Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Freak-Line-Community

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2012 um 22:35 Uhr durch Silvicola (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Mythologie und Etymologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Silvicola in Abschnitt Mythologie und Etymologie

Koordinaten

Hallo! Du hast in den letzten Tagen eine Reihe an Koordinaten hinzugefügt. Das ist Klasse! Um die Arbeit einfacher zu machen, beachte bitte folgendes:

  • Der Parameter region muss einen gültigen ISO 3166-2 Code enthalten. Für Bayern wäre dies z.B. DE-BY. Für Deutschland kannst Du die gültigen Codes unter ISO 3166-2:DE nachschlagen. Falls Du nur DE- einträgst, muss jemand anderes nacharbeiten.
  • Der Parameter name ist hauptsächlich für Einträge gedacht, wo die Koordinate im Text steht. Wird der Parameter nicht ausgefüllt, wird automatisch der Lemma-Name übernommen. Daher kannst Du dir das Ausfüllen dieses Parameters in aller Regel sparen.
  • Weitere Infos gibt's unter WP:GEO

Viel Spaß noch beim Koordinatensuchen!! Gruß --Boente 19:19, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Bilder besser dirket auf Commons hochladen

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z. B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[Category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Hilfe:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! cwbm 11:36, 5. Aug. 2009 (CEST)

Rückersbach (Gewässer) hier: Verlinken

Bitte bei den Verlinkungen WP:VL#Gut zielen. Der Text enthält VL auf Begriffklärungsseiten, was vermieden werden sollte. Gruß--BKSlink 12:06, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Q

Siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien #Flusssystem-Kürzel „Q“ greift um sich und auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2009-1 #Flusssystemkategorien: neues Kürzel „W“ ff.. -- Olaf Studt 23:50, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Quellflüsse in Flusssystemkategorien

Nach welchen Richtlinien ordnest Du bei Flusssystemkategorien Quellflüsse unter „ “ und den eigentlichen Fluss unter „!“ und damit dahinter? Unter „ “ erwarte ich normalerweise den Hauptartikel einer Kategorie. Die Quellflüsse sollten wie die anderen Zuflüsse dahinter kommen. „!“ ist eigentlich auch schlecht, denn das wird bereits für Listen verwendet: Wikipedia:Listen#Kategorisierung. --Fomafix 22:46, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Anordnung wurde von mir in den Kategorien Enz, Naab, Regen und Lech so fortgesetzt, wie es von einem anderen Benutzer bei Main, Regnitz und Gersprenz bereits angeordnet wurde.
Von der Übersicht finde ich dieses System besser, als z.B. vorher beim Lech die Quellbäche unter 0 einzuordnen. --Freak-Line-Community 18:38, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt also keine Richtlinie, die das vorschreibt. So finde ich das System verwirrend von der Reihenfolge. Unter Kategorie:Flusssystem Kocher stehen zuerst drei Quellflüsse („ “), dann eine Liste und der Hauptartikel des Flussystems („!“) und danach kommen die vielen weiteren direkten Zuflüsse („1“). Der Hauptartikel sollte an den Anfang („ “), wie bei allen anderen Kategorien. Die Liste ist mit „!“ an der richtigen Stelle. Für die Quellflüsse bleiben folgende Möglichkeiten: Direkt nach dem Hauptartikel durch „ Quellflussname“, als Bestandteil des Flusses unter „0Quellname“, wie andere direkte Zuflüsse unter „1Quellname“ oder „1 Quellname“ oder einem anderen ASCII-Zeichen zwischen „!“ und „0“. --Fomafix 09:31, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Arinos

Die Zuflüsse standen bereits alle mit Belegen im Artikel, inklusive einer Lagebeschreibung, die du ja gerne um die Information recher/linker Nebenfluss ergänzen kannst. So hast du das mutwillig die Lageinformation samt Quelle im Artikel entfernt und durch eine ungenauere Quellenangabe in der Versionsgeschichte ersetzt. Ich kann da keine Verbesserung sehen noch irgendeinen Grund für diesen Edit. Auch weiss ich nicht auch WP_Richtlinien durch dich hier für was genau beziehen willst.--Kmhkmh 16:09, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Als Lageinformation kann man die Worte Ober- Mittel- und Unterlauf nicht sehen. Aus der Zuflussliste, die logischerweise flussabwärts sortiert ist, sind die Informatoinen ebenfalls zu entnehmen. Es war nie meine Absicht, mutwillig etwas zu zerstören. Ich werde die Quellenangaben nachtragen, jedoch die übersichtlichere Gliederung und das neue IB-System bezüglich des Abflussweges, beibehalten.-- Freak-Line-Community 16:23, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Erweiterung der Infobox war nie ein Problem gewesen, sondern der Rest des Edits. Die Reihenfolge in der Liste sagt übrigens übrigens nicht über die Lage aus, auch wenn sie wenn sie von Quelle oder Mündung geordnet sind, weil man eben trotzdem nicht weiss, wo sie münden und sie eben meist nicht gleichmäßig verteilt sind. Was der Überschrift "Flusslauf" jetzt da soll bei einem so kurzen Artikel und mit einer außerdem nicht ganz korrekten inhaltlichen Zuordnung ist mir auch nicht ganz klar, allerdings schadet sie auch nicht besonders. --Kmhkmh 18:34, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rio Juruena

Auch eine Nachfrage. Wieso hast du da die Benenflüsse aus der Flussbox entfernt? Ist da irgendwo beschlossen worden, due Nebenflusseinträge in Flussboxen nicht mehr zu verwenden?--Kmhkmh 18:49, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diese Diskussion gab es doch schon einmal: Siehe hier -(Vorlage Diskussion:Infobox Fluss/Archiv#Infobox-Regel) Ich habe viele Flussartikel bearbeitet, und bei keinem wurde weder von mir noch von anderen Benutzern die IB für Nebenflüsse benutzt. Gerade in Südamerika, wo diese Flüsse eine enorme Länge haben, würde sich die Infobox nur unnötig aufstauen und somit wichtiges Textfeld verschwenden. (Deshalb die Zuflussaufzählung am Ende des Textes)-- Freak-Line-Community 22:30, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und was soll aus der Diskussion von 2007 nun folgen? Diverse Flussartikel die ich mir angeschaut habe verwenden all diese Infoboxfelder. Dass man bei zig Nebenflüssen nicht alle in die Infobox einträgt sondern nur die wichtigsten oder einen Verweis setzt, ist klar. Nur so ein Fall liegt ja garnicht vot, du hast 2 Flüsse aus der Infobox entfernt und eine Liste von 6 Flüssen im Artikel angelegt, die hätten locker in die Infobox gepasst. Man könnte höchstens argumentieren dass beim derzeitigen kurzen Artikelumfang, die Flussbox besser ausgeglichen wird.--Kmhkmh 22:53, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß ja nicht welche Artikel du dir angeschaut hast, aber eine Zuflussaufzählung kann gegebenenfalls durch eine Tabelle mit Längen ersätzt werden und bei größeren Flüssen auch sogar durch eine sortierbare. Dadurch wird eine erneute Aufzählung in der Box verzichtbar. -- Freak-Line-Community 23:00, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmm... Irgendwie scheinst du die Funktion einer Infobox im Allgemeinen und einer Flussbox im besonderen etwas misszuverstehen. Eine Infobox bietet eine (statistische) Zusammenfassung des Artikels, d.h. einen schnellen Blick auf die wichtigen Daten, die im Artikel zu finden sind. Dass heißt in der Flussbox sollten die allerwichtigsten Nebenflüsse stehen und im Artikel selbst stehen gegebenfalls alle (wichtigen) Nebenflüsse entweder in Textform und/oder auch als Liste. Beispiele Donau, Elbe, Weser, mosel,Ebro, Ohio River, Hudson River, usw. .
Wenn aus irgendeinem (unerfindlichen?) Grund die Angabe von Nebebflüssen nicht mehr gewünscht ist, so muss das irgendwo klar ersichtlich (und nachlesbar) im Fachportal (hier wohl Geographie?) beschlossen werden und die Flussinfobox-Vorlage muss entsprechende abgeändert werden (d.h. Nebenfluss-Parameter müssen entfernt werden). Gruß--Kmhkmh 01:16, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da hast du ja recht, jedoch gibt es zu diesen größten Nebenflüssen einen Artikel. Wir könnten uns doch so einigen, dass wir bestehende Artikel großer Zuflüsse in der IB verlinken. (so wie ich es hier Rio Negro (Amazonien) vorgenommen habe), Gruß-- Freak-Line-Community 12:35, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kahl

Der Rückersbach wird bereits in der Zuflusstabelle erwähnt, da muss er nicht unbedingt im Text stehen. Der Satz bezieht sich auf den letzten Zufluss, und das ist nunmal der Sälzerbach. Ich verfüge über persönliche Ortskenntnis und der Sälzerbach mündet am Fußgängersteg an der Entengasse nach dem Neuwiesenbach. Die nun im Artikel stehenden Informationen sind nach deiner Änderung nicht mehr richtig. -- Freak-Line-Community 21:45, 26. Jan. 2010 (CET)

Der Rückersbach muß vielleicht nicht im Text erwähnt werden, er kann aber. Man könnte auch auf den Sälzerbach verzichten. Erwähnt man nur letzteren ensteht m.E. der Eindruck, es gäbe nur einen Zufluß in Alzenau.
Insbesondere da ja die Lage der beiden Bäche den Eindruck erweckt, der Rückersbach sei der spätere Zufluß (selbst wenn es tatsächlich der Sälzerbach sein sollte, um ein paar Meter). Wie gesagt, in der Reihenfolge bin ich mir selbst nicht sicher (man sieht davon ja wenig) und will mich auch nicht drüber streiten. Deshalb schlage ich vor (oder werde es selbst tun), halt zuerst den Neuwiesen- und dann den Sälzerbach zu setzen.
"Der Satz bezieht sich auf den letzten Zufluss" mag zwar für deinen Satz formell zutreffen (genauso wie auch meiner formell nicht falsch ist), aber er suggeriert halt es gäbe nur den einen Zufluß, was genausowenig richtig ist. Und der letzte Zufluss ist keine erwähnenswerte Größe - die Zuflüsse zu nennen schon.
Einen Grund, den Rückersbach wegzulassen, gibt es nicht. Und persönlich Ortskenntnisse habe ich auch, wenn ich auch grade mal nicht zur Kahl hinabgehen kann. Str1977 21:53, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Okidoki. Dann ist es ja jetzt gut wie es steht. Meinen Irrtum habe ich auf der Artikeldiskussionsseite nochmal erklärt. Wenn man sich die Karte anschaut, erscheint es einem auch völlig klar, wer zuerst mündet, doch ich denke halt weniger als Kartenleser denn als Fußgänger. Str1977 22:10, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kaltenherberg

Guten Tag, zu o.g. Weiler ist noch der gleichnamige Weiler in Burscheid unbedingt zu nennen. Bitte erweitern Sie. Ich bin neu in wiki und kann das nicht. MfG --Klaus J. Breidenbach 09:59, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zum Geburtstag

Auspusten

wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 09:11, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bröller

Hi Freak-Line-Community,

Du hattest einen Teil des Artikels Hungerbrunnen nach Bröller ausgelagert. Könntest Du mal eben die Hilfe zur korrekten Vorgehensweise lesen? Einfach Copy & Paste ist aus urheberrechtlicher Sicht problematisch. Du kannst den Versionsimport auch nachträglich auf der Importuploadseite veranlassen, dann bist Du auf elegante Weise aus dem Schneider. Gruß, --Jo 22:28, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jo,
Danke für die Info. Schätze dass ich da etwas Hilfe beim nachträglichen Versionsimport brauche, da ich mich mit diesem Thema noch nicht befasst habe. Gruß, -- Freak-Line-Community 19:38, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem:
Du trägst über den hier klicken-->Importupload-Link<--hier klicken in die erscheinende Vorlage Folgendes ein (fett Markiertes einfach per Kopieren & Einfügen übertragen):
{{subst:/Wunsch
|Sprache=de
|Fremdlemma=Hungerbrunnen
|Lemma=Bröller
|Bemerkung=Bitte nachträglich Versionsimport für ausgelagerten Abschnitt. ~~~~
}}
--Jo 20:44, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wunderbar, besten Dank! -- Freak-Line-Community 21:27, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem, vielen Dank für die prompte Umsetzung. Gruß, --Jo 21:45, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Roter Bandama

Hallo, mit Deiner Weiterleitung hast Du das Chaos komplett gemacht: Wenn es nach dem Text geht, müsste der Artikel Weißer Bandama eigentlich unter Bandama (Fluss) stehen, und laut BKS Bandama soll der Rote Bandama unter Marahoué (Fluss) stehen (Weißer Bandama verlinkt auf die Verwaltungsregion Marahoué). Also: Ist der Weiße Bandama, wie unter Weißer Bandama steht, Quellfluss des Flusses Bandama? Dann ist die Weiterleitung von Roter Bandama darauf definitiv falsch. -- Olaf Studt 11:26, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, diese Artikel müssen sicherlich noch geordnet werden: Der Text in Weißer Bandama bezieht sich anscheinend auf den Bandama (Fluss) und müsste demnach verschoben werden. Beide Quellflussartikel existieren noch nicht, könnten aber wegen Erwähnung im Text auf den Bandama weiterleiten. Gruß -- Freak-Line-Community 11:36, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke

für die schönen Gewässerartikel und -fotos. Gruß aus dem Norden --HolsteinPommern 10:13, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Freut mich, dass sie dir gefallen. Gruß -- Freak-Line-Community 13:25, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es ist soweit

Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann besuch mich 10:07, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --Freak-Line-Community 20:46, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Flußsystem

Magst du mir die Sinnhaftigkeit dieses Edits bitte erklären? Das zieht sich ja durch fast alle Fluß-Artikel und mag mir nicht so recht einleuchten. Weil die Infobox gibt sehr oft ein anderes Flußsystem an, als es die Kategorie tut. Der tiefere Sinn dessen vermag sich mir auch bei längerem Nachdenke nicht zu erschließen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:36, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe Vorlage:Infobox Fluss#Parameter. Bitte nur den ins Meer mündenden Strom bzw. Fluss eintragen. In Deutschland gibt es sechs große Hauptflusssysteme: Rhein, Ems, Weser, Elbe, Oder und die Donau. Am Beispiel der IB wird beim Chamb die Donau eingetragen, obwohl dieser in den Regen mündet und im Flusssystem Regen kategorisiert ist. Das hat den Vorteil des schnellen Überblicken des Flusssystems. Gruß -- Freak-Line-Community 14:37, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mhm. Na wenns so sein soll.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:49, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Karstquellen

Hi Freak-Line-Community, im Moment ist das mit den Karstquellen etwas unübersichtlich geworden - wir haben inzwischen drei verschiedene Listen: Karstquelle#Beispiele, Liste von Karstquellen in Deutschland und deinen Entwurf auf deiner Benutzerseite. Wir sollten uns mal auf eine gemeinsame Basis einigen und diese Liste dann gemeinsam bearbeiten - man muss sich ja nicht unnötig Arbeit machen.

Gruß --LaZeR 19:27, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang, die Karstquellen Beispiele sollten sich auf alle Kontinente beziehen, deshalb denke ich dass nur die bedeutensten deutschen Quellen darin enthalten sein sollten. So war es von Anfang an gedacht. Bei Flüssen ist es auch nicht anders, es gibt eine Deutschlandliste und für die einzelnen Bundesländer. Mein Entwurf wird in Zukunft umgebaut und eine Arbeitsliste für mich ergeben. Gruß -- Freak-Line-Community 20:15, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mir ging es jetzt im ersten Schritt nur um das Format der Liste - nicht um den Inhalt. Wir sollten versuchen überall die gleichen Tabellenköpfe zu haben damit auch überall die gleichen Informationen drinstehen. --LaZeR 23:05, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mal überlegen: Name ist ja klar, Ort sollte mit dabei stehen. Mittlere Schüttung auf jeden Fall. Maximale Tiefe muss nicht sein, da diese nur bei Quelltöpfen interessant und auch nicht immer bekannt ist. Das Bundesland finde ich auch wichtig, weil nur in fünf davon Karstquellen existieren. Bezirk könnte man weglassen, ich sehe es aber es aber als zusätzliche, immer bekannte Information. min Schüttung ist schwierig, da es oft Verwechslungen zwischen MNQ, NQ und NNQ gibt und auch nicht immer bekannt ist. Das Gleiche bei der max Schüttung mit MHQ HQ und HHQ. Flusssystem ist (gerade im süddeutschen Raum) sehr informativ. Das Einzugsgebiet ist auch interessant aber selten bekannt. Koordinaten finde ich persönlich nicht gut, da sie in fast allen Artikeln verlinkt sind. Bei anderen, auch in Artikeln verlinkten Infos geht es eher um die Sortierbarkeit im Ganzen. Bilder sind gut, da bei gleichen Namen (wie Lauterquelle, Kocherursprung (schwarzer/weißer) oder Blautopf) mehr Übersicht rein kommt. Es verschönert außerdem noch die Liste. -- Freak-Line-Community 05:57, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich personlich finde es - trotz Verwechslungsgefahr - durchaus interessant die minimale und maximale Schüttung zu erwähnen weil das bei einzelne Karstquellen doch sehr eindrucksvolle Schwankungen sind. Es ist eher davon auszugehen dass in den meisten Fällen der NNQ angegeben ist. Aber ich gebe Dir recht dass es dazu nicht immer Angaben gibt.Ich werde dann aber mal schauen dass ich die von Dir vorgeschlagenen Felder in der Liste der deutschen Karstquellen einfüge. An dieser "Vorlage" können wir uns ja dann für die weiteren Listen erst einmal orientieren. --LaZeR 08:56, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Klar sind die Schüttungsschwankungen sehr interessant. Ich wäre trotzdem aber mal sehr vorsichtig mit diesen Zahlen, gerade in Wikipedia. Zum Beispiel bei vielen Quellen, die oft trocken fallen, wird selten als min. Schüttung ~0 angegeben. Ich würde diese Spalten nicht einfügen. -- Freak-Line-Community 19:37, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bild von der Mündung der Schandtauber

Hallo Freak-Line-Community,

auf der TK50 BW mündet die Schandtauber von SW im rechten Winkel zwischen Gebäuden in die hier ein Stück weit geradewegs NW fließende Tauber; mehr kann ich bei der verfügbaren Auflösung nicht zuverlässig erkennen, insbesondere auch nicht die Brücke/den Steg auf dem Bild. Das stimmte dann nicht mit der Legende Deines Bildes überein, weil die Tauber eben keinen Knick hat. Dort heißt es:

Mündung der Schandtauber (vorne) in die Tauber (hinten rechts).

Nach den Flussverläufen auf der Karte kann die Schandtauber, wenn die Szene stimmt, nur der über einen kleinen Fall in der rechten Bildmitte mündende Bach sein und die Tauber müsste – ohne Knick – dann von (hinten) links oben nach (vorne) rechts unten fließen. Analog die Legende im Artikel zur Schandtauber. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:05, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Deine leckeren Bachbilder lassen mir das Wasser im Mund zusammenlaufen! -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:41, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Silvicola, freut mich, dass dir die Bilder gefallen. Das besagte Bild zeigt 100 prozentig die Schandtaubermündung von Süden. Die Beschreibung ist ebenfalls korrekt. Dieses Bild habe ich vom Steg aus der anderen Perspektive von Nordwesten aus gemacht. Es lässt die Mündung etwas besser überschauen; ich finde das andere aber optisch gesehen besser. Vielleicht sollte man die Himmelsrichtung in die Bildbeschreibung mit übernehmen. Gruß -- Freak-Line-Community 19:01, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dann muss es wohl an einem Generalisierungsfehler der Karte liegen, der eine kleine Tauberschlinge oder eine letzte Drehung der mündenden Schandtauber wegfallen lässt. Wenn die ja doch die Mündung in so spitzem Winkel mündet, wie das andere Foto zeigt …
Es ist immer gut, in Bildern die Blickrichtung in absoluten Richtungsangaben (Windrose) anzugeben, bei Flüssen überdies die Fließrichtung („von links oben nach rechts unten“, „talabwärts gesehen“ o.ä.), und bei Zuflüssen natürlich auch noch die entsprechenden Angaben zum Zufluss. Brauchbar sind hierfür commons:Template:Location bzw. commons:Template:Object location leider nicht besonders, weil im zweiten Fall gar keine Blickrichtung anzugeben ist und im ersten diese dummerweise außer im Quelltext gar nicht exponiert wird.
Bei Deinem Bild Datei:Schwarzer Kocher1.JPG auf den Schwarzen Kocher z.B. ist jetzt von wer weiß wem die Beschreibung so aufgefüttert, dass selbst für einen Lokalisierungs-Fanatiker wie mich diesbezüglich (erst mal) keine Wünsche offen bleiben.
Denn vom Holzsteg abwärts hast Du ihn doch aufgenommen, oder nicht? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:01, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit der Fließrichtung ist eine sehr gute Idee. Gerade bei Bildern von Flussmündungen ist es mir sehr wichtig, dass jeder die Mündung klar versteht. Das Bild des Schwarzen Kochers ist zwar vom Holzsteg fotografiert, aber flussaufwärts. Die falsche Blickrichtung ist mir noch garnicht aufgefallen. -- Freak-Line-Community 20:25, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ist korrigiert. -- Silvicola Diskussion Silvicola 09:40, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Super, danke dir. Gruß -- Freak-Line-Community 13:18, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Spessart-Höhenstraße

Hallo, was macht den georeferenzierten Teil auf bayerischem Gebiet dieser Straße wichtiger als den hessischen? Ist dort der Mittelpunkt dieser Strecke - nein. Dort ist der bayerische Anfang oder das Ende der Straße. Vielleicht sollte man täglich zwischen dem bayerischen und hessischem Ende wechseln!? --217.246.214.88 22:46, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Und wenn dieser Punkt auf dem hessischen Teil sitzt, beschwert sich der nächste Bayer. Der Punkt ist zufällig gewählt. Das sich manche Leute über so etwas Gedanken machen... -- Freak-Line-Community 22:51, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Strecken, Straßen, Bahnlinien, Kanäle usw. haben keinen georeferenzierten Punkt. --217.246.214.88 22:54, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mag sein, dennoch werden sie teilweise eingefügt, siehe z.B. Main-Donau-Kanal, Panamakanal. Die Koordnaten können dann auch kooperierenden Projekten zur Verfügung gestellt weden. -- Freak-Line-Community 23:06, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Lass es stehen oder ändere es, mir ists wurscht. Es erhebt das eine Ende vor das Andere. Wenn es wichtig ist sollten Beginn und Ende im Fließtext verlinkt werden. Ich mach keine WP:E-W. Ich bin nur IP --217.246.214.88 23:14, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde die Anfangs und Endkoordinaten noch einfügen. Aber heute nicht mehr. Gruß und gute Nacht -- Freak-Line-Community 23:22, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mit {{All Coordinates}} bekommst du den link auf alle Koordinaten statt der einzelnen Artikelkoord. lg --Herzi Pinki 00:32, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Struth und Sinnwiesen

Hi, schau doch bitte gelegentlich nochmal bei mir rein.--Elvis the King 10:55, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Egau-Ursprung

bitte lesen. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:14, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

habe es gleich verschoben. Gruß -- Freak-Line-Community 06:20, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bedenklichkeiten zur Schneidheimer Sechta

Siehe hier. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:55, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fränkische Rezat

Hallo Freak-Line-Community
An der „Fränkische Rezat“ ist leider was schiefgelaufen habe ich wieder zurückgesetzt! Freundlichen Gruss --Mkummerer 21:50, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Mkummerer,
Ich weiß nicht was du mit schiefgelaufen meinst. Ich habe das Quellbild aus der IB genommen und in einen eigenen Abschnitt eingefügt, da in der Box eher ein Bild des Flusses sein sollte (vergleiche Ach, Strunde oder Schwarzbach). Der Abschnit Rezatquelle wäre noch etwas ausgebaut worden, aber es war mal ein Anfang. Die weiteren Bilder sind meiner Meinung nach alle nur im oberen Bereich des Artikels und gehören etwas verteilt. Gruß --Freak-Line-Community 10:53, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Oh Sorry!
War wohl etwas voreilig mit dem rücksetzten, habe das heute nochmal angesehen. das wirkte bei mir alles so verschoben, auch wegen dem Panorama Bild, ich glaube es sollte weiter runder dann müsste es gehen. Mit dem Quellbild hast schon recht. Wir können es ja nochmal rücksetzen um es noch zu verbessern. Gruss --Mkummerer 17:23, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für deine Einsicht. Wäre schön wenn du das Rücksetzen vornehmen würdest und diese Punkte die dir nicht so gefallen noch verbessern würdest. Gruß --Freak-Line-Community 17:29, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke!

dafür Gruß Wolf170278 19:14, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Keine Ursache! --Freak-Line-Community 19:20, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lohrbäche

Gib es eigentlich Gründe dafür, daß die Lemmata der beiden "Lohrbäche" nicht nach der Regel: Fließgewässer (Vorfluter) gebildet wurden?--Anarabert (Diskussion) 17:20, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht mehr warum ich sie so benannt hatte. Werde die beiden Artikel bei Gelegenheit mal verschieben. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 20:32, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo liebes Geburtstagskind

Rate mal was da drin ist

Heute ist der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es ist der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 08:27, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke! --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 20:32, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flusssystem Hafenlohr (Fluss)

Hallo, das wollte ich schon länger mal ansprechen: Steves Vorlage:Infobox Fluss ist intelligent genug (und das bei der Programmierprache!), dass man solche maschinenfreundlichen Konstrukte, die jedem Sprachgefühl ins Gesicht schlagen, nicht braucht. Gerade bei der Hafenlohr besteht ja keine Gefahr, dass es einen zweiten Fluss desselben Namens gibt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:01, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ok, wollte lieber auf Nummer sicher gehen. Ich werde es bei Gelegenheit mal umbenennen und umkategorisieren. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 17:49, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verrottete Rott-Länge?

Hallo Freak-Line-Community,

ich mutmaße, Du bist mit bayerischen Gewässer-Quellen – ich meine nicht die fränkisches Wasser, da bin ich sicher, sondern die solide oberbayerische Auskünfte schütten – eher vertraut. Bin heute im Zuge eines leider allzu oft rekursiv ausufernden BKL-Korrigierens an den Fluss geraten, der evtl. mit der Alten Amper verquickt ist oder auch nicht. Problembeschreibung hier. Kannst Du vielleicht etwas ausrichten? --Silvicola ⇨⇦ 03:31, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gründischer Brunnen

Hallo Freak-Line-Community,

Du hast die Quelle in die Liste von Karstquellen in Deutschland aufgenommen, sie ist jedoch – wie durchaus im Artikel richtig bemerkt, eine Gipskarstquelle. Da im Artikel Karstquelle nur die Genese durch Karbonatlösung angesprochen wird, entsteht insgesamt womöglich ein falscher Eindruck. Dieser Quelltopf jedenfalls ist von recht flach ausgebaggerten Lehm-, und nicht von schroffen Kalkfelswänden eingeschlossen. M.E.n. hat er auch nicht die starke Gangdynamik von typischen (Kalk-)Karstquellen.

Könnte sein, dass der Ausdruck Gipskarst eine analogisierende Bildung zu Karst ist, der vielleicht gar nicht allgemein gebräuchlich ist. Oder vielleicht doch – ich weiß es offen gesagt nicht. Die in der Karte „eingepünktelten“ Karstquellen in BW und BY konzentrieren sich jedenfalls deutlich auf die Jura- und Muschelkalkgegenden, das lässt vermuten, dass viele stillschweigend unter Karst immmer Kalkkarst verstehen.

Gruß --Silvicola ⇨⇦ 21:49, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola,
Das stimmt, dass der Artikel Karstquelle nur die typischen Merkmale einer Kalkkarstquelle beschreibt. Im mittel- und norddeutschen Raum werden von den Einheimischen manche Schichtquellen als typische Karstquelle beschrieben. Andere haben von offizieller Seite die Karstquelle im Namen. Deshalb kann ich diese in der Liste nicht trennen und füge erst mal alles ein, was den Namen Karstquelle trägt. Außerdem möchte ich eine solche Schönheit wie die Gipskarstquelle Gründischer Brunnen der Liste nicht vorenthalten. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 22:26, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man dereinst der Tabelle noch eine Attibut-Spalte gönnen, in der man dann differenzieren kann. Die müsste aber wohl allgemeiner sein und nicht nur für die Unterscheidung Gips/Kalk taugen, sonst wohl zu dünn besetzt oder es würde in der Spalte fast nur das Wort "Kalk" rieseln.
Hast Du das Kind autoptisch gesehen? --Silvicola ⇨⇦ 00:43, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eine weitere Spalte wird wahrscheinlich irgendwann nötig. Bin mir da aber noch nicht sicher was sie unterscheiden soll. Vielleicht auch den Quelltyp (Topf, Hangschutt, Tümpel, Erdfall...).
Hatte den Gründischen Brunnen in irgendeinem Onlinedokument gefunden, dann etwas weiter recherchiert und spontan beschlossen ihn mir mal anzuschauen. Die 191 km haben sich gelohnt. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 11:47, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Namensherkunft der Aisch

Siehe Diskussion:Aisch#Name. Gruß --Silvicola ⇨⇦ 23:14, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die zwei Schambäche in Liste von Zuflüssen der Altmühl

Ich hielte, entsprechend zu WP:NK#Flüsse, die umgekehrte Reihenfolge Schambach (Fluss, MÜNDUNGSORT) für besser.

Im Bayernviewer findet man übrigens außer den beiden wenigstens noch einen weiteren Schambach der Klasse > 10 km unterhalb von Straubing, einen rechten Donauzufluss, evtl auch 2. Ordnung. Also noch besser: Schambach (Altmühl, MÜNDUNGSORT).

Im übrigen waren beide alten Lemmas blau; ob sie das Richtige getroffen haben, habe ich allerdings auf die Schnelle nicht überprüft. Vomöglich hast Du also die Richtigen abgehängt.

Gruß --Silvicola Disk 13:45, 14. Jul. 2012 (CEST)VerlBeantworten

Es wurden vorher die Schambachtäler verlinkt. Die Reihenfolge FLUSS-MÜNDUNGSORT ist mir egal. Schambach (Altmühl), wie es von meinem Voreditor verlinkt und angelegt wurde geht ja garnicht. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 13:53, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Letzteres ist klar, weil es – mindestens – zwei gibt. Gruß --Silvicola Disk 16:56, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Freak-Line-Community,
da sind wir wohl über Kreuz gekommen beim Schambach (Arnsberg). Ich habe mal einen Kleinstartikel sogar ohne Flussbox für den zum Schambach (Altmühl, Arnsberg) Umgetauften geschrieben. Ich dachte mir, besser so etwas Minimales, statt dass es etwa künftig zu Verwechslungen und zu "Verbesserungen" naiver Identifikatoren kommt.
Gruß --Silvicola Disk 20:29, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

FAULBACH und FAULBACH (MAIN)

Lieber Freak-Line-Community, leider stimmen die Lemmata bei o.g. nicht. Die Gemeinde heißt Faulbach (Main) und der Bach (nur) Faulbach, auch wenn er in den Main mündet. Wenn Du Dir die vielen anderen Städte und Gemeinden mit dem Zusatz "Main" anschaust, ist es genau so, wie ich es sage. Die Unterscheidung "Main" ist deshalb erforderlich, da es weitere Orte gleichen Namens gibt und daher gehören beide Titel einfach nur ausgetauscht. Mehr ist nicht zu tun. Eine Unterscheidung beim Bach, der anders heißt, mit dem "Main" wäre sehr ungewöhnlich oder?

Gruß -- 217.227.205.169 07:34, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Liebe IP, bitte lesen: WP:NK#Flüsse. Im Lemma des Baches ist als Klammerzusatz der Vorfluter, in diesem Falle nun mal der Main angegeben. Das ist nach WPNK völlig korrekt. Die Gemeinde Faulbach könnte man nach Faulbach a.M. verschieben, wenn das der amtliche Name ist. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 16:35, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Aufklärung in pcto. Flüsse, deren Inhalt ich bisher nicht kannte. Damit ist die Angelegenheit erledigt. Gruß -- 217.227.205.169 20:04, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wunsch

Ich hoffe, Du bist auf dem Damm und allenfalls auf Bachpirsch in fernen Klimaten. --Silvicola Disk 22:00, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola, bin wieder auf der Linie. War die letzten Wochen etwas versunken; doch leider nicht in einem Gewässer. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 18:23, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Schön, von Dir zu hören. Ich war etwas besorgt – und ich denke, die Nixen des Spessarts etwas traurig, dass niemand ihnen beim Tanze zuschaute. --Silvicola Disk 22:07, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dann werde ich die Spessartnixen einmal trösten und ihren Tanz weiter genießen. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 07:43, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Buchenbach (Main)

Hallo Freak, schau mal auf die Löschdiskussion von Buchenbach (Main), danke --Peter Gröbner (Diskussion) 17:15, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kahlquellen

Hallo, ich schlage vor, das Bild von der rechten Quelle nach rechts und das von der linken Quelle nach links zu versetzen. Gruß--Geyersberg (Diskussion) 17:07, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Geyersberg, grundsätzlich bin ich ja für eine orographische Anordnung. Doch bei den Kahlquellen wäre diese eher verwirrend, da die Fotografien die Quelle entgegen der Fließrichtung zeigen. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 18:26, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Schneppenbach

Hallo, Freak-Line-Community, ich habe mir erlaubt, dein bei trübem Wetter aufgenommenes Bild von der St. Michaelkapelle gegen ein anderes bei Sonne fotografiertes Bild auszutauschen. Die Kapelle wirkt jetzt freundlicher. Ich hoffe, du kannst meine Änderung akzeptieren. Gruß!--Geyersberg (Diskussion) 20:44, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ist in Ordnung, das Sonnenbild gefällt mir auch besser. Aber achte bei den Bildbeschreibungen bitte auf eine neutrale Ausdrucksweise. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 21:12, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, Freak-Line-Community, danke für deine schnelle Zustimmung. Für Hinweise und Ratschläge bin ich immer aufgeschlossen und bewerte sie danach, ob ich sie akzeptieren kann oder nicht. Ebenso wie Bilder Ausdruckskraft besitzen, sind auch die Bildbeschreibungen bedeutungsvoll und zeigen die Einstellung des Fotografen, dessen Bestreben es immer sein sollte, von abgelichteten Objekten gute Bilder zu machen, damit die Betrachter sich an diesen eventuell erfreuen können und ihr Interesse geweckt wird. Gruß!--Geyersberg (Diskussion) 22:32, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wie bereits gesagt, dass ein Gebäude schön oder beachtenswert ist, ist deine persönliche Meinung und laut den Wikipedia Grundprinzipien im Artikeltext unerwünscht. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 22:53, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kapellenbach (Altmühl)

Hallo, Freak-Line-Community, ich komme aus Eichstätt und hab beim Kapellenbach Probleme mit den Angaben "linker" und "rechter" Arm - links bzw. rechts von was und von wo aus? Deshalb auch meine Korrektur in "östlich" und "südlich", was allerdings auch nicht stimmt, wie ich gerade bemerke. Wie ich das sehe, kommt das Wasser von Norden und Osten aus den Karstquellen in das Quellbecken; daraus zweigt dann der kleinere Arm nach Westen in Richtung Mariahilf-Kapelle ab (nicht weiter sichtbar in Kanälen), während der größere Teil nach Süden hin zur Altmühl fließt. --WaldiWuff (Diskussion) 19:57, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo WaldiWuff, die Richtungsangabe links und rechts ist orografisch, d.h. von der Quelle zur Mündung. Da ja nun die Richtungen sowie die Himmelsrichtungen angegeben sind, sollte es für alle verständlich sein. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 20:01, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei Fließgewässer ist mir das schon ein Begriff, gilt das aber auch bei Zu- und Abflüssen von stehenden Gewässern (Quellbecken)? Ein Problem könnte sein, dass der westliche 'rechte' Arm durch die Mariahilf-Kapelle sich meines Wissens nicht mehr mit dem 'linken' Arm vereinigt (vereinigen kann!), sondern in der Kanalisation bzw. in einem Nebenarm der Altmühl 30m weiter mündet. Also wäre der rechte Arm eher ein eigenständiger 'Bach' gleichen Namens? Hab auf alle Fälle meine falschen Himmelsrichtungen ausgebessert und von meiner Seite ist dann auch gut - wie du schreibst: "sollte es für alle verständlich sein". Gruß --WaldiWuff (Diskussion) 22:04, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es gilt quasi bei allem was mit dem jeweiligen Gewässer zu tun hat: z.B. ist der Laufweg rechts des Baches, der Hang ist links und der eine Abfluss ist rechts. Der rechte Teilarm könnte tatsächlich wie du sagst direkt in den Altarm der Altmühl abfließen, ist aber in keiner mir vorliegenden Karte eingezeichnet. Das ändert aber nichts am Artikel, da der Mündungsort des kleineren Bachteils (auch nach WP:KTF) nicht erwähnt wird. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 08:38, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kinzig

Gratulation, ausgekinzigt! --Silvicola Disk 20:49, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, war aber auch höchste Zeit das über die Bühne zu bringen. Wie du schon sagtest: Je länger man wartet, desto aufwändiger wird es. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 18:57, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Liste der Fließgewässer im Flusssystem Billbach

Hallo Freak-Line-Community,

im Zuge der Auszeichnung der Zuflüsse auch mit ihren EZGs habe ich zur Kontrolle die Gesamtsumme aus diesen und den Zwischen-EZGs mit dem aggregiertem Wert wie verfügbar verglichen: Summe 172,293 km² zu Wert 188,535 km², nach demselben Website (BRSWEB). Der Unterschied scheint mir doch etwas arg groß. Hast Du bayerische Quellen? --Silvicola Disk 10:04, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola,
Ich hatte immer hier geschaut. Eine andere funktionierende Online-Quelle habe ich auch noch nicht. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 17:20, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
hier steht über 180 km². --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 18:55, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kimbach

Hallo Freak-Line-Community, warum verschiebst du alles? Ich nehme in solchen Fällen Modell 2. Das spart Arbeit und ist ne einfache Lösung, wenn das Lemma schon besteht. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 18:10, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Karl-Heinz, mir ist es die Mühe Wert gewesen. Ist der Ort geläufiger als der Bach? Oder andersrum? Deshalb die "neutrale" Lösung. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 18:15, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flusssystem Mud

Hallo, eigentlich sollte man Flusssystem-Unterkategorien ja erst erstellen, wenn die 10-Artikel-Schwelle erreicht ist (ok, man kann sich mal verzählen, aber doch nicht um 50 %!) Hat das Flüsschen überhaupt das Potential für eine 10-Artikel-Kategorie? -- Olaf Studt (Diskussion) 13:22, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Artikel sind doch gerade in Arbeit. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 13:23, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Datei: Alzenau und Michelbach, Laurentiuskirche

Hallo, Freak-Line-Community, wenn ich das richtig erkannt habe, hast du meine Angabe "Miniatur, rechts" in "hochkant" geändert. Das Bild war doch korrekt dargestellt, so dass sich die Frage stellt, was deine Änderung soll. Gruß!--Geyersberg (Diskussion) 21:45, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das |miniatur|rechts, das du am Ende der Dateieinbindung einfügst, ist eine unübliche und unnötige Vorgehensweise. Wenn schon ein |thumb| mit dabei steht, wird die Datei so dargestellt, wie die Standardgröße der Vorschaubilder in den persönlichen Einstellungen. Die Darstellung erfolgt automatisch rechts. Auch muss auf Kleinschreibung geachtet werden. Nur deshalb einen EW anfangen? --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 06:18, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mythologie und Etymologie

Bitte schau mal hier: Amorsbrunn. Da wird erst mal schlankweg behauptet, dieser Name rühre von einem Hl. Amor her, was angesichts der von Dir belegtem Etymologie des Gewässers Amorbach reichlich verwegen klingt, nachher dann vorsichtiger. Außerdem fehlt dort die Rückverlinkung zum Bach. Gruß --Silvicola Disk 22:35, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten