Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Physikinger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2012 um 12:32 Uhr durch Carl von Canstein (Diskussion | Beiträge) (Pewa gesperrt: Einrücker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Carl von Canstein in Abschnitt Pewa gesperrt

WP:T/SEE

Hallo, ich weiss nicht ob du bereits von den Wikipedianer-Treffen gehört hast. Da du dich in Kategorie Benutzer aus Konstanz einsortiert hast, hier ein kleiner Hinweis auf den "Bodensee Stammtisch". Das nächste Treffen ist in Konstanz geplant. Du bist herzlich eingeladen ebenfalls vorbeizukommen. Trage Dich einfach an einem Termin, der Dir geschickt läge ein. Alles weitere auf WP:T/SEE. Wir suchen auch noch weitere Anregungen. Beste Grüße, --Stefan-Xp 21:17, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Oh schön, vielen Dank für den Hinweis. Ich dachte, diese Treffen gibt es nur in größeren Städten. Werde gerne kommen. Viele Grüße -- ChriSchi 13:36, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. Der Wikipedia Bodensee Stammtisch ist ja auch noch ganz neu ;-) Entstanden aus dem Wikipedia Süddeutschlandtreff in Unter Uhldingen :-) Wenn du noch mehr Wikipedianer oder interessierte kennst, kannst du Diesen gerne auch den Termin kommunizieren ;-) --Stefan-Xp 08:10, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Schön dass das so gut geklappt hatte, schade dass du zwischenzeitlich umgezogen bist... Könntest du mir eventuell einen Gefallen tun und die Koordinaten zu meinen letzten beiden Bildern (Rosgartenmuseum Schild und Feuergassentüre) raussuchen? Sind beider auf der WP:T/SEE verlinkt. VL Grüße Nach Bayern
--Stefan-Xp 07:49, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Feuergasse: 47.661621,9.176671, Rosgartenmuseumseingang: 47.659863,9.174789. Ich bin nicht sicher, wo das Schild hängt, aber auf 3 Meter im Umkreis wird es schon sein. Das Umziehen hat den Nachteil, dass ich zur Zeit noch keinen Internetanschluss habe und notdürftig über UMTS surfe. Aber nicht weit von hier war ich beim Treffen der Nürnberger Wikipedianer auf dem Brombachsee (bei einer Bootsrundfahrt mit einen wirklich schönen Trimaran-Ausflugsdampfer). Und du wars den Leuten dort gut bekannt. Die kannten dich vom Süddeutschlandtreffen. Sag mal, kannst du mich als Benutzer bestätigen? Wie geht das genau?--Chris☂ 21:46, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Christian, um mich als einer der am Brombachsee dabeigewesenen Wikipedianer hier mal kurz einzumischen: Wie das mit dem Bestätigen funktioniert, das steht hier. Damit Dich aber überhaupt jemand bestätigen kann, musst Du Dich erst einmal selber da eintragen. Aber bitte nicht ungeduldig sein, das dauert alles nämlich eine Weile. Grüße, --Mikmaq 22:42, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also vielen Dank für die Koordinaten, habe inzwischen alle eingepflegt. Wenn du dich dort eingetragen hast, bestätige ich Dich dann gerne. gruß --Stefan-Xp 23:00, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So, endlich habe ich wieder Internet in der neuen Wohnung. Danke euch schon mal fürs Bestätigen. --Chris☂ 21:43, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Statistik zur Diskussion des Artikels Homöopathie

Bibel

Statistik zur Diskussion des Artikels Homöopathie

Die vorliegende Diskussion begann im September 2004 mit einer Überschrift "Homöopathie wissenschaftlich bewiesen?". Heute, Anfang Juli 2010, umfasst die Diskussion bereits 1,1 Millionen Wörter, mehr als die Bibel (ca. 0,8 Millionen Wörter) und ist die längste Diskussion über einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia [1]. In etwa 9400 Beiträgen gaben laut den Archiven 380 signierte Benutzer und weitere 300 Namenlose ihre Kommentare ab. -- Chris☂ 12:49, 1. Jul. 2010 (CEST) Kommentare dazu und BenutzerstatistikBeantworten

Kommentare dazu sind archiviert im Archiv zur Diskussion über die Homöopathie.

Löbs Paradoxon

Hast Du Erfahrung im Löschen von unsinnigen Weiterleitungsartikeln oder kennst jemand, der das erledigen könnte? Siehe neuer Diskussionspunkt beim Curry Paradoxon.--Wilfried Neumaier 08:13, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Prozedur nur mal auf Wikimedia Commons eingeleitet. Aber inzwischen hast du ja schon eine passende Vorlage reingesetzt. Du solltest wahrscheinlich noch bei [2] auf den Link "Einen neuen Kandidaten eintragen" klicken und wie drunter beschrieben eine Zeile einfügen, damit die Admins mit der entsprechenden Berechtigung darauf aufmerksam gemacht werden. --Chris☂ 11:56, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Außerhalb des bürohratischen Normalverfahrens kann so etwas oft über Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Löschkandidaten abgewickelt werden. Ich habe dort mal einen Hinweis hinterlassen. --Pjacobi 12:24, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion Graphologie

Für die faire und konstruktive Diskussion möchte ich mich bei Dir sehr herzlich bedanken. Der Artikel "Graphologie" ist durch Deine Neuordnung wesentlich besser geworden. Ich hoffe, dass die Schriftanalyse nicht weiter im Abwärtsstrudel der Pseudowissenschaft versinkt, sondern vielleicht noch einmal die Chance bekommt, den Anschluss an die Wissenschaft wieder zu gewinnen. --Amando 12:17, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das rechne ich dir hoch an, dass du die Diskussion so postitiv siehst, wo wir doch sehr unterschiedliche Meinungen vertreten haben! Wobei, waren es nur Meinungen? Gerade habe ich ein Zitat von Hippokrates gelesen: „Es gibt in der Tat zwei Dinge, die Wissenschaft und die Meinung; die Erstere gebietet Wissen, die Letztere Unwissen“ (Zitat aus Simon Singh, Edzard Ernst, Gesund ohne Pillen, Was kann die Alternativmedizin?). Ich hoffe, wir haben mehr über Wissen als über Meinungen diskutiert.
Ich fand die Diskussion auf jeden Fall sehr interessant. Wie schon erwähnt, bin ich Bewunderer von Bachs Notenhandschrift (vieleicht nicht genau das was Graphologen interessiert), die wunderbar zu seiner Musik passt. Das Gleiche gilt für Beethovens Notenhandschrift, die auch tatsächlich seinem Charakter entspricht. Ich kann schon gut nachvollziehen, wie faszinierend verallgemeinerte Gesetzmäßigkeiten in Handschriften sein können. Ich weiß aber auch aus eigener Forschung wie bitter es ist, wenn man glaubt, Zusammenhänge gefunden zu haben, die sich später nicht bestätigen. Aber das ist meistens nicht das Ende, sofern man flexibel denkt und nicht aufgibt! Eine gute Umformulierung kann schon einiges retten. Die Flexibilität fehlt vieleicht der Graphologie.--Chris☂ 23:16, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Notenhandschriften von Bach und Beethoven habe ich mir in "Musikerhandschriften" (Hrsg. Brosche, Reclam 2002) noch einmal angesehen. Bei Bach dominieren Ordnung und Präzision in Verbindung mit Weichheit und Lebendigkeit, bei Beethoven sind Leidenschaft und Spannung stärker ausgeprägt. Das passt natürlich in beiden Fällen zur Musik - wobei das nur sehr globale Aussagen sind.

Ich lese immer wieder mit Interesse die Zeitschrift "Max Planck Forschung", in der u.a. auch Versuchsanordnungen verständlich dargestellt sind. Eine geänderte Versuchsanordnung kann zu besseren Resultaten führen. Auch für die Schriftpsychologie gibt es hier noch Perspektiven. --Amando 12:16, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bodensee

Hallo Christian Schirm, die Orts- und Terminfindung für das Dritte Treffen von Wikipedia:Bodensee hat begonnen. Alles weitere dort.--Manuel Heinemann 12:41, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Christian, falls am Samstag bei keinem anderen 10 Jahre Wikipedia - Synchronstammtisch bist, aber Zeit und Lust hast, dann würde es mich freuen, dich in Lindau zu treffen. Hast du spontan Lust? Lass von dir hören ob, oder ob nicht, unter Wikipedia:Bodensee.--Manuel Heinemann 21:14, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Manuel! Vielen Dank, dass du an mich gedacht hast. Lindau liegt zwar günstig für mich zum Fahren, aber ich fürchte, ich muss noch eine wichtige Arbeit erledigen.--Chris☂ 22:50, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Christian Schirm. Du wurdest vor ein paar Minuten von 34er bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 21:34, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Neue Statistik zur Diskussion des Artikels Homöopathie

Entwurf zu einer aktualisierten Statistik:

Bibel

Statistik zur Diskussion des Artikels Homöopathie

Die vorliegende Diskussion begann im September 2004 mit einer Überschrift „Homöopathie wissenschaftlich bewiesen?“. Heute, Anfang 2011, umfasst die Diskussion bereits 1,3 Millionen Wörter, mehr als die Bibel (0,8 Millionen Wörter). Sie ist in der deutschsprachigen Wikipedia mit 11400 Einzelbeiträgen die längste Diskussion über einen Artikel [3] an der sich 390 signierte Benutzer und 330 Namenlose beteiligten. Das Lesen dieser Diskussion benötigt ohne Pausen etwa 143 Stunden. -- CS

Bezüglich Tamasflex

Sehr geehrter Herr Schirm,

Danke für Ihr Kommentar in nl:Overleg gebruiker:HHahn/Tamasflex. Ich habe diese Seite nur angelegt für etwaige internationale Diskussionen bezüglich eines möglichen Blockierungsantrags für ihn.

Weiterhin glaube ich nicht, dass T. Physiker ist. Ich hatte erwähnt, dass ich selber Physiker bin, und dazu hat er reagiert. Wenn er Physiker wäre,würde er ganz anders argumentieren und reagieren (siehe z.B. hier, wo er zeigt, nicht imstande zu sein, Symbole zu akzeptieren, die abweichen von dem, was ihm uin der Schule gelehrt wurde). Ich hatte einen niederländischen Wikipedianer, der Ungarisch kennt, gefragt, eine kurze Zusammenfassung seiner ungarischen Benutzerseite zu erstellen (für den Fall, dass Sie ein wenig Niederländisch lesen können: hier ("GP" = Gebruikerspagina = Benutzerseite)). Daraus habe eher den Eindruck erhalten, er habe irgendeine Berufsausbildung (wahrscheinlich noch nicht einmal Fachhochschule!) in Elektronik und/oder Optik. Auf jeden Fall behauptet er, Optiksysteme berechtnen zu können. Er verwendet Begriffe wie "principal plan" (= principle plane, 'Hauptebene' heisst dass, glaube ich, auf Deutsch?) und ähnliche. Er weiss also schon einiges von Optik. Das es aber auch Leute gibt, die eine höhere Ausbildung haben (wie z.B. Diplom-Physiker), die mehr von der theoretischen Optik wissen, und isch gar nicht mit den Berechnungen beschäftigen, ist ihm völlig unklar. Auch arbeite er noch mit Vakuum-Elektronenröhren. Vielliecht flickt er als Hobby alte Elektronik? Heutzutage verwendet doch keiner mehr Röhren in anständigen Elektronikschaltungen? Er sei auch Autor eines nicht-verlegten Optikbuches. Er scheint aber nicht zu sagen, weshalb es nicht gedruckt wurde.

Er verhält sich wie etwa eine Apothekenhelferin, die zwar etawas von Medikamenten weiss, abe selber denkt, sie wisse sehr viel von Chemie und Pharmazie. Oder wie ein Automechaniker, der glaubt alles von Entwurf eines Motors zu wissen. Er kennt einfach seine eigenen Beschränkungen nicht.

Ich weiss nicht, welche "Rolle" Sie in der deutschen WP spielen. Sind Sie "Moderator" oder "Steward" oder wie es sonst auch heisst? Könnten Sie T. für die deutschen Wikipedia blockieren, oder blockieren lassen? Ich habe es schon für die NL-WP beantragt.

Auf jeden Fall, nochmals danke für die Hilfe. Wenn Sie weiter reagieren möchten (z.B. neue Dummheiten melden), tun Sie das bitte wieder hier, und vorzugsweise auf Englisch.

(Etwaige Reaktionen hier in der DE WP fallen mir nicht sofort auf. Ich erhalte von der DE WP keine e-Mails, wenn eine Seite bearbeitet wurde. Und ich komme nicht jeden Tag hier.)

Mit freundlichen Grüssen, HHahn (Diskussion) 23:26, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Hahn,
ich habe gehofft, mit ihm dort ins Gespräch zu kommen, da er dort zumindest reagiert hat. Ich denke, wenn ihm wirklich klar wird, dass seine Zeichnungen Mängel haben und sein Verhalten ihm kein Ruhm bringt, wird er sich vielleicht ändern. Mal sehen, wie sich das noch entwickelt.
Nein, ich bin leider kein Administrator in der Wikipedia und kann ihn nicht sperren.
Viele Grüße und danke für die Bemühungen,
--Chris☂ 23:58, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Schirm,
Wenn Sie T nicht blockieren können, könnten Sie ihn doch für eine Blockierung vorschlagen?
Übrigens ist eine Google-Suche nach "Tamasflex" auch interessant. Er kommt aus Siebenbürgen (Transsilvanien) und scheint auch etwas Deutsch zu kennen. Was ich aber in verschiedenen Foren vom ihm las, war nicht sehr beeindruckend. Mir ist nicht klar, ob sein Deutsch "mässig" ist, oder ob es sich hier om die leider im Internet üblichen sprachlichen Nachlässigkeiten handelt. Auf jeden Fall wird klar, dass er kein grosser Kommunikator ist.
Unsere "Kontakte" mit ihm rechen selbstverständlich nicht für eine Charakteranalyse. Trotzdem wäre ich gar nicht erstaunt, wenn er irgendeine Persönlichkeitsstörung hat. Veilleicht sogar eine leichte Form von Autismus?
Wie dem auch sei, derartige den Tauben spielenden Leute müssten gröber angefasst werden. Wer nicht hören will, muss fühlen.
HHahn (Diskussion) 11:10, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich entdeckte ein Tool mit dem man "cross-wiki"-Beiträge auflisten kann. HHahn (Diskussion) 10:16, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr praktisch das Tool. Damit können wir ihn und seine Schandtaten beobachten. Wegen der Sperrung habe ich bisher noch nichts unternommen. Ich versuche noch einen Admin oder eine ensprechende Seite zu finden. --Chris☂ 18:52, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wegen welcher Sperrung? Meines Wissens ist T. immer noch nicht gesperrt. Wird aber die höchste Zeit! HHahn (Diskussion) 22:16, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meinte, ich habe mich bisher noch nicht darum gekümmert, einen Administrator zu finden, der Tamasflex in der deutschen Wikipedia sperrt. Mache ich aber gleich.--Chris☂ 22:30, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, die richtige Seite habe ich gerade gefunden: Wikipedia:Benutzersperrung. --Chris☂ 23:07, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Unser Freund T hat hier auf Sie reagiert. Er beanstandet einige Ihrer Bearbeitungen. Am Besten halten Sie diese Seite noch einige Zeit auf Ihrer Beobachtungsliste. Wenn Sie in der NL WP rechtsoben auf "Voorkeuren" (= Einstellungen) klicken, finden dann ganz unten folgende Einstellungsmöglichkeiten:
  1. E-mail van andere gebruikers toestaan (= e-Mails von anderen Benutzern erlauben)
  2. Mij een kopie zenden van e-mails die ik naar andere gebruikers stuur (= Mir Kopie senden von e-Mails die ich anderen zusende)
  3. Mij e-mailen bij bewerkingen van pagina’s op mijn volglijst (= Mir e-Mail senden wenn eine Site auf meiner Beobachtungsliste geändert wurde)
  4. Mij e-mailen als iemand mijn overlegpagina wijzigt (= Mir e-Mail senden wenn jemand meine Diskussionsseite ändert)
  5. Mij e-mailen bij kleine bewerkingen van pagina’s op mijn volglijst (= Mir e-Mail senden bei "kleinen" Änderungen von Seiten auf meiner Beobachtungsliste).
In Ihrem Fall würde ich 3 ankreuzen. Bei 5 zweifle ich. Normalerweise würde ich das nicht empfehlen. Der T ändert jedoch oft Kleinigkeiten, aber ich weiss nicht, ob er sie auch als "Kleinigkeit" ankreuzt.
Wenn Sie dann auch noch Ihre e-Mailanschrift angeben (oberhalb der Auswahlliste), bleiben Sie auf dem Laufenden ohne dass Sie jeden Tag diese Seite besuchen müssen. Die e-Mails sind zwar auf Niederländisch, aber die Einteilung ist die gleiche wie bei anderen Wikis.
M.f.G., HHahn (Diskussion) 15:38, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Chrischi, danke für den Sperrantrag!
Einiges ist mir nicht ganz klar:
  1. Kann ich als Niederländer hier auch den deutschen Antrag unterstützen?
  2. Was ist genau der Unterschied zwischen Akzeptanz des Benutzersperrverfahren und Abstimmung im Benutzersperrverfahren?
MfG., HHahn (Diskussion) 11:43, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Frage mich was leichteres. Es ist hier alles so bürokratisch und kompliziert, dass es fast weniger Arbeit macht, ihn zu beobachten und seine Editierungen einzeln zu kontrollieren. Hast du auf der Niederländischen Seite etwas unternommen? (ach sorry, ich sage hier auf der Wikipedia eingentlich zu allen Du.) --Chris☂ 16:12, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  1. Niederländer? deutscher Antrag? Und da erzähl’ mir noch einer, es sei doch sofort und allgemein und überhaupt und selbstverständlich klar, was mit deutsche Wikipedia gemeint ist, wie könne man denn nur etwas anderes… Kurz: Wenn du gute Edits machst, wozu i.d.R. deutsch Verstehen- & Schreibenkönnen ein Voraussetzung ist (Ausnahmen: softwaretechn. Arbeiten, Nachrichten über wesentl. Vorgänge „außerhalb“), ist die Staatsangehörigkeit gleich. Für eine Unterstützung brauchst du die allg. Stimmberechtigung in der deWP (nicht gegeben).
  2. Hier wird zwischen Akzeptanz des Verfahrens und Abstimmung zur Sache unterschieden. Da es nur wenige feste Regeln gibt & man theoretisch auch z.B. „30%-Mehrheiten“ für eine Umsetzung einbauen könnte, wird mit Akzeptanz abgefragt, ob du die Rahmenbedingungen des Meinungsbildes in Ordnung findest. Wenn dieser Punkt keine Mehrheit findet, ist das Ergebnis bei Abstimmung ungültig.
    Bei themenbezogenen Meinungsbildern entsteht z.B. oft die Frage, ob 50%+1, 55% oder 2/3 für eine Umsetzung erforderlich sind, was man indiviuduell je nach „Größe“ der angestrebten Veränderung durchaus verschieden bewerten kann. Ähnliches mit den vorgeschlagenen Alternativen, bei denen z.B. eine deiner Meinung nach sehr gute Lösung nicht zur Abstimmung steht. Ob diese Unterscheidung zwischen Akzeptanz des Verfahrens und Abstimmung zur Sache stets sinnvoll ist – mE manchmal nicht, sprich es ginge auch einfacher, indem man mehr auf die individuellen Begründungen baut. Bei BSVs ist es aber „besonders üblich“.
Falls es noch Fragen für dieses BSV gibt, wie gesagt: Fragen zur Wikipedia (hieß gaanz früher mal „Da werden sie geholfen“ ;-) ggis 16:41, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Christian Schirm: Ja, ich habe in der NL WP eine Sperrung beantragt. Diese ist vorläufig abgelehnt. Man hat ihn jedoch auf seiner NL-Diskussionseite offiziell gewarnt; wenn er nochmals sowas macht, wird er gesperrt (wahrscheinlich für drei Monate, obwohl ich selber 6 vorgeschlagen habe).
@Hæggis: Ihre erste obige Antwort hört sich leider nicht allzu freundlich an. Oder verstehe ich Sie falsch? Fremdsprachenkenntnisse können bekanntlich start themenbezogen und -beschränkt sein! Mit z.B. juristischem oder administrativem Deutsch habe ich überhaupt keine Erfahrung.
Weiterhin scheinen Sie zu suggerieren, dass ich den deutschen Antrag erstellt habe. Das ist jedoch nicht der Fall. Ich möchte den Antrag nur unterstützen, weil es sich hier um ein "weltweites" Problem handelt. Wie es mit der Stimmberechtigung in der deutschen WP ist, ist mir gar nicht bekannt. Und der ganze Aufbau der Hilfeseiten ist erstens nicht ohne Weiteres einleuchtend, und zweitens nicht in allen Wikipedias gleich. Sie können also nicht erwarten, dass ich mit diesem Aufbau in der deutschen (und der englischen) Wikipedia bekannt bin. Ich arbeite hautsächlich in der NL WP und nur gelegentlich hier.
HHahn (Diskussion) 22:09, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das war ein Ausdruck, gewachsen aus früheren Diskussionen (und entspr. Polemiken) um die Frage, ob es i.d.R. besser ist, von der „deutschsprachigen Wikipedia“ zu sprechen, auch um z.B. solche Missverständnisse zu vermeiden. Bitte um Entschuldigung.
Ihre Deutschkenntnisse sind einwandfrei, von daher spielen Staatsangehörigkeiten (so habe ich „Niederländer“ verstanden) keine Rolle, das wollte ich sagen.
Ich habe mich ein wenig schlau geklickt und glaube – es handelt sich eures Erachtens ja um ein WP-globales Problem –, dass meta:Global blocks and locks die bessere Anlaufadresse ist. -- ggis 00:24, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen dank für den Hinweis auf die Global blocks. Gut zu wissen, dass es diese Möglichkeit gibt. Ich werde übrigens leider für eine Woche aus Zeitgründen hier nicht weiterarbeiten können.--Chris☂ 10:19, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Hæggis: Ich habe schon verzucht, über Meta eine globale Blockierung zu beantragen. Das führte zu einer Reaktion eines (anscheindend) Amerikaner Seb az86556, aus der hervorgeht, dass es schwer sein könnte, eine globale Blockierung zu realiseren. Ich möchte deswegen möglichst viele Einzelblockieren unterstützen -- je mehr es demnächst davon gibt, um so „stärker“ wird eine später zu beantragende globale Blockierung.
Zu beachten ist übrigens, dass viele Leser -- und auch Stewards -- seine Zeichnungen schön finden (das sind in gewissem Maße ja auch), aber dass nur den weinigen Lesern, die in der Optik Bescheid wissen, die Fehler und das nicht-Übereinstimmen mit dem Artikeltext auffallen werden. Und gerade das sind die grösten Beschwerden.
@Christian Schirm: Danke für die deutsche Übersetzung! Nur frage ich mich, ob es schlau ist, die Aufforderung, am Seitende zu Reagieren, in der Überzetzung stehen zu lassen. Die Gefahr besteht dann, dass einige in deutschen Text und einige im englischen Text reagieren. Der link an sich stimmt schon, aber besser währe wohl, wenn Sie den lesbaren Text des Links ändern in etwas wie "Etwaige Reaktionen bitte hier" (mit Link zur meiner englischen Seite in der NL WP).
MfG, HHahn (Diskussion) 15:08, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Christian Schirm: Ich habe gerade in Ihrer Übersetzung einige Kleinigkeiten berichtigt, wo entweder mein Englisch nicht genügend klar war, oder Sie mich falsch verstanden haben. Weiter fiel mir auf, dass Sie mehrmals "eher wie" schrieben, statt "eher als". Iach dachte, das wäre Umgangs- oder Regionalsprache? MfG., HHahn (Diskussion) 15:35, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Übersetzung stammt nicht von mir. Ich bin mal dann leider für eine Woche weg. --Chris☂ 15:43, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Christian Schirm, kl. Hinweis: Ein Benutzersperrverfahren braucht fünf stimmberechtigte Benutzer, ehe es starten kann. Gruß, ggis 23:02, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das ja alles wahnsinnig zeitaufwendig, dieser Sperrantrag. Woher bekomme ich 5 Stimmberechtigte Benutzer? --Chris☂ 23:08, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nunja, du willst ja auch jemanden komplett aus der deWP „verbannen“. Hier hast du ja schon auf die Seite hingewiesen, und mindestens drei Benutzern ist sie schon gefallen (mir bei der Suche nach neu gestarteten Projekten für den Kurier). Am Montag wird der Ausrufer die Seite vielen bekanntmachen; spätestens dann dürfte sich entscheiden, ob das BSV 5 Antragsteller bekommt. Wenn du Fragen bei der Ausgestaltung hast, kannst du dich auch an WP:FzW wenden. -- ggis 00:30, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da jedes BSV im WP:Ausrufer bekanntgegeben wird, ist genügend Öffentlichkeit vorhanden.
Du hattest übrigens vergessen, Deinen Antrag zu signieren. :) -- Freud DISK 12:17, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
War mir nicht klar, wo auf der Antragsseite eine Signatur üblich ist. --Chris☂ 22:13, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Badallinse

Sehr geehrter Herr Schirm,

Sie scheinen mehr von Optik zu wissen als ich. Ich habe während meines Physikstudiums in den 70er Jahren nur einmal eine Prüfung in der Optik gemacht. Da das Thema Optik in der niederländischen Wikipedia sehr mangelhaft vertreten war, habe ich da einiges ausgebessert und hinzugefügt. Damit der Nachdruck bei den Anwendungen nicht allzu einseitig bei der Fotografie hängen blieb, habe ich besonders Anwendungen in anderen Bereichen benachdrucken wollen. Dabei fand ich auch den Begriff Badallinse. Bis jetzt ist es mir jedoch leider nicht gelungen, mehr über die Badallinse ausfindig zu machen. Auch im Intenet habe ich kaum etwas gefunden. Das einzige, das ich verstanden habe, ist, dass sie beim Messen der Stärke bestehender Linsen verwendet wird. Bekannte Beispiele sind Messung bestehender Brillengläser, und "objektive" Augenmessungen. Letzteres geschieht mit sog. Autorefraktoren (heisst dass so auf Deutsch? Schauen Sie sonst mal hier für Abbildungen). Ich nehme an, es handle sich irgendwie um eine Art von "Kompensationsmessung"?

Sowohl die deutsche als die englische Wikipedia haben eine Begriffserklärungsseite Badal bzw. en:Badal, die auf die jeweilige Seite Optometrie bzw. en:Optometry verweist. In beiden jedoch Fällen wird im Amrtikel diese Badallinse gar nicht erwähnt.

Wüssten Sie vielleicht, wie diese Badallinse genau funktioniert? Wenn Sie einen Artikel Badallinse in der deutschen Wikipedia schreiben könnten, könnte ich es für die niederländische übersetzen. (Falls Sie Fotos hinzufügen, dann vorzugsweise auf Commons hochladen, nicht auf die deutsche WP.)

Im Voraus vielen Dank!

Mit freundlichen Grüssen, HHahn (Diskussion) 16:28, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Hahn,
Das täuscht leider. Meine Kenntnisse in der Optik sind nicht besonders breit gefächert. Ich habe zwar viele Semester lang die Optik-Versuche im Physikpraktikum betreut (z.B. das Periskop mit Feldlinse), daher kenne ich mich in den Grundlagen der Optik ganz gut aus, aber Optik war nie mein Hauptgebiet. Bei solchen speziellen Dingen bin ich meist überfragt. Zur Zeit habe ich auch keine Unibibliothek mehr in der Nähe, daher weiß ich nicht, wo ich über die Badallinse etwas nachlesen könnte. --Chris☂ 21:11, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Info Badallinse


1 - http://href.hu/x/f5lx

2 - http://href.hu/x/f5ly

3 - http://href.hu/x/f5m0

4 - http://href.hu/x/f5m3

5 - http://href.hu/x/f5m4

6 - http://href.hu/x/f5m5

7 - JULES BADAL - http://href.hu/x/f5m9

8 - http://href.hu/x/f5mg

--Tamasflex 06:50, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hey Tamasflex, so you understand some German? Thank you for this contribution. I am positively surprised. Lets make a deal: If you create a good drawing that explains this lense, I promise that I will use it for an article about the Badallense. And please make a vector drawing. This would be perfect. And please do without a Tamasflex copyright logo for a drawing under a copyleft-license.--Chris☂ 07:57, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Sie bringen mich jedoch auf eine Idee. Die TU, wo ich selber studierte, ist nur rd. 10 km von hier. In meiner Zeit (Anfang 70er Jahre) machten die gar nichts in geometrischer Optik. Es kann jedoch sein, dass das jetzt, nach mehr als einer Generation(!), anders ist. Ich kann dan mal schauen.
Bezüglich des obigen Vorschlags: Wegen seines unheimlich altmodischen Zeichenstils und seines Unvermögens, sinnvoll erläuternde Zeichnungen zu erstellen, würde ich ihm eine solche "Aufgabe" nie zutrauen, ohne eingehende Anweisungen, was er genau zeichnen sollte. Weiter habe ich die meisten von seinen Links nachgezogen. Es sind hauptsächlich Scans in Google Books, die sich kaum oder nur sehr schwer drucken lassen. Also ziemlich unpraktisch.
HHahn (Diskussion) 13:34, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Frage bzgl. Cooke-Triplet

Siehe bitte diese Frage. MfG., HHahn (Diskussion) 16:10, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nochmals Tamasflex

Ich habe gerade eine Änderung von Benutzer:Tamasflex rückgängig gemacht. Es betraf eine sinnlose Einfügung eines sinnlosen kommerzielen Weblinks. HHahn (Diskussion) 12:18, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Weblink zeigt zwar auf die Seite eines Herstellers des Cooke-Triplets, aber immerhin ist es die im Artikel erwähnte Firma Thomas Cooke & Son unter dem heutigen neuen Namen Cooke Optics Limited. Er zeigt die Geschichte aus Firmensicht. Ich hätte den Link stehen gelassen. Man sollte da objektiv beurteilen, auch wenn der Benutzer ab und zu nervt. --Chris☂
Siehe meine Reaktion hier. HHahn (Diskussion) 14:11, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Torische Linsen

Hallo Herr Schirm,

Im Moment bin ich dabei, für die niederländische WP einen Artikel über "torische Linsen" zu schreiben; die vorläufige Version können Sie hier einsehen. Dazu habe ich einige grundsätzlichen Fragen, für die ich bis jetzt noch keine klare Antwort finden konnte. Leider habe ich auch keinen Zugriff auf optische Fachliteratur, und in Google Books finde ich nie was ich suche (und wenn man da mal was findet, kan man es nicht einmal ausdrucken).

