Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2005 um 18:40 Uhr durch Stahlkocher (Diskussion | Beiträge) ([[Synthetic Aperture Radar]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in das Wikipedia:Review. Falls du der Meinung bist, dass ein bereits lesenswerter Artikel den Anforderungen nicht mehr entspricht, stelle ihn bitte zuerst in die Wartung, danach stelle ihn zur Ab- bzw. Wiederwahl.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!


Kriterien und Wahlverfahren

Wahl zum lesenswerten Artikel

Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Wiederwahl bzw. Abwahl

Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte zuvor versucht werden, die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite in Zusammenarbeit mit anderen Benutzern zu beseitigen und den Artikel damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen.

Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Er muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl erhalten. Bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit Contra, für die Wiederwahl mit Pro.

Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen. Themen die nicht in einem lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen.
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es jedoch schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.

Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und dessen Kernaspekte abdecken.
  • Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-„Standards“ einhalten.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen: Die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen auch stark fachspezifischen Artikeln muss eine kurze Einleitung vorhanden sein, die zumindest klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was wird bei lesenswerten Artikeln toleriert?

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig. Eine oder mehrere halbwegs passende Literaturangaben sind jedoch hilfreich und erwünscht.
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder in nicht ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert. Unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden nicht toleriert.
  • Sprache: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • Fachchinesisch wird toleriert, wenn es die Darstellung des Themas erfordert, auch wenn dies die Verständlichkeit für Laien erschwert. Geschwurbel und Gefasel, das sich als Fachsprache ausgibt, wird nicht toleriert.

Empfehlungen für Vorschlagende und Abstimmende

Die lesenswerten Artikel sollen der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen und sind neben den exzellenten Artikeln ein Vorzeigeprodukt. Kandidatur und Abstimmung sollen daher auf jeden Fall einer Verbesserung der vorgeschlagenen Artikel dienen und dazu genutzt werden. Damit dies gelingt, wird empfohlen:

  • Der Vorschlagende möge zuvor überprüfen, ob der Artikel die Mindeststandards eines lesenswerten Artikels erfüllt; falls nein, soll er ihn erst auf den Wikipedia:Review stellen.
  • Vorschlagende und Abstimmende sollen konstruktive Kritik üben und ihre Meinungen während der Kandidatur möglichst konkret mit irgendeiner vorgefundenen Eigenschaft des Artikels begründen.
  • Bitte behebt kritisierte Mängel soweit wie möglich selber; Ihr könnt die Kandidaten direkt verbessern.
Bitte verbessert die vorgeschlagenen Artikel!

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.





21. November

Deutsche Soziale Union verlängert bis 28.11.

Die Deutsche Soziale Union (Kurzbezeichnung: DSU) ist eine Splitterpartei in Deutschland.

Pro Antifaschist 666 10:07, 21. Nov 2005 (CET)
Kontra Hier besteht das inhaltliche Profil aus ganzen zwei Sätzen, danach hatte ich keine Lust mehr weiterzulesen. --Ixitixel 10:31, 24. Nov 2005 (CET)

Kontra--nodutschke 12:23, 25. Nov 2005 (CET)Nicht wirklich, oder? Sprachlich mittelmässig, zum Teil grob unstrukturiert, Programm so gut wie nicht vorhanden etc. etc. etc.

kontra. Keine Partei hat es verdient, durch eine Auszeichnung ihres Artikels beworben zu werden. Was in diesem Fall lesenswert sein soll, ist mir unabhängig davon nicht klar. --FritzG 01:06, 27. Nov 2005 (CET)

Contra. --Jan Arne Petersen 16:35, 27. Nov 2005 (CET)

22. November

Ulysses verlängert bis 29.11.

Ulysses (lateinisch für Odysseus) ist der bedeutendste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce.

Pro mMn ein in der Wikipedia (noch) zu seltenes Beispiel dafür, wie man mit einem bedeutenden Werk der modernen Literatur auch umgehen kann. Inhaltsangabe, Interpretation, Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sind (für mich als Nicht-Literaturwissenschaftler jedenfalls) alle gut umrissen. Natürlich sollte man angesichts der Thematik die Oma-Test-Kriterien großzügig auslegen, obwohl es in diesem Fall eher die Enkel-Test-Kriterien wären :-) --Bottomline 06:35, 22. Nov 2005 (CET)

  • Neutral Pro Ein lesenswerter Artikel sollte eigentlich halbwegs fertig sein. Die Inhaltsangabe ist aber über weite Stellen eine unfertige Liste. Das ist Schade, weil der Ulysses definitiv ein Bapperlwürdiger Artikel sein sollte. Gruß -- Andreas Werle 08:53, 22. Nov 2005 (CET)
Hallo Andreas Werle, wenn ich den Text richtig lese, handelt es sich bei der unfertigen Liste um die Wiedergabe des Gorman-Gilbert-Schemas, das in dieser Form von Joyce für die einzelnen, bei ihm nicht vorhandenen Kapitel hinterlassen wurde und kaum anders darstellbarer ist. Nach meiner Auffassung dürfen wir dem Autor dankbar sein, dass er dieses Schema zugänglich macht. --Lienhard Schulz 09:26, 22. Nov 2005 (CET)
Wenn Ihr der Meinung seid, das das so vollständig ist, dann revidiere ich meine Wertung, auch wenn ich ehrlich gesagt nicht glauben mag, das der Molly-Monolog nur einen Satz Inhaltsangabe wert ist ... Gruß -- Andreas Werle 18:59, 22. Nov 2005 (CET)
Wobei, da muss ich Andreas Werle Recht geben, sich jemand (der da geschickter ist als ich) die Mühe machen könnte, diesen Teil des Schemas eher „horizontal“ als „vertikal“ umzuschichten– das würde in der Tat Platz sparen und die Lesbarkeit des Artikels befördern. Wer traut sich? --Bottomline 10:27, 22. Nov 2005 (CET)
  • Ich glaube, für die Inhaltsangaben gibt es zwei Möglichkeiten (neben der sicher sinnvollen optischen Umschichtung der Joyce'schen Stichworte): Der Witz an dem Roman ist ja gerade die reduzierte Handlung und der besondere Umgang mit dem Innenleben der Figuren bzw. die besondere Erzählform. Entweder man schreibt noch zu jedem Kapitel ein paar deutende Sätze, die aber auf die jewilige Form eingehen (vielleicht mit einem hübschen charakteristischen Zitat?), oder man schreibt über alles noch einen deutenden Satz, der sagt, warum hier so wenig Handlung beschrieben ist. Was ist besser? --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 01:26, 23. Nov 2005 (CET)
[Keine Wertung, da Mitautor!] Ein Überblick über das Gorman-Gilbert-Schema findet sich in der Wikipedia unter Gilbert-Schema. Man könnte die Stichpunkte auch im Ulysses-Artikel als Tabelle formatieren, das wäre dann aber redundant. Ich finde es übersichtlicher, die einzelnen Stichpunkte den jeweiligen Kapiteln zuzuordnen. Die Anregung von Anonymus, charakteristische Zitate einzubauen, die die Kapitel erklären, finde ich gut. --LeoBloom 09:21, 23. Nov 2005 (CET)
Hallo Ihr, schaut ihr mal bei den Kapiteln "Äolus" und "Lästtrygonen", obs okeeh so is? Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 11:37, 24. Nov 2005 (CET)
Schema horizontal umformatiert. LeoBloom 20:07, 24. Nov 2005 (CET)

Hm. Ich persönlich finde die Tabellen nun eher etwas zu wuchtig und mir will scheinen, dass sie der Lesbarkeit nicht unbedingt förderlicher sind als die vertikale Liste mit den dezenten grauen Würfelchen. (Nicht böse sein, Poldy :-) --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 20:57, 24. Nov 2005 (CET)

Find ich auch, habs wieder geändert. LeoBloom 12:22, 26. Nov 2005 (CET)

Ich finde den Artikel eigentlich ganz gut gelungen. Er macht auf mich aber einen unfertigen Eindruck. Die Beschreibung der einzelnen Kapitel ist nur bis "Scylla und Charybdis" ausführlich, für die übrigen Kapitel gibt es meist nur einen Satz. Liegt das daran, dass man hierzu einfach weniger schreiben kann oder woher erklärt sich dieses Missverhältnis? Im Moment tu ich mich noch schwer, mit pro zu stimmen. Könnte der Artikel - wenn das hier nichts mehr wird - nochmal wiederkommen, nachdem die anderen Kapitel ausführlicher dargestellt wurden? -- Alkibiades 17:00, 27. Nov 2005 (CET)

Charles de Gaulle verlängert bis 29.11.

Pro Kriterien für die "lesenswerten Artikel" m.E. erfüllt. -- Wladyslaw 16:22, 22. Nov 2005 (CET)

Der war doch auch unlängst erst im Gespräch?!? Für mich immer noch 'ne wilde Mischung, einerseits wohl viel Info, aber immer mit dem Beigeschmack der Hofberichterstattung. Und viele etwas verquaste Sätze wie „Was man nicht wusste war, dass die einem französischen General nachgesagten Absichten, durch einen anderen – spanischen - General im Begriff war, mit dem jungen Prinz Juan Carlos umzusetzen.“ Im Moment noch Kontra --Bottomline 18:55, 22. Nov 2005 (CET)

Contra Zusätzlich zum oben gesagten ist das Kapitel Misserfolge etwas merkwürdig. Der Artikel sollte unbedingt sprachlich überarbeitet werden. --Jan Arne Petersen 16:42, 27. Nov 2005 (CET)

23. November

Sūdoku (jap. 数独, wörtlich Zahlen-Einzel) ist ein Zahlenpuzzle. Das Puzzlefeld besteht aus einem Quadrat, das in 3 × 3 Unterquadrate bzw. Blöcke eingeteilt ist.

Obwohl es wiederholt Probleme mit Weblinks gab/gibt, beschreibt der Artikel ansich das Thema recht umfassend. Pro --Schwalbe Disku 08:35, 23. Nov 2005 (CET)

noch Kontra: Der Artikel ist schon ziemlich gut. Folgendes stört mich aber, gerade auch im Hinblick auf Lesefreude:

  • Unter "Lösungshilfen" ist nur eine einzige Hilfe eingetragen, die zudem noch in die Lösungswege integriert werden könnte. So wirkt das etwas wirr.
  • Um die Lösungswege nachvollziehen zu können, muss man permanent im Artikel hoch- und runterscrollen. Einfacher wäre es doch, kleine Ausschnitte mit farblich markierten Lösungsschritten einzubauen.
  • Wer sind diese Mathematiker, die die astronomischen Zahlen ausgerechnet haben? Muss man die kennen? Wenn ja, verlinken. Wenn nein, Namen nicht nennen.

Mit geringem Aufwand bekommt man den Artikel bestimmt lesenswert. Dann ändere ich auch gerne in pro um.--Bordeaux 13:53, 23. Nov 2005 (CET)

Kontra: Die Abschnitte Lösungsmethoden und insbesondere Erstellen neuer Sudokus sehen mir nicht so aus, als ob sie objektiv den Stand der "Forschung" wiedergäben, sondern eher als ob verschiedene Autoren hier ihre persönlichen Theorien zusammengestellt hätten. Das widerspricht dem Grundsatz WP:WWNI Absatz2 (Theoriefinding vs. -darstellung). Diese Dinge gehören, wenn überhaupt, in die Diskussionsseite. Ich denke da hauptsächlich an das "Auswürfeln" neuer Sudokus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die verschiedenen Websites und Rätselhefte auf diese Weise ihre Sudokus erstellen, anschließend lösen und so beurteilen, ob es schwer oder leicht war. --Rat 20:50, 23. Nov 2005 (CET)

Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderode (* 11. Februar 1780 in Karlsruhe; † 26. Juli 1806 in Winkel am Rhein; auch: Günderrode) war eine deutsche Dichterin.

Pro:Meiner Meinung nach ein wirklich informativer und interessanter Artikel, der neben einer (sachlich geschilderten!) tragischen Lebensgeschichte des 19. Jahrhunderts auch viele Informationen über die damalige Zeit und die historischen Ereignisse liefert. Corporate world 22:23, 23. Nov 2005 (CET)

Kontra: Ich bin absoluter Fan des feuilletonistischen und blumigen Stils, auch hier in der wikipedia zumindest für einige Themen und trage in diesem Sinne gelegentlich Scharmützel mit der mehr puristischen Fraktion aus. Aber der Stil in diesem Beitrag geht auch mir zu weit: Ihre Liebesgeschichten hielten sie in Atem. Schon früh zeichneten sich die Themen ab, die sie ein Leben lang beschäftigen sollten: Gefangenschaft und Freiheit, Liebe und Tod. Daneben kommt das Ganze in einigen Passagen im Stakkato-Stil daher, der keinen Zusammenhang hat. Unvermittelt kommt ein Satz wie: Der Senator Hektor Wilhelm von Günderode war ihr Bruder. Jetzt denkt man und so würde der Satz Sinn machen, es geht weiter damit, dass sich der Bruder nach des Vaters Tod um Karoline kümmerte oder sonstwie bedeutsam war für ihr Leben - nichts, zu dem Bruder kommt absolut nichts mehr. Oder: Die Kindheit fristete sie mit der Mutter, Louise von Günderode, und ihren beiden Geschwistern in beengten Verhältnissen. Ihre frühen Jahre sind von einem gerichtlichen Streit gezeichnet, den sie mit der Mutter um das Erbe führte. Mit siebzehn wurde Karoline »Stiftsfräulein« auf [...] . In frühen Jahren einen Gerichtsstreit mit der Mutter? So sagt das nichts aus und hinterlässt statt Information offene Fragen. Dann geht der Enthusiasmus vollends mit dem/der Autor/in durch: sie schrieb einige der schönsten Gedichte der europäischen Romantik ... der Liebesbrief gehört zu den schönsten der Deutschen Literatur ... . --Lienhard Schulz 14:50, 24. Nov 2005 (CET)

Kontra: Mir gehts ähnlich wie Lienhard Schulz, inhaltlich ist der Artikel wahrscheinlich Top (kann es jetzt nicht wirklich überprüfen), auch sehr ausführlich und verständlich. Aber der Stil - für einen lesenswerten Artikel in einer Enzyklopädie leider nicht perfekt. Etwas neutraler wäre besser .. den Beispielen und Ausführungen von Lienhard S. schließe ich mich an ;) --SwEEper 17:02, 27. Nov 2005 (CET)

Als Hauptverfasser - Enthaltung. --W.Wolny - (X) 12:25, 23. Nov 2005 (CET)

  • Pro - toller, ausführlicher Artikel. -- John N. -=!?!=- 13:13, 24. Nov 2005 (CET)
  • Puuh, also sollte mal ein Kriegsveteran nicht mehr wissen, bei welcher Operation er auf welcher Insel gestolpert ist - hier kann ers nachlesen....achja: Pro --Geos 13:27, 24. Nov 2005 (CET)
  • Pro - ein Super Artikel, ausführlich und informativ. -- FAFA 24. November 2005 14:10 (CET)
  • Pro - wollte gestern schon mein Pro abgeben, habe es glatt verschlampt. Sehr informativer Beitrag. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:17, 24. Nov 2005 (CET)
  • Pro - das reinste Lebenswerk, dieser Artikel. Allerdings stärkere Betonung von Kriegsverbrechen (evtl. eigener Absatz?) sowie der Vorgeschichte (US-jap. Verhandlungen usw.) wünschenswert. Gruß, --Lord Flashheart 15:43, 24. Nov 2005 (CET)
Ja klar, stimme dir zu, deswegen habe ich ihn auch nur hier eingestellt. Die politische Bühne sowie die Behandlung der Kriegsgefangenen durch die Japaner und deren Kriegsverbrechen müssen noch rein. Gruß von --W.Wolny - (X) 15:58, 24. Nov 2005 (CET)
  • Pro Die militärischen Operationen sind sehr gut (und auch sehr ausführlich) abgedeckt. Tolle Arbeit. - Nasiruddin 22:20, 24. Nov 2005 (CET)
  • Neutral. Die Einleitung sollte erstmal länger und ausführlicher werden. --Bender235 02:07, 25. Nov 2005 (CET)
1. Die Enschlüssung der meisten japanischen Geheimcodes durch die USA (Code-Name: Magic)
2. Erwähnenswehrt wären auch die Australischen / Amerikanischen Küstenbeobachter die auf den Insel eingestetzt worden sind.
Ohne diesen Leute hätten die Amerikaner die Schlacht von Guadalcanal wohl verloren, und die eine oder andere Flottenbewegung wäre ihnen entgangen.
3. Tolle Arbeit
mit freundlich Tschüss Seebeer 20:20, 25. Nov 2005 (CET)
Ein bischen was sollte ja auch noch in die einzelnen Artikel ;) Gruß von --W.Wolny - (X) 11:27, 26. Nov 2005 (CET)
  • Pro - was mir persönlich noch fehlt, wäre eine Zusammenfassung über die militärischen Ressourcen der beteiligten Mächte. Ansonsten aber auf jeden Fall lesenswert. --Benowar 17:26, 27. Nov 2005 (CET)

Jeanbon Baron (de) St. André (1749 bis 1813) war seit 1801 Generalkommissar der vier 1800 neugegründeten linksrheinischen Départements. Seit Februar 1802 war er der erste und einzige französische Präfekt des Département du Mont Tonnere (Donnersberg) mit Sitz in Mainz. Jeanbon St. André prägte nachhaltig Mainz und das ihm unterstellte Département in der Zeit der Zugehörigkeit zum französischen Kaiserreich. Er starb 1813 an Typhus in Mainz und ist dort auf dem von ihm angelegten Hauptfriedhof begraben.

Nach meinem Dafürhalten ein gut strukturierter und sauber recherchierter Artikel über eine interessante Persönlichkeit der deutsch-französischen Geschichte. Mit einem Wort: Lesenswert --Flibbertigibbet 19:51, 23. Nov 2005 (CET)

  • exakt. pro (wie schon im Review gesagt)--Moguntiner 10:58, 24. Nov 2005 (CET)
  • klar lesenswert, wie ich finde. Deswegen: pro Querido 16:03, 25. Nov 2005 (CET)
  • pro Im Einleitungssatz habe ich noch "Franz. Kaiserreich" in "Konsulat und Empire" geändert, ist hoffentlich richtig. --Zahnstein 19:33, 26. Nov 2005 (CET)

Die Dayuan (chin. 大宛 Dàwǎn, wörtlich: Große Yuan, Wade-Giles: Ta-Yüan) waren ein altes Volk im Ferghanatal in Zentralasien.

