Zum Inhalt springen

Namibia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2004 um 10:08 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge) (=Wirtschaft=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Flagge Namibias Datei:Namibia coa.png
(Details) (Details)

Wahlspruch: Unity, Liberty, Justice, engl., "Einheit, Freiheit, Gerechtigkeit"

Amtssprache Englisch
Hauptstadt Windhoek (Windhuk)
Staatsform Republik
Präsident Sam Shafishuna Nujoma
Premierminister Theo-Ben Gurirab
Fläche 824.292 km²
Einwohnerzahl 1.820.916 (Stand 2002)
Bevölkerungsdichte 2.2 Ew. pro km²
Währung Namibia-Dollar
Zeitzone UTC + 1
Nationalhymne Namibia, Land of the Brave
Kfz-Kennzeichen NAM
Internet-TLD .na
Vorwahl +264
Position Namibias in Anfrika
Karte Namibias

Die Republik Namibia, manchmal auch Namibien, liegt im südlichen Afrika. Der Name des Staates leitet sich von der Wüste Namib ab, die den gesamten Küstenraum des Landes einnimmt.

Geografie

Im Nordwesten des Landes liegt das für sein Wildleben bekannte Kaokoland. Nachbarländer Namibias sind Angola, Sambia, Botswana und Südafrika.

Die Sanddünen der Namib-Wüste erstrecken sich von der Küste bis zum Fluss der großen Gebirgsschwelle des Zentralplateaus. Die höchsten Berge erheben sich in der Landesmitte um die Hauptstadt. Die Hochebene selbst nimmt den Ostteil des Landes ein und ist bedeckt von der Trockenvegetation der Wüste Kalahari.

Geographische Lage: zwischen 17° und 29° südlicher Breite sowie 12° und 25° östlicher Länge

Die größte Städte sind Windhoek mit ca. 125.000, Swakopmund mit ca. 15.500, Rundu mit ca. 15.000, Rehoboth mit ca. 15.000 und Keetmanshoop mit ca. 14.000 Einwohner.

Bevölkerung

Namibia besteht aus mehreren ethnischen Gruppen, von denen die bantusprechenden Ovambos etwa 50 Prozent der Bevölkerung stellen.

Andere bantusprechende Ethnien sind die Kavango-Völker, Herero und Himba; Caprivianer.

Khoisansprechende Gruppen sind Nama, Damara, San (Buschleute). Indogermanisch-sprachige Gruppen sind Farbige, Rehobother Baster, Afrikaaner (die Mehrheit der 75.000 "weißen" Einwohner Namibias), Deutsche (ca. 13.000), Portugiesen (ca. 5000 im Norden des Landes).

Verwaltungsregionen

Städte

Gobabis, Katima Mulilo, Keetmanshoop, Lüderitz, Mariental, Okahandja, Otavi, Otjiwarongo, Rundu, Swakopmund, Tsumeb, Walfischbai (Walvis Bay), Windhoek (Windhuk)

Wirtschaft

Rohstoffe Namibias sind vor allem Kupfer, Gold, Uran, Blei, Zinn, Erdgas, Eisenerz, Diamanten. Weitere Einnahmequellen sind Viehzucht und Tourismus.

Kurioses

Datei:Allgemeinezeitung.jpg
Allgemeine Zeitung vom 30. März 2004

In Namibia erscheint Afrikas einzige deutschsprachige Tageszeitung, die Allgemeine Zeitung.

Geschichte

siehe Geschichte Namibias

Literatur

  • Heinrich Vedder: Die Geschichte Sudwestafrikas bis zum Tode Maharero 1890. Berlin 1934. Nachdruck 1985, SWA Wissenschaftliche Gesellschaft, Windhoek
  • Toubab Pippa: Die Bosheit im Herzen der Menschen. Aus den Grauzonen der schwarz-weißen Geschichte von Namibia, Löhrbach 2004, ISBN 3922708315