Zum Inhalt springen

Panzerhaubitze 2000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2005 um 22:54 Uhr durch 84.137.244.225 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Panzerhaubitze 2000 ist ein Artilleriegeschütz der deutschen Bundeswehr.

Die Panzerhaubitze 2000 (PzH 2000) ist neben der PzH Panzerhaubitze M109A3GE das Standardgeschütz der Brigadeartillerie. Als autonomes Waffensystem kann sie den eigenen Standort und die Nordrichtung unter Nutzung des GPS und einer Fahrzeugnavigationsanlage bestimmen. Alle Zieldaten, die von Aufklärungssystemen über Datenfunk an die PzH 2000 gemeldet werden, können im Feuerleitrechner in Schußwerte und entsprechende Kommandos an die Waffenanlage umgesetzt werden.

Die Selbstfahrlafette wurde unter Nutzung des Fahrgestells des Kampfpanzers Leopard 2 entwickelt, Wanne und Turm sind Neukonstruktionen aus Panzerstahl.

Die Waffenlage besteht aus der eigentlichen Waffe, einem 155-mm-Rohr mit 52 Kaliberlängen (d.h. das Rohr ist 52-mal so lang wie der Innendurchmesser des Rohres), das verschiedene Munitionsarten verschießen kann. Eine Ladeautomatik führt dem Geschütz Geschosse zu, modulare Treibladungen werden durch einen Bediener eingelegt.

Mit dieser Anlage werden kurze Feuerschläge geschossen. Die Feuerschläge umfassen 3 Schuß in 10 Sekunden oder 8 Schuß pro Minute. Der Bordvorrat der PzH 2000 umfasst 60 Artilleriegeschosse 155 mm in unterschiedlicher, nach Auftrag variierender Sortierung.

Mit Standard-Munition beträgt die Schußweite 30 km, mit reichweitengesteigerter Munition 40 km.

Der Geschützturm der Panzerhaubitze 2000 wurde im Rahmen des MONARC-Konzeptes zur Erprobung der Möglichkeit der Einführung eines neuen Marine-Schiffsgeschützes auf einem Schiff der Sachsen-Klasse montiert und getestet. [[1]]

Technische Daten

Besatzung

  • 5 Soldaten:
    • 1 Geschützführer (GF)
    • 1 Richtkanonier (RK)
    • 2 Munitonskanoniere (Mk1 u. 2)
    • 1 Militärkraftfahrer (MKF)

Fahrleistung/Fahrgestell

  • Länge: 11.69 m
  • Breite: 3.54 m
  • Höhe: 3.46 m
  • Gefechtsgewicht: 55,5 t
  • MLC: 60
  • Motorleistung: 736 kW
  • Höchstgeschwindigkeit: 68 km/h (Dies ist allerdings nur Bergab möglich)
  • Fahrbereich: 420 km
  • Steigfähigkeit: 50 %
  • Querneigung: 25 %
  • Kletterfähigkeit 1.00 m
  • Bodenfreiheit 0.44 m
  • Grabenüberschreitfähigkeit: 3.00 m
  • Watfähigkeit: 1.10 m - 1.50 m (Vorbereitet)

Systemdaten

  • Kaliber: 155 mm
  • Feuergeschwindigkeit: 3 Schuss in 10 Sekunden, 10 Schuss pro Minute, 20 Schuss in 3 Minuten
  • Kampfbeladung: 60 Geschosse und 288 Treibladungsmodule bzw. 48 herkömmliche Treibladungen