Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 08:46 Uhr durch Gardini (Diskussion | Beiträge) ([[Follow_the_Blind]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. November 28. November 29. November

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Auf so was sollen wir hier verzichten --Pelz 00:04, 28. Nov 2005 (CET)

Nachdem Anfang November auch schon sein Bruder Booker T gelöscht wurde (ebenfalls ein Schlammringer), kann auch Stevie Ray getrost ins All geschossen werden. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:39, 28. Nov 2005 (CET)

So ist das kein Artikel. Entweder bearbeiten oder weg damit! --Christian Bier 00:12, 28. Nov 2005 (CET)

Relevanz für dieses Muikalbum? --Christian Bier 00:16, 28. Nov 2005 (CET)

Follow the Blind ist ein gaaanz altes Album aus Anfangstagen der Band, es hat zweifelsohne eine gewisse Bedeutung, im Großen & Ganzen hat sich aber der Einfluss dieses einen Albums auf die Szene eher in Grenzen gehalten. Auch stimmt die Sache mit "Anders als auf den späteren Alben von Blind Guardian wird hier agressiver Power Metal gespielt." nicht unbedingt, sie ham halt über vieeele viele Jahre hinweg die [Trash Metal|Thrash]]-Kante aus den 80ern zurückgeschraubt. Tales from the Twilight Hall bietet auch Speed Metal vom Feinsten, und dessen Bedeutung lag sicher um einiges höher (findet sich z.B. auch unter den 300. bedeutendsten Alben nach Rock Hard Mania). Außerdem wird der thematische Faden auf FtB auch nicht mehr oder weniger verfolgt als auf den folgenden Alben. Follow the Blind kann - auch wenn es als mein erstes richtiges Speed-Metal-Album mir das Herz zerreißt - getrost als eigener Artikel wech, man könnte es aber dolle auf Blind Guardian einarbeiten. Grölender Gardini 07:46, 28. Nov 2005 (CET)

Die Relevanz dieses Schlagzeugers ist seeehr fraglich! --Christian Bier 00:28, 28. Nov 2005 (CET)

  • als Mitglied einer der einflussreichsten Grungebands sicher relevant. Den Artikel habe ich schnell anhand des englischen Pendants ergänzt. -- Triebtäter 01:04, 28. Nov 2005 (CET)

Bei diesem Lexikon handelt es sich um 27 Seiten, voller Stichwörter wie Spatial Business Intelligence (SBI), Spatial Data Mining, Spatial Data Transfer Standard (SDTS), Spatial Decision Support System (SDSS), Spatial Enterprise Ressource Planning (SERP), Spatial index, Spatial Query , Spatial Resource Planning (SRP), Spatial Server, Spatio-temporale Anfragen, Spatio-temporale Daten, Spatio-temporale Datenbanken oder einfach nur DLG, DLG-E, DLL, DLR, DLT, DMA, DMD, DML, DNA. In diesem Lexikon wird seit über einem Jahr nicht mehr gearbeitet (von wenigen armen Menschen, die Begriffsklärungen auflösen mal abgesehen) und die Stichworte bilden einen unentwirrbaren Wust, der mit Geoinformatik nicht mehr viel zu tun hat und niemanden etwas nützt. Und von dem tieferen Sinn eines Lexikons innerhalb einer Enzyklopädie bin ich auch noch nicht überzeugt. Ich habe die Seiten zunächst unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wikipedia:WikiProjekt Geoinformatik/GIS-Lexikon zur Diskussion gestellt. Da dort kein Sinn genannt wurde, den das Lexikon hat bzw. haben könnte (und das ein Wikibook daraus entstehen könnte, halte ich für etwas zu optimistisch) stelle ich den Antrag die Seite und ihre 27 Unterseiten zu löschen. --jed 00:37, 28. Nov 2005 (CET)



Kopiert von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wikipedia:WikiProjekt Geoinformatik/GIS-Lexikon

Hallo, ich möchte keine heiligen Kühe schlachten, aber wenn man sich die einzelnen Seiten dazu anschaut z. B. Wikipedia:WikiProjekt Geoinformatik/GIS-Lexikon (A) steht dort nur eine unendlich lange Liste mit Stichwörtern wie America Online (AOL) oder AU, in der 2005 exakt vier Edits vorgenommen wurden. Was diese Stichworte mit Geoinformatik zu tun haben sollen bleibt größtenteils schleierhaft. Diese Artikel sollten anscheinend in kurz/ok/gut eingeteilt werden, aber nach fünf oder sechs Bewertungen verließ denjenigen der Mut. Der Einsteller Benutzer:Heinz-Josef Lücking ist seit Mitte 2003 nicht mehr dabei. Könnte man sich nicht möglicherweise von diesen riesigen Listen trennen? --jed 09:26, 27. Nov 2005 (CET)

Der Ersteller ist durchaus noch dabei, aber unter einem anderem Nick. Ich werde ihn auf diesen Punkt hier hinweisen. -- tsor 09:34, 27. Nov 2005 (CET)
Sollte diese Frage nicht im entsprechenden Projekt gestellt werden? Das GIS-Lexikon ist Teil des Projektes Wikipedia:WikiProjekt Geoinformatik und nicht Bestandteil des Artikelnamensraumes. Arcy 14:14, 27. Nov 2005 (CET)
Ich habe sowohl auf Wikipedia:WikiProjekt Geoinformatik und Wikipedia:WikiProjekt Geoinformatik/GIS-Lexikon einen Vermerk hinterlassen. --jed 18:06, 27. Nov 2005 (CET)
Das ist jedenfalls ein typisches Beispiel dafür, wie der Personalbedarf unterschätzt wird, den ein solches Projekt auf sich hat.
Es gibt ein fertiges GIS-Lexika einer Hochschule im Netz. Interessanter wäre es, die Genehmigung der Übernahme der Inhalte zu bekommen. -- Simplicius 18:24, 27. Nov 2005 (CET)
Der Sinn des Lexikons ist doch auf der Hauptseite dieses Lexikons erklärt. Darüberhinaus könnte man sich das Lexikon auch als Ausgangspunkt für ein Wikibook "Lexikon Geoinformatik" vorstellen. Das keine Edits mehr vorgenommen werden, kann auch heissen, dass dieses Lexikon +/- vollständig ist. In meiner Beobachtungsliste tauchen aber ansonsten regelmäßig noch Änderungen auf. Arcy 18:44, 27. Nov 2005 (CET)
Könnte man. Es macht aber niemand. Womöglich, weil man sich durch Lemma wie Query by Example (QBE), Management-Informationssysteme (MIS), Map Datum, Maximum Likelihood Classifier, Mittlerer Höhenfehler der Geländedarstellung durch Höhenlinien, Mittlere Greenwich-Zeit (GMT), Map Analysis Package (MAP), Peer-to-Peer-Technik (P2P), POLYVRT nicht gerade angesprochen fühlt. Ganz abgesehen von den ganzen 3-buchstaben-Kürzeln, die auf Begriffsklärungsseiten führen, bei denen kein einziger Begriff etwas mit Geo geschweige denn Informatik zu tun. Nach meiner Meinung ist die Sache tot und stinkt bereits. --jed 19:13, 27. Nov 2005 (CET)

Dass es nicht im Artikelnamensraum liegt ist sicher richtig, mit Wikipedia hats aber auch nicht direkt zu tun. Ich denke es sollte in den Portal-Namensraum verschoben werden. --WikiWichtel Cappuccino? 19:03, 27. Nov 2005 (CET)

Ich werde auch mal das Portal:Geowissenschaften informieren. Warum das Projekt nichts mit Wikipedia zu tun haben soll, verstehe ich nicht, ist es doch eine Zusammenstellung von Wikipedia-Artikeln zum Thema. Diese Zusammenstellung würde aber durch ihre Länge wahrscheinlich jede Kategorie sprengen, sonst könnte man sie auch als Kategorie auffassen. Ich finde es also ganz gut, dass sich jemand im Rahmen eines Projekts diese Mühe gemacht hat. Auf dem Gebiet der Geoinformatik tut sich so viel, dass die Liste nie ganz vollständig sein wird, ich werde aber gerne bei der Pflege helfen.--Regiomontanus 19:17, 27. Nov 2005 (CET)
Der Reader wäre bei diesem Tempo auch in 100 Jahren nicht mal halb fertig. Das Portal sieht also nach einem Löschkandidaten aus. -- Simplicius 20:02, 27. Nov 2005 (CET)
Simplicus, Du bist lustig wie immer :-). Wo steht, dass das Lexikon wegen eines Readers erstellt wurde?. Und jetzt willst du das ganze Wikipedia:WikiProjekt Geoinformatik löschen, das Du fälschlicherweise auch noch als Portal bezeichnest? Arcy 20:14, 27. Nov 2005 (CET)
Wenn man sich die 50 % links rauspickt, die mit Geoinformatik näher zu tun haben, dann ist zwar das meiste davon noch rot, aber diese Stichwörter reichen immerhin für 10 Sätze mehr in dem reichlich armen Artikel Geoinformatik (momentan 6 Sätze).
Zum ebenfalls angesprochenen Lexikon der roten links muss man ja nichts mehr sagen. -- Simplicius 22:34, 27. Nov 2005 (CET)

Ein-Satz-Stub, unrelevant, löschen --Pelz 00:51, 28. Nov 2005 (CET)

Sieht aus wie Werbung. Falls es keine ist, kann ich mangels Verständlichkeit auch keine Relevanz erkennen, falls die gegeben ist. -- Tobnu 01:26, 28. Nov 2005 (CET)

Der Text ist eine 1:1 Kopie von der Webiste des Herstellers (ist im Artikel verlinkt). Dürfte keine URV sein, da das Saxonia NETWORKS ist und der Benutzer anscheinend von dort kommt; das legt zumindest sein Benutzername Benutzer:Sxn nahe. In der derzeitigen Form bin ich für löschen, da es ein reiner Selbstdarstellereintrag ist. Ob das Produkt relevant ist weiß ich nicht, der Artikel macht das jedenfalls nicht deutlich. --Tsui 01:45, 28. Nov 2005 (CET)

so schön und halbwegs neutral der artikel auch sein mag: hier fehlt es wohl (noch?) an enzyklopädischer relevanz, der werbecharakter ist nicht zu übersehen. --JD {æ} 02:39, 28. Nov 2005 (CET)

Der Artikel ist als Hintergrundwissen, Wissenswertes, Internetgeschichte (und mehr) gedacht. Nicht als Werbung. Der Artikel ist in Zusammerhang mit dem Artikel über TV Tome entstanden, da sich mittlerweile was in der Serieninformationssparte getan hat und weitere Ressourcen als Alternative erschlossen haben. Es soll einen Überblick über die Seite bieten, auch für den Fall, dass sich jemand nicht im Klaren darüber ist wie er sich auf episodeworld.com zurechtfindet, da die Seite ja vorerst auf Englisch verfasst ist, jedoch gerade auf Benutzer der verschiedenen Länder abzielt. Da Informationen über TV Tome auf der deutschen Wiki vorhanden sind, wäre es eigentlich nur verständlich auch weitere Seiten jener Art in Artikeln aufzunehmen. Weitere Informationen werden auf jeden Fall noch folgen, da die Seite noch nicht sehr lange existiert. Sie hat aber auf jeden Fall Potential, da sie Besucher anspricht wie noch keine mir bekannte Seite aufgrund der Multilingualität --Shanshu {æ} 03:15, 28. Nov 2005 (CET)

  • "internetgeschichte"? bei einem vor kurzem erstellten portal?
  • "Nicht als Werbung" <=> "Es soll einen Überblick über die Seite bieten".
  • wikipedia ist kein how-to: "für den Fall, dass sich jemand nicht im Klaren darüber ist wie er sich auf episodeworld.com zurechtfindet"
  • "Da Informationen über TV Tome auf der deutschen Wiki vorhanden sind, wäre es eigentlich nur verständlich auch weitere Seiten jener Art in Artikeln aufzunehmen" - da verweise ich ganz unverschämt auf Wikipedia:Bitte nicht stören und Gleichbehandlung im Unrecht.
  • "Weitere Informationen werden auf jeden Fall noch folgen, da die Seite noch nicht sehr lange existiert." - wie gesagt: ein sich sogar noch im aufbau befindliches projekt (wie es wohl in anderen bereichen abertausende im netz gibt) hat zumindest für mich keine enzyklopädische relevanz.
  • "hat aber auf jeden Fall Potential" - das ist POV, keinerlei relevanz-kriterium und wir wären wieder beim punkt 'werbung'.
  • zuletzt noch: da klaut mir der kerl doch wirklich das design meines diskussionsseiten-links! tststs... da muss ich wohl mal patent anmelden. oder abmahnen lassen. --JD {æ} 04:09, 28. Nov 2005 (CET)

War bereits schnellgelöscht, allerdings jetzt erheblich umfangreicher. Relevanz nicht erkennbar. -- Tobnu 03:15, 28. Nov 2005 (CET) Nachtrag: Angeblich auf der Liste der Bundesprüfstelle, darf also nicht beworben werden. Reicht das für Schnelllöschung? -- Tobnu 03:18, 28. Nov 2005 (CET)

löschen
PS: Tobnu, bitte verlinke die Artikel, die Du hier einträgst, auch in der Überschrift; das macht es leichter, sie von hier aus zu finden. --Tsui 03:20, 28. Nov 2005 (CET)
  • Der Artikel hört sich nicht wirklich nach Enzyklopädie an: "Ich hab's nie geschafft... Habe immer den falschen durchtrennt !" Hallo? Das hier soll eine Enzyklopädie sein, und keine Sammlung subjektiver Spieleindrücke! Die Relevanz ist daher auch mir nicht erkennbar. Bitte schnellöschen! --The-viewer 03:24, 28. Nov 2005 (CET)
das schlimmste POV-zeugs ist mittlerweile draußen, der autor hat auch auf der disku angefragt, was er falsch gemacht hat. bitte deshalb nicht wieder schnelllöschen (wie zuvor von mir), sondern sieben tage zeit geben. wenn sich da aber nix weiter tut: und tschüss. --JD {æ} 04:12, 28. Nov 2005 (CET)
  • löschen - Ralf 07:17, 28. Nov 2005 (CET)