Zum Inhalt springen

1937

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2012 um 01:22 Uhr durch A bougainvillea preguiçosa (Diskussion | Beiträge) (Astronomie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 1937
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
53 1 2 3
1 4 5 6 7 8 9 10
2 11 12 13 14 15 16 17
3 18 19 20 21 22 23 24
4 25 26 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5 6 7
6 8 9 10 11 12 13 14
7 15 16 17 18 19 20 21
8 22 23 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5 6 7
10 8 9 10 11 12 13 14
11 15 16 17 18 19 20 21
12 22 23 24 25 26 27 28
13 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1 2 3 4
14 5 6 7 8 9 10 11
15 12 13 14 15 16 17 18
16 19 20 21 22 23 24 25
17 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 1 2
18 3 4 5 6 7 8 9
19 10 11 12 13 14 15 16
20 17 18 19 20 21 22 23
21 24 25 26 27 28 29 30
22 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3 4 5 6
23 7 8 9 10 11 12 13
24 14 15 16 17 18 19 20
25 21 22 23 24 25 26 27
26 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1 2 3 4
27 5 6 7 8 9 10 11
28 12 13 14 15 16 17 18
29 19 20 21 22 23 24 25
30 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1
31 2 3 4 5 6 7 8
32 9 10 11 12 13 14 15
33 16 17 18 19 20 21 22
34 23 24 25 26 27 28 29
35 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2 3 4 5
36 6 7 8 9 10 11 12
37 13 14 15 16 17 18 19
38 20 21 22 23 24 25 26
39 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39 1 2 3
40 4 5 6 7 8 9 10
41 11 12 13 14 15 16 17
42 18 19 20 21 22 23 24
43 25 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5 6 7
45 8 9 10 11 12 13 14
46 15 16 17 18 19 20 21
47 22 23 24 25 26 27 28
48 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2 3 4 5
49 6 7 8 9 10 11 12
50 13 14 15 16 17 18 19
51 20 21 22 23 24 25 26
52 27 28 29 30 31
1937
Chinesische Soldaten verteidigen die Marco-Polo-Brücke
Chinesische Soldaten verteidigen die Marco-Polo-Brücke
Der „Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke“ löst den Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg aus.
Erste Seite der Enzyklika „Mit brennender Sorge“, Ausgabe aus dem Bistum Speyer, mit einem Vorsatz von Bischof Ludwig Sebastian, gedruckt in der Jäger`schen Druckerei Speyer, die deshalb enteignet wurde
Erste Seite der Enzyklika „Mit brennender Sorge“, Ausgabe aus dem Bistum Speyer, mit einem Vorsatz von Bischof Ludwig Sebastian, gedruckt in der Jäger`schen Druckerei Speyer, die deshalb enteignet wurde
Die Enzyklika Mit brennender Sorge Papst Pius XI. wird in allen deutschen katholischen Gemeinden verlesen.
Nikolai Jeschow
Nikolai Jeschow
In der stalinistischen Sowjetunion beginnt der „Große Terror“ durch Nikolai Jeschow.
1937 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1385/86 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1929/30 (10./11. September)
Bahai-Kalender 93/94 (20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1993/94 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2480/81 (südlicher Buddhismus); 2479/80 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 77. (78.) Zyklus

Jahr des Feuer-Büffels 丁丑 (seit 11. Februar, davor Feuer-Ratte 丙子)

Chuch’e-Ideologie (Nordkorea) Chuch'e 26
Dai-Kalender (Vietnam) 1299/1300 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4270/71 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1315/16 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1355/56 (13./14. März)
Japanischer Kalender 昭和 Shōwa 12;

Kōki 2597

Jüdischer Kalender 5697/98 (5./6. September)
Koptischer Kalender 1653/54 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1112/13
Minguo-Kalender (China) Jahr 26 der Republik
Seleukidische Ära Babylon: 2247/48 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2248/49 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2479/80 (1. April)
Tibetischer Kalender 1683

Politik und Weltgeschehen

Deutsches Reich

Spanischer Bürgerkrieg

Schlacht von Guadalajara
Der Krieg im Norden (März–Oktober 1937)
Das von der Legion Condor zerstörte Gernika
  • 26. April: Luftangriff auf Gernika: Das deutsche Flugzeuggeschwader Legion Condor zerstört die baskische Stadt Guernica.
  • Mai: Republikanische Einheiten versuchen unter dem Befehl des polnischen Kommunisten Karol Świerczewski vergeblich, aus dem belagerten Madrid auszubrechen.
  • 3. Mai: Der Parteienkampf in der spanischen Frente Popular (Volksfront) eskaliert. In Barcelona stürmen 200 Polizisten unter Führung von Stalin-treuen Kommunisten die bisher von linksradikalen Kräften geführte Telefonzentrale der spanischen Post. Es kommt daraufhin zu Unruhen gegen die stalinistisch dominierte Zentralregierung in der ganzen Stadt, die mehrere Tage andauern.
  • 4. - 8. Mai: Bei den Maiereignissen in Barcelona kommt es zu Kämpfen republikanischer Einheiten untereinander.
  • 29. Mai: Bei einem Luftangriff der Frente Popular auf das deutsche Panzerschiff Deutschland vor Ibiza werden über 30 Seeleute getötet und mehr als 70 verletzt. Das Schiff war in internationalem Auftrag zur Seekontrolle vor Spanien im Einsatz.
  • 31. Mai: Das deutsche Panzerschiff Admiral Scheer zerstört als Strafaktion für den Angriff auf die Deutschland mit Luftunterstützung eine Küstenbatterie der Volksfront bei der spanischen Stadt Almería.
  • 3. Juni: Der Stellvertreter von General Franco und Kommandeur für Nordspanien, Emilio Mola, kommt bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Burgos ums Leben.
  • 19. Juni: Krieg im Norden: Bilbao fällt in die Hände der Nationalisten.
Karte der Schlacht von Brunete

Sowjetunion

Datei:Tukhachevsky trial.jpg
das letzte bekannte Foto von Tuchatschewski, aufgenommen am 11. oder 12. Juni während des gegen ihn geführten Geheimprozesses
  • 11. Juni: In Moskau wird der stellvertretende Volkskommissar für Verteidigung und Marschall der Sowjetunion Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski in einem geheimen Militärgerichtsprozess zum Tode verurteilt und am nächsten Tag hingerichtet. Im gleichen Prozess werden sieben weitere hohe Offiziere der Roten Armee verurteilt, die damit faktisch „enthauptet“ wird.
  • 25. Juli: Der NKWD-Befehl Nr. 00439 („Über die Operation zur Ergreifung von Repressivmaßnahmen an deutschen Staatsangehörigen, die der Spionage gegen die UdSSR verdächtig sind“) wird von Nikolai Jeschow unterzeichnet. Als dessen Folge werden in den nächsten Jahren über 40.000 deutschstämmige Mitarbeiter von sowjetischen Rüstungs- und Transportbetrieben zum Tode verurteilt.
  • 30. Juli: Der NKWD-Befehl Nr. 00447 („Über die Operation zur Repressierung ehemaliger Kulaken, Straftäter und anderer antisowjetischer Elemente“) wird von Nikolai Jeschow unterzeichnet. Allein in den nächsten zwei Jahren werden in der Sowjetunion über 387.000 Personen zum Tode verurteilt und hingerichtet, 380.000 landen in Straflagern.
  • 11. August: Der NKWD-Befehl Nr. 00485 („Über die Liquidierung polnischer Sabotage- und Spionage-Gruppen und Organisationen der POW [Polnische Militär-Organisation]“) wird von Nikolai Jeschow unterzeichnet: Mehr als 100.000 Personen polnischer Herkunft werden in den nächsten beiden Jahren verurteilt und hingerichtet.
  • 21. August: China und die UdSSR schließen einen Nicht-Angriffspakt ab.
  • Oktober: Nahezu die gesamte koreanische Minderheit in der Sowjetunion, die sogenannten Korjo-Saram, wird aus dem Russischen Fernen Osten nach Zentralasien deportiert, um sie dem japanischen Einfluss fernzuhalten. Dabei handelte es sich um eine der ersten vollständigen Deportationen eines Volkes in der Sowjetunion überhaupt.

Großbritannien

Irland

Italien

Weitere Ereignisse in Europa

Türkei / Naher Osten

Provinz Dersim 1937

China / Japan

Japanische Soldaten auf den Mauern von Tongzhou am 30. Juli
  • 29. Juli: Beim Tōngzhōu-Zwischenfall während der Schlacht um Peking-Tianjin greifen Soldaten der chinesischen Ost-Hebei-Armee ihre japanischen Ausbilder und mit den Japanern kollaborierende chinesische Offiziere an. Der Distriktkommissar von Hebei wird festgenommen. Erst japanische Verstärkung kann den Aufstand niederschlagen und den Kommissar befreien.
  • August: Chahar-Operation
Häuserkampf in Shanghai, August 1937

Lateinamerika

Vereinigte Staaten von Amerika

Wirtschaft

Gedenkstein an die Eröffnung der Inlandsbahn in Kåbdalis

Wissenschaft und Technik

Astronomie

Medizin

Physik

Polarforschung

Bauwerke

Eröffnung der Golden Gate Bridge

Technische Rekorde

Unglücksfälle

Kultur

Bildende Kunst

Film

Snow White Screenshot

Literatur

Musik und Theater

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • 31. Januar: Ein Jahrhunderthochwasser am Ohio River übersteigt meterhoch die Deiche in der Stadt Cairo (Illinois), fordert ca. 90 Menschenleben und richtet schwere Schäden an.
  • 18. März: Eine Erdgas-Explosion in einer Schule in New London, Texas, tötet 400 Menschen, zumeist Kinder.
Die brennende Hindenburg

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Clinton Davisson
(1881–1958)
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten „für ihre experimentelle Entdeckung der Beugung von Elektronen durch Kristalle“ Clinton Davisson
George Paget Thomson
(1892–1975)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich George Paget Thomson
Nobelpreis für Chemie Walter Norman Haworth
(1883–1950)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich „für seine Forschungen über Kohlenhydrate und Vitamin C Walter Norman Haworth
Paul Karrer
(1889–1971)
Schweiz Schweiz „für seine Forschungen über die Carotinoide und Flavine sowie über die Vitamine A und B2 Paul Karrer
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt
(1893–1986)
Ungarn 1918 Ungarn „für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der biologischen Verbrennungsprozesse, besonders in Beziehung auf das Vitamin C und die Katalyse der Fumarsäure Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt
Nobelpreis für Literatur Roger Martin du Gard
(1881–1958)
Frankreich Frankreich „für die künstlerische Kraft und Wahrheit, womit er in der Romanserie ‚Les Thibault‘ menschliche Gegensätze und wesentliche Seiten des gegenwärtigen Lebens darstellte“ Roger Martin du Gard
Friedensnobelpreis Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood
(1864–1958)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Gründer und Präsident der Internationalen Friedenskampagne Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Erstes Quartal

Zweites Quartal

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Genauer Todestag unbekannt

Commons: 1937 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien