Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Christoph Jackel (WMDE)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2012 um 00:31 Uhr durch CherryX (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 210.212.120.57 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Itti zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Itti in Abschnitt Referenten

Schön, dass Du mir hier eine Nachricht hinterlassen willst!

Heute ist:
19. KW
  • Um einen neuen Abschnitt auf der Diskussionsseite hinzuzufügen, kannst Du hier klicken.
  • Alternativ erreichst Du mich tagsüber (zu üblichen Bürozeiten) auch im IRC-Channel #wikipedia-de (siehe auch Wikipedia:Chat), wo ich unter meinem dienstlichen Nick Christoph_WMDE zu finden bin.
  • Schließlich bin ich natürlich auch per E-mail zu erreichen.
  • Und, ja, zu guter Letzt gibt es auch das Telefon. Näheres unter www.wikimedia.de

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Hinweis

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Christoph, bitte. Bisher sind aber erst Band 1 und 3 eingetroffen, Band 2 und 4 sind noch nicht da. Gruß --Thomas W. (Diskussion) 15:59, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, vielen Dank für die Info. Da recherchier ich gleich mal nach! Liebe Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:03, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte schau regelmäßig in den Briefkasten. :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:05, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Bestellung hat endlich, aber mit dem Hinweis „erwartete Lieferzeit: über 4 Wochen “ geklappt. Please stay tuned ... Grüße

Literaturstipendium Elbe-Elster

Hallo Christoph, das Buch ist heute eingetroffen und wie es aussieht ein echter Volltreffer. Etwas Vergleichbares in Umfang und Qualität habe ich für unsere Gegend bisher noch nicht gesehen. Vielen Dank nochmal.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:45, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bitteschön. Das läuft leider nicht immer so glatt (s.o.) Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 20:09, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Literaturstipendium

Hallo Christoph, wg. Benutzer_Diskussion:Commander-pirx#Literaturstipendium. Ich habe (s. unseren Email Kontakt) heute eine Zahlungserinnerung bekommen??? Wolltet Ihr nicht direkt (s. meine Email mit den daten vom 17.10.12) überweisen? MfG --commander-pirx (Diskussion) 20:20, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Commander-pirx, ich wollte Dir gerade auf Deine Mail antworten. Mach Dir keine Gedanken, das Geld ist angewiesen. Wahrscheinlich gab es das Buch zufällig 2x für 8 Euro. An Dir bleibt aber nichts hängen, wir regeln das! Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:25, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Denkmal Leipzig

Kannst du mal einen aktuellen Blick auf Fragen zur Organisation werfen? Es dauert etwas, wenn man Geräte leihen will... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:58, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Danke Cheers Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:43, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Referenten

