Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Frze

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2012 um 23:13 Uhr durch Frze (Diskussion | Beiträge) (Referenzierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Picture of the day --- Mentor: Reinhard Kraasch --- Commons-Lizenzprüfer Alfred Neumann --- Meine Commons Beiträge ---

Heute ist:
30. KW
Dresden: "Rattenburg", Schloss, Frauenkirche, Hofkirche, Geranien, nette Nachbarn.
You're Warmly Welcome !
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Frze.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Überraschungsbild / Bilder der Woche / Commons Excellent / Qualitätsbilder

Überraschungsbild des Tages
Lohntüte

Ein großes, militärisches Turboprop-Transportflugzeug hebt ab. Das Flugzeug ist von hinten zu sehen und startet in einen bewölkten Himmel.

Der Airbus A400M „54+21“ der deutschen Luftwaffe hebt am 19. Juli 2025 während des Royal International Air Tattoos in Fairford ab.

Bahnbild der Woche
Der MAN-Dieseltriebwagen 2336 der FEVE-Baureihe 2300 im September 1977 in Avilés.
Der MAN-Dieseltriebwagen 2336 der FEVE-Baureihe 2300 im September 1977 in Avilés.

--- Commons:Kandidaten für exzellente Bilder --- Commons:Kandidaten für Qualitätsbilder

Vorlagen / Bausteine

Es gibt kein schlechtes Wetter,
es gibt nur schlechtes Schuhwerk!

{{In Bearbeitung}}

{{Erledigt|1=~~~~}} für de.wikipedia

erledigtErledigt {{done}} für privat

{{section resolved|~~~~}} für commons

{{subst:Absatz}} setzt Absatz z. B. bei neuem Kapitel nach Bild >>> testen

  • Pro {{Pro}}
  • Neutral {{Neutral}}
  • Kontra {{Contra}}
  • Abwartend {{abwartend}}
  •  Info: {{info}}
  • Unklar {{unklar}}
  • Sehenswert {{sehenswert}}


  • Lesenswert lesenswert - {{BE|l}} = für Wiederwahl, lesenswert
  • Abwartend abwartend – {{BE|a}} = abwartende Haltung
  • keine Auszeichnung keine Wiederwahl {{BE|k}} = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Tastenkombination durchgestrichen Mit <s>So ungefähr.</s> geht das. So ungefähr.
Tastenkombination unterstrichen Mit <u>So ungefähr.</u> geht das. So ungefähr.
Farbige Unterlegung <tt style="background:#FE3">Dieser Text ist gelb.</tt> Dieser Text ist gelb.

Benutzer:Beck's/Meine Sammlung von nützlichem i. V. m. der WP

Referenzierung

Vorlage:Internetquelle

<ref name="XYZ">{{Internetquelle |url= |titel= |werk= |zugriff= yyyy-mm-dd}}</ref> Mehrfachnennung 1

<ref name="XYZ" /> Mehrfachnennung ff.

<ref>{{internetquelle |autor= Xy Z |hrsg= [[Oberhessische Zeitung (Marburg)|Oberhessische Zeitung]] |url= http://www.oberhessische-zeitung.de/lokales/wirtschaft/11560272_1.htm |titel= "Abstand nehmen und von oben runterschauen" |datum= 13. Januar 2012 |zugriff=06. Dezember 2012 }}</ref>




<ref>{{Internetquelle |url=http://www.oberhessische-zeitung.de/lokales/wirtschaft/11560272_1.htm |titel= http://www.oberhessische-zeitung.de |werk= „Abstand nehmen und von oben runterschauen“ |zugriff= 2012-12-06 }}</ref>




<ref>Abc Def</ref>

[1]

[2]

[3]

<references />

  1. Abstand nehmen und von oben runterschauen. Oberhessische Zeitung, 13. Januar 2012, abgerufen am 6. Dezember 2012.
  2. http://www.oberhessische-zeitung.de. In: „Abstand nehmen und von oben runterschauen“. Abgerufen am 6. Dezember 2012.
  3. Abc Def

Č č SONDERZEICHEN

Č__č__©__

|__.....linker Daumen "AltGr" + linker kleiner Finger "<" (Taste links von Y)

©__.....Copyright

∞__.....unendlich; XXL Dank an alle WIKIPEDIANER!

™__.....Unregistered Trade Mark-Zeichen

®__.....Registered-Trademark-Zeichen

±__.....Plus-Minus

˙__.... Punkt oben (mathematisch für 10 hoch 3.6.9 etc: 1˙000; 1˙000˙000; 1˙000˙000˙000)

·__.....Punkt in mittlerer Höhe (Komma im Georgischen)

÷__.....Divisionszeichen

♂__.....Marssymbol

♀__.....Venussymbol

WEINZAR ARCHIV

Hi Frze, du kennst dich in (Dresden-)Dobritz aus? Ist eher einer der kürzeren Stadtteilartikel, könnte sicherlich die ein oder andere Ergänzung vertragen. Genauso wie die Liste der Kulturdenkmale in Dobritz (Dresden) das ein oder andere Foto mehr vertragen könnte. Hättst du Lust, da was zu machen? Wenn du Fragen hast, dann immer her damit. Eventuell ist auch bei Portal:Dresden/Mitmachen/Fehlende Artikel ein Thema für dich dabei. Und weiß ja nicht, wo du wohnst, aber eventuell wär der Dresden-Stammtisch für dich von Interesse? Viele Grüße --X-Weinzar 3 (Diskussion) 02:23, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du kommst klar, ja? Werde aus deinen Edits nicht ganz schlau. Viele Grüße --X-Weinzar 3 (Diskussion) 14:35, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo weinzar - danke erst mal für Einladung zur Mitarbeit DD und DD-Dobritz. Ich glaub zum Treff komm ich erst mal nicht, seid Ihr doch zusammen so alt wie ich. Bin nur in Dobritz groß geworden und will auch das eine oder andere beisteuern. Bin aber in wikipedia noch nicht so fitt, bzw. schieße auch gern mal unbewusst übers Ziel hinaus. Durch wikipedia habe ich nun nach 48 Jahren erfahren, dass Robert Sterl in Altdobritz geboren wurde und bin dabei, etwas zu initiieren, Gedanktafel, Namensgebung Schule etc. Paar Fotos auch schon gemacht.
Was meinst Du mit meinen edits, aus denen Du nicht schlau wirst? frze et f+1 l+1 w+1 .de -- Frze (Diskussion) 15:05, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Frze, hab deinen Beitrag mal hierher kopiert, damit die Diskussion zusammenbleibt. Keine Sorge, ich halte deine Seite unter Beobachtung und bekomme es mit, wenn du hier antwortest. Was ich mit "nicht schlau werden" meinte: Wenn ich jemand neues in den von mir beobachteten Artikel entdecke, dann schaue ich mir seine Beitragsliste an (deine z.B. ist Spezial:Beiträge/Frze) und gucke, wie gut die Person klarkommt und ob und wie ich beim Einstieg in Wikipedia vielleicht helfen kann, denn technisch gesehen ist es nicht mehr ganz so einfach wie früher vielleicht, speziell für ältere Leute, und sozial gesehen gibt es tausende geschriebene und ungeschriebene Regeln, wo man sich auch erstmal zurechtfinden muss. Bei dir war es etwas uneindeutig, wieviel genau du nun schon selber gefunden hast und wo du dich vielleicht noch über Tipps dankbar wärst. Beispielsweise hast du erstmal nicht auf meine Begrüßung geantwortet, sondern