Zum Inhalt springen

Lennestadt

Diese Seite befindet sich derzeit im Review-Prozess
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2012 um 17:55 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Muslime). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Lennestadt
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lennestadt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 7′ N, 8° 4′ OKoordinaten: 51° 7′ N, 8° 4′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Olpe
Höhe: 280 m ü. NHN
Fläche: 135,59 km2
Einwohner: 24.320 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 179 Einwohner je km2
Postleitzahl: 57368
Vorwahlen: 02721, 02723, 02725 u. 02972Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: OE
Gemeindeschlüssel: 05 9 66 020
Stadtgliederung: 43 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Thomas-Morus-Platz 1
57368 Lennestadt
Website: www.lennestadt.de
Bürgermeister: Stefan Hundt (CDU)
Lage der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe
KarteRheinland-PfalzHochsauerlandkreisKreis Siegen-WittgensteinMärkischer KreisOberbergischer KreisAttendornDrolshagenFinnentropKirchhundemLennestadtOlpeWenden (Sauerland)
Karte

Lennestadt ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Sauerland. Sie wurde am 1. Juli 1969 im Rahmen der kommunalen Neugliederung gegründet und trat damit die Rechtsnachfolge des aufgelösten Amtes Bilstein an. Die bevölkerungsreichste Gemeinde dieses Kreises umfasst insgesamt 43 Ortsteile.

Erste Besiedlungsspuren der Region reichen bis in die Früh-Latènezeit zurück. Nach Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke im Jahre 1861 gab es einen durchgreifenden Strukturwandel. Das metallverarbeitende Gewerbe konnte sich im heutigen Gebiet der Stadt Lennestadt etablieren, zudem profitierte der Bergbau von der Bahnlinie. Im produzierenden Gewerbe arbeiten heute noch über 50 % der Beschäftigten. Eine wichtige Bedeutung hat auch der Tourismus.

Geographie

Lenne in Lennestadt-Gleierbrück
Blick vom höchsten Berg von Lennestadt, dem Härdler (756 m), nach Norden

Lennestadt liegt an der Nahtstelle der Naturparke Ebbegebirge im Westen, Homert und Rothaargebirge im Osten und wird von der Lenne, einem Nebenfluss der Ruhr, von Osten nach Nordwesten durchflossen (die Lenne ist in der Lagekarte dargestellt). Neben der Hundem, die im Stadtteil Altenhundem von links in die Lenne mündet, sind Elspebach und Veischede weitere größere Zuflüsse, die in Grevenbrück in die Lenne münden.

Das Gebiet Lennestadts liegt zwischen 51° 03′ und 51° 12′ nördlicher Breite sowie zwischen 7° 58′ und 8° 15′ östlicher Länge. Die größte Ausdehnung in Nordost-Südwestrichtung beträgt etwa 19 km, in Ostwestrichtung etwa 20 km.

Der höchste Punkt ist der Härdler bei Milchenbach mit 756 Meter über NHN, der niedrigste mit 239 Meter die Lenne an der Grenze zur Nachbargemeinde Finnentrop.

Nachbargemeinden

Lennestadt grenzt im Norden an die Gemeinden Finnentrop sowie Eslohe (Hochsauerlandkreis), im Osten an die Städte Schmallenberg (Hochsauerlandkreis) und Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein), im Süden an die Gemeinde Kirchhundem und im Westen an die Städte Olpe und Attendorn.

Flächennutzung

Blick auf Altenhundem, den größten Ortsteil von Lennestadt

Das Stadtgebiet von Lennestadt hat eine Fläche von 135,59 km². Der Anteil des Waldes hieran beträgt 65,8 %. 19,9 % werden landwirtschaftlich genutzt. Der Rest verteilt sich auf Verkehrsfläche (5,9 %), Gebäudefläche einschließlich der zugehörigen Frei- und Betriebsflächen (6,5 %), Sport- und Erholungsfläche (0,7 %) sowie 1,3 % nicht näher bestimmte Fläche.[2] Nicht ungewöhnlich im Sauerland ist der hohe Anteil der Waldfläche im Gebiet der Stadt Lennestadt.

Nutzungsanteile der Stadtgebietsfläche
Landwirtschaft
  
27,02 km²
Wald
  
89,20 km²
Gebäude- und Freifläche
  
8,77 km²
Verkehr
  
7,99 km²
Sport und Erholung
  
0,89 km²
Sonstige Nutzung
  
1,72 km²

Geologie

Das Sauerland und damit auch das Gebiet der heutigen Stadt Lennestadt ist Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Das meiste Gestein entstand vor rund 400 Millionen Jahren während des Devons, als das ganze Gebiet von einem seichten Meer bedeckt war. Die häufigsten Gesteine sind Schiefer, Sandstein, Grauwacken und Kalkstein. Daneben kommen vulkanische Gesteine des Devons vor und an manchen Stellen entstanden am Meeresgrund Erze, wie sie etwa in Meggen und Halberbracht abgebaut wurden. Im Erdzeitalter des Karbon (vor etwa 359,2 bis 299,0 Millionen Jahren) haben die gebirgsbildenden Kräfte die ehemals waagrechten Gesteinsschichten in Falten gelegt. Die Hügel des Sauerlandes entstanden schließlich durch die Hebung des Rheinischen Schiefergebirges vor allem im Quartär, dem jüngsten Zeitalter der Erdgeschichte, das vor ca. 2,6 Millionen Jahren begann und bis zur Jetztzeit reicht. Die Bäche der neu entstandenen Landschaft gruben sich tief in das Gebirge ein (siehe auch Artikel Sauerland). Beispielhaft kann man dies am Lauf der durch das Gebiet von Lennestadt führenden Lenne erkennen, an deren Flussbett sich Hochebenen bildeten.

Zahlreiche Höhlen konnten sich im Massenkalk des Oberen Mitteldevon bilden, so etwa im Gebiet der Ortsteile Sporke und Hespecke. In Sporke wird derzeit die Monarchen-Höhle renaturiert.[3]

Im Ortsteil Meggen wurde 2011 ein handtellergroßes Fossil einer Muschel entdeckt. Nach Begutachtung durch das LWL-Museum für Naturkunde handelt es sich um einen etwa 400 Millionen Jahre alten sogenannten Skulptursteinkern aus der oben beschriebenen Devonzeit. Das Fossil wurde am 22. November 2011 aus dem Umgebungsstein herausgelöst und für weitere Analysen in das LWL-Museum gebracht.[4]

Stadtgliederung

Die Stadt Lennestadt hat 43 Ortsteile und entstand durch die kommunale Gebietsreform des Kreises Olpe am 1. Juli 1969 aus den bisher selbständigen Gemeinden Elspe, Grevenbrück, Kirchveischede, Oedingen, Saalhausen sowie Altenhundem aus der Gemeinde Kirchhundem. Durch die Gebietsreform 1975 kam Milchenbach aus der Gemeinde Lenne zur Stadt Lennestadt. Außerdem wurden bei beiden Gebietsreformen Gemeindegrenzen geändert und einzelne Orte Nachbargemeinden zugeteilt.

Die Neugliederung war insbesondere notwendig geworden, weil die Strukturen einzelner Gemeinden nicht mehr mit dem starken Wachstum der Wirtschaft und der Unternehmen in Einklang zu bringen waren. Auch hatten Besiedlungen dazu geführt, dass einige Orte bereits nahe beieinander lagen.[5] In schwierigen politischen Prozessen wurde Altenhundem zum Zentralort und Schwerpunkt der städtebaulichen Entwicklungsplanung bestimmt.[6]

Trotz der Zentralisierung von Verwaltungseinrichtungen haben die alten Orte ihre Eigenständigkeit bewahren können, wozu besondere Ortsentwicklungspläne beitrugen. (zu weiteren Einzelheiten siehe unter 2.1.3 Gebietsreform und Folgezeit)

Zum Stadtgebiet Lennestadt gehören folgende Ortschaften:

Klima

Das Gebiet der Stadt Lennestadt liegt in der gemäßigten Klimazone. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen erreichen im Juli/August etwa 18 °C; die niedrigsten Temperaturen belaufen sich in den Monaten Januar und Februar auf durchschnittlich −4 °C. Weitere Monats- und Jahresdurchschnittswerte können der Tabelle entnommen werden:

Klima Lennestadt (280 m) monatliche Durchschnittswerte
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) −1,0 0,0 3,0 8,0 13,0 15,0 18,0 18,0 14,0 9,0 3,0 −1,0 8,3
Mittl. Tagesmin. (°C) −4,0 −4,0 −1,0 1,0 5,0 8,0 10,0 11,0 8,0 4,0 0,0 −4,0 2,9
Niederschlag (mm) 100 78 81 60 55 64 81 64 78 75 91 100 Σ 927
Quelle: [7]

An einzelnen Tagen werden im Hochsommer Temperaturen von knapp über 30 °C gemessen, während im Winter die Temperaturen gelegentlich bis etwa −20 °C sinken können.

Geschichte

Anmerkung: Die Hauptbeiträge zu den einzelnen 43 Ortsteilen der Stadt Lennestadt enthalten auch geschichtliche Daten; einige wichtige Ereignisse werden hier kurz dargestellt. Über die Zeit des Nationalsozialismus existieren ausführliche Informationen zur Oedinger Dorfgeschichte; die wichtigsten Ereignisse aus dieser Zeit sind in einem gesonderten Unterabschnitt dargestellt.

Geschichtlicher Überblick

Frühzeit und Mittelalter

Erste Spuren einer Besiedlung des heutigen Stadtgebietes in den Wallburgen auf dem Hofkühl bei Kirchveischede und dem Weilenscheid bei Elspe reichen bis ins 5. Jahrhundert v. Chr., in die Frühlatène-Zeit, zurück. Die Wallburg auf dem Weilenscheid hat im Oval eine Länge von 225 und eine Breite von 75 Metern. Funde wie Fibeln (für Trachten) lassen sich dem Zeitraum von etwa 480 bis 300 v. Chr. zuordnen. Die Wallanlage Hofkühl ist rund 80 Meter lang und 60 Meter breit. Eine genauere Zeitzuordnung innerhalb der Latènezeit ist nicht möglich.

Hinweise auf eine frühe Besiedlung ergeben sich auch aus dem Ergebnis neuerer Grabungen am Oedingerberg. Funde erhärten die Annahme, dass dort vor dem Kloster Oedingen eine fränkische Burg stand. Ein gefundener karolingischer Schwertgurtbeschlag datiert in das erste Drittel des 9. Jahrhunderts (800 bis 835)[8].

Für Elspe und Oedingen gibt es die ältesten schriftlichen Belege des Stadtgebiets. Sie wurden erstmals im Jahre 1000 in einer Urkunde erwähnt, die Kaiser Otto III. zur Bestätigung der Gründung des Klosters Oedingen ausstellen ließ. Für die folgenden Jahrhunderte gibt es Nachweise vor allem aus Bilstein, Amt Bilstein und der Burg Bilstein.[9]

Durch das Stadtgebiet führen die frühgeschichtlichen Fernstraßen Römerweg und Heidenstraße. Der Römerweg, von Bonn bis zu den Briloner Hochebenen führend, streifte u. a. die Ortsteile Bilstein, Grevenbrück, Trockenbrück, Elspe, Oberelspe und Oedingen. Die Heidenstraße erstreckte sich von Leipzig bis Bonn und verlief im Raum Grevenbrück/Elspe auf der gleichen Trasse. (Zu den Verläufen siehe auch Oberelspe, Bild Info-Box.

Burg Bilstein
1784 erbautes Hofhaus in Kirchveischede
Personenwagen der Veischedetalbahn
Aussichtsturm auf der Hohen Bracht

Im 12. Jahrhundert wurde die Burg Förde, auch als Peperburg bezeichnet, Sitz der Edelherren von Gevore. Sie waren Inhaber der Grafengewalt im Gebiet des heutigen Südsauerlandes. Zwischen 1220 und 1225 verlagerten die Herren von Gevore ihren Sitz auf die über dem Veischedetal errichtete Burg Bilstein. Sie nannten sich fortan Edelherren von Bilstein. 1365 ging nach dem Tod des letzten kinderlosen Edelherren von Bilstein die Herrschaft auf den Grafen von der Mark über.[10]

Neuzeit

1445 wurde die Burg durch den Erzbischof von Köln erobert und gemeinsam mit dem Land Bilstein an das Herzogtum Westfalen angegliedert, das bis 1802 zum Kurfürstentum Köln gehörte. Nach einer kurzen Zugehörigkeit zu Hessen-Darmstadt wurde Bilstein 1817 ein Jahr nach dem Übergang des Landes an Preußen Sitz des neu geschaffenen Kreises Bilstein. Schon im Jahr 1819 ging der Kreissitz aber aufgrund der verkehrstechnisch günstigeren Lage an Olpe. In diesem Kreis entstand in den Jahren 1843/44 das Amt Bilstein neu, zu dem zu dieser Zeit die Gemeinden Kirchveischede, Rahrbach, Förde (heute Grevenbrück) und Elspe gehörten.[11]

Der Ausbau der Verkehrsstraßen erfolgte im Raum der heutigen Stadt Lennestadt insbesondere in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In den Jahren 1825 bis 1827 wurde die Koblenz-Mindener Chaussee (s. auch Beitrag B55) in dem Abschnitt Olpe – Bilstein – Elspe als moderne Straße ausgebaut und am 1. Januar 1828 dem Verkehr übergeben. In den 1840er Jahren erfolgten der Ausbau der Lennetal – Straße von Altena über Grevenbrück, Altenhundem , Welschen Ennest bis Krombach und die Inbetriebnahme der Provinzialstraße von Altenhundem nach Schmallenberg.[12]

In wirtschaftlicher Hinsicht war die Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke im Sauerland der sogenannten Ruhr-Sieg-Strecke von Hagen über Altenhundem nach Siegen im Jahre 1861 von besonderer Bedeutung. 1887 folgte die Eröffnung der Nebenbahn lenneaufwärts nach Schmallenberg, 1914 die Strecke nach Erndtebrück. Altenhundem war damit zu einem bedeutenden Bahnknotenpunkt geworden.[13]

Die Gemeinde Bilstein drängte frühzeitig auf eine Anbindung an die 6 km entfernte Bahnstation Grevenbrück. Dies führte zur Inbetriebnahme der ersten gleislosen, elektrisch betriebenen Personenbahn zwischen Grevenbrück – Bilstein – Kirchveischede (bekannt als Veischedetalbahn) in den Jahren 1904 bis 1916. Die kutschenartigen Motorwagen, wie auch die 2 bis 3 Anhänger verfügten über 14 Sitz- und Stehplätze. Der Motor des Triebwagens war über spezielle Stromabnehmerstangen mit der elektrischen Oberleitung verbunden und ermöglichte eine Reisegeschwindigkeit von 18 km/h. Bedingt durch die Kriegswirren und den Mangel an Material wurde der Betrieb im Jahr 1916 eingestellt. Im Jahr 1921 ist für den Personenverkehr eine Kraftpostlinie eingerichtet worden. Für einen Zeitraum von 1903 bis 1908 bedienten sich auch die 1902 gegründeten Grevenbrücker Kalkwerke einer elektrisch betriebenen, gleislosen Transportbahn. Sie führte vom Steinbruch (Ortsausgang Richtung Finnentrop) über die Lennebrücke (hier gemeinsame Trasse mit der Veischedetalbahn) zum Bahnhof Grevenbrück. Ende 1908 wurde die Umrüstung der gleislosen Transportbahn auf Schienenverkehr angeordnet.[14]

In dem Zeitraum 16. bis 18. Jahrhundert etablierte sich neben der Landwirtschaft der Handel mit Erz, Eisenerzeugnissen und Holzkohle. Entlang der Lenne gab es um 1800 zwischen Saalhausen und Maumke sieben Hammerwerke, dazu zwei an der Veischede und eins bei Altenhundem. [15] Bekannt aus dieser Zeit sind insbesondere der Maumker Hammer und der Kickenbacher Hammer. Im Jahre 1912 wurde der Obergraben des ehemaligen Kickenbacher – Hammers umfunktioniert in eine Generatorenanlage zur Stromerzeugung.[16]

Im Zuge der Eröffnung der Bahnlinien entwickelte sich in Halberbracht, Meggen und Maumke der Bergbau, der allerdings 1992 beendet wurde.

Stabilisierend auf die Beschäftigungsmöglichkeiten wirkte sich aus, dass im Rahmen des Strukturwandels in anderen Ortsteilen von Lennestadt eine Anzahl mittelständischer Betriebe in den Bereichen Elektrotechnik und Metallbe- und -verarbeitung entstanden waren.

Im Zuge des Baus der Bahnlinien und der Entwicklung des Bergbaus bzw. der Industrie siedelten sich verstärkt auch evangelische Christen im Raum Lennestadt an, so dass im Jahr 1867 in Altenhundem mit dem Bau der evangelischen Kirche begonnen wurde.[17]

Die Zuwanderungen, aber auch die Belange der Unternehmen und Facharbeiter erforderten einen Ausbau der Schulbildung. In den Jahren 1888 und 1911 wurden in Förde (heute Grevenbrück) und Altenhundem Rektoratschulen eingerichtet, die allerdings erst ab 1925 bzw. 1921 auch Mädchen aufnahmen. Diese Schulform bereitete auf den Besuch des Gymnasiums (seinerzeit in Olpe bzw. Attendorn), einen kaufmännischen Beruf oder eine Tätigkeit in der Verwaltung vor. Mädchen konnten ab 1901 in der Ländlichen Haushaltungsschule in Elspe Hauswirtschaft erlernen[18]

Für den Tourismus im Raum Lennestadt war die Errichtung des Aussichtsturms auf der Hohen Bracht in den Jahren 1929/30 von großer Bedeutung. Die Rundfunkübertragung von der Eröffnungsfeier am 12. Oktober 1930 war die erste Außenübertragung des Westdeutschen Rundfunks. [19] Die Hohe Bracht ist das Ziel vieler Wanderer und wegen seiner Höhenlage auch für den Wintersport geeignet.

Neben der Errichtung des Aussichtsturms zählten auch die Zufahrtsstraße zur Hohen Bracht und die Verbindungsstraße Bilstein – Altenhundem zu den wichtigen Beschäftigungsmaßnahmen in der wirtschaftlich schwierigen Zeit. Eine denkmalgeschützte rechteckige Steele aus Sandstein an der Hohe-Bracht-Straße in Bilstein erinnert an den Straßenbau in der Notzeit 1926 bis 1928 (s. auch den Beitrag Liste der Baudenkmäler in Lennestadt Denkmal Nr. 9).

Ein weiterer Schwerpunkt des Tourismus ist das Elspe Festival. Dies ist seit 1989 die offizielle Bezeichnung für die im Ortsteil Elspe stattfindenden Karl-May-Festspiele, um die sich verschiedene Shows gruppieren. Die Tradition der Karl May-Aufführungen geht bis in das Jahr 1958 zurück.

In der Nähe des Aussichtsturms der Hohen Bracht ist auf einer Anhöhe die Klosterkirche Maria Königin sichtbar. Die Kirche wurde in den Jahren 1957 bis 1959 von den Patres des Ordens Missionare von der Heiligen Familie errichtet, die dort auch im Jahr 1967 ein, heute in privater Trägerschaft geführtes, Gymnasium gründeten.

Gebietsreform und Folgezeit

Im Rahmen der kommunalen Neugliederung im Sauerland (siehe dazu Olpe-Gesetz) wurde das Amt Bilstein am 30. Juni 1969 aufgelöst. Auf diesem Gebiet wurde als Rechtsnachfolgerin die Stadt Lennestadt neu gegründet. Der Verwaltungssitz der neuen Stadt fiel an Altenhundem, wo im Jahr 1984 das neu errichtete Rathaus bezogen wurde. [20] Im ehemaligen Amtshaus Grevenbrück, das bis 1984 als provisorischer Verwaltungssitz diente, befindet sich heute das Museum der Stadt Lennestadt mit Bibliothek und Stadtarchiv.

Im neuen Stadtgebiet hat es vor der Gebietsreform keinen Ort mit der Bezeichnung "Lennestadt" gegeben. Die Hauptsatzung der Stadt Lennestadt enthält im § 1 zur Namensgebung folgenden Hinweis: „Die Stadt Lennestadt besteht seit dem 01. Juli 1969 (Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Olpe vom 18.07.1969 GV NW S. 286). Sie ist durch Zusammenschluss der früheren Gemeinden Elspe, Grevenbrück, Kirchveischede, Oedingen, Saalhausen sowie durch Eingliederung von Teilen der Gemeinde Kirchhundem und Lenne (Ortschaften Altenhundem, Langenei, Kickenbach und Milchenbach) entstanden“. Zur Einteilung des Stadtgebietes in Ortschaften regelt § 3: „ Innerhalb des Stadtgebietes bleiben die bisherigen Ortschaften mit ihren historischen Namen erhalten“.[21] Zu den einzelnen Ortsteilen von Lennestadt siehe auch den obigen Abschnitt 1.4 "Stadtgliederung".

Den Neugliederungsmaßnahmen gingen umfangreiche Beratungen voraus, die hier in voller Breite nicht wieder gegeben werden können. Im Ergebnis bleibt fest zuhalten, dass die Entscheidungen für die Neugründung der Stadt Lennestadt bzw. für den Verwaltungsstandort Altenhundem (abweichend von der Meinungsbildung auf kommunaler Ebene) von den übergeordneten Instanzen der Landes- bzw. Bezirksregierung getroffen wurden[22] Im Nachhinein wird das Ergebnis der kommunalen Neugliederung durchaus positiv beurteilt. Gefördert durch Ortsentwicklungspläne haben die alten Orte ihre Eigenständigkeiten bewahren können, in den einzelnen Orten sind ausreichend Arbeitsplätze geschaffen worden bzw. kleine und mittlere Betriebe entstanden.[23]

In den Jahren 1969 – 1990 wurden alle Bauwerke im Ortskern von Altenhundem abgebrochen und durch Neubauten zwecks Schaffung eines neuen Verwaltungs- und Geschäftszentrums ersetzt. Weitere strukturelle Maßnahmen waren ab 1980 die Errichtung des Gewerbegebietes „Am Wigey“ und eines weiteren (ab 1994) auf dem früheren Gelände des Bahnbetriebswerkes. In den Jahren 2008/09 erfolgte die Bahnhofsrenovierung und der Zugänge zu den Bahnsteigen. [24].

Das heutige Amtsgericht Lennestadt geht zurück auf das Amtsgericht Bilstein, das bereits 1879 nach Förde (heute Grevenbrück) verlegt worden war.