Der Artikel ist im Wesentlichen eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia, dort ist der Artikel exzellent und heute Artikel des Tages. Hier ist es schonmal bei den Lesenswerten durchgefallen, aber seitdem hat sich eine Menge getan, er war auch ca. vier Wochen im Review. Ich denke der Artikel sollte nun lesenswert sein. --Ixitixel 17:17, 23. Nov 2005 (CET)

  • Pro - das Review hat dem Artikel gut getan, die Gliederung ist nun besser (wenn auch noch nicht 100% überzeugend), interessant ist das Thema auf jeden Fall. Nur was mich noch interessieren würde: was wurde aus den Dayuan so ab dem 3. Jahrhundert? Gingen sie in den Nachbarvölkern auf? Wurden sie zu den Tadschiken? Wurden sie vernichtet? Auch wenn es dafür keine eindeutigen Quellen geben mag, Theorien gibt es bestimmt. --Geos 13:42, 24. Nov 2005 (CET)
Danach habe ich auch wirklich lange gesucht aber leider gar nichts gefunden, das einzige was ich weiß ist das die Saken bzw. (Kuschan-)Yüe-tschi im Jahr 5. p. Chr. n das gesamte Griechisch-Baktrische Königreich endgültig übernehmen. Die Dayuan werden aber ja schon ab 128 a. Chr. n. von den Saken regiert. Ich spekuliere, das die Dayuan langsam in die Saken aufgehen, dazu habe ich aber keinerlei Quellen gefunden, und meine freie Spekulation in dem Artikel unterbringen mag ich dann doch nicht. --Ixitixel 14:21, 24. Nov 2005 (CET)
  • pro - die ehemalige Auftragsarbeit ist eindeutig in den richtigen Händen. Gruß -- Achim Raschka 15:06, 24. Nov 2005 (CET)
  • Pro - große Veränderungen gab es hier ja. Aber wenn möglich den Text neben der Zeitleiste nach darunter verlegen. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:18, 24. Nov 2005 (CET)
  • pro - Auch wenn ich ihn noch immer ein bißchen zu zitatlastig für einen "Exzellenten" finde. ;-) Aber darum geht es hier ja nicht. --Markus Mueller 16:58, 25. Nov 2005 (CET)

24. November

Die Jungen Liberalen (Kurzbezeichnung: JuLis) sind die Jugendorganisation der FDP, jedoch organisatorisch und damit in Ihren Handlungen vollständig unabhängig.

Pro Antifaschist 666 09:32, 24. Nov 2005 (CET)

  • Kontra. Ein paar Beispiele zur Sprache: organisatorisch und damit in Ihren Handlungen vollständig unabhängig hört sich nach einer Geheimloge an, die die Weltherrschaft erringen will; Obwohl Konflikte mit der Mutterpartei bisher zwar selten waren: doppelt gemoppelt; ...und zu guter Letzt der Bundesverband: verwirrende Trivialsprache; Er behielt das Amt bis 1987 und wurde später Bundesvorsitzender der FDP: klingt nach Automatismus... Auch inhaltlich überzeugt der Artikel nicht so recht - man fühlt sich kaum schlauer nach der Lektüre.--Bordeaux 11:59, 24. Nov 2005 (CET)

Pro Botswana 12:00, 24. Nov 2005 (CET)

  • Kontra. Nicht so grausam wie vor einigen Tagen die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend, die sich hier schon wieder verabschiedet hat - doch ist mir auch dieser Vorschlag ziemlich unverständlich. Auch dieser Beitrag ist m.E. insgesamt zu dünn und durchsetzt mit erhellenden Weisheiten wie: Die Diskriminierung von Minderheiten wird grundsätzlich abgelehnt. Das ist insofern eine unerlässlich wichtige Weisheit, als ja bekannt ist, dass sich die anderen Parteien die Diskrimierung von Minderheiten auf ihre Fahne geschrieben haben und ausdrücklich programmatisch zum Ziel setzen. --Lienhard Schulz 14:22, 24. Nov 2005 (CET) Der Text war bei einer Bearbeitung von Ixitixel verloren gegangen, deshalb stelle ich ihn wieder ein. --Lienhard Schulz 16:32, 24. Nov 2005 (CET)

Kontra--nodutschke 12:14, 25. Nov 2005 (CET)Zu viele sprachliche Ungenauigkeiten für einen lesenswerten Artikel; der Unterschiede zur FDP werden nicht deutlich genug; die Frühphase der Jungen Liberalen ist zu kurz, insbesondere wird kaum auf die Frage eingegangen, warum die FDP "ihren" Jugendverband ausgewechselt hat.

  • kontra. Keine Partei oder Parteiorganisation hat es verdient, durch eine Auszeichnung ihres Artikels beworben zu werden. Parteiartikel sind zudem meistens voller POV von Befürwortern und Gegnern und Schauplätze von Vandalismus und Editwars. Bei jedem "Fakt" muß man erst einmal in der Versionsgeschichte nachlesen, ob er nicht von irgendeiner IP hineingeschmuggelt wurde. --FritzG 01:19, 27. Nov 2005 (CET)

Dieser Artikel ist mit der Zeit sehr gut geworden und händelt die Vorschlachtschiffära sehr gut ab.

  • Pro Seebeer 16:31, 24. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ist mir letztens schon positiv aufgefallen. --W.Wolny - (X) 18:12, 24. Nov 2005 (CET)
  • absolut Pro --schlendrian •λ• 18:15, 24. Nov 2005 (CET)
  • Pro Sehr gut bearbeitet - FAFA 18:21, 24. Nov 2005 (CET)
  • Pro ich wüsste auch nichts was groß fehlt, liest sich super. Darkone (¿!) 12:48, 25. Nov 2005 (CET)
  • Pro Toller Artikel. --Ernstl 00:10, 27. Nov 2005 (CET)

25. November

Habe mich überzeugen lassen, die inhaltliche Gliederung überarbeitet und damit für unser eher winziges Dorf Riesigk einen Beitrag gebracht. -- Ulf.johannes 08:03, 25. Nov 2005 (CET)

Kontra, schöne Fleißarbeit, aber für Lesenswert mMn viel zu zerfasert, kleinteilig und listenhaft. DieAlraune 11:43, 25. Nov 2005 (CET)
leider Kontra. Gut geschriebener Fließtext ist Mangelware. Die Listen sind teilweise überflüssig, z. B. wird Ewalds Verkaufsstelle für 216 Seelen ein echter Wirtschaftsfaktor sein, aber muss das in eine Enzyklopädie? Insbesondere in der ersten Hälfte des Artikels entdecke ich aber viel Potenzial, das den Artikel durchaus zum Lesenswerten reifen lassen kann.--Bordeaux 12:02, 25. Nov 2005 (CET)

Artikel wurde für Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem stark überarbeitet und erweitert, und gibt nach meiner Einschätzung einen guten Überblick über die Historie und den aktuellen Wissensstand über diesen Asteroiden. Für die, die tiefer Einsteigen wollen, gibt es eine ausführliche Literaturliste. --Vesta 10:05, 25. Nov 2005 (CET)

  • Pro kurz und knackig, alles wichtige, lesenswert --Geos 13:14, 25. Nov 2005 (CET)
  • Pro schoene Uebersicht -- Nost 02:35, 26. Nov 2005 (CET)
  • pro - ich lese gerade die Druckfahne zur redaktionellen Korrektur, schöner Artikel -- Achim Raschka 23:06, 26. Nov 2005 (CET)
  • pro. Ohne Frage! --FritzG 23:19, 26. Nov 2005 (CET)

Auch dieser Artikel wurde für Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem stark überarbeitet und erweitert, siehe Kandidat Vesta (Asteroid) oben. --Vesta 10:05, 25. Nov 2005 (CET)

  • Pro kurz und knackig, alles wichtige, lesenswert (nur eine Frage: wie kann man eigentlich eine Billiardkugel so grobpixelig aufnehmen? ;c))--Geos 13:14, 25. Nov 2005 (CET)
  • Pro -- Nost 02:36, 26. Nov 2005 (CET)
  • pro - und der ebenfalls -- Achim Raschka 23:06, 26. Nov 2005 (CET)
  • pro. Ohne Frage! --FritzG 23:20, 26. Nov 2005 (CET)

An sich ein sehr schöner Artikel, aber die verwendete und weiterführende Literatur ist nicht angegeben. Ich hoffe einer der Autoren kann sie noch nachreichen.

  • Solange noch Neutral. --Bender235 11:01, 25. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - keine Quellen, keine Literatur, die Menschenflut-Theorie fehlt und so weiter. Der Artikel ist noch eine Baustelle. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:02, 25. Nov 2005 (CET)
  • Erstmal Kontra - Solange noch Satzungetüme wie Auch die Kontinuität der Überlieferung über viele Jahrtausende hinweg wird als äußerst zweifelhaft angesehen; selbst wenn sich also flutartige Überschwemmungen am Ende der letzten Eiszeit nachweisen ließen, wäre äußerst unsicher, ob es sich dabei tatsächlich um die Hintergründe der Sintflutlegende handelt - wichtige Details der biblischen Geschichte wie die wochenlangen Regenfälle lassen sich jedenfalls nicht mit einem reinen Anstieg des Meeresspiegels in Einklang bringen. enthalten sind, kann es eigentlich nur ein Contra geben. Fehlendes Literaturverzeichnis wurde auch schon angemahnt, ebenfalls Contraverdächtig. Wenn der/die Autoren hier Besserung signalisieren, schaue ich mir den Artikel gerne nochmal an und gebe ggfs. ein anderes Votum ab. Gruss Martin Bahmann 12:28, 25. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Die "Historisch-kritische Analyse" verstehe ich nicht; die Ausführung der "ähnlichen Ereignisse" ist viel zu dünn, wobei das NT an der Stelle wohl irrelevant ist und der Artikel kann insgesamt besser strukturiert werden. Vielleicht auch ein schönes Sintflut-Gemälde. Aber die "Substanz" ist nicht schlecht und überraschend neutral fürs Thema. -- Thomas M. 12:47, 25. Nov 2005 (CET)
  • Kontra leider noch ne Baustelle, aber ausbaufähig --Geos 13:14, 25. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Wenn man einen Artikel als Beitrag zum Alten Testament verlinkt (Kategorie Altes Testament), dann sollte man sich auch an die Standards der Forschungen zum Alten Testament halten. Vielleicht lesen die Hauptautoren mal ein Buch: Westermann, Biblischer Kommentar zum Alten Testament Band 1: Genesis 1-11. Die Inhaltsangabe der Geschichte sollte die Regeln für die Zitation der Bibel berücksichtigen. Parallelerzählungen kann man auch mal mit einer Quelle belegen (z.Bsp.: Ancient Near Eastern Text and Pictures von Pritchard). Wenn man sich schon auf die evangelikalen Interpretationen bezieht, dann wäre es auch hübsch was konkretes dazu zu erfahren, etwa über das Konzept der Flutgeologie nach McCrady-Price - kann man bequem bei Ronald Numbers nachlesen. Eine historisch-kritische Exegese zu erwähnen ist ja ganz nett, aber was sagt die denn zur Flutgeschicht außer das es zwei sind? Und die theologische Deutung sollte doch mindestens das Theodizee-Problem mal erwähnen. Ganz abgesehen davon, das die Flutgeschichte ein bemerkenswertes Ende hat: der Bund. Also dieser Artikel ist keine Baustelle, er ist eine Lücke. Wenn der Text nur zusammengestrickt wurde um Links zu pseudowissenschaftlichen Fluttheorien zur rechtfertigen, dann sollten man einen redirect vornehmen auf: "Die Bibel hat doch recht" und mit dem eigentlichen Thema von vorn anfangen. Vorschlag: aus der Wertung rausnehmen und ins Review stellen. Gruß -- Andreas Werle 16:24, 26. Nov 2005 (CET)

Die Grüne Jugend (Kurzbezeichnung: GJ) ist die Jugendorganisation von Bündnis 90/Die Grünen.

Pro Antifaschist 666 11:59, 25. Nov 2005 (CET)

Der AF666 ist einfach Kult. Wie wär's, wenn wir ein Wettforum aufmachen, in dem auf den nächsten Vorschlag getippt werden darf? Ich tippe auf Jusos. Diesem hier gebe ich ein Kontra, alleine schon wegen unvollständiger Tabelle.--Bordeaux 12:10, 25. Nov 2005 (CET)
Ich wette ein Schweineohr auf JuWMLKBW (Junge und wilde Marxisten-Lenisten des KBW) --Lienhard Schulz 12:20, 25. Nov 2005 (CET)
genau...*lach*...oder die SSSS (Seitenscheitel Sächsische Schweiz)--Bordeaux 13:07, 25. Nov 2005 (CET)
Wohin die Reise geht, kann man auch hier sehen :-)--nodutschke 13:15, 25. Nov 2005 (CET)
Ob die auch alle Jugendorganisationen hatten? *grusel*--Bordeaux 13:20, 25. Nov 2005 (CET)
Warum verspottet ihr euch? :-| Ich gehe einfach über das Inhaltsverzeichnis, damit ist es egal wie "zugemüllt" die Liste hier ist! Klickt man dabei nicht auf politische Themen, muss man sich auch nicht mit eben diesen beschäftigen. Und wenn sie keiner bewertet, dann fliegen die Kandidaten eben wieder aus der Liste heraus. Geo-Loge 01:38, 26. Nov 2005 (CET)

Kontra--nodutschke 12:18, 25. Nov 2005 (CET)Ein Absatz zum inhaltlichen Profil, der fast nur aus Wikilinks besteht? Aber dafür eine inhaltlich 1:1 aus den Statuten übernommene, viel zu lange Darstellung der Organisation ("Die Bundesgeschäftstelle ist für einen reibungslosen Ablauf des politischen und organisatorischen Geschäfts der Grünen Jugend zuständig.")

  • Kontra oweiowei --Geos 13:14, 25. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - positiv: Es ist besser als der letzte Vorschlag. Aber das ist nicht schwer. Mir gefällt der Aufbau schon nicht. Die optische Wirkung ist eher abschreckend. Dann bekommt man zwar zig Überschriften, die aber meist nur mit sehr wenig Inhalt ergänzt werden. Eigentlich will ich hier nicht immer wieder negativ für die Vorschläge abstimmen - aber das taugt einfach nicht zu einem aus der Masse herausragenden Artikel. @Antifaschist 666: Ich bewundere deine Ausdauer und will hier grundsätzlich mal deine Arbeit bei diesen Artikeln würdigen, ABER, wäre es nicht besser, einen Artikel nach dem Anderen zu bearbeiten? Ich habe den Eindruck, du machst das mit 20 gleichzeitig, nur um sie bis Jahresende alle unbedingt Lesenswert zu bekommen. Das klappt so nicht, vor allem da bei vielen der Artikel bisher die Substanz fehlt. Aber das mußt du doch auch selber merken. Die von dir vorgeschlagenen Artikel werden doch meist mit Begründungen abgelehnt, die Wenigsten stimmen bei deinen Artikeln Reflexartig mit nein. Aber es ist frustrierend zu sehen, daß du aus den Begründungen keine Lehren ziehst. Man denkt, man spricht ins Leere, man kommt sich wie ein Idiot vor, weil du die Hinweise immer wieder ignorierst und jeden Tag nen neuen Artikel mit denselben Fehlern einstellst. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:38, 25. Nov 2005 (CET)

Pro, Kontra und auch Neutral Ich mache mir mal einen Vorschlag der Monty Pythons zu eigen „confuse a cat“– ob's was hilft, weiss ich auch nicht. Und wer weiss, vielleicht bin ich auch schon insgeheim süchtig danach, auf den nächsten Splitterparteienjugenorganisationsfeatureartikel von AF zu warten. The Freak Show must go on! --Bottomline 16:17, 25. Nov 2005 (CET)

  • kontra. Keine Partei oder Parteiorganisation hat es verdient, durch eine Auszeichnung ihres Artikels beworben zu werden. Parteiartikel sind zudem meistens voller POV von Befürwortern und Gegnern und Schauplätze von Vandalismus und Editwars. Dieser Artikel ist z.B. bemerkenswert unkritisch. --FritzG 01:24, 27. Nov 2005 (CET)
Ohne den Artikel gelesen zu haben: Kritik ist noch viel schlimmerer POV und außerdem überflüssig. Faktendarstellung führt dazu, dass sich jeder selbst ein Bild vom Subjekt des Artikels machen kann. Im Artikel Adolf Hitler findet sich auch kein seitenlanger Abschnitt, in dem Kritik an der Person geübt wird. Es erübrigt sich eben anhand der Sachdarstellung. So sollte es auch bei den anderen Artikeln sein.--Moguntiner 14:06, 27. Nov 2005 (CET)
Kritik im Rahmen der Sachdarstellung ist auch das, was ich gemeint habe. Z.B. steht bei der JU etwas zu dem "Fall Hohmann". Es muß nicht immer ein Abschnitt "Kritik" sein. --FritzG 14:14, 27. Nov 2005 (CET)

Schöner und umfangreicher Stadtartikel. Im unteren Bereich noch etwas zu listenlastig, aber durchaus lesenswert!

  • Pro --Steffen85 18:57, 25. Nov 2005 (CET)
  • Contra. Ohne Geschichte, im Artikel verstreute Navigationsleisten, Listen ohne Ende. Von lesenswert sehr weit entfernt. --Jan Arne Petersen 20:06, 25. Nov 2005 (CET)
  • contra Im Moment gibt es 26 lesenswerte Artikel zu Städten. Klar einige davon sind auf dem Weg zur Exzellenz, aber denoch ist bei Artikel zu Städten der Anspruch immer mit am höchsten, auch schon bei den Lesenswerten. Fehlen darf da nichts. Geo-Loge 21:50, 25. Nov 2005 (CET)
Neutral - wir wählen hier ja aber trotzdem lesenswerte Artikel und keine exzellenten. Die Kriterien für einen Lesenswerten erfüllt dieser hier allemal (zumal z.B. auch Listen exzellent sein können)! --Steffen85 22:01, 25. Nov 2005 (CET)
Ja, wir reden hier von lesenswerten Artikeln, wie zum Beispiel der zu Esslingen. Einfach mal etwas den Neckar rauf schauen. Welche Kriterien wurden den in dem Artikel hier allemal erfüllt? Ich weiß nur das eines nicht erfüllt ist: „Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und dessen Kernaspekte abdecken.“ Da Geschichte (ein wesentlicher Kernaspekt) fehlt, müssen wir in dem Zustand nicht weiter reden. Geo-Loge 01:04, 26. Nov 2005 (CET)

Kontra Der Artikel bedarf dringend einer optischen Überarbeitung. Keine Geschichte, aber 100 Kneipen. Die Liste der Ortsteile ist überzogen differenziert. Bauwerke ohne Beschreibungen. Die ausgelagerte Geschichte ist nicht zu lang, um hier integriert zu werden. Im Gegenteil enthält sie erhebliche Lücken, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Stadt, die soviel zu bieten hat, verdient einen liebevolleren Artikel. --Lutz Hartmann 22:44, 25. Nov 2005 (CET)

Kontra - dieser Artikel ist auch für lesenwert viel zu Listenhaft. Allein die Liste "Kneipen" zeigt doch, dass hier viele Infos einfach unbearbeiete gesammelt werden - dadurch wird der Artikel nicht lesenswert --schlendrian •λ• 15:59, 26. Nov 2005 (CET)

26. November

NEUES FORUM (Kurzbezeichnung: FORUM) ist eine deutsche politische Partei. Bekannt wurde es vor allem als eine der Bürgerbewegungen, die in der Wendezeit in der DDR entstanden sind und die Wende wesentlich mit prägten. Sie war die erste der späteren Bürgerbewegungen, die im Herbst 1989 mit ihrem Aufruf hervortraten.

Pro Antifaschist 666 00:34, 26. Nov 2005 (CET)

Kontra - Der Geschichtsteil ist schon sehr schön, obwohl mir da vor allem in der Zeit zwischen Gründung und Volkskammerwahl vieles fehlt. Die Bedeutung des NF, vor allem in der Anfangszeit kommt nicht recht rüber. Der Rest ist echt Grottig. Struktur ist Bemitleidenswert und sonst fehlt ALLES was in einen solchen Artkel gehört. @Antifaschist 666 LIES ENDLICH MAL DIE KRITIKEN ZU DEINEN ANDEREN VORSCHLÄGEN, DANN WEISST DU, WAS HIER NICHT GEHT. SO EIN ARTIKEL GEHT NICHT!!!!!!!!!!!!!! Kenwilliams QS - Mach mit! 00:58, 26. Nov 2005 (CET)

Pro seit der letzten Kandidatur am 17. Oktober hat sich der Artikel enorm verbessert. --Elian Φ 05:54, 26. Nov 2005 (CET)

Kontra Der Geschichtsteil ist zwar in der Tat schon ganz in Ordnung, aber was in Herrgottsnamen hat das Neue Forum bewirkt? Irgendwie finde ich dazu nix im Artikel. Literatur fehlt genauso wie an einigen Stellen konkrete Angaben. Sie war die erste der späteren Bürgerbewegungen, die im Herbst 1989 mit ihrem Aufruf hervortraten. Bleibt nur noch die Frage was ihr Aufruf war... Der Bundesvorstand besteht aus drei gleichberechtigten Mitgliedern. Die da wären? Zur Zeit ist das Neue Forum lediglich mit einem Abgeordneten im Stadtrat von Halle (Saale) vertreten. Und wer ist das? AF666: Es ist löblich dass du versuchst die Parteiartikel lesenswert zu bekommen, aber du tust den Artikeln wenn du sie zig mal bei den Lesenswerten durchfallen lässt doch auch keinen Gefallen. Guck' dir mal den Link von Elian an. Seit der letzten Lesenswertkandidatur hat sich ein Satz verändert. Wenn der Artikel damals durchgefallen ist, wieso sollte er jetzt -- nachdem sich nichts verändert hat -- gewählt werden? Nimm' dir lieber einen Artikel nach dem anderen vor, bringe sie einige Tage lang in Form, und kandidiere hier erneut und ich die Bestehensquote wird deutlich besser sein. Regnaron 09:59, 26. Nov 2005 (CET)

Kontra - Begründung steht oben, weitere Kommentare sind hoffentlich unnötig --schlendrian •λ• 16:01, 26. Nov 2005 (CET)

Eine Programmiersprache ist eine künstlich geschaffene Sprache zur Darstellung von Berechnungen.

Hab da dran rumgefummelt, keine exzessiven Listen mehr. --Archiv 01:22, 26. Nov 2005 (CET)

Ritter Toggenburg ist eine 1797, dem Balladenjahr, entstandene Ballade von Friedrich Schiller. Sie ist im Juli 1797 entstanden und war nach Schillers Kalendereintrag am 31. Juli fertig. Sie erschien erstmals noch im gleichen Jahr im Musen-Almanach für das Jahr 1798 und wurde auch in die Gedichtausgaben von 1800 und 1804 aufgenommen.

Als bislang einziger Autor neutral --Historiograf 04:55, 26. Nov 2005 (CET)

  • Ich fände es nett wenn in einem Nebensatz erklärt würde, was der Musen-Almanach war. Eine Belladensammlung?

Richardfabi 12:50, 26. Nov 2005 (CET)

  • Neutral Es ist eine Kleinigkeit, aber meines Wissens war es üblich, einen Almanach nicht für, sondern auf das Jahr XY herauszugeben. Wenn ich's jetzt auch für den Musenalmanach nicht überprüfen kann, nehme ich an, dass hier dasselbe gilt. Wie gesagt ein Detail, aber möglicherweise und gegebenenfalls der Änderung wert. Gruß, --Bottomline 19:43, 26. Nov 2005 (CET)

Die Isel ist ein Fluss in Österreich (Bundesland Tirol, Bezirk Lienz bzw. Osttirol). Die Isel entspringt am Umbalkees im Umbaltal in 2400 Meter Höhe und durchfließt anschließend das Virgen, wo der Fluss auch den Namen Kleine Isel trägt.

Nachdem sich eine Woche im Review nichts getan hat, versuche ich hier eine Kandidatur. Nachdem ich nicht Autor bin, stimme ich natürlich mit: Pro --K@rl 14:14, 26. Nov 2005 (CET)

Mit Synthetic Aperture Radar (SAR) wird ein Radartyp bezeichnet, der eine hoch aufgelöste, 2-dimensionale Darstellung eines Geländesausschnitts mit Hilfe elektromagnetischer Wellen ermöglicht. Gerade gefunden und ich find das ganz Klasse! Pro -- Stahlkocher 19:00, 26. Nov 2005 (CET)

Da du scheinbar weist was du geändert haben möchtest: Machst du das dann eben? -- Stahlkocher 17:40, 27. Nov 2005 (CET)

Ein Artikel über eine sehr seltene Vogelart.

Pro - ich habe lange überlegt, ob ich ihn nicht gleich bei den Exzellenten vorschlagen soll. --BS Thurner Hof 19:06, 26. Nov 2005 (CET)

  • Pro --Uwe G. ¿首页? 22:38, 26. Nov 2005 (CET) die Unterarten sind nur mit letztem Adjektiv angegeben (ich bezweifle, dass jeder weiß das der Artname noch davorgehört) und sollten auch in die Taxobox. Die Querverlinkung könnte auch noch besser sein. Lesenswert aber allemal.
  • pro - Achim Raschka 23:36, 26. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Pinkman , -solange keine Fotografien vorhanden sind kann ich den Artikel nicht lesenswert finden.

15:56 27. Nov. 2005 (CET)

Ein sehr weit ausgebauter Artikel über eine Greifvogelart.

Pro, --BS Thurner Hof 19:06, 26. Nov 2005 (CET)

  • Neutral Das Bild in der Taxobox ist pixlig. Etwas Probleme habe ich mit der Literaturauslagerung. Bibliografie Habicht widerspricht imho allen Wikiregeln. Die Intention eine möglichst vollständige Liste anzugeben, disqualifiziert das Lemma zu einem Literaturdatenbankartikel, der dem Charakter einer Enyzklopädie nicht angemessen ist. Ich schlage vor die Literatur in die Diskussion zum Artikel zu verlagern. --Uwe G. ¿首页? 22:44, 26. Nov 2005 (CET)
  • pro über "lesenswert" brauchen wir bei dem Artikel nicht ernsthaft diskutieren. Zur Bibliografie Habicht: Dabei handelt es sich bereits um eine gekürzte Fassung der Ursprungsbibliografie, die analog zu anderen Bibliografieartikeln ausgelagert wurde. Im Prinzip fände ich ja ein eigenes Bibliografie-Wiki prima, ansonsten habe ich auch grad keine Lösung - Auslagerung in die Diskussion finde ich ebenfalls suboptimal. -- Achim Raschka 23:33, 26. Nov 2005 (CET)
Die Idee ist genial! Kenwilliams QS - Mach mit! 02:40, 27. Nov 2005 (CET)
  • Pro Pinkman,- mit der Einschränkung daß das pixelige Bild ersetzt werden muss. Zudem empfehle ich noch Ergänzungen zur Anatomie des Tieres. Diese fehlen mir persönlich bei den meisten Tier-Artikeln. 14:52 27. Nov. 2005 (CET)

Ein Artikel über die Landeshauptstadt von Oberösterreich. Pro, -- Halloween Sig nachgetragen Kenwilliams QS - Mach mit! 20:52, 26. Nov 2005 (CET)

  • Pro --K@rl 23:09, 26. Nov 2005 (CET)
  • Pro --Wirthi 00:45, 27. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Nicht mehr als Hausmannskost. Inhaltlich vermutlich korrekt, aber ausserordentlich „listig“ und sprachlich herzzerreissend dröge. --Bottomline 10:52, 27. Nov 2005 (CET)
  • Pro -- /.\ dergreg: 14:49, 27. Nov 2005 (CET)
  • Pro -- Hoagman 16:10, 27. Nov 2005 (CET)
  • Klar Contra Zuviele Listen und Statistiken. Kapitel wie Soziales sind grausam. Eine Hotelstatistik klärt nicht über die Bedeutung des Tourismus auf. Insgesamt bei weitem nicht lesenswert. --Jan Arne Petersen 16:22, 27. Nov 2005 (CET)

27. November

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) (dän.:Sydslesvigsk Vælgerforening, nordfries.: Söödschlaswiksche Wäälerferbånd) ist eine politische Partei in Schleswig-Holstein.

Pro Antifaschist 666 00:33, 27. Nov 2005 (CET)

Pro - dieser Artikel ragte schon länger aus den anderen heraus. Den finde ich wirklich gelungen. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:45, 27. Nov 2005 (CET)

Abwartend. Muss man die Parteivorsitzenden des SSW unbedingt als Navigationsleiste einbauen? Kann man bitte nochmal die benötigte Anzahl der Wähler mit dem Artikel Schleswigsche Partei abgleichen. --Jan Arne Petersen 16:32, 27. Nov 2005 (CET)

Ich wage es mal, ein eigenes Werk zur Diskussion zu stellen. --mk [Magadan] 02:33, 27. Nov 2005 (CET)

  • Pro - Es gibt keinen Grund, warum dieser Artikel nicht lesenswert ist. -- FAFA 08:12, 27. Nov 2005 (CET)
  • Pro unter einer Bedingung: Der Fahrplan muss noch ergänzt werden: --Kapitän Nemo 13:03, 27. Nov 2005 (CET)
Alle lijnen rijden van maandag t/m vrijdag tussen ongeveer 6:00 en 19:00 om de 10 minuten. Op zaterdag is dit van 7:00 tot 19:00, er wordt dan tussen 6:00 en 7:00 om de 20 minuten gereden. Op zondag is er tussen 10:00 en 18:00 een 15 minuten dienst op deze routes. In de avond en op zondagochtend worden de volgende routes gereden, elk om de 20 minuten
Bitte sehr. Ich hab mir allerdings erlaubt, den ganzen Abschnitt zu übersetzen, aber vielleicht ist es nun fast zu detailliert, Fahrpläne ändern sich auch mal. Aber danke für den Hinweis. --mk [Magadan] 14:15, 27. Nov 2005 (CET)
  • pro - Eigentlich schon (fast) exzellent. Die Art der Betriebsführung bei den Streckenverzweigungen am Ostende wäre noch interessant (Flügelung oder fahren die Züge abwechselnd in die eine oder andere Richtung?) --FritzG 14:22, 27. Nov 2005 (CET)
  • Pro Mehr Selbstvorschläge dieser Art... --Schwalbe Disku 14:40, 27. Nov 2005 (CET)
  • pro - Keine Frage, aber schön, dass wir so bescheiden anfangen.. ;-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:06, 27. Nov 2005 (CET)
  • Pro --Jan Arne Petersen 16:33, 27. Nov 2005 (CET)

Ein guter Artikel über den wichtigsten Wettbewerb der europäischen Vereinsmannschaften.

Kontra - an sich sehr schön, aber:

  • Raus mit der "Stars der Endspiele"-Liste
  • der Mitropapokal wurde bis 1992, nicht nur bis zum Ende des WWII ausgetragen
  • An der UEFA Champions League nehmen insgesamt 32 europäische Vereinsmannschaften teil. Der Titelverteidiger (letzter Sieger des Wettbewerbs) ist dabei gesetzt, ggf. auf Kosten eines anderen Vertreters des Landesverbandes - stimmt das? Vor dieser Saison war ja das Problem, daß sich Liverpool als Titelverteidiger nicht in der Liga qualifiziert hatte und nur über den Gnadenweg teilnehmen konnte - ist das jetzt eine neue Regel? Dann bitte die aktuelle Entwicklung einarbeiten
  • Ich kann Abkürzungen wie ggf. nicht leiden, haben wir ein Platzproblem, daß man das nicht ausschreiben kann? Kenwilliams QS - Mach mit! 16:46, 27. Nov 2005 (CET)

Wiederwahl

  • Pro = für Wiederwahl – lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl – nicht lesenswert