Diskussion:Neutrino
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.
Betazerfall
Beim Betazerfall wird nur dann ein Photon emittiert, wenn sich der produzierte Kern in einem angeregten Zustand befindet. Dies ist beim Betazerfall nicht notwendigerweise der Fall.
Neutrinoloser doppelter Beta Zerfall
Weitere Quellen:
- http://www.mpi-hd.mpg.de/non_acc/
- Nicht Artikelseitenfähig wegen Blink-Bunt-Schock (kann sich da mal jemad als Webmaster bewerben?)
- http://www2.uni-wuppertal.de/FB8/groups/Teilchenphysik/Seminar/weitere/wuppertal_christianweinheimer.pdf
- Lange Ladezeit
- http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/lectures/sem0304/sem0304.pdf
- Lange Ladezeit
Pioniere der Neutrinoforschung
Mir fehlt in diesem Artikel die Erwähnung der Pioniere der Neutrinoforschung. Ich denke da an Ray Davis Jr. oder und John Bahcall, sowie Masatoshi Koshiba. Diese Personen waren doch maßgeblich an der Erforschung des Neutrino beteiligt und sollten hier auch gewürdigt werden.
Geschichte - Ordnung
Hallo, der Artikel ist ein bisschen chaotisch! Wäre es nicht besser mit Geschichte zu beginnen? Zuerst die theoretische Vorhersage von Pauli, usw. - dann ergibt sich der Sinn viel einfacher. Gruß --Lofor 20:38, 13. Nov 2005 (CET)
Ich habe in diesem Abschnitt auch den Link auf Tauon-Neutrino entfernt, da er nur auf den gleichen Artikel weiterleitet und man nur seine Textstelle verliert.
Impuls / Wellenzahl der solaren Neutrinos
Bin gerade dabei, mir zum Artikel "Dekohärenz" einen Abschnitt über die relevanten Wechselwirkungen zu überlegen. Zum Vergleich wollte ich auch ein Abschätzung des Einflusses von Neutrinos erwähnen. Dabei ist die Wellenzahl k des Neutrinos von Relevanz. Habe im Internet keine Zahlen gefunden. Kennt jemand von Euch die de-Broglie Wellenlänge bzw. die Wellenzahl der solaren Neutrinos?
Bitte um "Amtshilfe". --Belsazar 19:34, 29. Jan 2006 (CET)
Bleiwand von 1 Lichtjahr
Dieser Teil "Für typische Sonnen-Neutrinos (Energie von einigen hundert keV) würde man eine Bleiwand von etwa einem Lichtjahr Dicke brauchen (1016 m), um die Hälfte von ihnen einzufangen. Etwa 70 Milliarden solare Neutrinos bewegen sich pro Sekunde im Mittel durch einen Quadratzentimeter der Erdoberfläche. Claus Grupen: Astroteilchenphysik. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 2000, S. 69. ISBN 3-528-03158-1" wurde von mir entfernt, weil er unbewiesene Spekulationen enthält, die zudem reißerisch aufgemacht sind.
Tatsache ist, dass der Wirkungsquerschnitt (d.h. die Wahrscheinlichkeit für Reaktionen) zwischen Neutrinos und den verschiedenen stabilen Blei-Isotopen 206PB, 207PB und 208PB noch nicht gemessen wurde - fuer keinen einzigen der vielen möglichen verschiedenen Reaktionskanäle.
Zur theoretischen Bestimmung, wie viel Blei tatsaechlich benoetigt wuerde, muessten u.a. die Energieverhältnisse in den verschiedenen Isotopen berücksichtigt werden, ausserdem die Tatsache, dass alle stabilen Blei-Isotope eigentlich (nach der Massenformel) latent instabil sind und "nur" durch einen Potentialwall vor dem Zerfall bewahrt werden.
Ein Hinweis auch auf das bekannte KamLand Experiment: * Eguchi K, et al. [KamLAND Collaboration] (2003). "First results from KamLAND: evidence for reactor antineutrino disappearance". Physical Review Letters 90 (2): 021802–021807. doi:10.1103/PhysRevLett.90.021802. arΧiv:hep-ex/0212021
Es heißt also, die Antineutrinos "verschwinden" - ca. 30 % nach ca 50 km Fels-Abschirmung. Für genaue Details s. KamLand-Experiment.
Außerdem gibt es den MSW Effekt, siehe (bisher nur in Englisch) http://en.wikipedia.org/wiki/MSW_effect
Archivierung konnte nicht durchgeführt werden
Beim Botlauf um 04:27, 30. Nov. 2012 (CET) wurden fehlerhafte Optionen in der Vorlage 'Autoarchiv-Erledigt' festgestellt. Beachte bitte die Dokumentation der Vorlage und korrigiere den Fehler. Bei Unklarheiten kannst du Euku fragen. Gruß --SpBot 04:27, 30. Nov. 2012 (CET)