Als eines der ersten Hospize dieser Art in Deutschland wurde 1991 von Vertretern des Sozial- und Gesundheitswesens und der Kirchen das St. Elisabeth Hospiz e.V. eingerichtet. Die Mitarbeiter des Hospizes begleiten sterbenskranke Menschen (unabhängig von deren Religion) und sorgen gemeinsam mit Therapeuten, Ärzten und Seelsorgern für eine bestmögliche Lebensqualität bis zu deren Lebensende.[25]

Notwendige strukturverbessernde Maßnahmen wurden in den Jahren nach der Gebietsreform auch in Meggen durchgeführt, so der Rückbau des früheren Bergbaugeländes der Firma Sachtleben und die Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe wie insbesondere die „Sauerlandpyramiden“. In Grevenbrück erfolgte die Sanierung des Geländes der früheren „Chemischen Werke Kruse“ im Jahr 2001/02 mit Ansiedlung neuer Unternehmen sowie die Sanierung des Bahnhofsgebäudes und die Unterführung des Bahnübergangs für den Straßenverkehr in den Jahren 2008/09.[26]

Die Geschichte der zu Lennestadt gehörenden Ortsteile hat in weiten Bereichen ihren Niederschlag in den unter Denkmalschutz gestellten Bauwerken gefunden. So stehen die Burg Bilstein für die Ereignisse im Mittelalter, die Schachtanlage Sicilia für die Ära des Bergbaus in Meggen, Maumke und Halberbracht und die vielen Fachwerkhäuser in Bilstein, Kirchveischede und Saalhausen für die Kunst des Fachwerkbaus insbesondere im 18.und 19. Jahrhundert.

Zeit des Nationalsozialismus

Bemerkenswert ist, dass die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 im Kreis Olpe mit 14,3 % der Stimmen den niedrigsten Wert im Deutschen Reich erhielt (43,9 % im Reich). Weitaus stärkste Kraft im Kreis Olpe blieb die Zentrumspartei mit einem Stimmenanteil von 69,1 %, siehe auch den Beitrag zum Sauerland, Abschnitt Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Dieses Ergebnis ist ein besonders eindrückliches Beispiel für das Wahlverhalten in vielen katholisch geprägten Gebieten.

Nach der Machtergreifung Ende Januar 1933 nahmen die Nationalsozialisten sofort massiv Einfluss auf das öffentliche Leben. Im Rahmen von Gleichschaltungsmaßnahmen wurde im Jahr 1934 ein Parteigenosse aus Altenhundem zum Leiter der Kreisbeamtenschaft berufen. Im gleichen Jahr wurden zwei angesehene Angehörige des Zentrums, nämlich der Landrat Wening und der Arbeitsamtsdirektor Schrage, abgelöst und durch Parteimitglieder ersetzt. Die Geschäftsstelle des Volksvereins für das katholische Deutschland und des Volksverlag GmbH in Altenhundem wurde geschlossen. Damit war das wichtigste lokale Instrument katholischer Arbeiter- und Volksbildung nicht mehr funktionsfähig.[27]

Der zur Lennestadt gehörende Ort Oedingen macht exemplarisch deutlich, wie stark die Nationalsozialisten das öffentliche Leben „vor Ort“ bestimmten. Zunächst drängten sie den Einfluss katholischer Vereine zurück, wandelten katholische Schulen in staatliche Einrichtungen um und verbannten das kirchliche Leben aus der Öffentlichkeit. Die Oedinger Pfarrchronik vermerkt unter dem 1. Juli 1933, dass man den Pfarrämtern das Telefon gesperrt habe. Vier NSDAP-Funktionäre in Uniform erklärten den Jungmännerverein, die Deutsche Jugendkraft und den Volksverein für aufgelöst. Im Jahr 1934 wurde die Kirchengemeinde verpflichtet, das Jugendheim an die Hitlerjugend und den Bund Deutscher Mädel zu verpachten. Gegen den Willen vieler Oedinger wurde die katholische Bekenntnisschule zum 1. April 1943 aufgelöst und die staatliche Gemeinschaftsschule eingeführt.

1938 durften am Fronleichnamstag keine kirchlichen Farben mehr zum Schmücken verwendet und keine Fahnen und Wimpel präsentiert werden. Als besonders bedrückendes Zeichen des Kampfes gegen das Christentum empfanden viele Einwohner die im April 1942 einsetzende Beschlagnahme der meisten Kirchenglocken. Unter dem Vorwand der Kriegsereignisse zwangen die Nationalsozialisten die Kirchen auch, die eigentlich donnerstags begangenen Festtage Himmelfahrt und Fronleichnam jeweils am folgenden Sonntag zu begehen und die Fronleichnamsprozession auf den Bereich des Friedhofes zu beschränken.[28]

Obwohl die katholischen Festtage Heilige Drei Könige und Mariä Empfängnis offizielle Feiertage waren, ordneten die Machthaber dafür Schulpflicht an, der sich aber viele Oedinger Eltern widersetzten: Am 6. Januar 1939 fehlten 60, ein Jahr darauf sogar 119 Schulkinder. Bestrafungen der Eltern erfolgten nicht bzw. wurden zurückgenommen; in einer großen Gruppe war es also möglich, sich Anordnungen zu widersetzen.[29] Ähnliche Formen der Nichtanpassung an das NS-Regime lassen sich auch in anderen Teilen des heutigen Stadtgebiets finden. Es zeigte sich, dass der nationalsozialistische Versuch, die Bindungskräfte des katholischen ländlichen Milieus zu zerstören und Familien, Schulen, Vereinswesen und Bildungsarbeit zu vereinnahmen, in der Umsetzung vor großen Schwierigkeiten stand.[30] Die umfangreiche Studie von Arnold Klein lässt jedoch erkennen, dass weite Teile der Bevölkerung den lokalen NS-Größen Jahr für Jahr mehr das Heft des öffentlichen Handelns überließen.

Insgesamt 16 Mordopfer der nationalsozialistischen Diktatur sind in den Ortsteilen Altenhundem, Elspe, Grevenbrück, Bilstein und Altenvalbert zu beklagen (Näheres siehe weiter unten Abschnitt „Stolpersteine“).

Zwangsarbeiter aus Osteuropa wurden insbesondere im Bergbau der Firma Sachtleben AG eingesetzt. Für die Zeit zwischen 1939 und 1945 sind für den Bereich der heutigen Stadt Lennestadt mehrere Zwangsarbeiter-Lager belegt: Altenhundem (Firma Tobüren 100 Personen, Bahnbetriebswerk 150 Personen), Elspe (Schützenhalle 70 Personen), Halberbracht (2 Lager der Firma Sachtleben AG 140 Personen), Meggen (Firma Sachtleben AG 1.300 Personen, Lager Eickert 250 Personen), Maumke (Firma Sachtleben AG 1.200 Personen), Grevenbrück (Schützenhalle 260 Personen) und Langenei (Fabrik Carlshütte 50 Personen). Wie viele dieser Menschen an Unterernährung und Entkräftung starben, ist im Einzelnen nicht bekannt. Gräber von Zwangsarbeitern befanden sich in Kirchveischede (13 Einzelgräber, 1 Massengrab), Elspe (48 Einzelgräber, 2 Massengräber) und Grevenbrück (109 Einzelgräber). Auf dem Friedhof des „Ostarbeiter-Lagers“ in Maumke liegen 98 Zwangsarbeiter russischer Herkunft. Im Museum der Stadt Lennestadt werden im Rahmen der Werkausstellung Schatten des Krieges – Kriegserfahrungen der Menschen in den Lennestädter Dörfern 1939–1945 Briefe von noch lebenden Zwangsarbeitern aus den Jahren 2000 und 2001 gezeigt, die von der Stadt Bescheinigungen über ihren damaligen Zwangseinsatz erbaten, um bei der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ Entschädigungen zu erhalten.

Am 30. März 1945 befand sich für einen Tag General der Infanterie Gustav von Zangen, Kommandeur der deutschen 15. Armee, mit seinem Stab in Altenhundem.[31] Dort traf er sich mit Generalfeldmarschall Walter Model, dem Kommandeur der Heeresgruppe B. Zangen bekam dort den Oberbefehl über die Osthälfte des sich gerade schließenden Ruhrkessels. Das Stadtgebiet von Lennestadt war ab dem 1. April 1945 Teil des von Alliierten Truppen eingeschlossenen Ruhrkessels. Truppen der US-Army besetzten zwischen dem 9. und 12. April das Stadtgebiet.[32] Nach einer Dokumentation der Werkausstellung Schatten des Krieges fanden 1945 bei Kampfhandlungen im Gebiet der heutigen Stadt 981 deutsche Soldaten den Tod.

Eingemeindungen

Die Stadt Lennestadt wurde am 1. Juli 1969 als Rechtsnachfolgerin des Amtes Bilstein gegründet. Sie besteht aus 43 einzelnen Orten der bis dahin selbstständigen Gemeinden Elspe, Grevenbrück, Kirchveische, Oedingen (Landkreis Meschede) und Saalhausen sowie Teilen der Gemeinden Helden und Kirchhundem.[33] Am 1. Januar 1975 wurde Milchenbach nach Lennestadt eingemeindet. Vorher hatte es zur Gemeinde Lenne gehört.[34]

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahlen der Stadt Lennestadt ab dem Gründungsjahr 1969:[35]

Während demnach die Einwohnerzahl von Lennestadt ab der Gründung im Jahr 1969 zunächst, abgesehen von kleineren Schwankungen, deutlich zunahm und mit 28.084 Einwohnern im Jahr 2003 den bisherigen Höchststand erreichte, war die Entwicklung in den Folgejahren (einem allgemeinen Trend folgend) rückläufig.

Daten zur Struktur der Einwohner in Lennestadt, wie Einwohnerzahlen in den einzelnen Ortsteilen, Ausländeranteile und Altersklassen enthält der Folgeabschnitt.

Struktur der Ortsbewohner

Orte Einwohner Differenz Ausländer   Jugendl.b. 18 J. Senioren ü. 65 J. Orte Einwohner Differenz Ausländer   Jugendl.b. 18 J. Senioren ü. 65 J.
  30.06.2012 Vorj. 30.06. 30.06.2012 in % in% (15.09.2012) in % (15.09.2012)   30.06.2012 Vorj. 30.06. 30.06.2012 in % in% (15.09.2012) in % (15.09.2012)
Altenhundem 4562 -58 361 7,9 % 17,2 % 19,9 % Melbecke 91 -5 0 0,0 % 32,0 % 9,3 %
Grevenbrück 3758 -33 259 6,9 % 19,1 % 17,5 % Brenschede 72 -2 8 11,1 % 15,5 % 18,3 %
Meggen 3037 -2 401 13,2 % 18,4 % 20,1 % Germaniahütte 56 3 6 10,7 % 3,6 % 19,6 %
Elspe 2985 -20 116 3,9 % 18,0 % 20,3 % Obervalbert 53 3 1 1,9 % 26,8 % 12,5 %
Maumke 2176 -23 241 11,1 % 18,4 % 17,8 % Oedingerberg 49 1 0 0,0 % 14,0 % 24,0 %
Saalhausen 1911 -11 53 2,8 % 18,1 % 18,5 % Oedingermühle 39 -6 1 2,6 % 25,6 % 17,9 %
Oedingen 1187 -5 40 3,4 % 16,6 % 16,9 % Hespecke 33 -2 0 0,0 % 15,2 % 9,1 %
Bilstein 1206 55 23 1,9 % 14,5 % 22,0 % Bruchhausen 33 1 2 6,1 % 19,4 % 6,5 %
Halberbracht 1071 -8 34 3,2 % 20,3 % 18,9 % Störmecke 23 -8 0 0,0 % 12,5 % 37,5 %
Kirchveischede 956 -41 22 2,3 % 15,8 % 17,9 % Hachen 23 2 0 0,0 % 24,1 % 13,8 %
Langenei 816 -19 34 4,2 % 15,7 % 23,3 % Schmellenberg 15 -2 0 0,0 % 33,3 % 20,0 %
Oberelspe 824 -9 11 1,3 % 18,4 % 16,7 % Bonzellerhammer 16 -1 1 6,3 % 0,0 % 23,5 %
Kickenbach 575 8 18 3,1 % 17,3 % 19,4 % Weißenstein 20 6 0 0,0 % 16,9 % 18,9 %
Bonzel 415 -12 28 6,7 % 18,9 % 13,3 % Neukamp 12 0 2 16,7 % 0,0 % 0,0 %
Trockenbrück 289 -4 22 7,6 % 16,9 % 18,9 % Ernestus 13 1 0 0,0 % 7,7 % 7,7 %
Theten 241 2 22 9,1 % 18,1 % 18,1 % Haus Valbert 10 0 0 0,0 % 30,0 % 20,0 %
Milchenbach 193 -40 0 0,0 % 16,2 % 21,3 % Stöppel 12 3 0 0,0 % 23,1 % 7,7 %
Sporke 201 -3 4 2,0 % 21,6 % 16,6 % Haus Hilmecke 7 0 0 0,0 % 0,0 % 14,3 %
Gleierbrück 185 -7 15 8,1 % 18,8 % 21,5 % Einsiedelei 5 0 0 0,0 % 0,0 % 60,0 %
Altenvalbert 115 -2 1 0,9 % 22,5 % 13,3 % Elsperhusen 4 0 0 0,0 % 0,0 % 0,0 %
Burbecke 111 -2 2 1,8 % 17,5 % 19,3 % Elsmecke 3 0 0 0,0 % 0,0 % 0,0 %

Die obigen Angaben basieren auf von der Stadt Lennestadt zur Verfügung gestellten Daten zur Einwohnerentwicklung (Stichtag 30. Juni 2012) und zur Altersstruktur in den einzelnen Ortsteilen (Stichtag 15. September 2012)

Demnach beläuft sich die Summe der Einwohner zum 30. Juni auf 27.403 und ist damit gegenüber dem Vorjahr weiter um 240 rückläufig.

Der hohe Ausländeranteil in den relativ größeren Orten Meggen (= 13,2 %) und Maumke (= 11,1 %) beruht auf dem früheren Erzbergbau in den Gruben der Firma Sachtleben und dem damit verbundenen Zuwachs an Gastarbeitern.

Bezüglich der Altersstruktur der Einwohner zum 15. September 2012 fallen (abgesehen von einigen sehr kleinen Orten unter 50 Einwohner) die höheren Anteile der über 65-Jährigen in den Orten Bilstein (= 22,0 %), Langenei (= 23,3 ), Milchenbach (21,3 %) und Gleierbrück (= 21,5 %) ins Auge (Durchschnitt Stadt Lennestadt: 19,0 %,Vorj.18,2 %). Höhere Anteile der jüngeren Einwohner bis 18 Jahre weisen die ländlichen Dörfer Melbecke (32,0 %), Altenvalbert (22,5 %) und Sporke (21,6 %) auf (Durchschnitt Stadt Lennestadt: 17,9 %, Vorj.19,2 %).

Religionen

Anteile der Konfessionen

St. Jakobus Elspe
Kapelle St. Johannes Baptist Oedingerberg

Für das Gebiet der Stadt ergibt sich für das Jahr 2010 folgende Verteilung der Konfessionen:[36]

Von den rund 27.700 Einwohnern (Stand Ende Juni 2010) bekennt sich ein deutlich überwiegender Anteil von 73,7 % zum katholischen Glauben, 10,5 % gehören der Evangelischen Kirche an. Von den sonstigen Bekenntnissen (11,4 %) entfallen rund 3 % auf Muslime. Ein Anteil von 4,4 % der Einwohner bekennt sich zu keiner Religionsgemeinschaft.[37]

Konfessionen in Lennestadt
katholisch
  
20.426
evangelisch
  
2.912
sonstige
  
3.163
keine
  
1.204
Stand: Juni 2010

Katholische Kirche

Seit dem Beginn der Christianisierung im späten 8. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert war das Gebiet des südlichen Westfalen und damit auch die heutige Stadt ein Teil des Erzbistums Köln, bis es ab 1821/23 dem Erzbistum Paderborn zugeordnet wurde.

Sichtbares Zeichen des starken Einflusses der katholischen Kirche sind 12 eindrucksvolle und ortsprägende Pfarrkirchen, 18 Kapellen in kleineren Ortsteilen[38] und eine Vielzahl von Feldkreuzen und Kreuzwegen in der Landschaft. Insgesamt 7 Pfarrkirchen und 8 Kapellen stehen wegen ihrer typischen Bauweise unter Denkmalschutz. Beispielhaft seien hier die Pfarrkirche St. Bartholomäus in Meggen mit dem neuromanischen Westturm und die Kapelle St. Johannes Baptist in Oedingerberg, ein einschiffiger Bau mit kleinem achtseitigen Dachreiter, erwähnt (zu den Kirchen s. auch Abschnitt Bauwerke).

Der seit Jahren auch im Raum Lennestadt zu beobachtende Priestermangel führte ab 1998 zur Gründung von Pastoralverbünden. Die 12 Pfarreien in Lennestadt gehören folgenden Verbünden an: Pfarreien in Altenhundem, Langenei und Saalhausen (Pastoralverbund Lennetal); Pfarreien in Elspe, Oberelspe und Oedingen (Pastoralverbund Oene-Elspe-Tal); Pfarreien in Grevenbrück, Bilstein und Kirchveischede (Pastoralverbund Veischedetal); Pfarreien in Meggen, Maumke und Halberbracht (Pastoralverbund Meggen-Maumke-Halberbracht)

Von den 16 im Stadtgebiet von Lennestadt betriebenen Kindergärten steht die überwiegende Anzahl von 10 Einrichtungen unter katholischer Leitung[39], woraus ebenfalls eine starke kirchliche Ausrichtung erkennbar wird.

Evangelische Kirche

Evangelische Kirche in Altenhundem

Das Gebiet der heutigen Stadt Lennestadt und fast der ganzen Gemeinde Kirchhundem wurde im Jahr 1849 mit den damals hier lebenden wenigen evangelischen Christen der Evangelischen Kirchengemeinde Attendorn zugeordnet. Die seelsorgerische Betreuung oblag den Pastoren aus Attendorn und Hilchenbach

Mit dem Bau der Ruhr-Sieg-Bahn kamen auch evangelische Eisenbahner- und Unternehmerfamilien aus dem Siegerland und aus Hessen in den östlichen Teil des Kreises Olpe. Im Jahr 1857 wohnten in Meggen und Umgebung bereits 200 evangelische Christen, so dass die Gründung des Kirchenvereins, spätere Bezeichnung Kirchengemeinde, Grevenbrück-Meggen zweckmäßig wurde. Als eigentlicher Geburtstag der Kirchengemeinde gilt der 15. März 1858, an dem die Einweihung eines angemieteten Betsaals für regelmäßige Gottesdienste und Bibelstunden stattfand. Im Jahr 1861 wurde die Kirchengemeinde Grevenbrück-Meggen zu einer Filialgemeinde von Plettenberg mit eigenem Presbyterium erhoben.

Da die Zahl der evangelischen Christen bis 1863 auf 700 anstieg, wurde der Bau einer Kirche am Ortsausgang von Altenhundem (Richtung Meggen) beschlossen. Der Grundstein wurde am 29. Juni 1867 gelegt, ein Jahr später fand die Einweihung statt. Im Jahr 1874 wurde die Kirchengemeinde Grevenbrück-Meggen selbständig. Die Kirchengemeinde bestand bis 1927, in der Nachfolge entstanden die Evangelische Kirchengemeinde Lennestadt-Kirchhundem und die Evangelische Kirchengemeinde Grevenbrück. Die am Ortsausgang von Altenhundem errichtete Kirche, der auch der evangelische Friedhof angegliedert ist, gehört heute zur Evangelischen Kirchengemeinde Lennestadt-Kirchhundem. Das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk im neuromanischen Stil wurde im Jahr 1956 grundlegend renoviert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden zahlreiche evangelische Familien auch in Grevenbrück eine neue Heimat. Diese Entwicklung führte schließlich dazu, dass in Grevenbrück im Jahre 1965 eine neue evangelische Kirche errichtet wurde.[40]

Die beiden evangelischen Kirchengemeinden in Lennestadt stehen vor der schwierigen Aufgabe, relativ wenige Kirchenmitglieder in einer großflächigen Gemeinde zu betreuen. Sie bewältigen dies mit einem großen Engagement der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem Angebot von Vortrags- und Gesprächsabenden in ihren Gemeindehäusern und einer Vielzahl von zusätzlichen Gottesdiensten u. a. zur Passion und im Advent. Auch sind die Kirchen in den Seniorenheimen in Lennestadt präsent.

Zu den beiden evangelischen Kirchen in Lennestadt enthalten die Artikel zu den Ortsteilen Altenhundem und Grevenbrück (Unterpunkt Religion) weitere Einzelheiten.

Muslime

Yesil Moschee in Meggen

Ab dem Jahr 1960 kamen auch die ersten Muslime nach Lennestadt, es waren überwiegend Gastarbeiter aus der Türkei. Das religiöse Leben findet in der Yesil-Moschee in Meggen statt, wo auch der Moscheeverein der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) seinen Sitz hat.[41] Der Moscheeverein besteht seit 1982 und hat derzeit 295 Mitglieder.[42]

Jüdische Mitbürger

Erste vereinzelte Hinweise auf den Aufenthalt von Juden im Kreis Olpe stammen aus den Jahren 1451, 1568 und 1574. Eine verstärke Zuwanderung setzte erst im 19. Jahrhundert ein. In Oedingen war von etwa 1800 bis 1850 die Familie Löwenstein mit 10 Kindern ansässig, dort wird im Jahr 1826 auch ein Bethaus erwähnt. In Langenei wohnte von 1822 bis 1854 die Familie Aron Neubauer, hier befand sich auch eine jüdische Begräbnisstätte, die bis 1930 auch von Altenhundemer Juden genutzt wurde. Im 19. Jahrhundert waren die Juden im Kreis Olpe nicht als Gruppe organisiert, dies war vom preußischen Staat auch nicht erwünscht.

Nach der Jahrhundertwende nahm die Zuwanderung von Juden, begünstigt durch den wirtschaftlichen Aufschwung, deutlich zu. Schwerpunkte waren die Orte Olpe und Attendorn. Abgesehen von einigen Ausnahmen blieb ihnen die Eingliederung in das gesellschaftliche Leben weitgehend versagt.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verschlimmerte sich die Lage für die jüdischen Mitbürger erheblich. Von dem Aufruf, jüdische Geschäfte zu boykottieren, waren auch die Geschwister Winter in Altenhundem betroffen. Aufgrund der immer unerträglicher werdenden Lage lassen sich in den Jahren 1936/37 erste Auswanderungen von Juden aus dem Kreisgebiet nachweisen. Erna Winter aus Altenhundem wanderte 1936 nach Luxemburg und später vermutlich weiter nach Argentinien aus. 1936 oder 1937 emigrierte Adelheid Neuhaus aus Altenhundem nach New York. Ihr folgte 1938 ihr jüngerer Bruder Fritz. Im Rahmen des Pogroms vom 9./10. November 1938 wurden in Altenhundem Aron und Otto Neuhaus in Haft genommen. Mit den Familien Neuhaus, Winter und den Geschwistern Neheimer lebten in Altenhundem und Elspe insgesamt 26 Jüdische Mitbürger.[43]Im Rahmen der Aktion „Stolpersteine“ (siehe besonderen Abschnitt weiter unten) wurde 13 Opfern aus diesen Familien im Jahr 2008 durch die Anbringung von „Mahnsteinen“ gedacht. Die weiteren jüdischen Angehörigen sind schon in den „1930er Jahren“ verstorben bzw. ausgewandert. Das jüdische Leben ist in Lennestadt erloschen.

Politik

Kommunalwahl 2009
Wahlbeteiligung: 50,6 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
59,6 %
28,1 %
11,1 %
1,2 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2004
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
−3,1 %p
+0,5 %p
+4,0 %p
+1,2 %p
−2,7 %p

Das Lennestädter Verwaltungszentrum mit dem Rathaus befindet sich in dem Ortsteil Altenhundem.

Stadtrat

Aktuell sind im Stadtrat drei Parteien vertreten. Bei den Kommunalwahlen 2004 und 2009 errangen die Parteien und Gruppierungen folgende Stimmanteile und Anzahl von Sitzen im Stadtrat. Die Wahlbeteiligung lag im Jahr 2009 bei 50,6 %.

Ergebnis der Kommunalwahl am 30. August 2009
Partei Stimmen ± zu 2004 Sitze
CDU 59,6 % − 3,1 % 23
SPD 28,1 % + 0,5 % 11
Grüne 11,1 % + 4,0 % 4
Sonstige 1,2 % − 1,4 %
Wahlbeteiligung 50,6 % (− 5,1)

Ergebnisse der Landtags- und Bundestagswahlen

Bei der letzten Landtags- und Bundestagswahl erhielten die Parteien in Lennestadt folgende Stimmenanteile (Zweitstimmen):[44]

Partei Bundestagswahl 2005 Bundestagswahl 2009 Landtagswahl 2010 Landtagswahl 2012
CDU 44,4 % 42,3 % 46,2 % 37,7 %
SPD 37,9 % 27,2 % 32,0 % 37,6 %
FDP 3,9 % 13,5 % 5,4 % 6,6 %
Die Grünen 7,8 % 6,4 % 7,6 % 6,8 %
Piraten - - - 6,2 %
Sonstige 6,0 % 10,6 % 8,8 % 5,1 %

Bürgermeister

Bis 1997 hieß das Amt des Verwaltungschefs in Lennestadt, wie überall in NRW, Stadtdirektor. Die Bürgermeister waren bis 1997 ehrenamtlich und hatten vorwiegend repräsentative Aufgaben.

Erwin Krollmann von der CDU war von 1969 bis 1989 Stadtdirektor, wobei er von Juli 1969 bis November 1969 Beauftragter für die Wahrnehmung der Aufgaben des Stadtdirektors war. Von 1989 bis 1997 war Dr. Franz-Josef Kaufmann von der SPD Stadtdirektor.

Heinrich Hanfland von der CDU war Juli 1969 bis November 1969 Beauftragter für die Wahrnehmung der Aufgaben des Ratsvorsitzenden. Von Dezember 1969 bis 1983 war Josef Beckmann von der CDU der erste gewählte Bürgermeister von Lennestadt. Nach Josef Beckmann ist der Bürgermeister-Beckmann-Platz benannt. Von 1983 bis 1989 war Wilhelm Soemer von der CDU Bürgermeister. Von 1989 bis 1997 folgte Hubert Nies (CDU) und von 1997 bis 2009 Alfons Heimes (CDU). 2009 folgte der mit 72,9 % der Stimmen gewählte Stefan Hundt von der CDU.

Wappen

Stadtwappen
Stadtwappen

Das Wappen der Stadt Lennestadt wurde am 31. Dezember 1971 mit der Beschreibung „In Gold drei grüne Pfähle überzogen von einem blauen Wellenschrägbalken, im linken Obereck eine dem dritten Pfahl aufgelegte silberne Rose" verliehen. Die goldenen und grünen Balken im Hintergrund wurden aus dem Wappen des Amtes Bilstein übernommen. Der Wellenschrägbalken steht für den Fluss Lenne, nach welchem die Stadt benannt ist, und die Rose stammt aus dem Ort Oedingen.

Stadtpatron

Der Stadtrat hat 1995 beschlossen, Thomas Morus zum Stadtpatron zu ernennen. Seit 2001 verleiht die Stadt zudem den Thomas-Morus-Preis an Bürger, „die sich in ihrem Handeln von den Überzeugungen ihres Gewissens haben leiten lassen und dabei ohne Rücksicht auf mögliche persönliche Nachteile durch Mut und Zivilcourage zum Wohle anderer und unserer Gesellschaft zum Vorbild geworden sind.“[45]

Städtepartnerschaft

Die Stadt Lennestadt ging 1992 eine Partnerschaft mit der Stadt Otwock in Polen ein. Im Mai 2006 veranstalteten die Gemeinden als Zeichen der Verbundenheit eine Fahrradtour mit 32 Teilnehmern von Lennestadt über Berlin und Warschau nach Otwock.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Elspe Festival

Elspe Festival Gelände

Elspe Festival ist seit 1989 die offizielle Bezeichnung für die im Ortsteil Elspe stattfindenden Karl-May-Festspiele, um die sich verschiedene Shows gruppieren. Von 1976 bis 1980 sowie von 1982 bis 1986 gastierte der bereits als Filmschauspieler in der Rolle des Winnetou bekannte Pierre Brice bei den Spielen.

Theater

Die 1946 gegründete Kulturgemeinde Hundem-Lenne e.V bietet ein Kulturprogramm im 480 Plätze umfassenden Pädagogischen Zentrum (PZ) in der Anne-Frank-Hauptschule in Meggen an. Das jährliche Programmangebot umfasst Schauspiel, Kleinkunst, Musical, Konzert sowie Kinder- und Jugendtheater. Aus dem Gesamtangebot von 38 Veranstaltungen können 16 Abonnementveranstaltungen als Gesamtabonnement oder aber 2 verschiedene Abonnementreihen mit 8 Veranstaltungen gebucht werden.

Museen

Museum der Stadt Lennestadt
Bergbaumuseum Siciliaschacht

In Grevenbrück befindet sich das Museum der Stadt Lennestadt, in dessen Gebäude ebenfalls die Heimat- und landeskundliche Bibliothek der Stadt und das Stadtarchiv zu finden sind. Seit 1998 betreibt der Förderverein Bergbaudenkmäler Lennestadt das Bergbaumuseum Siciliaschacht in Meggen, das an die Bergbautradition des Ortes erinnert.

Im Haus des Gastes in Saalhausen unterhält die Stadt Lennestadt für die im Jahre 1969 verstorbene Schriftstellerin und Malerin Josefa Berens-Totenohl die Josefa-Berens-Stube. Betreut wird sie durch den Verein Heimatstube Saalhausen e.V. Eine Sammlung der Werke und Nachlassgegenstände, Mobiliar, Teile der Bibliothek, Gemälde und Seidenstickereien der Autorin sollen dem Besucher Aufschluss über ihr Schaffen und Leben für das Sauerland und die Heimat geben. Die Stube ist für Besucher in den Monaten Mai bis September jeweils an zwei Tagen geöffnet.

Musik

Die Musikschule Lennestadt-Kirchhundem für Kindern und Jugendlichen ist eine kommunale Musikschule der Gemeinde Kirchhundem und der Stadt Lennestadt als Schulträger. Angebote der Musikschule sind insbesondere: alle gängigen Blas-, Streich-, Schlag-, Tasten- und Zupfinstrumente; Gesangsunterricht; Früherziehung/Grundausbildung für 4- bis 6-Jährige; Musikgarten für Kinder ab 18 Monaten, Musiklehre und Gehörbildung. Derzeit besuchen etwa 800 Schüler die Musikschule. Der Unterricht findet in den Grundschulen von Lennestadt und Kirchhundem statt.

Für die weitere Betätigung in der Instrumentalmusik reicht das Angebot von den traditionellen Musikvereinen und Tambourcorps bis hin zu Initiativen wie dem 1974 gegründeten Kammerorchester Collegium Musicum und der Jungen Philharmonie Lennestadt e.V. Die Junge Philharmonie wurde im Jahr 2002 mit dem Ziel gegründet, jungen talentierten Laienmusikern die Gelegenheit des Musizierens zusammen mit Profimusikern zu geben. Zum anderen sollen Erwachsene, die bereits ein Instrument gelernt haben, Anreiz für neue Aufgaben in einem Heimatorchester finden. Das Repertoire der Jungen Philharmonie ist breit gestreut und reicht von Klassisch bis hin zu Modern.

Die Anhänger aktueller Musik finden in der Konzertreihe des Jugendzentrum OT in Grevenbrück[46] und im „Rockade Festiwoll“ des Jugendtreff Kirchveischede e.V. ein breit gefächertes Angebot.

Musikalische Höhepunkte sind in Lennestadt die Hospizkonzerte zu Gunsten des Vereins Hospiz zur heiligen Elisabeth, einer Pflegestätte für Schwerstkranke. Bisher gelang es dem Verein Jahr für Jahr, seinen Förderern und Gönnern die Bigbands und Orchester der nationalen und internationalen Militärmusikszene zu präsentieren, wobei die Sauerlandhalle in Altenhundem in der Regel bis zum letzten Platz gefüllt war.

Die Chorszene ist in Lennestadt in den letzten Jahrzehnten ebenfalls vielfältiger geworden. Neben den alteingesessenen Männer- und Kirchenchören haben sich eine Anzahl von Chören für Frauen, Kinder und Jugendliche mit einem breiten Spektrum der Gesangsrichtungen etabliert, z. B. der Pop und Gospelchor Just for Fun mit Sängern auch aus den Nachbarorten Attendorn und Finnentrop, die Chorjugend Grevenbrück mit verschiedenen Untergruppen und der Kinder- und Jugendchor Young Voices in Oberelspe.[47]

Bauwerke

Bahnhof Grevenbrück im Tudorgotik-Stil
St. Katharina Melbecke

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Lennestadt

Bekannte Bauwerke in Lennestadt sind neben den genannten Museen die Burg Bilstein, das Kriegerdenkmal Mälo in Grevenbrück, der Aussichtsturm Hohe Bracht, der Bahnhof in Altenhundem, das Bahnhofsgebäude in Grevenbrück, etliche regionaltypische Fachwerkhäuser insbesondere in Kirchveischede, der Lintloe-Brunnen in Oedingen (s.Hauptbeitrag Haus Valbert) und der Bilderstock Madonna der Straße an der Bundesstraße 55 nahe Oedingen. In Meggen befinden sich die wegen der innovativen Bauweise mehrfach ausgezeichneten Sauerlandpyramiden.

Eine besondere Stellung unter den sehenswerten Bauwerken nehmen die im Raum der Stadt Lennestadt 14 Kirchen und 18 Kapellen ein. Sie prägen in eindrucksvoller Weise die Ortsbilder. Insgesamt 7 Pfarrkirchen und 8 Kapellen stehen unter Denkmalschutz. Dazu gehören folgende Pfarrkirchen. Die katholische Pfarrkirche St. Agatha in Altenhundem im Neugotikstil, die evangelische Kirche in Altenhundem im neuromanischen Stil, die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Grevenbrück im Neugothikstil, die katholische romanisch geprägte Pfarrkirche St. Jacobus in Elspe, die katholische Pfarrkirche St. Servatius in Kirchveischede im Frühgotikstil, die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus in Meggen mit neuromanischem Westturm und die katholische Pfarrgemeinde St. Burchard in Oedingen mit romanischem Turm und klassizistischen Langhaus sowie die katholische Pfarrkirche St. Jodokus in Saalhausen im neuromanischen Stil.

Die 18 Kapellenbauten auf dem Gebiet der Stadt Lennestadt sind vielfach geprägt durch eine einschiffige Bauweise mit kleinem achtseitigen Dachreiter wie z.. B. Kapellen in Altenvalbert und Melbecke.

Schutzgebiete für die Natur

Info-Tafel im Naturschutzgebiet Melbecketal und Rübenkamp
Melbecketal im Bereich des Naturschutzgebietes Melbecketal und Rübenkamp

Im Stadtgebiet von Lennestadt gibt es drei als Europäisches Schutzgebiet (FFH-Gebiet) ausgewiesene Gebiete.[48] Dabei handelt es sich um die FFH-Gebiete Bilstein-Rosenberg, Buchen- und Bruchwälder bei Einsiedelei und Apollmicke und Kalkbuchenwälder, Kalkhalbtrockenrasen und -Felsen südl. Finnentrop. Weitere Teilflächen des drittgenannten 220 ha großen FFH-Gebietes liegen in den Gebieten von Finnentrop und Attendorn. In Lennestadt liegen die Teilflächen Wihlemshöhe (9 ha) und Melbecketal und Rübenkamp (68,4 ha) des FFH-Gebietes Kalkbuchenwälder, Kalkhalbtrockenrasen und -Felsen südl. Finnentrop. Im Stadtgebiet gibt es sieben ausgewiesen Naturschutzgebiete (NSG).[49] Dabei handelt es sich um die Naturschutzgebiete Wihlemshöhe (9 ha, auch FFH-Gebiet), Härdler (22,4 ha), Melbecketal und Rübenkamp (68,4 ha, auch FFH-Gebiet), Rümperholz (56,1 ha), Rennacken (6,3 ha), Bärenloch (20,7 ha), Buchen- und Bruchwälder bei Einsiedelei und Apollmicke (295,8 ha, auch FFH-Gebiet und NSG außerhalb des Landschaftsplangebietes) und Bilstein-Rosenberg (135 ha, auch FFH-Gebiet und NSG außerhalb des Landschaftsplangebietes). Vier der NSG's sind überwiegend und zwei weitere teilweise mit alten Rotbuchenwäldern bedeckt.

Es gibt in Lennestadt vier Naturdenkmale.[50] Dabei handelt es sich um die Gleierfelsen (0,51 ha), Rinsleyfelsen (1,36 ha), Steinbruch bei Sporke (0,19 ha) und Bergahorn an der Straße zwischen Melbecke und Obermelbecke. Im Stadtgebiet befinden sich auch vier geschützte Landschaftsbestandteile (LB) von 0,47 ha bis 6,79 ha Größe. [51] Dabei handelt es sich um drei ehemalige Steinbrüche und ein Märzenbechervorkommen.

Das gesamte Stadtgebiet von Lennestadt ist Teil der drei Naturparke Ebbegebirge, Homert und Rothaargebirge. Ein Großteil der Naturparks war seit der Gründung in den 1960er Jahren auch als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Seit dem 30. November 2006 gibt es für das östliche Stadtgebiet den Landschaftsplan Elsper Senke - Lennebergland. In diesem Landschaftsplan sind Flächen außerhalb der bebauten Ortsteile und des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen wurden, sofern kein höherer Schutzstatus wie beispielsweise NSG besteht.[52] Im Landschaftsplangebiet gibt es zwei Landschaftsschutzgebiete. Dabei handelt es sich um das Landschaftsschutzgebiet Elsper Senke - Lennebergland Typ A und das Landschaftsschutzgebiet Elsper Senke - Lennebergland Typ B. Landschaftsschutzgebiet Typ A, steht für Allgemeiner Landschaftsschutz, während Typ B für Besonderer Landschaftsschutz: Schutz prägender Wiesentäler steht. Im Landschaftsschutzgebiet Typ A ist unter anderem das Errichten von Bauten und Erstaufforstungen, auch die Neuanlage von Weihnachtsbaumkulturen, verboten. Im Typ B, besteht zusätzlich ein Umwandlungsverbot von Grünland und Grünlandbrachen. Das Landschaftsschutzgebiet Typ B besteht aus mehreren Teilflächen, während das Landschaftsschutzgebiet Typ A eine zusammen hängende Fläche bildet, in dem alle andere Schutzgebiete und die bebauten Bereiche innerhalb des Plangebietes liegen. Außerhalb des Landschaftsplangebiets sind Teile des Stadtgebietes Bestandteil des am 8. Dezember 2004 von der Bezirksregierung Arnsberg ausgewiesenen Landschaftsschutzgebietes Olpe.[53] Das Landschaftsschutzgebiet Olpe umfasst große Teile des Kreisgebietes außerhalb von Landschaftsplangebieten.[54] 3.039 ha des Landschaftsschutzgebietes Olpe liegen im Stadtgebiet von Lennestadt. Die Verordnung dieses Landschaftsschutzgebietes ist fast identisch mit den anderen Landschaftsschutzgebieten des Typ A (Allgemeiner Landschaftsschutz).

Im Stadtgebiet befinden sich auch zahlreiche gesetzlich geschützte Biotope wie Quellen und Felsen. Die gesetzlich geschützte Biotope stehen wegen der Seltenheit überall unter Schutz und bestehen unabhängig der oben genannten Schutzkategorien.[55]

Neben anderen Vogelarten kommen in Lennestadt die Großvogelarten Schwarzstorch, Graureiher, Habicht, Rotmilan, Uhu und Kolkrabe vor.[56]

Bodendenkmäler

Rekonstruktion Wallanlage Weilenscheid
Rekonstruktion der Peperburg

Siehe auch: Liste der Bodendenkmäler in Lennestadt

Im Stadtgebiet von Lennestadt sind 12 unter Denkmalschutz stehende Bodendenkmäler vorhanden. Sie können hauptsächlich den Kategorien Wallburgen, Grabhügel und Hohlwegen zugeordnet werden. Daneben sind noch Burg- bzw. Klosterruinen zu nennen.[57]

Die Wallburgen sind als Fliehburgen für einen größeren Personenkreis zu verstehen. Sie lassen vermuten, dass im hiesigen Bereich umfangreiche Besiedlungen schon in den Jahrhunderten vor Christi Geburt vorhanden waren. Nähere Einzelheiten zu 3 bekannten Wallburgen enthalten die Beiträge zu der Wallanlage Weilenscheid bei Elspe, der Wallburg Kahle nahe Meggen und der Wallanlage Hofkühl bei Kirchveischede.

Bei der Anlage von Grabhügeln handelt es sich um einen Bestattungsbrauch, der in erster Linie im jüngeren Abschnitt der Jungsteinzeit betrieben wurde. Die Grabhügel sind deshalb Zeugen für die Besiedlung dieses Raumes in vorchristlicher Zeit und damit bedeutsam für die Geschichte der Menschen in dieser Gegend. Bekannt sind die Grabhügel Hirtenberg bei Grevenbrück[58] und der Grabhügel Rübenkamp bei Elspe.

Hohlwege sind Reste älterer Straßen, die sich im Gelände als unterschiedlich tiefe Rinnen zu erkennen geben. Ihre Anfänge lassen sich nicht genau bestimmen, doch wird man davon ausgehen können, dass wichtige Fernstraßen bereits im frühen Mittelalter bestanden haben. Erhalten sind sie insbesondere in Waldgebieten. Diese Rinnen entstanden durch andauerndes Befahren der unbefestigten Wege. Für eine Erhaltung der Hohlwege sprechen wissenschaftliche Gründe, da es sich bei dem ortsfesten Bodendenkmal um eine archäologische Quelle handelt, deren mögliche Auswertung zu weitergehenden Erkenntnissen führen wird, so etwa zu Art und Umfang des mittelalterlichen Wegenetzes. Beispielhaft sei auf die Hohlwege bei Obervalbert[59] und die Hohlwege Mondschein bei Sporke hingewiesen.

Im 1395 erstmals urkundlich erwähnten Grevenbrück befand sich im Mittelalter neben einem Zollhaus eine Brücke über die Lenne. Nicht weniger als sechs bedeutende mittelalterliche Fernverbindungen trafen hier zusammen, um zunächst über eine Furt, später über die Brücke die Lenne zu queren. Hier trafen die Heidenstraße, eine mittelalterliche Heer- und Handelsstraße zwischen Köln und Kassel / Leipzip, der Römerweg, eine vorgeschichtliche Altstraße zwischen Bonn und Paderborn, auch Nutscheidstraße genannt, und eine Altstraße zwischen Siegen und Soest, die parallel zur Kriegerweg verlief, zusammen. Der Übergang wurde durch die nahe, im 13. Jahrhundert erbaute Peperburg und die Heidenstraße vermutlich von der älteren Wallanlage Weilenscheid gesichert. Die heutigen Straßennamen Heerweg bei Lomke und Kölner Straße in Grevenbrück weisen auf diese alten Fernstraßen hin.[60]

Bemerkenswerte Baudenkmäler sind ferner die besagte Burgruine Peperburg und die Ruinen des Klosters und Burg Oedingen und Herrensitz Oedingen, da sie als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung für die Heimatgeschichte im Mittelalter von Bedeutung sind.

Parks

Im Stadtteil Saalhausen, der als Luftkurort anerkannt ist, befindet sich ein Kurpark. Auch Bilstein, das den Status als Luftkurort nicht mehr innehat, besitzt einen solchen Park. Anfang Juni 2011 hat die Dorfgemeinschaft Oedingen auf dem Gelände Fabris Wiese einen neu gestalteten Freizeitpark in Betrieb genommen. Der Park von ca. 6000 m² gilt als Bespielbare Landschaft und beinhaltet u.a. Naturbachlauf, Teich, Baumhaus, Lagerfeuerplatz, Brunnen und Seilbahn.

Stolpersteine (Mahnmale)

Beispiel Stolperstein für Mathilde Köhler

Insgesamt 15 Stolpersteine verlegte der Kölner Künstler Gunter Demnig Ende April 2008 in den Ortsteilen Altenhundem, Elspe, Altenvalbert und Grevenbrück zur Erinnerung an die ermordeten Opfer der nationalsozialistischen Diktatur. Ein weiterer Stein wurde Juni 2009 im Ortsteil Bilstein verlegt. Die Steine befinden sich jeweils vor dem letzten Wohnort der Opfer.

Die acht Gedenksteine in Altenhundem, gegenüber dem Hundem-Lenne-Center, erinnern an die Familien Artur Winter und Aron Neuhaus. In Elspe wurden fünf Steine vor dem Geschwister-Neheimer-Platz zum Gedenken an die Mitglieder der Familie Neheimer gelegt. In Grevenbrück und Altenvalbert wird den Euthanasieopfern Günther Tigges und Mathilde Köhler gedacht. Der Stein in Bilstein in der Straße In der Schnettmecke dient der Erinnerung an die Ermordung von Franz Peters.

Die Stadt Lennestadt hat neben anderen öffentlichen Einrichtungen die Patenschaft für die Aktion Stolpersteine übernommen.[61]

Mit den erwähnten 16 Stolpersteinen wird 13 Mordopfern der Judenverfolgung und 3 im Rahmen des Euthanasieprogramms getöteten Mitbürgern gedacht.

Die jüdischen fünf Geschwister Neheimer flüchteten nach der Pogromnacht im November 1938 aus Elspe zu ihrer Schwester nach Mons in Belgien. Von dort wurden sie nach der Besetzung durch deutsche Truppen im Jahr 1942 nach Osten deportiert und ermordet. Mathilde Köhler wuchs als Schülerin zunächst in Altenvalbert auf, ehe sie psychisch erkrankte und Aufenthalte in einer Heilanstalt nötig wurden. Schließlich wurde sie in die NS-Tötungsanstalt Hadamar verlegt und dort 1943 getötet; als Todesursache wurde Darmerkrankung angegeben. Auch Franz Peters aus Bilstein wurde aufgrund einer Epilepsierkrankung im Jahr 1937 zunächst in eine Heilanstalt eingewiesen. Von dort gelangte er am 17. Juli 1943 ebenfalls in die Tötungsanstalt-Hadamar, wo er vermutlich am gleichen Tag ermordet wurde. Sein Tod wurde mit einer Lungenentzündung begründet.[62]

Regelmäßige Veranstaltungen

Zu den regelmäßigen Veranstaltungen in der Stadt Lennestadt gehören die Schützenfeste, die in allen größeren Ortsteilen in jedem Jahr gefeiert werden. Außerdem findet jährlich im August ein mehrtägiges Stadtfest, seit 2005 zusammen mit dem Sauerländer Straßenmusiker-Festival, in Altenhundem statt. In den Ortsteilen Meggen, Grevenbrück, Saalhausen und Bilstein befinden sich Karnevalsvereine, die jährlich am Rosenmontag als Hauptveranstaltung einen Rosenmontagszug abhalten. Überregional bekannt ist der Umzug des Karnevalsclub Grevenbrück am Veilchendienstag.

Sport

In den einzelnen Ortsteilen von Lennestadt bieten über 50 Sport-, Wander- und Freizeitvereine Möglichkeiten der körperlichen Betätigung und Entspannung. Neben den traditionellen Sportarten wie Fußball, Handball, Leichtathletik, Tennis, Turnen, Schwimmen, Radfahren und Skisport u. a. gibt es auch Angebote in den Bereichen Luftsport, Motorsport, Karate, Taekwondo und Tanzen.

Die ca. 15 Fußballvereine mit ihren Senioren-, Jugend-, Frauen- und Mädchenteams brauchen nicht mehr auf Aschenplätze ausweichen. In den Jahren 2004 bis 2007 konnte eine Anzahl neuer Kunstrasenplätze angelegt werden. Insgesamt stehen den Lennestädtern 11 Kunstrasenplätze und 1 Naturrasenplatz (Trockenbrück) zur Verfügung, was auch deutlich zu einer gestiegenen Zahl der Nachwuchsspieler und der Frauen- und Mädchenteams geführt hat. Zwecks Förderung der Leichtathletik ist der Sportplatz in Grevenbrück mit einer 400 Meter Rundlaufbahn, einer Hochsprung-, einer Weitsprung- und einer Stabhochsprunganlage ausgestattet worden. Für die Hallensportarten stehen in 11 Ortsteilen Turnhallen bereit. Das Hallenbad Lenne Therme in Meggen bietet neben den Schwimm- und Saunazeiten auch verschiedene Kurse in Aquafitness und Wassergymnastik an. Dort trainieren einige weiterführende Schulen und die Behinderten-Sportgemeinschaft. Die Ortschaften Elspe und Grevenbrück verfügen über eigene Lehrschwimmbäder für die Schulen. In Bilstein und Saalhausen wurden mit Hilfe von Bürgerinitiativen die alten Freibäder modernisiert und als attraktive Naturfreibäder wieder eröffnet. In Saalhausen finden Mountainbiker und Straßenfahrer ein geeignetes Umfeld mit vielen Übungs- und Wettkampfmöglichkeiten.[63]

Am Dohlberg in Saalhausen betreibt der Drachenflugclub Kreis Olpe ein Fluggelände für Hängegleiter- und Gleitschirmflieger.[64]

Wirtschaft und Infrastruktur

Firmenzentrale von Hensel in Altenhundem

Wirtschaftsstruktur

Der nach der Eröffnung der Bahnlinie Hagen–Altenhundem–Siegen einsetzende Strukturwandel hat im Raum Lennestadt zu einer starken Ausweitung des metallverarbeitenden Gewerbes geführt. Von den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Gebiet der Stadt Lennestadt (zum 30. Juni 2010: 8178 Personen) entfällt somit ein vergleichsweise hoher Anteil von 54,9 % auf das produzierende Gewerbe einschließlich verarbeitende Unternehmen (Durchschnitt Land Nordrhein-Westfalen: 29,7 %).[65] Die Beschäftigungssituation in Lennestadt trägt dazu bei, dass die Arbeitslosenquote für den Kreis Olpe Ende Juni 2011 von 4,0 % (gegenüber 8,0 % für das Land Nordrhein-Westfalen) relativ niedrig ist.[66]

Von wichtiger wirtschaftlicher Bedeutung für den Ortsteil Grevenbrück war die Gründung der Kalkwerke Grevenbrück im Jahr 1902. Einen überregionalen Bekanntheitsgrad erwarben insbesondere die Unternehmen Egon Grosshaus (Autozulieferer, Stanzbiegetechnik), H & R Spezialfedern, Hensel (Elektroinstallation und Verteilungssysteme), Tracto-Technik (Spezialmaschinen und Biegetechnik) und Viega (Sanitär- und Heizungssysteme).

Nicht unbedeutend sind in Lennestadt auch die Bereiche Tourismus bzw. Freizeitangebote, wie Wandern, Radfahren, Ferien auf dem Bauernhof u. a. Hervorzuheben sind hier die Orte Saalhausen, Milchenbach, Langenei, Gleierbrück, Bilstein mit Burg Bilstein und Elspe (Elspe Festival).

Öffentliche Einrichtungen

Rathaus
Amtsgericht

Rathaus und Amtsgericht

In Altenhundem befindet sich das in den 1970er-Jahren nach der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen erbaute Rathaus der neu gebildeten Stadt Lennestadt; das Amtsgericht Lennestadt wurde im Ortsteil Grevenbrück errichtet.

Heimat- und Landeskundliche Bibliothek/Stadtarchiv

Die Bibliothek mit rund 3000 Bänden enthält Monographien und Zeitschriften u. a. zur Allgemeinen Geschichte, Ortsgeschichte, Volkskunde, Familien-, Kirchen-, Rechts-, Sozial-, Kunst-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte. Der größte Teil der Bücher kann für vier Wochen kostenlos ausgeliehen werden. Das Stadtarchiv Lennestadt ist die zentrale städtische Dienststelle für alle Fragen zur Lennestädter Stadtgeschichte. Als Gedächtnis der Stadt Lennestadt enthält sie stadtgeschichtlich wichtige Unterlagen, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen und von den Bürgern eingesehen und ausgewertet werden können.[67]

St.-Josefs-Hospital Altenhundem

Das St.-Josefs-Hospital mit einer Kapazität von rund 190 Betten gehört zusammen mit dem Krankenhaus St. Martinus in Olpe zur Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen GmbH in Olpe. Daneben bestehen drei gemeinsame Kompetenzzentren (Brust-, Darm- und Gefäßzentrum) in Kooperation mit auswärtigen Fachkliniken.

Verkehr

Öffentlicher Personen-Nahverkehr

Bahnhofsgebäude in Altenhundem

Lennestadt liegt mit den Bahnhöfen Lennestadt-Altenhundem, Lennestadt-Grevenbrück und Lennestadt-Meggen an der Ruhr-Sieg-Strecke von Hagen nach Siegen (DB-Kursbuchstrecke 440).

Bis 1944 bestand mit der Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach noch eine Eisenbahnverbindung nach Erndtebrück, deren Brücken aber im Kriegsverlauf von sich zurückziehenden Verbänden der deutschen Armee gesprengt wurden. Die Tunnelabschnitte sind zum Teil noch erhalten. Die Strecke nach Wenholthausen wurde bis Mitte der 1960er Jahre bedient. Zu dieser Zeit galt Altenhundem als Eisenbahndorf.

Vom Bahnhof Grevenbrück aus verkehrten früher auch zwei Oberleitungsbus-Linien, darunter die Kalkbahn Grevenbrück zum Steinbruch, welche von 1903 bis 1907 betrieben wurde, sowie die Veischedetalbahn nach Kirchveischede, welche von 1904 bis 1916 in Betrieb war.

Buslinien der VWS bzw. BRS verkehren nach Kirchhundem, Olpe, Hilchenbach, Finnentrop, Schmallenberg, Meschede und Attendorn.

Individualverkehr

Die Bundesstraßen 55, 236 und 517 führen durch die Stadt. Die nächste Autobahnanschlussstelle befindet sich in Olpe an der A 4/A 45.

Radverkehr

Lennestadt ist an das Radverkehrsnetz NRW angeschlossen und liegt zudem an der Lenneroute, die von der Lennequelle am Kahlen Asten zu ihrer Mündung an der Hohensyburg führt. Ein weiterer Ausbau des Radwegenetzes ist mit der Inbetriebnahme des SauerlandRadrings erfolgt. Die Rundstrecke ist 84 km lang und führt von Finnentrop über die Orte Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt wieder zurück nach Finnentrop. Da die Streckenführung überwiegend alten Bahntrassen folgt, bleiben die gelegentlichen Steigungen moderat.

Luftverkehr

Auf dem Stadtgebiet von Lennestadt befinden sich keine Flugplätze. Die nächstgelegenen Landemöglichkeiten für Flüge nach Sichtflugregeln sind die Sonderlandeplätze Attendorn-Finnentrop und Schmallenberg-Rennefeld, der nächstgelegene Flughafen ist der ca. 40 km (Luftlinie) südlich gelegene Siegerlandflughafen.

Projekt LenneSchiene

Im Rahmen des Förderprogramms Regionale 2013 Südwestfalen beteiligen sich neben Lennestadt weitere 7 Gemeinden, die durch den Flusslauf der Lenne und die Bahn miteinander verbunden sind (u.a. Iserlohn, Altena, Finnentrop und Schmallenberg) an dem Projekt LenneSchiene. Die Probleme, die sich aus dem Zusammenspiel zwischen Fluss und Bahn, Landschaft, Ortschaft, Industrie und Verkehr ergeben haben, sind noch an vielen Stellen sichtbar. Ziel ist es, die Lenne-Schiene wieder zu einer lebendigen Achse werden zu lassen und die Lebensqualität der Bürger zu steigern. Das Projekt LenneSchiene der 8 Kommunen wurde im Juli 2010 in einer gemeinsamen Ratssitzung ins Leben gerufen. Von den insgesamt 84 Maßnahmen, sollen 13 Vorhaben bis ins Jahr 2013 umgesetzt werden. Für den Bereich der Stadt Lennestadt handelt es sich um Gartenanlagen im Bereich der Sauerlandpyramiden im Ortsteil Meggen, Neugestaltung des Marktplatzes in Altenhundem und Anlage eines Vitalparks in Saalhausen.[68][69]

Medien

Die Westfalenpost und die Westfälische Rundschau haben jeweils eine Lokalredaktion in Lennestadt und erscheinen hier als Tageszeitungen. Weiterhin erscheinen mittwochs und sonntags die Anzeigenblätter Sauerlandkurier und Sauerländer Wochenanzeiger.

Lennestadt gehört zum Redaktionsgebiet des Studios Siegen des Westdeutschen Runkfunks (WDR). Nachrichten aus der Region Südsauerland werden auf WDR 2 und in der Lokalzeit (WDR Fernsehen) ausgestrahlt.

Bildung

Gymnasium der Stadt Lennestadt

Nahe der Hohen Bracht liegt das Kloster und Gymnasium Maria Königin. Dem in den Jahren 1957 bis 1959 errichteten Kloster mit Kirche wurde 1967 ein Gymnasium angegliedert.

Mitte Oktober 2009 gibt es in Lennestadt 17 Schulen, davon (Schülerzahl in Klammern) zehn Grundschulen (1062), eine Förderschule (137), zwei Hauptschulen (483), zwei Realschulen (1050) und zwei Gymnasien (1656). Hierbei handelt sich um das Gymnasium der Stadt Lennestadt und das unter freier Trägerschaft geführte Kloster und Gymnasium Maria Königin. Zudem gibt es eine Außenstelle des Berufskollegs des Kreises Olpe.

In der Erwachsenenbildung kann auf das Angebot der Volkshochschule des Kreises Olpe zurückgegriffen werden, die in Lennestadt eine Außenstelle unterhält.

Persönlichkeiten

Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lennestadt

In der Stadt Lennestadt oder ihren Gemeinden wurden so unterschiedliche Persönlichkeiten wie der Kardinal Karl Joseph Schulte, der Politiker Johannes Becker und der Bergmann und Aktivist Adolf Hennecke sowie zahlreiche weitere Personen geboren. Es wirkten und lebten im Stadtgebiet unter anderem die Schriftstellerin Josefa Berens-Totenohl und der Maler Hermann Broermann. Das Ehrenbürgerrecht erhielt Paul Tigges.

Literatur

  • Günther Becker und Hans Mieles: Bilstein Land, Burg und Ort, Beiträge zur Geschichte des Raumes Lennestadt und der ehemaligen Herrschaft Bilstein - Festbuch zum 750 jährigen Bestehen der Burg Bilstein, Lennestadt 1975.
  • Arnold Klein: Katholisches Milieu und Nationalsozialismus, Schriftenreihe des Kreises Olpe Nr. 24, 1994, Siegen.
  • Günther Becker, Elisabeth Kaiser und andere: In Lennestadt. Olpe 1995.
  • Otto Höffer und Ralf Breer: Kirchen und Kapellen in Attendorn, Lennestadt und Kirchhundem. Attendorn 1999.
  • Arbeitsgemeinschaft 1000 Jahre Oedingen e. V.(Hrsg.): Eintausend Jahre Stift und Dorf Oedingen, Chronik des Ortes. Hachenburg 2000.
  • Kreis Olpe: Landschaftsplan Elsper Senke - Lennebergland Nr. 2. Olpe 2006.
  • Stadtmarketing Lennestadt e. V. (Hrsg.): Lennestadt - Ein Platz zum Leben. Lennestadt 2008.
  • Stadt Lennestadt: Rathausreport, 3. Auflage August 2009, Sonderausgabe 40 Jahre Lennestadt 2009
Commons: Lennestadt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 30. Januar 2025. (Hilfe dazu)
  2. Kommunalprofil Lennestadt, Werte von 2011 (abgerufen am 6. Oktober 2012)
  3. Rainer Ahrweiler: Lage, Geschichte und Renaturierung der Monarchen-Höhle bei Lennestadt-Sporke. In: Südsauerland – Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Heft 3/2010, S. 265 ff.
  4. s. Artikel: 400 Millionen Jahre alt – Uralte Muschel in Meggen entdeckt und geborgen, in: Sauerlandkurier für Lennestadt, Kirchhundem und Umgebung, Ausgabe vom 30. November 2011
  5. vgl. Gustav Reuter: Ein Parlamentarier der ersten Stunde erinnert sich. Beitrag in: In Lennestadt, Olpe 1995, S. 105.
  6. Hubert Nies: Erneuerung auf gewachsenen Strukturen. Beitrag in: In Lennestadt, Olpe 1995, S. 84,85.
  7. in Lennestadt
  8. Wolfgang Poguntke, Wichtige Bodenfunde berichten von der mittelalterlichen Besiedlung auf dem Oedingerberg, in: Südsauerland Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, Heft 2/2012 (Folge 247), S. 131,145
  9. Lennestadt. Ein Platz zum Leben. Herausgeber Stadtmarketing Lennestadt e. V., Lennestadt 2008, S. 132 ff.
  10. Lennestadt. Ein Platz zum Leben, a.a.O.,S. 133
  11. Lennestadt.Ein Platz zum Leben, a.a.O.,S. 133
  12. Günther Becker u. Hans Mieles, Bilstein, Land Burg und Ort, Beiträge zur Geschichte des Raumes Lennestadt und der ehemaligen Herrschaft Bilstein, Lennestadt 1975, S. 58, 236
  13. Lennestadt. Ein Platz zum Leben, a.a.O., S. 136,137
  14. Ludger Kenning und Jürgen Lehmann, Obusse in Deutschland, Band 2, Nordhorn 2011, S. 219 – 225
  15. Lennestadt.EinPlatz zum Leben, a.a.O., S. 134,135
  16. Monika Löcher, Kickenbacher Hammer, in: 725 Jahre Dorf Kickenbach – Eine Chronik, Heimat- und Verkehrsverein Kickenbach, Lennestadt-Kickenbach 2003, S. 245 ff.
  17. vgl. Höffer,Otto und Breer, Ralf, Kirchen und Kapellen in Attendorn, Lennestadt und Kirchhundem, Attendorn 1999, S.62
  18. s. Lennestadt.Ein Platz zum Leben, a.a.O., S.138 ff.
  19. 50 Jahre Hohe Bracht, Schriftenreihe des Kreises Olpe Heft 1,Olpe 1980, S. 30
  20. Homepage Lennestadt - Geschichtlicher Überblick abgerufen am 19. August 2012
  21. die Hauptsatzung ist auf der Internetseite „Lennestadt.de“ veröffentlicht, Abfrage am 01. Oktober 2012 unter der Rubrik Ortsrecht
  22. vgl. im Einzelnen: Hubert Nies, Erneuerung auf gewachsenen Strukturen, in: In Lennestadt, a.a.O., S. 82 ff. Günther Becker, Die mühsame Suche nach dem richtigen Rathausstandort, ebenda S. 91 ff.
  23. s. auch Ein Parlamentarier der ersten Stunde – Gustv Reuter erinnert sich, ebenda S. 105 ff.
  24. s. auch: Lennestadt-Rathausreport, 3. Auflage August 2009, S. 2, 3 u. 9
  25. s. Lennestadt.Ein Platz zum Leben, a.a.O., S.63
  26. s. Lennestadt-Rathausreport, ebenda S.13, 22
  27. Klein, Arnold (1994), Katholisches Milieu und Nationalsozialismus, Schriftenreihe des Kreises Olpe Nr. 24, Siegen, S. 113, 129 u. 134.
  28. Arens, Christoph (o.J.): Die Geschichte Oedingens bis zum Ende des 2. Weltkrieges. In: Eintausend Jahre Stift und Dorf Oedingen-Chronik des Ortes, Hachenburg. (o.J.), S. 120, 121 u. 125.
  29. Arens, Christoph (o.J.): Die Geschichte Oedingens bis zum Ende des 2. Weltkrieges. In: Eintausend Jahre Stift und Dorf Oedingen-Chronik des Ortes, Hachenburg. (o.J.), S. 125.
  30. Klein, Arnold, Katholisches Milieu und Nationalsozialismus. Siegen 1994, S. 699.
  31. Willi Mues: Der große Kessel. Eine Dokumentation über das Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Lippe und Ruhr/Sieg und Lenne. Erwitte 1984. S. 59.
  32. Willi Mues: Der große Kessel. Eine Dokumentation über das Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Lippe und Ruhr/Sieg und Lenne. Erwitte 1984. Kapitel Endkämpfe um das Sauerland, S. 431–490.
  33. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
  34. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
  35. Die vorstehenden Daten wurden am 16. Juli 2012 vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt.
  36. Von der Stadt Lennestadt zur Verfügung gestellte Angaben
  37. Lennestadt. Ein Platz zum Leben. Herausgeber Stadtmarketing Lennestadt e.V., Lennestadt 2008, S. 108.
  38. Angaben aus: Otto Höffer und Ralf Breer, Kirchen und Kapellen in Attendorn, Lennestadt und Kirchhundem, Attendorn 1999, S. 62–124.
  39. Angaben der Stadtverwaltung Lennestad im Internet (lennestadt.de), Abruf der Aufstellung Kindergärten am 20. November 2010.
  40. Otto Höffer und Ralf Breer, Kirchen und Kapellen in Attendorn, Lennestadt und Kirchhundem, Attendorn 1999, S.68 u. 92 sowie Dokument der Evangelischen Kirchengemeinde Lennestadt-Kirchhundem zur Kirchengeschichte
  41. Lennestadt. Ein Platz zum Leben. Herausgeber Stadtmarketing Lennestadt e. V., Lennestadt 2008, S. 109,111
  42. s. Bericht:Tag der offenen Moschee, in: Sauerlandkurier für Lennestadt, Kirchhundem und Umgebung, Ausgabe vom 28. September 2011
  43. zu den historischen Daten siehe im Einzelnen Dieter Tröps, Das Schicksal der Juden im Kreis Olpe, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, 153. Folge, Jg. 1988, Heft 4, S. 227 ff.
  44. Die Daten wurden ermittelt aus dem Tabellenwerk der Landesdatenbank NRW (landesdatenbank.nrw.de, Themen 14 Wahlen).
  45. Thomas Morus – Stadtpatron von Lennestadt
  46. http://www.homeot.de/index.php?cat=konzerte&art=konzerte
  47. zur Musikszene in Lennestadt s. auch: Lennestadt. Ein Platz zum Leben, a.a.O., S. 90–97
  48. http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/bk/de/karten/bk Biotopkataster NRW
  49. Kreis Olpe: Landschaftsplan Elsper Senke - Lennebergland Nr. 2". S. 14–26.
  50. Kreis Olpe: Landschaftsplan Elsper Senke - Lennebergland Nr. 2". S. 27–31.
  51. Kreis Olpe: Landschaftsplan Elsper Senke - Lennebergland Nr. 2". S. 35–39.
  52. Kreis Olpe: Landschaftsplan Elsper Senke - Lennebergland Nr. 2. S. 32–34.
  53. http://www.kreis-olpe.de/media/custom/2041_301_1.PDF?1332408002
  54. http://www.kreis-olpe.de/media/custom/2041_266_1.PDF?1335266404
  55. Kreis Olpe: Landschaftsplan Elsper Senke - Lennebergland Nr. 2". S. 44–48.
  56. Klaus Nottmeyer-Linden, Jochen Bellebaum, Andreas Buchheim, Christopher Husband, Michael Jöbges & Volker Laske: Die Vögel Westfalens. Natur in Buch und Kunst, Neunkirchen 2002, ISBN 978-3931921064.
  57. informationen der Stadtverwaltung Lennestadt auf der Internetseite lennestadt.de, Rubrik Denkmalschutz und Denkmalpflege, Abruf am 24. November 2010.
  58. http://www.lennestadt.de/doc.cfm?seite=723&urlDoc=pfaddownloads/723downloads/b6GrabhuegelHirtenberg.pdf
  59. http://www.lennestadt.de/doc.cfm?seite=725&urlDoc=pfaddownloads/725downloads/b12HohlwegeObervalbert.pdf
  60. Herbert Nicke: Vergessene Wege - Das historische Fernwegenetz zwischen Rhein, Weser, Hellweg und Westerwald, seine Schutzanlagen und Knotenpunkte; Galunder Verlag, Nümbrecht, 2001, ISBN 3-931251-80-2
  61. Stolpersteine gegen das Vergessen. Lokalausgabe Westfalenpost vom 28. April 2008.
  62. Erinnerung an die Opfer der Nazi-Herrschaft, Lokalausgabe Westfalenpost vom 17. Juni 2009
  63. s. auch Lennestadt. Ein Platz zum Leben, a.a.O., S. 81 ff.
  64. Fluggelände Dohlberg. In: dfc-olpe.de. DFC Olpe, abgerufen am 15. September 2012.
  65. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Kommunalprofil Lennestadt
  66. Monatliche Wirtschaftsdaten der Industrie- und Handelskammer Siegen.
  67. Beschreibung auf Seite der Stadt Lennestadt
  68. Website des Projekts LenneSchiene
  69. s. auch Stefan Hundt, Im interkommunalen Verbund, Wirtschaftsreport der Industrie- und Handelskammer Siegen, Ausgabe 9/2011, S. 50 ff.