Hallo Christoph, mir fehlt eine Seite in der Wikipedia, für die Kommunikation mit den Referenten (oder ich habe sie nicht gefunden), deshalb hier. Mir ist gestern und heute aufgefallen, dass wir im Bereich des Schülervandalismus Schulen sprich feste IPs haben, die extrem häufig, dann natürlich auch länger, gesperrt werden. Sollten wir diese nicht evt. auflisten. Ich denke mir, dass es Sinn machen könnte, diese Schulen gezielt anzusprechen um die Wikipedia vorzustellen und hoffentlich so auch den Vandalismus ausgehend von diesen Schulen etwas einzudämmen. Viele Grüße --Itti 13:50, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hi Itti. Gute Idee. Mir fällt spontan WD:Hochschulprogramm ein und ich mache Elly hierauf aufmerksam. Danke nochmal und Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:05, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Itti. Toll, dass du dich meldest! Zwei Aspekte sind hier spannend: Wie man die Referenten ansprechen kann ist sicher ein Frage die die Referenten auch freut. Ich werde deine Anfrage gleich mal weiterleiten denn es geht vielen wie dir. Der zweite Punkt bezieht sich auf Institutionen mit gesperrten IPs (das geht auch über Schulen hinaus). Sicher wäre eine Liste hier sinvoll damit man gezielt ansprechen kann. Auch das leite ich gerne weiter. Gruß --Elly Koepf (WMDE) (Diskussion) 15:02, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Elly, danke für deine Antwort. Warum macht ihr keine Seite analog zum WP:Mentorenprogramm. Dann gibt es auch eine Ansprechmöglichkeit. Liebe Grüße --Itti 16:02, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zwei Aspekte: (1) Eine Seite Wikipedia:Referentennetzwerk wäre schön, weil sie zur Kommunikation innerhalb der Community genutzt werden könnte und weil sie auch zeigt, daß die Referenten selbst Teil der Community sind. (2) Fast alle Schulen, an denen ich bisher war, sind entweder per IP abgeklemmt, oder sie haben sich per Jugendschutzfilter selbst von der Wikipedia und anderen Web-2.0-Plattformen aktiv ausgeschlossen. Ich kann dort oft auch die Suchfunktion nicht vollständig nutzen, Grafiken werden wegen der Dateinamen gefiltert oder Wikistream kann nicht vorgeführt werden. IRC geht schon gar nicht… Auf die Anbindung hat die Schule nur begrenzt Einfluß: Teilweise hängen diese Schulen über eigene IPs am Netz, in sehr vielen Fällen sind sie über Unis oder Stadt- und Kreisverwaltungen mit angebunden. Wenn wir das feststellen, lassen wir sie für die Dauer des Workshops entsperren. Darüberhinaus wäre eine generelle Entsperrung für unsere Admins und Vandalenjäger aber nicht zumutbar, denn dann beginnt der Vandalismus wieder von vorne. Wir können auch nicht an alle Schulen, die mal gesperrt worden sind, einen Referenten schicken, dazu reichen die Kapazitäten leider nicht aus. Ich bin in diesen Tagen leider auch inaktiv aus familiären Gründen. Wenn wir nun eine solche Liste aufstellen würden, wäre das im Ergebnis ein ziemlich vollständiges Verzeichnis aller Schulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum. Wir haben auch Erfahrungen mit Werbung an Schulen: Es gibt sehr viele Angebote von freien Referenten im Bildungsbereich und wenig Zeit im Unterricht dafür, und es ist sehr schwer, sich an den Schulen Gehör zu verschaffen. Die besten Ansprechquoten haben Bildungsmessen, wo gezielt Lehrer zusammenkommen, die sich mit digitalen Medien im Unterricht beschäftigen, deshalb habe ich das immer am liebsten wahrgenommen. Ansonsten steht man weiterhin der Wikipedia eher reserviert gegenüber.--Aschmidt (Diskussion) 17:24, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo allerseits, auch ich fände eine solche Ansprechseite sinnvoll, und zwar nicht nur, damit die Community uns ansprechen kann, sondern auch umgekehrt. Auch ich hatte gerade gestern/vorgestern während eines Schuleinsatzes mit Schülervandalismus ([1] + [2]) und seinen Folgen (IP-Sperren, Seitenschutz) zu tun. Zwar ist der Aha-Effekt bei den Schülern immer enorm groß (einige schrieben mir sogar auf die Feedbackbögen, dass sie am besten fanden "dass wir geblockt wurden"!) und der beste Weg anschaulich vorzuführen, wie Wikipedia funktioniert. Auf der anderen Seite sehe ich aber auch die Gefahr, dass manche Admins genervt reagieren oder sogar den Eindruck gewinnen, wir würden die Schüler erst dazu animieren [3]. Insofern wäre so eine Seite, auf der man zB Workshops ankündigen könnte, gar nicht schlecht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:31, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Tja, dann würde ich empfehlen: it´s a wiki :-). Das ist übrigens wirklich eine Hilfe, da wir im RC dann auch wissen, wann dein Workshop vorbei ist und der Artikel tatsächlich vandaliert wird. So überlege ich immer ob ich etwas unternehmen soll oder ob es zum Workshop gehört. Viele Grüße vom Seitensperrenden und entsperrenden Admin.--Itti 15:22, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten