1993
Erscheinungsbild
Vorlage:Jahr3Artikel Vorlage:JahrArtikelMonat
Jahreswidmungen
- 1993 ist „Internationales Jahr der Indigenen Völker“
- Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Der Speierling (Sorbus domestica) ist Baum des Jahres (Kuratoriums Baum des Jahres/Deutschland)
- Die Wildkatze (Felis silvestris) ist Wildtier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
- Das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) ist Orchidee des Jahres (Arbeitskreis Heimische Orchideen/Deutschland)
Januar bis Dezember
- 26. Februar: Bei einem Bombenanschlag auf das World Trade Center in New York werden 6 Menschen getötet und über 1000 verletzt
- 29. Mai: In Solingen sterben fünf türkische Frauen und Mädchen bei einem von Neonazis verübten Brandanschlag
- 27. Juni: In Bad Kleinen bei Schwerin missglückt eine Festnahme der RAF-Mitglieder Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld. Ein Polizist und Grams sterben bei dem Einsatz der GSG 9
- 1. Juli: In Deutschland werden fünfstellige Postleitzahlen eingeführt
- 2. Juli: Bei einem Angriff von Islamisten auf ein alevitisches Kulturfestival in Sivas (Türkei) sterben 37 Künstler. Aziz Nesin, dem der Brandanschlag galt, entkommt leichtverletzt
- UN Weltkonferenz über Menschenrechte in Wien
Politik
- 1. Januar: Adolf Ogi wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Entstehung der Staaten Tschechien und Slowakei durch Auflösung der Tschechoslowakei
- 1. Januar: Abkommen zwischen Neuseeland und Australien über engere Zusammenarbeit
- 7. Januar: J. J. Rawlings wird Staatspräsident von Ghana
- 15. Januar: Slowenien wird Mitglied im IMF (Internationaler Währungsfonds) und der Weltbank
- 19. Januar: Slowakei wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 20. Januar: Bill Clinton wird als Nachfolger von George H. W. Bush (Senior) US-amerikanischer Präsident
- 25. Januar: Offizieller Besuch von Bundeskanzler Helmut Kohl in den Niederlanden
- 28. Januar: Kasachstan nimmt neue Verfassung an
- 1. Februar: Finnland, Schweden und Österreich. Beginn der Beitrittsverhandlungen zur EU
- 9. Februar: Slowakei wird Mitglied in der UNESCO
- 15. Februar: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Ukraine
- 22. Februar: Tschechien wird Mitglied in der UNESCO
- 23. Februar: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko
- 25. Februar: Slowenien wird Mitglied in der IBRD (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)
- 6. April: Tadschikistan wird Mitglied in der UNESCO
- 8. April: Mazedonien wird Mitglied der Vereinten Nationen
- 20. April: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Lettland
- 21. April: Mazedonien wird Mitglied im IWF (Internationaler Währungsfond)
- 27. April: Erste demokratische und geheime Wahlen im Jemen
- 28. April: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Usbekistan. In Kraft seit dem 20. Februar 2002
- 29. April: Abkommen über kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Estland
- 29. April: Unterzeichnung des Grundlagenvertrags zwischen Deutschland und Estland
- 3. Mai: Mazedonien wird Mitglied der WHO (Weltgesundheitsorganisation)
- 4. Mai: Mazedonien wird Mitglied in der ITU (internationale Fernmeldeunion)
- 5. Mai: Kirgisistan gibt sich eine neue Verfassung
- 10. Mai: Juan Carlos Wasmosy wird demokratisch gewählter Staatspräsident in Paraguay
- 11. Mai: Litauen wird in den Europarat aufgenommen
- 12. Mai: Kirgisistan führt eine neue nationale Währung ein: den Som
- 14. Mai: Estland und Slowenien werden Mitglied im Europarat
- 15. Mai: Ermordung des stellvertretenden Präsidenten des senegalesischen Verfassungsgerichts in Senegal
- 23. Mai: In Kambodscha finden unter UN-Aufsicht die ersten freien Wahlen seit mehr als 20 Jahren statt
- 24. Mai: Unabhängigkeit von Eritrea
- 25. Mai: In Den Haag wird das UN-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien gegründet
- 28. Mai: Monaco wird real unabhängig durch die Aufnahme als 183. Staat in die UNO
- 28. Mai: Monaco und Eritrea werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 28. Mai: Mazedonien wird Mitglied in der IRU (Internationale Arbeitsorganisation)
- 1. Juni: Burundi. Präsidentschaftswahlen
- 2. Juni: Bosnien-Herzegowina wird Mitglied in der UNESCO
- 12. Juni: Präsidentschaftswahlen in Nigeria
- 14. Juni: Malawi. Entscheidung für ein Mehrparteiensystem
- 16. Juni: Parlamentswahlen in Madagaskar
- 18. Juni: Die Seychellen geben sich eine neue Verfassung
- 18. Juni: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Slowenien. In Kraft seit dem 28. Juni 1994
- 23. Juni: Bilaterales Kulturabkommen zwischen Deutschland und Paraguay. In Kraft seit dem 19. August 1994
- 25. Juni: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Georgien
- 28. Juni: Mazedonien wird Mitglied in der UNESCO
- 29. Juni: Burundi. Parlamentswahlen
- 1. Juli: Bildung einer Übergangsregierung in Kambodscha
- 7. Juli: Lettland. Guntis Ulmanis wird Staatspräsident
- 9. Juli: Offizielle Inbetriebnahme der HGÜ-Kurzkupplung Etzenricht
- 10. Juli: Burundi. Melchior Ndadaye wird Staatspräsident
- 12. Juli: Mazedonien wird Mitglied im UPU (Weltpostverein)
- 19. Juli: Das Kulturabkommen zwischen Deutschland und der Ukraine ist in Kraft
- 20. Juli: France Albert René wird als Staatspräsident auf den Seychellen in seinem Amt bestätigt
- 21. Juli: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Litauen
- 28. Juli: Andorra wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 6. August: Bolivien. Gonzalo Sánchez de Lozada wird Präsident
- 11. August: Vertrag zwischen Paraguay und Deutschland über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen
- 17. August: Turkmenistan wird Mitglied in der UNESCO
- 18. August: Ägypten. Attentat auf Innenminister Al-Alfi
- 23. August: In Bischkek, Kirgisistan wird das Kulturabkommen zwischen Kirgisistan und Deutschland unterzeichnet. In Kraft seit dem 22. Juli 2002
- 2. September: Eritrea wird Mitglied in der UNESCO
- 7. September: Salomonen wird Mitglied in der UNESCO
- 12. September: Christian Ude wird Oberbürgermeister von München
- 24. September: Aserbaidschan. Beitritt zur GUS
- 24. September: Norodom Sihanouk wird König von Kambodscha
- 24. September: Verkündung der Verfassung als Königreich Kambodscha
- 27. September: Mazedonien wird Mitglied der IAEO (Internationale Atomenergiebehörde)
- 30. September: Niederlage Georgiens gegen Abchasien
- 3. Oktober: Aserbaidschan. Heydär Äliyev wird Präsident
- 3. Oktober: Somaliea. Operation Irene (bekannt als Black Hawk Down)
- 3. Oktober: Russland. Bewaffnete Revolte
- 4. Oktober: Mazedonien wird Mitglied der Interpol
- 4. Oktober: Slowenien wird Mitglied WTO (Welthandelsorganisation)
- 5. Oktober: Die UNAMIR-Mission der Vereinten Nationen wird nach Ruanda gesandt
- 8. Oktober: Georgien stellt Antrag auf Aufnahme in die GUS
- 20. Oktober: Andorra wird Mitglied in der UNESCO
- 21. Oktober: Burundi. Putschversuch. Ermordung von Staatspräsident Melchior Ndadaye
- 26. Oktober: Usbekistan und Niue werden Mitglied in der UNESCO
- 1. November: Der Vertrag von Maastricht tritt in Kraft
- 8. November: Slowenien wird Mitglied in der FAO (VN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation)
- 12. November: In Afghanistan ist nach 100 Jahren von 1893 bis 1993 die Durand-Linie der Briten abgelaufen
- 12. November: Andorra wird Mitglied in der UIT (Unión Internacional de Telecomunicaciones)
- 22. November: Armenien. Neues Zahlungsmittel: der Dram
- 2. Dezember: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Namibia
- 5. Dezember: El Hadi Omar Bongo Ondimba wird nach demokratischen Wahlen erneut Staatspräsident von Gabun
- 5. Dezember: der Wiener Bürgermeister Helmut Zilk wird bei einem Briefbombenattentat verletzt
- 7. Dezember: Côte d'Ivoire. Tod des Staatspräsidenten Félix Houphouët-Boigny
- 12. Dezember: Erste freie Wahlen in Russland
- 19. Dezember: Guinea. Erste demokratische Präsidentschaftswahlen. Staatspräsident Lansana Contée wird in seinem Amt bestätigt
- 30. Dezember: Israel und der Heilige Stuhl beschließen die Aufnahme diplomatischer Beziehungen
- 31. Dezember: Peru gibt sich eine neue Verfassung und wird Republik
Kultur
- 24. Oktober: Eröffnung der Straße der Menschenrechte
Katastrophen
- 13. Januar: Erdbeben der Stärke 6,9 auf Papua Neuguinea. 60 Tote
- 14. Januar: Vor der Insel Rügen sinkt das polnische Fährschiff „Jan Heweliusz“. 55 Menschen starben
- 8. Februar: Teheran, Iran. Kollision zwischen einer iranischen Verkehrsmaschine und einer iranischen Militärmaschine nach dem Start in Teheran. Alle 132 Menschen sterben
- 12. März: New York, USA. Ein Blizzard hält sich 3 Tage über der Stadt. 3 Milliarden USD Sachschaden und 243 Tote
- 10. Mai bei dem Brand in der Spielzeugfabrik Kader am Stadtrand von Bangkok sterben etwa 188 Arbeiter und Arbeiterinnen, 500 werden schwer verletzt. Das Ausmaß der Katastrophe wurde verschlimmert durch dem Umstand, dass die Ausgänge der Fabrik verschlossen gewesen waren, um Plünderungen zu verhindern
- 19. Mai: Kolumbien. Ein kolumbianisches Verkehrsflugzeug prallt in Nordwesten Kolumbiens gegen einen Berg. Alle 132 Menschen an Bord sterben
- 12. Juli: Ein Erdbeben der Stärke 7,7 auf Hokkaidō, Japan. 243 Tote
- 31. Juli: Nepal. Eine Dornier Do 228 der Everest Air stürzt im Hochland ab. Alle 19 Menschen an Bord sterben
- 28. August: Khorugh, Tadschikistan. Entführer zwingen den Piloten einer Jakowlew Jak-40 der Taijkistan Airlines, die überladene Verkehrsmaschine zu starten, aber diese konnte nicht abheben, sondern schoss über die Startbahn hinaus und fiel in ein Flussbett. 82 Menschen sterben, 49 können gerettet werden
- 14. September: Warschau, Polen. Ein Airbus A320 der Lufthansa fängt nach der Landung Feuer. 2 Personen sterben, 68 überleben
- 24. September: Überschwemmung in Brig (Schweiz). 2 Tote und Sachschäden von ca. 600 Mio. CHF
- 29. September: Erdbeben der Stärke 6,2 in der Region Latur/Killari, Indien, 9.750 Tote
- Dezember: Jahrhunderthochwasser an Rhein und Mosel
Wirtschaft
- 1. Januar: Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes
Wissenschaft
- 28. März: Entdeckung des zweiten Transneptun-Asteroiden 1993 FW. Seine Umlaufzeit ist 288 Jahre, seine Größe etwa 300 km
- 16. August: Das Debian-Projekt wird durch Ian Murdock gegründet
- 9. September: In Trier wird bei Ausschachtungsarbeiten für eine Tiefgarage nahe der Römerbrücke ein Schatz mit 2.558 römischen Goldmünzen gefunden. Er hat einen geschätzten Wert von 2,6 Millionen Euro
- 14. September: Entdeckung von 1993 RO, des ersten Plutino unter den transneptunischen Asteroiden. Seine Umlaufzeit ist wie bei Pluto 249 Jahre, seine Größe etwa 140 km
- 16. September: Entdeckung von 1993 SB und 193 SC, des zweiten und dritten Plutino. Die Umlaufzeiten sind 248–251 Jahre, die Größen etwa 200 und 300 km
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 8. Mai: Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tony Tucker im Thomas & Mack Center, Las Vegas, durch Sieg nach Punkten
- 4. Juli: Deutschland gewinnt in München zum ersten Mal die Basketball-Europameisterschaft
- 12. Juli: Bayer Leverkusen gewann den DFB-Pokal
- 1. Oktober: Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Frank Bruno im Arms Park, Cardiff, Wales, durch technischen K.O
- 3. bis 5. Dezember: Deutschland (mit Michael Stich, Marc-Kevin Goellner) gewinnt das Davis Cup-Finale gegen Australien (in Düsseldorf)
- 1. September: Ilona Mitrecey, französische Sängerin
- 6. Dezember: Elián González, kubanisches Flüchtlingskind
- 1. Januar: Anna Wimschneider, deutsche Bäuerin und Schriftstellerin (* 1919)
- 5. Januar: Juan Benet, spanischer Schriftsteller (* 1927)
- 6. Januar: Rudolf Chametowitsch Nurejew, einer der bedeutendsten Ballett-Tänzer (* 1938)
- 6. Januar: Elke Kast, deutsche Fernsehansagerin (* 1946)
- 6. Januar: Dizzy Gillespie, US-amerikanischer Jazzmusiker, Komponist, Sänger und Bandleader (* 1917)
- 13. Januar: René Pleven, französischer Politiker (* 1901)
- 13. Januar: Ludwig Metzger, deutscher Politiker (* 1902)
- 14. Januar: Gregor Determann, deutscher Politiker (* 1911)
- 15. Januar: Henry Iba, US-amerikanischer Basketballtrainer (* 1904)
- 20. Januar: Audrey Hepburn, Schauspielerin britisch-niederländischer Herkunft (* 1929)
- 22. Januar: Jim Pollard, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1922)
- 23. Januar: Thomas A. Dorsey, Blues- und Gospel-Sänger und Pianist (* 1899)
- 24. Januar: Thurgood Marshall, Bürgerrechtler, Mitglied des Obersten Gerichtshofs der USA (* 1908)
- 26. Januar: Axel von dem Bussche, Offizier des Heeres während des 2. Weltkrieges (* 1919)
- 27. Januar: André the Giant, Wrestler und Schauspieler (* 1946)
- 29. Januar: Walter Kolbenhoff, deutscher Schriftsteller, Journalist und Rundfunkredakteur (* 1908)
- 2. Februar: Helmut Schoeck, österreichischer Soziologe (* 1922)
- 5. Februar: Hans Jonas, deutsch-jüdischer Philosoph und Ethiker (* 1903)
- 5. Februar: Joseph L. Mankiewicz, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1909)
- 6. Februar: Arthur Ashe, US-amerikanischer Tennispieler (* 1943)
- 8. Februar: Franz Schnyder, Schweizer Filmregisseur (* 1910)
- 11. Februar: Robert W. Holley, US-amerikanischer Biochemiker (* 1922)
- 12. Februar: James Bulger, Mordopfer (* 1990)
- 15. Februar: Louis Haefliger, Delegierter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (* 1904)
- 20. Februar: Ferruccio Lamborghini, Autobauer und Vater der Automarke Lamborghini (* 1916)
- 21. Februar: Inge Lehmann, dänische Seismologin (* 1888)
- 21. Februar: Jean Lecanuet, französischer Politiker (* 1920)
- 24. Februar: Bobby Moore, britischer Fußballspieler (* 1941)
- 25. Februar: Eddie Constantine, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1917)
- 28. Februar: Honda Ishirō, Filmregisseur (* 1911)
- 1. März: Arnold Dannenmann, evangelischer Theologe (* 1907)
- 3. März: Albert Sabin, Arzt, Virologie, Entwickler der Polio-Schluckimpfung (* 1906)
- 4. März: Art Hodes, Jazz-Pianist, -Komponist, -Bandleader und -Journalist (* 1904)
- 5. März: Cyril Collard, französischer Regisseur (* 1957)
- 6. März: Walther Geiser, Schweizer Komponist und Musikpädagoge (* 1897)
- 8. März: Anna Oppermann, deutsche bildende Künstlerin (* 1940)
- 8. März: Don Barksdale, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1923)
- 8. März: Wilhelm Georg Berger, Komponist und Musikwissenschaftler aus Rumänien (* 1929)
- 9. März: Bob Crosby, US-amerikanischer Sänger und Big Band-Leiter (* 1913)
- 9. März: Cyril Northcote Parkinson, britischer Historiker und Publizist (* 1909)
- 9. März: Max August Zorn, US-amerikanischer Professor der Mathematik (* 1906)
- 10. März: Guido Wieland, österreichischer Kammer- und Filmschauspieler, Regisseur (* 1906)
- 12. März: Robert Giscard, Arzt und einer der ersten sieben Brüder der Communauté de Taizé (* 1923)
- 15. März: Karl Mai, deutscher Fußballspieler (* 1928)
- 15. März: Ricardo Manuel Arias Espinoza, 29. Staatspräsident von Panama (* 1912)
- 16. März: Chishu Ryu, japanischer Schauspieler (* 1904)
- 17. März: Helen Hayes, US-amerikanische Schauspielerin (* 1900)
- 19. März: Georges Garvarentz, französischer Komponist und Arrangeur (* 1931)
- 20. März: Polykarp Kusch, US-amerikanischer Physiker (* 1911)
- 21. März: Sebastiano Baggio, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1913)
- 22. März: Gret Palucca, deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin (* 1902)
- 24. März: John Hersey, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist (* 1914)
- 26. März: Reuben Fine, US-amerikanischer Schachspieler und Psychoanalytiker (* 1914)
- 31. März: Brandon Lee, US-amerikanischer Schauspieler; Sohn von Bruce Lee (* 1965)
- 4. April: Fritz Trautwein, Architekt (* 1911)
- 6. April: Inge von Wangenheim, deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin (* 1912)
- 8. April: Marian Anderson, US-amerikanische Opernsängerin (* 1897)
- 10. April: Chris Hani, südafrikanischer Politiker (* 1942)
- 13. April: Henning Schwarz, deutscher Politiker und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (* 1928)
- 15. April: Uwe Beyer, deutscher Leichtathlet (* 1945)
- 15. April: Eduard Rhein, Erfinder, Publizist und Schriftsteller (* 1900)
- 17. April: Turgut Özal, Staats- und Ministerpräsident der Türkei (* 1927)
- 20. April: Evelyne Hall, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin (* 1909)
- 20. April: Cantinflas, Schauspieler, Sänger, Komiker und Produzent. (* 1911)
- 23. April: Bertus Aafjes, niederländischer Schriftsteller (* 1914)
- 23. April: Marguerite Broquedis, französische Tennisspielerin (* 1893)
- 23. April: Günther Storck, katholischer Priester und sedisvakantistischer Bischof (* 1938)
- 23. April: Guido Carli, italienischer Ökonom und Politiker (* 1914)
- 23. April: César Chávez, Gründer der US-amerikanischen Landarbeitergewerkschaft (* 1927)
- 24. April: Gustl Bayrhammer, deutscher Schauspieler (* 1922)
- 24. April: Oliver Tambo, südafrikanischer anti-Apartheits Politiker (* 1917)
- 27. April: Hans Sahl, deutscher Schriftsteller und Kritiker (* 1902)
- 27. April: Jörgen Andersen, Politiker (* 1905)
- 28. April: Jim Valvano, US-amerikanischer Basketballtrainer (* 1946)
- 28. April: Werner Koch (Sachverständiger), Wertermittlungs-Experte (* 1927)
- 28. April: Walentina Stepanowna Grisodubowa, sowjetische Pilotin (* 1910)
- 29. April: Wilhelm Hanle, Physiker (* 1901)
- 1. Mai: Pierre Bérégovoy, französischer Politiker der Sozialisten (* 1925)
- 1. Mai: Zeno Colò, italienischer Skirennläufer (* 1920)
- 6. Mai: Robert Becker, US-amerikanischer Regisseur (* 1946)
- 9. Mai: Iván Patachich, ungarischer Komponist und Dirigent (* 1922)
- 9. Mai: Freya Madeline Stark, eine englische Orient- und Forschungsreisende, Reiseschriftstellerin (* 1893)
- 12. Mai: Edda Seippel, deutsche Schauspielerin (* 1919)
- 14. Mai: Hugo Wiener, österreichischer Komponist und Pianist (* 1904)
- 18. Mai: Heinrich Albertz, deutscher Politiker (* 1915)
- 21. Mai: John Frost, britischer Generalmajor und Luftwaffenoffizier (* 1912)
- 24. Mai: Hermann Vetters, österreichischer Archäologe (* 1915)
- 24. Mai: Juan Jesús Posadas Ocampo, Erzbischof von Guadalajara und Kardinal (* 1926)
- 25. Mai: Buddhadasa, Buddhistischer Mönch (* 1906)
- 26. Mai: Hellmut Diwald, deutscher Historiker und Publizist (* 1929)
- 30. Mai: Sun Ra, Jazzkomponist und Jazzmusiker (* 1914)
- 5. Juni: Conway Twitty, US-amerikanischer Sänger (* 1933)
- 7. Juni: Dražen Petrović, kroatischer Basketballspieler (* 1964)
- 10. Juni: Arleen Augér, US-amerikanische Sopranistin (* 1939)
- 12. Juni: Ingeborg Weber-Kellermann, deutsche Volkskundlerin (* 1918)
- 13. Juni: Deke Slayton, US-amerikanischer Astronaut (* 1924)
- 15. Juni: John Connally, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Texas, Finanzminister (* 1917)
- 18. Juni: Wilhelm A. Kewenig, deutscher Politiker (* 1934)
- 20. Juni: Hans Sachs, Nürnberger Oberstaatsanwalt (* 1912)
- 24. Juni: Archibald Williams, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1915)
- 25. Juni: Mona Baptiste, Schlagersängerin (* 1928)
- 26. Juni: Michael Newrzella, deutscher GSG9-Beamter (* 1967)
- 27. Juni: Wolfgang Grams, Terrorist der Roten Armee Fraktion (RAF) (* 1953)
- 27. Juni: Kurt Mahr, deutscher Schriftsteller (* 1934)
- 28. Juni: GG Allin, US-amerikanischer Rock- und Punkmusiker (* 1956)
- 29. Juni: Erich Deuser, Physiotherapeut der deutschen Fußballnationalmannschaft (* 1910)
- 1. Juli: Gert Hofmann, deutscher Schriftsteller (* 1931)
- 2. Juli: Fred Gwynne, US-amerikanischer Schauspieler und Autor (* 1926)
- 3. Juli: Curly Joe DeRita, Komiker (* 1909)
- 7. Juli: Günther Tietjen, deutscher Politiker und MdB (* 1943)
- 12. Juli: Gusti Huber, österreichische Theater- und Filmschauspielerin (* 1914)
- 14. Juli: Léo Ferré, französischer Chansonsänger und -komponist (* 1916)
- 15. Juli: Clarence Melvin Zener, US-amerikanischer Physiker (* 1905)
- 18. Juli: Jean Negulesco, rumänischer Regisseur (* 1900)
- 19. Juli: Gordon Joseph Gray, Erzbischof von Edinburgh und Kardinal (* 1910)
- 19. Juli: Fred Liewehr, Wiener Kammerschauspieler (* 1909)
- 21. Juli: Paul Müller-Zürich, Schweizer Komponist (* 1898)
- 25. Juli: Hedwig Jochmus, deutsche Politikerin und MdB (* 1899)
- 25. Juli: Vincent Joseph Schaefer, US-amerikanischer Chemiker und Meteorologe (* 1906)
- 26. Juli: Matthew Ridgway, US-amerikanischer General (* 1895)
- 30. Juli: Edward Raczyński, polnischer Diplomat und Politiker (* 1891)
- 31. Juli: Baudouin I. (Belgien), König von Belgien (* 1930)
- 1. August: Klaus Oswatitsch, österreichischer Physiker (* 1910)
- 2. August: Guido del Mestri, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1911)
- 3. August: Chinmayananda, ist Lehrer des modernen Hinduismus, Begründer der Chinmaya-Mission (* 1916)
- 7. August: Gerhard Neuser, ehemaliger deutscher Fußballspieler (* 1938)
- 9. August: Reinhard Kamitz, österreichischer Politiker (* 1907)
- 10. August: Irene Sharaff, US-amerikanische Kostümbildnerin (* 1910)
- 13. August: Helene Jacobs, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus (* 1906)
- 15. August: Robert Kempner, deutsch-jüdischer Jurist und Rechtsanwalt (* 1899)
- 20. August: Hans Lebert, österreichischer Schriftsteller und Opernsänger (* 1919)
- 22. August: Dinmuhamed Achmedowitsch Kunajew, sowjetischer Politiker (* 1911)
- 26. August: Karl Bewerunge, deutscher Politiker, MdB (* 1913)
- 28. August: Edward Palmer Thompson, britischer Historiker, Sozialist und Friedensaktivist (* 1924)
- 28. August: Friedrich Meyer, Komponist, Arrangeur und Bandleader (* 1915)
- 30. August: Richard Jordan, US-amerikanischer Schauspieler (* 1938)
- 31. August: Siegfried Schürenberg, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1900)
- 1. September: Fritz Cremer, deutscher Bildhauer und Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR (* 1906)
- 4. September: Hervé Villechaize, französischer Schauspieler (* 1943)
- 10. September: Theodor Maunz, deutscher Verwaltungsrechtler (* 1901)
- 12. September: Raymond Burr, Theater-, Fernseh- und Filmschauspieler (* 1917)
- 13. September: Christoph Delz, Schweizer Komponist und Pianist (* 1950)
- 15. September: Wilhelm Wöste, katholischer Theologe, Weihbischof in Münster (* 1911)
- 16. September: Rok Petrović, slowenischer Skirennläufer (* 1966)
- 20. September: Erich Hartmann, deutscher Luftwaffenoffizier und Fliegerass (* 1922)
- 22. September: Niklaus Meienberg, Schweizer Schriftsteller und investigativer Journalist (* 1940)
- 22. September: Maurice Abravanel, US-amerikanischer Dirigent (* 1903)
- 24. September: Ian Stuart Donaldson, Sänger und „Kopf“ der neonazistischen Skinband Skrewdriver (* 1957)
- 24. September: Bruno Pontecorvo, italienisch-russischer Physiker (* 1913)
- 24. September: Fritz Logemann, deutscher Politiker (* 1907)
- 25. September: Charlotte Prinz, deutsche Malerin (* 1904)
- 27. September: James H. Doolittle, US-amerikanischer Gerneral (* 1896)
- 30. September: Alfred Baum, Schweizer Komponist, Pianist und Organist (* 1904)
- 30. September: Jenny Aloni, deutsch-israelische Schriftstellerin (* 1917)
- 3. Oktober: Randy Shughart, US-amerikanischer Soldat (* 1958)
- 4. Oktober: Varetta Dillard, US-amerikanische Rhythm and Blues-Sängerin (* 1933)
- 5. Oktober: Francesco Carpino, Erzbischof von Palermo und ein Kardinal (* 1905)
- 6. Oktober: Robert Rompe, deutscher Physiker und Politiker (* 1905)
- 6. Oktober: Victor Razafimahatratra, Erzbischof von Antananarivo und Kardinal (* 1921)
- 7. Oktober: Liebherr, deutscher Unternehmer (* 1915)
- 8. Oktober: Alfred Toepfer, deutscher Unternehmer (* 1894)
- 17. Oktober: Helmut Gollwitzer, evangelischer Theologe und Schriftsteller (* 1908)
- 21. Oktober: Melchior Ndadaye, burundischer Politiker (* 1953)
- 23. Oktober: Friedrich Dickel, Minister des Inneren der DDR (* 1913)
- 24. Oktober: Heinz Kubsch, deutscher Fußballspieler (* 1930)
- 30. Oktober: Pasquale Brumann, Schweizer Pfadfinderin (* 1973)
- 30. Oktober: Paul Grégoire, Erzbischof von Montréal und Kardinal (* 1911)
- 31. Oktober: Federico Fellini, italienischer Filmemacher und Regisseur (* 1920)
- 31. Oktober: River Phoenix, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker (* 1970)
- 1. November: Severo Ochoa, spanisch-US-amerikanischer Biochemiker (* 1905)
- 3. November: Leon Theremin, sowjetischer Physiker und Musiker (* 1896)
- 6. November: Torsten Fenslau, Disc Jockey und Musikproduzent (* 1964)
- 9. November: Bernd Ziskofen, Persönlichkeit in der Geschichte des Rallycross (* 1942)
- 11. November: Lisa De Leeuw, US-amerikanische Pornodarstellerin (* 1958)
- 12. November: H. Robert Haldeman, Stabschef des Weißen Hauses unter Präsident Nixon (* 1926)
- 14. November: Nosaka Sanzō, japanischer Politiker (* 1892)
- 19. November: Kenneth Burke, US-amerikanischer Schriftsteller, Philosoph (* 1897)
- 21. November: Bill Bixby, US-amerikanischer Schauspieler (* 1934)
- 22. November: Bruno Rossi, Astrophysiker (* 1905)
- 24. November: Albert Collins, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger (* 1932)
- 25. November: Anthony Burgess, Schriftsteller (* 1917)
- 28. November: Rudolf Keller, deutscher Schachspieler (* 1917)
- 2. Dezember: Pablo Escobar, kolumbianischer Politiker und Drogenhändler (* 1949)
- 4. Dezember: Frank Zappa, US-amerikanischer Komponist, Musiker (* 1940)
- 4. Dezember: Margaret Landon, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1903)
- 4. Dezember: Frank Sturgis, US-amerikanischer Einbrecher in der Watergate-Affäre (* 1924)
- 5. Dezember: Robert Ochsenfeld, deutscher Physiker (* 1901)
- 6. Dezember: Don Ameche, US-amerikanischer Schauspieler (* 1908)
- 7. Dezember: Wolfgang Paul (Physiker), Physiker und Nobelpreisträger für Physik (* 1913)
- 7. Dezember: Félix Houphouët-Boigny, erster Präsident der Côte d'Ivoire (* 1905)
- 8. Dezember: Carl Damm (Bundestagsabgeordneter), deutscher Politiker und MdB (* 1927)
- 9. Dezember: Alexander Koblenz, lettischer Schachspieler, Schachtrainer und Schachjournalist (* 1916)
- 11. Dezember: Klaus Nonnenmann, deutscher Schriftsteller (* 1922)
- 11. Dezember: Paul Mebus, deutscher Fußballspieler (* 1920)
- 12. Dezember: Fritz Bock, österreichischer Politiker; Mitbegründer der ÖVP (* 1911)
- 16. Dezember: Tanaka Kakuei, 64. und 65. Premierminister Japans (* 1918)
- 20. Dezember: William Edwards Deming, US-amerikanischer Physiker, Statistiker sowie Wirtschaftspionier (* 1900)
- 24. Dezember: Pierre Auger, französischer Physiker (* 1899)
- 27. Dezember: Meliton Kantaria, sowjetischer Soldat der die Siegesfahne auf dem Reichstag hisste (* 1920)
- 28. Dezember: Rudolph Schulze, Minister für Post- und Fernmeldewesen der DDR (* 1918)
- 28. Dezember: Howard Caine, US-amerikanischer Schauspieler (* 1926)
- 29. Dezember: Grete Thiele, deutsche Politikerin (* 1913)
- 29. Dezember: Axel Corti, österreichischer Regisseur (* 1933)
- 30. Dezember: Giuseppe Occhialini, italienischer Physiker (* 1907)
- 31. Dezember: Brandon Teena, Mordopfer auf Grund seiner Transgender-Identität (* 1972)
- 31. Dezember: Swiad Gamsachurdia, georgischer Dissident und Staatspräsident (* 1939)
Nobelpreise
- Physik: Russell A. Hulse und Joseph H. Taylor Jr.
- Chemie: Kary Mullis und Michael Smith
- Medizin: Richard J. Roberts und Phillip A. Sharp
- Literatur: Toni Morrison
- Friedensnobelpreis: Nelson Mandela und Frederik Willem de Klerk
- Wirtschaftswissenschaft: Robert Fogel und Douglas North
Musik
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1993)
- Die norwegische Band a-ha löst sich auf
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1993/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)