Zum Inhalt springen

Diskussion:Staat

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2012 um 20:44 Uhr durch Benatrevqre (Diskussion | Beiträge) (Drei-Elemente-Lehre und Anerkennung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Benatrevqre in Abschnitt Drei-Elemente-Lehre und Anerkennung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Staat“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Verbesserungspotential

Da Krähenfüßchen meinen letzten Beitrag als Vandalismus revertierte, mache ich Vorschläge ersteinmal hier.

„soziologischen Betrachter (wie Oppenheimer, Stefan Blankertz, Max Weber)“

Wer - im Vergleich zu Oppenheimer und Weber - ist Stefan Blankertz?
Vorschlag: »Max Weber, Franz Oppenheimer und der radikallibertären Autor, Unternehmensberater, Marketingfachmann, Romanschreiber und Gestalttherapeut Stefan Blankertz«
DL5MDA 19:07, 8. Feb. 2008 (CET)
Beantworten

Ich werde hier ein Link zu www.mises.de legen. Da gibt es interessante Texte, nicht nur von Klassikern wie v.Humboldt, sondern auch von Blankertz (Kritische Ökonomie des Sozialstaates) --Алиса 21:05, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

„Nach einer wissenschaftlich beeinflussten Annäherung ist der Staat..“

Annäherung? Wissenschaftlich beeinflusst? Burnham ist nicht nur wissenschaftlich beeinflusst, sondern er ist Sozialwissenschaftler.
Vorschlag (noch ohne Verbesserung des putzigen Anglizismus „Priorität ausüben“): »Nach Burnham[1] ist der Staat „ein Menge von klar unterscheidbaren politischen Institutionen, deren besonderes Interesse die Organisation von Herrschaft in einem abgegrenzten Territorium ist.“ Burnham zufolge „kann behauptet werden, dass der Staat das wohl zentralste Konzept in der politischen Forschung ist, und seine Definition ist daher Gegenstand intensiven wissenschaftlichen Streits. Marxisten, politische Soziologen und politische Antropologen bevorzugen üblicherweise eine breite Definition, welche die Aufmerksamkeit auf die Rolle zwangsausübender Organisationen zieht. Diese Organisationen üben klare Priorität in der Entscheidungsfindung aus, und die Anwendung von nackter Gewalt auf sozialer Probleme innerhalb territorrialer Grenzen hat größte Bedeutung für sie. Nach diesem Maßstab zeigen archäologische Funde die Existenz von Staaten bis zurück ins Jahr 6000 vor Chr. an. Bilder und Aufzeichnungen über staatliche Präsenz reichen bis ins Jahr 4000 vor Chr. zurück.“[1]«
DL5MDA 19:07, 8. Feb. 2008 (CET)
Beantworten

Habe Burnham genauer gelesen. Es gelingt ihm tatsächlich nur eine wissenschaftliche Annäherung. Der Satzanfang ist ehrlich und richtig. --Алиса 21:05, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

„Die klassische und juristisch beeinflusste Definition sieht den Staat als...“

Da haben zwei Wikipedianer schon eine Korrektur versucht. Daraufhin kam ein Revert plus Referenz zu Eva Kreisky. Wird „klassische und juristisch beeinflusste“ durch die Referenz richtiger?
Vorschlag: Den Den Text von SCPS übernehmen oder einfach nur das Zitat aus dem Wörterbuch zur Politik ohne den Kommentar der Zitierenden übernehmen.
DL5MDA 19:21, 8. Feb. 2008 (CET)
Beantworten

Ist nicht gut, aber unter der gegebenen Situation kann man das nicht verbessern. Ist aber auch nicht so wichtig. --Алиса 21:05, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jäger und Viehalter

„Der Wandel in der menschlichen Lebensweise vom Jäger, Viehhalter, Landwirt bis hin zur modernen Wirtschaft mit jeweils eigenen Formen des Eigentums impliziert für Adam Smith gesellschaftlichen Wandel. Aber auch der Eigentumsbegriff ist nur ein weiterer Streitpunkt bezüglich des Staatsbegriffes.“ In welcher Weise verbessert dieser schulaufsatzmäßige Text den Artikel?
Vorschlag: Streichen.
DL5MDA 19:40, 8. Feb. 2008 (CET)
Beantworten

„Es ist noch nicht mal wissenschaftlich wie praktisch geklärt, ob ein Staat in bestimmter Hinsicht tatsächlich für die Masse der Menschen notwendig oder nützlich ist. Vom biologischen Standpunkt der originären Herkunft des Menschen als Jäger und Sammler aus ist es zum Beispiel kein zwingendes evolutionäres Denkmuster, dass menschliche ‚Subjekte‘ vom Staat organisiert oder beherrscht werden.[2]
Kommentar: Der Carabini-Text sagt nichts zu Evolution. Und weder die Evolution noch der Hinweis auf Jäger&Sammler-Kleingruppen in der fernen Vergangenheit erlauben Normengewinnung für die Gegenwart und die Zukunft. Die Evolution erklärt Ursachen, setzt aber keine Ziele. Eine derartige Zielsetzung ist teleologische Theoriefindung innerhalb einer privaten Hobby-Anthropologie, die nicht in die WP gehört.
Vorschlag: Teleologische TF streichen.
DL5MDA 01:54, 23. Feb. 2008 (CET)
Beantworten

Kann man auch stehen lassen. Es hat eine gewisse Komik. --Алиса 21:05, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

„Auch über Zweck und Umfang streiten die meisten Staatstheoretiker“

Beispiele? In der anarchokapitalistischen Website, zu der der Autor dieses Satzes früher linkte (bevor die WP das beendete), war ein „Wörterbuch der Freiheit“, in dem „Staat“ so dargestellt wurde „Staat — Zwangsstaat, Schurkenstaat, Totalitärstaat, Bananenrepublik, Zwingherr, Hobbesscher Mythos“. Könnte das der Grund sein, dass der Autor keine positiven Beispiele für Sinn und Zweck des Staates nennen kann?
Vorschlag: Den Satz streichen, denn ohne Beispiele bringt er den WP-Leser nicht weiter. Oder Beispiele nennen.
DL5MDA 19:40, 8. Feb. 2008 (CET)
Beantworten

„Es ist noch nicht mal wissenschaftlich wie praktisch geklärt, ob ein Staat in bestimmter Hinsicht tatsächlich für die Masse der Menschen notwendig oder nützlich ist.“

POV. Der folgende Vorschlag verdeutlicht das, in dem er zeigt, wie der Satz neutraler zu schreiben ist.
Vorschlag: „XXX vertritt die Ansicht, dass noch nicht einmal wissenschaftlich wie praktisch geklärt sei, ob ein Staat in bestimmter Hinsicht tatsächlich für die Masse der Menschen notwendig oder nützlich ist.“
DL5MDA 20:42, 10. Feb. 2008 (CET)
Beantworten

Neutralität: Der Satz verdeckt, dass nur Anarchisten Notwendigkeit und Nutzen des Staates grundsätzlich bezweifeln. Das ist aber nur eine kleine Minderheit. Vielleicht hat sie recht. Vielleicht hat die Mehrheit recht. Wenn der Artikel neutral sein soll, dann müssen beide Positionen gewürdigt werden, nicht nur die Minderheitsposition. Der Satz ist nicht falsch, aber als Mitteilung trotzdem sehr intelligent irreführend. Das ist sehr geschickt gemacht. Um den Artikel in eine ausgewogenere Richtung zu führen, habe ich Klartext geschrieben. Dabei habe ich nichteinmal geschrieben, dass Anarchismus eine Minderheitenposition ist. Wenn der Satz wieder umgekehrt wird, dann verstehe ich vielleicht das besser, was der Autor mit dem „Schreiben zwischen den Zeilen“ meint. --Алиса 00:34, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Begründung des Reverts [1] steht dabei. Es besteht kein Anlaß eine ideolgische Brille aufzusetzen um irgendeine Minderheitenmeinung auszumachen und banale Feststellungen abzuschwächen. --Krähenfüßchen 00:44, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Begründung war: „rev. Das ist keine bloße Meinung von Anarchisten sondern unbestreitbare Tatsache.“ Ist das die Meinung eines Anarchisten? Libertär kann das nicht sein. Selbst ein Teil der libertären Wissenschaftler halten einen Minimalstaat für nötig. Also gibt es von Etatisten bis zu Libertären einen Konsens über die Notwendigkeit des Staates. Übrig bleiben Anarchisten, die alles Staatliche ablehnen. Natürlich beschreibt ihr Satz eine Tatsache. Aber er beschreibt sie unvollständig und verbirgt die Gewichtung der Argumente. Sie können gut mit Semiotik spielen. Anstelle einer langen Erläuterung nehmen wir diesen Satz: „Es ist noch nicht eimal wissenschaftlich wie praktisch geklärt, ob ein Staat in bestimmter Hinsicht tatsächlich für die Masse der Menschen überflüssig und nutzlos ist.“ --Алиса 01:59, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Im Bestreben, die Tendenz des zwischen den Zeilen schreiben wollenden Autors zu verdeutlichen, ist jetzt zwischen diesen beiden Sätzen zu wählen:
  • Es ist noch nicht einmal wissenschaftlich wie praktisch geklärt, ob ein Staat in bestimmter Hinsicht tatsächlich für die Masse der Menschen verzichtbar und nutzlos ist.
  • Es ist noch nicht einmal wissenschaftlich wie praktisch geklärt, ob ein Staat in bestimmter Hinsicht tatsächlich für die Masse der Menschen notwendig oder nützlich ist
    --84.150.81.39 07:03, 3. Mär. 2008 (CET) (DL5MDA)Beantworten
Nö. Mit der "Überflüssigkeit" oder "Nutzlosigkeit" hat sich ja eine Abteilung der Wissenschaft eingehend beschäftigt und ist auch zu einem fundierten Ergebnis gekommen. Und praktisch ist es auch belegbar, dass es ohne geht. Was Sie mit "libertären Wissenschaftlern für den Minimalstaat" meinen, ist mir nicht klar. Ich halte das für einen Widerspruch in sich. Was soll diese "Wissenschaft" sein? --Krähenfüßchen 09:17, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(1) Ab "Im Bestreben..." ist von mir. Kannst beim "Du" bleiben.
(2) Klassische Aussagenlogik (wahr/unwahr) zugrundegelegt, hasst Du eindeutig unrecht. Eine Erklärung erübrigt sich deswegen. Hier herumzudiskutieren wäre Zeitverschwendung. Aber hinsichtlich unscharfer Logik unterscheiden sich die Sätze. ("Unscharf" ist hier nicht wertend. "Unscharfe" Logik generiert "scharfe" Entscheidungen aus "unscharfen" Eingangsgrößen.) Da Du ungerne Ja/Nein-Fragen beantwortest, wollte ich Dich eine Ja/Nein Handlung gegerieren lassen (Revert von Dir oder kein Revert). Das ist geschehen.
(3) Reverts mit frechen Begründungen ("Unfug") akzeptiere ich grundsätzlich nicht.
(4) »Mit der "Überflüssigkeit" oder "Nutzlosigkeit" hat sich ja eine Abteilung der Wissenschaft eingehend beschäftigt und ist auch zu einem fundierten Ergebnis gekommen. Und praktisch ist es auch belegbar, dass es ohne geht.« (a) Wenn das belegbar ist, belege es bitte. (b) Welche Abteilung der Wissenschaft?DL5MDA 12:05, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(1) Antwort ging an Алиса. Von Ihnen möchte ich aber auch nicht geduzt werden, wenn schon dieses Thema angerissen wird.
(2) Nö. Die Aussage stimmt ja.
(3) Ich habe es ja oben begründet. Kein Grund für zum Revertieren.
(4) a+b) siehe Österreichische Schule. --Krähenfüßchen 12:41, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(1) Das hättest Du Dir früher überlegen müssen. In der WP wirst Du solange von mir geduzt, solange Du auf Sachargumente ad hominem reagierst. Aber ich schreibe Du immerhin mit einem großen D.
(2) Richtig. In konventioneller Aussagelogik stimmen beide Aussagen.
(3) Das Revertieren war wegen der ad hominem Begründung.
(4) Sehr gut. Zusammenfassend haben wir nun eine klare Aussage von Dir: «Mit der "Überflüssigkeit" oder "Nutzlosigkeit" hat sich die Österreichische Schule eingehend beschäftigt und ist zu dem fundierten Ergebnis gekommen, dass ein Staat weder notwendig noch nützlich ist. Und praktisch ist es auch belegbar, dass es ohne Saat geht.»
DL5MDA 18:44, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hier kommt man jetzt nicht weiter. Ist aber Auch nicht so schlimm. Die WP ist eben keine kritiklos referenzierbare Enzyklopädie. Und man sollte die Fähigkeit der Leser nicht unterschätzen. Sie merken, wenn ein Text keine klaren Aussagen macht. Dar Autor hat ja zugegeben, dass er etwas „zwischen den Zeilen“ schreiben will. Aber auch das merken Leser, denn was bei der Ansprache des Unterbewusstseins immer vergessen wird: Es hat auch einen Detektor für unterschwellige Manipulationsversuche. --Алиса 21:05, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

