20. November
Erscheinungsbild
Der 20. November ist der 324. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 325. in Schaltjahren) - somit bleiben 41 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:November
Ereignisse
- 284 - Der Befehlshaber Diokletian wird von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausgerufen.
- 1700 - Im Verlauf des Großen Nordischen Krieges schlägt König Karl XII. von Schweden den russischen Zaren Peter I. in der ersten Schlacht von Narva.
- 1789 - New Jersey ratifiziert als erster US-Bundesstaat die Bill of Rights der Vereinigten Staaten.
- 1815 - Abschluss des Zweiten Friedens von Paris zwischen Großbritannien, Preußen, Russland und Österreich ("Quadrupelallianz")
- 1910 - Francisco I. Madero ruft in Texas zur Revolution gegen Porfirio Díaz auf und erkärt sich gleichzeitig selbst zum Präsidenten Mexikos.
- 1917 - Die Schlacht von Cambrai beginnt mit einem massiven britischen Panzerangriff.
- 1940 - Im Zweiten Weltkrieg schließen sich Ungarn, Rumänien und die Slowakei den Achsenmächten an.
- 1945 - Im Justizpalast in Nürnberg beginnt mit der Verlesung der Anklage der Prozess der vier alliierten Besatzungsmächte gegen zwanzig führende Persönlichkeiten des Dritten Reichs, darunter Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop und Julius Streicher, wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
- 1947 - Prinzessin Elisabeth heiratet in London Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh.
- 1955 - Der Ärztestreit von Klaksvík erreicht mit dem Attentat auf den Ministerpräsidenten der Färöer Kristian Djurhuus in Tvøroyri einen seiner dramatischsten Höhepunkte. Djurhuus bleibt unversehrt, doch für färöische Verhältnisse sollte es eine der gravierendsten innenpolitisch motivierten Gewalttaten ihrer Geschichte bleiben.
- 1966 - Der Schweizer Kanton Zürich stimmt in einer Volksabstimmung gegen das Frauenwahlrecht.
- 1977 - In einer Rede vor der Knesset erkennt der ägyptische Präsident Anwar as-Sadat das Existenzrecht Israels an..
- 1979 - Bei einer Geiselnahme in der US-amerikanischen Botschaft in Teheran wird die Auslieferung des ehemaligen Schahs an den Iran gefordert.
- 1989 - Die UN-Generalversammlung nimmt die Kinderrechtskonvention an.
- 1994 - Die angolanische Regierung und die Rebellenorganisation UNITA unterzeichnen einen Friedensvertrag, das Lusaka-Protokoll.
- 1998 - Galina Starowoitowa, russische Reformpolitikerin und stellvertretende Vorsitzende der Partei "Demokratisches Russland" wird in St. Petersburg ermordet.
- 2002 - Angola. Offizieller Abschluss der Umsetzung des Lusaka-Protokolls
Wirtschaft
- 1811 - Friedrich Krupp gründet in Essen eine Fabrik zur Produktion von Gussstahl.
Wissenschaft, Technik
- 1928 - Die erste Bewegtbildübertragung durch den Sender Königs Wusterhausen leitet die Ära des Fernsehens ein.
- 2000 - Honda stellt den humanoiden Roboter ASIMO der Öffentlichkeit vor.
Kultur
- 1757 - Uraufführung der Oper L'Isola disabitata von Domenico Scarlatti am Teatro San Samuele in Venedig.
- 1805 - Uraufführung der Oper Fidelio, Ludwig van Beethovens einziger Oper, im Theater an der Wien in Wien.
- 1853 - Uraufführung der Oper Giulia oder die Corsen von Peter Joseph von Lindpaintner in Stuttgart.
- 1889 - Die 1. Sinfonie von Gustav Mahler wird in Budapest uraufgeführt.
- 1901 - Uraufführung der Oper Grisélidis von Jules Massenet an der Opéra-Comique in Paris.
- 1908 - Die Komödie "Moral" von Ludwig Thoma wird in Berlin uraufgeführt.
- 1910 - Uraufführung der Oper Semirama von Ottorino Respighi in Bologna.
- 1913 - Der deutsche Kaiser verbietet das Tanzen von Tango in Uniform wegen Unschicklichkeit.
- 1923 - Uraufführung der Oper Die Höhle von Salamanca von Bernhard Paumgartner an der Staatsoper in Dresden.
- 1926 - "Dorothea Angermann" von Gerhart Hauptmann wird an siebzehn deutschsprachigen Bühnen gleichzeitig uraufgeführt.
- 1956 - Ein Kulturabkommen zwischen Deutschland und Chile wird abgeschlossen und am 24. Mai 1959 in Kraft treten.
- 1964 - Ein Kulturabkommen zwischen Deutschland und Peru wird abgeschlossen und am 14. Januar 1966 in Kraft treten.
- 1966 - Das Musical Cabaret von John Kander und Fred Ebb erlebt seine Premiere im Imperial Theatre am Broadway.
Religion
Katastrophen
- 1974 - Nairobi, Kenia: Eine Boeing 747-130 der Lufthansa verunglückt beim Start vom Jomo Kenyatta International Airport in Nairobi 59 der 157 Personen an Bord sterben. Siehe Lufthansa Flug 540
- 1993 - Mazedonien: Eine Jakowlew Jak-42 der Avioimpex auf dem Flug von Genf, Schweiz nach Skopje wird wegen schlechten Wetters nach Ohrid umgeleitet, wo sie gegen einen Berg prallt. Nur einer der 116 Insassen überlebt.
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1993 - Die Dopingsperre von Katrin Krabbe, Grit Breuer und Manuela Deer wird durch den Internationalen Leichtathletik-Verband bestätigt.
Geboren
- 1602 - Otto von Guericke, deutscher Politiker
- 1625 - Paulus Potter, niederländischer Maler
- 1752 - Thomas Chatterton, britischer Dichter
- 1761 - Pius VIII. (Papst)
- 1762 - Pierre André Latreille, französischer Etnomologe
- 1779 - Franz Haniel, deutscher Unternehmer (Stahl)
- 1787 - Johann Nikolaus von Dreyse, deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer († 1867)
- 1792 - Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski, russischer Mathematiker
- 1806 - Adolf Harless, deutscher protestantischer Theologe
- 1825 - António de Serpa Pimentel, portugiesischer Politiker
- 1841 - Victor D'Hondt, belgischer Professor für Zivil- und Steuerrecht
- 1841 - Wilfrid Laurier, kanadischer Premierminister
- 1858 - Selma Lagerlöf, schwedische Schriftstellerin, Nobelpreisträgerin
- 1873 - Daniel Gregory Mason, US-amerikanischer Komponist
- 1875 - Friedrich Werner von der Schulenburg, deutscher Diplomat
- 1879 - Heinrich Lilienfein, deutscher Schriftsteller und Generalsekretär der Schiller-Stiftung in Weimar
- 1886 - Karl von Frisch, österreichischer Zoologe
- 1889 - Edwin Hubble, US-amerikanischer Astronom
- 1889 - Otto Koehler, deutscher Zoologe und Ethologe
- 1892 - Erik Nölting, deutscher Politiker der SPD
- 1902 - Erik Eriksen, dänischer Politiker
- 1902 - Wolfgang Kunkel, deutscher Jurist und Rechtshistoriker
- 1907 - Henri Georges Clouzot, französischer Filmregisseur
- 1911 - Jean Shiley, US-amerikanische Leichtathletin (Hochsprung)
- 1919 - Alan Brown, englischer Rennfahrer und Teambesitzer
- 1923 - Nadine Gordimer, südafrikanische Schriftstellerin
- 1923 - Tonino Delli Colli, italienischer Kameramann († 2005)
- 1924 - Benoit Mandelbrot, französischer Mathematiker
- 1925 - Maja Plissezkaja, sowjetisch-russische Tänzerin
- 1925 - Robert F. Kennedy, US-amerikanischer Politiker
- 1925 - June Christy, US-amerikanische Sängerin
- 1929 - Raymond Lefèvre, französischer Bandleader
- 1937 - René Kollo, deutscher Tenor
- 1940 - Tony Butala, US-amerikanischer Musiker
- 1941 - Dr. John, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1941 - Aubrey Lee de Cordova, US-amerikanische Musikerin
- 1942 - Norman Greenbaum, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1942 - De Lisle McKenzie Harper, britischer Musiker
- 1944 - Mike Vernon, britischer Musikproduzent
- 1946 - Duane Allman, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1946 - Ray Stiles, britischer Musiker (Mud)
- 1947 - Joe Walsh, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1948 - Barbara Hendricks, US-amerikanische Sängerin
- 1948 - John R. Bolton, US-amerikanischer Politiker und Diplomat
- 1950 - Gary Green, britischer Musiker
- 1954 - Kaspar Heidelbach, deutscher Regisseur
- 1956 - Bo Derek, amerikanische Schauspielerin
- 1956 - Olli Dittrich, deutscher Schauspieler und Komiker
- 1957 - Stefan Bellof, deutscher Autorennfahrer
- 1957 - James Brown, britischer Musiker und Sänger
- 1960 - Paul King, britischer Sänger und Songschreiber
- 1961 - Veronika Maria Bellmann, deutsche Politikerin, Mitglied des Bundestages
- 1965 - Michael Clemens Frey, deutscher Musiker, Sänger, Komponist, Dirigent
- 1973 - Silke Lichtenhagen, deutsche Leichtathletin
- 1975 - Timea Vagvoelgyi, ungarische Schauspielerin
Gestorben
- Vorlage:Einzug Jahreszahl967 - Abu I-Faradj al-Isfahani, in Bagdad; arabischer Schriftsteller (* 1. Juli 897)
- 1022 - Bernward von Hildesheim, Bischof und Gründer der Hildesheimer Werkstätten, Heiliger
- 1593 - Hans Bol, in Amsterdam; niederländischer Maler und Radierer (* 16. Dezember 1534)
- 1720 - Peter Wessel Tordenskjöld, in Hannover; dänischer See- und Nationalheld (* 28. Oktober 1691)
- 1758 - Johan Helmich Roman, schwedischer Komponist
- 1856 - Farkas Bolyai, in Marosvásárhely, Tîrgu Mures; ungarischer Mathematiker und Dichter (* 9. Februar 1775)
- 1861 - Christian Friedrich Brendel, deutscher Ingenieur (* 26. Dezember 1776)
- 1863 - James Bruce, 8. Earl of Elgin, englischer Kolonialbeamter und Diplomat (* 20. Juli 1811)
- 1872 - Lars Johan Hierta, in Stockholm; schwedischer Verleger, Publizist und Politiker (* 23. Januar 1801)
- 1882 - Henry Draper, in New York City; US-amerikanischer Astronom (* 7. März 1837)
- 1889 - August Engelbrekt Ahlqvist, in Helsinki; finnischer Sprachwissenschaftler (* 7. August 1826)
- 1894 - Anton Rubinstein, russischer Pianist, Komponist und Dirigent (* 28. November 1829)
- 1907 - Paula Modersohn-Becker, in Worpswede; deutsche Malerin und Graphikerin (* 8. Februar 1876)
- 1910 - Leo Tolstoi, in Astapowo Tula; russischer Schriftsteller (* 9. September 1828)
- 1914 - Dimitrije Tucovic, bei Lazarevac; serbischer Jurist und Publizist (* 1. Mai 1881)
- 1918 - John Bauer, schwedischer Maler (* 4. Juni 1882)
- 1925 - Stefan Żeromski, in Warschau; polnischer Schriftsteller (* 14. Oktober 1864)
- 1927 - Wilhelm Stenhammar, in Stockholm; schwedischer Komponist, Dirigent und Pianist (* 7. Februar 1871)
- 1932 - Irene Aldrige, in London; britische Opernsängerin (* 29. März 1860)
- 1935 - Fernando António Pessoa, in Lissabon; portugiesischer Dichter (* 13. Juni 1888)
- 1940 - Emanuela Frank, in München; deutsche Mezzosopranistin (* 24. Dezember 1870)
- 1945 - Francis William Aston, in Cambridge; englischer Physiker und Chemiker; Nobelpreis für Chemie 1922
- 1947 - Wolfgang Borchert, in Basel; deutscher Schriftsteller (* 20. Mai 1921)
- 1947 - Georg Kolbe, deutscher Bildhauer
- 1950 - Francesco Cilèa, in Varazze, Savona; italienischer Komponist (* 26. Juli 1866)
- 1952 - Benedetto Croce, italienischer Philosoph, Literaturhistoriker und Politiker (* 25. Februar 1866)
- 1967 - Casimir Funk, polnisch-amerikanischer Biochemiker (* 23. Februar 1884)
- 1974 - Alessandro Momo, in Rom; italischer Schauspieler (* 25. November 1953)
- 1975 - Francisco Franco, in Madrid; spanischer General und Politiker (* 4. Dezember 1892)
- 1977 - Franz Baur, in Bad Homburg; deutscher Meteorologe (* 14. Februar 1887)
- 1978 - Giorgio de Chirico, italienischer Maler
- 1981 - Herbert Behrens-Hangeler, deutscher Maler und Grafiker
- 1991 - Helga Hahnemann, deutsche Entertainerin
- 1996 - Abdus Salam, pakistanischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1979
- 1999 - Amintore Fanfani, in Rom; italienischer Politiker, Regierungschef (* 6. Februar 1908)
- 2003 - Loris Azzaro, italienischer Modeschöpfer
- 2003 - David Dacko, zentralafrikanischer Politiker
- 2003 - Eugene Kleiner, US-amerikanischer Investor
- 2004 - Fred Hale, ältester Mann der Welt
Feiertage und Gedenktage
- Weltkindertag, außer in Deutschland, dort am 20. September (UNICEF)
- Tag der Industrialisierung Afrikas (UNO)
- katholischer und evangelischer Gedenktag: Bernward (Bernward von Hildesheim,
- katholischer, anglikanischer und orthodoxer Gedenktag: Edmund (Edmund von Ostanglien)
- katholischer Gedenktag: Felix (Felix von Valois)
- Felicia
- maronitischer Gedenktag: Joachim (Joachim, Vater der Gottesmutter Maria)