Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2012 um 10:53 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Warum machst du das?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Warum machst du das?
Benutzer:Boshomi/FlexiMenu

Danke fürs Verschieben von Finale (Software)

Gute Sache, hatte mich auch schon gestört, dass der Artikel unter dem Zusatz "Programm" abgelegt war... -- Cachsten (Diskussion) 13:52, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde deine Änderungen dieser Art nicht gut, da:

  1. der Benutzer nicht direkt zum Artikel kommt, sondern über eine Weiterleitung
  2. bei mir das Unicode-Zeichen nur als Platzhalter angezeigt wird (Firefox 12 unter Windows XP)

--Trustable (Diskussion) 22:52, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe schon vorab ein Anfrage bei WP:Namenskonventionen#Alternative Zeichen gestellt, und warte mal einige Beiträge ab. Bitte dort weiterdiskutieren. Diese wenigen Änderungen habe ich mal gemacht, damit man sich auch etwas darunter vorstellen kann. (Ältere Software kann durch aktuelle ersetzt werden. Bei XP liegt es an offensichtlich mangelhaften System-Fonts und nicht an Firefox) --Boshomi (Diskussion) 23:00, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bearbeiten fremder Benutzerseiten

Hallo Boshomi, du führt auf fremden benutzerseiten Korrekturen durch, die sich, wie es aussieht, gegen den Willen der Benutzer richten. Das Editieren fremder Benutzerseiten ist - bis auf ganz weinige Ausnahmen - in der Wikipedia ein absolutes no go. Bitte um umgehende Unterlassung, sonst könnte dies Konsequenzen haben. Gruß -jkb- 13:31, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe dazu schon in der VM geantwortet. Ich werde das also zukünftig unterlassen. (Weitere Diskussion zum Fall der Rotlink Kategorienen bitte auf der VM Seite oder einer anderen besser geeigneten allgemeinen Seite.)--Boshomi (Diskussion) 13:45, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
OK, gerade gesehen. Wie gesagt: Benutzer ansprechen, u.U. dann FzW oder andere multiseiten... Gruß -jkb- 13:47, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Info: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Capaci34 (erl.). --KMic (Diskussion) 20:38, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass Problem sollte man ein für allemal durch die angesprochen Präzisierung der Konventionen für Benutzerseiten aus der Welt schaffen. Leider habe ich die nächsten 3-5 Wochen wenig bis keine Zeit mich darum zu kümmern, da ich gerade einen größeren Auftrag reinbekommen haben. Ich hoffe, dass dieser Antrag daher nicht im Sande verläuft. Ich wäre froh, wenn du dich (mit anderen) darum würdest.--Boshomi (Diskussion) 20:46, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Maria Papagianni (Autorin)

Hallo Boshomi, Danke fürs verschieben und Löschen der falschen Lemmata. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 07:35, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Ursache, ich selbst neige auch zu Typos, und bin ganz froh, wenn meine Fehler ausgebessert werden. Das fehlende i ist mir auch erst aufgefallen, als ich die Weiterleitung fand, die beim erstellen des "y"-Lemmatas entstand, für deren Verschieberest ich eine Schnelllöschung beantragte. --Boshomi (Diskussion) 09:48, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bezeichnung newgTLD

Hallo Boshomi! Wir hatten kürzlich eine Diskussion zur Bezeichnung von IDNs (siehe hier). Auch wenn wir da nicht ganz einer Meinung waren, würde ich gerne deinen Rat für ein anderes Problem einholen: Es geht um eine passende deutsche Bezeichnung für das ICANN-Programm zur Einführung neuer generischer Top-Level-Domains. Seit einiger Zeit gibt es dazu einen eigenen Absatz in Top-Level-Domain (siehe Punkt 1.3), zu dem ich auch etwas beigetragen habe. ;-) Er ist mit Neue Domains überschrieben, passt aber irgendwie nicht. Genau genommen sind es ja neue generische Domains. Gelegentlich spricht die Fachpresse aber auch von erweiterten TLDs oder langen TLDs. Noch schlimmer sieht es bei der "offiziellen" Abkürzung aus: Die ICANN spricht von "new gTLD", diverse Medien von "nTLD" oder sogar von "newTLD". Hast du eine Idee, wie man das Programm stringent mit einem deutsche Begriff und einer einheitlichen Bezeichnung in WP führen könnte? Ich bin bisher nicht schlau daraus geworden. --Juncensis (Diskussion) 16:21, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gut, dann lassen wir das erst einmal so. Ich kümmere mich im Moment ohnehin erst einmal um die Überarbeitung der ganzen ccTLD-Artikel. --Juncensis (Diskussion) 14:35, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Entschulidige, dass ich da nicht geantwortet habe. Ich habe es mir vorgenommen, bin dann aber nicht dazugekommen. Für die konkrete Beantwortung der Frage muss ich mich auch erst besser einlesen, da mein Wissensstand auf dem Gebiet leider auch schon etwas veraltet ist. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  14:39, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Problem. ;-) Im Moment ist die Frage noch nicht eilig. Wen die neuen TLDs kommendes Jahr aber eingeführt werden, könnte das den TLD- und ICANN-Artikel sprengen - ggf. bräuchte man dafür dann sogar ein eigenes Lemma. Aber soweit sind wir ja noch lange nicht ... Falls die noch etwas besseres einfällt, sehe ich das ja - habe den Artikel auf Beobachtung. Ansonsten erreichst du mich jederzeit auf meiner Disk. --Juncensis (Diskussion) 18:15, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde diesen Thread auch noch eine Weile offen halten.  Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  18:18, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Änderungen an Qt_(Bibliothek)

Hallo Boshomi, da gibts noch einen Schreibfehler in deinen Änderungen vom 11. August. Ich kenn die Hintergründe nicht so genau deshalb möchte ich nix falsch korrigieren. Der Satz: Der Preis für die Übernahme der kommerziellen Aktivität wurde im Jahr 2011 wurde nicht bekannt gegeben. passt nicht ganz. Danke Gruß --Stefanf74 (Diskussion) 17:54, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke so sollte es passen. Danke für Deine Aufmerksamkeit. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  17:59, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Passt danke, das ging fix! --Stefanf74 (Diskussion) 18:00, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der dank gilt auch meinerseits. Leider mache ich für meinen Geschmack zu viele Schreibfehler, und bin immer dankbar, wenn diese gefunden und korrigiert werden. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  18:06, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Aktivitäten

Hallo Boshomi, Deine Aktivitäten - falsche Vorlagen in Archiven, Verschiebungen von Benutzerseiten - sind heftig umstritten und werden inzwischen an mehreren Stellen diskutiert. Daher fordere ich Dich auf, diese Massenaktionen umgehend einzustellen. Bitte frage in einem Meinungsbild die Community, ob und in welcher Form sie solche Aktionen absegnet. - Dies noch mal als Ansprache auf die VM. Weitere unabgesprochene Aktionen in dieser Art führen zu administrativen Massnahmen (zu deutsch Benutzersperren). Gruß --tsor (Diskussion) 17:24, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mir ist allerdings aufgefallen, dass Boshomis SLAs auf Benutzer-Unterseiten von vielen unterschiedlichen Admins umgesetzt wurden. Irgendwie wirkt es also paradox, wenn die einen Admins Boshomis "Aufräumaktionen" so unterstützen und die anderen Massnahmen androhen... Gestumblindi 17:32, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das unterstreicht nur die Notwendigkeit eines Meinungsbildes. --tsor (Diskussion) 17:34, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, einverstanden: Ich unterstütze Tsor hiermit in der Aufforderung, fremde Benutzerseiten vorläufig in Ruhe zu lassen, Boshomi. Wir müssen das weitere Vorgehen klären und weitere SLAs etc. im BNR wären im Moment nicht hilfreich. Ein Meinungsbild zum Thema "Verwaiste Benutzerseiten" ist nötig und ich erkläre mich gerne bereit, dabei mitzuhelfen. Gestumblindi 17:47, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Löschanträge allesamt so gut wie nur irgend möglich vorbereitet, sodass diese unter Einhaltung bestehender Regelungen allesamt mit ganz wenigen Ausnahmen, wo ich etwas übersehen, oder zu dem Zeitpunkt schlicht noch nicht wusste übersehen habe. Ich bin entsetzt darüber, dass hier pauschale Angriffe gegen vermutete Motive und Behauptete Absichten die eine Sperrung zur Konsequenz hätten. Im Gegenteil kein einziges der von Label5 gesetzten LAE entspricht den bisherigen Löschgepflogenheiten, die LAEs die betroffenen Seiten sind in der Mehrheit eigentlich Schnelllöschfälle. Es ist sehr betrüblich, dass dem Melder in der VM mehr Recht zugestanden wird als dem Beschuldigten. (Was mich in meiner Meinung bestärkt, dass die VM im höchsten Maß ungeeignet für derartige Fälle ist). Es wurde kein einziger kritikwürdiger Difflink gefunden. Vielleicht sollte man sich bei einer VM auch mal den Melder ansehen und nicht nur den Gemeldeten, insbesondere wenn der Gemeldete selbst keine VMs stellt, obwohl dies an einigen Stellen gut begründbar wäre.

Ich habe seit 22. Juli rund 150 Löschanträge gestellt, von denen von denen bisher keine 5 Adminstrativ abgelehnt wurden. In einem Fall sind (LD22 Juli hätte man anders entscheiden können, siehe LD23 Luli), ein anderer Fall ist derzeit noch in Diskussion, siehe BD:Redlinux (hier halte ich eine Versionszusammenführung für sinnvoll).

Zur Meinung der Community: die kennt niemand, und es ist unsinnig sich auf diese zu berufen. In der konkreten VM sind es gerade 3 Benutzer Label3, Brainswiffer und Ironhoof, die meine Edits schon länger verfolgen. Zu behaupten dass deren Meinung die Meinung der Community sei, ist sehr weit hergeholt.

Die Meinung von Felistoria halte ich für eine Einzelmeinung unter der Vielzahl der Admins, insbesondere da ich mir ziemlich sicher bin, dass sie ihre Meinung nicht ausreichend mit Fakten unterlegen kann.

Ein Problem in der Entscheidung ist auch schon offensichtlich, und das besteht darin, dass sich die Angreifer nun bestärkt fühlen, und folglich die Angriffe gegen mich verstärkt fortsetzen werden. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  18:24, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Meinung der Community: die kennt niemand, und es ist unsinnig sich auf diese zu berufen. In der konkreten VM sind es gerade 3 Benutzer Label3, Brainswiffer und Ironhoof, die meine Edits schon länger verfolgen. Zu behaupten dass deren Meinung die Meinung der Community sei, ist sehr weit hergeholt. Bitte in drei Teufels NAmen lies WP:MB und setz es um dann kennst du die meinung der comunity. --Ironhoof (Diskussion) 18:39, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis: Nicht jeder Benutzer, der diese Benutzerraumdummheiten beendet sehen will, senft auf der VM. -- 80.139.39.191 18:42, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Zur Meinung der Community: die kennt niemand, und es ist unsinnig sich auf diese zu berufen, yep, aber deswegen solst Du ja diese Grundlage per MB einholen oder ablehnen lassen und entgegen Deiner Darstellung sind es deutlich mehr Benutzer die Deine Aktivitäten kritisieren. Du beziehst Dich allein auf die heut an der VM beteiligten. Kannst Du gerne so handhaben, hat aber mit der Wahrheit nicht viel zu tun. Jetzt hier mit persönlichen Angriffen zu agieren, mag Dich ein wenig befreien, aber letztlich geht es an der Sache vorbei. Und wenn Du behauptest: Ich habe meine Löschanträge allesamt so gut wie nur irgend möglich vorbereitet, sodass diese unter Einhaltung bestehender Regelungen allesamt mit ganz wenigen Ausnahmen, wo ich etwas übersehen, oder zu dem Zeitpunkt schlicht noch nicht wusste übersehen habe. Ich bin entsetzt darüber, dass hier pauschale Angriffe gegen vermutete Motive und Behauptete Absichten die eine Sperrung zur Konsequenz hätten. Im Gegenteil kein einziges der von Label5 gesetzten LAE entspricht den bisherigen Löschgepflogenheiten, die LAEs die betroffenen Seiten sind in der Mehrheit eigentlich Schnelllöschfälle, dann ist leider nur zu deutlich, dass Du die Kernaussage noch nicht richtig verstanden hast. Gerne mache ich es Dir deutlich. Wenn Du per Mehrheitsbeschluss in einem MB diese Art der "Hausmeistertätigkeit" abgesegnet bekommst, wird das vollkommen in Ordnung sein. Bis zu dem Zeitpunkt wo Deine Betätigungen begannen war hier aber eines der größten Heiligtümer, dass Benutzerunterseiten die offensichtlich einer Artikelerstellung dienen ein absolutes Tabu bzgl. Löschanträge jeder Art sind. Das schließt unsinnige Entfernungen, wie die im Zusammenhang Spezial:Gewünschte Vorlage und nicht mit dem Benutzer abgestimmte Verschiebungen mit ein. Du machst mir eigentlich nicht den Eindruck dass Du intelektuell nicht in der Lage bist das zu erfassen, aber genau das ist was bei Dir eben erschwerend in der Störung hinzu kommt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:46, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

<bk>

Wozu sollte ich ein Meinungsbild anstrengen? Es gibt mehr als genug Seiten, die nach den bestehenden Regeln den Grundsätzen von Wikipedia widersprechen? Was du willst ist ein Schutz des BNR der durch kein Regel abgedeckt ist. Leute die redliche Arbeit leisten, werden gnadenlos vor die VM gezerrt, und dort nach belieben verleumdet. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  18:47, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unter uns können wir doch ehrlich sein, da musst Du doch nicht Deine eigene Propaganda auch noch glauben :-) Fakt ist, dass die nächste VM kürzer wird - sobald Du Dich wieder am BNR vergreifst. Ach, und auf portugiesische IPs werde ich auch achten. Ich gebe zu, dass man über den BNR reden kann. Wenn ich Dir den Tipp geben darf: dann nicht in solchen meterlangen Monologen, die keiner liest. Aber erst reden, dann beschliessen, dann tun und nicht "von hinten". Denn Deine eigenen "Regeln" (ich erinnere nur ans Wiener Testsystem) sind zu subjektiv und kein Konsens. Grade dort brauchts aber dann auch welche. Frohes Schaffen auch Dir (was machst Du jetzt eigentllich, wenn Du ja auch keine Artikel mehr schreiben willst?) --Brainswiffer (Diskussion) 18:58, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nun gut, sind jetzt 5 Jahre alte Löschumgehungen im BNR erlaubt? Sollen wir jetzt nich besser alle gelöschten Beiträge im BNR "Sichern?". Denk nach, und du kommst vielleicht zum Schluss dass die getroffene Entscheidung abgründig schlecht für die Zukunft des Projekts ist. Dass du mich Schnüffler nennst, bleibt ungeahndet. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  19:02, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch> Genau die Frage muss man bereden. Wenn Du das Wiener Testsystem meinst: das wurde vor 5 Jahren gelöscht - ich habe es aber viel später zum Reanimieren mir geholt. Und da hast Du einfach falsch geschlossen. Und es wurde KEINE Entscheidung in der Sache heute getroffen! Es wurde nur gesagt "Boshomi soll die Hände vom BNR nehmen, solange sein Tun nicht Konsens ist" - also ein Nein zu Deinem Aktionismus Allein gegen alle. Gestumblindi eins weiter macht nun gennau das Richtige! --Brainswiffer (Diskussion) 19:12, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Boshomi möchte offenbar kein Meinungsbild anlegen, dann werde ich das eben tun. Wobei ich mit dem Aufräum-Ansatz zumindest teilweise durchaus sympathisiere und auch keinen rechten Nutzen in Dingen wie seit Jahren unbearbeiteten Importen sehe, aber das können wir doch von der Community klären lassen. Gestumblindi 19:06, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

P.S.: Bisherige Meinungsbilder in diesem Themenbereich waren Wikipedia:Meinungsbilder/Benutzernamensraum (2006) und Wikipedia:Meinungsbilder/Gelöschte_Artikel_im_Benutzernamensraum (2007), beide endeten mit Ablehnung bzw. ohne Konsens. Aber vielleicht können wir das jetzt besser machen, mit klarerem Ergebnis. Ich denke, wir sollten uns dieses Mal klar auf verwaiste Benutzer-Unterseiten konzentrieren, bei denen der "zuständige" Benutzer also seit Jahren selbst nicht mehr aktiv ist. Gestumblindi 19:09, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
nichts anderes haben doch alle Beteiligten erwartet. leider macht seine Ablehnung ein MB für diese Bestätigung einzuholen nur zu deutlich worum es ihm eigentlich ging. Testen wie weit er gehen kann. Bin echt gespannt was als nächstes kommt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:12, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn wir nun schon diskutieren: man sollte erst mal feststellen, was wirklich warum ein PROBLEM ist oder sein kann und das angehen. Ist das wirklich sinnvoll, nur alles zu löschen im BNR, wenn ein User x Jahre nicht mehr da ist? Und ich würde auch erst mal die Technik gerne hören, was wirklich eine Ersparnis bringt. Blosses Löschen, so wie ich es verstehe, gar nichts. Mach doch erst mal eine Umfrage. --Brainswiffer (Diskussion) 19:18, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Erster Entwurf eines Meinungsbildes: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwaiste Benutzer-Unterseiten - Mitarbeit willkommen. Gestumblindi 21:01, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nach Wikipedia:Meinungsbilder/Gelöschte Artikel im Benutzernamensraum gab es auch noch einen MB-Entwurf von 2009 zur Neuaufnahme des vorherigen MBs (Wikipedia:Meinungsbilder/Lagerung gelöschter Artikel im Benutzernamensraum) und dieses Jahr einen auch schon wieder eingeschlafenen MB-Entwurf Wikipedia:Meinungsbilder/Selbstverwaltung des BNR. Hoffe das hilft weiter beim neuen Entwurf. Grüße --Geitost 02:05, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke dass die Zeit einfach noch nicht reif für dieses MB ist. Zu viele Baustellen sind hier offen, und die Lösungen können recht verschieden ausfallen. Es kommt auch sehr viel auf die Zielsetzung von Wikipedia insgesamt an. Wenn man etwa die Zitierfähigkeit erreichen will, dann sollte man die Einhaltung der CC3.0 Lizenz in allen Bereichen garantieren können. Wenn hier die Versionskopien im BNR überhand nehmen, wird irgendwann der Punkt erreicht sein, an dem sinnvolle Versionszusammenführung zu einem gewaltigen Problem heranwächst.
Dass es etwa eine Vorlage Temporärkopie gibt, und wofür die gut ist, wissen nur die allerwenigsten Benutzer. Möglicherweise gibt es auch andere technische Möglichkeiten nach dem DRY-Prinzip, in dem man Versionen des ANR in den BNR spiegelt. siehe etwa diesen Link: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Boshomi/L%C3%B6schdiskussionen&action=edit

(das ist so leider noch nicht allgemein einsetzbar (interwiki-Links und Kateinbindungen)

Aus diesem MB etwas vernünftiges zu machen wird jedenfalls sehr viel Arbeit, und ich bin mir nicht sicher, ob der Wissenstand der Community über Lizenzen oder Notwendigkeit der Wartung ausreicht um hier ein vernünftiges Ergebnis zu erhalten. Ich bin leider über die weitere Vorgehensweise recht ratlos. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  02:27, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
es gibt ein paar Dinge über welche Du dringend nachdenken solltest.
  1. es gibt hier zahlreiche Benutzer die schon länger im Projekt arbeiten als Du, und sicher nicht dümmer sind als Du
  2. diese Benutzer haben auch ihre Ansichten und diese sind automatisch falsch nur weil Du es anders siehst
  3. Querulanten sind in diesem Projekt sehr ungern gesehen und deren Accounts hatten nie eine lange Überlebenszeit
  4. anderen Verleumdung vorzuwerfen, ist ein Verstoß gegen WP:KPA, zumal deren Aussagen anhand Deiner Bearbeitungsaufzeichnungen sowohl belegt, wie auch nachvollziehbar sind
  5. wenn Du meinst hier den Don Quijote im Kampf gegen die Windmühlen spielen zu müssen, dann muss ich Dir und Deinem Sancho (portugiesische IP) leider sagen, auch dieser hat erst zu spät erkannt, dass sein Kampf aussichtslos war (Lesetipp: Miguel de Cervantes Saavedra: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha) --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:07, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast doch überhaupt keine Fakten vorgebracht, einfach nur böse Absichten von mir behauptet. Was soll das sonst sein? Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  08:26, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Aussage zeigt genau die fehlende Einsicht in Dein Verhalten, welche Dir bereits mehrfach mitgeteilt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:31, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Lass es, lieber L5. Enteder ganz böses Spiel oder Störung - in beiden Fällen resistent und aussichtslos. Das steht wohl nun fest. Er hat eine "Teflonmeinung" - alle Argumente prallen ab und er gefällt sich nun in Selbstmitleid. --Brainswiffer (Diskussion) 08:47, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Boshomi/Löschdiskussionen

Mir kann es ja egal sein, was du in deinem BNR tust, aber ist es wirklich sinnvoll, dass jetzt jeder Löschkandidat aus deinem BNR verlinkt wird? Man muss jetzt bei Spezial:Linkliste, z.B. hier neu noch deine BNR-Unterseite «herausfiltern», wenn man nachgucken möchte, was denn so auf die Löschkandidaten verlinkt. --Filzstift  15:40, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Sinn dieser Seite ist das Befüllen dieses Links: Änderungen in Seiten die in Löschdiskussion stehen, der auch auf der meiner Hauptseite verlinkt ist. Das war eine Übung für Vorlagenprogrammierung, und ich fand das Ergebnis ganz interessant. Die Seite scheint leider auch in einer WP-Wartungskategorie auf, und das bringe ich auch nicht weg. Die Seite werde ich also demnächst wieder deaktiveren, bin aber kurzfristig noch an einigen Eigenschaften interessiert, die ich mir noch genauer ansehen will. (z.B. z.B. Aktuallisierungsintervalle,...) Ich bitte daher um etwas Geduld und Verständnis. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  16:06, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
done
Kein Problem. Jetzt bin ich doch etwas erleichtert ;)... --Filzstift  09:48, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe es allerdings nur auskommentiert. Es kann sein, dass ich das für ein paar Tage für Testzwecke wieder einschalte. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  10:01, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mal ne Frage

Deine Aufräumaktionen stoßen auf erheblichen Widerstand. Egal ob du nun recht hast oder nicht, aber warum tust Du Dir das an. Du hast keinen Nutzen davon und erntest nur Ärger. Wenn einige nicht wollen, daß die Wohnung durchgewischt wird, laß es halt. Der Ärger ist vermeidbar. Das Leben kann so schön sein. Gruß PG 22:11, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das sehe ich relativ gelassen, der Widerstand kommt konkret von Brainswiffer, der eine 5 Jahre alte Löschumgehung (wegen Werbung gelöscht) in seinen BNR hatte. Dazu kommt noch Label5, der offensichtlich grundsätzlich alles behalten will und Ironhoff, der auch schon ein volles Sperrlogbuch hat. Wenn du dir ansiehst, was ich wirklich mache, dann geht es vor allem um höhere Qualität, Löschanträge stelle ich grundsätzlich nur dort, wo überhaupt nichts ist, dass nicht an besser geeigneter Stelle schon vorhanden ist, oder sowieso komplett verzichtbar ist (Eigenwerbung,...). Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  22:16, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Allerletzte Warnung

Hallo Boshomi, es gibt doch das MB Wikipedia:Meinungsbilder/Verlassene Benutzer-Unterseiten. Ich fordere Dich hiermit letztmalig auf, Den Ausgang des MBs abzuwarten und vorher keine fremden Benutzerunterseiten mehr anzufassen. --tsor (Diskussion) 22:34, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, bitte verändere nicht die (wenn auch nachträgliche, aber korrekte) VM-Formatierung Deiner eigenen Meldung! Damit hast Du zudem meinen Erledigungsvermerk völlig verfälscht. Ich hab' das korrigiert. --Felistoria (Diskussion) 23:27, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist bitte korrekt an einer VM die ich nicht mal angestengt habe, und nochdazu den Verlauf der Entscheidung deutlich beeinflusst hat? Das war doch eine Schiebung sondergleichen. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  23:38, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast dort, in einer Meldung von Brainswiffer Vorwürfe gegenüber Brainswiffer erhoben und mit difflinks belegt. Das ganze bezog sich aber inhaltlich (bis auf das Stichwort BNS-Aktion) nicht auf die VM von Brainswiffer, sondern auf Brainswiffer als Benutzer. Daher habe ich die Überschrift eingefügt. Wenn du das als Schiebung sehen willst, ist dir das natürlich nicht verboten, aber eventuell denkst du ja mal darüber nach, dass nicht alle, die nicht deiner Meinung sind, persönlich was gegen dich haben ... --T3rminat0r (Diskussion) 23:56, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Aktion für grob falsch. Wie man eine VM selbst meldet, das weiß ich, ich habe es bewusst nicht gemacht. Das Ergebnis dieser Aktion mag dich befriedigen, ich halte es für grob ungerecht, und Brainswiffer wird seine Aktion gegen mich weiter fortführen. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  00:00, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist keine Aktion gegen dich. Es ist eine Aktion gegen Eingriffe in BNRe, die nicht der jeweils eigene sind. Wenn du nicht weiter in anderer Leute Wohnungen putzen gehst, wird sich auch niemand mehr beschweren, dass du einbrichst (sorry, der Vergleich kam mir grad...) Insofern: Wenn das MB entscheidet, dass das aufräumen in verwaisten BNR gewünscht ist, kann das gerne geschehen, (ich bin da inhaltlich komplett neutral), so lange gilt das, was tsor oben schrieb. (Und wenn du dich daran hälst, und Brainswiffer trotzdem irgendwo weiter über dich herzieht (was ich erstmal nicht glaube), kannst du ihn natürlich ohne weiteres auf VM melden. Andersrum musst du dich aber auch nicht wundern, wenn du weiter machst, und er dich erneut meldet ...) --T3rminat0r (Diskussion) 00:05, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ach bitte, er verfolgt meine Edits auf Schritt und Tritt, meldet sich bei allen unpassenden Gelegenheiten, und von Zeit zu Zeit kommt dann noch eine PA dazu. Wenn das keine BNS Aktion ist, was ist es dann? Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  00:15, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
BNS meint etwas anderes, als du gerade interpretierst. Das was du meinst, könnte an Hounding grenzen, jenachdem, wie aufdringlich er dabei vorgeht. Die PAs (so sie denn solche sind) kannst du entweder selbst entfernen (ersetzen durch <pa entfernt --~~~~ o.ä.) oder auf VM melden. Das funktioniert allerdings nur dann, wenn sie aktuell sind, und nicht kurz vorher eine VM gegen dich gestellt wurde (dann geht das als "revanche VM" unter). --T3rminat0r (Diskussion) 00:39, 29. Aug. 2012 (CEST) P.S: WP:BNS meint Trotzaktionen ala "Wenn mein Artikel über den Fussballverein Hintertupfing gelöscht wird, stelle ich nun auch LAs auf Bayern München, Herta BSC usw." (eine gute Beschreibung findet sich auch in en:WP:POINT) --T3rminat0r (Diskussion) 00:39, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Den Begriff Hounding kannte ich bisher noch nicht, wird wohl passen. Ich weiß schon, dass man PAs entfernen kann und soll, das machte ich nur als unbeteiligter Tritter, ich selbst habe keine Lust hinter den Edits von Brainswiffer herzulaufen, die würden mich wohl nur langweilen. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  00:49, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Welchen sind sollen deine Kategorien ergeben? revisiondate bezieht sich immer auf die letzte Version der Seite und sagt nichts über den Zeitpunkt des Bausteinsetzens aus. Nun kategorisierst du etwas wegen den Archiven und das auch noch nur halbwegs richtig, dabei funktioniert der Wartungslink "Archivierte Bausteine" auf Vorlage:Defekter_Weblink_Bot/Wartung seit Jahren einwandfrei und ohne Fehler. Merlissimo 19:09, 14. Sep. 2012 (CEST)

Siehe auch WP:BDWB. Der Sinn ist es zusätzlich zu dem nicht vollständig abarbeitbaren Kat Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks (Einträge auch von Vorlagen wie "Toter Link" vollständig abarbeitbare Wartungsvorlagen anzubieten, sowie einen Überblick zu schaffen, was an Einträgen derzeit vorhanden ist. WP:BDWB kann man als Vorarbeit zu einem entsprechenden Wikiprojekt zur Weblinkkorrektur betrachten. Zu einem Wikiprojekt würde es allerdings erst, wenn hier genügend Benutzer gefunden werden, die so ein Projekt dauerhaft betreiben wollen. Die ersten Schritte sind jetzt die Verbesserung der Dokumentation, Schaffung von Wartungskategorien, Verbesserung bestehender Vorlagen,... Mitarbeit und gute Ideen sind jederzeit willkommen. Siehe auch auf WP:? die entsprechende Nachfrage zu den Metadaten von Weblinks. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:23, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es ja alles schön und gut und mir ist es egal, wenn du zusätzlich zu dem Wartungslink eine Kategorie für archivierte Bausteine anlegst, auch wenn ich die Doppelung ziemlich unnötig finde. Nur versuchst du gerade das Rad neu zu erfinden, indem du mit titleparts & Co neue Algorithmen entwickelst, die derzeit nur zu 98% funktionieren, obwohl ich bereits vor Jahren eine Methode implementiert habe die zu 100% funktioniert. Spezial:Linkliste/Vorlage:Defekter_Weblink_Bot/Wartung/Archiv und Kategorie:Benutzer:Defekter Weblink Bot/Archivbot zeigen nach deiner letzten Änderung momentan zwar das gleiche Ergebnis, deines versagt aber, wenn das Archiv z.B. "/Archiv 2" heißen würde, was nicht gerade selten ist. Merlissimo 02:00, 15. Sep. 2012 (CEST)
Siehe auf BD:Geitost: Diesen Link hat auch er gepostet, das habe ich aber trotz Beo zu spät gelesen. Das mit den Falsch negativen war mir bewusst, siehe Bearbeitungskommentar in der Vorlage. Die Kat werde ich vermutlich löschen lassen, sobald das Problem mit den falsch eingestellten Autoarchiv-Vorlagen zufriedenstellend gelöst ist. Bis dahin biete die Vorlage wegen der Erklärung von Geitost einen deutlichen Mehrwert, auch wenn sie nur zu 98% funktioniert. Der Link ist übrigens auch im Kategorie Einleitungstext enthalten. Die doppelte Kategoriesierung hat den sinn, dass man mit "/alle" nach Alphabet suchen kann, und mit den nach Revisionsdatum kategorisierten die alten unbearbeiteten Artikel findet, die niemand auf der Beo hat. Wenn ich mir ansehe wieviel Zeit ich für das recherchieren eines einzelnen defekten Links brauche, und sich überlegt wieviele Links täglich deaktiviert werden, dann braucht es sowieso noch eine Menge neuer Ansätze um diese Arbeit effektiver zu machen. Wenn der Giftbot irgendwann bei zz angelangt ist, und der Berg von 200000 Seiten durch ein Wunder von einem Tag auf den nächsten gefixt wäre, würden die täglich neu hinzukommenden defekten Links kaum bearbeitbar sein, wenn nicht effizientere Wege gefunden werden. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  02:22


Herbststammtisch Linz/Oberösterreich 2012

Zur Diskussion betreffend Abhaltung eines Wikipedia-Stammtisches im 3. Quartal 2012 wird eingeladen:Stammtisch 3. Quartal ?--Fr@nz Diskussion 17:24, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

15. Sep. 2012 (CEST)

WP:AN, Stichwort Baden_und_Schwimmen_in_Wien

Du hattest da was von der Website der Stadt Wien geschrieben. Hast du mal versucht, mit dem Webmaster Kontakt aufzunehmen, ob da aus irgendwelchen Server-Protokollen eine Vorher-Nachher-Konvertierungsliste verfügbar ist? Fragen kostet nix, spart aber evtl. viel Zeit. ;-) Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:24, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ja habe ich, da ich ortsnah bin, versuche ich gleich persönlich mit einem der Verantwortlichen Kontakt aufzunehmen. Wird aber wahrscheinlich diese Woche noch nichts. Ich wäre aber froh, wenn ich wenigstens eine Liste der tatsächlich defekten Links zum Gespräch mitnehmen könnte. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:30, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einfach so ....

Hallo Boshomi! Ich habe bemerkt das Du Dein Bemühen um Verbesserungen der Wikipedia auf vielen verschiedenen Ebenen anbringst. Du bis seit Ende 2011 am Projekt beteiligt.[1] Ich vermute einfach mal Du kennst viele der alten Diskussionen und Entwicklungen nicht weil es wirklich mühsam ist die Entwicklungsgeschichte von de:WP en Detail nachzuvollziehen. Falls Dein Interesse sich den Kategorien der mittleren und höheren Ebenen zuwendet, kannst Du Dich zu Nachfragen bez. historischer Konsensfindungen gern an mich wenden. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 00:24, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für das Angebot. Da komme ich gerne mal darauf zurück. Da ich mir selbst nicht als allzuguten Artikelschreiber sehe, beschäftige ich lieber mit Wartung. Das Thema Kategorien hatte ich schon im IT bereich schon ein wenig gestreift, aber das kommt bestimmt wieder. Derzeit bastle ich ein wenige an der Wartungskats für nicht erreichbare Links. Da hat sich inzwischen ja einiges getan, und einige Ideen habe ich da noch, muss aber noch ein wenig lernen und mir praktisch die Seiten ansehen um diese Ideen brauchbar auszuformulieren. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  00:39, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gerne - machmal ist es einfach besser sich etwas abzustimmen bevor unnötige Fronten entstehen. Schreib mir wenn Du meinst Rat brauchen zu können. --Gruß Tom (Diskussion) 00:49, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, manche Diskussionen nehmen hier schon recht kuriose Wendungen. Das Wikipedia:Meinungsbilder/Verlassene_Benutzer-Unterseiten Meinungsbild zum BNR möchte ich auch gerne weiterbringen, allerdings bin ich derzeit für eine Pause, um später die Diskussion und in der Folge das MB deutlich zu versachlichen. Derzeit ist mir dort viel zu viel Emotion drinnen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  01:09, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Erreichbar Markierung

Welches Tool ist in der letzten Spalte auf Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/www.epa.gov benutzt? DeadLinkFinder ist anscheinend häufig zuverlässiger bei "redirect" und "ok" (stichprobenartig überprüft mit wget -nv -S -O /dev/null ), gelegentlich ist ein korrektes DeadLinkFinder-404 "grün", z.B. bei http://www.epa.gov/ada/pubs/reports/600r08148/600r08148.pdf --Thoken (Diskussion) 16:22, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

FF addon Erweiterung Link Evaluator 0.9.9.7 (Einige timeouts habe ich als grün markiert, ich wollte nicht auf einen zweiten Lauf warten, und Stichprobenartig waren die Links ok) Link Evaluator steht unter Apache 2.0 Lizenz, vielleicht kann man da was allgemeines daraus basteln. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  16:31, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, danke. (Redirects zu checken, ob sie noch den korrekten Inhalt haben, wäre erst das nächste dicke Fass) --Thoken (Diskussion) 16:54, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das denke ich auch. Die Tools die ich kenne arbeiten allesamt nicht einwandfrei. Ich versuche mal einiges an brauchbaren Informationen zusammenzutragen, um die Korrektur der Weblinks zu erleichtern. Danke übrigens für den Link zu DeadLinkFinder. Den kannte ich noch nicht. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  16:57, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

MB

Magst Du das MB Wikipedia:Meinungsbilder/Belegpflicht bei Sperrbegründungen nicht nur unterstützen, sondern jetzt auch unterschreiben? Die Eintragungsfrisr endet am 28.9.2012 um 12:00 Uhr. --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:42, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Neue Abschnitte auf Diskussionsseiten

Hallo Boshomi,

du beginnst einen neuen Diskussionsabschnitt oft, indem du den bis dahin untersten Abschnitt bearbeitest und dort manuell eine Überschrift einfügst. Da du die automatisch generierte Zusammenfassung nicht angepasst hast, erscheint dann der Titel eines an sich gar nicht veränderten Abschnitts in der Versionsgeschichte bzw. auf der Beobachtungsliste. Erst nach dem Laden der Seite merkt man dann, dass einen der Bearbeitungskommentar in die Irre geführt hat; besonders störend ist es mit langsameren Verbindungen oder weniger komfortabel zu bedienenden Browsern, wie unterwegs auf dem Smartphone.

Ich möchte dich daher bitten, künftig den Hinzufügen-Button in der Tableiste oder neben dem untersten „Bearbeiten“ (Abschnitt hinzufügen bzw. +, je nach Skin) zu benutzen. Viele Diskussionsseiten stellen auch im Intro einen Extra-Link dazu bereit.
Vielen Dank und Gruß, Leyo 14:21, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

hm Eigentlich verwende ich dazu den "Abschnitt hinzufügen" - Link, der standardmäßig beim letzten Abschnitt angezeigt wird. (Und stimmt, bei Diskussionsseiten bin ich oft faul bei Zusammenfassungskommentaren.) Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  14:32, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Erweiterung auf der URV-Seite

Hallo Boshomi, ich habe diese - sicherlich gut gemeinte - Erweiterung rückgängig gemacht, weil

  • die Seite dadurch unübersichtlicher wird
  • die allermeisten Fälle bereits im "Fließtext" drinstehen, also alles doppelt wäre
  • einige Einträge an dieser Stelle unsinnig sind, etwa "Vorlage:URV", "Vorlage:URV/Doku"
  • reine Einträge für das Abarbeiten dieser Arbeitsliste nicht weiter helfen. Wichtige Hinweise, wie Quelle, Anmerkungen, passieren im "Fliesstext"

Gruß --tsor (Diskussion) 17:00, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn es nicht passt, dann mach es rückgängig. Alternativ wäre auch die Option auf depth=0 zu setzen, damit würde es automatisch eingeklappt erscheinen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  17:10, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Deine URV-Meldungen

Hallo Boshomi, danke für diese Meldungen. Es ist allerdings guter Brauch, und ist ja auch ein Randtehmea in dem Meinungsbild, dass man den Einsteller der möglichen URV auf seiner Disk.seite informiert. Ich zitiere zudem aus der Einleitung von Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen:

Benutzerinformation und -prüfung
Kläre den Benutzer/IP, von dem die potentielle URV stammt, mithilfe des Bausteins {{subst:URV-Hinweis|ARTIKEL|2=URL}} auf seiner Diskussionsseite über die Urheberrechtsrichtlinien auf.

Bitte sei so freundlich und hole die Benachrichtigung für Deine heutigen Meldungen nach.

Gruß --tsor (Diskussion) 23:16, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

erledigt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  23:44, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

OK. Ist allerdings noch Luft nach oben: Benutzer Diskussion:Baugewerbe: "teilweise oder komplett von [Urheberrecht ungeklärt hier] kopiert wurde." In die eckige Klammer gehört idealerweise eine URL. Gruß --tsor (Diskussion) 23:58, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
hm.Das ist eine von Lutheraner als ungeklärt gekennzeichnete URV, kein direkter Link vorhanden. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Juni_2011#Bauinnung_M.C3.BCnchen_.28gel.C3.B6scht.29 Nachgebessert wurde allerdings nicht.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  00:05, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

FGG in FamFG

Würdest du so nett sein und deine Änderungen bitte selbst alle rückgängig machen. Du hast da absoluten Nonsens fabriziert. Danke.--Losdedos (Diskussion) 12:48, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nö warum? FGG = FamFG Langform: Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit), Daher funktioniert der alte juris-link nicht mehr. Buzer hat die Änderung noch nicht nachvollzogen.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  12:54, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe meine Diskussionsseite.--Losdedos (Diskussion) 13:09, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was soll bei buzer.de nicht nachvollzogen sein? Das FGG ist vor über drei Jahren aufgehoben worden und wurde durch das FamFG ersetzt. Du kannst aber nicht einfach die Links auf's FamFG umlenken, weil das eine völlig neue Numerierung hat. Also entweder muss jeweils die Paragrafen-Nummer im FamFG ermittelt und verlinkt werden oder die vorhandenen FGG-Links sollten von juris auf eine der Seiten abgeändert werden, die das FGG listen, also dejure oder buzer. Natürlich wäre die erste Variante die bessere, damit die Artikel dabei gleich mal auf ihre Übereinstimmung mit den aktuellen Gegebenheiten abgeglichen werden. --91.66.5.157 23:55, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
hallo, die namensgleichen Artikel im BtPrax-Onlinelexikon Betreuungsrecht sind alle auf dem neuesten Stand. Siehe dort unter http://wiki.btprax.de sowohl dort als auch in der Wikipedia stammen die betreuungsrechtlichen Beiträge zum größten Teil von mir. Ich habe aber weitestgehend damit aufgehört, diese in der Wikipedia noch zu aktualisieren, weil ich von anderen Schlaumeiern in diesem Lexikon ständig ausgebremst wurde. Wer sich an die Arbeit machen möchte, findet wie gesagt, die richtigen Fassungen oben. Übrigens finde ich Verlinkungen zu dejure.org viel besser als zu Juris, weil man bei ersterem in den Paragraphen blättern kann und direkt auf paragraphenbezogene Rspr. verlinkt wird. HDeinert2002 (Diskussion) 14:27, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel Betreuungsverfahren war mal ganz brauchbar, aber im jetzig Zustand aufgrund der Gesetzesänderung nahezu unbrauchbar, daher habe ich den unteren Teil komplett auskommentiert, da ich finde, dass sich dort zu viel verändert hat. Aber vielleicht interpretiere ich auch nur die Gesetzestexte falsch, und die Änderung war gar nicht so gravierend. INAL. Ich werde mal einen QS Baustein reinstellen. Danke für den Link.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  14:50, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Komisches

Bitte guck mal auf tools:~gifti/tool/toterlink.fcgi. Da sind ein paar Links erzeugt worden mit der kompletten URL drin, und ich hab gerade keine Ahnung wieso. – Giftpflanze 01:08, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem kommt von Titleparts. Wenn dort ein "%" gefolgt von 2 Zeichen 0-F vorkommen also etwa %20 dann lieft es den gesamten String zurück. (Das ist jetzt der erste fehler, aber es scheit so, dass alle der falschen Links solche Zeichenkombinationen enthalten.)hm... Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  09:51, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den #default Teil in der Vorlage etwas angepasst. Das hilft mal so in 97% der betroffenen Fälle. Bleiben also geschätzt 1-2 Fehler pro 1000 urls.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  12:43, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich finde damit kann man (schon viel besser) leben. :) – Giftpflanze 18:06, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
wie schaffst du es, dass deine Abfrage am Toolserver so schnell umgesetzt wird?  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:09, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, ich weiß nicht. Ich benutze FCGI, da ist dann schon der Interpreter vorgeladen und die Datenbankverbindung steht auch schon. Und dann ist da noch mysql, das Queryergebnisse zwischenspeichern kann. – Giftpflanze 20:07, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich dachte, dass der Toolserver ein Spiegel der Originaldatenbank ist, und daher eine mehr oder weniger große Zeitverzögerung vorhanden sei, bis die Daten gespiegelt sind. Mich hat verwundert, dass die Verzögerung so kurz war. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:12, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ps.:siehe auch mal auf WP:BA, die Idee von Cactus26 gefällt mir auch ganz gut, ich überlege gerade, wie man Toter Link in ähnlicher Weise nutzbar machen könnte, ohne hunderte Seiten optisch zu verändern. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:15, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Im Idealfall ist kaum Verzögerung vorhanden, es kann natürlich vorkommen, dass sie Stunden oder Tage hinterherhinkt. Die Idee ist umständlich, aber hat was. – Giftpflanze 20:25, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Vorgabe "ohne optische Veränderung" ist praktisch nicht umsetzbar. Eventuell wäre die Erstellung einer neuen Vorlage "defekter Weblink" eine Möglichkeit, wobei dann alle Vorlagen die selben exturls erzeugen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:41, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Erinnerung Stammtisch Dienstag, 16. Oktober 2012 ab 18 Uhr in Linz

Der Herbststammtisch Oberösterreich findet in Linz im Gasthaus La Gondola in der Magazinstraße statt. Einer gemütlichen Plauderei steht nichts im Wege.46.207.79.20 09:32, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Toter Link: inline

Hei Boshomi, ich habe da mal einen nicht ganz unwesentlichen Einwand. Wenn man nun die Vorlage außenrum setzt und inline=ja auswählt, dann ist ja der ursprüngliche Linktext ganz weg laut Vorlage:Toter Link/Doku#Beispiel mit Inline-Verwendung. Das ist nicht gut. Denn man kann ja den Link nicht mehr aufrufen, um zu sehen, was beim Linkziel steht, somit erfährt man dann nix über den ursprünglichen Inhalt. Dazu ist häufig zumindest ein Titel oder weitere Infos im Linktext enthalten, deshalb sollte der unbedingt sichtbar bleiben und nicht im Quelltext der Seite verschwinden. Kannst du das bitte ändern, also umstrukturieren? Denn bislang war das auch nie so gedacht. Das Linkziel ist aber schon ok so, denn es macht ja keinen Sinn, weiter ins Leere zu verlinken. Vorschlag: Vielleicht kann man stattdessen den ursprünglichen Text im Artikel sichtbar stehen lassen und dahinter das „(Seite nicht mehr abrufbar)“ schreiben und dann alles zusammen auf das jetzige Linkziel verlinken? Viele Grüße --Geitost 01:49, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ach, ich glaub, ich hab die Doku falsch verstanden. Muss wohl noch umformuliert werden, damit man das verstehen kann. :-/ Ich dachte, das „Ehemals im Original: Link“ wäre nur in der Doku enthalten und würde dort anzeigen, wie es vorher aussah. Soll aber anscheinend auch so im Artikel drinstehen, richtig? Also alles umformuliert und das alte Linkziel würde also doch weiterhin verlinkt? Tja, das fand ich eigentlich gut, dass der Link ins Leere wegfällt, da er ja doch nicht mehr irgendwohin führt. Mein Vorschlag oben war ja eigentlich, dass der Text gleich bleibt, also „Titel des toten Links (Seite nicht mehr abrufbar)“ und der ganze Text zur WP-Seite verweist statt nur der Teil in der Klammer – also nicht wie jetzt neu „(Seite nicht mehr abrufbar) Ehemals im Original: Titel des toten Links“, wobei ja der Titel des toten Links weiter überflüssigerweise auf die nicht mehr abrufbare Seite verlinkt. Das heißt, wenn sich jemand dorthin verklickt, wird er weiter ins Leere geschickt, obwohl ja schon vorher klar ist, dass da nix mehr ist. War mit der Variante ohne „inline“ ja nicht möglich, wenn man die Vorlage einfach hinter den Link setzt, aber mit „inline“ dürfte das doch kein Problem mehr sein, oder?

Oder vielleicht doch besser so: „Titel des toten Links (Seite nicht mehr abrufbar)“ als Text, wobei „Titel des toten Links“ einfach der Titel bleibt, nur mit der Vorlage unverlinkt wäre, und nur der Text in der Klammer verweist wie sonst auch von der Vorlage gewohnt auf die WP-Seite, hier aber dann neu mit dem Link in der URL, wie es ja jetzt schon ist. Jedenfalls denke ich, man sollte die gewohnte Optik nicht zu sehr verändern, also dabei bleiben: erst den Linktext und dann der Hinweis (samt Link zur WP-Seite) statt nun plötzlich umgekehrt. Das verwirrt nur die Leser, wenn der Hinweis mal vorne und mal hinten steht, je nachdem, ob die Vorlage mit oder ohne „inline“ verwendet wird. --Geitost 02:17, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Hauptmotivation hinter der inline-Variante ist die einfachere Bearbeitbarkeit durch Bots. Allerdings wird auch die manuelle Bearbeitung mMn einfacher, da man die URL nicht mehr kopieren und defakto doppelt angeben muss. An Formulierungen und Linkzielen kann natürlich gefeilt werden. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  14:24, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Boshomi! Ich möchte Dich bitten, vorläufig nicht diesen Link Timor-Leste GIS-Portal als toten Link zu setzen. Das Webarchiv hatte ihn korrekt drin und gibt nun bei Aufruf an: "Die angeforderte Ressource ist zwischenzeitlich nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später nocheinmal." DAs sieht nicht nach einem dauerhaften VErlust der Seite aus. Schönen Gruß, --JPF just another user 16:56, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Habe ich gestern schon aus der Suche ausgeschlossen. Das Probelm war, dass diese Links zuvor schon mit Toter Link markiert waren. Es macht eigentlich wenig Sinn einen Webarchivlink als "tot" zu markieren. Das Achriv ist im übrigen für diese Links keine gute Lösung, und es sollten brauchbarere Quellen gefunden werden. Insgesamt sind übrigens über 480 Links betroffen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  17:04, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den ersten Links trifft es zu, weil zunächst das Webarchiv nicht verfügbar war. DAmals markierte ich eine Reihe der Links bei Meldung durch den Bot. Dann erschienen die Karten im Webarchiv und ich korrigierte die Links, die ich noch finden konnte. Ein Bot hat dann alle Links zum Webarchiv umgestellt. Mehrere Links, die Du dann als Toten Link makiert hast, waren zuvor nicht als solche gekennzeichnet (Beispiel). Ja, es wäre schön, wenn sich noch eine andere Seite als Beleg finden würde, die verlinkten Karten wurden aber leider von diesem Projekt erstellt und sind sonst bisher nicht online verfügbar. Gruß, --JPF just another user 19:12, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre besser gewesen, hätte man die Links ordnungsgemäß mit der Vorlage {{Webarchiv}} eingebunden hätte, anstatt sei einfach so per Bot den Webarchivlink einzusetzen. Das wäre wesentlich klarer, und würde die weitere Wartung wesentlich erleichtern. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:28, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Deine URV-BNR-Meldungen vom 10. Oktober 2012

Ich beziehe mich beispielhaft auf Benutzer:Artikelstube/Fürstenkollegium:

--tsor (Diskussion) 00:01, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Möglicherweise wurde der Text im Original gelöscht, jedenfalls auffindbar ist dieser online nicht mehr (Stichwortsuche "Präfixgrafen",...) (Land-, Mark- und Pfalzgrafen ). Der Text steht in der Artikelstube, der Originalautor hat sich 2 Jahre nicht um den Text gekümmert, und es ist nicht davon auszugehen, dass er sich darum kümmern wird, da ja ein entsprechendes Lemma Reichsfürstenrat im ANR existiert, und diese Seite wohl nur schwer zu einem neuen Artikel gemacht werden könnte. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  08:24, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Autor ist aber aktiv [4]. Bitte informiere ihn. Dann kann er sich dazu äussern. - Da keine URV nachweisbar ist entferne ich den URV-Baustein wieder. --tsor (Diskussion) 12:43, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

defekterWeblinkBotVorlage

Hola,

bitte mal etwas Beta-Testing, insbesondere der Doku. Reklame mache ich bei Gefallen dann schon selbst. VG --PerfektesChaos 10:00, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Danke! :) Eingebunden habe ich es mal, und es funktioniert zumindest bei der ersten und einzigen bisher aufgerufen Seite. Die Doku werde ich mir gleich nochmal näher ansehen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:25, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
1. Anmerkung: Der Marker ist etwas verwirrend {{Defekter Weblink Bot}} lässt erwarten, dass man beim Klicken zu Vorlage:Defekter Weblink Bot geleitet wird. Eine Darstellung der Verknüpfung etwa in dieser Form wäre möglicherweise logischer: [ →Defekte Weblinks ]; Vielleicht kann man auch noch einen entsprechenden Tooltip („Zeige die als defekt erkannten Links auf der Diskussionsseite.“) anzeigen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:46, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Am einigen Seiten funktioniert die Anzeige nicht. Abbé Pierre, 144., 176. und 184. Gemeindeschule oder 4,5-inch-Mark-8-Schiffsgeschütz Ich vermute, dass hier bestimmte Zeichen im Seitentitel nicht richtig verarbeitet werden. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:15, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Scheint so, dass überall dort keine Anzeige erfolgt, wo bestimmte Satzzeichen sowie Zeichen über ascii 127 vorkommen, die mit %hh aufgelöst werden. z.b. „ö“→„%C3%B6“. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:42, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe entsprechend geändert, danke für die Hinweise.
  • Den Artikelnamen hatte ich gewohnheitsmäßig encoded, aber das passt der API offenbar nicht. Nicht ganz nachvollziehbar, aber von mir aus. Es hat schon seinen Grund, warum ich regelmäßig über die Nummer der Seite gehe und nicht über den Namen; wenn ich die zugehörige Disku brauche, muss ich aber den NR davorsetzen.
  • Die Beschriftung habe ich entsprechend geändert.
  • Als Link gehe ich jetzt auf den Anker innerhalb der Vorlage und nicht mehr auf die Abschnittsüberschrift – was bessere Orientierung gäbe.
  • Den Tooltip habe ich drangehängt; allerdings haben die Benutzer, die das Ding sehen können, sich das aktiv herbeigeführt und wissen um die Bedeutung.
Zur Aktualisierung müsstest du deinen Cache löschen oder 23½ Stunden warten.
Guten Abend --PerfektesChaos 22:19, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Das ist jedenfalls ein sehr nützliches Tool für mich. Besonders praktisch finde ich, dass es auch angezeigt wird, wenn man direkt in den Edit-Bereich einsteigt. (siehe meine Test-Seite) Das hat mich dann auch direkt zur Idee geführt, von {{Toter Link}} eine Weiterleitung auf das Webarchiv anzubieten. (Derzeit nur in {{Benutzer:Boshomi/testvorlage}}). Da ich morgen leider sehr früh raus muss, werde ich mir dein Skript morgen abend wieder genauer ansehen. Wünsche dir eine gut Nacht und  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:46, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Das Pfeilchen war wohl ein Glückstreffer. Mir ist jedenfalls erst jetzt aufgefallen, dass ein vorangestelltes Pfeilchen in der Versionsgeschichte als Linksymbol für Links auf Sektionen verwendet wird.
Der gelöschte Abschnitt in der Doku war tatsächlich nicht notwendig, und hätte mehr verwirrt als genützt. Ich denke die Doku ist jetzt ganz gut so.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  23:25, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
„Restposten“ war auch nur ein Merkposten für die Bera-Phase; in der Frage war ich mir noch nicht so ganz schlüssig. Morgen werde ich das dann mal publik machen. Gute Nacht --PerfektesChaos 23:40, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Der Link wird auf gut 10% aller Seiten des BNR angzeigt, ist also durchaus nützlich für jene, die sich um die Wartung der Seiten kümmern. Es erspart das durchsuchen der Diskussionsseiten, die manchmal ganz schön lange seien können, und steigert dadurch die Effizienz ganz erheblich. Gute Nacht.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  23:46, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Moin

Kann es sein, das bei dem Bot was durcheinander geraten ist? Oder warum ist meine Disk. durch dich derart umfangreich geworden (alles nach und inklusive "Toter Link" stammt von deiner Bearbeitung. Grüße sendet Menkarlina * 20:17, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt. Habe versehentlich geschwungene statt eckiger Klammern erwischt, ist korrigiert. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:22, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ich verstehe dennoch nicht, warum das an mich gerichtet sein sollte. --Menkarlina * 20:28, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Du hast einen Edit revertiert. Da ich die Liste immer wieder neu erstelle, fallen mit Seiten auf, bei denen ich schon mal den url-Parameter in die Vorlage Toter Link gesetzt habe.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:37, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Sehe gerade, das war ein Irrtum. Diese Seite hatte ich selbst unabsichtlich auf deine Version revertiert. Ich habe dann auf Deinen Namen geklickt, und dir geantwortet. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:40, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Du scheinst Dich ja mit Programmierspielereien ganz gut auszukennen - könntest Du nicht auch ein bisschen Statistik rund um die defekten Weblinks betreiben? Ich dachte so an eine tägliche Wasserstandsmeldung, wieviele Links noch zu fixen sind, und in wievielen Jahrhunderten wir schätzungsweise damit durch sind (vorausgesetzt GiftBot läuft nicht die nächste Runde)... --Mabschaaf 19:36, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Da müsste man eine Bot beauftragen, dass dieser täglich die Größe der Kategorie in einer Seite einträgt. Derzeit hilft es nur auf WP:WLW vorbeizusehen. Ich habe mir die Zahlen leider nicht notiert, schätze aber, dass es etwa 1500 Links waren, die letzte Woche gefixt wurden. Bei gleichbleibendem Tempo sind wir damit in 2 Jahre fast fertig. p.s.: Siehe dir das Helferlein mal an, das Benutzer:PerfektesChaos gemacht hat. Damit lässt sich die Effizienz schon recht deutlich steigern. Ich hoffe, dass dieses Helferlein von möglichst vielen Benutzern verwendet wird. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:49, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Mir persönlich hilft das Helferlein gar nicht, weil ich eine Wartungsliste abarbeite und nicht "zufällig" über irgendwelche Artikel stolpere. Effizienter könnte man mM noch sein, wenn irgendwie besser in den Griff zu kriegen wäre, welche Links gehäuft auftreten um anschließend ein Bot-gestütztes Fixen anzuschubsen.--Mabschaaf 19:59, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

<bk>

genau da hilft es ja. Ich habe derzeit eine Arbeitliste auf Benutzer:Boshomi/Test stehen. Ich öffne die Artikel direkt im Editmodus, und kann trotzdem auf dem erste Blick sehen, ob hier noch ein Boteintrag auf der Diskussionsseite liegt. Die Seite öffnet praktischer Weise in einem eigenen Tab. Derzeit findet sich etwa auf jeder zehnten Seite ein Boteintrag auf der Diskussionsseite. Je nach Arbeitsweise kannst du dann vielleicht einen oder mehrere der Links gleich ausbessern, oder den Boteintrag einfach entfernen, wenn der Link nicht mehr im Artikel steht. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:08, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ich nutze eine täglich von MerlBot aktualisierte Liste mit Diskuseiten, die den Baustein auf alle Fälle haben, das ist also nicht die Frage.--Mabschaaf 20:15, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Das Helferlein ist trotzdem praktisch, da es bei längeren Diskussionen sofort zum Boteintrag springt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:19, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe Giftpflanze mal hiervon in Kenntnis gesetzt.--Mabschaaf 20:05, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
jo, kann nicht schaden. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:09, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Seit Ende des Botlaufs vor drei Wochen (http://toolserver.org/~jarry/templatecount):
Zeit;Artikel mit Botwarnungen
2012-10-10T23:41:10Z  ; 163889    
2012-10-11T23:46:24Z  ; 163619    
2012-10-12T23:48:39Z  ; 163216    
2012-10-13T23:46:01Z  ; 162764    
2012-10-14T23:19:55Z  ; 162323    
2012-10-15T23:51:14Z  ; 161816    
2012-10-16T23:39:57Z  ; 161519    
2012-10-17T23:37:42Z  ; 161347    
2012-10-18T22:54:51Z  ; 161177    
2012-10-19T22:43:23Z  ; 161058    
2012-10-20T23:46:59Z  ; 160887    
2012-10-21T23:01:27Z  ; 160797    
2012-10-22T23:42:25Z  ; 160672    
2012-10-23T22:36:56Z  ; 160543    
2012-10-24T23:46:24Z  ; 160350    
2012-10-25T19:18:34Z  ; 160316    
2012-10-26T23:57:08Z  ; 160114    
2012-10-27T23:32:18Z  ; 159955    
2012-10-28T22:00:44Z  ; 159804    
2012-10-29T20:31:42Z  ; 159684    
2012-10-30T23:34:38Z  ; 159507    
2012-10-31T20:11:25Z  ; 159451    
Gegen Ende der ersten sieben Tage ist ein "Knick" zu sehen, in den letzten beiden Wochen wurden täglich etwa 0,1% Artikel gefixt - sollte besser nicht extrapoliert werden. Wichtiger wäre, wieviel Botwarnungen müssen im Schnitt täglich abschließend bearbeitet werden, damit die Anzahl der Artikel mit toten externen Weblinks nicht wächst. Um das grob zu schätzen, wie viele Artikel haben externe Weblinks und wie viele Links sind das, hat jemand die Zahlen? --Thoken (Diskussion) 10:54, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Der Knick hängt vermutlich mit den Beobachtungslisten zusammen, die vielfach auf 7 Tage eingestellt sind.
Ich befülle derzeit die Vorlage Toter Link mit dem url-Parameter. Gestern habe ich auch einen Link auf das Webarchiv in dieser Vorlage eingebaut, da vielfach als tot markierte Links im Waybackarchive auffindbar sind. Danach werde ich mich wieder mehr um WP:WLW kümmern, wo es auch noch viel zu verbessern gilt. Die Aufstellung zeigt, wie wichtig Verbesserungen wie das Helferlein von PerfektesChaos sind.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  11:19, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hi Boshomi, ich fände es super, wenn Du auf WP:WLW eine Statistik-Ecke einrichtest und die oben genannten Zahlen für die Nachwelt nutzbar machst. Dabei sollte dann aber unterschieden werden zwischen den verschiedenen Vorlagen. Mein leiser Verdacht ist, dass die Anzahl von Vorlage:Defekter Weblink Bot zwar sinkt, dafür aber Vorlage:Toter Link zunimmt, Vorlage:Webarchiv sowieso, etc.
@Thoken: hattest Du die alten Zahlen gespeichert oder wie bist Du jetzt noch da rangekommen? --Mabschaaf 12:19, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Idee finde ich gut. Passt auf die Seite Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Monitoring Die Startseite sollte auch noch angepasst werden, um es mehr nach einem Wikiprojekt aussehen zu lassen. Füge es dort ein, wie es dir gefällt. It'a a wiki!
Toter Link nimmt zwar zu, aber das Tempo ist nicht sonderlich schnell. Da sind vielleicht 50 Seiten seit einer Woche hinzugekommen.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  12:29, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
p.s. Ich überlege gerade, eine neue Vorlage "Wayback" zu erstellen. Diese sollte dann wie die Inlinevariante von Toter Link einsetzbar sein, und nur einen einzigen Parameter (waybackurl) haben. Damit könnte man auf einfache Weise wieder eine Menge (Seite nicht mehr abrufbar.) Vorlagen loswerden, da so eine Vorlage recht einfach mit Hilfe von Bots eingestetzt werden kann.
Es freut mich, dass Du die Idee gut findest, vielleicht sogar gut genug, dass Du es selbst einbaust? Ich komme momentan nicht dazu (viel zu viele offene Baustellen). Was die von Dir programmierten Vorlagen angeht, muss ich definitiv passen. Du scheinst da eine sehr technik-lastige Sicht- und Sprachweise zu haben. Ich kann weder mit Inlinevariante noch mit dem von Dir gerne genutzten Schattenlink was anfangen. Nur so als Tipp: Wenn das irgendwie Akzeptanz finden soll, solltest Du dafür irgendwo eine Hilfeseite bauen - und zwar für Dummies wie mich, mit ausführlichen Beispielen und einer guten Erläuterung, warum so etwas nützlicher als andere Varianten ist.--Mabschaaf 12:50, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Schattenlinks dienen vor allem einer späteren systematischen Abarbeitung. Natürlich müssen noch entsprechende Hilfseiten geschrieben werden und Tools verbessert und neu geschaffen werden. Das sind alles Baustellen. Die Statistik müsste irgendwie automatisiert erstellbar sein. Ich bin nicht in der Lage so eine Seite täglich am aktuellen Stand zu halten. Die Inline-Variant für Tote Links hat den Vorteil, dass diese einfacher einsetzbar und später auch leichter korrigierbar ist: Einfach https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl= vor und Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar]. ( vor und Suche in Webarchiven.) [ vor und @2]Vorlage:Toter Link/[ vor und hinter die url setzen, fertig. Wenn die Vorlage "Wayback" fertig ist, kann amn einfach {{Toter Link |inline=ja | url= mit {{wayback | url= ersetzen, falls es tatsächlich eine Archivversion gibt. Bei http://web.archive.org/web/20070630141417/http://websig.civil.ist.utl.pt/timorgis/Maps@139@2.aspx könnte man das gleich 480 mal einsetzen.
Das größte Problem ist allerdings wirklich die ungenügende Dokumentation. Ich werde demnächst versuchen dies ein wenig zu verbessern. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  13:15, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Daten, auch der beiden anderen Vorlagen, sammle ich seit etwa zwei Monaten. --Thoken (Diskussion) 23:13, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da besteht offensichtliches Interesse an solchen zahlen. Ich werde mal einen Botauftrag fromulieren. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  09:53, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • @Boshomi: Du hattest grad ein Link auf Wayback in die Toter Link hineingeschrieben. Das müsstest du wieder unsichtbar machen, sonst gibt es größere Proteste. Grund: Es ist für alle Leser der Artikel sichtbar. Die Toter Link wird aber überhaupt in Artikeln nur geduldet, wenn der gesamte Hinweis klein und unauffällig ist. Du müsstest dies also in ein standardmäßig unsichtbares Element mit Klasse verpacken, das nur von bewussten Weblinkpflegern per CSS sichtbar gemacht werden würde.
    • Übrigens ist der traditionell der erste (unbenannte) Parameter von Toter Link der Zeitpunkt der ersten Feststellung der Unerreichbarkeit; sollte tunlichst zur Unterstützung der Detektivarbeit drinbleiben, auch wenn die Herzchen das Dokumentieren vergessen hatten (en:Template:Dead link).
  • Für die Statistik reicht ein wöchentlicher Überblick; Merlbot & Co. machen sowas routinemäßig. Tagesaktualität ist nicht erforderlich.

VG --PerfektesChaos 13:35, 1. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Den Link auf das Archiv habe ich gesetzt, weil der Anteil der bereits mit "Toter Link" markierten Seiten, die aber tatsächlich noch im Archiv auffindbar sind, erstaunlich hoch ist. Toter Link sollte jedenfalls keine Dauerlösung sein, sondern kann nur ein Zwischenschritt zu einer tragfähigen Bequellung des betroffenen Abschnitts, z.B. durch Literatur. Eigentlich sollten mit Toter Link überhaupt keine Archivversionen gefunden werden. Ich sehe das selbst als Übergangslösung. Sobald alle urls erfasst sind, werde ich mal systematisch Webarchiv einsetzen, und die Toter Link entfernen. Danach kann die jetzige Lösung revertiert werden. Neu hinzukommende Toter-Link-Einbindungen bei vorhandenen Archivlink können wiederum per Bot aufgespürt und in Wartunslisten geschrieben werden. Wenn kaum noch als tot markierte Urls im Webarchiv gefunden werden, macht eine Verlinkung zum Webarchiv natürlich gar keinen Sinn mehr, da braucht es dann auch keine eigenen CSS Skripts. (Wenn jemand Toter Link setzt, ohne davor ins Archiv gesehen zu haben, hätte dieser User wohl kaum so ein Skript laufen, und andere werden diesen Link ohne Bothilfe kaum ausfindig machen.) Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:30, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das Datum war einer Minderheit der Einbindungen gesetzt, und das meist durch Bots. Ich überlege, ob es nicht besser sei, für derartige Wartungsvorlagen mit Bots eine Art Log schreiben lässt, aus der dann hervorgeht, wann so eine Vorlage gesetzt, und was sie wieder entfernt wurde. So ein Log hätte für die Recherche den Vorteil, dass der selbe Link, der vielleicht schon früher auf einer anderen Seite markiert wurde, dem tatsächlichen offline-Datum näher kommt, und der Link vielleicht sogar durch einen Ersatzlink gesetzt wurde, der auch da verwendbar wäre.
Wöchentlich reicht für die Statistik, ist tatsächlich eine typische Botaufgabe. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:30, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"Toter Link" - Bitte um Hilfe

Neuerdings finde ich nach meinem Hinweis auf einen "Toten Link" z.B. zuletzt auf der Seite [[5]] dann eine Abänderung des Hinweises mit dem Zusatz "Toter Link mit Urlangabe, inline um doppelte Urlangabe zu vermeiden.". Ich hab's nicht rausbekonmmen, wie ich vorn vornherein den "toten Link"-Hinweis so komplettieren kann. Bitte um Erklärung zum Vorgehen. Gruß --Horst bei Wiki (Diskussion) 16:09, 2. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Eigentlich geht es nur um das Befüllen des Parameters "url". Damit werden dann die kaputten Links zentral auffindbar:
  • Alle mit url gemarkten toten Links:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&limit=5000&offset=0&target=http%3A%2F%2Fdeadurl.invalid%2F

  • Auswertung nach domain:

https://toolserver.org/~gifti/tool/toterlink.fcgi

Der Parameter inline=ja ermöglicht es, die Vorlage direkt einzusetzen, ohne die url extra kopieren zu müssen, und erspart auf diese Weise eine Menge Arbeit, und ist auch nachträglich einfacher mit Bots bearbeitbar. Durch die Markierung der toten Links mit dem url-Parameter werden auch spätere Botläufe erleichtert, da diese dann die bereits manuell als tote Links gekennzeichneten Urls leichter erkennen können.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  16:21, 2. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Ev. doofe Nachfrage: Bis hier: „ [{{Toter Link |inline=ja |date= „ könnt ich es ja noch tippen. Muß ich dann de Rest „Uhrzeit, Datum, CET“ selbst eingeben, oder erscheint das automatisch? --Horst bei Wiki (Diskussion) 16:39, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
das mache ich mit dieser Kopiervorlage:
  {{Toter Link |inline=ja |date=~~~~~ | url=
die 5 Tilden sezten das Datum, das mir als Default dient. War zuvor ein Datum angegeben schreibe ich dies über die Tilden.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  16:34, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ergänzung: Steht der Link bereits in der Vorlage Internetquelle oder Cite Web, dann setzte ich dort den Parameter "|offline=ja"; Bei Cite News setze ich die Kopiervorlage direkt in die Vorlage siehe auch Vorlage:{{Toter Link}}  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  16:45, 2. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Danke für Erklärungen (Nachilfe)! Gruß --Horst bei Wiki (Diskussion) 16:52, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
gerne! Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  16:54, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kannst Du es bitte lassen, Links, die ich als tot gekennzeichnet habe, auf das Webarchiv umzubiegen. Wenn dort etwas verfügbar wäre, hätte ich die Links nicht so gekennzeichnet. So werden die Leser in die Irre geschickt. Danke für Dein Verständnis. Anka Wau! 17:25, 2. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Ich habe gerade in Deine Beitragsliste geguckt und gesehen, dass Du routinemäßig derartige Änderungen vornimmst. Das ist nicht hilfreich. Entweder Du prüfst die Links oder Du lässt das sein. Die Arbeit an unsere Leser weiterzugeben, ist völlig daneben. Links auf das Webarchiv sollten nur dann erfolgen, wenn dort auch etwasdas Gesuchte zu finden ist. Anka Wau! 17:36, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

<bk>

Der Link auf das Webarchiv ist ein temporärer Zustand. Das Problem ist, dass derzeit sehr viele Links als Toter Link markiert sind, die aber noch im Archiv auffindbar sind. Daher habe ich einen Link auf das Archiv in die Vorlage Toter Link gepackt. Der nächste Schritt, nachdem alle Einbindungen mit dem Parameter url versehen sind, ist das ersetzen der Vorlage Toter Link mit Webarchiv, wo dies möglich ist. Danach wird es keine Treffer von Toter Link im Webarchiv mehr geben, womit dann auch der Link darauf revertiert wird. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  17:43, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Du hast in etlichen Fällen aber bereits geprüfte Links „kaputtrepariert“, in einem Fall sogar meinen Revert erneut überschrieben. Guck ordentlich hin. Rein schematisch ohne Prüfung ist das sinnlos. Anka Wau! 17:48, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wie wärs eigentlich mit nem Botflag? Du wirst mir nicht erzählen wollen, dass Du das von Hand machst. Anka Wau! 17:52, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Soweit ich weiß habe ich heute mit 2 Ausnahmen (Falsche Satzzeichen im Link) überhaupt keine Links repariert, sondern bloß den url-Parameter gesetzt. Das dient z.B. für später Botläufe des Giftbots, oder zum systematischeren Abarbeiten von wirklichen Linkfixes. Siehe auch Diskussionen darüber. Der Link auf das Archiv ist nur temporär, und kann (und wird) durch Änderung der Vorlage zentral rückgängig gemacht werden. Derzeit sind aber bei fast einem Viertel aller aller mit Toter Link markierten Links Webarchiv-Versionen vorhanden.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:00, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ich mache das per Hand. Benutzer:Boshomi/Test. Das waren original beinahe 3000 Seiten zum Editieren. sind jetzt noch knapp 500.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:00, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nochmal: Die Links sind geprüft und ich bitte darum, die in Ruhe zu lassen. Das geht automatisch gar nicht. Oft genug sind im Webarchiv nämlich Seiten gespeichert, die nur darauf hinweisen, dass es die eigentlich gesuchte Seite nicht mehr gibt. Anka Wau! 18:10, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das glaube ich dir ja, dass deine Links geprüft sind. Beim Markieren der Toten Links geht es um die Angabe des URL, nicht mehr nicht weniger. Dass derzeit zusätzlich eine Link auf das Webarchiv angeboten wird, liegt daran, dass diese Vorlage leider sehr oft nicht korrekt eingesetzt ist, also auch dann, wenn ein Link auf das Archiv vorhanden ist. Wie gesagt, werde ich dies demnächst für alle Links überprüfen, und dort wo möglich die Vorlage {{Webarchiv}} einsetzen. Ich bitte dich kurzfirstig den Links auf achiv.org zu tolerieren, bis alle Vorlagen korrekt verwendet werden. Jedenfalls sollten alle Einbindungen der Vorlage {{Toter Link}} mit dem url-Parameter befüllt sein. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:18, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da Du ja versicherst, Du machst das nicht automatisch, wird es Dir ja leicht fallen, die von mir gesetzten Hinweise auf tote Links nicht anzurühren, so dass auch ein späterer Botlauf sie nicht kaputtmacht. Wenn ich Links als nicht erreichbar kennzeichne, dann sind sie es. Und dann ist da auch nichts im Archiv. Anka Wau! 18:23, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass die Bots die Links nicht als markiert erkennen, wenn die Vorlage irgendwo daneben, und ohne url-Parameter gesetzt wird. Giftbot hat nur eine Minderheit als markiert erkannt, und wird diese bei späteren Botläufen wieder nur schwer erkennen können. Mit Hilfe des url-Parameter ist der Link jedenfalls als Tot erkennbar, da diese dann in entspechenen Schattenlinks abfragbar sind. Einfach nur {{dead link}} neben den Link zu stellen ist reichlich nutzlos, denn Toter Link sollte keine ewige Dauerlösung sein, sondern ein Zwischenschritt zur besseren Belegung der Artikel. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:59, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der Giftbot hat in keinem Artikel irgendwelche Links angerührt. Anders Du. Es hat seinen Sinn, dass hier nur Hinweise auf der Disk. erfolgen. Anka Wau! 19:05, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das stimmt schon, dass Giftbot viele der als Toter Link markierten Seiten erkannt hat, ich schätze es waren deutlich weniger als 50%. Das es aber alle möglichen Varianten gibt, wie diese Vorlage gesetzt wurde, kann das natürlich nicht vollständig sein. Dazu bräuchte man eine extrem aufwendige Programmierung. Tipp: nimm dir das Helferlein von Perfektes Chaos, und siehe dir an, wie es wirklich aussieht.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:11, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Senf als Unbeteiligter: Boshomi, ich habe den Verdacht, dass es wirklich gut gemeint ist, was Du da machst. (@Anka: nimm das bitte auch mal für einen Moment an und versuche meinen folgenden Gedankengang mitzuvollziehen.) Aber Du weißt: gut gemeint ist nicht identisch mit gut gemacht! Was hier (und zumindest auch in den beiden Threads weiter oben) immer wieder auffällt, ist dass die Transparenz bzw. die Dokumentation rund um Deine Aktionen sehr zu wünschen übrig lässt. So kann man nicht auf Verständnis hoffen. Dazu kommt, dass Du mit einer sehr technisch angehauchten Sprache versuchst, zu erklären, was das Ganze soll. Auch hier wird Dir Otto-Normal-Benutzer nicht folgen können und aus diesem Unverständnis resultiert dann eine Menge Ärger (auf allen Seiten!). Daher wäre mein dringender Rat: Mach erst mal eine vernünftige Doku, zeige Schritt für Schritt, was Du vor hast, welche Kosequenzen das jeweils hat und warum ganz am Ende alles viel besser ist... Und dann erst solltest Du Massenedits vornehmen. Viele Grüße --Mabschaaf 19:42, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Dokumentation ist definitiv ein Schwachpunkt. Aber leider tue ich mich recht schwer, allgemeinverständlich zu formulieren (Weshalb ich auch lieber Wartungsarbeiten erledige als Artikel zu schreiben) Bei der Markierung der Vorlage mit dem url-Parameter habe ich jetzt etwas 85% durch. Dass dabei soviele URLs im Webarchiv auffindbar sind, hat mich selbst überrascht, und ist mir erst mit PCs Helferlein so richtig bewusst geworden. Ich lerne da auch selbst Schritt für Schritt. Dass eine Vorlage die tausendfach im Artikelraum verwendet wird, bei Änderungen zu Diskussionen führt ist mir auch klar. Wenn man sich die vielen leeren Diskussionskilometer rund um den Giftbot ansieht, bei denen leider auch keine vernünftige Dokumentation rauskam (WP:WLW ist hier ein Versuch zur Verbesserung, aber auch noch immer eine Baustelle) bin ich mit der relativen Ruhe nach gut 2500 Edits im ANR nicht so unzufrieden, könnte aber auch besser sein. Ich bewundere übrigens Giftpflanze für ihre Ruhe während ihr Bot lief. Was da an Diskussionen, VMs,... abging, war echt grenzwertig. Was mich betrifft, ich sollte mich wohl demnächst wieder mehr um WP:WLW kümmern, damit meine Aktionen besser nachvollziehbar werden. Die URL markiere ich aber vorher noch fertig durch. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:09, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
(BK)Mabschaaf, Danke für Deinen Vermittlungsversuch. Ich kann technische Sprache durchaus verstehen. Aber Boshomi ist scheinbar mit seinen automatisierten (!) Edits nicht in der Lage, auf Einzelfälle Rücksicht zu nehmen. Er macht ungeniert weiter und hat prompt den nächsten Artikel aus dem Hundebereich, den ich bereits geprüft hatte, für irgendwelche Botläufe vorbereitet. Boshomi nochmal: Lass die Finger von Links, die bereits geprüft sind. Mach Deine Arbeit manuell. Dann kannst Du mit Hilfe der Vorschaufunktion - nach genau den Edits, die Du jetzt machst, dann aber natürlich nicht speicherst - gleich gucken, ob im Archiv etwas ist. Dazu musst Du Dich dann in die Artikel hineindenken. Und das ist der einzig sinnvolle Weg Weblinks zu kontrollieren. Mit Sachkenntnis oder zumindest mit der Kenntnis des Zusammenhangs im Artikel. Anders bekommt man nämlich nicht mit, ob man die richtige Seite hat. Wenn Du diese Arbeit nicht leisten magst, lass die Finger von den Links. Anka Wau! 20:13, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Anka, deine 5 Arktikel sind keine Ausnahme, in keinster Weise. Was dich stört ist ein Änderung in der Vorlage Toter Link (Anzeige Archivurl-Link), die ich aber derzeit, für einen beschränkten Zeitraum, für notwendig und effizient halte. Grundsätzlich sollten alle Einbindungen dieser Vorlage mit dem Parameter URL markiert werden, da dies wegen der damit gesetzten nicht sichtbaren Schattenlinks eine Reihe von Vorteilen für systematische Bearbeitung bietet. Das Abarbeiten dieser Links ist etwas für Speziallisten (z.B: mit Bibliothekszugang). Du hängst dich aber einzig und allein auf dem sichtbaren Link nach archiv.org auf, der noch 2-3 Wochen sichtbar ist, bevor dieser wieder entfernt wird (Notwendiger Zeitraum zum Setzen der Webarchivvorlage). Die Vorlage Toter Link ist in Artikel notwendigerweise gedulet, aber als Dauerlösung definitiv unerwünscht. Ich bin bemüht hier Voraussetzungen zu schaffen, die die Zahl der Einbindungen reduziert, und dabei gleichzeitig die Artikel besser zu bequellen. Das Toter Link häufig das Ergebnis der Abarbeitung der durch Giftbot markierten Links ist, ist hier eine systematische Verbesserung der Infrastruktur dringend geboten, da wohl von dort viele tausend zusätzliche Einbindungen erwartet werden müssen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:29, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nach einer Stichprobenweisen Auswertung brachte nun zutage, dass nicht ein Viertel der mit Toter Link markierten Seiten im Webarchiv auffindbar sind, sondern satt 46%. Damit wird das Ersetzen der Vorlage Toter Link mit Webarchiv wohl etwas länger dauern.

Ich frage ungern mehrfach, habe aber den Eindruck, es kommt nicht an: Wie hast Du automatisch festgestellt, dass im Archiv genau die gesuchte Seite steht ohne Dich um den Inhalt jedes einzelnen Links zu kümmern? Wenn Du genug Links manuell in Ordnung gebracht hast, dann weißt Du, dass der Link auf ein funktionierendes Webarchiv nichts, aber auch gar nichts, über die Verwendbarkeit der dort gefundenen Seite aussagt.
Und der zweite Punkt, den Du selbst schon angesprochen hast: Das Ersetzen eines Links durch einen entsprechenden Archivlink ist nicht das Mittel der Wahl. Erste Wahl ist ein besserer Beleg und zweite Wahl ein Link auf eine andere Seite, die das selbe aussagt. Das geht beides nur mit inhaltlicher Prüfung. Ich bitte Dich nochmals dringend von automatischen Ersetzungen von Links die Finger zu lassen. Anka Wau! 19:26, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Mhm, dann betrachtest Du aber alle Weblinks generell als "vergiftet". Es kann Dir keiner versprechen, dass eine Website, die hier irgendwann mal verlinkt wurde, auch wenn sie ununterbrochen erreichbar war und noch ist, heute noch immer den selben Inhalt hat wie zum Zeitpunkt der Verlinkung. Insofern ist ein Snapshot, wie ihn das Webarchiv liefert, eine deutlich stabilere Variante (sozusagen ein Permalink). Dass sich Webseiten jederzeit ändern können ist natürlich ein Riesenproblem, was sich nur lösen ließe, wenn Mediawiki schon beim Setzen des Links auf eine externe Seite diese in ein eigenes Webarchiv kopieren und den Link direkt dorthin umbiegen würde. Wäre mM die einzig sinnvolle Lösung, würde alle Probleme mit umziehenden, verschwindenden und sich verändernden Webinhalten spontan lösen - ist nur leider aus rechtlichen Gründen wohl nicht drin (rechtlich ist ja wohl auch das Webarchiv äußerst fragwürdig).--Mabschaaf 19:39, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, gedankenlosen Einsetzen der Archivlinks ist tatsächlich keine Lösung. Wenn möglich sollte man mit den Stichworten aus dem Archiv eine Recherche nach besseren Ersatzlinks durchführen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:00, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

<bk>

Ich habe keine Links ersetzt, ich habe nur den Parameter url in der Vorlage Toter Link befüllt!
Um zu überprüfen ob ein Link im Webarchiv auffindbar ist, gibt es eine Firefox Erweiterung siehe http://evaluator.oclc.org/ ; Damit habe ich 1441 Links geprüft und tatschächlich waren 673 Links waren auffindbar. Ich verstehe deinen Widerstand ehrlich gesagt überhaupt nicht, da du dich an einer reinen Äusserlichkeit störst, die nochdazu temprär ist, bis die Vorlage Toter Link nur noch dort eingesetz wird, wo sie auch tatsächlich hingehört. Derzeit ist das bei etwa der Hälfte der Einbindung nicht der Fall. Die nakte Variante, ohne Url-Angabe wird es in Kürze nicht mehr geben, da diese unwartbar ist, siehe den hohen Anteil an falschen Einbindungen.
Ja natürlich ist ein Ersatzlink das Mittel der Wahl, aber dazu braucht es effizient Methoden, dies zu bewerkstellen. Ich will nicht bei jedem gleichen Link die gleiche Recherche xfach wiederholen. An einer verpflichtenden Angabe des url-Parameter in der Vorlage führt kein Weg vorbei.
Etwas anders ist der Link auf Archiv.org. Dieser ist eine reine Übergangslösung, und sinnvoll, solang bei so vielen Links dort ein Treffer gefunden wird. Wenn die Ersatzlinks gesetzt sind, wird dies einfach zentral über die Vorlage wieder abgeschaltet, genauso wie es zentral eingeschaltet wurde.
Falls du irgendwelch Vorschläge hast, wie man den Umgang mit defekten Links verbessern kann, dann her damit. Am besten auf WP:WLW, ansonst bitte ich dich, deine Reverts wieder rückgängig zu machen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:00, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe etliche Links als tot gekennzeichnet, bei denen zwar eine Seite im Archiv steht, die aber nichts mit dem zu tun hat, was da offenbar mal stand. Ich habe keinen Überblick über alle diese Fälle und keine Lust, diese Arbeit durch irgendwelche sinnlosen Aktionen zu verlieren. Daher der Widerstand. Anka Wau! 21:17, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Mittelfirstig geht es überhaupt nicht um die Archivlinks. Diese werden durch die Vorlage automatisch gesetzt, und werden nicht mehr gesetzt, wenn der Großteil der Falscheinbindungen gefixt ist. Dennoch ist es wichtig, dass in allen Vorlagen der URL-Parameter gesetzt ist, denn für deren Wartung gibt es schon Tools, und weitere werden geschaffen. Bedenke auch dass Toter Link häufig die Endstation der Bearbeiteung von Defekter Weblink Bot ist, und dadurch die Zahl der Einbindungen von Toter Link drastisch steigen wird. Toter Link ist aber im Artikelraum auch nur eine zwangsläufig geduldete, aber im Kern unerwünschte Vorlage. Daher braucht es effiziente Methoden, unzureichend belegte Artikel schnell zu finden, und besser zu bequellen. Der URL-Parameter ist dafür sehr wichtig. Zusätzlich erlaubt es weitere Botläufe, ohne bereits markierte Links wieder als defeker Weblink auf die Diskussionsseite zu setzen. Ich bin in kürze fertig mit dem setzen der URL-Parameter, und werde diese dann auch in deine Hundeartikel setzen. Wenn du das nicht willst, dann empfehle ich dir die Vorlage Toter Link aus deinen Artikel entfernen, und die Artikel anders belegen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:40, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es kann doch nicht in Deinem Sinn und im Sinn all derer, die sich mit defekten Links beschäftigen, sein, wenn die Vorlage nicht mehr gentutzt wird. Wenn sie aber künftig dazu einlädt, bereits kontrollierte Seiten woanders hin zu verlinken (und das tut sie ja jetzt schon für alle Leser, und wenn ich Dich richtig verstehe, später sogar für Bots) werde ich sie definitiv nicht mehr nutzen. Links, die ich kontrolliert und als tot gekennzeichnet habe, soll niemand mehr umbiegen auf irgendwelche Archivseiten. Anka Wau! 21:52, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ein Vorlage Toter Link ist dann fertig bearbeitet, wenn sie aus dem Artikel entfernt werden kann. Alles dazwischen sind Zwischenschritte, temporäre Rechercheergebnisse. Mit dem Url-Parameter sollten auch eine Art Log eingerichtet werden, aus denen man dann entnehmen kann, wann ein Link als tot markiert wurde, und wann die Vorlage wieder entfernt wurden. Oft ist ein Edit in einem ganz anderen Bereich aufschlussreich für das Fixen von Seiten, die eigentlich ein ganz anderes Thema behandeln. Derzeit weiß ein Benutzer nicht was der andere tut. Hier liegt mein zentraler Ansatz, der auch Anlass war WP:WLW zu gründen. Ich will Informationen die ein Benutzer bei der Recherche gewonnen hat, anderen Benutzern zugänglich machen, ohne dass ich die Benutzer mit Dokumentationsverpflichtungen belaste. Es sollten nur die entscheidenden Edits auffindbar werden, aus denen man dann seine Rückschlüsse ziehen kann. Derzeit muss noch eine Menge an Arbeit geleistet werden. Übrigens deine 6 Seiten sind nun die letzten, die nicht markiert sind: Spezial:Linkliste/Vorlage:Toter_Link/!...nourl. Über 3000 habe ich bereist fertig mit url-Parameter versehen. Ich werde sie jetzt auch wieder mit url-Parameter versetzen.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:08, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Lass das bitte sein, ich kümmere mich um diese Links. Anka Wau! 22:12, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Übrigens bin ich arg erstaunt, dass es nur sechs Links sein sollen. Das ist für mich ein Hinweis darauf, dass irgendwo schon welche durchgerutscht sind. Wenn Du willst, dass sich niemand mehr der defekten Links widmet, lass Deine Scripts und Halbautomatismen weiterlaufen. Ich mach mich jedenfalls nicht zum Deppen von Scripts und räume denen nach. Anka Wau! 22:15, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das sind bestimmt keine durchgerutscht. Dieser Schattenurl wird durch die Vorlage Toter Link gesetzt, wenn der Parameter url fehlt. Steht auch in der Dokumentation von {{Toter Link}}.

Diese Vorlage kann so einiges, dass man am ersten Blick nicht vermuten würde, so werden etwas die betroffenen Domains aufgelistet, es gibt eine vollständige Toten Liste aller Links und betroffen Seiten. Derzeit sind übrigens 5460 Links als Tot markiert. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&limit=5000&offset=5000&target=http%3A%2F%2Fdeadurl.invalid%2F Dabei ist die Vorlage auf 3.387 Artikel und 33 Benutzerseiten eingebunden, abrufbar über die Wartungskatgorien Kategorie:Wikipedia:Weblink offline (und Unterkatgorien)...  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:26, 3. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Ich hatte es geahnt.
Es müsste der gesamte Bereich umschlossen werden mit
<span id="DefekterWeblink" style="display:none"><small> Suche im Webarchiv: ............</span>
Damit ist es für alle Leser unsichtbar.
Weblinkpfleger können dann in ihrer CSS setzen
#DefekterWeblink { display: inline ! important; }
VG --PerfektesChaos 10:58, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Das nehme ich gelassen. :) Ich bin gerade dabei eine Vorlage fürs Wayback Archiv zu bauen, die man nur inline verwenden kann, und nur einen Parameter (url) hat. Die auffindbaren Links habe ich schon in einer Datei, muss aber noch gut 2000 mal das wayback-Datum suchen. Wenn diese Liste mit korrekten waybacklink fertig ist, kann diese in die einzelnen Artikel übertragen werden. Das ist zwar auch keine einwandfreie Lösung, dennoch deutlich besser als der bisherige Zustand. Mit dem zuunrecht in den "Weblinks"-Abschnitten der Artikel stehenden Toter Link-Einbindungen lassen sich jedenfalls mal mehr als die Hälfte der bisherigen Einbindungen beseitigen. Wenn diese Arbeit abgeschossen ist, kann der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden, da dann alle Einbindungen "checked" sind.
Ich denke, dass man gelegentlich durchaus mal ein wenig Widerstand in Kauf nehmen kann und soll, da andernfalls aus lauter Rücksichtnahme auch sinnvolles nicht mehr umsetzbar ist, und wie das Beispiel mit Anka gezeigt hat, war die Benutzerin am Ende durchaus konstruktiv mit dabei. Oft redet man einfach sehr lange aneinander vorbei.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  11:23, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Waybackarchiv

Bitte meine Wortmeldung in der Diskussion nicht als Angriff auffassen. Ich möchte wirklich nur, dass eine Lösung gefunden wird, die allen Benutzer nützt, auch dir und mir. Das Hilfsangebot meine ich deshalb auch wirklich ernst. Mir schwebt ein Benutzerskript vor, das im Prinzip wie ein halbautomatischer Bot vorgeht. Es bereitet einen Artikel so gut es geht vor. Du schaust dir in der Diff-Ansicht an, was das Skript vorbereitet hat und ob das in Ordnung ist, und füllst als einzige manuelle Arbeit nur noch die passenden Zeitstempel ein.

Mein Auto-Formatter arbeitet nach diesem Prinzip. Du kannst ihn gern einmal ausprobieren um zu sehen, was ich meine. Das Skript fügt einen Knopf in die Werkzeugleiste ein, der die eigentliche Arbeit ausführt. Was der Knopfdruck bewirkt hat, prüft man per „Änderungen zeigen“ und wenn man zufrieden ist, speichert man.

Mal ein konkretes Beispiel. Angenommen, im Artikel steht schon das hier:

[{{Toter Link|inline=ja|url=http://www.beispiel.de/}} Titel]

Daraus macht das Skript entweder auf Knopfdruck oder sogar ganz automatisch das hier, aber es speichert das noch nicht:

{{Webarchiv|url=http://www.beispiel.de/|wayback=*|text=Titel}}

Per Vorschau geht man diese Links der Reihe nach durch, sucht passende Zeitstempel heraus und fügt diese anstelle der Sternchen ein. Das wäre jedenfalls das einfachste denkbare Vorgehen, so ein Skript lässt sich beliebig verfeinern. Es könnte zum Beispiel ein kleines Popup mit einer Liste aller Kandidaten öffnen. Dort hat man für jeden toten Link einen oder sogar mehrere Recherche-Links und ein Textfeld. Der Bothinweis von der Diskussionsseite wird auch beachtet und die jeweiligen Links in der Liste ebenfalls angezeigt, auch wenn sie im Artikel ungekennzeichnet sind. In das Textfeld kopiert man die gefundenen Ersatz-URLs. Mit einem Knopf schließt man das Popup und es wertet aus, was für Links man als Ersatz angegeben hat. Archive.org-Links werden in die passende Vorlage oder die passenden Parameter umgewandelt, je nachdem, wo der Link im Artikel eingebettet ist. Ersatz-Links machen die Toter-Link-Vorlage hinfällig. Und gibt man nichts ein, wird auch nichts geändert. So kann man rasend schnell auch große Artikel mit vielen Weblinks abarbeiten. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:00, 21. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Wäre das in deinem Sinne und würdest du mich dabei unterstützen? Ich sehe den großen Vorteil eines solchen halbautomatischen JavaScript-„Bots“ darin, dass er schon mal 90 % der Arbeit vorweg nehmen kann, aber bei Problemen keinen Unfug speichert oder unverrichteter Dinge abbrechen muss, sondern sich auf den Benutzer verlassen kann. Gleichzeitig kann der Benutzer mir solche Fälle melden und ich versuche, das Skript zu verbessern, damit es 91 % werden.

Kurz: Was mir vorschwebt, ist ein universeller, interaktiver „Weblink-Checker“, den man nutzen kann, um alle Weblink zu überprüfen und ggf. zu verbessern, insbesondere die als problembehaftet markierten, aber auch alle anderen.

Naheliegend ist z. B. die Idee, das Skript gleichzeitig zum Nachtragen von fehlenden Linkbeschriftungen zu nutzen --TMg 19:48, 15. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Das ist eine gute Idee und besser als beide (!) Vorlagen. Eine Schwierigkeit ist das (von dir nicht voll erkannte ;-) ) Zeitproblem. Ein toter Ref-Tag ist ein fehlender Beleg. Das erfordert eine zügige Bearbeitung. Verlegen wir das Thema doch an einen besseren Ort als eine LD oder eine Benutzer-D-Seite. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:32, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Antonsusi, du liegst einfach sehr weit daneben. Ich würde dir empfehlen, nach dem Studium von WP:WEB, WP:WLW und Wikipedia:Defekte Weblinks mal einig Dutzend Links tatsächlich zu recherchieren. Dass du die Inline-Variante nicht versteht, zeigt wie du deinen Löschantrag in Waybackarchiv gesetzt hast. Die Vorlage ist mit diesem Löschantragstext schlicht defekt. Manchmal ist es besser eine Vorlage gründlich zu studieren, bevor man auch nur ein Byte daran ändert.
TMg: Selbst bei Einsatz des Autoformaters ist der Einsatz von Inline-Variante für Weblink-Wartungsvorlagen wie Toter Link und Wayback deutlich effizienter. Bei Toter Link gibt es nur ein Einsatzgebiet das gerade mal 0,02% aller Einbindungen ausmacht, wo die seitlich stehende traditionelle Variante noch sinn macht: das sind die Datenbankvorlagen, die die Weblinks intern aufbauen. Überall sonst ist die inline-Variante deutlich praktischer für sämtliche folgende Arbeitsprozesse. Inline-Varinaten entsprechen einer URL und können daher vollständig durch eine Ersatz-URL ersetzt werden. Auch Webarchivvorlagen sind Wartungsvorlagen, temporär im Artikelraum geduldet bis eine bessere Quelle zur Belegung der Fakten des Artikels gefunden ist.
Skrips wie Autoformater sind durchaus nützlich, und für manche Arbeiten schlicht notwendig. Dennoch sollte man es Vermeiden, potentiell einfache Tätigkeiten aufwendiger als notwendig zu gestalten, nur weil man diesen Aufwand mit Hilfe eines Skripts doch erledigen kann. Der Grund ist, dass nur ein minimal kleiner Anteil der Benutzer derartige Skripts einsetzen, also für den großen Rest die Mehrarbeit bleibt. Es muss auch berücksichtigt werden, dass der Mehraufwand nicht nur bein Einsetzen der Vorlage, sondern auch beim Entfernen (Ersatzlink) häufig wieder anfällt. Wird nachträglich ein Ersatzlink gefunden, braucht dieser bei Vorhandensein einer Inline-Voralge bloß über diese darüberkopiert werden. Wenn der Titel der gleiche bleibt, ist man damit oft schon fertig.
Die Arbeit an Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Toter Link habe ich jedenfalls fürs erste mal eingestellt. Die Inline-Variante der Webarchivvorlage ist derzeit kaputt, und es wir vermutlich noch zwei drei Wochen dauern bis ein Administrator {{Wayback}} gelöscht, und den Löschantrag aus der Inlinevariante entfernt hat. Da mein Zeitbudget im Advent schon ausgebucht ist, steht das vermutlich bis ins neue Jahr.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:20, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
@Antonsusi: Es gibt kein Zeitproblem. Ein Einzelnachweis mit einem nicht erreichbaren Weblink ist nicht mit einem fehlenden Einzelnachweis gleichzusetzen. Recherchiere Belege ordentlich oder lass es. @Boshomi: Ich würde wirklich gern verstehen, was für Probleme du hier siehst, kann es im Moment aber noch nicht. Was ist falsch daran, eine in einem Artikel stehende Vorlage:Toter Link mit ein klein wenig Skripthilfe beispielsweise durch eine Vorlage:Internetquelle mit den passenden Archivparametern zu ersetzen? Wenn ein für alle Benutzer über die Einstellungen leicht aktivierbares Helferlein dabei hilft, gleich alles ordentlich zu hinterlassen, wo sind dann noch „Ersatzlinks“ und „Mehrarbeit“? Genau diese Zwischenschritte möchte ich doch komplett überspringen bzw. in einen Schritt zusammenfassen, ohne dass Notlösungen wie eure Vorlagen überhaupt erst in den Artikeln auftauchen müssten. Auch deine Variante vereinfacht in erster Linie nur dir die Arbeit, dafür macht sie den Artikelquelltext undurchsichtiger und erschwert nachfolgenden Benutzern die Arbeit. Ganz allgemein formuliert: Sowohl die Vorlage:Toter Link als auch deine Vorlage sind der Versuch, einen Ersatz für die Wikitext-Syntax für Weblinks zu erschaffen. Ich halte das nicht für zielführend. Der meiner Ansicht nach beste Weg ist der, den die Vorlage:Internetquelle usw. gehen. Diesen Weg möchte ich stützen. Deine Vorlage verwässert ihn. --TMg 12:12, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dein js-Script halte ich für eine Reihe von Arbeiten als schlichte Notwenidigkeit, da sie anders nur mit überproportional hohen Aufwand bewältigbar wären. Im konkreten Fall arbeite ich aber lieber konventionel, da dies hier einfacher ist. Da mich bei dieser Arbeit die Recherche ansich voll auslastet, muss der manuelle Arbeitsprozess so einfach wie nur irgend möglich sein:

Hier die einzelnen Arbeitsschritte, ausgehend von der Liste: Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Toter Link

  1. Aufnahme des Textlinks in die Zwischenablage,
  2. Öffnen des/der Artikel (mehrere Artikel pro Link sind möglich) Öffnen des originals (wenn vorhanden) und des Webarchivs (wenn vorhanden)
  3. Überblicksmäßiges Durchlesen des Artikels, öffnen der Bearbeitungsansicht.
  4. Kopieren des Links aus der Zwischenablage in des Suchfeld des Browsers, mit F3 alle Treffer aufsuchen und Kontext druchlesen.
  5. Suche im Webarchiv nach einer passende Version.
  6. Suche ob die Seite noch im Original an anderer Stelle auffindbar ist.
  7. Wenn Original gefunden: Überprüfen warum der alte link nicht funktioniert. Oft sind es nur einzelne Zeichen, die eine korrekte Verlinkung verhindern. Danach wird die gesamte inline-Toter-Link-Vorlage mit dem Ersatzlink überschrieben, und falls nötig zusätzliche Ergänzungen eingetragen. Bei Vertretbaren Aufwand setzte ich gelegentlich dann auch Internetquelle ein, wobei ich allerdings Verändrungen des Layouts des Refstags möglichst vermeiden will, um nicht unnötige Konflikte mit allen möglichen Portalen anzuzetteln.
  8. Wenn Webarchivlink gefunden:
    1. Internetquelle oder Cite Web ist vorhanden, offline=ja ist eingetragen: offline ja wird durch archivedate/archiv-datum;archiveurl/archiv-url ersetzt. Diese Variante ist recht aufwendig, da hier zwei Felder ausgefüllt werden müssen, und das Quirks mit den ähnlichen aber ungeleichen Parameternamen hinzukommt.
    2. Toter Link mit inline-Variante: (Derzeit bei rund 90% aller Toten Links, 9% sind offline=ja, und weniger als 1% sind freistehdene traditionelle Varianten.): Hier wird vollständige Archivlink in die Zwischenablage aufgenommen und über den mit F3 (weitersuchen) markierten Link im Artikel darüber kopiert. Anschließend wird Toter Link |inline=ja |date=sss mit dem Namen der Vorlage überschrieben. Mit F3 wird die mächste Fundstelle gesucht, und falls vorhanden in weiteren Artikeln fortgesetzt.
    3. sind alle ersetzt, nutze ich noch das Skript von PerfektesChaos zum Bereinigen der Giftboteinträge. Hier ist wiederum die Zwischenablage für Suche der bereits erledigten Links nützlich.

Obwohl ich schwierige Fälle meist unbearbeitet liegen lasse, ist das dennoch eine recht anstrengende Angelegenheit, die viel Aufmerkesamkeit für die Recherche erfordert. Da es mir wegen so manchen Unterbrechungen,... oft schwer fällt die Konzentration aufrecht zu halten, bin ich sehr darauf bedacht, die Arbeitsschritte dennoch so einfach wie nur irgend möglich zu halten. (Gelegentliche Tippfehler wurden hier auf der Disk ja schon gemeldet)

Dein js-Programm wird so wie ich das sehe richtig effizient, wenn man Artikel für Artikel recherchiert, und nicht Link für Link wie ich es mache. Ein solche Beispiel wo ich so gearbeitet habe, war der Artikel über die Ölkatastrophe in der Karibik, wo ich dann alle Links kontrolliert habe. Das war in Summe schon recht zeitaufwendig, war aber notwendig, da der Artikel auf der Hauptseite verlinkt war.

Ich verstehe deien Einwände gegen die Inline-Variante von Webarchiv, da es für jeden Programmierer eine gewisse Skepsis gegenüber Neuerungen durchaus gut ansteht. So eine Haltung sehe ich nicht als Verweigerung sondern ist als Projektschutz durchaus notwendig, zu leicht könnten sich sonst gravierende Fehler einschleichen. Es ist nun meine Aufgabe zu begründen warum so eine Neuerung Sinn macht.

Im Fall von Toter Link ist die inline-Variante derzeit die einzig wirklich brauchbare. Die traditionelle seitlich stehende Variante ohne Linkangabe ist praktisch unwartbar, und führte zu einer in der Vergangenheit fast 50%igen Fehlverwendung, ohne dass das jemanden aufgefallen wäre. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  15:11, 19. Nov. 2012 (CET)(wird fortgesetzt) Beantworten

Vielen lieben Dank für den ausführlichen Beitrag. Ich habe mit der Entwicklung begonnen und bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Grundsätzlich bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass Inline-Hacks vermieden werden müssen. Die Vorlage:Toter Link halte ich als Notbehelf für akzeptabel, weil sie nicht dafür gedacht ist, auf Dauer in Artikeln zu verbleiben. Auf vernünftig recherchierte Archivlinks trifft das nicht mehr zu. Für diese sollten die gängigen Vorlagen genutzt werden, insbesondere wenn diese selbst Archivparameter bietet. Tipparbeit zu sparen darf nicht zu Lasten aller nachfolgenden Benutzer gehen. --TMg 15:32, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
(Ich bin wegen RL leider etwas knapp mit der Zeit, daher die Antwort leider so spät) Ein Hauptvorteil der inlinevarianten ist die sehr leichte Einsetzbarkeit, denkbar auch durch eine Benutzerdefinierten Zeichenauswahlsatz ähliche wie "Wikisyntax", da ja nur ein Parameter umschlossen werden muss, und der Rest aus fixem Text besteht. Wegen dieser sehr einfachen Einsetzmöglichkeit ist hier also keine extra js-Hilfe notwendig, wodurch der Vorteil allen Benutzern zur Verfügung steht, auch wenn diese kein benutzerdefiniertes js-Skript laufen haben. Wenn am die inline-Variante im Fall von Webarchiv für einen Hack hält (warum eigentlich? Die Wikisyntax erlaubt verschachtelte Links) könnte man solche Vorlageneinbindungen per bot auf den Standard bringen. Zusätzliche Informationen sind dazu nicht wirklich notwendig. Da Verschachtelte Links aber erlaubt sind und im Fall von Referenzen auch weidlich genutzt werden, ist die Syntax die so ein Bot benötigt gar nicht so einfach wie man im ersten Augenblick meint. Die verschachtelten Links innerhalb von [ ] - Links dürften auch die größte Schwierigkeit bei der Erstellung des Skripts sein. Bei der inline-Variante wird alles 1:1 so übernommen wie es zuvor dort stand.
Wenn ich die Liste mit den gut noch 2600 Einträgen abgearbeitet habe, wird sich die Problemlage verändert haben. Danach kommt es darauf an, wie man auf einfache Weise regelmäßig so ähnliche Tabellen erstellt, die Toten Links erneut prüft, gleiche alte Ergebnisse ausfiltert, neue Ergebnisse in Arbeitslisten zusammen fasst, um diese dann abarbeiten zu können. Ich kann das derzeit nur auf meinem Privat-PC mit Hilfe eines PLpgSQL Skripts darstellen. Das ist für den Großteil der Benutzer eine völlig untaugliche Vorgehensweise. Hierfür brauchbare Lösungen zu finden wird eine schöne Denksportübung.
Über kurz oder lang wird es auch notwendig sein, allen Vorlagen die Links auf das Webarchiv anbieten einen Einheitlichen Kern mit Wartungskategorien zu verpassen. Das liegt in der Priorität hinter der Abarbeitung der Giftboteinträge, aber wegen der sich daraus ergebenden sehr hohen Anzahl an Archivelinks wird auch hier ein regelmäßiges Parolieren notwendig sein. Einträge aus dem Archiv können durch robots.txt jederzeit dauerhaft gelöscht werden! Andererseits bekommt archive.org immer wieder Datenbestände Dritter, die einen nachträglichen Zugriff auf diese Daten doch wieder erlauben. Für die Problematik rund um die Archivlinks müssen also auch Lösungen gesucht werden.
Das Abarbeiten der Giftboteinträge war der Ausgangspunkt und ist der aktuelle zentrale Schwerpunkt bei der Wartung der Weblinks. Toter Link und Webarchiv sind hier der Unterbau, der auf festen Fundamenten stehen soll. Wegen der recht klaren Arbeitsanweisungen zur Bearbeitung von derartigen defekten Weblinks sind diese Vorlagen der vorläufige Endpunkt vieler dieser Bearbeitungen. Nett wäre es würde man js-Dateien wie diese: http://evaluator.oclc.org/ direkt in WP (aber beschränkt auf externe Links) verfügbar machen.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  00:05, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wir fangen an, uns im Kreis zu drehen. Die „leichte Einsetzbarkeit“ ist ein Vorteil, der nur dir nützt, aber allen nachfolgenden Bearbeitern das Leben schwer macht. Ein Hack ist es, weil ein Teil der Syntax im Artikel steht und ein Teil der zum selben Weblink gehörenden Syntax in der Vorlage. Aus der im Artikel sichtbaren Syntax [{{Vorlage}} Titel] ist überhaupt nicht mehr ablesbar, was sie bewirkt. Jeder erfahrene MediaWiki-Benutzer würde schwören, die Syntax für einen Weblink vor sich zu haben. Statt dessen entstehen plötzlich zwei Weblinks. Das ist ein Hack. Hacks sind zu vermeiden. --TMg 16:33, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Selbst wenn man die inline-Variante nicht dauerhaft im Quelltext stehen haben will, ist relativ einfach diese Vorlage Programmtechnisch mit Hilfe von Bots in die Standardvariante umzuwandeln. Allen nötigen Parameter sind ja vorhanden. Umwandlung mit Hilfe von Bots ist dabei wesentlich weniger fehleranfällig, als die händische Umsetzung, selbst mit js-Unterstützung im konkreten Fall. Die Variante, dass anstatt einem Weblink plötzlich zwei erscheinen, ev. noch einen Wiki-internen Link dazu, ist gar nicht so selten wie man annehmen möchte. In den letzten Tagen bin ich fast täglich auf solche Varianten gestoßen (etliche davon wohl unabsichtlich). Die offensichtlich unabsichtlichen Varianten von Verschachtelungen sind der Grund für den bot-Parameter in Waybackarchiv: Wenn man den Auftrag gibt, vollständige Webarchivlinks in eine Vorlage einzufassen, hat man so die Möglichkeit einer manuellen Fehlerkorrektur.
Wenn man nun tatsächlich solche Hacks nicht haben will, würde ich also vorschlagen in die Dokumentation der Vorlage zu schreiben, dass die Vorlage regelmäßig durch Bots gegen die Standardvariante ausgetauscht wird. Man bräuchte dann nur noch einen Bot-Betreiber, der dies regelmäßig, z.B. alle 2 Wochen durchführt. Sehr viel öfters ist mangels Masse nicht notwendig. Ich vertrete grundsätzlich die Ansicht, dass Menschen keine Arbeit übernehmen sollten, die 1:1 durch Software ersetzbar ist.
Kurzformen für den händischen Einsatz, die später maschinell durch besser lesbare Langformen ersetzt werden wäre für so manches ein recht brauchbarer Ansatz.
Eine Vorlage in Artikel zu packen, einzig und allein mit dem Ziel, sie gleich wieder zu entfernen, ist inakzeptabel. Ganz besonders dann, wenn der Fall so eindeutig ist, dass es ein Bot abarbeiten könnte. Dann gibt es überhaupt keinen Grund, diesen Zustand überhaupt erst abzuspeichern. Dann kannst du auch gleich die richtige Vorlage einsetzen. Beim wiederkehrenden, mechanischen Teil dieser Arbeit kann dir ein Skript helfen. Das Angebot steht. Hast du es mal getestet? --TMg 19:27, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mal installiert, aber es fehlt mir noch ein Plan, wie ich damit konkret arbeiten soll. Nuklearkatastrophe von Fukushima ist sicherlich ein extremes Beispiel, zeigt aber wie Aufwendig so etwas werden kann. Allerdings hast du einige recht nette Ansätze eingebaut die ich bisher so nicht nutzen konnte, bzw, deren Nutzung extrem umständlich wäre. Somit bringt das auf jeden Fall bei der Recherche einige zusätzliche Treffer. Beim Ersetzen habe ich das Problem, dass mir die Übersicht verloren geht. Weiter Antworten bei der LD. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:43, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wie nebenan schon angedeutet sind die spannendsten Funktionen, die mir für mein Skript vorschweben, noch nicht vollständig realisiert. Vielleicht kommt deine Verwirrung daher. Der eigentliche Sinn des Skripts wird mit der heutigen Änderung vielleicht deutlicher: Wenn du eine Wayback- oder WebCite-URL in das Ersatz-Feld kopierst (einfach die komplette URL kopieren), dann wird automatisch eine fertig ausgefüllte Vorlage:Webarchiv eingesetzt. Diese Regeln werde ich kontinuierlich erweitern. Je nach im Artikel gefundenen Kontext und je nach Art der Ersatz-URL sollen automatisch bestimmte Ersetzungen durchgeführt werden. Aktuell kratze ich da nur an der Oberfläche. Deine Kommentare bedeuten mir deshalb sehr viel, auch wenn ich auf einzelne Äußerungen etwas ruppig reagiere. Bitte nimm mir das nicht übel. Ich nehme deine Hinweise sehr ernst. Was meinst du mit „die Übersicht geht verloren“? --TMg 14:32, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Irgendwie sollte man es schaffen die links zu markieren, die man soeben ersetzt hat. Bei langen Texten mit vielen Links ist das durchaus schwierig die so eben ersetzten Links wiederzufinden. Oft muss in der Nähe des ersetzten Links noch einiges an Aktuallisierungen vorgenommen werden.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:17, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Warum machst du das?

Kannst du mir mal sagen, warum du die Vorlage gestern abend noch zweimal geändert hast? It dir nicht klar, daß jede noch so kleine Änderung den Sortierungsprozess neu in Gang setzt? Also noch zweimal. Die 700+ Artikel, die, als ich gegen dreiviertel 12 ins Bett ging, glücklich in der Tageskategorie für den 5. 8. standen, stehen jetzt da nicht mehr, sondern jetzt steht alles in der Kategorie für den 27.11.! Und warum hast du den Parameter Datum jetzt rausgenommen? Jetzt werden auch die nicht richtig sortiert, bei denen ich testweise den Parameter eingebaut habe. Mit dir isses echt zum Verzweifeln. Aaaaaargh! --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 03:19, 27. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Das ist tatsächlich arg. Ich habe ja die ganzen Tageskats gestern noch wieder angelgt. (Siehe meine Bearbeitungsliste). Zu diesem Zeitpunkt waren diese alle befüllt. der 26.11 hatte noch gut 50000 drinnen. Irgendwann habe ich dann nochmals auf WP:WLWM nachgesehen, wie es dann schon eine ganze Menge leer. Zu diesem Zeitpunkt habe ich dann eine Nachricht hinterlassen, und nur den Kommentaredit eingesetzt. Nach einer weiteren Viertelstunde waren dann schon ganze Monate praktisch leer, weshalb ich dann die sehr einfache Variante umgesetzt habe, in der Hoffnung dass das funktioniert. Tut es aber nicht. Bin da momentan ratlos. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  08:01, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Was ich auch schon probierte: entsichten und neusichten der Kategoriebeschreibungsseite sowie purgen derselbigen. Siehe nunmehr auch Anfrage auf WP:WVW, vielleicht hat ja noch irgendwer eine Idee. Was ich mich zwischenzeitlich fragte, ob im Translatewiki die Lokalisierung REVISONSTAG sich wirklich auf REVISIONDAY bezieht, aber irrwitzigerweise wird ja auf der jeweiligen Diskussionsseite die richtige Kategorie angezeigt. Aber warum wird's dort nicht einsortiert? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:53, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Diskussionsseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
E-Mail an mich, gelegentlich bin ich auch hier: [#wikipedia-de] Webchat