Wikipedia:Löschkandidaten/23. November 2005
22. November | 23. November | 24. November |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Roland Ris (erl. überarbeitet)
SLA auf Empfehlung von Admin Pelz in einen Löschantrag umgewandelt.
Kein ersthafter Beitrag Nol Aders (übertragen von --Pelz 01:06, 23. Nov 2005 (CET))
Nunja, Artikel umändern und ausbauen und dann behalten. Relevanz: 1) Mind. 3 Buchveröffentlichungen (siehe Amazon.de), 2) Professor und 3) einen recht spektakulären Auftritt bei TV-Total. --Melly42 01:19, 23. Nov 2005 (CET)
- Aber muss er deswegen gleich auch eine [[Kategorie:Malediktologe|eigene Kategorie]] bekommen? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:28, 23. Nov 2005 (CET)
- nun ein gültiger Stub, den Malediktologen habe ich aber rausgenommen--Zaphiro 02:02, 23. Nov 2005 (CET)
- Aber muss er deswegen gleich auch eine [[Kategorie:Malediktologe|eigene Kategorie]] bekommen? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:28, 23. Nov 2005 (CET)
- Unter ethsearch.ethz.ch steht "R.R. war 1976–2004 Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur" — das hatte ich übersehen, das gäbe immerhin schon fast ein Stub, wenn man es noch mit dem Geburtsjahr und ein paar von seinen Publikationen ergänzen würde. Das wäre dann aber ein Stub ganz anderen Inhalts als was bisher dasteht ... So gesehen bestehe ich nicht auf dem Löschantrag — Nol Aders 02:07, 23. Nov 2005 (CET)
Dann nimm bitte den Löschbaustein selbst aus dem Artikel und schreibe hier drüber in die Überschrift "erledigt, bleibt". --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 02:19, 23. Nov 2005 (CET)
- Ich mach das jetzt mal--Zaphiro 03:37, 23. Nov 2005 (CET)
- Danke. — Nol Aders 03:48, 23. Nov 2005 (CET)
Biodots (gelöscht)
Wurde einmal wegen URV gelöscht. Nun ein paar Wörter gelöscht und wieder drin. Außerdem scheint es mir kein Ezyklopädieartikel zu sein. Eher eine Werbeseite. --Icwiener 03:36, 23. Nov 2005 (CET)
- schon wegen der ®s löschen, lesen verweigere ich, Schröpfi® will wohl schröpfen, Werbung--Zaphiro 03:55, 23. Nov 2005 (CET)
Das ist Werbung pur und "fast" URV: SLA-fähig. Habe mal einen gestellt. --He3nry 07:25, 23. Nov 2005 (CET)
Und weg der URV-Spam. ((ó)) Käffchen?!? 07:10, 23. Nov 2005 (CET)
was bitte hat diese Liste für einen Sinn? Mir erschliesst er sich nicht... --gunny Rede! 06:18, 23. Nov 2005 (CET)
- Wikipedia ist kein Stadtplan-Index, und dann auch noch ohne den obligatorischen Quadranten ... Löschen. --He3nry 06:49, 23. Nov 2005 (CET)
- Und warum eine dieser vielen Straßen sogar einen roten Link hat, ist völlig rätselhaft. Zudem ist das Lemma falsch geschrieben. Löschen. -Gerdthiele 07:15, 23. Nov 2005 (CET)
- also die strasse mit dem roten link ist die Mariahilfer Strasse - die verdient schon nen artikel in der wikipedia... ist eine der größten und wichtigsten "einkaufsmeilen" wiens, entlang der strasse stehen ein paar interessante kirchen, sie verbindet die hofburg mit dem westbahnhof - d.h. der großteil der touristen geht irgendwann mal diese strasse lang... naja - die relevanz der liste selbst bleibt allerdings fraglich... wenn wir hier mal ne liste mit den strassen im 6ten bezirk haben, wirds nicht lang dauern, bis irgendwer auch listen für die restlichen 22 bezirke anlegt...--Moneo 11:53, 23. Nov 2005 (CET)
- Und warum eine dieser vielen Straßen sogar einen roten Link hat, ist völlig rätselhaft. Zudem ist das Lemma falsch geschrieben. Löschen. -Gerdthiele 07:15, 23. Nov 2005 (CET)
Sorry, Ich war wohl etwas voreilig mit dem online stellen. Bitte entweder Schnelllöschen oder noch etwas abwarten. Ich will alle mir bekannten Strassennamen dorthin linken und mit einer Kurzbeschreibung versehen (habe damit schon begonnen).
- Sicherlich keine enzyklopädische Relevanz. Bitte schnell löschen, bevor der Nutzer ohne Unterschrift anfängt, über alle Straßen etwas zu schreiben. --MacPac Talk 07:59, 23. Nov 2005 (CET)
Wie wäre es noch mit den Straßennamen von Wanne-Eickel oder Buxtehude :-)???
Listen mit Straßennamen wurden in der WP bereits angelegt, ihre Löschung diskutiert, und sie wurden behalten. Darauf weise ich zur Abkürzung der Diskussion hin. Persönlich bin ich für solche Auswüchse der Listomanie nicht zu begeistern. Die roten Links sollten aber in jedem Fall raus - gute Straßenartikel sind bislang Einzelfälle und nicht für jede Straße ist ein solcher zu erwarten. --Superbass 09:22, 23. Nov 2005 (CET)
- behalten - Es gibt bereits etliche solcher Listen, die alle hier bei den Löschkandidaten waren unds alle behalten wurden. Ich kann mich an Stralsund erinnern und mache es so Ralf
09:32, 23. Nov 2005 (CET)
Löschen - völlig nichtssagend und unbrauchbar. Namen aus einem Stadtplan abtippen kann ich auch; doch was nützt mir die Liste ohne Stadtplan? --Voyager 14:12, 23. Nov 2005 (CET)
behalten - halte solche Listen für sinnvoll. Vorallem wenn man betrachtet wie sich das in Zukunft entwickelt. ACP 14:11, 23. Nov 2005 (CET)
- Und was genau soll sich in Zukunft entwickeln? --Voyager 14:42, 23. Nov 2005 (CET)
- Zum Beispiel sowas: Stralsunder Straßennamen - finde ich interessant... Ralf
15:12, 23. Nov 2005 (CET)
- Zum Beispiel sowas: Stralsunder Straßennamen - finde ich interessant... Ralf
behalten - besser so eine Liste als sinnlose Straßenstubs und dazugehörige Löschdiskussionen. --Geiserich77 15:11, 23. Nov 2005 (CET)
Kann - wenn ausgebaut wie die Stralsunder Straßennamen - hilfreich und informativ sein. Chance geben! MfG Rettet den Binde Strich! 15:26, 23. Nov 2005 (CET)
Eine Liste von Straßennamen, bei der man die Herkunft des Namens nachschlagen kann, ist durchaus wertvoll und nützlich, weil sich diese Information auf andere Weise nur sehr schwer beschaffen läßt. Ich bin dafür, diese Liste zu behalten, sie aber mit weiteren historischen Details anzureichern (seit wann heißt die Straße so?, wie hieß sie früher?, warum wurde gerade dieser Name gewählt?). So eine Liste könnte es meinewegen für jeden Wiener Bezirk und überhaupt für jede Stadt der Welt in der Wikipedia geben. Wäre eine echte Bereicherung. --Roger McLassus 15:54, 23. Nov 2005 (CET)
- Ich habe mir die Seite über Stralsunder Straßennamen angesehen und finde sie wirklich lesenswert. Davon ist diese Liste noch meilenweit entfernt - und ob sie das Niveau je erreicht, ist fraglich. Aber selbst wenn, wieso dann nur die Straßen eines Stadtteils? Dann wären doch eher die Straßen von Wien eine Liste wert. Und da das sehr viele sein würden, vielleicht eine Liste der interessanten (was immer das heißen mag) Straßennamen Wiens -Gerdthiele 16:01, 23. Nov 2005 (CET)
Wien ist zu groß für ein einzelnes Straßenverzeichnis, aber die Bezirke haben gerade die richtige Größe dafür. Auf "interessante" Straßen würde ich nicht einschränken, denn das ist Ansichtssache. Außerdem können auch "uninteressante" Straßen durchaus "interessante" Namen haben. Die Qualität der vorliegenden Liste ist in der Tat nicht mit jener von Stralsund zu vergleichen, aber die Liste ist ausbaufähig. Wer mehr weiß, kann das jederzeit dazuschreiben. --Roger McLassus 16:40, 23. Nov 2005 (CET)
- behalten - eine ähnlich gelungene Aufstellung zu den Magdeburger Straßennamen hätte vor einiger Zeit fast - m.e. zu Recht - das Prädikat "exzellent" bekommen. Das sind für die schnelle Information wertvolle Listen mit guten Hinweisen zur Geschichte und zur Einordnung. --Lienhard Schulz 17:14, 23. Nov 2005 (CET)
- behalten - Kann mich den Argumenten der Befürworter nur anschließen, vor allem da sich mit Benutzer:Peterwuttke bereits ein hervorragender Mitarbeiter um die Liste kümmert! mfg Triq 18:24, 23. Nov 2005 (CET)
Vor allem die unsinnigen Links auf die Liste entfernen. Ich hab das in Wiener Kaffeehaus schon mal revertiert, es wurde aber wieder reingesetzt. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Kaffeehaus&curid=41736&diff=11031909&oldid=11016999 Wenn ich einen Straßennamen anklicke, will ich NICHT wissen, nach wem der benannt ist (womöglich noch Pretiosen wie Viktor-Matejka-Stiege, wurde 1998 nach Viktor Matejka (*1901, † 1993) benannt mit rotem Link!), sondern erwarte einen Artikel über die Straße. Abegesehen davon, dass Wikipedia kein Straßenverzeichnis ist. Löschen (die anderen Straßenlisten anderer Städte gehören natürlich genauso gelöscht, also bitte nicht damit argumentieren). Ich selbst nutze solche Listen durchaus auch gerne, um fehlende Artikel zu finden, siehe meine Benutzer:AndreasPraefcke/Baustelle. Aber im Benutzernamensraum. --AndreasPraefcke ¿! 19:22, 23. Nov 2005 (CET)
Vielleicht wär ein einziger Artikel sinnvoller? Liste der Straßennamen von Wien - geordnet nach Bezirk, und innerhalb dieser nach dem Alphabet? Straßen die einen Artikel "bekommen sollen" oder bereits haben kann man dann ja verlinken. -- Otto Normalverbraucher 19:30, 23. Nov 2005 (CET)
Hemisphärensynchronisation (erl., überarbeitet)
Theoriefindung. -- Juesch 08:39, 23. Nov 2005 (CET)
Von wegen! Das ist seit langen bekannt. Es gibt immerhin über 600 google treffer. Die Theorie wird seit Jahren in den Hemi-Synch und "Brainlight" Geräten genutzt. behalten FreddyE 09:24, 23. Nov 2005 (CET)
- Sooo viele google-Treffer [1] sind's auch wieder nicht. Offenbar ein buzzword aus Esoterikerkreisen; alles andere als eine wissenschaftliche "Theorie". --Juesch 09:14, 23. Nov 2005 (CET)
Wenn mans so in google eingibt: Hemisphären synchronisation -wikipedia kommt man auf 797 Treffer. Wissenschaftliche Forschungsprojekte gibts auch: [2] und die Uni-Marburg kann wohl als seriös angesehen werden. FreddyE 09:24, 23. Nov 2005 (CET)
- löschen - und neu einstellen, wenn es im Pschyrembel steht - kein gesichertes medizinisch- wissenschsftliches Wissen. Ralf
09:35, 23. Nov 2005 (CET)
- selbstverständlich sind wir viel besser als der Pschyrembel. Entweder die Behauptungen mit Quellen belegen oder eindeutig als unbewiesene Behauptungen darstellen, wobei in letzterem Falle zu klären wäre, ob es sich um eine Privattheorie oder etwas breiter Diskutiertes handelt. -- Toolittle 09:58, 23. Nov 2005 (CET)
- ich komme auf 200 Google-Treffer, was aber kein relevantes Argument ist: relevanter ist, dass es sich um eine parawissenschaftliche Theorienbildung handelt, die keineswegs dadurch als wissenschaftlich geadelt wird, dass auch 1 (eine) Augenärztin diesen Begriff in einem Forschungsprojekt benutzt. löschen. --Gerbil 10:17, 23. Nov 2005 (CET)
Ihr müßt unter "Hemi-Sync" googeln. Artikel behalten und entschwurbeln. Fange gleich an. --MBq 16:24, 23. Nov 2005 (CET)
- So kann's natürlich bleiben. Ich habe den LA wieder zurückgezogen. Dank an MBq für die Entschwurbelung! --Juesch 17:08, 23. Nov 2005 (CET)
International Brotherhood of Magicians (erledigt, bleibt)
Wenn ich den Gegenstand des Artikels erfassen könnte, dann könnte ich auch ein Urteil hinsichtlich der Relevanz abgeben. So ist nicht mal das Thema des Aufsatzes ersichtlich und sowas ist definitiv kein Enzyklopädieartikel. --((ó)) Käffchen?!? 09:46, 23. Nov 2005 (CET)
- löschen - sehe ich genauso Ralf
09:53, 23. Nov 2005 (CET)
- hier fehlen die Angaben, wer sich da zu welchem Zweck zusammengeschlossen hat. [3] -- Toolittle 10:00, 23. Nov 2005 (CET)
Ich war mal auf der Homepage und habe den Artikel leicht aufgebohrt. Da kann man wohl noch mehr schreiben, aber für einen Stub sollte es IMO jetzt reichen. Ein Verband, der David Copperfield und Siegfried & Roy zu seinen Mitgliledern zählt, ist mit Sicherheit relevant genug. Grüße --Idler ∀ 10:18, 23. Nov 2005 (CET)
- Der Löschgrund ist wegen der Überarbeitungen entfallen. Ich denke Relevanz ist gegeben, da der Verein der größte seiner Art zu sein scheint. Merci und erledigt bleibt. ((ó)) Käffchen?!? 12:01, 23. Nov 2005 (CET)
Der Artikel erwähnt nicht mit einem Wort WAS hier eigentlich beschrieben wird, sondern ergeht sich direkt in zusammenhanglosen Details. Ist das eine Maschine, ein Computer, ein Algorythmnus oder schlicht schwarze Magie?!? So ist das nix. --((ó)) Käffchen?!? 09:48, 23. Nov 2005 (CET)
- löschen - es sei denn, daß sich in 7 Tagen jemand findet, der ES kennt und verständlich formuliert. Ralf
09:54, 23. Nov 2005 (CET)
Erinnert in seiner Sprache an Jabberwocky. Löschen --MBq 16:50, 23. Nov 2005 (CET)
Hier wurde in der QS erfolglos versucht das verständlich zu erklären. QS hat nix gebracht, also LA. Begründung: unverständlich und somit kein Nutzen für den Leser.+# --((ó)) Käffchen?!? 10:18, 23. Nov 2005 (CET)
- Was ist daran unverständlich? Wie wäre es damit, folgenden Satz als zweiten Satz einzufügen: Sie gibt an, welcher Anteil der Ausgangssubstanzen zum Zeitpunkt der Bestimmung bereits reagiert hat. Würde dir das als Erklärung reichen? Die Formel unten bezieht sich streng genommen schon nicht mehr auf die Reaktionslaufzahl selbst, sondern mit ihr wird das noch bestehende Potential an Ausgangssubstanzen für die weitere Reaktion bestimmt. Wenn eine Oma hier an Grenzen stößt, macht das nichts. --h-stt 11:04, 23. Nov 2005 (CET)
- Es wäre ein Anfang, gute Idee, und noch ist Oma das Maß an dem sich Artikel messen müssen. Das finde ich auch gut so, sonst würden sich die Autoren gar keine Mühe mehr geben und nur noch wirres Fachchinesisch brabbeln. Gerade die verständliche Einleitung ist aber die hohe Kunst... ((ó)) Käffchen?!? 11:53, 23. Nov 2005 (CET)
Meiner Meinung nach ist der Artikel schlichtweg falsch, da die Reaktionslaufzahl lediglich stets positive Werte annimmt, aber nicht zwischen 0 und 1 liegen muss. Definiertist sie als Änderung der Stoffmenge bezogen auf den stöchiometrischen Koeffizienten der entsprechenden Komponente. Was du meinst ist sicher der Umsatzgrad einer Reaktion.Dieser liegt stets zwischen 0 und 1!!! -- Skimboardseb
@seb, wer imer Du bist (man unterschreibt mit vier Tilden), könntest Du das zusammengefaßt in den Artkel einbauen? das wäe für uns alle eine große Hilfe und würde den LA hier entschärfen.--Löschfix 18:13, 23. Nov 2005 (CET)
Behalten Bitte lasst die Oma aus dem Spiel. Was die Verständlichkeit angeht, ist die nicht das Maß aller Dinge. Der Artikel ist zwar in Bereichen nicht ganz präzise bzw. korrekt, aber das lässt sich ändern. --Thiesi 18:59, 23. Nov 2005 (CET)
@Löschfix: ich habe deinem Wunsch entsprochen und den ARtikel ein wenig angepasst. Hab keine AHnung, ob das so in Ordnung ist, da ich noch nie bei Wikipedia nen Artikel reingesetzt hab. Geht also nicht allzu hart mit mir ins Gericht, ok?! Nen kurzes Statement deinerseits wäre nicht schlecht, dann weiß ich, was ich beim nächsten mal besser machen sollte. So long... -- Skimboardseb 21:25, 23. Nov 2005 (CET)
Kategorie:Kenntnis cpp (gelöscht)
Braucht man sowas? --Hydro 10:31, 23. Nov 2005 (CET)
- Siehe Hilfe:Computerbabel. Bitte Grundsatdiskussionen vermeiden. --zerofoks 10:37, 23. Nov 2005 (CET)
- Dem gibt es nichts hinzuzufügen. löschen. --Wiggum 11:29, 23. Nov 2005 (CET)
- Ich füge doch hinzu: Wieso nicht etwa eine Kategorie:Kenntnis Frauen? Schaffe ich nach 10 Jahren Ehe zur KF-4 oder nur KF-3? ;) AN 11:35, 23. Nov 2005 (CET)
- Wozu gibt es dann Wikipedia:Babel? Man könnte ja genausogut sagen, es würden alle Artikel hier in Deutsch geschrieben... Aber wie gesagt: Grundsatzdiskussion! Hier geht es um die spezielle Kategorie:Kenntnis cpp. Wenn jemand das gesamte Projekt löschen will, dann soll dafür ein eigener LA gestellt werden --zerofoks 11:41, 23. Nov 2005 (CET)
- Gut, meinetwegen keine Grundsatzdiskussion, aber erklär es mir/uns doch mal kurz: Wozu soll das denn gut sein? Das ist doch nur ein Rumprotzen mir hier völlig irrelevanten Fähigkeiten. Es gibt doch auch keine Kategorien "Kann sehr weit springen" oder "Kocht lecker Marmelade". --Hydro 11:59, 23. Nov 2005 (CET)
- Es gibt diverse Wikipedias, mit den man auch öfters Kontakte hat (BTW: Die letzten InterWikis habe ich vor ca. 10 Minuten gesetzt). Eine C++Pedia ist mir allerdings unbekannt. AN 12:12, 23. Nov 2005 (CET)
- Völlig klar! Ich meinte ja auch das Hilfe:Computerbabel und nicht das Wikipedia:Babel. --Hydro 12:30, 23. Nov 2005 (CET)
- > Wozu soll das denn gut sein?
- Überall da, wo jemand Hilfe in Sachfragen zu genannten Themenfeldern braucht. Genau dazu ist ja auch die Babel-Vorlage da (und nicht etwa nur, um den internationalen WP-Kulturaustausch zu fördern). Außerdem gibt es wesentlich sinnlosere Vorlagen, wie unten schon von FritzG angemerkt. Warum sollte es wichtiger sein, woher ein Benutzer stammt (oder ob er Firefox benutzt), als die Programmiersprachen, die er spricht? --Asthma 12:26, 23. Nov 2005 (CET)
- Diese Kategorie trägt nichts, aber auch garnichts, zur Erleichterung der Arbeit an einer Enzyklopädie (um deren Erstellung es geht) bei. Sie ist somit hinsichtlich des Zieles, welches wir verfolgen überflüssig -> löschen. (Btw: Ich als Frauenversteher habe sicher KF-10 oder so. *ggg*) ((ó)) Käffchen?!? 11:51, 23. Nov 2005 (CET)
- Ich erinnere mich an ein inzwischen gelöschtes (???? ich finde es nicht mehr) Meinungsbild zu Benutzer-aus-Vorlagen, das damals nichts ergeben hat, außer daß sowas den meisten Benutzern sch...egal ist. Dies würde ich auch auf die Programmiersprachen-Kategorien anwenden, denn "Benutzer beherrscht {Programmiersprache X}" ist sicher nicht weniger sinnvoll als "Benutzer aus {Kaff X}" oder "Benutzer gehört der {Glaubensrichtung X} an". Neutral --FritzG 12:22, 23. Nov 2005 (CET)
- Naja, "Benutzer aus {Kaff X}" geht ja jeden ein bisschen was an, weil jeder irgendwo wohnt. Programmieren tun aber nur wenige. --Hydro 13:04, 23. Nov 2005 (CET)
Ausuferndes Community-Spielzeug ohne Bezug zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte auch Hilfe:Computerbabel löschen, die Argumentation lässt sich eins zu eins auf die anderen Vorlagen und Kategorien übertragen, einzelne Löschanträge sind nicht notwendig. --Kurt Jansson 13:12, 23. Nov 2005 (CET)
- Siehe bitte auch unten zu Hilfe:Computerbabel. ((ó)) Käffchen?!? 13:19, 23. Nov 2005 (CET)
- *kopfschüttel*, was kommt bei den Spielereien als nächstes? Eine Kategorie:Kenntnis Fußball wäre möglicher sinnvoll - das würde uns im nächsten Jahr sicherlich viele unnötige Diskussionen ersparen, auch eine Kategorie:Kenntnis Wikipedia wäre in vielen Fällen sehr hilfreich ;-) löschen, da für dieses Projekt nicht wesentlich -- srb ♋ 13:29, 23. Nov 2005 (CET)
- löschen - Zum Erstzellen der Enzyklopädie völlig unwichtig, Null Relevanz -- Ralf
14:05, 23. Nov 2005 (CET)
gelöscht! Christian Bier
Auf deutsch nennt man das Ertränken. Brauchen wir dafür wirklich ein hippes engl. Lemma? -- Zinnmann d 11:03, 23. Nov 2005 (CET)
- Ja. * Solange dies eine immernoch in Gebrauch befindliche Foltermethode ist, sollte dieser Begriff auch hier zu finden sein. Nach bestätigten Quellen wird auf diese Weise im Irak und auch in anderen Ländern durch die CIA mit dieser Methode gefoltert. Es besteht meiner Meinung nach auch ein Unterschied zwischen 'Ertränken' und 'Foltern'. Wenn das von John Kerry in den Senat eingebrachte Gesetz angenommen wird, werden wir noch öfter in den nächsten Wochen davon hören. Und dann sollte man den Begriff auch nachschlagen können. Thomas Prosi
- Nein. Brauchen wir nicht. Zumal, wenn man alles Unsinnige und Zweifelhafte entfernt, nur noch ein Wörterbucheintrag bleibt. --Icwiener 11:06, 23. Nov 2005 (CET)
- Warum richten keinen Redirect auf Ertränken ein?--Martin S. 11:09, 23. Nov 2005 (CET)
- Die Beschreibung im Artikel ist grob falsch, ich formuliere das mal so um, dass die Darstellung korrekt ist, ohne hier in der Wikipedia eine konkrete Folteranleitung zu veröffentlichen (wie es verschiedene Medien in den letzten Monaten gemacht haben). Das Lemma ist jedenfalls häufig in der Öffentlichkeit und erscheint mir relevant. --h-stt 11:33, 23. Nov 2005 (CET) PS: Die englischsprachigen Kollegen haben da weniger Bedenken und haben in mehreren Artikeln mehr oder minder ausführliche Beschreibungen der Technik veröffentlicht. Wie steht ihr in diesem Fall zu einem Interwiki-Link? Wollen wir das?
- Die Amis sind eine Folternation. Wie will man da überhaupt mit umgehen?
- Der Begriff ist hochaktuell, darf auf keinen Fall gelöscht werden und sollte vielmehr ausgebaut werden.
[Artikel Spiegel Online|http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,386434,00.html](nicht signierter Beitrag von 194.231.230.35 (Diskussion) Asthma 12:20, 23. Nov 2005 (CET))
(oben stehender Beitrag ist nicht von mir, der Benutzer sollte lernen, seine Beiträge zu unterschreiben!)
Also, Wissen ist Wissen. Sofern es nicht illegal ist, es zur Verfügung zu stellen, sollte sich WP bei genügender Objektivität und Sachlichkeit keinen Zacken aus der Krone beißen. Aber das ist für die Löschdiskussion eher nebensächlich. --Asthma 12:15, 23. Nov 2005 (CET)
Der Artikel krankt daran, daß das Lemma nicht wirklich erklärt wird. Da der LA falsch begründet ist, neutral. --FritzG 12:34, 23. Nov 2005 (CET)
- Ich wurde angesprochen, den InterWiki en: rauszunehmen, was ich für absurd halte. Die en:WP hat sogar eine en:Category:Torture und sogar extra Torture-Stubs. "Die Amis sind eine Folternation" stimmt allerdings nicht: Der von mir gelesene Torture-Stub en:Foot roasting beschreibt eine Technik aus antikem Rom und Spanien! AN 12:52, 23. Nov 2005 (CET)
Waterboarding ist nicht dasselbe wie Ertränken. Und diese Foltermethode wurde bereits vor hunderten von Jahren von der spanischen Inquisition eingesetzt und ist keine Erfindung der CIA. Der Artikel erklärt gar nichts und kann meiner Meinung nach gelöscht werden ohne befürchten zu müssen das dadurch Information verloren geht. Warum der Artikel einen englischen Titel braucht ist mir auch vollkommen unklar. Der Titel des Lemmas sollte "Wasserfolter" sein. Das ist der deutsche Name für Waterboarding. Also brauchen wir hier keinen redirect sondern einfach nur -> löschen --FNORD 13:13, 23. Nov 2005 (CET)
- Nein, Waterboarding ist nur eine Unterform von Wasserfolter, siehe dazu auch englischen Artikel über Wasserfolter. Der für die LK relevante Artikel ist im übrigen jetzt ein gültiger Stub. Behalten --Asthma 13:19, 23. Nov 2005 (CET)
- Es mag eine Unterform der Wasserfolter sein. Aber ist es sinnvoll, nur weil aktuell in den Medien der engl. Begriff öfter auftaucht, ein eigenes Lemma dafür einzurichten. Jemandem wiederholt den Kopf unter Wasser zu halten bis er redet - das ist weder eine Erfindung der CIA noch heißt das Ding im deutschsprachigen Raum Waterboarding. Es ist und bleibt (eine Variante der) Wasserfolter. --Zinnmann d 13:36, 23. Nov 2005 (CET)
- Zwecks besserem Lemma könnte man ja mal beim BND nachfragen. Bis es etwas besseres gibt, sollte es am Platz bleiben, wo es ist, weil Wasserfolter etwas anderes ist und eine Verschiebung dorthin nur einen Sinn machen würde, wenn mal jemand einen Artikel zur Wasserfolter schreiben und dort dann dies Waterboarding (oder wie auch immer) abhandeln würde. --Asthma 14:00, 23. Nov 2005 (CET)
- Der Artikel sollte drin bleiben. Nicht alle können perfekt englisch (um die englische Wikipedia zu lesen). Außerdem ist der Artikelinhalt von "Ertränken" und "Waterboarding" grob verschieden. Ich persönlich habe den Artikel (nur) über das Stichwort "Waterboarding" gefunden. Wer weiß, daß es sich dabei um "Wasserfolter" handelt, braucht den Artikel nicht. Fazit: Dem Löschantrag darf nicht stattgegeben werden, wenn die Wikipedia-Benutzbarkeit weiter erhöht werden soll. Thomas, 23. Nov. 2005, 13:49.
- löschen - nein, wir brauchen kein hippes engl. Lemma! Ralf
13:57, 23. Nov 2005 (CET)
- Dann schlag ein besseres vor. --Asthma 14:01, 23. Nov 2005 (CET)
- Die von dir genannten Lemmata beschreiben nicht das, was hier zur Diskussion steht. --Asthma 15:00, 23. Nov 2005 (CET)
"Wasserfolter" ist der richtige Namen für das Lemma. Waterboarding kann als Absatz in dieses Lemma eingearbeitet werden und benötigt kein eigenes. Und schon gar nicht in Englisch. Nur weil die DPA zu faul war einen englischen Zeitungsartikel richtig zu übersetzten heisst das noch lange nicht das dadurch ein neuer allgemein anerkannter Anglizismus geschaffen wird der sofort unreflektiert in die Wikipedia eingearbeitet werden muss. --FNORD 14:52, 23. Nov 2005 (CET)
- Naja, dann verschieb's halt und setze den Überarbeiten-Baustein rein (ich merke übrigens gerade, daß wir einen Artikel zu Chinesische Wasserfolter haben...). Also Redirect von Waterboarding nach Chinesische Wasserfolter? --Asthma 15:00, 23. Nov 2005 (CET)
- Nö, in dem Fall natürlich nach Chinese waterboarding. SCNR --Zinnmann d 15:05, 23. Nov 2005 (CET)
An dem Artikel ist interessant, was "Wasserfolter" ist und wo davon heute noch oder wieder Gebrauch gemacht wird. Deshalb bin ich für behalten. Voraussetzung ist aber, daß die Vorwürfe belegbar sind. Wie "Wasserfolter" im einzelnen geschieht, möchte ich gar nicht so genau wissen. --Wilhans Komm_herein! 16:34, 23. Nov 2005 (CET)
- Also Ertränken wäre falsch, da diese ja eine Tötung und keine Foltermethode wäre, ich würde es entweder bei Wasserfolter einbringen (samt redirect, da laut Google oft verwendet) oder als Lemma behalten, den Artikel sowieso behalten--Zaphiro 17:44, 23. Nov 2005 (CET)
Jetzt nochmal in deutlich: Die heute als Waterboarding bezeichnete Methode ist nicht mehr das primitive Kopf-in-ein-Wasserbecken-Stecken. Die heutige Methode ist sehr viel wirkungsvoller und zugleich simpler. Neben der Tatsache, dass eine konkrete Beschreibung der Methode IMHO keinen enzyklopädischen Erkenntnisgewinn mit sich bringt, möchte ich auch deshalb keine Anleitung im Artikel sehen, weil es so verdammt simpel ist. Man braucht keine großen Wasserbecken, der Bestand einer normalen Haushaltsküche reicht aus. Soweit einige Webseiten da draußen den Begriff für das primitive alte Verfahren verwenden, ist das einfach überholt. Der Begriff steht seit einigen Monaten in der öffentlichen Diskussion, seit kurzem wieder verstärkt und rechtfertigt einen eigenen Artikel. --h-stt 21:41, 23. Nov 2005 (CET)
Angesicht der Vorgeschchte des Kreises oberbergisches Land, wage ich die Relevanz des ? Einwohner Ortsteils zu bezweifeln und denke, dass Marienheide reicht!--Martin S. 11:07, 23. Nov 2005 (CET)
- Behalten - der Systematik wegen. Und es stirbt keiner an diesem Artikel. --Fb78 ☼ 12:39, 23. Nov 2005 (CET)
Wirre vermischung von Kategorie und Liste. -- Zinnmann d 11:15, 23. Nov 2005 (CET)
Sorry Zinnmann, die Kategorie:Insel (Island) besteht und ist richtig. Hier handelt es sich um eine unvollständige Liste isländischer Inseln, die auch noch nicht notwendig ist und gelöscht werden solte --Martin S. 12:28, 23. Nov 2005 (CET)
- Hmm, als ich das Lemma gelesen hatte, dachte ich zunächst, dass hier möglicherweise mal wieder eine spannende Liste gelöscht werden soll, aber diese Liste ist nicht spannend, sondern Schrott, den man Löschen sollte.--Berlin-Jurist 14:42, 23. Nov 2005 (CET)
- Sollte kein eigener Artikel sein, sondern in den Hauptartikel Island eingearbeitet werden. --Lycopithecus 16:23, 23. Nov 2005 (CET)
- Löschen, zumal es nicht mal ein Beitrag über die Faröer ist (da würde man als LA-Steller nämlich gesteinigt) --Zollwurf 21:53, 23. Nov 2005 (CET)
Wenn nicht mehr hinter Heinz Werner Schimanko steckt als der Artikel es offenbart, dann ist der Artikel irrelevant. Ich entnehme dem Artikel nur, dass er ein paar Kneipen in Wien besaß. Macht ihn das schon relevant? --Agilbert 11:32, 23. Nov 2005 (CET)
- Der Hinweis auf die Seitenblicke im Artikel ist wichtig. Schimanko gehörte zu den schillerndsten B-Promis in Österreich und war zugleich als Self-made-Unternehmer anerkannt. Als Nicht-Östereicher spreche ich mich für seine Relevanz aus. --h-stt 11:58, 23. Nov 2005 (CET)
Sorry, in der Wiener Kneipenszene kenne ich mich nicht aus. Aber selbst wenn es "nicht irgendwelche" Kneipen waren - was macht den Besitzer von "besonderen" Kneipen so relevant? In jeder Stadt gibt es Szene-Kneipen - muss man deren Besitzer jetzt alle hier aufnehmen? Ebenso gibt es viele unrelevante Self-made-Unternehmer. Warum also ausgerechnet Schimanko hier aufnehmen? Könnte mir jemand erklären, warum Schimanko "der ungekrönte Nachtclub-König" war? --Agilbert 13:53, 23. Nov 2005 (CET)
- Such doch bitte selbständig nach Informationen zum Thema. Insbesondere Hotel Orient könnte ein Suchbegriff sein, mit dem man eniges über das Lebensgefühl in Wien lernen kann. --h-stt 21:45, 23. Nov 2005 (CET)
den kennt in Wien jedes Kind - behalten ACP 14:28, 23. Nov 2005 (CET)
Behalten denn sonst müssten einige Artikel zu Unternehmern gelöscht werden, wenn so ein Maßstab angelegt wird: z.B. Ferdinand Piëch, Mirko Kovats, Karl Wlaschek, Friedrich Jahn u.v.a.
Behalten - Der Artikel wurde anständig verfasst, selbst für den Standard erscheint er eines Nachrufs würdig. Auch wenn sein Nachruhm in zehn Jahren außerhalb einiger Szene-Stadtführer verblasst sein sollte, ist er mir um einiges lieber als so manches Pornosternchen, dass hier Einzug feiern durfte. --Herrick 14:45, 23. Nov 2005 (CET)
Behalten - Schimanko ist aus den Medien, insbesondere den Seitenblicken bekannt und es kann auf keinen Fall schaden wenn man über diesen Mann etwas nachschlagen kann! Macki 14:55, 23. Nov 2005 (CET)
Immer im Sinn behalten, daß Artikel den Mindestanforderungen eines unbedarften Lesers gerecht werden sollen! Zumindest mir erschließt sich nach Durchsicht des Artikels nicht die Relevanz dieses Herrn. Da die Austrophilen aber so vehement Relevanz verkünden: Neutral --Asthma 15:06, 23. Nov 2005 (CET)
Wenn jemandes Tod im Standard und im ORF (Kurznachrichten) bzw. Homepage [4] erwähnt wird, ist meiner Meinung nach die Diskussion über die Relevanz obsolet. Deshalb behalten. --Geiserich77 15:19, 23. Nov 2005 (CET)
Behalten - Jeder Mensch der Stirbt verdient es genannt zu werden. Außerdem gibt es genug Menschen die ihn kannten und mochten und somit auch wissen wollen was passiert ist und wie er gelebt hat. Schließlich ist dafür dieses Lexikon da. Sven Helmer 16:20, 23. Nov 2005 (CET)
- Nein, dafür ist die Wikipedia definitiv nicht da. --Matthäus Wander 20:19, 23. Nov 2005 (CET)
Behalten. Nicht weil jeder Verstorbene einen Artikel verdient - dann hätten wir hier bald einige Milliarden Artikel mehr ;) - sondern weil er offenbar eine gewisse Prominez genoss. --Lycopithecus 16:21, 23. Nov 2005 (CET)
Behalten, durch seinen Bekanntheitsgrad in Österreich auf alle Fälle Relevant --Kobako 16:22, 23. Nov 2005 (CET)
behalten; in österreich allgemein bekannt (unsere deutschen freunde sind hier etwas voreilig; niemand wäre auf die idee gekkommen beim moshammer o.ä. einen löschantrag zu stellen); er besaß nicht irgendeine bar, sondern die eden (es wäre auch ein artikel über die bar erstrebenswert) -- Neroclaudius 16:52, 23. Nov 2005 (CET)
Behalten Schimanko war eine der wichtigsten Persönlichkeiten im Wiener Nachtleben. In Österreich ist Schimanko allgemein bekannt. Und deshalb darf der Artikel nicht gelöscht werden. --Jrrtolkien 19:22, 23. Nov 2005 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen --PISAianer 16:23, 23. Nov 2005 (CET)
Behalten auch als Nichtösterreicher meine ich , dass Schimanko eine gewisse Relevanz besitzt und der Artikel beibehalten werden sollte. --Der Laber
Löschen; also, für "Restösterreich" (=Nicht-Wien) ist er wirklich nicht von Bedeutung. Er hat nichts besonderes geleistet und ist auch nicht von allgemeinem Interesse. --Kristov 19:52, 23. Nov 2005 (CET)
'Behalten; Bedeutung oder nicht - er war auf jeden Fall bekannt, eben in der Seitenblicke-Gesellschaft. Es mag schon sein, dass viele jüngere da eher auf den Sport umschalten :-).Der Artikel selbst ist okay geschrieben. --bescheinigt auch ein knapper Nichtwiener :-) --K@rl 20:22, 23. Nov 2005 (CET)
Löschen: Der Inhalt gehört in eine Frauenzeitung oder in Bild. Wenn wir das Niveau der Relevanzlosigkeit erreichen wollen, dann sind solche Artikel der richtieg Weg. Ralf Pfeifer 21:07, 23. Nov 2005 (CET)
Behalten: Hr. Schimanko war eine sehr beliebte - und außerdem eine für die Wr. Wirtschaft überaus bedeutende - Persönlickeit. --[morbidvienna]
Brauch man das? --Hydro 11:36, 23. Nov 2005 (CET)
- Man könnte da vielleicht noch so Sachen wie TOEFL eintragen, k.A. Allerdings ist eine LA-Begründung wie "Brauch (Sic!) man das?" wenig hilfreich. --Asthma 12:01, 23. Nov 2005 (CET)
- Tjo, da tragen wir dann eine Kopie von Kategorie:Sprache und deren Unterkategorien ein oder wie? Alle diese Sprachen und Themen werden sicher an irgendeiner Hochschule behandelt und passen ergo prima in diese Kategorie. Sinn? Erschließt sich mir auch nicht. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:09, 23. Nov 2005 (CET)
- Der einzige Artikel ist ein Zertifikat. Der Kategorie-Titel ist daher irreführend (Chinesisch?). Eine Kategorie:Sprach-Zertifikat oder sowas wäre vielleicht sinnvoll, wenn es entsprechend genügend Artikel gibt. löschen --Don Serapio 14:52, 23. Nov 2005 (CET)
- Eine weitere Fire-and-Forget-Kategorie, die anscheinend im Alleingang angelegt worden ist. Löschen --Carlo Cravallo 17:16, 23. Nov 2005 (CET)
Steyr Mannlicher(offensichtlich schon wech
Pure Werbung--KV28 11:38, 23. Nov 2005 (CET)
- H3enry war so frei den Müll rauszutragen. ((ó)) Käffchen?!? 12:02, 23. Nov 2005 (CET)
Der Mann moderiert bei BBC2 die Drivetime mit so netten Rätseln wie der "mystery voice" und Hörerwünschen. Reicht das an Relevanz? --((ó)) Käffchen?!? 12:17, 23. Nov 2005 (CET)
- Also, über BBC 2 steht in dem Artikel ja gar nichts (kannst du ja nachtragen), dafür aber, daß er für BBC 1 moderiert hat, womit er mE die RK wuppt. --Asthma 12:33, 23. Nov 2005 (CET)
- Das mit BBC1 lies sich leider nirgends nachprüfen. Nur die Nachmittagssendung auf BBC2. ((ó)) Käffchen?!? 13:14, 23. Nov 2005 (CET)
- Google -> "Johnnie Walker"+"BBC 1" -> http://radio.about.com/library/blprofiles/blpro-jwalker.htm
- Reicht das? --Asthma 13:22, 23. Nov 2005 (CET)
- Das mit BBC1 lies sich leider nirgends nachprüfen. Nur die Nachmittagssendung auf BBC2. ((ó)) Käffchen?!? 13:14, 23. Nov 2005 (CET)
Und dann gibt es ja auch noch den englischen Artikel, den ich gerade eben mal im deutschen verlinkt habe. --Asthma 13:23, 23. Nov 2005 (CET)
- Jo, hast Du besser gesucht. Johnnie Walker + BBC brachte auf den ersten Seiten halt BBC2... trotzdem ist unser Artikel ziemlich sehr kurz... ((ó)) Käffchen?!? 13:53, 23. Nov 2005 (CET)
- Kürze ist aber (von Substubs abgesehen) kein Löschgrund, oder? Die restlichen Informationen aus en.WP könntest du ja mit deinem basic level of English ergänzen. --Asthma 13:56, 23. Nov 2005 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich, völlig ungeeigneter Wikipediastil. anscheinend keine Veröffentlichung. Bearbeiter ist bescheit gesagt worden. Ich bin fast für Sla --Wranzl 12:39, 23. Nov 2005 (CET)
- Konkret: "Rannsteim ist meine Band, ich habe diese mit einem Freund aus Dresden zusammen gegründet. Unser Ziel ist es Freude zu verbreiten. (...)" – Sehr nobel! Deswegen zitiere ich es, damit wir uns alle auch nach der Löschung am Text erfreuen können. :)))) AN 12:45, 23. Nov 2005 (CET)
Bin auch eher für SLA, da hier gar keine Relevanz erkennbar ist. Ich hab auch ne Band. interessiert aber kein Schwein. :) --Icwiener 12:48, 23. Nov 2005 (CET)
- He, meine Band interessiert auch keinen! Was wir da wohl falsch machen? Vielleicht sollten wir jeder mal 'nen Wikiartik*16tons*
- Ok, Spaß beiseite: Keinerlei Relevanz gegeben, also löschen, gerne auch schnell. --Fight 12:57, 23. Nov 2005 (CET)
Erfüllt keine SLA-Kritieren, aber auch keine Relevanzkriterien, sollte daher so oder so gelöscht werden. --Asthma 13:01, 23. Nov 2005 (CET)
Das hat keinerlei Bezug zur Erstellung einer Enzyklopädie; es handelt sich um pure Spielerei. Siehe auch oben. (Ich bitte nach Entscheidung für die Löschung dieses Spielkkrams auch die entsprechenden Kategorien, Bausteine und das sonstige Geraffel mit zu entsorgen.) --((ó)) Käffchen?!? 13:19, 23. Nov 2005 (CET)
- Meine Worte, volle Zustimmung, bitte löschen. --Kurt Jansson 13:24, 23. Nov 2005 (CET)
- Sehe ich auch so. Bitte löschen. --Hydro 13:29, 23. Nov 2005 (CET)
Nicht löschen, sondern nach Wikipedia:Babel/andere Vorlagen und Benutzernamensräume retten. Offizieller Namensraumplatz tut sicher nicht not, aber es gibt bereits schon derart viele "Spielerei"-Vorlagen, die wesentlich sinnloser sind, daß es wohl niemanden stören sollte, wenn diese Vorlagen auf weniger offiziellem Namensraum erhalten bleiben. --Asthma 13:33, 23. Nov 2005 (CET)
- Doch, es würde stören. Man muss hier unterscheiden zwischen einer handvoll einzelner Scherz-Vorlagen und den ernstgemeinten Ansätzen dutzende Vorlagen zu einzelnen Themenbereichen zu erstellen. In welchem Namensraum diese dann geführt werden ist unerheblich, der Benutzernamensraum ist ein kein Freiraum für Wikipedia-ferne Spielerein, Wikipedia ist kein Webspaceprovider. --Kurt Jansson 13:54, 23. Nov 2005 (CET)
- Da magst du recht haben. Allerdings bestärkt mich das in meiner Ansicht, es müßte aus Gründen der Fairness auch ein LA gegen Wikipedia:Babel/Benutzer-aus-Vorlagen gestellt werden. Dickbauch, möchtest du das machen oder soll ich? --Asthma 14:10, 23. Nov 2005 (CET)
- löschen meine volle Zustimmung - Ralf
14:03, 23. Nov 2005 (CET)
Regionalversammlung (erl., gelöscht)
Die Weiterleitung Regionalversammlung kann zu Missverständnissen führen. Daher ist sie zu löschen. Nicht nur in der hässlichsten Stadt Deutschlands ;-) gibt es eine Regionalversammlung. --134.100.32.208 13:27, 23. Nov 2005 (CET)
- stimmt, wenn müsste der begriff allgemein erklärt werden. so ist es falsch, löschen --Wranzl 13:51, 23. Nov 2005 (CET)
SL-tauglich, gelöscht. --Sigune 17:31, 23. Nov 2005 (CET)
Eine kaputte Vorlage, die der Benutzer wohl auch nicht mehr zu reparieren gedenkt. Sinn? (Normalerweise lasse ich ja die Finger von Benutzerseiten, aber das ist derart sinnlos...) --((ó)) Käffchen?!? 13:30, 23. Nov 2005 (CET)
- Das halte ich ebenfalls für absolut sinnlos - aber sollten wir nicht lieber prinzipiell die Finger von den privaten Spielwiesen lassen? Sonst kann das auch mal nach hinten losgehen (*heul* bei dem habt ihr, warum nicht auch hier). Ich meine das, ohne ein konkretes Beispiel vor Augen zu haben... Ralf
14:29, 23. Nov 2005 (CET)
- Ich finde, Dickbauch hätte erstmal den Benutzer fragen sollen, ob er die noch reparieren kann. --Asthma 17:39, 23. Nov 2005 (CET)
- Öhm, die Vorlage ist seit Monaten in dem Zustand. Scheints interessiert sie Unit66 eh nicht mehr... ((ó)) Käffchen?!? 20:13, 23. Nov 2005 (CET)
Das ist nach einem Vergleich mit der vom Autor Duti99 genannten Quelle (pdf) derartig fehlerbehaftet, dass mir ein Neuanfang sinnvoll erscheint. Die Quelle gibt leider keine vernünftigen Daten her. --jergen ? 13:31, 23. Nov 2005 (CET)
- Das sehe ich genauso. Mir sind 1-2 Fehler in 10-20 Sätzen peinlich, hier gibt es 2-3 pro Satz. AN 13:32, 23. Nov 2005 (CET)
- ... @ jergen: die Quelle gibt nicht einmal einen vernünftigen Bach her... Löschen --Balz 14:55, 23. Nov 2005 (CET)
- über 400 Meter lang... Na ja, besser löschen --Geiserich77 15:25, 23. Nov 2005 (CET)
- Ist in Dietikon eingebaut. Also kan also mit ruhigem Gewissen gelöscht werden. Bobo11 18:15, 23. Nov 2005 (CET)
Nicht jeder Bach ist derart wichtig, dass er einen eigenen Artikel verdient. Genau wie Innerer Fondlibach kann ich dieser Artikel in Dietikon eingebaut werden. --Voyager 13:54, 23. Nov 2005 (CET)
- Ist in Dietikon eingebaut. Also kan also mit ruhigem Gewissen gelöscht werden. Bobo11 18:14, 23. Nov 2005 (CET)
Chinesische Führungsgeneration (erl., zurückgezogen)
wenig Substanz, daher Löschen --Alma 13:40, 23. Nov 2005 (CET)
Bin dagegen, da für ein Verständnis der Fraktionskämpfe innerhalb der KPCh der 1980er Jahre ein Grundeinordnung (also z.B. gemeinsamer Hintergrund, Antriebskräfte usw.) von Nöten ist. In der modernen chinesischen Politik sind Beziehungen darüber hinaus immer noch extrem wichtig. Des weiteren ist dies ein anerkanntes Konzept innerhalb der Sinologie--Tebiehao 13:55,23. Nov 2005 (CET)
- Finde, der Artikel hat mittlerweile ordentlich Substanz, über die Relevanz zweilfe ich keine Sekunde. behalten --Don Serapio 15:34, 23. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist für (angehende) Sinologen wie mich durchaus relevant und ich kann auch keine mangelnde Substanz erkennen. behalten--Maya 15:56, 23. Nov 2005 (CET)
O.K. überzeugt, LA zurückgezogen --Alma 16:34, 23. Nov 2005 (CET)
Aquazoo Düsseldorf (erledigt, redirect auf Aqua-Zoo-Löbbecke-Museum)
Hatte erst nen SLA drin, aber vielleicht kann man ja noch was draus machen, obwohl es schon einige Lemmas mit Aquazoos gibt.----Sallynase (so long) 13:43, 23. Nov 2005 (CET)
Der Artikel heißt Aquazoo Düsseldorf. Der Text hat aber damit nichts zu tun und ist reines Blabla, das für einen Neuanfang getrost entsorgt werden kann. --Xocolatl 13:51, 23. Nov 2005 (CET)
- Man kann etwas machen: Das Lemma bis 17 Uhr vom Geschwurbel befreien, dann schreibe ich min. 5-6 Sätze zum Thema, versprochen! Sonst mache ich etwas anderes, was Freude macht. Das Wühlen in den Abfällen macht keine Freude. AN 13:54, 23. Nov 2005 (CET)
Okay, dann bist du jetzt dran. Das ist nämlich überhaupt nicht mein Metier und mehr kann ich dazu net sagen:-). Viel Spaß AN, grüße----Sallynase (so long) 14:07, 23. Nov 2005 (CET)
- @Sallynase: Du hast es falsch verstanden. Ich meinte nicht, POV-OffTopic zu entfernen und den Rest zu lassen (denn es soll ja nicht um die Aquazoos allgemein gehen, sondern um Aquazoo Düsseldorf) - ich meinte einen schönen, roten Link, um anhand der Infos hier 5-6 Sätze zu schreiben. :)))) AN 14:10, 23. Nov 2005 (CET)
(BKonflikt)...Verstanden hab ich das schon, aber ich hab gedacht ich komm damit vielleicht durch;-)). Is doch schon mal ne nette Einleitung....*nethauen*----Sallynase (so long) 14:17, 23. Nov 2005 (CET)
- Oder gut, ich schreibe die Sätzchen unter Aquazoo-Löbbecke Museum (offizieller Name), dann kann man es verschieben oder einen Redirect machen. :)))) AN 14:15, 23. Nov 2005 (CET)
@ AN: Wo gehört denn da nun ein Bindestrich rein und wo nicht? Ich habe die verschiedensten Schreibungen gefunden. Wäre schön, wenn mein Link in Theodor Löbbecke (dort, glaube ich, mit der ultimativen Zahl an Bindestrichen) durch deinen Artikel blau würde, sprich, wenn wir die Schreibung in der "offiziellsten" Lesart vereinheitlichen könnten. --Xocolatl 15:03, 23. Nov 2005 (CET)
Offenbar ist der Artikel einfach noch nicht fertig. Viele neue Wikipedianer wissen nicht, dass sie einen Artikel erst dann veröffentlichen dürfen, wenn er leidlich vollständig ist. Zeit lassen. --Lycopithecus 16:33, 23. Nov 2005 (CET)
- Noch nicht fertig ist eine recht lustige Formulierung, da der Eintrag nie zum Thema war. So gesehen wäre auch ein Tastaturtest ein noch nicht fertiger Artikel. Auch ohne der Wikipedia-Erfahrung lernt man in der Schule, dass für OffTopic-Klassenarbeiten eine 6 fällig ist.
- @Xocolatl: Mir egal, kann ich gerne machen. Je nach dem Funktionieren der Server sollte ich irgendwann heute Ergebnisse liefern, hoffentlich wird man mir soviel Zeit lassen. :)))) AN 17:19, 23. Nov 2005 (CET)
- OK, Aqua-Zoo-Löbbecke-Museum ist blau (ca. 40 Minuten, ohne Serverprobleme wären es 25-30 gewesen). Was nun? :)))) AN 18:02, 23. Nov 2005 (CET)
- Das sollte nicht unbedingt ein Plädoyer für die drei Bindestriche sein - ich weiß wirklich nicht, welche Schreibweise "richtig" ist. Zumindest sollten wir alle anderen möglichen nun darauf redirecten, ehe jemand einen Doppelartikel anlegt. --Xocolatl 18:06, 23. Nov 2005 (CET)
Ich habe jetzt aus dem Ursprungsblabla einen Redirect auf den neuen Artikel gemacht. --Xocolatl 18:15, 23. Nov 2005 (CET)
Der Mann macht seinen Job, aber überspringt er auch die Relevanzschwelle? Wenn ja, fehlen im Artikel biographische Daten und müsste die sprachliche Form geglättet werden. --Xocolatl 13:45, 23. Nov 2005 (CET)
"Er ist Filmmusik-Komponisten Martin Böttcher ist Martin Böttcher nicht verwandt, aber oberflächlich bekannt." Ja und. Wenig relevant --Alma 13:50, 23. Nov 2005 (CET)
- Ich sag mal, ein RM (wie auch TV-Mod.) muss schon aus der Masse seiner Kollegen hervortreten, damit er einen Artikel wert ist. löschen --Don Serapio 15:05, 23. Nov 2005 (CET)
Wer hat ihn hier eingetragen? Er selbst oder sein Sender? Löschen, irrelevant. Ralf Pfeifer 21:10, 23. Nov 2005 (CET)
Eine absolute Monarchie (auch: absolutistische Monarchie oder Absolutismus genannt) - jupp, und unter Absolutismus steht das ja auch alles schon. Oder irre ich da? --Asthma 14:23, 23. Nov 2005 (CET)
- Ich fand es auch etwas verwunderlich und ärgerlich, dass der Ersteller nicht stattdessen den Artikel Absolutismus erweitert hat. Die Inhalte sind dort allerdings nicht enthalten, deswegen wäre das eher ein Fall für die Vorlage:Doppeleintrag gewesen.
- grüße, Hoch auf einem Baum 14:41, 23. Nov 2005 (CET)
- Wenn jemand mag, kann das auch gerne als Doppeleintrag entsprechen eingetragen und der LA rausgenommen werden. Ich selber habe dazu gerade keinen Nerv. --Asthma 14:51, 23. Nov 2005 (CET)
- ich denke auch redirecten und einarbeiten, löschen ist quatsch da begriff geläufig --Wranzl 15:17, 23. Nov 2005 (CET)
behalten DER "Absolutismus" ist eine Geschichtsepoche - Die "absolute Monarchie" eine Regierungsform. Beide verdienen ein eigenes Lemma, der Absolutismus-Artikel aber eine andere Definition. --Gamma 15:52, 23. Nov 2005 (CET)
- Der Artikel ist mindestens stark überarbeitungsbedürftig. So kann man bei den mittelalterlichen Königen und Kaisern, deren Macht ja durch die Ständehierarchie äußerst begrenzt war, kaum von absoluter Herrschaft sprechen. Die war erst möglich, als die Mittel vorhanden waren, einen ganzen Staat auch effektiv zu beherschen. Ob er nach überarbeitung noch eigenes Existenzrecht hat, wird man sehen. --Wilhans Komm_herein! 16:23, 23. Nov 2005 (CET)
Löschen. Ist teilweise unrichtig (der Vatikan ist keine absolutistische Monarchie und war auch nie eine); was an Gehalt da ist, steht auch und besser unter Absolutismus, wo jeder historisch interessierte danach suchen würde. --Lycopithecus 16:27, 23. Nov 2005 (CET)
Bezüglich des Lemmas würde ich mit Gamma übereinstimmen, habe jedoch an der Richtigkeit des Inhalts starke Zweifel. 7 Tage.--Barb 18:00, 23. Nov 2005 (CET)
Das ist kein Artikel, sondern eine Gebrauchsanleitung (mit Kategorie, die es nicht gibt). Sollte man das verschieben? Oder gleich löschen? --Asthma 14:25, 23. Nov 2005 (CET)
- oder einen SLA stellen? --Balz 14:46, 23. Nov 2005 (CET)
Vielleicht nach WikiBooks? --FNORD 15:05, 23. Nov 2005 (CET)
- moment: gehört das nicht zu [Downloadwikipedia download?] wenn ja, sollte es dort eingebaut werden und auch verbessert werden, da man die dortige anleitung überhaupt nicht als laie versteht. siehe auch diskussion. wenn dann behalten und verlinken --Wranzl 15:16, 23. Nov 2005 (CET)
- behalten: Wir haben mit Hilfe:MediaWiki-Installation etwas ähnliches. Doch wegen der ausfürlichen Schilderung scheint es mir sogar besser zu sein. Deshalb schlage ich vor, es nach Wikipedia:Mediawiki-Software installieren zu verschieben. --Zahnstein 21:41, 23. Nov 2005 (CET)
SLA in LA: Begründung war irrelevanz. von benutzer Sallynase, der Artikel ist zwar in saumäßiger Form. allerdings scheint von lokaler relevanz in Bern zu sein. --Wranzl 14:33, 23. Nov 2005 (CET)
Behalten: Artikel ist relevant, weil auch lokale Medien erwähnenswert sind, doch völlig ohne NPOV. Deshalb unbedingt ändern. --Pakeha 14:58, 23. Nov 2005 (CET)
- PS: Wranzl hat unterdessen schon was geändert. Der Ausdruck "Kommerz" für werbefinanzierte Radios tönt allerdings immer noch zu tendenziös.
Hatten wir nich schon öfts geschrieben, Radiosender bitte behalten und nicht löschen, egal wie klein sie sind, oder irre ich da? Gruß --Raboe001 15:30, 23. Nov 2005 (CET)
- Da Radiosender behalten --Geiserich77 15:37, 23. Nov 2005 (CET)
- behalten, habs nochmal leicht ergänzt, schön wäre ein Artikel über AMARC, ist das sowas wie ein freies Radio?--Zaphiro 15:48, 23. Nov 2005 (CET)
- nee, da ist eine vereinigung die den internationalen standart für freie Radios definiert --Wranzl 16:04, 23. Nov 2005 (CET)
- schon klar, ich meinte eher den Sender (sollte dann im Artikel auch auftauchen), die Website hatte ich ja vorhin verlinkt--Zaphiro 20:21, 23. Nov 2005 (CET)
- behalten, habs nochmal leicht ergänzt, schön wäre ein Artikel über AMARC, ist das sowas wie ein freies Radio?--Zaphiro 15:48, 23. Nov 2005 (CET)
- Da Radiosender behalten --Geiserich77 15:37, 23. Nov 2005 (CET)
- Behalten, oder schon mal wer vom Bazel eine Rundfunklizenz beantragt? Das erreichen einer solchen nicht zeitlich Begrenzten solte als relevanz reichen. Bobo11 16:08, 23. Nov 2005 (CET)
behalten. --Barb 18:03, 23. Nov 2005 (CET)
Die Relevanz dieses Gerichts ist mit diesem Artikel nicht ersichtlich. Es gibt kein Alleinstellungsmerkmal und dieses Gericht unterscheidet sich kaum von irgendeinem anderen Bezirksgericht in der Schweiz. --Voyager 14:46, 23. Nov 2005 (CET)
- Löschen, Voyager hat recht. --Balz 14:50, 23. Nov 2005 (CET)
- Na ja wenn sich das Wo der Standorte drin wäre wären bzw in was für Gebäuden, dann würdestst du ev. nicht mehr von X-belibigem Gericht reden, aber mit dem Inhalt geb ich euch recht. Ab in die Tonne = löschen Bobo11 16:04, 23. Nov Nov 2005 (CET)
Ich stimme Euch nicht zu. Diese Informationen sind sachdienlich und helfen, die sachliche Zuständigkeit juristischer Streitigkeiten im Bezirk Zürich zu eruieren. Deshalb sollte dieser Artikel beibehalten werden.
- Dann ist es aber das falsche Lema @Herr ich unterschreibe nicht. Juriticher Rat such ich nicht unter dem Titel.Bobo11 18:00, 23. Nov 2005 (CET)
- behalten, ein generelles Daseinsrecht für deutsche Gerichte, sogar bis hinab zu den Amtsgerichten, wurde bereits in diversen Löschdiskussionen erstritten. Siehe nur Liste deutscher Gerichte. Warum sollte das für ein Schweizer Gericht nicht gelten? Und Bezirksgericht, ich kenn mich da ja nicht aus, aber das ist doch sicher nicht die niedrigste Instanz. Und selbst wenn doch ist das irrelevant. Das Ganze müsste nur an Wikipedia:Formatvorlage Gericht angepasst werden. -- Alkibiades 20:38, 23. Nov 2005 (CET)
- Der Beitrag bedarf sicher einer Überarbeitung, aber die Relevanz dieses Gerichts ist mE unbestreitbar => behalten. --Zollwurf 22:02, 23. Nov 2005 (CET)
Google fällt zu diesem Lemma nichts ein (Schreibfehler?). Der Artikel war vorher in der QS. -- FriedhelmW 15:54, 23. Nov 2005 (CET)
- Mir fällt dazu das Wort Werbung ein, hoffentlich habe ich es richtig geschrieben. lyschen PISAianer 15:59, 23. Nov 2005 (CET)
- "Manipolation" soll wohl "Manipulation" heisen. Im übrigen sehr merkwürdiges Geschwurbel über Behandlung an der Muskelfaszie. Gerade die Sätze über die Körpereinteilung und die Behandlungspunkte sind sehr unverständlich, bzw. mir in dieser Form noch nicht untergekommen. Ich bin zwar kein Physiotherapeut, aber in diesem Bereich auch nicht gänzlich unbeleckt. löschen --Fight 16:12, 23. Nov 2005 (CET)
Ich denke das soll wirklich Manipolation heissen. (Mischung aus Manipulation und Pol) Kann sein das dies ein weltweit anerkanntes Verfahren ist (was ich bezweifle) aber so wie es hier beschrieben ist riecht es doch stark nach Scharlatanerie. Hierzu müsste ein Mediziner einen Kommentar abgeben. Aber selbst wenn dieses Verfahren anerkannt ist, ist der Artikel immernoch zu schwurbelig um so stehen zu bleiben. löschen --FNORD 16:21, 23. Nov 2005 (CET)
- Das scheint verunglücktes Italienisch zu sein (siehe[6]) und dies hier zu meinen: [7] --Gerbil 16:24, 23. Nov 2005 (CET)
- Der letzte Link rückt die Sache in ein anderes (sinnvolleres) Licht. Bin aber immer noch dafür, Platz für einen Neuanfang zu machen ... --Fight 16:47, 23. Nov 2005 (CET)
- Unter diesem Link finde ich aber den Physiotherapeuten Stecco Luigi nicht. PISAianer 17:09, 23. Nov 2005 (CET)
Gemeint ist wohl eine Spielart der Faszientechnik, die in der Osteopathie eine Rolle spielt. Ob es aber Sinn hat, jede Privatmethode eines Therapeuten eigens zu verzeichnen, bezweifle ich. Eher löschen. --Sigune 17:41, 23. Nov 2005 (CET)
Das Lemma populistisch, manche Aussagen zu genmanipulierten Sorten könnte man sicher in Erbse unterbringen. Aber die Begründung für diesen Löschantrag ist, dass hier tatsächlich etwas ganz anderes behandelt wird, nämlich nur ein bestimmter Fall von Genmanipulation durch das Labor CSIRO. Vielleicht kann man den Inhalt ja in den Artikel CSIRO retten. --149.229.90.119 16:16, 23. Nov 2005 (CET)
Das Lemma Gen-Erbsen klingt auf boulevardhafte Weise peinlich. Und ich stimme der IP zu. Der Artikel wurde offensichtlich nur erstellt um eine POVige Abhandlung über CSIRO zu schreiben. löschen --FNORD 16:27, 23. Nov 2005 (CET)
Als Lemma Unfug, am Ende wird noch für jede Pflanze ein eigenes Gen-Lemma erstellt. Aber dem Lemma Gentechnisch verändertes Lebensmittel könnten ein paar Beispiele nicht schaden. --Gerbil 17:59, 23. Nov 2005 (CET)
Gähn-Erbsen, da dreht sich der Gregor im Grabe rum ;-) --Zollwurf 22:07, 23. Nov 2005 (CET)
Der Artikel enthält keine wirklichen Informationen. Ausserdem ist nur Quecksilber bei 20°C flüssig. --BigBen666 16:19, 23. Nov 2005 (CET)
- Hmmm ich könnte schwören ich hätte das Ding gerade in die QS gestellt, aber hat wohl nicht geklappt.
- Du hast recht, die anderen sind nur ungefähr bei Raumtemperaturen flüssig.
- Die Hauptfrage für mich ist aber: Ist der Ausdruck wirklich geläufig? Google erzählt auch viel von geschmolzenem Eisen usw. --149.229.90.119 16:29, 23. Nov 2005 (CET)
- Ja, es stand in der QS. Ich war allerdings auch schon drauf und dran, LA zu stellen. Der Begriff als solcher ist mir nicht bekannt, im Kontext flüssiger Metalle bei Raumtemperatur ist er aber definitiv falsch. --seismos 16:47, 23. Nov 2005 (CET)
- Flüssigmetall nennt man Metalle die in der Anwendung (nicht Verarbeitung!) flüssig sind. Unabhängig von Raumtemperatur! Nur ausser Quecksilber, wird das sogut wie nicht angwannt. Also ist der mickrige Inhalt zum Grösstenteil unwar. Bobo11 18:11, 23. Nov 2005 (CET)
- Ich war so frei @Bobo11. Ich hoffe nur, das stimmt so. Ist Flüssigmetall nicht üblich bei der Supraleitung?--Löschfix 19:23, 23. Nov 2005 (CET)
- Mal abgesehen vom Artikel (der ist unbestritten Schrott), die Bezeichnung scheint doch verwendet zu werden - wenn auch in einem komplett anderen Zusammenhang (siehe z.B. [8]). Neu schreiben oder durch löschen Platz für einen Neuanfang machen. -- srb ♋ 18:59, 23. Nov 2005 (CET)
ein Artikel über einen einzelnen Kaffeemaschinentyp eines einzelnen Herstellers ist wohl kaum relevant, noch dazu wenn er vom Inhalt her eher in ein Werbeheftchen passt. Andreas König 16:20, 23. Nov 2005 (CET)
Werbung , löschen! --Lycopithecus 16:30, 23. Nov 2005 (CET)
- Tu wech den Spam. Löschen (und ja ich HASSE diese Müll-Kaffeemaschinen! Pro Tasse ein Hütchen Weißblech mit Alufolie für den Preis von 250g Filterkaffee sind eh totaler Betrug.) ((ó)) Käffchen?!? 20:25, 23. Nov 2005 (CET)
- Löschen, und bei dieser Gelegenheit vielleicht auch mal wieder an Senseo (ebenfalls ein Werbename) denken... --Zollwurf 22:18, 23. Nov 2005 (CET)
Infektionsschutz (Erl., Uml.)
Hamwa shcon fiel bessa unda Infektion. Un ausadeem hamwa da auch nich so fiele Dippfehla drinnä, nä. -- Zinnmann d 17:02, 23. Nov 2005 (CET)
- Tatsächlich, unser Infektionsartikel ist recht unfassend, doch das Lemma Infektionsschutz sollte zumindest in einem REDIRECT enden dürfen, sicher nicht mit einem Praecox-Löschen! Warum denn diese Eile, wo brennt's denn? Aber noch besser: wirklich einen exzellent-verdächtigen Schutzartikel zu verfassen, denn die Prävention ist wichtig und richtig, sich vorzubeugen besser als heulen. Ilja • 17:50, 23. Nov 2005 (CET)
- Jetzt unter Prophylaxe (wohl eingearbeitet) Matt1971 ♫ 19:35, 23. Nov 2005 (CET)
Irrelevant. Im nachfolgenden der komplette Text des Artikels: "Die Oberrabnitzer Theatergruppe besteht seit dem Jahr 2000. Seit damals tourt die Theatergruppe durch den Bezirk Oberpullendorf. Sie kommt im Durchschnitt auf 8 Auftritte im Jahr. Zusätzlich veranstaltet sie im Fasching noch Faschingssitzungen. [9]" --Asthma 17:07, 23. Nov 2005 (CET)
Löschen. Demnächst kommt noch die Oberrabnitzer Wikipediagruppe, die hier anscheinend am Werk ist. -- ReqEngineer 20:34, 23. Nov 2005 (CET)
Ist einen Satz in Oberrabnitz wert, als Artikel: Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 20:42, 23. Nov 2005 (CET)
Blobby Volley (hier erledigt, URV)
Werbung für ein irrelevantes Freeware-Spiel. -- Zinnmann d 17:12, 23. Nov 2005 (CET)
- ack wollte grad selber LA stellen Andreas König 17:15, 23. Nov 2005 (CET)
- Ist zwar recht weit verbreitet (ich seh es jedenfalls in vielen Vorlesungen, wenn ich mich mal ganz oben im Hörsaal hinsetze, auf recht vielen Laptops laufen), aber ich weiß nicht so recht, ob es enzyklpädische Relevanz hat. Außerdem scheint der Artikel eine Kopie der Spielanleitung zu sein (z. B. [10]), deshalb hier eh erledigt. --Kam Solusar 17:26, 23. Nov 2005 (CET)
5. Rechtliche Hinweise
Blobby Volley ist Freeware. Das Urheberrecht liegt bei den Autoren Daniel Skoraszewsky und Silvio Mummert. Das Archiv "blobby.zip" darf nur im unveränderten Zustand weitergegeben werden. Eigene Hintergrundbilder dürfen nur separat an andere User verteilt werden. Werbung will ich keine machen .... ich wollte halt näherdrauf eingehen...soll ich ihrer Meinung die Einzelnen Beschrebungen für die Menüpunkte weglassen? --D!ng 17:39, 23. Nov 2005 (CET)
Bitte, wir sind hier zwar in der Diskussion, aber ein weniger rüder Umgangston wäre angemessen. Danke. Tanzmaus1800 22:03, 23. Nov 2005 (CET)
Eine Codec-Sammlung wie hundert andere auch. Was macht diese relevant? Wenn mir das jemand erklärt, entferne ich den LA auch gerne selber. --Asthma 17:16, 23. Nov 2005 (CET)
keine Relevanz erkennbar. -- SkINMATE 17:21, 23. Nov 2005 (CET)
- behalten. Relevanz für mich klar erkennbar; außerdem ist Relevanz ohnehin ein deprimierendes Löschargument in deiner Enzyklopädie, die das gesamte Weltwissen darstellen will und als elektronisches Medium kein Textvolumenlimit hat. mfg--Oliver s. 20:14, 23. Nov 2005 (CET)
- Löschen, Wikipedia ist kein Schulverzeichnis. Irgendwelche Bdeutsamkeit ist lt Text nicht gegeben. --ahz 21:08, 23. Nov 2005 (CET)
- Ich finde diese Ansicht wirklich etwas bedauerlich, weil die WP doch für Schüler ein interessantes Medium ist und ich fände es besser, wenn man ihnen hier nicht ständig vermitteln würde, dass ihre Schule irrelevant ist. Ganz abgesehen von solchen Überlegungen, finde ich Angaben über eine Schule nicht irrelevant, weil sie doch tatsächlich Teil des öffentlichen Lebens ist. Mfg --Oliver s. 21:32, 23. Nov 2005 (CET)
- naja, nicht Ihre Schule ist irrelevant, aber dass dies so ist, dass wird auch aus diesem Artikel nicht deutlich. -- SkINMATE 22:14, 23. Nov 2005 (CET)
- Ich finde diese Ansicht wirklich etwas bedauerlich, weil die WP doch für Schüler ein interessantes Medium ist und ich fände es besser, wenn man ihnen hier nicht ständig vermitteln würde, dass ihre Schule irrelevant ist. Ganz abgesehen von solchen Überlegungen, finde ich Angaben über eine Schule nicht irrelevant, weil sie doch tatsächlich Teil des öffentlichen Lebens ist. Mfg --Oliver s. 21:32, 23. Nov 2005 (CET)
In dieser Form ist das ein Essay, aber kein strukturierter Enzyklopädieartikel. -- Zinnmann d 17:22, 23. Nov 2005 (CET)
- IMO bräuchte der artikel einen einleitenden absatz, der den begriff erklärt. Falls "E-Mobility" tatsächlich ein relevanter begriff ist, wär es schade, den artikel zu löschen. --Nikolaus
17:29, 23. Nov 2005 (CET)
- Ich hab halt den Eindruck, dass es sich um einen internen Begriff eines Forums des badenwürttembergischen DGB-Landesverbandes ausdem Jahr 2002 handelt. Eine allgemeine gesellschaftliche Relevanz seh ich da nicht (auch wenn Mobilität & Arbeit durchaus ein wichtiges Thema ist.) --Zinnmann d 17:33, 23. Nov 2005 (CET)
- In diesem Fall hilft Google mal deutlich weiter - knapp 1200 deutschsprachige Treffer, unter den ersten fünf dreimal das BMWA, einmal die DIHK, einma der IDW. Relevant ist der Begriff wohl schon.
- Allerdings habe ich keine Lust den Artikel komplett zu überarbeiten - ich habe ihm schon die Grundformatierung spendiert. Meines Erachtens hätten ein Überarbeiten oder der QS-Baustein (den ich gerade noch setzen wollte) ausgereicht. --jergen ? 17:39, 23. Nov 2005 (CET)
Guten Tag. Hier meldet sich der Autor von E-Mobility, Welf Schröter. Der Begriff ist im Rahmen eines bundesweiten Technologiegestaltungsprozesses entstanden. Unter diesem Begriff haben Bundesregierung, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Fraunhofer-Gesellschaft und Forum Soziale Technikgestaltung im Februar 2005 einen Großkongress in Berlin durchgeführt. Gewerkschaften, Unternehmen, Wissenschaft führen zu diesem Thema Tagungen europaweit durch. Das in Baden-Württemberg ansässige Forum Soziale Technikgestaltung ist ein Moderator dieses pluralen und offenen Prozesses. Siehe www.mobile-arbeitswelten.de oder www.mobilmedia.de. Dass die Debatte zu diesem Thema von bestimmten gesellschaftlichen Akteuren ausgeht, spricht nicht gegen das Thema. Der Prozess ist offen und plural. Der Begriff gehört meines Erachtens ins Wikipedia. Die Relevanz und Bedeutung für eine erhebliche Nutzerzahl läßt sich ausgiebig belegen. Die Politik in Berlin hat zu diesem Thema ein eigenes Programm vorbereitet, der jüngste Gewerkschaftstag der IG BCE vor wenigen Wochen hat dazu einen eigenen Antrag beschlossen,in dem vom Bundeskanzleramt unterstützten Netz "Partner für Innovationen" wird über diesbezügliche Anwenderforen geredet, und und und. Die Liste liesse sich erheblich verlängern. Was ich mir gut vorstellen kann, ist eine bessere Strukturierung, um die Gefahr zu beseitigen, es handle sich um einen Essay. Dazu wäre aber ein weiterer Kommentar von Admin Zinnmann für mich hilfreich. ... lieber Jergen, danke für Deine Überarbeitungshilfe!--Welf Schröter 19:24, 23. Nov 2005 (CET)
Und nun noch etwas eingebläut. Vielleicht lässt's sich noch etwas raffen, es scheint mir ein wenig sehr wortgewaltig. Aber auf jeden Fall behalten.--Löschfix 21:14, 23. Nov 2005 (CET)
Selbst wenn das stimmt, ist das nur ein Wörterbuchartikel. Hier falsch. -- Zinnmann d 17:26, 23. Nov 2005 (CET)
Axel von Walter (gelöscht)
Ortsvorsitzender der SPD, wuppt höchstwahrscheinlich nicht Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker --Asthma 17:30, 23. Nov 2005 (CET)
- vielleicht macht ihn das ja relevant: "Darsteller in Blutjunge Rechtsanwältinnen in Extase", löschen--Zaphiro 17:47, 23. Nov 2005 (CET)
- ps ich vermute Fake mit verbundener Rufschädigung, oder?--Zaphiro 17:49, 23. Nov 2005 (CET)
Übele Nachrede gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 20:19, 23. Nov 2005 (CET)
Zwar "idyllisch gelegen" "mitten im schönen Fläming", aber wirtschaftlich gesehen gibt es "eigentlich keine nennenswerten Dinge". Bevor hier solche Ortsteilartikel angelegt werden, wäre es sinnvoller ersteinmal den zugehörigen Gemeindeartikel zu schreiben. -- Zinnmann d 17:30, 23. Nov 2005 (CET)
- Irgendwo niedlich, aber keine Artikel. Wiesenburg/Mark gibt es allerdings schon. --Barb 20:08, 23. Nov 2005 (CET)
- Gültiger Stub. Behalten und ausbauen. --87.123.113.39 21:27, 23. Nov 2005 (CET)
Titus the Fox (gelöscht)
Irrelevantes Jump'n Run-Spiel. --Asthma 17:33, 23. Nov 2005 (CET)
- Sollte vielleicht in dem Artikel Jump ’n’ run erwähnt werden. Gruß kandschwar 17:58, 23. Nov 2005 (CET)
"Penner abschiessen" Ja wo sind wir denn?!? Bei den Todesschwadronen, die Straßenkinder ermorden?!?!? Müll gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 20:17, 23. Nov 2005 (CET)
Kung-Fu Master (Computerspiel) (erledigt; überarbeitet)
Irrelevantes Beat 'em up. --Asthma 17:41, 23. Nov 2005 (CET)
- Ich hab den Artikel gerade mal auf Stub-Niveau gehievt (hat sich mit dem LA überschnitten). Die engl. WP nennt es das erste Beat 'em up, andere Quellen im Netz als ersten Beat 'em up mit Side-Scrolling (durch die US- und japanischen Versionen der Arcade-Spiele und die vielen Portierungen ist es etwas chaotisch, Infos über das ursprüngliche jap. Spiel zu finden). Da es derzeit eh keine konkreten Relevanz-Regelungen gibt, stimme ich mal für behalten. Allerdings sollte mal jemand, der sich damit auskennt, den Artikel noch erweitern (die engl. WP und das WWW bieten da noch einige Infos) --Kam Solusar 18:02, 23. Nov 2005 (CET)
Behalten. Das einzig irrelevante ist der LA. --Wiggum 19:00, 23. Nov 2005 (CET)
- Okay, das ist für mich damit ein gültiger Stub. Sollte vielleicht noch auf ein richtigeres Lemma verschoben werden, aber LA entferne ich hiermit erstmal. Besten Dank! @Wiggum: Nu werd mal nicht grantig. --Asthma 19:02, 23. Nov 2005 (CET)
Ich frage mich, ob es relevanteres dazu zu berichten gibt, als die bloße Erwähnung der Enzyklopädie und den Hinweis, dass sie für Mobiltelefone ist. Sicherlich könnte man daraus etwas machen, aber diesen Stub halte ich für unwürdig. Er hält andere Leute davon ab, diesen Artikel anzulegen. 7 Tage --MacPac Talk 18:07, 23. Nov 2005 (CET)
Die Ursache für den Eintrag liegt wohl an einem anderen, von diesen Argumenten unberücksichtigten Problem, das sich sofort erschliesst, wenn man nach Wapedia sucht: Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterwegs/Online stand bilsnag nur der zu vermeidende Direktlink zur Wapedia, so dass das Stichwort in der Wikipedia selbst nicht zu fassen war.
Bemüht unter Wapedia man die "Links auf diese Seite" bemerkt man auch, dass diese Problem des internen Links längst berührt ist in der Wikipedia Diskussion:Wikipedia-Klon.
Daher ist wohl eher ein stub fällig.
Ergänzung: Auch für die Maxpedia fehlt ein Wikipediaeintrag.
Also stub. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterwegs/Online nennt nicht einmal die Maxpedia und für JOCA besteht dort auch nur ein nicht als Weblink gekennzeichneter Link und kein Lexikoneitrag in der Wikipedia. Eingenlich ist auch Unterwegs/Online ein stub zu verpassen.
Mangels Substanz. Der Artikel war vorher in der QS. -- FriedhelmW 18:13, 23. Nov 2005 (CET)
War SLA mit der Begründung: Verarschung!--Oliver s. 16:39, 23. Nov 2005 (CET)
Bin mir da jedoch nicht sicher, wird anscheinend im Radsport verwendet. Grüße, ElRakı ?! 18:17, 23. Nov 2005 (CET)
- wie gesagt umgangssprachlich! was soll das hier ? Löschen -- ReqEngineer 20:26, 23. Nov 2005 (CET)
Warum nicht umgangssprache erklären? meinetwegen auch durch redirect, da es schon ein "häufiger" Begriff ist. --Chemiker 20:39, 23. Nov 2005 (CET)
War SLA mit der Begründung:
- was an sich ja recht interessant ist, so aber leider kein artikel----Sallynase (so long) 16:43, 23. Nov 2005 (CET)
Stub ist jedoch keine SL-Begründung, daher die Umwandlung in einen Löschantrag. Grüße, ElRakı ?! 18:30, 23. Nov 2005 (CET)
- Praktisch faktenfrei. SLA war sooo verkehrt garnicht. Egal, löschen. ((ó)) Käffchen?!? 20:23, 23. Nov 2005 (CET)
Behalten. Gültiger Stub, inzwischen noch um zwei Fäktchen und einen Interwikilink erweitert. --AndreasPraefcke ¿! 20:27, 23. Nov 2005 (CET)
Sorry, in der Form kein Enzyklopädieartikel. "Die Schule gibt es auch in Hannover"? 7 Tage --MacPac Talk 18:42, 23. Nov 2005 (CET)
keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien ...Sicherlich Post 18:44, 23. Nov 2005 (CET)
- Löschen, bevor es noch Josef Kogler gibt. ;-) --MacPac Talk 18:53, 23. Nov 2005 (CET)
Ist ein Sätzchen im Artikel Oberrabnitz (gibt es noch nicht mal!) wert, aber das hier: löschen. --AndreasPraefcke ¿! 19:26, 23. Nov 2005 (CET)
Die Oberrabnitzer sind heute schwer mit PR beschäftigt! --Asthma 20:19, 23. Nov 2005 (CET)
weia. -- ReqEngineer 20:29, 23. Nov 2005 (CET)
keine Relevanz. --Shmia 19:44, 23. Nov 2005 (CET)
Habe den Artikel mit Interesse gelesen. Behalten. Tanzmaus1800 22:03, 23. Nov 2005 (CET)
Blobby Volley Spielanleitung (Gelöscht)
schlecht gegliedert, außerdem irrelevant, außerdem ein Fall für Wikibooks -- 84.135.255.134 20:05, 23. Nov 2005 (CET)
- URV-Spam (siehe auch oben Blobby Volley) gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 20:21, 23. Nov 2005 (CET)
Freizeitlärm (LA ungültig, geht über Wörterbucheintrag hinaus, wahrsch. Löschtroll)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:Löschantrag. Dieser Artikel gehört ins Wörterbuch. -- Benutzer:Tanzmaus1800
SLA in LA umgewandelt --Lung ? 21:35, 23. Nov 2005 (CET)
- Häää?! Wörterbuch, wollte nur sagen es gibt Richtlinien dazu, dieses evtl konkretisieren aber auf alle Fälle behalten--Zaphiro 21:40, 23. Nov 2005 (CET)
- Überarbeiten, kein Grund für LA erkennbar. --Zollwurf 22:28, 23. Nov 2005 (CET)
Microchip Technology Inc.
Ist nur ein Weiterleitung auf Microchip Technology (ohne Inc.) - und welcher Deutschsprachler sucht schon nach einem Inc.? --Harald Wehner 21:52, 23. Nov 2005 (CET)
Kling ziemlich nach Unsinnsbeitrag, zumindest sehr schlecht erklärt. Der einzige Link passt irgendwie. Jesusfreund 22:17, 23. Nov 2005 (CET)