dir dafür von woanders her einen Begrüßungsbaustein kopiert. Das zeugt einerseits von Pfiffigkeit, andererseits ist es für mich als Beobachter aber auch etwas verwirrend. Also: Falls du konkrete Fragen hast, dann kannst du z.B. mich fragen, am besten gleich hier. Freu mich, wenn ich helfen kann. Ansonsten käme es auf dein Themengebiet an.. Zum Thema Dresden z.B. wäre Portal Diskussion:Dresden eine gute Anlaufstelle, zum Thema Schifffahrt könnte ich Portal Diskussion:Schifffahrt, speziell Benutzer:Biberbaer und Benutzer:SteKrueBe, als Ansprechpartner empfehlen. Was das vermutete (Durchschnitts-) Alter der Stammtischbesucher angeht: Täusch dich mal nicht, das liegt höher, als man nach dem Lesen der Berichte vielleicht vermuten könnte. Und speziell diesen Freitag ist übrigens Dr. Cüppers da, gebürtiger Dresdner, Baujahr 1926, einmal im Jahr bei uns. Kannst du da altersmäßig mithalten? ;-) Vielleicht überlegst du es dir nochmal und schaust bei diesem oder einem der nächsten Stammtische mal vorbei, da lässt sich vieles auch leichter (er-)klären. Wie dem auch sei, freue mich auf die Dobritzer Beiträge. Das mit den ersten Bildern hat ja schonmal gut geklappt. Auf gute Zusammenarbeit und bis bald, --X-Weinzar 3 (Diskussion) 02:45, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Weinzar, erst mal danke für Deine Fürsorge, neue Mitglieder zu unterstützen. Nutze wikipedia seit ca. einem Jahr. Nur für meine "historischen" Interessengebiete Mittelasien und (Transport-)Flugzeuge siehe [[1]] habe ich viel erfahren können und hin und wieder Rechtschreibung und Grammatik korrigiert. Da waren aber solch haarsträubend idiotische Sachen dabei, wenn die neue Lehrmeinung eines französischen Professors zehn Jahre wikipedia-Arbeit und hundert Jahre Forschung zunichte macht, war es mir zu anstrengend, den Amudarja mit zu bearbeiten. Letztlich sind Rechner und ich abgestürzt. Auf ein Neues. Schifffahrt ist eigentlich nicht so mein Ding, bin nur über die Blaue Flagge gestolpert, da wikipedia dazu nichts hergab, mich zum einen die Musik interessierte und die Blaue Flagge, auf der Kommandobrücke selbst miterlebt, war dann Anlass mitzuwirken. Und der Seite Dobritz sei Dank habe ich jetzt ein bissel was zu tun. Lebe sonst sehr eremitär. Dobritz Seite könnte mal komplett überarbeitet werden, als Vorbild die Leuben-Seite. Aber da gibt es eben mehr und vor allen rührige Leute, ich denke dieselben, die die Stadtteilbroschüre rausgegeben haben. Ob's diesen Freitag schon klappt, weiß ich noch nicht. Danke aber für die nochmalige Einladung. Euch viel Spaß wünscht --Frze (Diskussion) 03:32, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • 01:32, 6. Jun. 2012 (Unterschied | Versionen) . . (+1.429)‎ . . Benutzer Diskussion:Frze ‎ (aktuell)

Was hat die grüne Zahl zu bedeuten, +1.429 auf der Spezialseite? --Frze (Diskussion) 03:37, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Heut in aller Kürze:
  • Deine Beitragsliste findest du auch rechts oben in der Zeile "Frze" "Eigene Diskussion" "Einstellungen" "Beobachtungsliste" "Eigene Beiträge" "Abmelden"... Brauchst du dir also nicht unbedingt auf deinen Merkzettel auf deiner Benutzerseite zu packen, sondern kann man auch jederzeit über die Navigationszeile da oben erreichen.
  • +1.429 bedeutet, dass du die Seite "Benutzer Diskussion:Frze" um 1429 Bytes vergrößert hast, indem du einen entsprechend langen Diskussionsbeitrag abgespeichert hast, siehe auch die Versionsgeschichte dieser Seite hier, wo jede einzelne Änderung mit ihrer Größenangabe gespeichert ist.
  • Gute Vorbilder wären auch Albertstadt und Cotta (Dresden), das sind zusammen mit Leuben, soweit ich das überblicke, die besten Dresdner Stadtteilartikel.
Grüße --X-Weinzar 3 (Diskussion) 02:06, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • * *** * ** *** *

Wie verschiebe ich Artikel in ein / mein noch nicht vorhandenes Archiv? Danke LG Frze (Diskussion) 09:35, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Also ich persönlich "verschiebe", d.h. ausschneiden+einfügen, alte Diskussionsbeiträge per Hand. Du könntest dir z.B. eine Seite Benutzer Diskussion:Frze/Archiv anlegen. Dort kopierst du alte Diskussionen rein und löschst sie hier auf dieser Seite. Es gibt auch eine "automatische Archivierung", siehe Hilfe:Archivieren, mit der ich mich selber aber noch nicht beschäftigt habe. Auch für "deine Hauptseite", also Benutzer:Frze hast du ja schon Extraseiten angelegt (Benutzer:Frze/Spielwiese und Benutzer:Frze/Baustelle), genau das geht auch für Diskussionsseiten. Grüße --X-Weinzar 9 (Diskussion) 00:17, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Russland Bild des Monats

Bild des Monats



Die Kljutschewskaja Sopka auf der Halbinsel Kamtschatka gilt als der größte Vulkan Eurasiens.

Dresden Bild des Monats



Luftfahrtbild der Woche

Hallo Frze, vielen Dank für Deine Beiträge zur Portal:Luftfahrt/Bildergalerie. Der Bildvorschlag commons:Apollo 11 moon rock 10072 in the International Space Station.jpg zum 9.12.2012 gefällt mir zwar als Bild auch gut, aber er gehört eindeutigt in den Bereich Raumfahrt. Die Bereiche Luft- und Raumfahrt werden in der deutschen Wiki (warum auch immer) aber deutlich getrennt. Darum habe ich selbst in den letzten Jahren gerade auch in der Luftfahrt-Bild-Galerie auf den Luftfahrtbezug geachtet; das Bild begegnet den Lesern ja in erster Linie auf der Luftfahrtportalseite. Ich meine, wir sollten es nicht verwenden. Was meinst Du? Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 14:46, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Luftfahrtbild-Galerie mit neuer Rubrik "Nicht verwendet"

Hallo Frze, Deinen Vorschlag, nicht verwendete Bilder auch zu "archivieren", finde ich gut. Deshalb habe ich Nicht verwendet angelegt.
Ansonsten möchte ich noch anregen, dass wir unsere Diskussion über die Bildergalerie bzw. einzelne Bilder nach Portal_Diskussion:Luftfahrt/Bildergalerie verlegen, damit das Geschehen in der Galerie für alle transparent bleibt. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 19:44, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einen Gruß (Iron Dome)

Hallo FRZE! Wollte dir auch mal einen lieben Gruß aus Süddeutschland da lassen! Da haste ja ordentlich viele Bilder bei dir hier! Haste die alle selbst gemacht? Gerade der Erkanoplan dürfte ja eher zu den selteneren Aufnahmen gehören! Aber schön noch einen Luftfahrt begeisterten mit Mentee zu haben ;-) --Yc06n8t (Diskussion) 12:12, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Yc06n8t/ Brownout (Luftfahrt)

Hi Frze, danke für das nette Angebot :-) Ich glaube das könnten wir doch echt mal in ANgriff nehmen. Vorher sollten wir jedoch ein paar Sachen abklären. Ich schlag vor wir bleiben dazu dann aber auf einer Diskussionsseite um die übersicht zu bewahren. Brownout finde ich z.B. ein interessantes Thema. Wir sollten überlegen ob wir uns auf die bl0ße Übersetzung konzentrieren oder zuerst übersetzen und dann schauen was wir daran Feilen können, fände ich persönlich auch besser. Je nachdem hätte ich am Donnerstag richtig Zeit um mal einen ersten Wurf für die Übersetzung zu landen, bin aber auch für andere vorgehensweisen volkommen offen. Mir brennt es nur nach meinem ersten Artikel mittlerweile echt unter den Nägeln einen zweiten hin zu bekommen. Übrigens, wenn wir mal schnell genug sind könnten wir ja auch was aus dem aktuellen Tagesgeschehen nehmen. Operation Wolkensäule und Irone Dome haben mich da auch Blut lecken lassen :-) in diesem Sinne auf gute zusammenarbeit --Yc06n8t (Diskussion) 16:56, 27. Nov. 2012 (CET) p.S. wenn du hier antwortest bekomm ich des mit :-)Beantworten

schau mal bitte kurz hier (auch die Disskussion beachten)--Yc06n8t (Diskussion) 15:32, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

~~~ _ ~~~~~

~~~Frze (Diskussion) _ ~~~~~01:04, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Urheberrecht alte Landkarten

Wie alt müssen Landkarten sein, um Scans ausschnittsweise auf commons hochzuladen? Welche Lizenzvorlage muss gewählt werden? Danke -- Frze (Diskussion) 19:17, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das kann man so pauschal nicht sagen. Der Urheber muss 70 Jahre tot sein; bei anonymen Karten bzw. auch bei guter Recherche nicht feststellbarem Urheber muss sie 70 Jahre veröffentlicht sein. Ausschnitt oder nicht ist egal. Siehe WP:Bildrechte. --FA2010 (Diskussion) 19:44, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Alte Werke

Ein Werk ist nur für eine bestimmte Dauer urheberrechtlich geschützt. Diese Zeit nennt man Schutzdauer. In Deutschland (und vielen anderen Ländern) gilt eine Regelschutzfrist von 70 Jahren post mortem auctoris (pma). Das heißt, dass die Gemeinfreiheit (s. dort für weitere Informationen) des Werkes mit dem 1. Januar des Jahres, das auf den 70. Todestag des Urhebers folgt, beginnt und das Werk frei verwendet werden kann.

Zur Kennzeichnung dieser Bilder muss die Vorlage {{Bild-PD-alt}} verwendet werden.

Gemeinfreiheit Deutschland

In Deutschland sind gemeinfrei oder frei benutzbar diejenigen Werke, deren Urheberrechtsschutz durch Zeitablauf geendet hat. Der Urheberrechtsschutz endet 70 Jahre (§ 64 UrhG) nach dem Tod des Urhebers (nicht etwa nach Erscheinen), abgekürzt p.m.a. (post mortem auctoris). Eine Ausnahme bilden anonyme und pseudonyme Werke, für die das Todesjahr des Autors nicht bekannt ist. Bei ihnen ist das Erscheinungsdatum, bei Nichtveröffentlichung das Entstehungsdatum maßgeblich.

Für Leistungsschutzrechte gelten kürzere Schutzfristen. Bei Musikstücken oder Audioaufnahmen endet die Frist für die Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler (beispielsweise der Sänger oder Instrumentalisten) meist schon 50 Jahre nach dem ersten Erscheinen des Tonträgers. Dies darf aber nicht mit dem Schutzrecht des Urhebers (beispielsweise des Komponisten oder Textdichters) verwechselt werden, für das die 70-Jahres-Frist nach dessen Tod gilt.

Die nationalen Gesetzgeber sind grundsätzlich frei in der Entscheidung, ob sie erloschene Urheberrechte wiederaufleben lassen. Mit der EG-Schutzdauerrichtlinie von 1993 (in Deutschland 1995 umgesetzt) wurde die Schutzdauer des Urheberrechts für die EU auf 70 Jahre p. m. a. einheitlich festgesetzt und zugleich bestimmt, dass der längste Schutz in einem der Vertragsländer maßgeblich sein sollte. Dies führte in Deutschland zum Wiederaufleben (§ 137f UrhG) des Schutzes gemeinfrei gewordener Werke (vor allem bei Fotografien).

Bei Lichtbildwerken gemäß § 2 UrhG, die gegenüber den Lichtbildern nach § 72 UrhG eine geistige Schöpfung darstellen, endet der Schutz 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen. Heute ist davon auszugehen, dass die meisten Fotografien von den Gerichten als Lichtbildwerke gesehen werden. Umstritten ist die sogenannte Reproduktionsfotografie, bei der auf jeden Fall lediglich ein einfaches Lichtbild entsteht.

Seit dem Wiederaufleben bereits abgelaufener Schutzfristen mit der Urheberrechtsänderung von 1995 sind ältere Darlegungen hinfällig, die, anknüpfend an den Aufnahmezeitpunkt, viele Lichtbildwerke für gemeinfrei erklärten, deren Urheber noch keine 70 Jahre tot ist.

Nutzung meines Bildes vom Christoph 4 - Brownout

Hallo zusammen. Vielen Dank für Euer Interesse an meinem Foto! Da ich mich momentan auf der Arbeit befinde, kann ich es gerade nicht schicken, aber das lässt sich sicher heute Abend nachholen. Ich werde es dann auch nochmal dementsprechend aufbereiten. Gucke dann nochmal, wie wir das mit der Namensnennung/Signatur machen. MfG Jan Anonymer Benutzer 193.47.100.167 am 29. November 2012 um 13:20 Uhr

Hallo Jan Brueggemann
guck mal hier http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dobritz_%28Dresden%29,_Leuben,_Kiessee,_Tr%C3%BCmmerberg_107_FOCO7206ps.jpg . So würde Dein Bild dann gespeichert und könnte verwendet werden. Vielen dank - bitte links E-Mail an diesen Benutzer anklicken. Danke -- Frze (Diskussion) 14:37, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Christoph 4 Hannover - Brown Out II Jan Brueggemann 14.09.2012 16:45 Uhr

Quelle: Autor: https://www.facebook.com/janbrueggemannfotografie
http://www.janbrueggemann-fotografie.de/

avia-dejavu.net D-HZSG Eurocopter EC135 T2+ c/n 0592

Sorry

Hallo Frze, habe hier Deinen {{In Bearbeitung}}-Hinweis übersehen. Sorry. Ich hoffe, es hat Dir nicht zu viel Mühe gemacht. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 10:55, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mil Mi-26 mit CH 47

Nur so nebenbei, Du wirst das Bild sicher kennen Mil Mi-26 mit CH 47. Aber es macht so schön das Größenverhältnis deutlich ;-) LG --Michael (Diskussion) 18:11, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Portal:Luftfahrt Neugestaltung Aktuelles / Bild der Woche

Beispielhaft:

sv.wikipedia Portal:Flyg
sk.wikipedia Portál:Letectvo
en.wikipedia Portal:Aviation

Benutzer:Yc06n8t/Sensorgestützte Landehilfe (System)

--Yc06n8t (Diskussion) 10:29, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Orientierungsverlust (Luftfahrt) <> en:Spatial disorientation

..nix mit ausruhn!

-- Frze (Diskussion) 12:48, 4. Dez. 2012 (CET) !Beantworten

Orientierung (mental)#Beeinträchtigung der Orientierung, Orientierungsverlust Nebel#Luftfahrt An die Arbeit...


Halli hallo, wollte fragen ob du schon Zeit für die SeLa fotos hattest? --Yc06n8t (Diskussion) 07:58, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mir ist bei dir auf deiner Hauptseite noch aufgefallen das du Referenz vorlagen sammelst. Ich nutze immer diese hier: <ref name="XYZ">{{Internetquelle |url= |titel= |werk= |zugriff= yyyy-mm-dd}}</ref>

Vorteil: du kannst deinen Referenzen namen geben, und bei einer Mehrfachnennung einer Refernz dann einfach <ref name="XYZ" /> einsetzen. So verhinderst du mehrfach Auflistung in der Referenzliste :o)

--Yc06n8t (Diskussion)