„Einige Autoren weisen auf die breite Spanne hin, was alles als Staat subsumiert wird,“

Vorschlag: „Einige Autoren meinen, dass unter Staat sehr viele unterschiedliche Dinge verstanden würden.“
DL5MDA 20:57, 10. Feb. 2008 (CET)
Beantworten

Das habe ich umgeschrieben --Алиса 21:05, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

„Das Wort Staat stammt aus der europäischen Neuzeit. Das lateinische Ursprungswort...“

Vorschlag: In Abschnitt Etymologie einarbeiten.
DL5MDA 23:54, 10. Feb. 2008 (CET)
Beantworten

Aufgaben des Staats nach Wilhelm v. Humboldt

Nur eine Quelle.
Vorschlag: Auch zeitgenössische relevante Quellen zu den Verpflichtungen des Staates gegenüber seinen Bürgern zu Wort kommen lassen.
DL5MDA 19:34, 16. Feb. 2008 (CET)
Beantworten

Das verbessert sich bereits --Алиса 21:05, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gliederung

Der Anfang von "Völkerrecht" bis "... vierte Staatsgewalt" wäre eine bessere Einleitung als "Der Begriff Staat als gesellschaftliche Einrichtung kann auf verschiedene Weise behandelt werden." Die Einleitung des Artikels nicht gerade allgemeinverständlich. --88.217.227.253 21:08, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hier gab es auch schon Verbesserung. --Алиса 21:05, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Quellen

  1. a b Peter Burnham (Leiter der Fakultät für Politik und internationale Studien der Universität Warwick), Beitrag zum Stichwort State im über www.answers.com zugänglichen Political Dictionary, Oxford University Press.
  2. Für den Problemkreis siehe z. B.: Louis E. Carabini: Inclined to Liberty. 2007, SMALL GROUP/LARGE GROUP, S. 10–11.

Name

Es gibt zwar das Lemma Ortsname aber nicht Landesname oder Staatsname. Um die Namen von Staaten gibt es doch auch manchmal diplomatische Verwicklungen - Streit um den Namen Mazedonien. Welche Landesnamen werden mit Artikel verwendet? --91.97.178.95 10:39, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Inwiefern besteht ein Bezug zu diesem Lemma und konkret zum Artikelinhalt? M.E. keiner. --Benatrevqre …?! 21:45, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Drei-Elemente-Lehre und Anerkennung

Wie verhält es sich mit Teilgebieten von Staaten, die durch Krieg militärisch besetzt, und dann in Teilgebiete bzw. einzelne neue Staaten aufgeteilt wurden? Sind die besetzten Gebiete keine Staaten mehr, da sie nicht selber Staatsgewalt ausüben können? Würde das bedeuten, dass Landflächen aus Staatsbesitz dann besitzlos wären und legal durch die Besatzungsmacht in Besitz genommen werden könnten?

Anders gefragt, wann bzw. wodurch kann ein Staat aufhören zu existieren? Und wie ist dann das ehemalige Staatseigentum zu bewerten?

Und die zweite Frage: Gibt es eine Mindestzahl an Staaten, die ein Gebiet als Staat anerkennen müssen, damit es als solcher gilt? Welcher heute anerkannter Staat wurde von den wenigsten (wievielen?) Staaten anerkannt? --85.179.72.218 00:58, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ergänzung: Wem gehört der Staatseigentum besitzende Staat, solange er existiert? Dem Volk? Der Regierung? Niemandem? --85.179.37.138 14:47, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

  1. Die besetzten Gebiete gehören nach herrschender Meinung weiterhin zum besetzten Staat.
  2. Die besetzten Gebiete sind selbst keine Staaten.
  3. Nein.
  4. In der Regel einerseits durch Untergang bzw. Auflösung und Gründung eines Neustaats oder andererseits aufgrund Eingliederung bzw. schlimmstenfalls Annexion durch einen oder mehrere erobernde fremde Staaten.
  5. Die Frage nach dem Staatseigentum lässt sich pauschal nicht beantworten.
  6. In der Völkerrechtslehre nicht.
  7. Dafür ist Rechercheaufwand vonnöten.
  8. „Gehören“ ist hier der falsche Ausdruck. Ausschlaggebend ist aber letztlich die Staats- und Regierungsform. --Benatrevqre …?! 19:44, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten