Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Aktion Winterspeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2005 um 22:23 Uhr durch Dr. Shaggeman (Diskussion | Beiträge) (Ich bin dabei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bis zum offiziellen Beginn der Frühjahrsmüdigkeit wird Winterspeck angesetzt.

Die Aktion Winterspeck ist eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia.

Das Problem ist bekannt: Fast jeder von uns ist schon mal über einen jener katastrophalen Überblicksartikel in der Wikipedia gestolpert und hat schnell weitergeklickt. Während die Artikelqualität bei Nischenthemen rasant wächst, herrscht bei den größeren Themen weitgehende Mutlosigkeit. Dabei sind wir in Gemeinschaftsarbeit erprobt und können zusammen viel erreichen.

Auf dieser Seite sollen Artikel gesammelt werden, die entweder dringend ausbaubedürftig sind oder deren Ausbau forciert werden sollte. Es handelt sich hierbei nicht um Artikelwünsche, sondern die Artikel sollen bereits bestehende Artikel zu übergreifenden Themen betreffen.

Damit sich niemand überfordert fühlt, bietet es sich an, die Arbeit an den Artikeln jeweils abschnittsweise einzuteilen. Wikipedianer oder Teams aus Wikipedianern, die zu einem bestimmten Kapitel der Überblicksartikel Wissen beisteuern können, tragen sich bitte in die untenstehende Liste ein.

Um die Arbeit an den Artikeln auch materiell zu belohnen, stellt directmedia 100 CDs im Wert bis 100 Euro aus dem Verlagsprogramm für den Ausbau der Artikel zur Verfügung. Diese Winteraktion startet am 1. Oktober 2005 und läuft am 28. Februar 2006 mit einer Bescherung der Autoren aus.

Wie soll die Aktion ablaufen

Bei der Aktion Winterspeck handelt es sich nicht um einen Wettbewerb oder eine Veranstaltung, bei der Artikel und Autoren konkurrieren sollen, dafür gibt es in der Wikipedia den regelmäßig stattfindenden Schreibwettbewerb. Viel wichtiger ist die Zusammenarbeit der Autoren, die besonders bei den interdisziplinären Themen eine große Rolle spielt.

In der Liste mit den Artikelvorschlägen kann jeder Artikel vorschlagen, die in die Aktion einfließen und überarbeitet werden sollen. Dabei ist es vor allem wichtig, dass sich auch Leute finden, die sich an die Themen herantrauen und diese in Angriff nehmen. Aus dem Grund ist es optimal, wenn ihr Artikel vorschlagt, die ihr auch selbst in Angriff nehmen wollt - weil ihr euch schon immer geärgert habt, wie schlecht der Artikel ist oder ihn schon seit ewigen Zeiten auf der to-do-Liste habt.

Die "Preise", die bei dieser Aktion zur Verfügung stehen, sollen am Ende möglichst fair an die Beteiligten verteilt werden. Wie das konkret vonstatten gehen wird, klärt sich hoffentlich im Laufe der nächsten Monate, konkrete Regeln sollen dafür jedoch nicht aufgestellt werden.

Das Ziel ist nicht zwingend, dass alle hier bearbeiteten Artikel in die Exzellenten Artikel einziehen, sie sollen in erster Linie erstmal deutlich besser werden. Als Beispiele für sehr gute Übersichtsartikel könnten dabei etwa die Artikel Politisches System Deutschlands, Humanbiologie, Römisches Reich oder Flechte dienen.

Ich bin dabei

Artikelvorschläge

Folgende Artikel wurden bislang für diese Aktion vorgeschlagen:

Geschichte

Befana 19:55, 11 November 2005 (CET) möchte mich gerne dieses Themas annehmen.

Befana 17:30, 13. Nov 2005 (CET) bin übers Wochenende gut voran gekommen - hat noch jemand Anregungen ???

  • Geschichte Frankreichs: Frank Schulenburg (Abschnitt „Erstes Kaiserreich“)
  • Geschichte Englands Sehr überblickshaft ist dieser Artikel jetzt wie Geschichte der Britischen Inseln bis zur Gegenwart geführt. Jetzt sollten die einzelnen Abschnitte weiter ausgebaut und die noch vorhandenen sprachlichen Mängel und die Lücken beseitigt werden. --Cethegus 16:21, 27. Okt 2005 (CEST) Die Nachkriegsgeschichte habe ich jetzt nach Geschichte des Vereinigten Königreiches verlagert und einen neuen Abschnitt Regionalgeschichte Englands angefangen. Es wäre zu überprüfen, ob der Bearbeitungsvermerk schon fortfallen kann. Er gehörte jetzt wohl eher zur Geschichte des Vereinigten Königreiches, weil die Nachkriegsgeschichte bis auf New Labour noch etwas kurz wegkommt. --Cethegus 13:29, 28. Okt 2005 (CEST)
Inzwischen gibt es zur britischen Geschichte eine Artikelserie, zu der Geschichte Großbritanniens den Überblick bietet. --Cethegus 22:00, 6. Nov 2005 (CET)

Geschichtsartikel in Überarbeitung

  • Heiliges Römisches Reich Das Ende des Reiches jährt sich im Sommer 2006 zum 200sten mal, deshalb ist eine großer Medienrummel zu erwarten. Ich bin gerade dabei diese Artikel umfangreich zu erweitern und dabei auch die Artikel drumherum etwas zu bearbeiten bzw. halbwegs sinnvoll in den Kontext einzubetten. Ich erwarte, dass ich diesen Artikel in ca. 1 oder 2 Monaten auf das Niveau "Lesenwert" gebracht habe. Der Artikel wird aber kein Ersatz für die Unterartikel zur deutschen Geschichte, also Deutschland im Mittelalter etc. sein, da ich gedenke primaär auf die Verfassungs- und Ideengeschichte des Reiches, also was war dieses Reich, warum entwickelte es sich nicht zu einem Nationalstaat etc., einzugehen. Die Geschehnisse dreißigjähriger Krieg, Bauernkrieg u.ä. werden also eher dahingehend beleuchtet was diese Ereignisse für das Reich bedeudeten und welchen Einfluß das Reich wie es war auf die Entstehung dieser Ereignisse hatte. --Finanzer 03:41, 22. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel ist soweit erst mal im Sinne dieser Aktion hier ausgebaut und ergänzt worden, dass man einen ordentlichen Übersichtsartikel hat. Der Artikel wandert deshalb ab sofort in den Review. --Finanzer 01:32, 16. Nov 2005 (CET)

Politik, Zeitgeschichte, Staat und Gesellschaft

  • Universität: Rabe! (besonders Abteilung "Geschichte") (macht schon gute Fortschritte, aber nicht in der Abteilun Geschichte!) (Stand: 26. November 2005)
  • Student: Rabe! (besonders Abteilung "Geschichte")
  • Forschungspolitik, Wissenschaftspolitik, Technologiepolitik, und Relation bzw Abgrenzung zu Bildungspolitik, Hochschulpolitik.
  • Kommunismus viel zu lang --SoIssetEben! 00:17, 12. Okt 2005 (CEST)
  • Marxismus werd den Artikel in den nächsten Wochen mal gründlich strukturieren/aufteilen --SoIssetEben! 01:07, 3. Okt 2005 (CEST) spende ein bischen text, wenn nötig: meine GFS unter [1] GNU Lizenz für freie Dokumentation -- bin soweit fetig --SoIssetEben! 20:05, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Islam
  • Journalismus (ist thematisch eigentlich ein Portal-Kandidat, erste Überarbeitung vorgenommen). (bin gerade dabei, den Artikel um die Geschichte zu erweitern, --cordobés ¿? 04:21, 19. Okt 2005 (CEST)) In diesem Zusammenhang wäre auch eine Überarbeitung des Artikels über die Geschichte des Hörfunks lobenswert.
  • Diplomatie - Substanz ist da, aber sie ist ein bisschen ungeordnet.. --CJB 23:34, 4. Okt 2005 (CEST) --- hab mal gründlich aufgeräumt --SoIssetEben! 14:58, 3. Nov 2005 (CET)
  • Parlamentarische Demokratie
  • Planwirtschaft
  • Flagge
  • Streik Dieser Artikel könnte etwas mehr über historisch Bedeutsame und Folgen schwere Streiks beinhalten. Auch die Internationale Perspektive könnte breiter sein. Eventuell macht eine Trennung der Artikelinhalte auch Sinn, also etwa Streik allgemein, Streik (Rechtsbegriff), etc.
  • Sucht, siehe Review

Kommunikation

In diesem Bereich ist wahrscheinlich sehr viel zu bearbeiten. Das einzige Portal, das ich zu dem Bereich gefunden habe ist das. Es bietet keinen Überblick und grenzt nicht einmal die vielen Gebiete voneinander ab. Wenn man dort gezielt nach Kommunikationsthemen sucht, findet man zwar einige Theorien mit Beispielen, aber keine Hinweise zu den Gebieten, die sich damit beschäftigen. Die schwierige Abgrenzung zu Marketing, Werbung und anderen Kommunikationsmaßnahmen ist so allein den Artikeln überlassen, die man dort aber nicht einmal findet.--Nick1964 23:20, 13. Nov 2005 (CET)

Literatur, Musik und bildende Kunst

  • Psalm - recht dürftiger Stub, evtl. könnten auch extra Artikel zu den wichtigsten der 150 Psalme angelegt werden... 195.93.60.115 23:50, 27. Okt 2005 (CEST)
  • Andreas Gryphius - ein bisschen wenig für DEN Dichter des Barocks
  • Arabische Literatur
  • Ballett --> besteht zur Zeit zum grösten Teil aus Listen von Begriffen
  • Chinesische Literatur--> ein sehr weites Feld, aber was soll's. Mitstreiter immer willkommen. --藍蘭 Lan Lan 10:17, 3. Okt 2005 (CEST) Sinologen der Wikipedia, vereinigt Euch. Das ist Euer Tummelplatz. --> Bin auch dabei! Afeng 14:41, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Französische Literatur --> 20. Jahrhundert würde ich gerne bearbeiten. --Stanislaus Turba --> Dann versuche ich mich um die Zeit vor dem 20. Jhdt. zu kümmern --Redfranko
  • Japanische Literatur
  • Österreichische Literatur--> will mich va. mit der Zeit vor 1900 beschäftigen, Helfer für zeitgenössische Literatur gesucht! --Anitagraser 20:26, 4. Okt 2005 (CEST) ---- Gego --> An alle Interessierten: Wir koordinieren uns HIER !
  • Polnische Literatur --> ist unglaublich skizzenhaft, finde ich Zeit, so versuche ich was --Ouro 13:02, 15. Okt 2005 (CEST) schon angefangen. Notizen und Klagen auf des Artikels Diskussionsseite --Ouro 15:50, 15. Okt 2005 (CEST)
  • Russische Literatur
  • Schweizer Literatur
  • Spanische Literatur --> da werd ich mich mal n bißchen dran machen... weiß aber wegen Semester-Anfang noch ned, wann ich dazu komm. (sind übrigens auch noch ein paar Fehler dabei und fehlt die gesamte generación de 98) --Dr Nibbles 16:57, 15. Okt 2005 (CEST)
  • Literatur der USA - könnte Beistand bei der Nachkriegszeit gebrauchen.--Janneman 09:05, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Römische Literatur bzw. Lateinische Literatur --> bisher reichlich dürftiger Artikel, aber ich werde mich demnächst endlich mal aufraffen, hab schon einen Entwurf rumliegen. für Mittellateinische Literatur und Neulateinische Literatur könnte ich eventuell Helfer brauchen -- Ulixes 00:03, 5. Okt 2005 (CEST)
    • Ebenso wichtig: Latein. Hat ein paar gute Ansätze, ist aber extrem lückenhaft. Eine ausführliche Geschichte der Entwicklung der lateinischen Sprache fehlt völlig. Nach der antike beginnt dort gleich die Gegenwart. So fällt zum Beispiel dann gar nicht auf, dass wir weder Artikel noch Kategorie zu Neulatein und Kategorie:Literatur (Neulatein) haben. Siehe z.B. en:New Latin. --AndreasPraefcke ¿! 18:39, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Barock - hat großes Potential, braucht aber eine umfangreiche Überarbeitung, versuche meinen Teil dazu beizutragen --PetrusSilesius 17:57, 7. Okt 2005 (CEST)
  • Bildende Kunst--> werde mich mal ransetzen, dauert aber etwas... sicherlich nur kleine Schritte - siehe: Werkstatt --Arnis 22:58, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Musik
  • Rock (Musik)
  • Punk (Musik)
  • Oper - immer noch eher ein Liebhaberartikel - mache ich sehr gerne, fange heute an, brauche aber einige Zeit, bitte ein wenig Geduld. --Vikipedia 11:32, 5. Okt 2005 (CEST) Habe stark daran verbessert und viel neu geschrieben - mach jetzt bis auf weiteres Wiki-Pause. Macht jemand anderes weiter???--Vikipedia 09:43, 10. Okt 2005 (CEST) Hi, ich versuch in meinen freien Nachtstunden noch was dazu zu tun, vielleicht über Oper nach 1950 - sehr viele Nischen gibt's da sonst nicht mehr, wenn doch schreib das in die Diskussion--siren 27.10.2005
  • Kunst, ein sehr unübersichtlicher Artikel, man beachte die Disku-Seite, werde mich daran begeben, braucht aber Zeit--Coolgretchen 13:25, 3. Okt 2005 (CEST)coolgretchen
  • Japanische Kunst -- Steht ziemlich weit oben auf meiner Liste, weil er noch nicht mal als stub existiert... Mein nächstes Projekt, wenn der Review an Japan abgeschlossen ist. -- mkill - ノート 21:25, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Theater

Philosophie

Sport

  • Sport Werde bald etwas zur allgemeinen Sportgeschichte recherchieren, um diesen dürftigen Artikel zu ergänzen --Pakeha 15:40, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Segeln Fahrtensegeln nur sehr knapp beschrieben, Terminologiebeitrag kaum vorhanden, Literatur stark ausbaufähig, wichtige Personen des Segelns könnten erwähnt werden, historisches Segeln fehlt.

Recht, Finanzen und Wirtschaft

Naturwissenschaften allgemein

  • Natur
  • Naturgesetz -- noch was ergänzt, kann man schon so lassen, aber wer noch möchte... --M-sch 17:00, 5. Okt 2005 (CEST) Bitte nicht, dieses unstrukturierte Geschwätz ist eine Katastrophe! --Pyrrhus ;-) 23:41, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Naturwissenschaft -- angefangen --Cirdan ± 15:19, 2. Okt 2005 (CEST)
    • Habe mal eine Fortführung versucht, vor allem umformuliert - die meisten mathematischen und physikalischen Artikel zeichnen sich immernoch durch eine recht unbeholfene Sprache aus. Ganz neu habe ich den Abschnitt Aufbau von Naturwissenschaften als Systeme eingefügt. Alfred Grudszus 15:10, 23. Okt 2005 (CEST)

Biologie

Medizin, Psychologie, Soziologie

  • Medizin Überarbeitung in Planung. Gruß -- Andreas Werle 08:51, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Medizingeschichte prinzipiell nettes Thema, wäre ein Kandidat für exzellent, wenn ordentlich ausgebaut - hat jemand Lust? Ich hab dafür momentan keine Zeit und mir fehlt der Gesamtüberblick --Polarlys 21:19, 15. Okt 2005 (CEST)
  • Tiefenpsychologie
  • Außenseiter würde gern an der Bearbeitung mithelfen; Einleitung des artikels bereits geschehen; Rest des Artikels etwas später; mfg Aaragorn
  • Harninkontinenz viele Lücken, sollte ganz überarbeitet werden --Polarlys 15:33, 16. Okt 2005 (CEST)
  • Persönlichkeitsstörung ich will mir das vornehmen, kann aber lange dauern; würde mich über Hilfe freuen (siehe Diskussion der Seite) --Bauma 15:13, 14. Okt 2005 (CEST)
  • Pädagogische Psychologie
  • Denken Ich würde mir die philosophischen Themen vornehmen und auch evtl. etwas zur Kognitionspsychologie schreiben. Bräuchte in jedem Fall aber Hilfe für andere Aspekte (Sicherlich Entwicklungspsycholigie - auch Sozialpsychologie, Psychoanalyse und Neurowissenschaft, wenn sie denn rein sollen) --Davidl 22:44, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Erkältung Der Artikel ist zwar kein klassischer Übersichtsartikel, aber dennoch für Laien ein Einstieg in die Thematik. Mein Eindruck ist jedoch, dass er schlecht strukturiert ist, im wesentlichen Halbwissen enthält und auch sprachlich reichlich Verbesserungspotenzial aufweist. Ich bin leider kein Mediziner. -- H005 17:44, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Verdauung wonach wir uns alle sehnen. korrekte verdauung von Kohle, Fett, Eiweiß und die anderen. vertiefende artikel sind alle da. danke.
  • Gedächtnis Nehme ich mir vor. Gerade im Bereich Neurobiologie wäre ich aber über Unterstützung glücklich --Davidl 22:29, 17. Nov 2005 (CET)

Physik

Nein, als Brummspannung wird der Anteil der elektrischen Spannung bezeichnet, der nach der Gleichrichtung von Wechselstrom zu Gleichstrom als "welliger" Anteil der Gleichspannung vorkommt und Bauteile mit elektromagnetischer Komponente zum "Brummen" veranlasst. Sie ist ein Nebeneffekt einer besonderen Anwendung udn nicht wesentlich für die grundsätzliche enzyklopädische Erklärung von Elektrischer Spannung. -- WHell 15:08, 21. Nov 2005 (CET)

Mathematik

  • Matrix (Mathematik): Der Artikel enthält m.E. zu viele Rechenbeispiele und zu wenig Beispiele, wofür Matrizen überhaupt gut sind bzw. in welchen Disziplinen sie vorkommen. --HeikoTheissen 19:30, 31. Okt 2005 (CET)
  • Geschichte der Mathematik: Der Artikel ist gerade so mit Hängen und Würgen in die Lesenswerten Artikel gedrückt worden, 4 Pro, 1 Contra, und 5 Neutrale (die Hälfte der Stimmen!). Die Kritikpunkte, die jetzt auf der Diskussionsseite nachzulesen sind, sollten auf jeden Fall ausgeräumt werden, jetzt, wo wir den Artikel auf den Schild gehoben haben. -- mkill - ノート 10:22, 9. Okt 2005 (CEST)

Chemie

Geowissenschaften

Geographie

Länderartikel

  • Brasilien -- habe ich ausgebaut und überarbeitet torte 18:47, 11 November 2005 (CET)
    Wärst Du bereit für einen Review? Ich hätte noch einige Anmerkungen. Das bringt aber nur etwas, wenn jemand die Anmerkungen auch umsetzt. --ALE! ¿…? 14:06, 15. Nov 2005 (CET)
gerade gestartet, ich will hoffen, dass ich helfen kann! --torte 15:11, 15. Nov 2005 (CET)

Ethnologie

Bibliothek, Museum Information Dokumentation

Technik

Informatik

  • Habe den Artikel bei den lesenwerten vorgeschlagen. --ALE! ¿…? 00:58, 18. Nov 2005 (CET)
Siehe Diskussion dort. --Kinley 15:31, 5. Okt 2005 (CEST)

Film und Fernsehen

Sonstiges

Liste der meist angefragten Artikel

Unter den Seiten, die am häufigsten aufgerufen werden, befinden sich eine Reihe von Artikeln, die nicht gerade als Vorzeigeartikel dienen können. Auch wenn die Aufrufer von Artikeln wie Sex oder Klitoris nicht wirklich nach Enzyklopädieseiten suchen, sollten wir meines Erachtens die Flucht nach vorne starten und die wichtigsten hier aufnehmen. Eine Liste der 100 häufigsten Seitenaufrufe findet sich hier, ich werde die Tage mal die Leichen aus der Liste hier ergänzen (es darf sich natürlich auch jeder andere vordrängeln ;O). -- Achim Raschka 12:13, 10. Sep 2005 (CEST)

Habe mal angefangen die Übersichtsartikel & die Sexualartikel dort herauszuziehen. --PatrickD 15:04, 10. Sep 2005 (CEST)
Der Weblink auf die 100 Artikel ist tot. -- mkill - ノート 21:36, 4. Okt 2005 (CEST)
Könnte man nicht bei jedem einen Artikel einen für jeden sichtbaren Zugriffszähler einbauen ? Das wäre mal interessant zu sehen, wie viele Leute auf die Artikel zugreifen, an denen man "strickt" ? 80.138.231.43 17:47, 15. Okt 2005 (CEST)

Übersichtsartikel

sonstige Sexualartikel