Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2005 um 19:51 Uhr durch Flibbertigibbet (Diskussion | Beiträge) ([[Jeanbon St. André]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in das Wikipedia:Review. Falls du der Meinung bist, dass ein bereits lesenswerter Artikel den Anforderungen nicht mehr entspricht, stelle ihn bitte zuerst in die Wartung, danach stelle ihn zur Ab- bzw. Wiederwahl.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!


Kriterien und Wahlverfahren

Wahl zum lesenswerten Artikel

Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Wiederwahl bzw. Abwahl

Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte zuvor versucht werden, die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite in Zusammenarbeit mit anderen Benutzern zu beseitigen und den Artikel damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen.

Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Er muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl erhalten. Bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit Contra, für die Wiederwahl mit Pro.

Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen. Themen die nicht in einem lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen.
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es jedoch schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.

Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und dessen Kernaspekte abdecken.
  • Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-„Standards“ einhalten.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen: Die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen auch stark fachspezifischen Artikeln muss eine kurze Einleitung vorhanden sein, die zumindest klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was wird bei lesenswerten Artikeln toleriert?

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig. Eine oder mehrere halbwegs passende Literaturangaben sind jedoch hilfreich und erwünscht.
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder in nicht ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert. Unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden nicht toleriert.
  • Sprache: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • Fachchinesisch wird toleriert, wenn es die Darstellung des Themas erfordert, auch wenn dies die Verständlichkeit für Laien erschwert. Geschwurbel und Gefasel, das sich als Fachsprache ausgibt, wird nicht toleriert.

Empfehlungen für Vorschlagende und Abstimmende

Die lesenswerten Artikel sollen der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen und sind neben den exzellenten Artikeln ein Vorzeigeprodukt. Kandidatur und Abstimmung sollen daher auf jeden Fall einer Verbesserung der vorgeschlagenen Artikel dienen und dazu genutzt werden. Damit dies gelingt, wird empfohlen:

  • Der Vorschlagende möge zuvor überprüfen, ob der Artikel die Mindeststandards eines lesenswerten Artikels erfüllt; falls nein, soll er ihn erst auf den Wikipedia:Review stellen.
  • Vorschlagende und Abstimmende sollen konstruktive Kritik üben und ihre Meinungen während der Kandidatur möglichst konkret mit irgendeiner vorgefundenen Eigenschaft des Artikels begründen.
  • Bitte behebt kritisierte Mängel soweit wie möglich selber; Ihr könnt die Kandidaten direkt verbessern.
Bitte verbessert die vorgeschlagenen Artikel!

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


17. November

Partei Rechtsstaatlicher Offensive verlängert bis 24.11.

Die Partei Rechtsstaatlicher Offensive (kurz: Offensive D) ist eine deutsche politische Partei. Sie war von 2001 bis 2004 an der Regierung in Hamburg beteiligt. Ihre Geschichte kennt zwei klar getrennte Phasen, die Ära Schill bis Anfang 2004 und die Zeit nach der Trennung des Gründungsvorsitzenden von der Partei.

Pro Antifaschist 666 18:27, 17. Nov 2005 (CET)

Neutral Im Artikel weckt folgender Satz Neugierde, lässt aber aufkommende Fragen unbeantwortet: "...als der Erste Bürgermeister Ole von Beust (CDU) seinen Innensenator Ronald Schill mit der Begründung entließ, dieser habe ihn erpressen wollen ( speziell Chantage )." Mir fällt auf, dass es zwei Wikilinks zu Ronald Schill gibt. Im Artikel Ronald Schill ist die Passage dazu klar - also müsste man zumindest direkt dahin verlinken Ronald Schill#Entlassung - oder wäre es nicht besser, diese Informationen gleich zu geben? Holgerjan 22:11, 17. Nov 2005 (CET) Pro Zollstock 23:38, 22. Nov 2005 (CET)

Kontra Nach Durchsicht der ersten Absätze habe ich aufgehört zu lesen. Problematisch sind folgende Punkte:

  1. In ihrer Selbstdarstellung betont die Partei - Häh? gemeint sein kann ja wohl nur, dass die Partei in ihrer Selbstdarstellung z.B. herausstellt oder so. Betonen geht da gar nicht.
  2. In der Wirtschaftspolitik vertritt sie liberale und in der Sozialpolitik klassisch sozialdemokratische Positionen. So lehnt sie Hartz IV ab. Moment mal, welche Partei hat Harz IV noch eingeführt? Die Sozialdemokraten vielleicht?
  3. Europapolitik: Der geplante EU-Beitritt der Türkei wird abgelehnt. Mehr sagen die nicht zu Europa? Glaube ich nicht.
  4. Innenpolitik: In ihrem Programm plädiert die Partei Rechtsstaatlicher Offensive unter anderem für die ihrer Ansicht nach notwendige Stärkung der inneren Sicherheit. Nun, welche Partei tritt denn in ihrem Programm für eine Schwächung der inneren Sicherheit ein?
  5. Medienpolitik: Die Freiheit der Bürger ist ihrer Meinung nach in Deutschland nicht mehr gewährleistet durch massives Vordringen des Staates, repräsentiert durch die etablierten Parteien. Und was hat das mit Medienpolitik zu tun?
Und da habe ich aufgehört zu lesen.--nodutschke 23:55, 22. Nov 2005 (CET)
klassisch sozialdemokratisch ist schon der richtige Begriff, denn er steht nicht für die heutige Politik der SPD. Ich empfehle dir mal, gelegentlich Nachrichten zu schauen. Zollstock 23:57, 22. Nov 2005 (CET)

Kontra Unter dem Kapitel Parteiprogramm finden sich ganze sechs knapp ausformulierte Satze, eher Stichpunkte. So sieht doch das inhaltliche Profil einer Partei nicht aus. Ich finde das so nicht lesenswert, da ist noch viel zu tun. --Ixitixel 17:32, 23. Nov 2005 (CET)

18. November

James Bulger (verlängert bis 25.11.)