Bei herkömmlichen Brillengläsern schreibt man für Astigmatismuskorrektur eine "Zylinderkomponente" vor. Das hört sich an wie eine Art von Überlagerung (Superposition) einer Zylinderform auf eine sphärische Form. Aber wie diese Überlagerung mathematisch genau aussieht, ist mir nicht klar (nur die Koördinaten senkrecht zur Brennebene addieren; oder nur die Zylinderkoördinaten senkrecht zur Zylinderachse vektoriell addieren; oder alle (x, y, z)-Koördinaten von der Linsenmitte aus vektoriell addieren; oder noch etwas anderes?).

Bei Kontakt- und Intraokularlinsen spricht man jedoch meistens nicht von Zylinderkomponten, sondern von torischen Linsen. Es erhebte sich daher die Frage, ob beide Begriffe (Zylinderkomponente und torische Linse) äquivalent sind, was ich mir kaum vorstellen kann. Falls es nicht stimmt, is doch auf jeden Fall klar, dass der Pupillendiameter viel kleiner ist als der Brillenglasdiameter, so dass immer nur ein relativ kleiner Glasausschnitt verwendet wird, und zwar meistens aus dem Mittenbereich. Etwaige Abweichungen ausserhalb des Mittenbereichs spielen also höchstwahrscheinlich eine vernachlässigbare Rolle.

Inzwischen fand ich einen Artikel, in dem implizit behauptet wird (in Abb. 2, Seite 2), dass der Torusring den "Zylinder" darstellt. (Ich würde dann jedoch die Begriffe sphärisch und zylindrisch hier vertauschen -- oder ist das der Unterschied zwischen der amerikanischen und der europäischen Sicht; vgl. en:Corrective lens#Cylinder component, 2. Absatz?) Aber mathematisch ist das doch unwahrscheinlich. (Siehe jedoch auch en:Toric lens.)

Damit ich im neuen Atikel "Torische Linse" keinen allzu grossen Blödsinn schreibe, hoffe ich, Sie sind bereit und in der Lage, folgende Fragen zu beantworten:

  1. Stimmt es, dass die Zylinderkorrektur und die torische Linse nur annähernd äquivalent sind?
  2. Wenn ja, stimmt es, dass die torische Linse grundsätzlich eine bessere Astigmatismuskorrektur gibt als eine Zylinderkomponente? (Umgekehrt wäre weniger logisch, da bei Kontakt- und Intraokularlinsen ein relativ viel größerer Teil der Linsenfläche verwendet wird und die Anforderungen daher höher sind.)
  3. Kann man die Zylinderkomponente als einen Term (etwa der 1. Ordnung?) einer Reihenentwicklung (Zernikepolynom?) sehen?
  4. Sind Zylinderkorrekturen heutzutage immer noch Zylinderkorrekturen, oder werden sie nur noch traditionell so genannt und sind die für Astigmatismus korrigierten herkömmlichen Brillengäser tatsächlich auch Torusausschnitte?

Selbstverständlich bin ich bereit, falls Sie interessiert sind, vom endgültigen Artikel eine deutsche Übersetzung zu erstellen, die Sie, ggf. nach Berichtigung, in die deutsche Wikipedia aufnehmen könnten.

Im Voraus vielen Dank für Ihre Aushilfe. MfG., HHahn (Diskussion) 11:44, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Hahn,
erstmal Gratulation zu dem interessanten Artikel! Die Abbildungen sehen wirklich sehr professionell aus. Ich kann zwar kein Niederländisch, aber ich kann einiges erraten und Google translater hilft beim Rest.
Bisher habe ich leider nicht auf diese begriffliche Unterscheidungen näher geachtet. Mir scheint aber, dass mit Zylinderkorrektur keine spezielle Linsenform gemeint ist, sondern nur die Tendenz hin zum Extremfall der zylindrischen Linse. Ich kann mir auch nicht vorstellten, wie eine Zylinderkorrektur anders aussehen sollte, als torisch. Gibt es vielleicht ein spezielles technisches Herstellungsverfahren für Linsen, dass statt einer torischen eine andere zylinderkorrigierte Linse einfacher erzeugt?
Das Zernike-Polynom beschreibt hauptsächlich Abbildungsfehler, eigentlich keine Linsenformen. Die beiden ersten Ordnungen beschreiben zwar qualitativ den Effekt einer zylindrischen Korrektur, aber ob man dieser Korrektur eine genaue Linsenform zuornen kann, ist fraglich. Keine Linse kann theoretisch so perfekt sein, dass die Abbildung durch eine so einfache analytische Funktion exakt zu beschreiben wäre, denke ich. So viel ich weiß sind nur Linsen aus dem noch hypothetischen Material mit neagtivem Brechungindex wirklich theoretisch exakt. Ich vermute also, dass Zylinderkorrektur kein scharfer Begriff ist, so wie auch der Begriff Astigmatismus keine Unterscheidung macht, ob eine torische oder rotationselliptische Linse den Abbildungsfehler verursacht.
Bei einer Übersetzung des Artikels ins Deutsche werde ich gerne helfen. --Chris☂ 21:16, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Schirm,
Vielen Dank. Zum Teil bestätigen Sie meine Vermutungen. Nur dass mit "Zylinderkorrektur" eine "Tendenz hin zum Extremfall der zylindrischen Linse" gemeint sein könnte, war mir noch nicht eingefallen. Es erscheint mir aber plausibel!
Was Möglicherweise (bzw. wahrscheinlich) auch eine Rolle spielt, ist die Neigung, komplizierte Sachen "gefühlsmässig" zu beschreiben. Man sieht das öfter in der Technik. TU- und auch HTL-Ingenieure kennen die offiziellen Begriffe, und mehr "praktisch" orientierte Berufsgruppen, wie Mechaniker u.Ä., verwenden oft altmodische oder stark vereinfachte Begriffe, die sich in den Augen von Akademikern oft amateuristisch anhören.
Bezüglich des neuen Artikels: Die Abbildungen sind noch nicht definitiv. Meine Absicht ist, sie so zu ändern, dass sich jeder Leser eine Idee machen kann, wie eine torische Linse aussieht. Der Begriff "Torus" ist m.E. nur in naturwissenschaftlichen und ähnlichen Kreisen geläufig. Wenn man sagt, ein Torus sei ein "Ring" (wie ein Schlauch eines Autorades), wird den meisten nog nicht klar sein, wie sie sich ein torisches Brillenglas vorstellen sollten.
HHahn (Diskussion) 11:00, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die erste Abbildung zeigt auf jeden Fall sehr treffend und einprägsam, was eine torische Linse ist. Ich denke, mit dem Link zum Artikel "Torus" müsste jeder klar kommen, der den Begriff Torus nicht kennt. Man hört auch oft den etwas unpräzisen Begriff "Donut"-förmig. Bitte sagen Sie Bescheid, wenn sie den Artikel fertig haben, dann kann ich versuchen ihn zu übersetzen. --Chris☂ 17:16, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem mit Umschreibungen wie "Donut-Form", "Autoschlauch-Form", u.Ä. ist, dass man sich diese (richtigerweise) als Ring vorstellt, aber dass dann für Laien nicht ohne weiteres klar wird, wo und wie man sich den "Linsenabschnitt" vorstellen soll. Und jedermann -- also auch "optische Laien" -- können Brillen bekommen, und also auch torische Linsen. Jederfmann könnte deshalb iinterssiert sein. Das ist auch der Grund warum ich mich hier für eine viel "einfachere" Erläuterung entschieden habe als im Artikel Torus.
Ich werde Bescheid geben, wenn der Artikel fertig ist.
HHahn (Diskussion) 22:08, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie wäre es so? Fühlen Sie sich frei, es weiter auszubessern, insbesondere sprachlich. HHahn (Diskussion) 01:05, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Die Einteilung der Tori in "offene" und "geschlossene" fand ich nur in der französischen Wikipedia ("ouvert" für R > r, " à collier nul" für R = r, bzw. "croisé" für R < r). Ich habe mich von einem mathematisch gebildeten niederländischen Wikipedianer beraten lassen, dass die auf Niederländisch "open" (R > r) bzw. "gesloten" ( R < r) heissen; für R = r wusste er es nicht sicher. Einfachkeitshalber habe ich die NL-Begriffe einfach ins Deutsche übersetzt. Bitte ersetzen Sie die Termen wenn Sie bessere wissen! HHahn (Diskussion) 14:45, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldigung! Die Begriffe Spindeltorus, Horntorus und Ringtorus stehen doch im Artikel Torus. Nur frage ich mich, ob die Termen Horntorus und Spindeltorus hier möglicherweise verwechselt sein könnten. In der Abbilding 3 stehen die drei Formen ja in einer unlogischen Reihenfolge. HHahn (Diskussion) 14:43, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gerade habe ich den Artikel "veröffentlicht", und eine Weiterleitung Atorische Linse gemacht. HHahn (Diskussion) 10:12, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sie waren ja sehr fleißig, während ich über das Wochenende weg war! Da gibt es ja gar nicht mehr viel für mich zu tun. Ich werde aber nochmal alles genau durchgehen. --Chris☂ 20:49, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
...und auch die englische Übersetzung ist ja schon fertig, sehr schön! --Chris☂ 21:05, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Im Niederländischen gibt es ein Sprichwort: "Keine Nachricht, gute Nachricht"; wenn man nicht reagiert, ist man anscheinend einverstanden. Daher nam ich an, Sie hätten keine Bemerkungen. Aber trotzdem ist jede Verbesserung selbstverständlcih wilkommen! Wofür im Voraus Dank. HHahn (Diskussion) 14:33, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich war in den letzten Tagen stark erkältet und bin es immer noch und ich war über das Wochenende verreist. Das erklärt hoffentlich die etwas eingeschränken Reaktionen. Aber ich sehe am Artikel bisher keine Mängel. Er beantwortet alle Fragen die man sich über torische Linsen stellen könnte.
Über eine Sache denke ich allerdings noch nach: Brillen und auch Kontaktlinsen sind ja immer Schalenförmig. Das verringert bei Brillen die chromatische Abberation und Kontaktlinsen müssen konkav sein, damit sie auf dem Auge aufliegen können. Ob die Oberfläche dann noch torisch ist? Vermutlich bestehen Brillen aus auf eine Kügeloberfläche projizierte Linse. Durch diese Verbiegung verändert die Brillenlinse vermutlich ihre Brechung, was wiederum ausgeglichen werden muss, indem die Linse nach außen dicker gemacht werden muss, um die Brechkraft wieder dem Zustand der nicht gekrümmten Linse anzugleichen. Es lässt sich wahrscheinlich nicht mehr mathematisch ausdrücken, welche genaue Form dann herauskommt.--Chris☂ 21:46, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich nehme an (bin also nicht sicher!), dass besonders bei Kontaktlinsen die Möglichkeit besteht, ausserhalb des praktisch verwendeten Teils (= mehreren Malen dem Pupillendurchmesser; die Linse kann ja "schwimmen" auf dem Auge!)) eine Art von Abflachung zu haben, damit die Augenlider beim Schliessen einfach über die Linse "gleiten" können. Bei Brillen ist das (besonders bei kleinen Gläsern) schwerer, aber hier könnte man den Rand auch stufenweise abschleifen, damit nur ein dünner Rand in das Gestell einzuklemmen ist. Die "totale" Linse ist dan nicht meht torisch, aber der praktisch verwendete Teil bleibt doch torisch?
Übrigens habe ich im Artikel noch einige Berichtigungen durchgeführt, auf Angabe eines Mitarbeiters der englischen WP. Dies betrifft insbesondere den Faktor (n – 1) in den Brechwerten.
HHahn (Diskussion) 23:01, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bemerkung entfernt?

Mir fiel auf, dass Tamasflex Ihre Bemerkung auf seiner Diskussionsseite entfernt hat. Ich bin nicht sicher, ob es in WP verboten ist, Beiträge auf der eigenen Diskussionsseite zu entfernen, aber in der NL Wikipdiea würde es zumindest zu Beanstandungen führen. HHahn (Diskussion) 14:27, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe ich schon bemerkt. Finde ich aber prinzipiell legitim. Ich lösche hier auch regelmäßig die Diskussionen, wenn sie veraltet sind. Auch solche, wo sich jemand zu Recht über mich beschwert hat. Wenn er sich bessert, muss er nicht für alle Zeiten am Pranger stehen. Vielleicht bemüht er sich ja gerade um ein neues Image. Bleibt abzuwarten. --Chris☂ 21:22, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

REAKTION DRINGEND ERWÜNSCHT

Sehr geehrter Herr Schirm, bitte schauen Sie schnellstens hier bezüglich des Sperrantrags für T.! (Und auch die zugehörige Diskussionsseite!) HHahn (Diskussion) 22:49, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das war etwas voreilig, abends als erster damit zu beginnen. Ich würde vorschlagen, wir machen einen angekündigten Zeitpunkt aus z.B. Sonntag abend. Dann können Sie ihren Eintrag nochmals aktualisieren, so dass alle Antragsteller innerhalb der 12 Stunden liegen. --Chris☂ 12:28, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so, das war mir nicht klar. Ich dachte, es ginge um zwölf Stunden nach Veröffentlichung der entsprechenden Mitteilung. Ich will verzuchen, auch ein paar Mitarbeiter der englischen WP mitmachen zu lassen (wenn die es wollen: sie kennen wahtscheinlich kein Deutsch). Und wenn es nicht klappt, dan sollten wir eine globale Blockierung wegen Vandalismus beantragen. Das neueste war ja, dass er eine bestehende Zeichnung in Commons ersetzt hat durch eine völlu andere von ihm selbst. Vielliecht glaubt er, damit eine "effizientere" Methode erfunden zu haben, um nicht viele Dutzende vin Wikipedien bearbeiten zu müssen? Aber in dieser Weise kann er überhaupt nicht mehr behaupten, er habe sie Artikel nachgeprüft (das sagt er ja in seiner Stellingnahme).
Kann ich davon ausgehen, dass wir es am kommenden Sonntagabend, dem 24. Juli, machen? (Und falls die englischen Leute zufälligerweise Amis sind: welche genaue Uhrzeiten sollten dan genommen werden? Etwa 12.00 - 24.00 Uhr MESZ (= 10.00 - 22 Uhr UTC))?
HHahn (Diskussion) 12:30, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe "innerhalb von 12 Stunden" auch erst anders verstanden. Aber es ist ja kein Anfangszeitpunkt genannt. Ich hätte eine spätere Zeit vorschlagen, z.B. Sonntag 17:00 UTC (19:00 Uhr MESZ) bis 5:00 UTC. Dann wäre z.B. an der Westküste der USA Zeit von Sonntag 9 Uhr bis 21 Uhr. Gibt es eigentlich eine Statistik, zu welcher Tageszeit die meisten Wikipedia-Autoren aktiv sind? --Chris☂ 13:10, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung von solchen Statistiken. Gibts es vielleicht so etwas beim Toolserver? HHahn (Diskussion) 13:50, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade die Unterschrift aktualisiert. Ich bezweifle übrigens, ob eine Sperre von drei Monate wirklich hilft. Dann hat er ja genügend Zeit, um wieder eine Unmenge von seinem Zeug zu produzieren, und das am Ende der drei Monate schnell hochzuladen und überall einzubinden. Das kostet uns und anderen noch viel mehr Zeit! Ich glaube ich will mich in Kürze mal erkundigen, wie man eine globale Vandalismussperre beantragt, und welchen Anforderungen ein solcher Antrag genügen soll um nicht zu scheitern. HHahn (Diskussion) 00:10, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung?

Wird die Sperrungsdiskussion in Kürze vielleicht archiviert? Wenn ja, dann möchte ich gerne einen Link zur Archivversion erhalten. Ich könnte den nachher verwenden in der für eine globale Sperrung notwendigen Diskussion. MfG., HHahn (Diskussion) 12:43, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sie meinen die Diskussionsseite vom Sperr-Antrag? Ich weiß nicht, wo hin die alten Sperranträge archiviert werden, aber der Administrator wird es uns verraten. --Chris☂ 19:59, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Archiv ist hier. --PM3 17:57, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich möchte an den Vorgang erinnern. Der Benutzerraum ist nicht der geeignete Ort für ein Archiv. An der Seite hat sich seit Juli nichts mehr geändert. Bitte offline speichern und entsorgen lassen. -- 7Pinguine 12:18, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sage das PM3. Der hat es hier her verschoben. --Chris☂ 18:50, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Abstimmungsverfahren?

Hallo Chris,

Wann beginnt eigendlich das Abstimmungsverfahren gegen Tamasflex? Wir haben 5 Antragssteller, also eigendlich können wir doch jetzt damit beginnen, oder?

Gruß--Arne222 16:13, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Da ist noch eine ungeklärte Frage zum Abstimmverfahren in der Diskussion unter "Bitte BSV nicht starten, ehe nicht ... ". --Chris☂ 23:19, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe bitte die Bemerkung von Rax sowie meine Antwort hier. HHahn (Diskussion) 11:12, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Moin Christian, jetzt habe selbst ich gemerkt, dass nicht HHahn, sondern du der erste Antragsteller bist ... die kurze Diskussion hier hat wohl ergeben, dass das Verfahren gestartet werden könnte, wenn ihr mit der Vorbereitung fertig seid, aber ganz sicher kann man da nicht sein, weil sich da nicht viele geäußert haben. Aus meiner persönlichen Sicht ist das mit den 12 Stunden nun auch egal, da dat dingen ja ohnehin schon monatelang da dümpelt - aber ich muss fairerweise auch dazu sagen, dass ich von solchen Verfahren ohnehin nicht viel halte. Wenn ich dich richtig verstehe, geht es um klar erkennbaren Vandalismus, da hätte bei konkretem Anlass eine Meldung hier gereicht. Gruß --Rax post 17:57, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vandalismus ist es nicht. Eine absichtliche Verschlechterung kann man ihm nicht vorwerfen. Er selbst hält seine Zeichnungen für so unwahrscheintlich gut, dass alle Welt sie unbedingt haben und bewundern will. Er will nur nicht einsehen, dass seine Vorgehensweise mehr Ärger bei den Autoren bereitet als Nutzen. Ich werde das Verfahren starten, komme aber frühstens Sonntag abend dazu.--Chris☂ 07:45, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist insoferm kein richtiger "Vandalismus", dar er ja nicht die Absicht hat, die Artikeln zu verschlechtern. Der Effekt ist jedoch dem Vandalismus ähnlich, da er ja nicht aufhören will und nich einsehen will, dass sein Handeln die Qualität gefährdet. Seine Reaktionen zeigen immer wieder, dass er findet dass wir bescheuert sind und er fehlerfrei ist. Daraus geht hevor, dass es keine Aussicht auf Besserung gibt. HHahn (Diskussion) 17:59, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Meine Stimme habt ihr, wenn ihr mir den Startzeitpunkt ein paar Tage vorher auf meine Disk schreibt. – Rainald62 00:59, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Momentan liegt die Sache auf Eis. Falls wir in Zukunft was unternehmen müssen, dann kommen wir auf jeden Fall auf dich zurück. --Chris☂ 07:54, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Archivieren Sie selber den Inhalt Ihrer Diskussionsseite, damit man sie zurückfinden kann für spätere Referenz? HHahn (Diskussion) 15:03, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Egal, am linken Rand gibt es unter "Werkzeuge" "Permanenter Link". – Rainald62 16:04, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde diese Seite später irgend wann mal archivieren. Die Unterseite mit dem Sperrantrag und der Diskussion lasse ich einfach dauerhaft dort wo sie momentan ist. --Chris☂ 18:57, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum Bodensee-Rotationsstammtisch am 13. August 2011 in Radolfzell am Bodensee

Hallo Physikinger, der Bodensee-Rotationsstammtisch gastiert dieses Mal in Radolfzell am Bodensee. Wir treffen uns am Samstag, den 13. August 2011 um 9.30 Uhr, um die Stadt mit einer Führung zu erkunden, jedoch sind auch später Kommende herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Bodensee. Hast Du Lust? Dann trag' Dich ein! Gruß, Manuel Heinemann 23:11, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Manuel, danke für die Einladung. Ich verfolge eure Aktivitäten beim Bodensee-Treffen noch immer, obwohl sich meine Distanz zum Bodensee sich von 1 Geh-Minute auf 3 Stunden Autofahrt vergrößert hat. Gerade habe ich zwar Urlaub, bin aber ab morgen in Dänemark unterwegs. Grüße an die Runde!--Chris☂ 08:08, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Werde die Grüße ausrichten. Wünsche Dir einen schönen Urlaub.--Manuel Heinemann 19:52, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:KlavierAkkord

Hallo Christian, ein super Kompliment für diese Vorlage, die ist wirklich sinnvoll! Ich habe mich gefragt, ob es die Möglichkeit gibt, sie auch in fremdsprachige wikipedias zu verwenden, dazu bräuchte man aber eine Art Übersetzung. Wie ginge das? Könntest du mir deinen weisen Rat geben? Natürlich frage ich nur, falls du Zeit hast, ich will ja nicht stören.

Fachwörter wie "Bild" und "Vorlage" sind einfach ins Englische zu übertragen, aber ich habe keine Ahnung, ob man die Vorlage einfach so 1:1 übersetzen kann. Ferner ist mir die Übertragung vom Wort "Verweis" unbekannt, wie sagt man das auf Englisch? Und würde die Vorlage mit den englischen Begriffen auch auf andere Wikipedias wie it.wiki funktionieren? Gruss --Marie de France (Diskussion) 16:18, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Marie, danke, freut mich, dass dir die Vorlage gefällt. Hier ist eine Übersetzung für die englische Wikipedia (klicke auf bearbeiten):

CDEFGABCDEFGAB

Der Link (link=template:pianochord) zeigt auf die Seite mit der Beschreibung. Ersetzte "pianochord" durch den Namen, den du für das Template ausgesucht hast. Falls du es in der französischen oder italienischen Wikipedia verwenden möchtest, musst du noch eventuell c, d, e,... durch do, ré, mi... ersetzen. Ich habe leider keinen user-account in der englischen Wikipedia und konnte es nicht testen. Sage mir, falls es Probleme gibt.--Chris☂ (Diskussion) 18:06, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Womit wurden die Grafiken für linksschiefe bzw. rechtsschiefe Verteilungen erstellt?

Hallo Christian,

ich habe gesehen, dass du für den Artikel Schiefe (Statistik) zwei extrem schick aussehende Grafiken zu linksschiefen und rechtsschiefen Verteilungen erstellt hast. Mich würde interessieren, wie du das gemacht hast - zufällig mit R (Programmiersprache)? Wenn ja: Könntest du mir da die Syntax zukommen lassen, ich habe spontan keinen Weg gefunden, wie man das so ähnlich wie du hinbekommt... --le max (Reden!) 17:01, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Le-max! Sehr einfache Grafiken, wie diese, mache ich in Inkscape. Die Grafiken habe ich mit Kurvenwerkzeugen usw. erstellt ohne Berechnungen. Wenn man Inkscape gut kennt, geht das am schnellsten. Du kannst die svg direkt mit Inscape bearbeiten. Meine Grafiken im Artikel Methode der kleinsten Quadrate habe ich dagegen mit Python mit dem Paket Matplotlib erzeugt. Da ist auch jeweils der Quelltext dabei, siehe z.B. file:MDKQ3.svg. Falls du also ein gutes Tool zum Plotten suchst, dann schau dir das mal an, auch die große [Beispiel-Gallerie]. R ist sicher nicht schlecht, aber wenn du in Python einsteigst, dann lernst du eine sehr mächtige Skriptsprache kennen, mit der man praktisch alles machen kann, nicht nur Numerik und Plotten.--Chris☂ (Diskussion) 19:32, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Christian,

ich kann Deine Gereiztheit gut verstehen. Es ist leider überhaupt nicht einfach Verbesserungen anzubringen, auch wenn die Artikel nach solcher verlangen. Die Sachverhalte sind oft doch noch einmal komplexer als man denkt und wegen der Interdiszplinarität dauert es lange bis man sich verständigt und alles berücksichtigt hat. Da hilft nur Geduld und das Zusammenwirken der Kompetenz der Versammelten. Die ist viel höher als ich am Anfang dachte, nur agieren wir untereinander oft zu destruktiv. Was nicht heißt, dass jede Kritik destruktiv ist oder andersherum jeder tatsächlich weiß, wowon er redet. Kritik muss aber sein und ich habe für mich die Lehre gezogen, erst einmal offen zu sein. Ich bin nach einer längeren Pause, die auch nicht die erste ist, aber auch sichtlich entspannt :) Erfreulich ist jedenfalls, dass immer mehr sich an den Physik-Artikeln beteiligen, bzw. Akteure zurückkommen. Mein Interesse liegt insbesondere an allem, was mit Laser zu tun hat, daher habe ich auch die Kohärenz auf der Beo. -- 7Pinguine 09:57, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde auch, dass der Artikel verbesserungswürdig ist. Und es ist schade, dass sich der Radartechniker mit Benutzernamen c.w. zurückgezogen hat. Er hat einige interessante Dinge gewusst. Aber hat bis zuletzt nicht einsehen wollen, dass es neben der Radartechnik auch noch andere Gebiete gibt, wo der Begriff Kohärenz ganz anders verwendet wird. Der Artikel ist ein schwieriges Thema, da hier sehr viele Gebiete der Physik zusammengebracht werden müssen, die normalerweise nur in getrennten Artikeln auftauchen. Hier finden sich viele Autoren aus unterschiedlichen Teilgebieten. Jeder versteht etwas über Kohärenz und empfindet sein Wissen als den wichtigsten Aspekt der Kohärenz, da in seinem Teilgebiet alle anderen Aspekte unwichtig waren.

Noch ein Nachtrag zu Kohärenz (Physik) und was ich bzgl. der historischen Entwicklung des Begriffes schrieb. Es handelt sich bei dem Artikel ja nicht um Kohärenz (Optik) (unvollständig, da gültig für alle Wellenphänomene) oder besser noch Kohärenz (klassische Physik) oder Kohärenz (klassische Wellentheorie) was aber auch wieder nicht so recht funktionieren würde. Man sieht die Komplexität des gesamten Konzeptes in der Theorie am letzten Abschnitt des Artikels und in kohärenter Zustand. OMA bekommt da natürlich Zustände mit dem Welle-Teilchen-Dualismus bzw. mit der Vorstellung, sich das Ganze gar nicht mehr vorstellen zu können. Was ist schon ein Zustand? Am ehesten noch den Zustand der Verzweifelung :) Es ist natürlich unsere Aufgabe die Brücke zu bauen von der korrekten Definition, über Veranschaulichungen, Darstellungen beobachtbarer wichtiger Phänomene mit vereinfachter Erklärung und der exakten Theorie bzw. des abstrakten Konzeptes. Mein Bestreben dabei ist es, dass Leser wissen, wo sie eine Vereinfachung serviert bekommen, die erst mal nur eine Vorstellung vermittelt und damit aber auch lernen, dass das noch nicht alles ist. So wie man bei Newton eben auch von vornherein die Einschränkung auf niedrige Geschwindigkeiten vornehmen muss. Und zum anderen muss man die verschiedenen Gebiete wie Radar, Optik, QT allgemein, usw. kenntlich machen. Die Lehr- und Sachbücher haben es da viel einfacher, denn sie behandeln immer nur einen Aspekt und brauchen sich daher nicht um eine konsistente Darstellung zu kümmern. -- 7Pinguine 10:38, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Was den Abschnitt zu Quantenmechanik angeht, den finde ich wirklich sehr schlecht. Da wird nur so mit Fachbegriffen umsich geworfen ohne Einleitung oder Erklärungen in Worten. Hier hoffe ich darauf, das den jemand mal gründlich überarbeitet. Dem würde ich nicht nachtrauern, wenn ihn jemand löscht. Aber es ist nicht meine Art, die Arbeit von anderen zu löschen, ohne selbst etwas besseres schreiben zu können. Ich kann schließlich nicht beurteilen, ob jemand genau in diesen Abschnitt etwas findet, das er sucht. Und er stört mich nicht. Ich finde es nicht tragisch, wenn in der Wikipedia mal etwas nutzloses steht, besser als wenn etwas nicht zu finden ist.--Chris☂ (Diskussion) 20:49, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag auf der Disk von KMK (Bitte höre auf meine Arbeit zu sabotieren! )

Hallo Chris,

kmk und ein weiteres Grüppchen in seinem Umfeld steht seit Monaten unter Beobachtung bei mir, aufmerksam wurde ich auf das sehr agressive Editverhalten, ganz so wie Du es auch beschreibst - aber auch in anderen Variationen - zunächst durch das auffällige Verhalten von Rainld62 in einem von mir beobachteten und bearbeitetem Artikel im März 2011.

Daraus entwickelte sich ein Konflikt, der sich über mehrere Monate hinwegzog und durch den ich Beobachtungen zu weiteren Mitautoren machen konnte, die Dir vielleicht auch hier weiterhelfen können.

Rainald62, kmk, Kein Einstein und Zipferlak sowie die Admins Henry, Howwi, Hosse, Pjacobi Ukko und Aka sind mir aufgefallen, weil sie Rainald62 in seinen Aktionen administrativ unterstützen. Die meisten ihrer Personen-Accounts gehören der Physik-Redaktion als Redakteure an, aber nicht alle Redakteure dort sind an den auch von Dir bemängelten Umtrieben beteiligt. Einige halten sich zurück, andere halten dagegen.

Charly Whisky, Pewa MarkusRSchmidt und HerbertWeidner sind eben in gleicher Form wie Du und ich mit Rainald62 und kmk in Konflikt geraten und haben jeder nach seinen Möglichkeiten schon viel dazu beigetragen, es dieser Gruppe zu erschweren, sich mit ihrem autorenfeindlichen Verhalten und den oft vollkommen sinnlosen Reverts, Löschungen und Veränderungen in den Artikeln durchzusetzen.

Ich selber, als ich feststellen mußte, dass es als Einzelner unmöglich ist, sich gegen eine "Lobby", der auch Bürokraten angehören Recht zu verschaffen, habe weitgehend aufgehört, durch Editieren in Artikeln, die mich vom Thema her besonders berühren aktiv zu sein, um so kein Ziel für Angriffe zu bieten, die mich innerrlich "auf die Palme" bringen könnten. Es wurden in der Tat Artikel nur deshalb manipuliert, weil sie zum Arbeitsbereich einer bestimmten Person gehören.

Statt meine Lieblingsthemen zu bearbeiten, widme ich mich jetzt in der wenigen freien Zeit, die man gewöhnlich für sein Anliegen in der WP aufbringen kann, zum großen Teil der Beobachtung dieser Gruppe und ihrer Aktionen. Und so komme ich zu Dir. Andere Mitautoren haben in der Vergangenheit ganz mit ihren Aktivitäten aufgehört und sind nicht mehr erreichbar. Ich versuche auch mit meiner Anrede an Dich, solches in Zukunft zu verhindern und das Autorenklima durch Bekämpfung der feindseligen Arbeitspraktiken einiger weniger Störenfriede vorzubeugen, so gut ich kann...

KaiMartin (kmk) tritt seit wenigen Monaten weit agressiver auf als früher, während Rainald62 sich in letzter Zeit mehr zurückgehalten hat. Es hat den Anschein, als sei kmk nun die neue "Speerspitze" dieses "Vereins". Das würde Sinn machen, denn Rainald62 hat - insbesondere seit ich ihm kein persönliches Ziel mehr biete und statt dessen anderen Mitautoren zur Hilfe eile - eine Vielzahl von Rückschlägen erlitten, die sich in formellen Verwarnungen durch andere unparteiische Administratoren und in einer kurzen Sperre von 6 Stunden für ihn niederschlugen. Dass man gemeinsam stärker ist, gilt also für beide Seiten. Rainald62 ist inzwischen in seinem Editverhalten eingeschränkt, statt dessen tritt nun kmk stärker auf den Plan.

Das Besondere an dieser Gruppierung und für einen nicht vorgewarnten Mitautor gefährlich ist die Organisation innerhalb derselben. Ich habe mindestens 10 x bei VM´s gegen Rainald62 erlebt, dass einer der oben genannten Admins aus dem Umfeld der Physik-Redaktion extrem schnell "zur Stelle" war, um VM´s im "Freundeskreis" sehr schnell als "erledigt" folgenlos zu archivieren. Genauso kann man es erleben selber aus nichtigem Grund eine VM zu bekommen und muß froh sein, wenn jemand aus dem eigenen Umfeld gerade wachsam ist und helfend eingreifen kann. Von etwa 20 VM´s gegen Rainald62 haben es dann letztlich doch einige geschafft auf Gehör zu stossen, vor allem wohl auch deshalb, weil sie zu einem Zeitpunkt gestellt wurden, als von der Gegenpartei nicht oder nicht mehr damit gerechnet wurde.

Ganz schlimm finde ich, dass zumindest drei der genannten Admins nicht einmal vor Manipulationen, Lügen und Missbrauch ihrer Adminrechte zurückschrecken, um eine administrative Entscheidung durchzusetzen, zu begründen oder um ein der Gruppe nicht genehmes Ergebniss zu verhindern.

So reagieren z.B. die Admins Howwi, und He3nryHe3nry seit Monaten nicht auf entsprechende Beschuldigungen, sitzen diese lieber aus statt zu versuchen, sich zu rechtfertigen. Nun ja, wie sollten sie auch, die Beweise stehen gegen sie. Und die Bedingungen der Wiederwahlseiten begünstigen das Aussitzen. Ein Admin, der zuviele Stimmen dort sammelt, braucht nur ein paar Wochen Urlaub zu nehmen und schon ist er aus dem Schneider weil die vorgeschriebenen 20 Stimmen innerhalb eines Monats dann gewöhnlich nicht mehr zusammenkommen. Eine Schwere des Mißbrauchs zählt nicht, nur die eine Stimme... Und Adminbeschwerden einzureichen bringt selten was...

Ich hoffe, Du kannst etwas mit den Informationen anfangen. Gruß, --Carl von Canstein (Diskussion) 12:33, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Informationen. Mir ist diese Qualitätssicherungsbande auch nicht so ganz geheuer, weil es hier meist nicht darum geht, etwas zu recherchieren und die Qualität der Aussagen zu verbessern oder Dinge zu überprüfen und richtigzustellen. Oft geht es nur um Zensur nach ihren eigenen Regeln. Ganz ähnlich, wie sich in der Geschichte alle kommunistischen Systeme unweigerlich in eine Diktatur verwandelt haben, scheinen die Wikiprojekte unabwendbar Leute hervorzubringen, die ein Verlangen danach entwickeln, die ungezügelte Freiheit zu kontrollieren. Um die Kontrolle zu wahren, wird dann ab und zu Macht demonstriert. Aus dem Schwesterprojekt Wikiquote habe ich mich aus ähnlichem Grund für immer zurückgezogen. Ich opfere doch nicht meine Freizeit für Literaturrecherche, um hinterher meine Arbeit von so einem selbsternannten Zensur-Heini kommentarlos löschen zu lassen.
Ich arbeite an der Wikipedia, weil ich den Leuten dankbar bin, die ihr ganz spezielles Fachwissen hier hinterlassen haben und mich darauf aufmerksam gemacht haben. Dieses Glücksgefühl das man hat, wenn man eine wertvolle Information in den Artikeln findet, möchte ich diesen Leuten zurückgeben. Oft sind es Informationen, die man nur wertschätzen kann, wenn man tief in dem Thema drinsteckt. Wenn dann so ein selbsternannter Sheriff daherkommt und alles abknallt, was ihm nicht gefällt, ist das einfach nur Sabotage.--Chris☂ (Diskussion) 13:20, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz so sehe ich das auch, zudem - selbst der geistig schwach bemittelte Mitautor verdient Respekt, wenn er sich mit gutem Willen in die WP einbringt und auch er kennt eine Wahrheit und könnte über Wissen verfügen, welches einmalig und wertvoll für uns sein kann. Da braucht man manchmal nur die Mühe nicht scheuen genau hinzuhören und kann versuchen, etwaige Mängel zu verbessern.
In Deinem Fall, da Du Dich mit großer Hingabe denjenigen Artikeln widmest, die Deinen Interessengebieten entsprechen, ist die Entrüstung über derart ruppiges Verhalten wie Du es erlebt hast, besonders intensiv. Ich habe Ähnliches auch schon erlebt und kann es nachvollziehen. Es ist kein Einzelfall.
Wenn Du Dich hier in der Physik:Redaktion/Qualitätssicherung etwas einliest, wirst Du feststellen, dass die Mentalität einiger der dort aktiven Mitglieder nurmehr darauf ausgerichtet ist, Bearbeitungsfehler zu finden und bei positivem Befund öfter ganze Artikel lieber löschen, als echte Bemühung, rettbare Inhalte zu erhalten, zu zeigen. Die Vorautoren werden dabei ggf. mit Fristen unter Zeit-Druck gesetzt statt dass versucht wird, mit nachhaltigem Interesse selber zu recherchieren und zu bessern. Das ist zwar nicht immer gegen die WP-Regeln die sich oft sehr dehnbar auslegen lassen, in jedem Fall aber schädlich für das Arbeitsklima. Da haben sich brutale Managermethoden aus dem bezahlten Arbeitsleben in der WP breitgemacht, die doch von der gut- und freiwilligen Integration ihrer Mitglieder und nicht von materiell vergüteter Mitarbeit lebt. Tatsächlich sind doch die meisten WP-Autoren freiwillig hier und möchten sich das bißchen Freizeit, welches sie der WP opfern können, selber möglichst stressfrei einteilen. Ein Artikel muß nicht innerhalb einer Frist wachsen und reifen sondern hängt vom freien guten Willen und von der Zeit der Mitarbeiter ab. Man muß unvollkommene Inhalte, solange es sich nicht um absoluten Quark handelt, auch stehen lassen können, wenn man keine Zeit hat, selbst zu verbessern. Das wird in anderssprachigen WP´s, z.B. in der englischen so gehandhabt, warum nicht bei uns? Ob es eine Woche dauert oder 10 Jahre, bis ein Artikel lesenswert gestaltet ist, hängt vom guten Willen der Autoren ab und nicht vom Stress, der auf diese ausgeübt wird. --Carl von Canstein (Diskussion) 17:07, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Chris, das kmk Problem:

Mit kmk hast Du es bisher mit nur einem der wenigen Redakteure der Physik-Redaktion (QS) zu tun, die extrem oft ähnlich wie bei Dir Aufmerksamkeit erregen. kmk fällt durch Konflikte auf, die durch sein Editverhalten losgetriggert werden. Ich kenne das bei ihm und möchte Dich vorweg warnen: Bleib absolut cool und sachlich, laß Dich emotional auf keinen Fall aufheizen und sag nie, was Du über ihn denkst. So sparst Du Dir extrem viel Zeit und Ärger mit ihm. Ich weiß, dass es nicht einfach ist, aber nur so hast Du eine reelle Chance. kmk hat volle Unterstützung von Gleichgesinnten und ähnlich arbeitenden Mitautoren, Du kommst also auf der Ebene "Mann zu Mann" mit ihm nicht weiter. Das merkst Du spätestens dann, wenn er einmal durch Argumente oder formelle Klagen in die Ecke getrieben ist und plötzlich weitere Helfer für ihn auftauchen. Wenn es irgend etwas gibt, was ihm (und zwei weiteren Autoren seines Umfeldes) nie gelingt, so ist dies: "Einen Fehler zugeben". Ich habe im Moment wenig Zeit, Dir weiter beizustehen, aber diesen Rat wollte ich Dir geben, damit Du - noch unerfahren im Umgang mit ihm - vorgewarnt bist. --Carl von Canstein (Diskussion) 08:18, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja aber der Mann schadet der Wikipedia erheblich. Man muss ihm einen Spiegel vorhalten, damit ihm sein Verhalten selbst peinlich wird. Er akzeptiert nicht einmal Definitionen und Formeln aus Lehrbüchern, glaubt, es besser zu wissen als anerkannte Lehrbuchautoren und versucht, seine persönlichen Theorien durchzusetzen. So jemand hat nichts in der Wikipedia verloren. Ich werde mir von ihm nichts gefallen lassen.--Chris☂ (Diskussion) 12:25, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich brauchst Du Dir sowas nicht gefallen zu lassen. Ich warne Dich nur davor, dass kmk ziemlich ausgefuchst vorgeht: Andere Mitautoren provoziert sein Verhalten gewöhnlich bis zur Weißglut, aber Außenstehende, dazu gehören oft auch die Admins, die dann die resultierenden VM´s bearbeiten, können sich im seltensten Fall inhaltlich mit den Fragen beschäftigen. Dann kann also eine Vermutung zu kmk`s Motiven, eine als persönlicher Angriff auslegbare Äusserung oder ein Revert zuviel schnell das Zünglein der Waage zu seinen Gunsten ausschlagen lassen. Das willst Du doch nicht? Inhaltliche Meinungsverschiedenheiten muss man auf dem formellen Weg austragen, das hilft alles nichts. Zuerst auf der Disk, dann kann man die Auskunftseite um Meinungen bemühen, es gibt da noch die Funktionsseite 3M ("Dritte Meinung"), wenn das nichts bringt kann man den Vermittlungsausschuss bemühen und zuletzt das Schiedsgericht.
Ich kann Dir aber dazu verraten, dass es mit kmk sehr schwer ist, ihn auf formellem Weg platt zu machen. Wahnsinniger Zeitaufwand, er hat Helfer die Dich noch mehr zum Wahnsinn treiben und bisher ist er auch noch nie dadurch angenehm aufgefallen, dass er echte Kompromisse eingeht oder gar Fehler zugibt. Meistens verdreht er die Sache dann so, dass am Ende doch das herauskommt, was er durchsetzen will. Leute, die schlechte Verlierer sind, läßt man am besten sausen. Bestenfalls investierst Du unverhältnissmäßig viel Zeit und Mühe darin, deine Argumente durchzusetzen und wirst dann erleben, dass er sang und klanglos verschwindet um aber sofort woanders in ein neues Fettnäpfchen zu treten. Er hat momentan nicht nur Dich auf seiner Liste, andere Mitautoren und Artikel sind parallel dazu gleichzeitig auch noch von ihm und seinem Contorno betroffen
Zu den Motiven der Gruppe darf man auch nichts sagen, schlicht weil man reine Vermutungen (selbst mit erkennbaren Kausalzusammenhängen) hier nicht aussprechen darf. Es gilt nur der unumstößliche Beleg. Qualitätssicherung? Na, die sollte eigentlich nicht nur von zwei oder drei Mitgliedern der Physik-Redaktion ausgehen und entschieden werden. Dort ist unglaubliche Anmaßung und Selbstherrlichkeit zu beobachten. Von dort geht der ganze Ärger aus. Es wurde aber schon viel gerätselt um die Motive dieser winzigen Gruppe, die Phantasie der im Lauf der Zeit von dieser betroffenen Mitautoren, mich eingeschlossen, wurde schon vor Dir durch deren typisches Verhalten angeregt. Aber was genau Sache ist, wissen nur die Verursacher des auch hier bemängelten Dauerzoffs. Wie gesagt: Den Fehler, Vermutungen oder PA auszusprechen mache ich seit vielen Monaten nicht mehr, ich gewinne den erklärten Kampf gegen diese "Löschfraktion in regelkonformer Weise viel unangestrengter und vor allem enorm zeitsparender. Den schlechtesten Gefallen, den Du Dir also tun kannst, ist Dich zu ärgern und zu Reaktionen verleiten zu lassen, auf die der Gegner wahrscheinlich nur sehnsüchtig wartet... Du glaubst garnicht, wie peinvoll es für einen Provokanten sein kann, wenn seine Masche nicht mehr zieht... --Carl von Canstein (Diskussion) 13:36, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja du hast recht. Man muss ihm argumentativ kontern. Er verstrickt sich dabei selbst in widersprüchliche Aussagen. Er neigt auch zu "Blindzitaten" auf gut Glück. Er behauptete schon zweimal, ein Literaturwerk würde seine Aussagen unterstützen, was natürlich nicht stimmte. Er gibt nie eine Stelle an oder zitiert daraus, sondern sagt nur sowas wie "lies doch mal in...", was sich als fauler Trick erweist. Ich denke, an diesem Punkt kann man sein Fehlverhalten am besten beweisen.--Chris☂ (Diskussion) 13:21, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei mir ist er - unabhängig von Deiner Klage - auch längst wieder reif für VM, er hat auch außerdem mit anderen Mitautoren ständig mehrere Konflikte nebeneinander laufen. Ich möchte lieber mit solchen gemeinschaftlich als alleine dafür sorgen, dass er und seine Helfer endlich ausgehebelt werden. Ich kenne das nun seit über 1 1/2 Jahren.
Wichtig kann es sein, eine VM nicht im ersten großen Ärger sofort zu stellen, sondern zu einem Zeitpunkt, wo zu erwarten sein könnte, dass die VM nicht von wachsamen Admins aus seinem Umfeld neutralisiert werden.
Es zermürbt, auf eine VM zu warten, die nicht dann kommt, wenn man glaubt, sie ist fällig. Auch damit läßt sich arbeiten!
Mir ist das einige Male geglückt, er hat dadurch einige formelle Verweise erhalten. Auf der Funktionsseite der VM tun auch viele gute und neutrale Admins ihr Werk.
Weit mehr VM´s gegen ihn sind allerdings in Minutenschnelle kurz nach Erstellung derselben abgeschmettert worden, von Admins, die nachweisbar seinem Umfeldzugeordnet werden können. Ich hatte oft den Eindruck, das diese bereits vorgewarnt darauf gelauert hatten, dass eine VM kommt, denn diese wurden erstaunlich schnell bearbeitet und ins Archiv abgehakt. Dass die betreffenden Admins teils Mitredakteure im Physik-Portal sind oder mit Rainald anders in Verbindung gebracht werden konnten, verstärkte dann den Eindruck, es handele sich um Lobbyarbeit, ganz wesentlich.
Wie gesagt - wenn man sich ärgert, hat man da schon verloren. Wir müssen Wege finden, unseren WP-Frieden und die harmonische WP-Zusammenarbeit von solchen raffinierten Störquellen frei zu halten. Das kann noch lange dauern... --Carl von Canstein (Diskussion) 14:23, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:53, 19. Sep. 2012 (CEST))

Hallo Christian Schirm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:53, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sperre durch Ukko

Hallo Christian, ich hatte versucht, Dir bei der VM gestern zu helfen, Koenrad, der die Dich betreffende Meldung (immerhin sanktionsfrei) erledigte, ist hier nicht zum ersten Mal bei administrativen Handlungen im Umfeld um kmk, Rainald62 und KeinEinstein in Erscheinung getreten. Du hättest die administrative Auflage, die Zeichnung vor Beendigung der vorgeschlagenen Diskussion auf der Disk und ggf. 3M, VA usw. nicht im Artikel zu bewegen, einhalten müssen. Dass die Löschung von kmk durch die Auflage zunächst Bestand hat, ist vom bearbeitenden Admin laut seiner Verfügung auch beabsichtigt und für Dich natürlich sehr ärgerlich. Dem Umstand der Machtposition der bearbeitenden Admins muß man sich aber dennoch fügen und deshalb den formellen Weg gehen, auch wenn man Parteilichkeit in der administrativen Handlung erkennen kann oder zu erkennen glaubt. Ich habe schon Schlimmeres von dort erlebt. Du hast die Möglichkeit, Sperrprüfung einzulegen, falls sich das für Dich und die 2 Tage lohnt. Adminbeschwerde z.B. wäre ziemlich aussichtslos, verläuft wahrscheinlich im Sand. Aber Du kannst Deine Stimme hier abgeben , wenn Du der Meinung bist, ein von Dir kritisierter Admin sollte sich einer Wiederwahl stellen.

Ich habe das bei Ukko (wie bei den anderen Admins, die ich der mit manipulativen Mitteln arbeitenden "Löschfraktion" zuordne, schon seit längerem getan, was Du diesbezüglich machst, ist natürlich ganz Deine Sache, ich zeige nur die Möglichkeit auf.

Die Wiederwahllisten sind übrigens nicht sehr effektiv, es kommen in einem Monat nicht so leicht 20 Wiederwahlstimmen zusammen, in 6 Monaten auch kaum mal die 50 Stimmen, die dann für eine Wiederwahl benötigt würden, zudem kann jeder Admin, der seine Liste zu voll werden sieht, mal ein paar Wochen Pause machen nur um die Liste zu entlasten. Dennoch schöpfe ich mein Recht dort voll aus, es könnte ja sein, dass sich doch mal eine Mehrheit findet, da möchte ich dann auf keinen Fall fehlen!


Im Prinzip kannst Du davon ausgehen, dass im Allgemeinen die Mehrheit der Mitautoren das Glück hat, nie mit der Administration in konfliktive Berührung zu kommen. Es interessieren sich deshalb auch wenige dafür, was hinter den Kulissen in der Bürokratie so abläuft. Schau Dir mal die Admin-Wahlen an und vergleiche: Admins werden tatsächlich nur von einer kleinen Minderheit gewählt, die Mehrheit der Mitautoren interessiert sich garnicht für die Wahlen. Und so ist das System eben leicht zu beeinflussen, sowohl im Guten wie im Bösen.

Wenn Du Dein Ziel hier frei von Emotionen verfolgst, Rückschläge locker einstecken kannst, Pattsituationen verkraftest und eine übermenschliche Engels-Geduld aufbringst, hast Du Chancen, Dich auch durchzusetzen.. Kleine Erfolge werden sich dann bald einstellen, größere können folgen. Ich selber jedenfalls bin bisher bei so einer Strategie einigermaßen gut gefahren. Zumindest kannst Du davon ausgehen, dass Du unangreifbarer wirst, wenn Du Dich strikt an das Regelwerk hältst. Menschliche Konflikte braucht man mit anonymen Menschen nicht austragen, im wirklichen Leben hältst Du wahrscheinlich mehr Abstand.

Ich fände es angesichts des bekannten Mißbrauchs gut, wenn jeder gemeldete Mitautor mit seinem Namen und Person für seine Aktivität hier einstehen müßte. IP´s dürfen nicht die gleichen Rechte haben. Dass es dann weniger freiwillige Mitarbeiter gibt, wäre das bei weitem kleinere Übel, weil so wie es jetzt ist, zuviel Zeitaufwand und Ressourcen mit sinnlosen Bearbeitungen verschwendet werden. Gesicht zeigen muß man auch woanders, warum nicht in der WP?

Es spielt jetzt keine Rolle, dass Ukko es war, der Dich gesperrt hat, ich rechne ihn zwar eindeutig zum Umfeld der "Löschfraktion", also zu der schon genannten Gruppe, er hat z.B. bei Löschanträgen, die Rainald62 angefordert hat, unter Nichtbeachtung von Nachweisen und Belegen ganze Artikel gelöscht, auch solche, die von mir begonnen wurden. Dass er hier auftaucht, um Dich zu sperren, halte ich nicht für einen reinen sonnigen Zufall, genausowenig wie ich es für Zufall halte, welcher Admin Deine VM bearbeitet hat. Gib nicht auf und laß Dir viel Zeit dabei, denn Ärgern schadet nur einem selbst. --Carl von Canstein (Diskussion) 10:59, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schreibe gerne Artikel, alles andere interessiert mich eigentlich nicht. Wenn die Administratoren nicht ihrer Aufgabe nachkommen, artikelschreibende Autoren vor anderen zu schützen, die dem Artikel schaden zufügen, verliere ich natürlich ganz klar die Lust. Ich habe als Physiker einen sehr interessanten Beruf und habe es nicht wirklich nötig hier Artikel zu schreiben. Es scheint hier andere zu geben, die die Wikipedia vielleicht psychisch brauchen, um ihr Bedürfnis nach Macht und Einfluss ausleben können, dass ihnen im echten leben fehlt. Das sind vielleicht fachlich gescheitete Akademiker, die auch hier nicht durch fachliche Kompetenz oder wissenschaftliche Sogfalt glänzen, stattdessen darauf spezialisiert sind, möglichst viel Einfluss zu gewinnen. Gegen die rückläufige Zahl von Autoren wird auch nichts unternommen. Das Mentorenprogramm bewirkt das genaue Gegenteil. Das erste was kmk macht, wenn er einen Neuling zugeteilt bekommt, ist diesen einzuschüchtern und schon mit einer Artikellöschung zu drohen, bevor derjenige überhaupt angefangen hat (siehe z.B. hier). Unfassbar diese Überheblichkeit zu glauben, die Relevanz eines Artikels beurteilen zu können, wie ein römischer Kaiser, der bei den besiegten Gladiatoren den Daumen hebt oder senkt und über deren Schicksal entscheidet. Zustände sind das hier wie im alten Rom.--Chris☂ (Diskussion) 14:16, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Chris, so ähnlich wie Du denken auch andere, ich hatte mich nach Deiner Sperre mit Pewa in Verbindung gesetzt und ihm von dem Vorfall erzählt. Auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/09/22#Benutzer:Herbertweidner%7C| Herbertweidner und Dieter E hatte innerhalb der letzten 7 Tage Konflike mit kmk, die in VM´s mündeten, Herbertweidner wurde ebenso wie Pewa auf ihrer Disk von mir angesprochen, ich äußerte Verständniss dafür, das Hweidner kmk einen Physiktroll nannte und wurde von kmk dafür auf der VM-Seite gemeldet.
Leider finden sich einerseits nur wenige Mitglieder, die von ihren Eigenschaften, Interessen und der freien Zeit her überhaupt für solche Aufgaben rekrutiert werden könnten, andererseits besteht innerhalb der breiteren Autorenschaft gewöhnlich - wie bei Dir etwa (bei mir eigentlich auch so) relativ wenig Interesse an Fragen, die nur durch die Administration gelöst werden können.
So besteht etwa das Wahlpublikum der an einer Adminwahl beteiligten Autoren in der Hauptsache aus einem relativ kleinen Personenkreis (von vielleicht 500 ständig bei Wahlen aktiven Mitautoren) der sich zudem auch noch zu einem hohen Prozentsatz aus bereits gewählten Admins zusammensetzt. Wieviele davon rein positive Ziele für das Projekt verfolgen und wer alles dabei ist und Ziele verfolgt zu denen Spekulationen generell im öffentlichen Raum nicht gerne gesehen werden, läßt sich schwer feststellen, ich würde davon ausgehen, dass das Wählervolk dort aus einigen wenigen untereinander verschieden vernetzten Gruppierungenen und auch aus einer relativ guten Anzahl von unabhängigen Einzelwählern besteht. Je besser eine Gruppe untereinander vernetzt und organisiert ist, desto höher ihr kurzfristiger Einfluss. Das gilt bekanntlich im Guten wie im Bösen. Die Guten haben allerdings den längeren Atem. Das tröstet etwas.
Es ist unmöglich, von den Admins mehr zu verlangen, als von anderen Mitgliedern auch. Wir sind alle freiwillig hier und können manchmal froh sein, dass überhaupt jemand diesen undankbaren Job macht. Jede Medaille hat ihre Kehrseite.
Zu Beginn der Zeit, die ich im Konflikt mit Rainald62 und kmk verbracht habe, habe ich ähnlich verärgert reagiert wie z.B. Du mit Deiner Rücksetzung der Zeichnung nach der zu beachtenden administrativen Aufforderung, den Artikel erstmal ruhen zu lassen. Ich hätte mich auch geärgert, wenn ausgerechnet der Revert den ich für falsch halte, dadurch zunächst Bestand hat. Aber die Regeln schreiben vor, dass auch eine unglückliche oder gar bewußt parteiisch plazierte administrative Entscheidung nicht durch Mißachtung einfach ausgepowert werden kann. Da war wohl einfach die Entrüstung stärker als jede Vernunft. Das ist einfach menschlich und hätte mir genauso passieren können. Kein Grund, aufzugeben!
Ich habe selber einige Seitenkilometer mit Rainal62, kmk und weiteren Mitgliedern aus seinem Umfeld in der Physik-Redaktion diskutiert. So ziemlich aneinander vorbei, um es auf den Punkt zu bringen. Auf den Diskseiten, auf 3 M`s und im VA. Es hat in der Sache nie viel gebracht, und stand nie in einem guten Verhältniss zum Zeitaufwand, der dafür benötigt wurde. Ich kann mich auch nicht 24 Std. am Tag in der WP herumzanken und nebenher noch Artikelarbeit leisten. Insofern bin voller Verständniss, auch was Deine Motivation betrifft, unter solchen Bedingungen noch in der WP aktiv zu sein.
Dennoch ist die WP es wert, weiter mitzumachen. Ich gebe mir keine Blöße mehr, so gut ich kann, reagiere auf Provokationen garnicht mehr, nicht einmal innerlich, und versuche trotzdem viel Spass an der Sache zu behalten. Das ist allerdings leicht gesagt - wenn man nicht auf ein bestimmtes Thema fixiert ist und dadurch nicht einfach auf andere Aktivitäten innerhalb der WP umschalten kann, geht´s leichter. Bei mir sogar inzwischen ganz gut, ich habe mich darauf spezialisiert, das Übel, welches ich in unfreundlichem Editverhalten bei einigen Mitautoren lokalisieren kann, an der Wurzel zu bekämpfen, mache das fast nebenbei, indem ich Betroffenen wie Dir beizustehen versuche. Bei der Bearbeitung von Artikeln meiner Interessengebiete, die zur Zeit noch stark von kmk, Rainald & CO frequentiert werden, lege ich mich inhaltlich kaum noch fest und mache statt dessen ggf. mehr Vorschläge auf den Diskseiten als Edits selber im Artikel. Ansonsten lese ich sporadisch für mich interessante WP-Artikel, in denen ich dann fast ausnahmlos und ganz so nebenbei noch kleine Kosmetika oder Bekämpfung von Druckteufelchen vornehme.
Es ist allerdings nicht ganz leicht, sich von einem eigenen bevorzugten Interessengebiet so sehr zu lösen, dass man anderen Vorstellungen anderer Mitautoren dort gänzlich freies Schussfeld für Dinge, die man als falsch ansieht, überlassen kann. Da wäre es für Dich vielleicht heilsam, Dich in der Physik-Redaktion etwas umzuschauen, Pewa z.B. ist anscheinend auch Physiker und stellt ein sehr gutes Kontergewicht zu kmk und Rainald62 dar. Ich habe Dich ja oben auf seine Disk verlinkt, dort findest Du auch seine Äußerungen zu dem Vorgang bei der Sperre. Es sind also nicht alle Mitredakteure oder Besucher der Physik-Redaktion der mit der gleichen Einstellung, Meinung und gleichem Editverhalten bewaffnet wie die schon besagte kleine Gruppe um die beiden. Sicherlich wirst Du dort auch auf andere gute Diskussionspartner treffen. Es gibt dort einen Bereich der Qualitätssicherung für Physik-Artikel, wahrscheinlich genau das Richtige für Dich um in anderen Themen mal reinzuriechen oder mitzumachen. Mich selbst findest Du allerdings dort leider nicht so oft, ich bin kein Physiker. Gruß und Animo, Du bist nicht alleine! --Carl von Canstein (Diskussion) 16:37, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Meinung. Tut mir leid, wenn ich alles etwas negativ sehe. Ich habe übrigens die Umbenennung meines Benutzernames beantragt. Ich bin nicht mehr bereit, meinen guten Namen für die Wikipedia herzugeben. Aber ich werde natürlich weiterhin für den Erhalt für wertvolles Wissen kämpfen.--Chris☂ (Diskussion) 18:35, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Schau, ich kann das gut verstehen. Noch vor einem Jahr kam mir eine bloße Verwarnung eines Admins wie ein halber Weltuntergang vor. Ein Admin ( Howwi ) hatte behauptet, ich hätte gegen den Konsenz der Community verstoßen als ich eine Bearbeitung, die ich zwei Wochen vorher auf der Disk angekündigt hatte, dann letzlich, als keine Antwort kam, im Artikel durchführte und diese nach dem dann sehr reaktionsschnellem Revert unseres Konfliktgegners Rainald62 und KeinEinstein 2x wieder einfügte. Es ist kein Verstoß gegen den Konsenz der Community, wenn man die Aktion zweier Autoren, die die eröffnete Diskussion einer den Artikel betreffenden Frage nicht frequentieren und auch dann, wenn sie Revertieren, die Diskussionsseite noch mißachten, rückgängig macht. Der betreffende Admin hat bis heute seine Verwarnung nicht zurückgenommen, auch, dass er auf seiner Wiederwahlliste von mir indirekt als Lügner bezeichnet wird, läßt er sich lieber gefallen, als den Fall aufrollen zu lassen, was ihn und seine Entscheidung ja auf andere Weise und vielleicht noch viel wirksamer als nur auf der Wiederwahlseite in Frage stellen könnte.
Ich habe Unehrlichkeit bisher nur zwei Admins vorwerfen müssen und man hat in beiden Fällen auf Gegenwehr lieber verzichtet! In beiden Fällen Admins, die mit Rainald in Beziehung stehen. Dazu kommen noch einige Admins, gegen deren Parteinahme man ziemlich machtlos ist, auch weil sich sowas manchmal nicht ganz eindeutig nachweisen läßt. Ukko zum Beispiel ist so ein Fall. Er war schon mehrmals aktiv, z.B. wenn Rainald einen Löschantrag für einen Artikel einreichte, im Fall mit Dir hat er nun derart überzogen eine Sanktion gegen Dich verhängt, dass seine Parteilichkeit etwas klarer erkennbar wird. Ihm eine fundierte Beschwerde an den Hals zu hängen dürfte allerdings dennoch ziemlich aussichtslos sein. Dass er schon wiederholt zugunsten von Rainald die Knöpfe bedient hat, ließe sich immerhin ziemlich klar belegen.
Weißt Du, in einer etwas pessimistischen Verfassung war ich hier auch schon öfters. Aber dann, wenn ich irgendeine blödsinnige oder gescheite (es kommt im Leben beides vor) Suchfrage nachschlagen will, für die ich entweder kein Fachbuch habe oder wofür es oft genug nicht einmal eines gibt - Du weißt doch, was man so alles an Artikeln in der WP findet, von Büroklammer über Taschenkrebs und Schifferklavier bis zu eigentlich allem was man gerade an Unwichtigem oder Wichtigen wissen möchte und dazu eine unglaubliche Menge wirklich sehr anspruchsvoller wissenschaftlicher oder sonst fachlicher Artikel, bei denen es richtig Spass macht, einfach nur mal so zu stöbern... Irgendwie hast Du Dir ja auch Deine ursprüngliche Begeisterung eingefangen! Die solltest Du mit der Zeit auch bald wieder zurückgewinnen!
Naja, und wenn man dann doch Nutzen aus der WP ziehen kann und sich die Enttäuschung etwas gelegt hat (noch ist das alles ja viel zu frisch), gibt man nicht mehr der WP die Schuld, sondern dem profanen menschlichen Versagen, welches hier im Getriebe eben auch oft genug zu finden ist. Man lernt irgendwie, dem einfach aus dem Weg zu gehen wie es im Leben draussen ja auch gängige Routine ist. Hier ist alles ein bißchen anders, schon durch die Möglichkeit, dass sich jeder hinter einem anonymen Nutzeraccount verstecken kann. Dieser Schutz hat zwar Vorteile, aber sicherlich gäbe es unter den Autoren weit weniger Konflikte, wenn jeder mit seinem Gesicht für dass einstehen müsste, was er tut.
Die Sperre gegen Dich war total überzogen, nicht einmal eine formelle Verwarnung war dem vorausgegangen, sondern mehr eine administrative Beratung. Man hätte Dich problemlos vorher formell verwarnen können, wenn eine derrartige Sanktion nötig erscheint, das ist verdammt schlimm genug für jemand, der sich hier unter seinem Klarnamen eingetragen hat.
Ukko hat schon öfters auf der Seite von Rainald62 die administrativen Knöpfe bedient, mein Name steht nicht erst seit seiner parteilichen Adminentscheidung mit seiner Sperraktion bei Dir auf der Wiederwahlliste. Er hätte sich da heraushalten müssen und einem unparteiischen Admin das Urteil überlassen müssen. Sowas fällt letzlich irgendwann wieder auf ihn zurück, ich vergesse sowas nicht.
Einen anonymen Nutzernamen brauchst Du Dir ja eigentlich nicht zwingend zulegen. Dein Name wird nicht dadurch beschmutzt, wenn Du unvorbereitet in eine solche kaum vorhersehbare Wahnsinnskonfrontation gerätst. Wegen Rainald haben sogar weit ältere promovierte schon pensionierte Physiker und Mitautoren der WP total die Fassung verloren und sich verbal so unflätig über ihn ausgelassen, dass sie kurzzeitig gesperrt werden mußten. Da bist Du mit Deiner kleinen "Ordnungswidrigkeit" mit "Strafzettel" noch ein vollkommen unschuldiges unbeflecktes Kind dagegen! Diese Herren haben nach der Sperre und nach einiger Zeit des Grolls, die darüber hinaus ging wieder nahtlos in die WP zurückgefunden und zwar unter Beibehaltung ihres Klar-Namens und wehren sich nun sehr erfolgreich vor allem mit fachlichem Geschick und Expertenwissen.
kmk und Rainald62 wurden fachlich in letzter Zeit schon öfters in eine Ecke gedrängt, die garnicht zu der Überheblichkeit passen will, mit der sie ihre Mitautoren in Editbegründungen und Kommentaren in Diskussionen bisher bedacht haben.
Eigentlich bist Du als der Gewinner aus diesem Konflikt hervorgegangen, das hat Pewa auf seiner Disk schon mit der Nennung der Absurdität, mit der Dir Verletzung der Anonymität vorgeworfen wurde, deutlich gemacht. Die weiteren Umstände sind eigentlich vernachlässigbar, durch sein Adminverhalten holt sich auch Ukko keine Loorbeeren, er sitzt auf einem toten Pferd. Der Verlierer ist komplett die Gegenpartei. Gruß, --Carl von Canstein (Diskussion) 22:27, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das Scheinparadoxon während der Umkehr

Hi Christian,

ich fand Deine Beiträge zum Problem der Lichtsignale während der Umkehr auf der Diskussionsseite des Zwillingsparadoxons sehr interessant und bin echt froh, dass das mal jemand diskutiert hat. Das Problem hat mich auch eine ganze Weile gefuchst, weil ich auf keine Lösung gekommen bin. Ich stimme Dir auf jeden Fall zu, dass D.Hs Erklärung nicht befriedigend ist, da er nicht die Vorgänge vom Reisenden aus behandelt, was ja eben das Entscheide an der Sache ist. Auf der Diskussionsseite wollte ich aber nichts dazu schreiben wegen dem ganzen WP:TF, WP:DISK und hastenichgesehen.

Daher ein paar Ausführungen hier, wenn's Dich nicht stört und falls es Dich interessiert. Ich entschuldige mich schon mal im Voraus, dass es so lang geworden ist.

Hier nochmals das Problem: Die Signale "4 Jahre", "5 Jahre" und "6 Jahre" müssten doch fast gleichzeitig beim Reisenden ankommen, da sie alle mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs sind und alle losgeschickt werden, als sie in etwa den gleichen Abstand vom Reisenden haben. Tun sie aber nicht, sondern sie kommen im Halbjahrestakt beim Reisenden an.

[Nebenbei ergibt sich noch eine kleine Komplikation, da das "5 Jahre"-Signal losgeschickt wird, als die Distanz von der Erde zum Reisenden, vom Reisenden aus beurteilt, 3 Lichtjahre beträgt, aber die Signale "4 Jahre" und "6 Jahre" losgeschickt werden, als die Distanz von der Erde zum Reisenden, vom Reisenden aus beurteilt, ca. 2,5 Lichtjahre beträgt (wegen der Längenkontraktion bei den jeweiligen Geschwindigkeiten des Reisenden relativ zur Erde). Aber der erwartete Laufzeitunterschied dadurch fällt, glaube ich, wieder weg, sobald der Reisende 0,6 c Richtung Erde erreicht hat und die Distanz 2,4 Lichtjahre sind - es müssten ab dann, vom Reisenden aus beurteilt, alle drei Signale die Distanz von 2,4 Lichtjahren überwinden und man hat wieder das Problem, dass sie fast gleichzeitig eintreffen müssten].

Mit Deiner Erklärung (Messfehler innerhalb des Bezugsystems des Reisenden) bin ich allerdings nicht so richtig weiter gekommen, da mir scheint, dass Du ja einfach die durch die Geschwindigkeitsänderung hervorgerufene Zeitverschiebung, die umso größer ist, je weiter Richtung Erde eine etwaige Uhr ist, beschreibst. So habe ich das zumindest verstanden - und dann ergibt sich, dass am Ende der Umkehrphase, exptrapoliert bis hin zu Erde, eben 3,6 Jahre (vom Reisenen aus beurteilt) vergangen sind. Aber das hatten wir ja schon, oder? Irgendwie löst sich dadurch für mich nicht das Paradoxon der 3 Lichtsignale auf. Aber vielleicht habe ich es auch nicht genügend durchdacht und Du meinst das gleiche, was ich unten schreibe.

Also hier jetzt mal, auf was ich gekommen bin (nachdem ich überhaupt gar nichts dazu gefunden habe, zumindest online, und daher auch keine Chance habe, irgendwas Belegbares auf der ZP-Diskussionsseite oder in den Artikel zu schreiben):

Nehmen wir an, die Umkehrphase des Reisenden sei nicht unendlich kurz, sondern nur sehr kurz, z.B. 10 Sekunden lang - dann kann man sich besser über das Folgende Gedanken machen. Während der Umkehrphase vergeht die Zeit auf der Erde, vom Reisenden aus beurteilt, rasend schnell, und zwar vergehen auf der Erde ca. 0,36 Jahre pro einer Sekunde seiner Zeit, richtig? Die entscheidende Konsequenz ist, und damit ist bei mir der Groschen gefallen, dass damit auch die Beurteilung (durch den Reisenden) aller GESCHWINDIGKEITEN auf der Erde dramatisch verändert ist. Es ergibt sich z.B., dass ein Auto, das auf der Erde mit 120 km/h herumfährt, vom Reisenden aus beurteilt, schneller als das Licht fährt (Es ist natürlich nur eine scheinbare Geschwindigkeit, da der Reisende nicht "Erd-Strecke" durch Erd-Zeit, sondern "Erd-Strecke" durch Reisenden-Zeit dividiert, um zu diesem Schluß zu kommen - und das ist keine allgemein gültige Definition von Geschwindigkeit. Daher ergibt sich auch keine Verletzung des Prinzips der Lichtgeschwindigkeit als höchster Geschwindigkeit).

Das Interessante ist nun, dass auch das Licht und damit, sagen wir, das "4 Jahre"-Signal, vom Reisenden aus beurteilt, wahnsinnig viel schneller als mit Lichtgeschwindigkeit zu ihm unterwegs ist und schon etwa 1/3 der Strecke hinter sich hat, als, vom Reisenden aus beurteilt, das "5 Jahre"-Signal losgeschickt wird - und das ist für ihn ja gerade mal ca. 3 Sekunden, nachdem das "4 Jahre"-Signal losgeschickt wurde! Und ebenso hat das "5 Jahre"-Signal schon ca. 1/3 der Strecke hinter sich (und das "4 Jahre"-Signal schon ca. 60% der Strecke), als, vom Reisenden aus beurteilt, ca. weitere 3 Sekunden später, das "6 Jahre"-Signal losgeschickt wird. Die scheinbaren Geschwindigkeiten der Lichtsignale (und auch von allem anderen) werden proportional zum Abstand zum Reisenden kleiner und, z.B. das "4 Jahre"-Signal ist nur noch weniger als halb so schnell zu ihm unterwegs als das gerade losgeschickte "6 Jahre"-Signal (alles vom Reisenden aus beurteilt und auf seine Zeit bezogen und natürlich nur während seiner Umkehrphase). Sobald nun seine Beschleunigungsphase beendet ist, er mit 0,6 c zurück zur Erde unterwegs ist und aus seiner Sicht dort insgesamt 6,8 Jahre vergangen sind, sind alle 3 Lichtsignale vom Reisenden aus beurteilt wieder mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs, nämlich mit Lichtgeschwindigkeit. Aber, wie ausgeführt, sind sie ja während seiner Umkehrphase ganz unterschiedlich weit gekommen und werden dann, wie erwartet, im Halbjahrestakt beim Reisenden eintreffen. Ich weiß, das war ziemlich kompliziert erklärt, aber ich wollte den Sachverhalt mit konkreten (geschätzten) Zahlen verdeutlichen. Eine Berechnung des gesamten Vorgangs wäre wohl relativ kompliziert und man müsste ziemlich viel rumintegrieren, aber man kann sich die Sache auch graphisch sehr einfach zu Gemüte führen, indem man sich eine Kombination der beiden Minkowski-Diagramme aus dem ZP-Artikel aufzeichnet, und zwar die beiden "Gleichzeitigkeitslinien" am Anfang und am Ende der Beschleunigungsphase und dazu noch die Lichtsignallinien von der Erde zum Reisenden. Jetzt dreht man im Geiste innerhalb von 10 Sekunden die Gleichzeitigkeitslinie vom Anfang der Umkehrphase bis zum Ende der Umkehrphase (oder man malt sich die einzelnen Stadien, z.B. im Sekundentakt der Reisendenzeit, auf, oder erstellt eine animierte Darstellung, wenn man das kann) und schaut, wo diese die Wege der Lichtsignale in der Raumzeit schneidet. Das ist sehr anschaulich und man sieht, wo welches Lichtsignal in jedem Stadium der Umkehrphase, vom Reisenden aus beurteilt, ist.

Natürlich ist es analog, wenn man irgendeine andere Dauer für die Beschleunigungsphase wählt. Wählt man z.B. unendlich kurz, dann hat eben direkt nach der Umkehrphase z.B. das "4 Jahre"-Signal instantan schon ca. 2/3 des Weges hinter sich, und das "5 Jahre"-Signal ca. die Hälfte etc.

Zum Schluß nochmals die wichtige Anmerkung: Das Prinzip der Lichtgeschwindigkeit als höchster Geschwindigkeit wird nicht verletzt, da die Lichtsignale während der Beschleunigungsphase des Reisenden zwar pro Sekunde SEINER Zeit eine viel größere Strecke als 300.000 km zurücklegen, aber nach wie vor 300.000 km pro Sekunde "vor Ort".

Würde mich interessieren, was Du davon hältst. Und nochmals sorry, dass es so lang wurde, aber ich wollte alle Aspekte sicher erwähnt wissen.

Viele Grüße, Felix

--Felix Tritschler (Diskussion) 06:02, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Felix,
danke für die Ausführung. Das klingt alles nachvollziehbar, was du schreibst. Ich habe in meiner Erklärung nicht explizit erwähnt, dass während der Umkehr auf der Erde alles rasend schnell abläuft und die Lichtsignale unterschiedlich schnell propagieren, was natürlich vollkommen korrekt ist. Für mich war die Frage, was erlebt der Reisende und wie erklärt er sich die Welt anhand seiner dierekten Beobachtungen. Er selbst kann erstmal nicht ahnen, dass die Lichtsignale eine Zeit lang mit Überlichtgeschwindigkeit auf ihn zu rasen. Er sieht nur das Eintreffen der Signale und seine asynchronen Uhren nach der Umkehr und versucht sich daraus seine Relalität "hinzubiegen". Hätte er nur eine Uhr und würde er die Gesetze der Relativitätsthorie nicht kennen, könnte er sich nicht Erklären, warum sein irdischer Zwilling schneller gealtert ist. Was ich beschrieben habe, ist nur die minimale Idee, was den Scheinwiderspruch aus seiner Sicht auflösen kann. Du hast es hier viel detailierter beschrieben. Ich denke, eigentlich wäre ein animiertes Minkowski-Diagramm perfekt, dass auch die Umkehrphase zeigt. Dann sieht man an den Schnittpunkten, wann welcher Zeitpunkt der Erde für den Reisenden als gleichzeitig empfunden wird und wie schnell die Zeit auf der Erde jeweils vergeht.--Physikinger (Diskussion) 14:01, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Christian,
stimmt natürlich, er hat keinen direkten Zugang zu den weit entfernten und für ihn gleichzeitigen stattfindenden Vorgängen. Aber er hat mitbekommen, dass er zum Zielstern nur 2,4 Lichjahre weit gereist ist und er wusste wohl vor der Reise (z.B. durch Parallaxenexperimente), dass der Zielstern von der Erde aus 3 Lichtjahre entfernt ist. Und wenn er an Bord seines Schiffs mit einem Experiment die Lichtgeschwindigkeit bestimmt hat, könnte er wahrscheinlich die komplette SRT herleiten, wenn er schlau ist. Nu ja, egal ...
Stimme Dir übrigens zu, dass ein animiertes Minkowskidiagramm wirklich gut wäre - vielleicht raffe ich mich ja irgendwann mal dazu auf.
--Felix Tritschler (Diskussion) 19:30, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Pewa gesperrt

Hallo Physikinger, gestern bemerkte ich für mich überraschend, dass Pewa (ein Mitstreiter gegen die Praxis der Gruppe um kmk und R62 in der Physik-Redaktion) von Admin Zinnmann für 3 Tage gesperrt wurde. Ich habe mich auf Zinnmanns Disk für Pewa verwendet, vielleicht siehst Du dort die Möglichkeit, Pewas angebliche Beschimpfungen gegen KeinEinstein noch etwas zu hinterleuchten. Du kennst die separat aktive Gruppe um R62, kmk und andere Helfer im näheren Umfeld oder aus der Physik-Redaktion, zu der ich KeinEinstein ebenso wie auch Pewa hinzuzähle, bereits etwas näher...

Dass sich zwischen KeinEinstein und Pewa ein tiefer greifender Konflikt aufgebaut hatte, war von mir dis dahin unbemerkt geblieben, schon weil kmk und R62 an anderer Stelle für reichlich Wirbel sorgen.

Seit etwa zwei Monaten jedenfalls schießen kmk und R62 "auf verschiedenen Partys" aus allen Rohren, Du kennst ja das Prozedere. Nenn es Strategie oder sonstwas, jedenfalls kann ein Einzelner kaum dagegen an, ich kann mich jedenfalls nicht auf so viele Konfliktpunkte gleichzeitig konzentrieren, mein bisheriger Versuch anderen Mitautoren bei Konflikten, die von dort ausgehen, zu helfen wird dadurch erschwert.

Ich habe also auf Zinnmanns Disk Einspruch erhoben und werde noch weitere Mitautoren zu Pewas Sperre informieren um Pewa zu unterstützen. Gruß, --Carl von Canstein (Diskussion) 06:33, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Carl,
danke, dass du ein Auge auf die Sache mit der Kliquenbildung hast. Ich habe gerade leider wenig Zeit, habe mir aber die Diskussion angesehen und einen Kommentar abgegeben.
Gruß, Christian.--Physikinger (Diskussion) 00:06, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Prima. Anders kann man sich als Einzelner dort auch nicht behaupten. Ich würde natürlich lieber die wenige freie Zeit auf Artikelarbeit beschränken, aber wie? Dauernd mit Rainald62, kmk und KE auf x Artikeln im Nacken? Die beobachten ja dauernd, wo man gerade editiert und nerven dann. Den Stress tue ich mir nicht an. Es gibt für mich somit nur zwei Alternativen:
1. tens: Einen Weg finden, den Verhaltensmodus dort einzudämmen oder 2. tens: Rückzug aus der WP.
Ich habe eine Reihe anderer Mitautoren aus den Beitragslisten recherchiert, die der Wp wegen dieser Gruppe resigniert den Rücken gekehrt haben, damit hat Rainald62, kmk und Helfer nun - seitdem er kräftig Gegenwind bekommt - weniger Erfolg.
Einen vergleichsweise winzigen Fortschritt hat uns kürzlich auch ein Mitglied der Clique selber beschert: He3nry hat es als Admin so sehr auf die Spitze getrieben, dass er seine formell notwendigen 25 Stimmen, die zusammenkommen müssen, damit er sich einer Wiederwahl als Admin stellen muß, im erforderlichen Zeitraum von einem Monat erreicht hat.
Weil Probleme mit Admins wenig Aufmerksamkeit der breiten Autorenschaft auf sich ziehen, gehört in der Regel schon etwas dazu, um so viele Stimmen dafür zu bekommen. Gruß, --Carl von Canstein (Diskussion) 09:04, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ach Leute, das ist doch fehlgeleitete Bündnispolitik. Nur weil nicht immer alles optimal läuft, und man mit ganz verschiedenen Anliegen Gegenwind bekommen hat, die Guerilla-Organisation "Nieder-mit-der-sogenannten-Physikredaktion" zu gründen ist doch letztendlich nicht konstruktiv. --Pjacobi (Diskussion) 09:55, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du scheinst das nicht ganz auf die Reihe zu bekommen: Es sind nur 2 Mitautoren dort, die durch Arroganz und Agressivität im Editverhalten auffallen und bei denen man das auch an der Häufigkeit, mit der gegen diese von unterschiedlicher Seite VM gemacht wird, sehr deutlich ablesen kann. In einem Jahr mehr als 2 Dutzend Beschwerden auf VM - das spricht eine genügend deutliche Sprache. Die vielen Melder jedenfalls sind nicht in dieser Form auffällig geworden, auch ich nicht. Ich bin seit 2007 dabei und habe mich bei R62 und kmk zum ersten Mal überhaupt mit der Möglichkeit befassen müssen, jemanden zu melden. Bei KeinEinstein konnte ich es bisher noch nicht, weil dieser viel zu glatt ist.
Eine Guerilla gegen die gesamte Physik-Redaktion? Ich würde das ganz anders beurteilen. Ich bin seit 18 Monaten weitgehend nur durch Rainald62, KeinEinstein und kmk an der Artikelarbeit, die mich interessieren würde, behindert und habe mehr als 12 Monate lang nur mein eigenes Problem gesehen. Dann habe ich begonnen, zu recherchieren und habe festgestellt, dass es anderen mit den gleichen Verursachern - kmk R62 und KE - genauso ging. Das Randfiguren, die nur als Helfer dieser Gruppe deren Verhalten bagatellisieren dabei auch in Mitleidenschaft gezogen werden, heißt noch lange nicht, dass die gesamte Physik-Redaktion davon betroffen ist. Aber vielleicht weißt Du ja mehr? Der Vorwurf einer so ausgeweiteten Kriegsführung stammt aus genau der Ecke, die auch sonst für unzählige Konflikte verantwortlich gemacht werden kann. Du hast das blind so übernommen. Vielleicht solltest Du etwas genauer darauf achten.
KeinEinstein als Dritter agiert zwar dezenter, dafür beobachtet man bei ihm, dass er laufend darum bemüht ist, die beiden mit Hintergrundservice zu unterstützen, aber knallhart in der Sache. Nicht nur mit der Archivierung von Diskinhalten, die aufzeigen könnten, dass fehlendes Fachwissen in Bereichen, wo sich R62 & Co sich als Theoretiker gegen Praktiker auf´s Glatteis wagen, er unterstützt es, dass kmk und Rainald62 vor allem an eigentlich nur einem gelegen ist: Das letzte Wort behalten.
Ich bräuchte dafür als Beispiel nur den VA zitieren, der von mir und XXLRay wegen des Artikels: Savonius-Rotor gegen Rainald62 und KE geführt wurde. Wir, also die Gegenseite hatten wegen einer Lappalie 75 Literaturhinweise zusammengesucht und 45 Einzelnachweise erbracht. Die von ihm als mindestens erforderlich genannten 20 gültigen erkannte R62 letztlich an, um eine bestimmte Verwendung des Windrotors als relevant dann letztendlich doch abzulehnen. So hat er uns an der Nase herumgeführt und so führt er am laufenden Band andere Mitautoren auch an der Nase herum. Das ist Trollerei und Vandalismus pur, auch das ewige Hinterhereditieren in Artikeln von Mitgliedern mit denen er in Konflikt kommt ließe sich mit einer Bezeichnung nennen, für die Pewa 3 Tage gesperrt wurde: Pewa hatte KeinEinstein gesagt, er könne von einem Admin feststellen lassen, ob das, was er macht, Stalking ist oder nicht.
Admin Zipferlak, auch Mitglied der Physik-Redaktion, hatte sich als Vermittler in der oben genannten VA angeboten und blieb dann dieser dieser auch nach mehreren Aufforderungen 6 Wochen lang unerklärt ganz fern und als ich ihn bat, entweder sein Fernbleiben zu begründen und dann zu vermitteln oder hinzunehmen, dass ihm sein Vertrauen als Vermittler entzogen wird, beendete er den VA mit den Worten, er könne unter solchen Bedrohungen von meiner Seite nicht vermitteln. Eine unglaubliche Farce also und so einer ist Admin bei uns! Über Dich, Pjacobi, habe ich mir noch kein Bild machen können außer dass Du mir noch nicht dadurch aufgefallen wärest, dafür zu sorgen, dass die ewige Streitquelle dort in genügender Form richtig eins auf den Lappen bekommt. --Carl von Canstein (Diskussion) 13:31, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten