Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Denkt bitte daran zur Kennzeichnung von Löschkandidaten jetzt {{subst:Löschantrag}} anstatt von {{msg:Löschantrag}} zu verwenden, damit der Link im Artikel auf die richtige Seite zeigt. -- Schnargel 00:50, 20. Apr 2004 (CEST)
Der Inhalt ist nichtig (Modeerscheinung). Der Text soll witzig sein, ist aber eher ist billig. -- ArtMechanic 00:02, 20. Apr 2004 (CEST)
Da der Text doch humorvoll ist, und die Witzigkeit sich nach einem langsamen Anfang immer weiter bis zum Ende steigert, habe ich den Artikel in das Humorarchiv kopiert. Das Original kann dann gerne weg. -- Schnargel 03:25, 20. Apr 2004 (CEST)
obwohl auf sao vicente zweifelsohne von großem nutzen.--Janneman 00:42, 20. Apr 2004 (CEST)und bei der gelegenheit bitte auch den redirect Sprachführer: KREOL von São Vicente
Ein Wörterbucheintrag. --Zumbo 00:46, 20. Apr 2004 (CEST)
Im Gegensatz zu anderen getöteten DDR-Grenzern existiert hier keine Straße oder Schule, die einen Eintrag rechtfertigen würde. Mwka 00:47, 20. Apr 2004 (CEST)
Ebenfalls zu irrelevant, da kein dauerhaftes Erinnerungsmerkmal existiert. Mwka 00:49, 20. Apr 2004 (CEST)
Wurde offensichtlich nur als Typo-Redirect für Kapellbrücke eingeführt. Typos wurden korrigiert und "Kappelbrücke" als alternative Schreibweise existiert offensichtlich nicht. --Tim Pritlove 01:10, 20. Apr 2004 (CEST)
Nach 5 Tagen verlaufen...mag jemand den Rest nachtragen?--Janneman 01:29, 20. Apr 2004 (CEST)
Es scheint sich hier wohl mehr um ein Fantasiewort als um etwas aus der Umgangssprache zu handeln. -- Schnargel 01:30, 20. Apr 2004 (CEST)
Der erste Satz ist noch nicht mal eine Worterklärung, sondern eine Tautologie. Und ich habe noch nie gehört, dass jemand ein Schwimmbad als "Badeort" bezeichnet. --Zumbo 01:32, 20. Apr 2004 (CEST)
Wenns nicht mehr dazu zu scheiben gibt, kann mans auch einfach bei Sprachgebrauch in Österreich unterbringen. --Zumbo 01:36, 20. Apr 2004 (CEST)
Sprachgebrauch in Österreich soll ja den Sprachgebrauch der Landessprache erklären und wäre nicht der richtige Platz. Allerdings erklärt der Minderheitssprachen-Artikel auch nicht was man erwartet: Verbreitung, Volksgruppen, geschichtliche Herkunft und so weiter. Mehr zu schreiben gibts schon, es müßt' nur jemand machen. -- Schnargel 02:10, 20. Apr 2004 (CEST)
Ich verstehe überhaupt nicht, worum es da geht. --Jofi 01:48, 20. Apr 2004 (CEST)
Titel und Inhalt stimmen nicht. Es geht um 2 Verträge, aber um welche? --Jofi 02:07, 20. Apr 2004 (CEST)
Es ist offensichtlich der "Hubertusburger Frieden" von 1763 gemeint, der den "siebenjährigen" Krieb beendete. -- Es ist nicht nur der Titel unpräzise, der Autor hat auch versäumt wenigstens die Jahreszahl anzugeben, deren Vorhandensein den Text auf dem alleruntersten Ende der Verständlichkeitsskala angeordnet hätte. -- Ich frage mich immer wieder, was geistig in Schreibern solcher Artikel, die ja offensichtlich nicht ganz dumm sind, vorgeht, und wieviel Zeit sie für solch einen Artikel benötigen - es kann nur entweder weniger als eine Minute oder mehr als eine Stunde sein. -- Schnargel 02:42, 20. Apr 2004 (CEST)
- Steht nichts drin, was in Siebenjähriger Krieg nicht stünde und ist meines Wissens sogar falsch, da Polen zwar in Personalunion mit Sachsen war, aber dennoch offiziell neutral und demnach nicht am Friedensschluss beteiligt. Noch dazu ist der Artikeltitel falsch, da er ja nicht das Schloss behandelt, sondern den Vertrag. Ergo: Weg damit. -- Perrak (Diskussion) 03:07, 20. Apr 2004 (CEST)