Pro hinreichende Darstellung--Janneman 04:58, 18. Nov 2005 (CET)

  • Kontra, der Artikel beschäftigt sich ausschließlich mit dem Mord un dessen Folgen, über James Bulger erfährt man so gut wie nichts. Das ist zwar verständlich bei einem Kleinkind, aber solche Opfer-Lemmata sind eben problematisch. Besser wäre sicher ein lemma wie der Fall James Bulger oder Der Mord an James Bulger. --Uwe G. ¿Θ? 13:31, 19. Nov 2005 (CET)
  • neutral: Lesenswert? Ein klares Ja! Ein lesenswerter Enzyklopädieartikel? Keine Ahnung! Ein lesenswerter Enzyklopädieartikel über James Bulger? Eher nicht! Der Artikel selbst liest sich IMHO sehr schön. Aber irgendwie erinnert mich der Artikel an ein Essay, und nicht an einen Enzyklopädieartikel. Und auch wenn bei Personenartikeln das wirken der Person wichtig ist, und hier schön dargestellt wurde, so fehlt doch die Information über James Bulger selbst. Es geht um den Mordfall James Bulger, und dessen Auswirkungen, nicht aber um das Kind selbst. Der Kernpunkt des Artikels dreht sich um die beiden Mörder. Regnaron 13:44, 19. Nov 2005 (CET)
  • Umbenennen in Mordfall James Bulger - dann ist der Artikel wirklich gut. Ich war zu der Zeit grade in London und kann mich noch gut an die damalige Aufregung erinnern. Habe noch britische Zeitungen... Kenwilliams QS - Mach mit! 00:58, 20. Nov 2005 (CET)




19. November

Operation Sea Orbit hieß die Weltumkreisung der drei ersten atomar getriebenen Überwasserschiffe, USS Enterprise, Long Beach und Bainbridge, die im Jahr 1964 in 65 Tagen über 30.000 Seemeilen zurücklegten und dabei Hafenbesuche in Afrika, Asien, Australien und Südamerika durchführten. Als Autor stimme ich

  • Neutral --schlendrian •λ• 20:11, 18. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Der Abschnitt "Besonderheiten" ist meines Erachtens ein Schusterjunge, da seine wesentliche Aussage im nächsten Abschnitt wiederholt wird. Wenn ich mich recht entsinne, liegt Freemantle an der Nordostküste Australiens. Dieses sollte in der Karte korrigiert werden. --Wendelin 23:17, 18. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Pro @Wendelin Da täuschst Du Dich, es ist sozusagen der Hafen von Perth und daher korrekt verzeichnet. Hinsichtlich des Abschnitts „Besonderheiten“ teile ich Deine Meinung. Hinsichtlich des Artikels: finde ihn nicht schlecht, bestimmt sachlich fundiert usw. Damit ich ihn persönlich lesenswert fände, würde ich gern noch wissen, warum das Ganze wissenswert ist. Über genaue Motivation dieser Operation seitens der US-Regierung erfahre ich wenig, über Reaktionen der Bevölkerung in den „Etappenstädten“ auch nichts... ich stelle mir vor, da muss es doch Spannenderes zu berichten geben– oder lief das, mitten in den Sixties, echt so bräsig ab? Auch verstehe ich als Laie nicht, wie das eine Weltumsegelung sein kann, wenn der Atlantik genaugenommen unüberquert bleibt...? --Bottomline 00:17, 19. Nov 2005 (CET)
ich hatte Besonderheiten mal benutzt, um den Link zur Großen Weißen Flotte einzusetzten, was ich aber später in die Einleitung verschoben hatte, der Abschnitt ist nun inj Bedeutung eingefügt. Zu den Hafenbesuchen: Die Quellenlage ist miserabel, nicht mal die en. Wikipedia hat n Artikel. Hab was über Australien und Neuseeland gefunden und eingetragen, ob das aber in Pakistan ähnlich lief...? Die Motivation der Navy wird IMO in Bedeutung klar, also schnelle Präsenz in allen Weltmeeren. Zur Weltumkreisung hab ich auch was geschrieben. Was daran Wissenswert ist, ist eben typische Trivia ;-) --schlendrian •λ• 11:13, 19. Nov 2005 (CET)
Die Motivation der Navy ist mir schon klar, die ist eher technischer Natur. Aber das ganze ist ja sicher auch eine massive Machtdemonstration der USA als Ganzes– in einer heiklen Situation, wohlgemerkt (Kubakrise noch nicht lang her, Vietnam am Brodeln...). Und ja, gerade die von oben so belobigte Geschichte in Pakistan (s. Zitat am Schluss), das riecht schon alles nach einer Geschichte, die nicht ganz so harmlos war. Man wird halt neugierig... --Bottomline 11:34, 19. Nov 2005 (CET)
ich sehe aber nicht den Unterschied zwischen der Motivation der Navy und der massiven Machtdemonstration der USA als Ganzes, wie du es nennst. Letzlich vertritt die navy doch hier die USA und führt eine Machdemons. durch. Das ist ja bezogen auf die Situation (Kuba, Vietnam). Die Operation zeigt Nacharmern von Kuba: Achtung: wir haben innerhalb von 2 Wochen eine Flugzeugträgerkampfgruppe mitsamt Eskorte vor eurer Küste, und die können da solange bleiben wie sie wollen - Wir brauchen nämlich keinen Nachschub (ist natürlich von daher Unsinn, als das ein Träger ohne Nachschub nicht lange fliegen lassen kann, erst Rech nicht die Big E, aber darum geht es ja nicht, es geht um Präsenz, und das wird ja im Artikel geschildert). Hab jetzt nochmal die Geopolitische Komponente wie von dir angeregt, in den Text übernommen --schlendrian •λ• 12:21, 19. Nov 2005 (CET)
Okay, ich will keine Haare spalten hinsichtlich der möglicherweise leicht unterschiedlichen Beweggründe der Navy und der LBJ-Regierung. Gibt's übrigens von Mr. President eine Einlassung zum Thema? Wäre fein, aber natürlich kein Muss. Die kleine geopolitische Ergänzung und die Weltumrundungs-Erklärung findickjut! Also, wenn jetzt noch irgendwas auffind- und einbaubar wäre, was die Reaktionen in den verschiedenen angesteuerten Ländern angeht (vorzugsweise den politisch heiklen), dann wäre der Artikel auf einmal auf einer ganz anderen Ebene als– wie Du zuerst sagtest– „Trivia“. --Bottomline 13:49, 19. Nov 2005 (CET)
habe den Ablauf noch ergänzt, zu LBJ jedoch bisher nichts gefunden --schlendrian •λ• 18:01, 19. Nov 2005 (CET)

Pro --Philipp Lensing 20:10, 20. Nov 2005 (CET) Pro - mittlerweile ganz sicher lesenswert. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:24, 23. Nov 2005 (CET)

Das Heroin (griechisches weibliches Kunstwort ηρωίνη - vergleiche Heros - der Held, chemisch Diacetylmorphin) wurde 1874 vom Briten C.R.A. Wright erstmalig synthetisiert und ab 1898 von der Firma Bayer (die sich den Markennamen Heroin sicherte) und anderen Pharmafirmen ursprünglich als Schmerz- und Hustenmittel in Deutschland bis 1958 vermarktet.

Der Artikel ist auf angenehme Weise sachlich, informativ und ansprechend geschrieben. Ich finde, er hat ein "lesenswert" verdient. --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 00:12, 19. Nov 2005 (CET)

Der Artikel ist noch nicht soweit, weil nicht auf dem neuesten Stand. Taxobox fehlt (siehe Amphetamin). Fehlender Hinweis auf die sehr hohe Toxitität (mit 50 mg/Mensch, mehrfach tiefere letale Dosis als das Kriegsgift Sarin!)kann von WP nicht verantwortet werden. Der neueste Stand der wissenschaftlichen Forschung ist nicht erwähnt.

  • Hab auch gleich ganz erschrocken den Lesenswert-Kandidatur-Button entfernt... Aber wer, bitte, schrieb diesen Text? Da Du offensichtlich über diese speziellen Informationen verfügst, kannst Du sie ja vielleicht direkt im Artikel unterbringen... --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 17:29, 21. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - Die viel zu groß geratene Einleitung war schon voller Fehler, und der Artikel wirkte an sich ziemlich unaufgeräumt. Was ist z.B. ein "Reinheitsgehalt"? Das wussten die Autoren offensichtlich selbst nicht, deshalb haben sie dieses Wort auch in Anführungszeichen gesetzt. Was meinten die Autoren mit der Aussage, Heroin sei für die inneren Organe nicht toxisch? Offen bleibt, warum nun Heroin viel gefährlicher ist als Morphin. Welche Auswirkungen haben die Applikationsformen? Eine diskutierte Taxobox ist IMHO unangebracht (Siehe Diskussion auf der Volagenseite), zumal über die Chemie praktisch nichts im Text genannt wurde. Svеn Jähnісhеn 19:50, 23. Nov 2005 (CET)

Die Deutsche Partei – Die Freiheitlichen, Kurzbezeichnung DP, ist eine Partei in Deutschland, die ihren größten Einfluss in den ausgehenden 1940er und den 1950er Jahren hatte. Sie ist seit ihrem Ausscheiden aus dem Deutschen Bundestag 1961 auf den Status einer Splitterpartei zurückgefallen. Die DP wird in mehreren Bundesländern vom Verfassungsschutz beobachtet.

Pro Antifaschist 666 00:40, 19. Nov 2005 (CET)
Pro Zollstock 16:56, 20. Nov 2005 (CET)
Kontra--nodutschke 17:09, 20. Nov 2005 (CET) Sprachlich zu viele Fehler, Wiederholungen im Artikelaufbau, zu wenig Literatur, falscher Weblink ("www.deutschepartei.de" führt ins Leere), zu wenige Infos zur Mitgliederstruktur, fehlendes Parteiprogramm.
Kontra--Scooter Sprich! 23:23, 20. Nov 2005 (CET) Begeistert mich nun wirklich nicht. Nicht wirklich mies, aber auch nicht prädikatwürdig. --Scooter Sprich! 23:23, 20. Nov 2005 (CET)

Kaffee /ˈkafɛː/ (türk. kahve aus arab. qahwa „anregendes Getränk“; auch: Wein) ist ein schwarzes, koffeinhaltiges Heißgetränk, das aus gerösteten (Röstkaffee) und gemahlenen Kaffeebohnen hergestellt wird. Röst- und Mahlgrad variieren je nach Zubereitungsart (s. u.). Kaffee enthält das Vitamin Niacin.

Pro Entdeckt man wohl, wenn man ständig des Nachts wikipedelt :-) Scheint mir gut gelungen, umfassend und eben lesenwert. Auch ein Beispiel dafür, dass es Themen gibt, bei denen Listen wohl unvermeidlich sind, hier ist das Problem aber mbMn gut gelöst worden. --Bottomline 04:31, 19. Nov 2005 (CET)

Pro--nfu-peng Diskuss 13:38, 19. Nov 2005 (CET) rundum gut und süffig.

