de Gaulle verlängert bis 29.11.
Wladyslaw 16:22, 22. Nov 2005 (CET)
Pro Kriterien für die "lesenswerten Artikel" m.E. erfüllt. --Der war doch auch unlängst erst im Gespräch?!? Für mich immer noch 'ne wilde Mischung, einerseits wohl viel Info, aber immer mit dem Beigeschmack der Hofberichterstattung. Und viele etwas verquaste Sätze wie „Was man nicht wusste war, dass die einem französischen General nachgesagten Absichten, durch einen anderen – spanischen - General im Begriff war, mit dem jungen Prinz Juan Carlos umzusetzen.“ Im Moment noch Bottomline 18:55, 22. Nov 2005 (CET)
Kontra --Contra Zusätzlich zum oben gesagten ist das Kapitel Misserfolge etwas merkwürdig. Der Artikel sollte unbedingt sprachlich überarbeitet werden. --Jan Arne Petersen 16:42, 27. Nov 2005 (CET)
23. November
Sudoku verlängert bis 30.11.
Sūdoku (jap. 数独, wörtlich Zahlen-Einzel) ist ein Zahlenpuzzle. Das Puzzlefeld besteht aus einem Quadrat, das in 3 × 3 Unterquadrate bzw. Blöcke eingeteilt ist.
Obwohl es wiederholt Probleme mit Weblinks gab/gibt, beschreibt der Artikel ansich das Thema recht umfassend. Schwalbe Disku 08:35, 23. Nov 2005 (CET)
Pro --noch
Kontra: Der Artikel ist schon ziemlich gut. Folgendes stört mich aber, gerade auch im Hinblick auf Lesefreude:- Unter "Lösungshilfen" ist nur eine einzige Hilfe eingetragen, die zudem noch in die Lösungswege integriert werden könnte. So wirkt das etwas wirr.
- Um die Lösungswege nachvollziehen zu können, muss man permanent im Artikel hoch- und runterscrollen. Einfacher wäre es doch, kleine Ausschnitte mit farblich markierten Lösungsschritten einzubauen.
- Wer sind diese Mathematiker, die die astronomischen Zahlen ausgerechnet haben? Muss man die kennen? Wenn ja, verlinken. Wenn nein, Namen nicht nennen.
Mit geringem Aufwand bekommt man den Artikel bestimmt lesenswert. Dann ändere ich auch gerne in pro um.--Bordeaux 13:53, 23. Nov 2005 (CET)
WP:WWNI Absatz2 (Theoriefinding vs. -darstellung). Diese Dinge gehören, wenn überhaupt, in die Diskussionsseite. Ich denke da hauptsächlich an das "Auswürfeln" neuer Sudokus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die verschiedenen Websites und Rätselhefte auf diese Weise ihre Sudokus erstellen, anschließend lösen und so beurteilen, ob es schwer oder leicht war. --Rat 20:50, 23. Nov 2005 (CET)
Kontra: Die Abschnitte Lösungsmethoden und insbesondere Erstellen neuer Sudokus sehen mir nicht so aus, als ob sie objektiv den Stand der "Forschung" wiedergäben, sondern eher als ob verschiedene Autoren hier ihre persönlichen Theorien zusammengestellt hätten. Das widerspricht dem GrundsatzKaroline Friederike Louise Maximiliane von Günderode (* 11. Februar 1780 in Karlsruhe; † 26. Juli 1806 in Winkel am Rhein; auch: Günderrode) war eine deutsche Dichterin.
Corporate world 22:23, 23. Nov 2005 (CET)
Pro:Meiner Meinung nach ein wirklich informativer und interessanter Artikel, der neben einer (sachlich geschilderten!) tragischen Lebensgeschichte des 19. Jahrhunderts auch viele Informationen über die damalige Zeit und die historischen Ereignisse liefert.Hektor Wilhelm von Günderode war ihr Bruder. Jetzt denkt man und so würde der Satz Sinn machen, es geht weiter damit, dass sich der Bruder nach des Vaters Tod um Karoline kümmerte oder sonstwie bedeutsam war für ihr Leben - nichts, zu dem Bruder kommt absolut nichts mehr. Oder: Die Kindheit fristete sie mit der Mutter, Louise von Günderode, und ihren beiden Geschwistern in beengten Verhältnissen. Ihre frühen Jahre sind von einem gerichtlichen Streit gezeichnet, den sie mit der Mutter um das Erbe führte. Mit siebzehn wurde Karoline »Stiftsfräulein« auf [...] . In frühen Jahren einen Gerichtsstreit mit der Mutter? So sagt das nichts aus und hinterlässt statt Information offene Fragen. Dann geht der Enthusiasmus vollends mit dem/der Autor/in durch: sie schrieb einige der schönsten Gedichte der europäischen Romantik ... der Liebesbrief gehört zu den schönsten der Deutschen Literatur ... . --Lienhard Schulz 14:50, 24. Nov 2005 (CET)
Kontra: Ich bin absoluter Fan des feuilletonistischen und blumigen Stils, auch hier in der wikipedia zumindest für einige Themen und trage in diesem Sinne gelegentlich Scharmützel mit der mehr puristischen Fraktion aus. Aber der Stil in diesem Beitrag geht auch mir zu weit: Ihre Liebesgeschichten hielten sie in Atem. Schon früh zeichneten sich die Themen ab, die sie ein Leben lang beschäftigen sollten: Gefangenschaft und Freiheit, Liebe und Tod. Daneben kommt das Ganze in einigen Passagen im Stakkato-Stil daher, der keinen Zusammenhang hat. Unvermittelt kommt ein Satz wie: Der SenatorSwEEper 17:02, 27. Nov 2005 (CET)
Kontra: Mir gehts ähnlich wie Lienhard Schulz, inhaltlich ist der Artikel wahrscheinlich Top (kann es jetzt nicht wirklich überprüfen), auch sehr ausführlich und verständlich. Aber der Stil - für einen lesenswerten Artikel in einer Enzyklopädie leider nicht perfekt. Etwas neutraler wäre besser .. den Beispielen und Ausführungen von Lienhard S. schließe ich mich an ;) --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 01:10, 28. Nov 2005 (CET)
Pro: Warum nicht mal so? Liest sich amüsant und ist auch nicht schlechter als manch andere Dichter-Biographie in der WP. --
24. November
Die Jungen Liberalen (Kurzbezeichnung: JuLis) sind die Jugendorganisation der FDP, jedoch organisatorisch und damit in Ihren Handlungen vollständig unabhängig.
Antifaschist 666 09:32, 24. Nov 2005 (CET)
Pro- Bordeaux 11:59, 24. Nov 2005 (CET) Kontra. Ein paar Beispiele zur Sprache: organisatorisch und damit in Ihren Handlungen vollständig unabhängig hört sich nach einer Geheimloge an, die die Weltherrschaft erringen will; Obwohl Konflikte mit der Mutterpartei bisher zwar selten waren: doppelt gemoppelt; ...und zu guter Letzt der Bundesverband: verwirrende Trivialsprache; Er behielt das Amt bis 1987 und wurde später Bundesvorsitzender der FDP: klingt nach Automatismus... Auch inhaltlich überzeugt der Artikel nicht so recht - man fühlt sich kaum schlauer nach der Lektüre.--
Botswana 12:00, 24. Nov 2005 (CET)
Pro- Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend, die sich hier schon wieder verabschiedet hat - doch ist mir auch dieser Vorschlag ziemlich unverständlich. Auch dieser Beitrag ist m.E. insgesamt zu dünn und durchsetzt mit erhellenden Weisheiten wie: Die Diskriminierung von Minderheiten wird grundsätzlich abgelehnt. Das ist insofern eine unerlässlich wichtige Weisheit, als ja bekannt ist, dass sich die anderen Parteien die Diskrimierung von Minderheiten auf ihre Fahne geschrieben haben und ausdrücklich programmatisch zum Ziel setzen. --Lienhard Schulz 14:22, 24. Nov 2005 (CET) Der Text war bei einer Bearbeitung von Ixitixel verloren gegangen, deshalb stelle ich ihn wieder ein. --Lienhard Schulz 16:32, 24. Nov 2005 (CET) Kontra. Nicht so grausam wie vor einigen Tagen die
nodutschke 12:14, 25. Nov 2005 (CET)Zu viele sprachliche Ungenauigkeiten für einen lesenswerten Artikel; der Unterschiede zur FDP werden nicht deutlich genug; die Frühphase der Jungen Liberalen ist zu kurz, insbesondere wird kaum auf die Frage eingegangen, warum die FDP "ihren" Jugendverband ausgewechselt hat.
Kontra--- kontra. Keine Partei oder Parteiorganisation hat es verdient, durch eine Auszeichnung ihres Artikels beworben zu werden. Parteiartikel sind zudem meistens voller POV von Befürwortern und Gegnern und Schauplätze von Vandalismus und Editwars. Bei jedem "Fakt" muß man erst einmal in der Versionsgeschichte nachlesen, ob er nicht von irgendeiner IP hineingeschmuggelt wurde. --FritzG 01:19, 27. Nov 2005 (CET)
Dieser Artikel ist mit der Zeit sehr gut geworden und händelt die Vorschlachtschiffära sehr gut ab.
- Seebeer 16:31, 24. Nov 2005 (CET) Pro
- W.Wolny - (X) 18:12, 24. Nov 2005 (CET) Pro Ist mir letztens schon positiv aufgefallen. --
- absolut schlendrian •λ• 18:15, 24. Nov 2005 (CET) Pro --
- FAFA 18:21, 24. Nov 2005 (CET) Pro Sehr gut bearbeitet -
- Darkone (¿!) 12:48, 25. Nov 2005 (CET) Pro ich wüsste auch nichts was groß fehlt, liest sich super.
- Ernstl 00:10, 27. Nov 2005 (CET) Pro Toller Artikel. --
- Hadhuey 17:44, 27. Nov 2005 (CET) Pro
25. November
Habe mich überzeugen lassen, die inhaltliche Gliederung überarbeitet und damit für unser eher winziges Dorf Riesigk einen Beitrag gebracht. -- Ulf.johannes 08:03, 25. Nov 2005 (CET)
- DieAlraune 11:43, 25. Nov 2005 (CET) Kontra, schöne Fleißarbeit, aber für Lesenswert mMn viel zu zerfasert, kleinteilig und listenhaft.
- leider Bordeaux 12:02, 25. Nov 2005 (CET) Kontra. Gut geschriebener Fließtext ist Mangelware. Die Listen sind teilweise überflüssig, z. B. wird Ewalds Verkaufsstelle für 216 Seelen ein echter Wirtschaftsfaktor sein, aber muss das in eine Enzyklopädie? Insbesondere in der ersten Hälfte des Artikels entdecke ich aber viel Potenzial, das den Artikel durchaus zum Lesenswerten reifen lassen kann.--
- Ixitixel 14:35, 28. Nov 2005 (CET) Kontra Ich finde der Artikel hat viel Potential und die Daten sind auch alle da, jetzt muss das ganze nur noch zu einem stimmigen Gesamtbild, vor allem mehr Fließtext verarbeitet werden. --
Artikel wurde für Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem stark überarbeitet und erweitert, und gibt nach meiner Einschätzung einen guten Überblick über die Historie und den aktuellen Wissensstand über diesen Asteroiden. Für die, die tiefer Einsteigen wollen, gibt es eine ausführliche Literaturliste. --Vesta 10:05, 25. Nov 2005 (CET)
- Geos 13:14, 25. Nov 2005 (CET) Pro kurz und knackig, alles wichtige, lesenswert --
- Nost 02:35, 26. Nov 2005 (CET) Pro schoene Uebersicht --
- pro - ich lese gerade die Druckfahne zur redaktionellen Korrektur, schöner Artikel -- Achim Raschka 23:06, 26. Nov 2005 (CET)
- pro. Ohne Frage! --FritzG 23:19, 26. Nov 2005 (CET)
Auch dieser Artikel wurde für Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem stark überarbeitet und erweitert, siehe Kandidat Vesta (Asteroid) oben. --Vesta 10:05, 25. Nov 2005 (CET)
- Geos 13:14, 25. Nov 2005 (CET) Pro kurz und knackig, alles wichtige, lesenswert (nur eine Frage: wie kann man eigentlich eine Billiardkugel so grobpixelig aufnehmen? ;c))--
- Nost 02:36, 26. Nov 2005 (CET) Pro --
- pro - und der ebenfalls -- Achim Raschka 23:06, 26. Nov 2005 (CET)
- pro. Ohne Frage! --FritzG 23:20, 26. Nov 2005 (CET)
- Ixitixel 09:33, 29. Nov 2005 (CET) Pro gefällt mir sehr gut. --
26. November
Eine Programmiersprache ist eine künstlich geschaffene Sprache zur Darstellung von Berechnungen.
Hab da dran rumgefummelt, keine exzessiven Listen mehr. --Archiv 01:22, 26. Nov 2005 (CET)
- contra - viel zu kurz. Keine Codebeispiele, nicht erklärt, was Turing-Vollständigkeit ist, nichts über funktionale Sprachen... Das reicht noch lange nicht. --Kurt seebauer 23:00, 27. Nov 2005 (CET)
- AW: halt nicht geschwätzig. unter sprachgenerationen. wurde verlinkt. bereits erfasst und verlinkt. vielleicht nochmal lesen? --Archiv 00:30, 28. Nov 2005 (CET)
- hab schon gesehen, dass die Begriffe verlinkt sind. Aber so einen zentralen Artikel hätte ich doch gern etwas ausführlicher, sorry. Siehe auch [1]. --Kurt seebauer 13:20, 28. Nov 2005 (CET)
Ritter Toggenburg ist eine 1797, dem Balladenjahr, entstandene Ballade von Friedrich Schiller. Sie ist im Juli 1797 entstanden und war nach Schillers Kalendereintrag am 31. Juli fertig. Sie erschien erstmals noch im gleichen Jahr im Musen-Almanach für das Jahr 1798 und wurde auch in die Gedichtausgaben von 1800 und 1804 aufgenommen.
Als bislang einziger Autor neutral --Historiograf 04:55, 26. Nov 2005 (CET)
- Ich fände es nett wenn in einem Nebensatz erklärt würde, was der Musen-Almanach war. Eine Belladensammlung?
Richardfabi 12:50, 26. Nov 2005 (CET)
- Bottomline 19:43, 26. Nov 2005 (CET) Neutral Es ist eine Kleinigkeit, aber meines Wissens war es üblich, einen Almanach nicht für, sondern auf das Jahr XY herauszugeben. Wenn ich's jetzt auch für den Musenalmanach nicht überprüfen kann, nehme ich an, dass hier dasselbe gilt. Wie gesagt ein Detail, aber möglicherweise und gegebenenfalls der Änderung wert. Gruß, --
Musen-Almanach ist nun verlinkt und damit wohl auch erklärt, es heisst in diesem Fall definitiv für. Eine Bewertung wäre schön. --Historiograf 20:06, 27. Nov 2005 (CET)
- Kloster Fischingen im Thurgau sind nicht verlinkt. Bilder fehlen ganz. In einer Abiturklausur würde man noch nach sprachlichen Eigenschaften wie dem Versmaß fragen. Im jetzigen Zustand eher Pflichtlektüre als Lesevergnügen. Vielleicht können meine Vorschläge als Anregung dienen. --Kapitän Nemo 22:19, 27. Nov 2005 (CET) (bin kein Literaturexperte, sondern habe in der 12./13.Klasse am Grundkurs Deutsch teilgenommen) Neutral - zunächst fallen mir noch zahlreiche Rechtschreibfehler auf (bekaNNNt, nahezusein, Pro(S)a, tÄtsächlich), dazu kommen noch zahlreiche Zitate des 18.Jh. (z.B. Sylbe), die nicht mit sic! gekennzeichnet sind und irgendwann vom Rechtschreib-Bot (daß>dass) korrigiert werden. Die Inhaltsangabe ist recht kurz, die Vorgeschichte (Wer ist Graf Toggenburg?) kommt leider erst ganz am Ende, wenn eilige Leser bereits weggeklickt haben und wichtige Begriffe wie
Die Isel ist ein Fluss in Österreich (Osttirol). Die Isel entspringt am Umbalkees im Umbaltal in 2400 Meter Höhe und durchfließt anschließend das Virgental, wo der Fluss auch den Namen Kleine Isel trägt. Nachdem sich eine Woche im Review nichts getan hat, versuche ich hier eine Kandidatur. Nachdem ich nicht Autor bin, stimme ich natürlich mit:
K@rl 14:14, 26. Nov 2005 (CET)
Pro --- Gugganij Pro -- lesenswert ist dieser Artikel auf alle Fälle
Mit Synthetic Aperture Radar (SAR) wird ein Radartyp bezeichnet, der eine hoch aufgelöste, 2-dimensionale Darstellung eines Geländesausschnitts mit Hilfe elektromagnetischer Wellen ermöglicht. Gerade gefunden und ich find das ganz Klasse! Stahlkocher 19:00, 26. Nov 2005 (CET)
Pro --- Noch Contra. Es sollte erstmal entsprechend Wikipedia:Wie sehen gute Artikel aus ueberarbeitet werden. Aber inhaltlich schon gut. --Jan Arne Petersen 17:01, 27. Nov 2005 (CET)
- Da du scheinbar weist was du geändert haben möchtest: Machst du das dann eben? -- Stahlkocher 17:40, 27. Nov 2005 (CET)
schlendrian •λ• 22:43, 27. Nov 2005 (CET)
Pro - habe mich zugegebenermaßen nicht mit den Formeln beschäftigt, aber auch der Rest ist m. M. n lesenswert --- Andreas Werle 12:34, 28. Nov 2005 (CET) Pro Laienpro. Ich bin beeindruckt wie ausführlich das Thema abgehandelt ist. Allerdings mußte man ein "technical"-Vermerk dazu setzen. Gruß --
Ein Artikel über eine sehr seltene Vogelart.
BS Thurner Hof 19:06, 26. Nov 2005 (CET)
Pro - ich habe lange überlegt, ob ich ihn nicht gleich bei den Exzellenten vorschlagen soll. --- Pro --Uwe G. ¿首页? 22:38, 26. Nov 2005 (CET) die Unterarten sind nur mit letztem Adjektiv angegeben (ich bezweifle, dass jeder weiß das der Artname noch davorgehört) und sollten auch in die Taxobox. Die Querverlinkung könnte auch noch besser sein. Lesenswert aber allemal.
- pro - Achim Raschka 23:36, 26. Nov 2005 (CET)
- Pinkman , -solange keine Fotografien vorhanden sind kann ich den Artikel nicht lesenswert finden. Neutral
15:56 27. Nov. 2005 (CET)
Ein sehr weit ausgebauter Artikel über eine Greifvogelart.
BS Thurner Hof 19:06, 26. Nov 2005 (CET)
Pro, --- Neutral Das Bild in der Taxobox ist pixlig. Etwas Probleme habe ich mit der Literaturauslagerung. Bibliografie Habicht widerspricht imho allen Wikiregeln. Die Intention eine möglichst vollständige Liste anzugeben, disqualifiziert das Lemma zu einem Literaturdatenbankartikel, der dem Charakter einer Enyzklopädie nicht angemessen ist. Ich schlage vor die Literatur in die Diskussion zum Artikel zu verlagern. --Uwe G. ¿首页? 22:44, 26. Nov 2005 (CET)
- pro über "lesenswert" brauchen wir bei dem Artikel nicht ernsthaft diskutieren. Zur Bibliografie Habicht: Dabei handelt es sich bereits um eine gekürzte Fassung der Ursprungsbibliografie, die analog zu anderen Bibliografieartikeln ausgelagert wurde. Im Prinzip fände ich ja ein eigenes Bibliografie-Wiki prima, ansonsten habe ich auch grad keine Lösung - Auslagerung in die Diskussion finde ich ebenfalls suboptimal. -- Achim Raschka 23:33, 26. Nov 2005 (CET)
- Die Idee ist genial! Kenwilliams QS - Mach mit! 02:40, 27. Nov 2005 (CET)
- Pinkman,- mit der Einschränkung daß das pixelige Bild ersetzt werden muss. Zudem empfehle ich noch Ergänzungen zur Anatomie des Tieres. Diese fehlen mir persönlich bei den meisten Tier-Artikeln. 14:52 27. Nov. 2005 (CET) Pro
27. November
Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) (dän.:Sydslesvigsk Vælgerforening, nordfries.: Söödschlaswiksche Wäälerferbånd) ist eine politische Partei in Schleswig-Holstein.
Antifaschist 666 00:33, 27. Nov 2005 (CET)
ProKenwilliams QS - Mach mit! 00:45, 27. Nov 2005 (CET)
Pro - dieser Artikel ragte schon länger aus den anderen heraus. Den finde ich wirklich gelungen.Abwartend. Muss man die Parteivorsitzenden des SSW unbedingt als Navigationsleiste einbauen? Kann man bitte nochmal die benötigte Anzahl der Wähler mit dem Artikel Schleswigsche Partei abgleichen. --Jan Arne Petersen 16:32, 27. Nov 2005 (CET)
Wäre es nicht möglich Bild:Ssw sitzverteilung.JPG als Tabelle einzubinden, das wäre viel sinnvoller. --Ixitixel 11:12, 28. Nov 2005 (CET)
- Habe das Bild jetzt mal selbst in eine Tabelle überführt, und Löschantrag für das Bild gestellt, aber was ist mit der Zeit von 1954-1958, Da fehlt was. --Ixitixel 13:30, 28. Nov 2005 (CET)
Wmeinhart 23:01, 28. Nov 2005 (CET)
Pro --Ich wage es mal, ein eigenes Werk zur Diskussion zu stellen. --mk [Magadan] 02:33, 27. Nov 2005 (CET)
- FAFA 08:12, 27. Nov 2005 (CET) Pro - Es gibt keinen Grund, warum dieser Artikel nicht lesenswert ist. --
- Kapitän Nemo 13:03, 27. Nov 2005 (CET) Pro unter einer Bedingung: Der Fahrplan muss noch ergänzt werden: --
- Alle lijnen rijden van maandag t/m vrijdag tussen ongeveer 6:00 en 19:00 om de 10 minuten. Op zaterdag is dit van 7:00 tot 19:00, er wordt dan tussen 6:00 en 7:00 om de 20 minuten gereden. Op zondag is er tussen 10:00 en 18:00 een 15 minuten dienst op deze routes. In de avond en op zondagochtend worden de volgende routes gereden, elk om de 20 minuten
- Bitte sehr. Ich hab mir allerdings erlaubt, den ganzen Abschnitt zu übersetzen, aber vielleicht ist es nun fast zu detailliert, Fahrpläne ändern sich auch mal. Aber danke für den Hinweis. --mk [Magadan] 14:15, 27. Nov 2005 (CET)
- Danke für die Ergänzung. Der Abschnitt "Betrieb" ist angesichts der komplizierten Betriebsverhältnisse keinesfalls zu lang, sondern könnte durch eine Grafik/Schemazeichnung noch übersichtlicher gestaltet werden. Die Karte erweckt den Eindruck, dass die Calandlijn immer bis Spijkenisse fährt, obwohl diese Linie nur tagsüber befahren wird. Vielleicht könnte die Karte noch ein wenig überarbeitet werden, indem die blaue Erasmuslinie durchgehend und die rote Calandlinie ab Hoogvliet gestrichelt dargestellt wird. Außerdem finde ich es problematisch, wenn im Text und auf der Landkarte verschiedene Bezeichnungen für die gleiche Endhaltestelle verwendet werden (Z.B. Binnenhof und Ommoord). --Kapitän Nemo 17:54, 27. Nov 2005 (CET)
- Bitte sehr. Ich hab mir allerdings erlaubt, den ganzen Abschnitt zu übersetzen, aber vielleicht ist es nun fast zu detailliert, Fahrpläne ändern sich auch mal. Aber danke für den Hinweis. --mk [Magadan] 14:15, 27. Nov 2005 (CET)
- Alle lijnen rijden van maandag t/m vrijdag tussen ongeveer 6:00 en 19:00 om de 10 minuten. Op zaterdag is dit van 7:00 tot 19:00, er wordt dan tussen 6:00 en 7:00 om de 20 minuten gereden. Op zondag is er tussen 10:00 en 18:00 een 15 minuten dienst op deze routes. In de avond en op zondagochtend worden de volgende routes gereden, elk om de 20 minuten
- pro - Eigentlich schon (fast) exzellent. Die Art der Betriebsführung bei den Streckenverzweigungen am Ostende wäre noch interessant (Flügelung oder fahren die Züge abwechselnd in die eine oder andere Richtung?) --FritzG 14:22, 27. Nov 2005 (CET)
- Flügelung wäre bei dieser Taktdichte etwas übertrieben. Die Züge fahren abwechselnd in die drei verschiedenen Richtungen, ähnlich wie die Frankfurter Linien U1-3, die im Prinzip auch eine Linie mit drei Enden sind, aber eigene Nummern tragen. Danke für Dein Votum. --mk [Magadan] 19:19, 27. Nov 2005 (CET)
- Schwalbe Disku 14:40, 27. Nov 2005 (CET) Pro Mehr Selbstvorschläge dieser Art... --
- pro - Keine Frage, aber schön, dass wir so bescheiden anfangen.. ;-) --Jcornelius
16:06, 27. Nov 2005 (CET)
- Pro --Jan Arne Petersen 16:33, 27. Nov 2005 (CET)
- Pro - Aber schreibt doch bitte bitte bei solch langen Artikeln mehr als zwei Sätze in die Einleitung. --Uwe 10:03, 28. Nov 2005 (CET)
- Udq8 10:39, 28. Nov 2005 (CET) Pro obwohl es meines Wissens in Schaffhausen (Schweiz) doch noch einen weiteren Rheintunnel gibt. --
- Ist mein pro von gestern irgendwo verlorengegangen? --Andreas ?! 23:15, 28. Nov 2005 (CET)
Ein guter Artikel über den wichtigsten Wettbewerb der europäischen Vereinsmannschaften.
Kontra - an sich sehr schön, aber:
- Raus mit der "Stars der Endspiele"-Liste
- der Mitropapokal wurde bis 1992, nicht nur bis zum Ende des WWII ausgetragen
- An der UEFA Champions League nehmen insgesamt 32 europäische Vereinsmannschaften teil. Der Titelverteidiger (letzter Sieger des Wettbewerbs) ist dabei gesetzt, ggf. auf Kosten eines anderen Vertreters des Landesverbandes - stimmt das? Vor dieser Saison war ja das Problem, daß sich Liverpool als Titelverteidiger nicht in der Liga qualifiziert hatte und nur über den Gnadenweg teilnehmen konnte - ist das jetzt eine neue Regel? Dann bitte die aktuelle Entwicklung einarbeiten
- Ich kann Abkürzungen wie ggf. nicht leiden, haben wir ein Platzproblem, daß man das nicht ausschreiben kann? Kenwilliams QS - Mach mit! 16:46, 27. Nov 2005 (CET)
- Chaddy ?! 20:01, 27. Nov 2005 (CET) Pro --
Coca-Cola ist der als Warenzeichen eingetragene Name für ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk. Es ist die weltweit erste und umsatzstärkste Cola-Marke.
- Stahlkocher 17:45, 27. Nov 2005 (CET) Pro --
- Abwartend - Keine Geschichte zwischen 1950 und 1980? Was ist mit der anfänglichen Weigerung Coca-Colas, seine Zutaten auf den Flaschen und Dosen anzugeben, was erst nach einer Drohung der EU erreicht wurde, daß CC nicht mehr in der EU verkaufen dürfe? Zitat nicht nur im Original, sondern auch auf Deutsch wiedergeben. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:14, 27. Nov 2005 (CET)
- Chaddy ?! 20:01, 27. Nov 2005 (CET) Pro --
- Geos 10:58, 28. Nov 2005 (CET) Pro lesenswert, auch wenn noch ein paar kleine Verbesserungen machbar sind --
- Kenwilliams) bestimmt noch ausbaufähig, aber dennoch mbMn schon jetzt lesenswert. --Bottomline 11:28, 28. Nov 2005 (CET) Pro in vielen, speziell den heiklen Details (siehe
28. November
Ist allen ideologischen Streitigkeiten zum Trotz ein guter, umfangreicher Artikel geworden. Viel Fließtext, wo anderswo nur Listen stehen; anschaulich bebildert.
- Langec ☎ 10:18, 28. Nov 2005 (CET) Pro
- Ixitixel 11:18, 28. Nov 2005 (CET) Pro gefällt mir sehr gut. --
- Pro. Ein schöner Stadtartikel. --Jan Arne Petersen 11:40, 28. Nov 2005 (CET)
- schlendrian •λ• 11:46, 28. Nov 2005 (CET) Pro --
- MKI 12:06, 28. Nov 2005 (CET) Pro --
- Bordeaux 18:13, 28. Nov 2005 (CET) Pro. Wo sind eigentlich die Königsberger Klopse hingekommen?--
Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) ist eine rechtsextreme deutsche Partei. Die NPD ist trotz ihrer hohen medialen Beachtung seit 1965 nie über den Status einer Splitterpartei hinaus gekommen. Sie erreichte ihre grössten Erfolge stets in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Außerdem wird sie vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet.
Antifaschist 666 11:01, 28. Nov 2005 (CET)
ProIxitixel 11:17, 28. Nov 2005 (CET)
Kontra Die historische Schuld ... soll weitgehend negiert und dort, wo dies nicht ganz möglich ist, gegen die deutschen Opfer des Zweiten Weltkrieges aufgerechnet werden. So steht das ganz sicher nicht in deren Parteiprogramm. Falls Ja, bitte ein Zitat. --FAFA 15:19, 28. Nov 2005 (CET)
Kontra Dieser Artikel ist weit davon entfernt, Lesenswert zu sein --Der Kessel von Gundestrup ist ein reich verzierter silberner Kessel aus der La-Tène-Zeit (5. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert v. Chr.). Er wurde in einem Torfmoor nahe Gundestrup im jütländischen Himmerland in Dänemark im Jahre 1891 gefunden. Er befindet sich im Nationalmuseum von Dänemark in Kopenhagen.
- Stand drei Wochen im Review, dort wurde nichts weiter kritisiert. Als Hauptautor ohne Wertung --Geos 11:22, 28. Nov 2005 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 14:15, 28. Nov 2005 (CET) Pro - da ich nichts ergänzen könnte. Fundgeschichte, Ikonografie und Interpretation sind da, spricht also nichts dagegen.
Fujian (Chinesisch: 福建省 Fújiàn Shĕng, ältere Umschrift des Weltpostvereins Fukien) ist eine Provinz im Südosten der Volksrepublik China.
Janneman 23:32, 28. Nov 2005 (CET)
Pro - Bebilderung suboptimal, sonst aber ein feiner Artikel.--29. November
Adventszeit hat begonnen - dies ist ein recht rundes Ding - was fehlt, sind Beispiele für Jesusrezeption in der modernen Literatur. Aber sonst: Lesbar. Vertraue dem Urteil der Community. Jesusfreund 04:04, 29. Nov 2005 (CET)
- Andreas Werle 08:33, 29. Nov 2005 (CET) Pro Hallo Gerhard. Habs mit Interesse gelesen. Kein Schreibfehler entdeckt. Aber Mecker, wie immer: der Artikel hat keine Referenzen. Zum Stil: den "Verrat an die Ideologien" sollte man entweder genauer bezeichnen oder entschärfen, wenns so allgemein bleiben sollte. Dann bin ich mit dem letzten Abschnitt nicht so ganz zufrieden. Also von Jean Paul bis Ernst Bloch (Christus und Cäsar) und Jaspers (Achsenzeit) wäre einiges zu referieren. Möglicherweise gibt das aber einen eigenen Artikel. Auch das Manichäismus-Kapitel ist etwas dünner als die anderen. Aber jetzt hab ich schon wieder einen Alternativentwurf im Kopf. Gruß --
Der Schlaf ist ein Zustand der Ruhe eines Tieres oder des Menschen. Dabei unterscheiden sich viele Lebenszeichen von denen des Wachzustands. Puls, Atemfrequenz und Blutdruck sinken ab und die Gehirnaktivität verändert sich
- pro - der Artikel war ziemlich lange im Review, ein paar Kritikpunkte wurden noch nicht umgesetzt (Schlaf im Tierreich) - für "lesenswert" reicht es aber imho dicke, weiteres bleibt spannend. -- Achim Raschka 07:40, 29. Nov 2005 (CET)
- Andreas Werle 08:48, 29. Nov 2005 (CET) Pro Es ist lesenswert, aber im ganzen eher noch unausgegoren, da ein echter Wiki. Der Artikel hat keine vernünftige Gesamtkonzeption. Das war von Anfang an das Problem. Wir haben vor etwa einem halben Jahr damit angefangen die ganze "Rezeptor-Mythologie" raus zu werfen und dafür omagerechte Formulierungen zu finden. Jetzt ist der Artikel eher ein begrenzt akzeptabler Kompromis. Das sieht man vor allem an einigen stilistischen Brüchen... Ich bin nicht damit zufrieden, aber seis drum. Gruß --
Die ATP-Synthase ist ein Enzym, das unter Energieverbrauch die Biosynthese von ATP katalysiert.
- pro - auch bereits länger im Review - kein einfacher Stoff, aber imho gut dargestellt -- Achim Raschka 07:48, 29. Nov 2005 (CET)
Der Grüne Baumpython (Morelia viridis) ist eine baumbewohnende Schlange, die in Neuguinea, dessen vorgelagerten Inseln, sowie bei Cape York (Australien) vorkommt.
- noch einer aus dem Review - an dem Artikel habe ich selbst ziemlich mitgeschraubt, deshalb ohne Votum -- Achim Raschka 07:50, 29. Nov 2005 (CET)
- Ich dachte zuerst "menno, jetzt fängt er auch noch mit Partei-Unterorganisations-Artikeln an..." ;-) Aber nein- hübsches Vieh, schöner Artikel, prima Fotos, kurz gesagt, klares Bottomline 08:24, 29. Nov 2005 (CET) Pro --
Wiederwahl
- Pro = für Wiederwahl – lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl – nicht lesenswert