Pro --Pischdi >> 17:34, 19. Nov 2005 (CET)

Contra - Kodierung ist stellenweise kaputt. --Keichwa 19:07, 19. Nov 2005 (CET)

ich habe die Lautschrift im Artikel und hier korrigiert --Robot Monk 22:25, 21. Nov 2005 (CET)

Pro Der Artikel ist meiner Meinung nach auf jeden Fall Lesenswert. Aber es gibt trotzdem noch einige Dinge die verbessert werden sollen: So hat Keichwa was die Kodierung angeht recht. Bei der Lautschrift stimmt irgendwas nicht. Ansonsten würde ich noch die folgenden Dinge anmerken wollen: Die Kaffeeindustrie in Deutschland ist ein Oligopol Wieso werden hier nur 2 von 6 Firmen genannt? Stellenweise könnte man den Artikel etwas entlinken. (Beim Handel ist zum Beispiel 2x Oligopol verlinkt) Die Liste bei zubereitung sollte in Fließtext umgewandelt werden. "Zubereitungsarten (Auswahl)" ist eine eeecht lange Liste. Regnaron 19:28, 19. Nov 2005 (CET)

Contra Viel zu listehaft, das sollte noch nachgebessert werden. Auch erwarte ich in deutschen Wikipedia mehr über die Kaffeekultur in den deutschsprachigen Länder, vor allem in Österreich. --ALE! ¿…? 12:05, 23. Nov 2005 (CET)

Der A*-Algorithmus dient in der Informatik der Berechnung eines kürzesten Pfades zwischen zwei Knoten in einem Graphen mit positiven Kantengewichten. Er wurde das erste mal 1968 von Peter Hart, Nils Nilson und Bertram Raphael beschrieben.

Nachdem der Artikel nun ca 2 Wochen im Review stand, wo noch das ein oder andere verbessert wurde, denke ich dass er jetzt langsam reif für eine Lesenswert-Kandidatur ist. Als Hauptautor enthalte ich mich natürlich der Stimme. Regnaron 12:48, 19. Nov 2005 (CET)

  • pro - da ich ihn bereits vor einiger Zeit (als Zufallsfund) bereits hier vorgeschlagen habe, finde ich ihn natürlich immer noch sehr gut - und vor allem auch verständlich. -- Achim Raschka 13:14, 19. Nov 2005 (CET)
  • pro - klasse Arbeit! Sorry, dass im Review kein Kommentar mehr von mir kam. --Kurt seebauer 09:17, 20. Nov 2005 (CET)
  • Pro - sehr schön! -- Jcr 09:32, 20. Nov 2005 (CET)
  • Pro - ist wirklich sehr gut geworden. --Davidl 12:35, 20. Nov 2005 (CET)
  • Pro - wirkt überzeugend, Priwo 14:06, 20. Nov 2005 (CET)

Ein anonymer Benutzer hat die Vorlage eingebaut, ich trage hier mal nach. --Robot Monk 20:41, 19. Nov 2005 (CET)

  • Pro - Ein wirklich gelungener Artikel über die Möglichkeiten HTMLs und auch Allgemein eine gute Einführung in die Grundsätze von HTML. Deswegen Pro! --Florian24 15:17, 20. Nov 2005 (CET)
  • Pro --Philipp Lensing 20:02, 20. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Ich habe zwar, aufgrund der Tatsache dass ein Hautpautor scheinbar fehlt, die dumpfe Vermutung, dass meine Kritikpunkte nicht abgearbeitet werden werden, aber versuchen will ich es trotzdem mal: Die Beispiele im Überblick bringen nichts wenn sie nicht auch entsprechend in HTML Formattiert werden. Vielleicht ein Screenshot des Quelltextes der Wikipedia Startseite? Stellenweise stören mich die Formulierungen noch ein bisschen: Die Lektüre einer modernen linearen Einführung (siehe Weblinks) und die Handarbeit direkt in einem Texteditor ist empfehlenswert, um HTML richtig zu verstehen und voll auszunutzen. oder Diese erfordert ein gutes Verständnis von HTML, das ein WYSIWYG-Editor nicht ersetzen kann. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein HowTo... Weiterhin könnte der Geschichtliche Teil etwas aufgepumpt werden. Wie entwickelte sich HTML, wozu wurde es entwickelt, wie verbreitete es sich, etc. Hierzu gehört auch dass man die alten HTML Versionen nicht nur als Liste nennt, sondern als FließtextGeschichtlich in den Kontext eibaut. Zuletzt könnte man die Weblinks noch etwas straffen. Regnaron 21:22, 20. Nov 2005 (CET)

20. November

Die Deutsche Volksunion (DVU) ist eine Partei am äußeren rechten Rand des politischen Spektrums in Deutschland.

Pro Antifaschist 666 00:38, 20. Nov 2005 (CET)

21. November

Die Deutsche Soziale Union (Kurzbezeichnung: DSU) ist eine Splitterpartei in Deutschland.

Pro Antifaschist 666 10:07, 21. Nov 2005 (CET)

Artikel über die vieldiskutieren Qumranschriften

  • Pro --Heidelbaer 10:24, 21. Nov 2005 (CET) Begründung: Hier haben viele mitgearbeitet, und es ist einiges ein Feinschliff gelaufen. Trotzdem ist der Artikel kompakt, handlich und informativ geblieben. Hat sinnvolle Bilder, übersichtliche Literatur, und ist (trotz diverser urban legends und theologischen Diskussionen in diesem Bereich) erfreulich sachlich.
  • Nicht schlecht aber noch Neutral - erstmal soll bitte geklärt werden, ob die Forschung nun sicher ist, daß es kein Essener war oder doch nur annimmt daß es keine waren oder obe es doch welche waren? Im Artikel wechselt das mehrfach. Entweder ist die neue Forschung der Meinung, es waren keine Essener - dann muß es auch im ganzen Text so vertreten werden - oder man ist nicht sicher, dann darf auch an keiner Stelle so getan werden, als sei sich die Forschung sicher. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:59, 21. Nov 2005 (CET)
  • Contra, aber eher formal - ich verstehe den aktuellen Aufbau nicht: Es gibt überhaupt keine Einleitung und der Artikel beginnt mit der Überschrift "Qumran" um dann zu erklären, was Qunmran ist. Erst die vierte Überschrift stellt das Lemma "Die Schriftrollen vom Toten Meer" dar, eine Lemmaerklärung in Form einer Diskussion folgt allerdings immer noch nicht. -- Achim Raschka 13:37, 21. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - Wie bereits angesprochen ist der formale Aufbau fragwürdig und entspricht keineswegs den Wikipedia Vorgaben: Der erste Satz sollte den Titel enthalten. Im weiteren ist die Fundgeschichte noch sehr dürftig und dem Leser bleibt die Problematik der Funde (z.B. Beduinen waren schneller als Forscher, Rückkäufe, Kriegsumstände etc.), die dann u.a. auch zu den langen Bearbeitungszeiten beigetragen haben, verborgen. Auch der dritte Punkt wurde bereits angesprochen. Im Artikel ist nicht deutlich was Fakt und was Meinung oder Legende ist. Beispiel: Der Beduine der eine Ziege sucht. Ob dies tatsächlich so war oder ob die Schriftrollen auf andere Weise entdeckt wurden, ist nicht eindeutig zu klären. --195.212.74.98 14:35, 21. Nov 2005 (CET)
  • Pro --Memecry 18:38, 22. Nov 2005 (CET)
  • contra Ich habe kürzlich im Deutschlandfunk eine Reportage über das Thema gehört. Dannach ist das im Text geschriebene nicht schlecht, aber inhaltlich doch noch recht dünn. So erinnere ich mich daran, dass in Qumran wohl schon seit vielen Jahren gegraben wird und erst dadurch die These von den Essener erschüttert wurde, wobei zu Fragen wäre, woher diese These stammt. --Zahnstein 00:39, 23. Nov 2005 (CET)
War vielleicht doch nicht Dradio, sondern die Sendung Terra X? Jedenfalls möge man einmal hier reinsehen, um zu erkennen was alles noch fehlt. --Zahnstein 13:49, 23. Nov 2005 (CET)
  • Ich kann die Kritik meiner Vorredner nicht ganz nachvollziehen: würde man die ersten zwei Sätze zu einem zusammenfassen, was ja einfach ist, hätte man schon mal ein formales Kriterium (ohnehin sekundärer Natur) auf ganz brav begradigt. Und dafür, dass zu dem Thema alle Nase lang eine neue Sau durchs Dorf gejagt wird, hält der Artikel sich doch sehr an die nachvollziehbaren Forschungsergebnisse, will mir scheinen. Wenn man nun mal voraussetzt, dass irgendetwas zu dem Thema auf jeden Fall hier stehen sollte, wüsste ich nicht, wie man das (zumindest in dieser Kürze) viel besser darstellen kann. Jedenfalls sollte es doch bitte nicht an der Ziege und ihrem Hirten scheitern. Mein Laien-Pro --Bottomline 09:06, 23. Nov 2005 (CET)

Pro Ich habe mal entsprechend dem Vorschlag von Bottomline den ersten Absatz zu einem Einleitungssatz gemacht, so dass diese Formalie behoben ist. Ausserdem ist die Ziege nun Erzählung. Damit dürfte das lesenswert eigentlich zutreffen, denn der Artikel schildert doch eine Reihe der Aspekte. Wer mehr weiß, kann ja ergänzen. --Lutz Hartmann 10:01, 23. Nov 2005 (CET)

Knappes Pro - die formalen Kriterien sind Peanuts - hier gehts auch um lesenswert und nicht exzellent, da ist sowas nicht wirklich ausschlaggebend. Was ist (noch) Theorie, was widerlegt, was -nach heutigem Stand- erwiesen? Da gehts noch ein wenig hin und her und das sollte noch verbessert werden, aber durchaus ausbaufähig --Geos 10:32, 23. Nov 2005 (CET)

Das MUSS noch verbessert werden. Denn die Essenersache, bei der der Artikel immer wieder unterschiedliche Angaben macht, ist schon sehr wichtig. Eine einheitliche Linie reingebracht - und es gibt auch ein Pro von mir. Bis dahin ist das jedoch aus inhaltlichen Gründen nicht möglich. Es kann nicht sein, daß etwas als fester, neuester Forschungsstand auftaucht, und einen Absatz später schon wieder als fraglich dargestellt wird. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:13, 23. Nov 2005 (CET)

Nach nochmaligem lesen mittlerweise sogar Kontra - hier wurde zwar ein Teilaspekt gut dargstellt, aber ein anderer völlig weggelassen. Die Rollen sind sicher von Religionswissenschaftlicher, Historischer und Philologischer Bedeutung. Doch sie sind auch archäologische Fundstücke. Hier steht rein gar nichts zum Zustand und Fundumständen während des Auffindens, nichts zu Beschreibstoffen, nichts zur Restauration etc. Nach anfänglichem Wohlwollen bin ich mittlerweile sogar etwas vom Artikel entäuscht. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:46, 23. Nov 2005 (CET)

Vorschlag: Da der Artikel hier doch sehr kontrovers diskutiert wird und die Kritik inhaltlich schwerwiegend scheint, plädiere ich dafür, die Kandidatur hier abzubrechen und den Artikel erst mal ins Review zu stellen (@ Heidelbaer als Einsteller) --Geos 16:33, 23. Nov 2005 (CET)

zum Vorschlag Hm, also zur Archäologie der Schriftrollen setze ich noch etwas rein. Der TerraX Artikel ist von mir gesichtet worden. Ich denke nicht, dass da der Stein der Weisen gefunden wurde, sondern er ist nur ein Korrektiv mehr, das uns ermahnt, dass wir eigentlich gar nichts wissen. Tatsächlich ist auch der Artikel Essener noch überarbeitungswürdig, weil dort vieles, was über die Essener gesagt wurde, eben von den Qumranschriften übernommen wurde, ohne dass wir uns auf diese Zuordnung verlassen können. Man glaubt da zu sehr Josephus' Vereinfachung, als hätte es im Judentum nur diese drei Strömungen gegeben. Das ist aber ganz und gar unwahrscheinlich. Also meinetwegen Review (habe jetzt gerade leider wieder mehr normale Arbeit am Hals weil ein Kollege krank geworden ist, und so ist mein Wiki-Comeback zum halben Rohkrepierer geworden, aber das tut hier nix zur Sache). Sobald Zeit da ist, mache ich am Artikel weiter, versrprochen. Finde ihn zwar auch so wie er ist schon lesenswert, nehme die Kritik allerdings ernst.--Heidelbaer 18:10, 23. Nov 2005 (CET)

So, ich habe jetzt eine kleine Revision vorgenommen: Das Rollenmaterial ist drin, der Ziegenhirte ins Reich der Legenden gewandert und ein kleiner Absatz zur politischen Bedeutung unten hingsetzt worden, statt des etwas verschwurbelten Satzes über die potentielle Bedeutung für die Israelis am Anfang. Mehr kann ich im Moment nicht leisten (leider!!! ich hatte es gerade wg. dem grottenschlechten Artikel Christologie anders geplant!), wenn also Review, dann (erstmal) ohne mich. Aber auch "Lesenswert" hieße nicht, dass ich den Artikel aus den Augen verlöre, und niemand mehr dran arbeiten dürfte... DANKE aber an alle, die hier konstruktiv kritisiert haben. Bestimmte Dinge sind dem Fachmann klar, und dann vergisst man sie. --Heidelbaer 19:43, 23. Nov 2005 (CET)

Ein aus meiner (Laien)Sicht zumindest lesenwerter Beitrag über eine Kometen-Gruppe. Bescheiden teilt Alkuin dazu mit: Dabei habe ich aber eigentlich nur (mehr oder weniger) den englischen Artikel übersetzt. Im englischen Artikel wird noch eingehend auf die "Großen Kometen" eingegangen. Da wollte ich lieber eigene Artikel anlegen.

Neutral Der Artikel ist sicherlich lesenswert. Leider besteht wegen der Lizenz der verwendeten SOHO-Bilder (Bild:SOHO_Sungrazer.jpg, Bild:SOHO_Sungrazer_2.jpg) noch ein Problem. Bin auf der Suche nach entsprechenden gemeinfreien oder GNU-FDL Bildern, konnte aber bisher aber nichts finden. Schade, denn diese Bilder sind sicherlich eine Aufwertung für den Artikel. --Vesta 14:11, 23. Nov 2005 (CET)

22. November

Die Junge Union (kurz: JU) ist die Jugend- und Nachwuchsorganisation von CDU und CSU.

Pro Antifaschist 666 00:27, 22. Nov 2005 (CET) Pro Zollstock 23:41, 22. Nov 2005 (CET)

Ulysses (lateinisch für Odysseus) ist der bedeutendste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce.

Pro mMn ein in der Wikipedia (noch) zu seltenes Beispiel dafür, wie man mit einem bedeutenden Werk der modernen Literatur auch umgehen kann. Inhaltsangabe, Interpretation, Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sind (für mich als Nicht-Literaturwissenschaftler jedenfalls) alle gut umrissen. Natürlich sollte man angesichts der Thematik die Oma-Test-Kriterien großzügig auslegen, obwohl es in diesem Fall eher die Enkel-Test-Kriterien wären :-) --Bottomline 06:35, 22. Nov 2005 (CET)

  • Neutral Pro Ein lesenswerter Artikel sollte eigentlich halbwegs fertig sein. Die Inhaltsangabe ist aber über weite Stellen eine unfertige Liste. Das ist Schade, weil der Ulysses definitiv ein Bapperlwürdiger Artikel sein sollte. Gruß -- Andreas Werle 08:53, 22. Nov 2005 (CET)
Hallo Andreas Werle, wenn ich den Text richtig lese, handelt es sich bei der unfertigen Liste um die Wiedergabe des Gorman-Gilbert-Schemas, das in dieser Form von Joyce für die einzelnen, bei ihm nicht vorhandenen Kapitel hinterlassen wurde und kaum anders darstellbarer ist. Nach meiner Auffassung dürfen wir dem Autor dankbar sein, dass er dieses Schema zugänglich macht. --Lienhard Schulz 09:26, 22. Nov 2005 (CET)
Wenn Ihr der Meinung seid, das das so vollständig ist, dann revidiere ich meine Wertung, auch wenn ich ehrlich gesagt nicht glauben mag, das der Molly-Monolog nur einen Satz Inhaltsangabe wert ist ... Gruß -- Andreas Werle 18:59, 22. Nov 2005 (CET)
Wobei, da muss ich Andreas Werle Recht geben, sich jemand (der da geschickter ist als ich) die Mühe machen könnte, diesen Teil des Schemas eher „horizontal“ als „vertikal“ umzuschichten– das würde in der Tat Platz sparen und die Lesbarkeit des Artikels befördern. Wer traut sich? --Bottomline 10:27, 22. Nov 2005 (CET)
  • Ich glaube, für die Inhaltsangaben gibt es zwei Möglichkeiten (neben der sicher sinnvollen optischen Umschichtung der Joyce'schen Stichworte): Der Witz an dem Roman ist ja gerade die reduzierte Handlung und der besondere Umgang mit dem Innenleben der Figuren bzw. die besondere Erzählform. Entweder man schreibt noch zu jedem Kapitel ein paar deutende Sätze, die aber auf die jewilige Form eingehen (vielleicht mit einem hübschen charakteristischen Zitat?), oder man schreibt über alles noch einen deutenden Satz, der sagt, warum hier so wenig Handlung beschrieben ist. Was ist besser? --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 01:26, 23. Nov 2005 (CET)
[Keine Wertung, da Mitautor!] Ein Überblick über das Gorman-Gilbert-Schema findet sich in der Wikipedia unter Gilbert-Schema. Man könnte die Stichpunkte auch im Ulysses-Artikel als Tabelle formatieren, das wäre dann aber redundant. Ich finde es übersichtlicher, die einzelnen Stichpunkte den jeweiligen Kapiteln zuzuordnen. Die Anregung von Anonymus, charakteristische Zitate einzubauen, die die Kapitel erklären, finde ich gut. --LeoBloom 09:21, 23. Nov 2005 (CET)

Pro Kriterien für die "lesenswerten Artikel" m.E. erfüllt. -- Wladyslaw 16:22, 22. Nov 2005 (CET)

Der war doch auch unlängst erst im Gespräch?!? Für mich immer noch 'ne wilde Mischung, einerseits wohl viel Info, aber immer mit dem Beigeschmack der Hofberichterstattung. Und viele etwas verquaste Sätze wie „Was man nicht wusste war, dass die einem französischen General nachgesagten Absichten, durch einen anderen – spanischen - General im Begriff war, mit dem jungen Prinz Juan Carlos umzusetzen.“ Im Moment noch Kontra --Bottomline 18:55, 22. Nov 2005 (CET)

Langlütjen (früher: Langlütjensand) ist der Name für die beiden im 19. Jahrhundert künstlich angelegten Watt-Inseln Langlütjen I und Langlütjen II. Auf ihnen stehen Reste von zunächst Preußischen Marine- und später Kaiserlichen Marine-Forts , deren Aufgabe der Schutz der Häfen von Bremen und Bremerhaven war. Zufällig darüber gestolpert. Interessant. --Pjacobi 09:23, 22. Nov 2005 (CET)

  • pro - jau, interessant. Hübsch: ''Zum Verkauf stehen zwei einzigartige Inseln, auf denen sich ein Stück deutscher Geschichte mit der Frische der Nordseeluft vermengt. Schlappe 100.000,- will der Bund für diese Mischung, wer greift zu? --Lienhard Schulz 10:51, 22. Nov 2005 (CET)
  • pro --Zahnstein 13:20, 22. Nov 2005 (CET)
  • Pro - sehr schöner Artikel :) - @LS: Hätte ich das Geld - sofort ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 00:14, 23. Nov 2005 (CET)
  • Pro Aber dass die Bremer sich das gefallen ließen, dass ihnen die Preußen mir nichts, dir nichts zwei Inseln incl. Festung in die Weser setzen... tsts --Bottomline 02:08, 23. Nov 2005 (CET)
Würdest du Leuten widersprechen, die in der Lage sind, mir nichts, dir nicht künstliche Inseln samt Festung vor deine Nase zu bauen? ;) - außerdem ist das schon OK, wenn wir Preußen sowas amchen. Schlimm wäre es nur, wenn das Bayern versucht hätten... *ggg* Kenwilliams QS - Mach mit! 02:22, 23. Nov 2005 (CET)
Auch wieder richtig... und ich versuche mir gerade vorzustellen, wie die Kombination von Weisswürschten und Beck's schmeckt...*ärgs!* --09:38, 23. Nov 2005 (CET)
He, kein Bayern-Bashing hier, oder wir kommen tatsächlich und machen eine Königlich-Bayerische Exteritoriale Langlütjen auf! Ach ja: Pro, prima, dass solche Kuriositäten schöne Artikel in der WP haben! --DieAlraune 13:21, 23. Nov 2005 (CET)

Pro Der Artikel hat auf jeden Fall eine Auszeichnung verdient! Dies empfindliche Thema wird in einer klaren und sachlichen Sprache behandelt. Man erfährt alles, was man wissen muss. Vernünftige Gliederung.--M. Yasan 16:00, 22. Nov 2005 (CET)

Pro - auf jeden Fall lesenswert. Nur bitte den Abschnitt über Japan mit Text ergänzen oder ganz auflösen und den Wikilink unter siehe auch verbuchen. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:15, 22. Nov 2005 (CET)

Pro Der Artikel braucht keinen Kommentar. --Lutz Hartmann 19:02, 22. Nov 2005 (CET)

Pro Gut zusammengefasst. Leider wohl immer noch ein Artikel, der regelmässig auf den neuesten Stand gebracht werden muss- siehe Irving --Bottomline 08:58, 23. Nov 2005 (CET)

Pro Mindestens lesenswert, wenn nicht noch mehr! 2 Kleinigkeiten: Fred Leuchter wird öfters verlinkt und ist eine Weiterleitung auf Fred A. Leuchter, der in dieser Form nur einmal auftaucht. Im Artikel sollte man durchgängig auf den korrekten Namen Fred A. Leuchter verlinken. Der Einleitungssatz ist ein ziemliches Satzungetüm. IMHO sollten sich gerade die Einleitungssätze nicht durch Verschachtelung und gesteigerten Gebrauch von Kommata und Semikola auszeichnen. Mit ein wenig Aufwand lässt sich das bestimmt korrigieren was zu einer einfacheren Lesbarkeit führen sollte. Noch etwas...könnte man noch die Festnahme von David Irwing in Österreich in diesem Zusammenhang mit aufnehmen? War ja auch in den Wikinews vom Freitag, 18. November 2005. Gruss Martin Bahmann 09:05, 23. Nov 2005 (CET)

Pro, so wie einige bereits */L-Artikel zu verwandten Themen, auf die die Wikipedia stolz sein kann.--Bordeaux 13:20, 23. Nov 2005 (CET)

  • Von mir ein Pro - der Winter naht.--Janneman 22:49, 22. Nov 2005 (CET)
  • Pro - wo bleibt Behle - diesen legendären Satz vermisse ich irgendwie, oder war das nicht beim Biathlon? Die gefetteten Worte sollten bessser kursiv gesetzt werden. Die Einleitung liest sich mit ihrer Häufung von Passiv-Konstrktionen (wurde, wurde, wurde) ein wenig holprig.--Lienhard Schulz 13:55, 23. Nov 2005 (CET)
Behle war Langläufer, kein Biathlet ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 15:48, 23. Nov 2005 (CET)
...upps ;) --Lienhard Schulz 16:43, 23. Nov 2005 (CET)
  • Pro - Hübsch. Für Fans und Laien lesbar. Wobei ich bei "produktionsmäßiger Fertigung" schon etwas schmunzeln musste. (meint der Verf. fabrikmäßige Fertigung? Oder Massenproduktion?)--Heidelbaer 19:49, 23. Nov 2005 (CET)

23. November

Sūdoku (jap. 数独, wörtlich Zahlen-Einzel) ist ein Zahlenpuzzle. Das Puzzlefeld besteht aus einem Quadrat, das in 3 × 3 Unterquadrate bzw. Blöcke eingeteilt ist.

Obwohl es wiederholt Probleme mit Weblinks gab/gibt, beschreibt der Artikel ansich das Thema recht umfassend. Pro --Schwalbe Disku 08:35, 23. Nov 2005 (CET)

noch Kontra: Der Artikel ist schon ziemlich gut. Folgendes stört mich aber, gerade auch im Hinblick auf Lesefreude:

  • Unter "Lösungshilfen" ist nur eine einzige Hilfe eingetragen, die zudem noch in die Lösungswege integriert werden könnte. So wirkt das etwas wirr.
  • Um die Lösungswege nachvollziehen zu können, muss man permanent im Artikel hoch- und runterscrollen. Einfacher wäre es doch, kleine Ausschnitte mit farblich markierten Lösungsschritten einzubauen.
  • Wer sind diese Mathematiker, die die astronomischen Zahlen ausgerechnet haben? Muss man die kennen? Wenn ja, verlinken. Wenn nein, Namen nicht nennen.

Mit geringem Aufwand bekommt man den Artikel bestimmt lesenswert. Dann ändere ich auch gerne in pro um.--Bordeaux 13:53, 23. Nov 2005 (CET)

Als Hauptverfasser - Enthaltung. --W.Wolny - (X) 12:25, 23. Nov 2005 (CET)

Die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) ist ein marxistisch orientierter Jugendverband und steht der DKP nahe.

Pro Antifaschist 666 13:53, 23. Nov 2005 (CET)

  • Kontra Knapp, dünn, unpräzise. Es wimmelt von Allgemeinplätzen wie: Berührungsunkte hatte die SDAJ jedoch auch mit anderen Parteien, wie in den 80er mit den Grünen und später mit der PDS. Das ist hochinteressant und wenn man jetzt noch erführe, welche Berührungspunkte die SDAJ mit den Grünen, später der PDS und noch später mit dem Pabst hatte, wäre man, zumindest ich, richtig glücklich. --Lienhard Schulz 14:03, 23. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - soll diese Kandidatur ein Witz sein? @Antifaschist 666: Willst du jetzt alle deutsche Parteien und politische Organisationen in kürzester Zeit hier durchschleifen? Was soll der Quatsch? Hast du dir mal die Ergebnisse der letzten Kandidaten dieser Art angesehen? Fast alle wurden abgelehnt! Und jetzt kommst du mit diesen Lesenswert-Stub! Kenwilliams QS - Mach mit! 14:14, 23. Nov 2005 (CET)
  • contra - Wenn ich schon die Navigationsleiste im Artikel sehe...und auch der Rest...--Moguntiner 15:28, 23. Nov 2005 (CET)
  • Kontra. Um Himmels Willen!--Bordeaux 15:43, 23. Nov 2005 (CET)
  • Kontra. Und zwar deutlich. Vergleiche den Artikel mal mit anderen Lesenswerten Parteiartikeln und du wirst feststellen, dass hier mehr fehlt als geboten wird. Dass der Link DKP auf eine Begriffserklärungsseite verlinkt und der Leser selbst entscheiden darf ob nun die Deutsche Kommunistische Partei oder die Deutsche Konservative Partei gemeint ist runden das Bild dann ab. (ging mal davon aus dass die Kommunisten gemeint waren und habe den Link angepasst) Regnaron 18:20, 23. Nov 2005 (CET)
  • Kontra: Haha, ich lach mich tot... --Zakysant 18:47, 23. Nov 2005 (CET)

Jeanbon Baron (de) St. André (1749 bis 1813) war seit 1801 Generalkommissar der vier 1800 neugegründeten linksrheinischen Départements. Seit Februar 1802 war er der erste und einzige französische Präfekt des Département du Mont Tonnere (Donnersberg) mit Sitz in Mainz. Jeanbon St. André prägte nachhaltig Mainz und das ihm unterstellte Département in der Zeit der Zugehörigkeit zum französischen Kaiserreich. Er starb 1813 an Typhus in Mainz und ist dort auf dem von ihm angelegten Hauptfriedhof begraben.

Nach meinem Dafürhalten ein gut strukturierter und sauber recherchierter Artikel über eine interessante Persönlichkeit der deutsch-französischen Geschichte. Mit einem Wort: Lesenswert --Flibbertigibbet 19:51, 23. Nov 2005 (CET)

Die Dayuan (chin. 大宛 Dàwǎn, wörtlich: Große Yuan, Wade-Giles: Ta-Yüan) waren ein altes Volk im Ferghanatal in Zentralasien.

Der Artikel ist im Wesentlichen eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia, dort ist der Artikel exzellent und heute Artikel des Tages. Hier ist es schonmal bei den Lesenswerten durchgefallen, aber seitdem hat sich eine Menge getan, er war auch ca. vier Wochen im Review. Ich denke der Artikel sollte nun lesenswert sein. --Ixitixel 17:17, 23. Nov 2005 (CET)

Wiederwahl

  • Pro = für Wiederwahl – lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl – nicht lesenswert