Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jergen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2005 um 21:41 Uhr durch 84.142.111.15 (Diskussion) (Jil Sander). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Jergen in Abschnitt Dickin Medal

Bitte tragt eure Anfragen und Wünsche entweder zum passenden Thema oder ganz unten ein. Sonst verliere ich irgendwann den Überblick. jergen

Dickin Medal

Warum hast du den artikel nach Dicken Medal verschoben? -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:17, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Entschuldige, war ein dummer Fehler - ich hatte vorhin versucht den Artikel über G.I. Joe zu verifizieren und fand unter dem falsche Dicken Medal bessere und mehr Treffer als unter dem korrekten Dickin Medal. Kann also wieder rückgängig gemacht werden - sobald jemand gelöscht hat. BTW: Sollte man nicht aus G.I. Joe eine Begriffsklärung machen, die auf die Taube und die Spielfigur verweist? --jergen 17:22, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Glaubst du mit nicht ;). Gegen eine Begriffsklärung hätte ich zwar nichts; ich persönlich lege diese eigtlich immer nur dann an, wenn wir auch wirklich zwei Artikel haben. Die Spielfigur ist übrigens nach der Brieftaube benannt. -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:32, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Naja, das klang beim ersten Lesen ziemlich nach einem Hoax - zumal sich die verlinkte Seite ausdrücklich mit humorigen Themen beschäftigt und der Ort in der ursprünglichen Schreibung nicht existierte. Dass die Spielfigur nach der Taube benannt ist, gehört auf jeden Fall in den Artikel. Eine Begriffsklärung ware ganz gut, weil sie davon abhält, Inhalte zu einem zweiten Thema in den Artikel miteinzubauen, die man später auseinander pfriemeln muss. --jergen 17:39, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Den Artikel gab es allerdings schon in zwei Sprachen. (habe mich aber ehrlich gesagt schon gewundert, warum es noch nie LAs auf meine seltsamen Beiträge gegeben hat) Das mit der Spielfigur habe ich vorerst gelassen, da ich nichts über sie weis außer, dass es sie gibt und dass sie nach der Brieftaube benannt ist. Ergänzung und B-Klärung aber gerne -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:52, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Den Artikel zur Spielfigur mach ich dann mal in den nächsten Tagen - ist ja auf en: sehr umfassend, da läßt sich eine kurze deutsche Übersetzung mit machen. Dort wird übrigen auch noch ein Spielfilm The Story of G. I. Joe erwähnt. --jergen 18:03, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Jergen,

ich hoffe, du hattest einen schönen Urlaub und bist gut erholt. Ich würde mich freuen, wenn du wieder am Artikel mitarbeiten magst. Es gab viele Diskussionen, also viel zu lesen für dich. Nach der Lektüre von Jülich, Piehl, Müller habe ich diese Quellen in den laufende Artikel eingebracht. Unklar ist mir die dominant dargestellte Perspektive der Bündischen Jugend in dem Artikel, die habe ich so gelassen, sollte aber wirklich deutliche begründet werden. Vielleicht kommen wir dabei auch den großen Missverständnissen näher. Dazu gehört - so denke ich - auch eine Darstellung der Gestapo-Verfolgung, die eninerseits Bündische Jugendliche als "Edelweißpiraten" stigmatisiert (s. Buscher) und andererseits Arbeiterjugend-Edelweißpiraten, die gar nicht in der Bündischen Jugend organisiert sind, mit dem Vorwurf "Bündischer Umtriebe" verfolgte. Schwarzkönig möchte die Rusinek einbringen, dazu gibt es meine Vorschlag, dass schonmal damit zu beginnen, in dem er einen Absatz Rusinek-Kontroverse o.ä. anlegt. - Ich hoffe, du hast jetzt einen kleinen Überblick, und magst mit Elan wieder mitmachen. Grüße, andrax 16:35, 5. Jun 2005 (CEST) P.S.: Schau auch mal bei Jean Jülich (erweiter) und Kurt Piehl (angelegt) vorbei. andrax 16:37, 5. Jun 2005 (CEST)

Köln rehabilitiert ¸¸Edelweißpiraten" habe ich mal auf der Diskussionseite zitiert. andrax 20:15, 8. Jun 2005 (CEST)

Hallo Jergen, was ist los? Hast du die Lust verloren. Ich hoffe nicht. Ich fände es sehr gut, wenn du im Artikel versucht deine Gleiderung umzusetzen. Das derzeitige Chaos - Redundanzen (die ich vordem Hindergrund der offenen Fragen zu den Bündischen Gruppen auch nicht wegbekomme) - kann so nicht länger bleiben. Also, ich möchte dich und besonders auch Schwarzköndig unbedingt dazu ermutigen, weiter zu machen. Grüße, andrax 19:35, 11. Jun 2005 (CEST)

Bin schon noch am Thema dran, habe aber die letzten Wochen genutzt um
a) etwas Abstand zu gewinnen und
b) etwas Literaturrecherche zu betreiben.
Momentan habe ich einen Entwurf zur Ehrenfelder Gruppe begonnen, wobei bisher nur der Abschnitt zu den Kontroversen halbwegs fertig ist, der Rest des Artikel muss teilweise noch recherchiert werden, eine Vorstellung davon ist nur in meinem Kopf vorhanden.
Mir ist es wichtig zunächst einmal diesen kontroversen Teil fertig zu haben um dann zu den Edelweißpirtaen allgemein überzugehen. --jergen 10:51, 13. Jun 2005 (CEST)
Sieht gut aus. Auf der Diskussionseite Edelweißpiraten findest du auch noch Zitatmaterial [1]. "Lokale Marke" sagt mir noch nicht. Grüße, andrax 18:43, 17. Jun 2005 (CEST)
Damit meine ich, dass die EP inzwischen in Köln(-Ehrenfeld) als Oberbegriff und Namensgeber für die verschiedensten Projekte herhalten müssen, die häufig wenig mit der Historie zu tun haben (vgl. Festival). Es fehlt mE eigentlich nur noch die exzessive touristische Nutzung über die alternativen Stadtführungen hinaus. --jergen 19:02, 17. Jun 2005 (CEST)

Hallo Jergen, ich habe den Eindruck, dass du das Thema Edelweißpiraten an den Haken gehängt hast. Meine offenen Anmerkungen zum Stand sind noch immer unbeantwortet und ich fühle mich etwas ausgebremst. Also fände ich ein offenes Wort von dir langsam angebracht. Grüße, andrax 4. Jul 2005 09:46 (CEST)

Hallo Andrax, ich warte noch auf Literatur... Die Fernleihe dauert diesmal ziemlich. --jergen 4. Jul 2005 10:17 (CEST)
Okay. Dann werde ich meine mal verlängern. Danke, andrax 4. Jul 2005 19:29 (CEST)

Webinterface en-de Interwiki

Es befindet sich gerade ein Webinterface im Aufbau mit dem es Möglich ist die beiden Artikel nebeneinander darzustellen und über den Zusammenhang zwischen beiden Seiten zu entscheiden. --Flacus 14:49, 8. Jun 2005 (CEST)

Admin?

Hallo Jergen, bist Du schon Admin (bin zu faul die Liste zu flöhen) und wenn Nein, soll ich Dich vorschlagen? Grunz ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 22:04 (CEST)

Morgen! Und?!? ((ó)) Käffchen?!? 6. Jul 2005 10:07 (CEST)
Muss noch etwas drüber nachdenken - vielleich morgen? --jergen 6. Jul 2005 10:10 (CEST)
Ok. ;o) ((ó)) Käffchen?!? 6. Jul 2005 10:15 (CEST)
Habe gründlich drüber nachgedacht und mich momentan gegen eine Kandidatur entschieden. Hauptgrund ist der, dass ich fürchte, dann noch weniger Zeit für inhaltliche Arbeit in der Wikipedia zu haben, obwohl das mir am meisten Spaß macht. --jergen 10:31, 11. Jul 2005 (CEST)

Jergen, whoud you be so kind to explain, why do you support the current, poor and anti-Polish, version of "Steinfeld" article? What do you mean by: "Steinfeld used the wording "fascistisk diktator og antisemitt", i.e. "faschistischer Diktator und Antisemit" about Pilsudski. The word fascistoid as used in the Norwegian article is meaning something like "fascist-like" or something which seems like fascism; however the context is: "Steinfeld's remarks about Poland's fascist(-like) past [...] has made him controversial in Poland". This is only a wording used by the author at the Norwegian Wikipedia."

  1. The German text is different than the Norwegian one. Why not translate the Norwegian one?
  2. Why do you translate English word fascistoid as fascist(-like)? If you were older, you would have remebered, that the Communists called "fascist" any opponent, including socialists. The majority of historians name the Polish 1926-1939 system authoritarian one.
  3. The site www.maxveritas.com is much better than the Steinfeld text in the German Wikipedia. Why not include the link into the text? Why not summarize the quoted texts?
I only reverted an unadequate comment in the article and asked to discuss the matter on the discussion page. I am not involved in the discussion and I won't translate any norvegian or englisch texts on that topic. Please use for your questions and annotations the Diskussion:Hans-Wilhelm Steinfeld. --jergen 09:34, 28. Jul 2005 (CEST)

"Inadequate"? I have have asked you, how do you know it to be inadequate. Part of the "Steinfeld" text is inadequate. Shall I cancel that part?

Inadequate is a comment in the article namespace. If you want to discuss aspects of the article, there is only one place - the discussion page. Please use it. --jergen 10:56, 28. Jul 2005 (CEST)

I Can´t Relax with your Revert

Hallo Jergen,

ich habe ein Problem mit dem Entfernen von Hinweisen auf I Can´t Relax in Deutschland auf zahlreichen KünstlerInnenseiten hier bei Wikipedia, welche du vorgenommen hast, laut der Diskussion wohl auf Begehr eines anderen Users.

Bands wie Superpunk, Tocotronic, Goldenen Zitronen und viele viele mehr sind Teil der Initiative, welche sich unter dem Namen I Can´t Relax In Deutschland zusammengeschlossen hat. Warum sollten also die Links (sowohl siehe auch wie auch Weblinks) verschwinden, wenn sie eine logische und sinnvolle Ergänzung des Webangebots neben offiziellen Label/Band/Fan-Homepages darstellt?

Ich möchte es selbstverständlich dir überlassen, den Soll-Zustand wieder herzustellen, aber hiermit meinen Unmut kund tun. Scheinbar ist der User Sig11 oder wie er hieß (politisch) befangen, scheint mir.

Gleiches gilt auch bei Artikeln wie Peter Heppner, Mia. (Band) u.a., welche von der Initiative offensiv kritisiert werden. Was spricht also gegen eine (interne) Verlinkung innerhalb von Wikipedia?

Viele Grüsse. --Achtung! adjektiv 19:49:52, 31. Jul 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis Adjektiv. Meine Stellungnahme dazu [[2]]

Auf WP:FZW wurde damals die Frage gestellt (jetzt im Archiv), ob die offensive Eintragung in zahlreiche Artikel vereinbar mit den Richtlinien in Wikipedia:Verlinken sei. Dies habe ich, ebenso wie Signal 11, damals verneint, ich würde heute genauso entscheiden. Dementsprechend habe ich die externen Links - mit einer Ausnahme - entfernt, die internen Links der beteiligten Künstler sind stehen geblieben.
Kurzgefasst nochmals meine Gründe:
  • Eine interne Verlinkung der beteiligten Gruppen und Künstler ist in Ordnung, hier habe ich nichts geändert, eine externe Verlinkung ist dann aber nicht mehr notwendig (Interne Erläuterungen haben in der WP Vorrang).
  • Bei den kritisierten Gruppen wurden nur externe Links gesetzt, diese aber an Stelle von idR deutlich aussagekräftigeren anderen externen Links. Lediglich zu einer Gruppe gab es eine fundierte Auseinandersetzung, ansonsten nur Erwähnungen. Damit entsprachen die externen Links nicht den Anforderungen in Wikipedia:Verlinken.
Folglich werde ich meine Änderungen nicht zurücknehmen. --jergen 20:49, 31. Jul 2005 (CEST)
PS: Die Verlinkung in Initiative war mE völlig unangemessen; dazu müsste I can't Relax in Deutschland schon heute so wichtig sein, dass man in der Allgemeinheit auch in fünfzig Jahren noch davon spricht, insbesondere da das Projekt unter einer Kurzbezeichnung firmiert. --jergen 20:54, 31. Jul 2005 (CEST)
@Jergen, danke fuer den Hinweis. Mir ist schon in ner Diskussion zu Rammstein dieser Edit aufgefallen .... Insbesondere, als dann Benutzer:Achtung! adjektiv auch dort mit dskutiert hat. --Signal 11 ? 21:22, 31. Jul 2005 (CEST)

Benutzer hört nicht auf, unenzyklopädische Beiträge einzustellen. Ich habe deshalb Benutzer:Gunther (Admin) gebeten, sich der Angelegenheit anzunehmen. Nur zur Info.--Thomas S. 18:51, 1. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Info --jergen 18:53, 1. Aug 2005 (CEST)

Hallo, dieser Artikel ist gesperrt, würde jedoch gerne einen Wikilink ändern. Was nun? --Der in die Lausitz ging und blieb 19:26, 16. Aug 2005 (CEST)

SLA

Bitte beachten: Wer einen SLA für einen verschobenen Artikel stellt, ist auch für das Umändern der Links auf das alte Lemma verantwortlich: Spezial:Whatlinkshere/Karl_Salvator_(Toskana). Danke. --BLueFiSH ?! 20:07, 15. Sep 2005 (CEST)

Lieber Bluefish, die Links sind allesamt korrekt und verweisen auf einen noch nicht existierenden Artikel - genau wie sie sollen. Unter dem Lemma wurde neu und versehentlich ein Artikel für ein anderes Mitglied der Habsburger angelegt; genauer gesagt war unter dem Namen des Großvaters ein Eintrag zum Enkel erstellt worden. Ich werde also nichts umbiegen, ansonsten springen die Genealogen im Dreieck. --jergen 21:21, 15. Sep 2005 (CEST)
ok, sowas kann ich ja nich riechen ;-) is gelöscht. --BLueFiSH ?! 22:33, 15. Sep 2005 (CEST)

Landschaftsbild, Ortsbild, Raum

Ich danke dir für die Ausarbeitung von Landschaftsbild! Ich habe mich jetzt ganz gnadenlos an das Thema Ortsbild herangemacht. Vielleicht könntest du das mal querlesen und verbessern. Das Thema Wohnlage habe ich vor Monaten mal begonnen.

Mir fällt noch eins auf: den Begriff "Raum" halten die meisten hier im geographischen Sinne schlicht nur für ein Gebiet, a la "Großraum". Die meisten gehen auch nur davon aus, das Geographen mit Karteikärtchen Berge, Orte und Seen katalogisieren. Schrecklich.

Im Artikel Raum fehlt die Definition des Begriff Raum im Sinne von "... ein Teil der Erdoberfläche, auf der der Mensch seine Bedürfnisse (Wohnen, Bildung, Einkaufen, Produktion, Erholung usw.) befriedigt" oder sinngemäß. Könntest du das mal prüfen und ergänzen? Danke!

Zuletzt, es gibt natürlich das Gut, das schützenswert ist, aber den Begriff Schutzgut, etwa der Boden als Schutzgut versus Altlasten usw., gibt es doch eigentlich auch. Mir ist aufgefallen, dass du den Begriff im Artikel Landschaftsbild entsorgt hast. Wäre es nicht sinnvoll, einen Artikel über dieses Lemma anzulegen? -- Simplicius 02:45, 24. Sep 2005 (CEST)

Eigentlich wollte ich im Bereich Raumplanung ja überhaupt nichts machen... Ich nehme das mal auf meine lange Vorhaben-/Wunschliste. Den Begriff Schutzgut werde ich noch ins Landschaftsbild einfügen, aber vorerst rot lassen; juristisch bin ich nicht mehr auf dem aktuellen Stand. --jergen 19:28, 24. Sep 2005 (CEST)
Danke. Übrigens, was ist eigentlich ein Grünzug? -- Simplicius 16:32, 1. Okt 2005 (CEST)

Revert bei Die Linkspartei.

Nach drei Minuten hast du leider den Literaturhinweis auf Kevin MacDonald gelöscht. Hast du das Buch in drei Minuten gelesen (zwischen 19.03 und 19.07), oder hast du dich bereits detailliert damit auseinandergestzt oder hat früher mal einer gesagt, daß einer gesagt hat, daß er von jemandem gehört hat, daß das allese pov ist ? Benutzer:83.236.193.66 nachgetragen von jergen

Dafür hat die Zusammenfassung schon gereicht. In dieser Formulierung legt sie eine antisemitische Motivierung des Buchs - und vermutlich des Eintrags in das Literaturverzeichnis - nahe. --jergen 19:23, 24. Sep 2005 (CEST)

Gedicht

Danke für Deine Mitteilung. Ich habe das Gedicht wieder rausgenommen. Gruß --KarlV 11:55, 26. Sep 2005 (CEST)

Danke

Ich bin der Junge, dem du die Tipps über den Selztalradweg gegeben hast! Ich wollte mich für deine Tippst bedanken, da ich noch neu bin bei Wikipedia! Der Radweg hebt sich nicht von anderen ab, somit verstehe ich den Löchantrag.

Frage: Wäre dieser Artikel für Wiki-Freizeit geeignet?

Gruß, Moritz Breitbach

Ähm... Meinst du WikiFreizeitRP? Dort passt das bestimmt gut rein. Außerdem gibt es noch Wikitravel, das soll mal ein Reiseführer werden.
Deine Beiträge kannst du übrigens mit --~~~~ unterschreiben; dann wird automatisch dein Benutzername und das Datum eingefügt. --jergen 20:57, 27. Sep 2005 (CEST)
Was aber nicht geht: fremde Texte und Bilder kopieren; das sind Urheberrechtsverletzungen! --jergen 21:32, 27. Sep 2005 (CEST)

Deine Begründung zum Löschantrag finde ich mehr als mäßig. Jede Bundesstraße hat in wiki ihr eigenes Lemma und touristische Radwege haben durchaus auch eine Existenzberechtigung, siehe Kategorie:Radweg. Die Karte muss natürlich raus und der Text gehört überarbeitet... Grüße tbachner

Hi Jergen - was soll das??? Ich starte einen Rettungsversuch und hängst wieder einen Löschantrag drüber. Erklär mir doch bitte in wie weit der Löschantrag nach der Rettung noch berechtigt ist. Bitte um revert... Grüße tbachner

Das hat nichts mit dem Rettungsversuch/Löschantrag zu tun, sondern mit der Urheberrechtsverletzung. Die muss zwingend endgültig gelöscht werden und darf nicht in der Versionsgeschichte verschwinden. Wenn dir an dem Weg liegt - als kurzen lokalen Radweg halte ich ihn nicht für ausreichend bedeutend - kannst du deinen Text in deinem im Bereich deiner Benutzerseite parken, bspw. auf Benutzer:tbachner/Selztalradweg, und nach der Bereinigung der Urheberechtsverletzung neu einstellen. --jergen 22:49, 27. Sep 2005 (CEST)
Ok - das Bild verletzt das Urheberrecht. Also Löschen. Der Text hingegen - nun ja. Und dann vielleicht noch Tipp: Möchtest du neue Benutzer für die Wikipedia gewinnen, dann geht das vielleicht auch so: [3]
Grüße tbachner
Der Text - genauer die Wegbeschreibung - ist auch von der gleichen Homepage geklaut. Deshalb der rote Kasten. Bild und Text sind getrennte Löschverfahren. Und meine Ansprache war, denke ich, ok, sonst hätte ich ja nicht die obenstehende Rückmeldung bekommen. --jergen 23:07, 27. Sep 2005 (CEST)
Und ich behaupte jetzt schlicht und ergreifend, dass ich mit meinen alten Rollschuhen die Strecke abgefahren bin und mir die Städtenamen feinsäuberlich in ein Notizbuch geschrieben habe. Dieses kleine Notizbuch war die Quelle für meinen Textbeitrag. Nur weil auf dieser besagten Webseite die Route beschrieben wird können ja die Orte nicht umbenannt oder der Radweg verlegt werden. tbachner
Bitte mach dich mal mit der Vorgehensweise bei Urheberrechtsverletzungen und den rechtlichen Hintergründen vertraut. Normalerweise wird mit dem Baustein {{URV}} der kopierte Text überschrieben, an dessen Stelle steht der rote Kasten. Dies geschieht um dem Rechteinhaber klar zu signalisieren, dass seine Rechte seitens der Wikipedia gewahrt werden. Gleichzeitig wird damit verhindert, dass der Text auf den zahlreichen Seiten erscheint, die die Inhalte der Wikipedia spiegeln.
Die reine Auflistung von Fakten (bspw. auch technische Daten eines Fahrzeugs) unterliegt nicht dem Schutz des Urheberrechtgesetztes, da sie - kurz und grob gesagt - keine Schöpfungshöhe besitzt. Das gilt hier für die Aufzählung der am Weg liegenden Orte. Etwas anderes gilt für gebundene Texte (also ausformulierte Sätze), die nahezu immer Schöpfungshöhe haben und folglich geschützt sind. Das gilt hier für den nicht mehr lesbaren Absatz. Vorher stand in diesem Fall dort ein Text beginnend mit Die Quelle der Selz, eines der Hauptgewässer...', der in voller Länge von http://www.rheinhessen.info/de/rad/route-selztalweg.php stammt.
Ich hoffe, dass damit endlich klar ist, was hier passiert. Übrigens sind die entsprechenden Seiten auch im Kasten verlinkt - warum hast du noch nicht dort nachgeschaut? --jergen 22:33, 29. Sep 2005 (CEST)

Danke für Leininger-Beiträge. Toussaint gibts bei zvab.com nicht unter 40 Euro. - Brauchen wir nicht irgendwann eine BKL (Petermännchen Fisch, Petermännchen Sagen, Petermännchen, Münzen, Petermännchen Leibeigenschaft)? Grüße --Historiograf 18:07, 28. Sep 2005 (CEST)

  • Leininger: Der Toussaint ist ja glücklicherweise in der Pfalzbibliothek ausleihbar - und die ist nur 150 m weg. Allerdings traue ich mir auch damit bewaffnet keine komplette Neubearbeitung zu, mir ging es nur darum zu zeigen, wie groß die Mängel sind. Auch der bearbeitete Abschnitt verdient einiges an weiteren Informationen.
  • Petermännchen: Sei so frei - ich hatte da nur einen unterirdischen Artikel gerettet. An die Sagengestalt (obwohl bekannt) usw. hatte ich damals gar nicht gedacht. --jergen 18:49, 28. Sep 2005 (CEST)


Danke für Deine Mühe. Gruß--Bene16 04:29, 1. Okt 2005 (CEST)

Wiedervorlage einer kleinen Frage

Hallo Jergen, ich wollte dich gerade fragen, ob du einverstanden wärst, wenn ich dich hier eintrage, weil du mir immer wieder bei sinnvollen Aufräumarbeiten auffällst, da musste mir beim Blick auf deine Diskussionsseite auffallen, dass vor einem 1/4 Jahr Dickbauch schonmal dasselbe geplant hat.

Zu deinen Vorbehalten oben: Aus meiner Sicht sind die Adminfunktionen simpel technisch erweiterte Nutzerfunktionen, die erfahrenen Benutzern dann zur Verfügung gestellt werden sollten, wenn aus Sicht einer hinreichend großen Menge von WP-Usern angenommen wird, dass jemand damit keinen Unfug anstellen wird, sondern sie ggf. seine Mitarbeit hier erleichtern. (Genau davon gehe ich bei dir aus.) Mit den berühmten "Knöpfchen" ist also IMHO nicht verbunden, dass jemand sich von der inhaltlichen Arbeit abwendet (obwohl ich zugeben muss, dass die Gefahr besteht). Langer Rede kurzer Sinn: Du schriebst oben, dass du dir das "momentan" nicht vorstellen kannst - ist "momentan" vorbei (dann würde ich dich gern vorschlagen) oder hat sich deine Meinung eher verfestigt? Gruß --Rax dis 23:25, 1. Okt 2005 (CEST)

Meine Meinung hat sich nicht grundlegend geändert, jedenfalls was das Verhältnis von inhaltlicher Arbeit und "Verwaltung" angeht, bzw. meine Einschätzung der Gefahren, die du ja auch bestätigst. Denoch kann ich mir die Kandidatur inzwischen vorstellen, nimm dies also bitte als Ja.
Da ich aber die nächsten Wochen zeitweise abwesend sein werde, bitte ich darum erst ab dem 24. 10. auf der Liste zu stehen. Ich möchte Fragen zu meiner Person und meinen Zielen/Arbeitsweisen nämlich nach Möglichkeit selbst beantworten können. --jergen 10:23, 4. Okt 2005 (CEST)
Ok, ab 24. also. Freut mich! Gruß --Rax dis 22:11, 4. Okt 2005 (CEST)

Löschanträge mit Hinweis auf Schwesterprojekte

Hallo, Ich habe gesehen das du in einer Löschantrag-Diskussion auf eins der Wiki-Schwesterprojekte hingewiesen hast. Wenn du willst mach das doch auch noch im Löschantrag-Artikel mit der Vorlage Vorlage:Schwesterprojekte. Wenn du willst kannst du auch gerne noch an der Vorlage mit rumpfeilen. Gruß. Wenn ich dich schon mal mit dem Thema belästigt habe war das hier ein Versehenv :) --qwqch 13:11, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschung der Abteilungsseiten

Hallo Jergen Habe eben gesehen, dass meine Artikel gelöscht wurden. Das mit den Schwesterprojekten finde ich OK. Wo finde ich nun die alten Artikel um sie zu Portieren? Betreffend den Bildern: Die können in dem Fall gelöscht werden. Werden in der Wikipedia nicht mehr gebraucht. Sind denn Kantonalverbände oder Korps genug gross um in der Wikipedia Platz zu finen? Gruss --Why-T 18:40, 3. Okt 2005 (CEST)

Kantonalverbände oder Korps sind für mich als Deutschen schwer einzuschätzen, da die deutsche Pfadfinderszene ja ganz anders strukturiert ist. Deshalb lautet meine Antwort: Das hängt von der Qualität des Artikels und der Größe des Verbands ab. Momentan gibt es unterhalb der nationalen Verbandsebene in der deutschsprachigen Wikipedia nur zwei mir bekannte Einträge: Pfadfindergruppe Wiener Neustadt 1 (als älteste österreichische Gruppe) und Pfadi Aargau, der nach der Löschdiskussion und den Änderungen im Artikel vom bearbeitenden Admin beibehalten wurde - eine neue Diskussion in diesem Fall könnte aber auch anders ausgehen.
Wichtiger wäre wohl ein Ausbau von Pfadibewegung Schweiz, der noch sehr dünn ist. Da könntest du dir noch "Ruhm" erwerben, denn vieles fehlt (Stufen, organisatorischer Aufbau, Geschichte usw.).
Was die gelöschten Artikel angeht, werde ich einen Admin bitte, sie kurzzeitig wiederherzustellen und sie dann in meinen Benutzernamensraum verschieben. Dort werden sie bis zum Jahresende für dich bereitstehen. Sobald das geschehen ist, bekommst du noch eine Mittelung. Am besten kopierst du dann einfach den Quelltext und die Versionsgeschichte und baust diese in dem Wiki deiner Wahl ein. --jergen 10:41, 4. Okt 2005 (CEST)
Hallo zusammen, die gelöschten Artikel stehen nun zur weiteren Verarbeitung unter Benutzer:Jergen/Pfadi Ratatouille bzw. Benutzer:Jergen/Pfadi Morgestärn. Gruß --Rax dis 22:24, 4. Okt 2005 (CEST)
Danke --jergen ? 22:28, 4. Okt 2005 (CEST)


Biocity

Selbst dem Direktor zufolge ist es ein eigenständiger Verein, der nichts mit dem Zoo direkt zu tun hat, deswegen gehört auch der Artikel nicht in den Zooartikel.Alopex 19:30, 5. Okt 2005 (CEST)

englische Übersetzungen

Hallo Jergen,

danke für dein Angebot meine Übersetzungen Korrektur zu lesen. In der Wikipedia war das bislang mein erster Übersetzungsversuch, bei meinen weiteren Versuchen würde ich mich freuen wenn du diese Korrektur liest. Ich werde mir natürlich mühe geben besser zu werden :-) --Bejo 12:54, 7. Okt 2005 (CEST)

Quake (Quake 2, Sourcecode)

Du hast zwei von mir ergänzte Links zu den jeweiligen Projektseiten von Quake2maX und Quake II Evolved wieder rückgängig gemacht mit dem Vermerk, es wäre Linkspam?! Wie soll ich das bitte verstehen?
Ich meine, dass es durchaus geschickt ist, wenn man auch gleich zu den Seiten der Projekte weitersurfen kann, ohne erst danach suchen zu müssen. Und es war ja schliesslich keine Eigenwerbung, wie bei Linkspam beschrieben wird. Ich bitte um Wiederherstellung der Version mit den beiden Links.

So ich hab mir jetzt mal einen Account für Wikipedia geholt, zwecks leichterer Zuordnung meiner Beiträge.
-- Leberwurstsaft 14:21, 7. Okt 2005 (CEST)

Das mit dem Benutzerkonto ist sicher eine gute Idee, willkommen!
Die Links habe ich nicht an der gewünschten Stelle wiederhergestellt, sondern unten bei den Weblinks. Externe Links im Fließtext sollten nur für Quellenangaben genutzt werden, am besten aber gar nicht.
Könntest du bitte mal die Linksammlung durchgehen, ob wirklich alle nowendig sind? Faustregel sind fünf Links pro Artikel, bei umfangreichen Artikeln können es mehr sein, die sollten dann aber vom feinsten sein, was ich hier nicht beurteilen kann. --jergen ? 20:18, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich hab mal drüber geschaut. Ich freue mich, dass www.quake.de dabei ist, denn diese Seite betreue ich persönlich ;)
Ich denke der Link zu IGN könnte weg, oder zumindest zu Quake 3 hoch verschoben werden. Es haben hunderte Seiten über den Release des Sourcecode berichtet und ich glaube nicht, dass man IGN deswegen extra hervorheben muss.
Ich würde es auch toll finden, wenn die Links irgend wie in 2 Spalten nach Kategorien ordnen.
z.B.: www.quake.de, www.planetquake.de, www.planetquake.com als Newsseiten Communities. q2max, q2evolved, quake engines family tree, idsoft als Engine related. Der Link zu quake4game.com könnte hoch zu Quake 4.
-- Leberwurstsaft 16:47, 11. Okt 2005 (CEST)

tawriya

angesichts chaotischer Zustände betr. iham ist für die Korrektur in tawriya der Dank angebracht!--Orientalist 18:08, 8. Okt 2005 (CEST)

Zeichensatz

Danke für den Hinweis mit dem Zeichensatz.

In der Tat schaue ich, daß ich wo nur irgend möglich kein UTF-8 verwende, da UTF-8 bisher immer nur Probleme gebracht hat. However. in der Wikipedia sehe ich ein, daß es nicht ohne geht. Mein Browser hat auch keine Probleme damit. Nur mein Editor -- Vim -- scheint das UTF-8 nicht richtig verdaut zu haben. Außerdem ist mir noch nicht klar, warum Wiki aus einem — ein UTF-8-Zeichen macht.

Mowgli 23:33, 9. Okt 2005 (CEST)

Danke

Deine erste Begründung (rev cypervandale) hatte mich etwas irritiert (ich dachte du revertest all meine Edits ;-)), aber danke für deine Arbeit.--cyper 13:19, 10. Okt 2005 (CEST)

Ist mir nach dem zweiten oder dritten Edit auch aufgefallen, dass diese Formulierung nicht glücklich war. --jergen ? 13:22, 10. Okt 2005 (CEST)

Mettbrötchen

Mett ist ein Grundnahrungsmittel der Deutschen - Ausländer anderer Kulturen wissen nicht, was das ist - Wenn hier döner stehen darf, dann aber auch das Mettbrötchen !!!

http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6ner

... damit das klar ist ! --Benutzer:84.174.254.103 nachgetragen von jergen ? 11:27, 12. Okt 2005 (CEST)

Dann ist dir ja bestimmt auch aufgefallen, was deinen Eintrag von einem guten Artikel unterscheidet. --jergen ? 11:27, 12. Okt 2005 (CEST)

Uniradio

Lieber Jergen, gestern hatte ich beim Artikel Uniradio ein unerfreuliches Zusmmentreffen mit Cyper. Es gibt dort (mal wieder...) einen Konflikt darüber, welche Links statthaft seien, wie du ja vielleicht bereits auf der Disk-Seite gesehen hast. Nun ist ein Revert Begründung "Speckbacke", den eine andere IP heute durchführte, sicher in der Begründung sehr ungehörig, aber in der Sache stellt sie ja sicher keinen Vandalismus dar. Du kennzeichnest ihren edit aber als solchen (siehe History) und beteiligst dich auch auf Seiten Cypers im edit-war - obwohl ein Dritter auf der Disk.-Seite bereits darum gebeten hatte, den edfit-war einzustellen, woran ich mich hielt, Cyper nicht. Es gibt bisher keinen Konsens der Autoren, wie die Links in diesem Fall gehandhabt werden sollen - die Meinungen gehen auseinander, ich habe meine begründet. Daher wollte ich mich an dieser Stelle erkundigen, wie du zu deiner Entscheidung im konkreten Fall kommst, wie du sie sachlich begründest. Des weiteren würde ich dich um eine Bewertung des Verhaltens von Cyper, insbesondere seiner Diskussionsbereitschaft zu seinen edits im hier zitierten Fall wie auch an anderen Stellen, bitten - nicht ohne Grund existiert ja auch bereits ein Vermittlungsausschuss deshalb (in dem Cyper wiederum leider keine Bereitschaft zur Diskussion erkennen lässt). Ich persönlich kann in seinem Verhalten übrigens nichts christliches erkennen, obwohl er sich nach eigenen Angaben sehr für christlich-katholische Grundsätze interessiert, und hoffe daher sehr, der Eingriff kam nicht aufgrund konfessioneller Sympathie für den "katholischen" Studenten Cyper zustande. Mfg --62.180.160.158 17:44, 12. Okt 2005 (CEST).

Siehe bitte Benutzer:Cyper/Anti-Cyper-FanClub. Das hatte nix mit dem Artikel selbst zu tun.--cyper 17:56, 12. Okt 2005 (CEST)
Die Reverts sind darin begründet, dass seit einiger Zeit ein Vandale stur sämtliche Beiträge von Cyper zurücksetzt und ohne Beachtung eines Zusammenhangs auch sinnvolle Verbesserungen beseitigt (heute Vormittag waren etwa 20 Artikel betroffen). Bei der Menge der betroffenen Artikel ist dann eine Einzelfallprüfung nicht mehr möglich. Sie sind keine allgemeine Bestätigung von Cypers Position, obwohl ich das in diesem Fall genauso sehe. --jergen ? 18:09, 12. Okt 2005 (CEST)

Antrag auf löschen der Seite KPE

Deine Berichterstatung auf der Seite Katholische Pfadfinderschaft Europas ist einseitung und nicht neutral. Ganz im Gegenteil wie du selber sagst bist du Pfadfinder einer anderen Gruppierung. Deswegen kann man dir wohl parteilichkeit und politische Interessen nachsagen. Entweder wir kommen zu einer einigung oder ich schlage den text zür löschung vor --18:31, 17. Okt 2005 Klaus trophob nachgetragen von jergen ?

  • Bitte unterschreibe deine Beiträge mit --~~~~, damit sie auch für andere leichter zuzuordnen sind.
  • Solltest du Bedenken bezüglich der Neutralität des Artikels haben, kannst du sie gerne dort in der Diskussion äußern. Wir werden dann versuchen eine gemeinsame Formulierung zu finden. Allerdings muss ich dich warnen, dass ich kein leicht zu nehmender Diskutant bin.
  • Die heutigen Änderungen waren sämtliche indiskutabel - sowohl was die Sprache und die zahlreichen Fehler als auch was den Inhalt angeht: Unter der Überschrift "Kritik" wurde plötzlich in den höchsten Tönen von der KPE gesprochen.
  • Die Drohung mit der Löschkeule mag ich gar nicht.
  • In welchem Pfadfinderbund ich bin, tut hier nichts zur Sache, hier bin ich der Wikipedia und ihren Prinzipien verpflichtet. --jergen ? 18:53, 17. Okt 2005 (CEST)

URV von Vitali Tajbert

Die Daten von Vitali Tajbert sind alle sammt mit Erlaubnis von Ihm eingestellt worden. Das Bild vitalitajbert.jpg ist von Hardy Richter, im Zuge der Erstellung von www.vitalitajbert.de, gemacht worden. Ich selbt betreue die Seite und habe natürlich auch von Hardy Richter die freundliche Genemigung. Die Familie Tajbert zähle ich zu meinem Freundeskreis und begleite seit Jahren die sportliche Entwicktung von Vitali Tajbert. WW68, 22:23, 17.10.2005 (CEST)

Daten sind jetzt eingetragen. Wie kann ich Vitalis Eintrag mit der Kategorie: Boxer verknüpfen? Danke vor ab für die Infos! -- WW68 22:28, 20.10.2005 (CEST)

Eine Verknüpfung mit der Kategorie:Boxer hast du doch schon geschaffen, dort wird er dann automatisch eingetragen. Ich habe den Artikel noch umformatiert und in die Liste der Boxer eingetragen. --jergen ? 10:30, 21. Okt 2005 (CEST)

klingling

Dein Einverständnis zu meiner Anfrage oben gilt noch? --Rax dis 20:58, 23. Okt 2005 (CEST)

Ja. Brauchst du noch irgendwas an Vorstellungstext oder ähnlichem? --jergen ? 21:07, 23. Okt 2005 (CEST)
öhm - nö, glaube nicht. da ich selbst eine eher sachliche vorstellung schätze, sähe der text ungefähr wie hier aus. --Rax dis 21:31, 23. Okt 2005 (CEST)

So, ist auf dem Weg. Bleibt mir, dir zu wünschen, dass der Gegenwind im akzeptablen Rahmen bleibt; dass es nicht immer bequem ist, Adminfunktionen zu haben (und zu benutzen), und dass es außerdem angenehmere Dinge im Dasein eines Wikipedianers gibt als die Adminkandidatur, ... ach, was red' ich, weißt du ja selbst. Gruß --Rax dis 23:10, 24. Okt 2005 (CEST)


Vitalogie

Lieber Jergen

es würde mich interessieren warum Du einen Privatkampf gegen den Vitalogie-Eintrag führst. Ich denke auf der Wikipedia-Plattform könnte neutral geblieben werden. Andere ständig zu denunzieren gehört nicht zur fairen Art. Hast Du ein Problem mit der Vitalogie? Evtl. könnten wir das klären damit die Benutzer von Wikipedia einmal einen seriösen und fairen Eintrag über das Thema lesen können? Melde Dich doch mal unter vitalogie@gmx.ch Herzlicher Gruss --06:50, 25. Okt 2005 83.77.18.129

  1. Ich versuche dort nur eine seriösen neutralen Beitrag zu erhalten. Deine Veränderungen sind ein reines Loblied auf diese Methode (Zitat: Die Kritiken sind unbegründet, sind doch keine Nachteile aus den Vitalogie Anwendungen bekannt.) und entsprechen auch formal nicht dem in der Wikipedia Üblichen. Sicher sind inhaltliche Verbesserungen möglich, sie können auf der Diskussion:Vitalogie vorgeschlagen und abgesprochen werden.
  2. Ich werde die Diskussion nicht per E-Mail führen; sie muss hier offen und für andere einsehbar sein.
  3. Bitte unterschreib deine Beiträge mit --~~~~, damit sie zeitlich zugeordnet werden können. --jergen ? 09:31, 25. Okt 2005 (CEST)

Meinungsbild

Auf Diskussion:Jesus von Nazaret wird gerade über die Einleitung abgestimmt. Ein einzelner Benutzer möchte gern den Verweis auf die Bedeutung Jesu für Christen unter "ferner liefen" verbannen. Ich bitte um Beteiligung. Jesusfreund 14:31, 25. Okt 2005 (CEST)

Unglückliche Daniel Dickopf-Löschung

Hallo Jergen, als jemand, der sich kürzlich mit der Materie beschäftigt hat [4] und daher ein objektiveres Bild haben kann, bitte ich Dich ein Auge auf den Wiederherstellungswunsch zu D. Dickopf zu haben. Bisher sehe ich leider nur, dass einige nicht den Unterschied kapieren, dass es zwei Artikel mit unterschiedlich begründeten Anträgen und Bearbeitungszuständen gab. Ein Blick in die History und eine Äußerung von Deiner Seite könnte bewirken, dass die ganze Arbeit nicht umsonst wäre. Mit freundlichen Grüßen --Auszeit 15:07, 26. Okt 2005 (CEST)

Hallo Jergen, erneut möchte ich Dich um eine Stellungsnahme bitten, da ich mir derartige Unverschämtheiten Dritter (aus welchen Gründen auch immer) nicht noch einmal antun werde. Jede weitere Eskalation oder Verschleppung sollte vermieden werden, damit weder das Verfahren noch der blumige Einleitungstext als Farce dastehen. Sollte sich bis Montag nichts in der Angelegenheit tun, sehe ich mich gezwungen, selbst Abhilfe zu schaffen. Mit freundlichen Grüßen --Auszeit 08:50, 27. Okt 2005 (CEST)

Galaxywars

Na toll, das war ja eine reife Leistung, den Artikel während des QS-Prozesses rauszulöschen. Mal abgesehen davon, dass die Kriterien für einen SLA nicht vorlagen (Artikel wurde bereits überarbeitet, es war also keine wiedereingestellte Kopie) ist es ein Affront gegen alle, die sich konstruktiv an der QS beteiligen, wenn ihnen die Artikel unter dem A.... weggelöscht werden.--Thomas S. 13:31, 27. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel war schon wegen fehlender Relevanz gelöscht worden; die wird auch durch eine Überarbeitung geschaffen. Entsprechende Hinweise gab es schon von anderen Benutzern in der QS-Diskussion. Wenn ihr diese ignoriert, bin nicht ich daran schuld, dass ihr für den Papierkorb arbeitet. --jergen ? 15:24, 27. Okt 2005 (CEST)
Was ist denn das für ein fadenscheiniges Argument? Natürlich kann die Relevanz eines Lemmas durch eine gründliche Überarbeitung herausgearbeitet werden. --Thomas S. 15:33, 27. Okt 2005 (CEST)
Sie kann herausgearbeitet werden, wenn sie zweifelhaft ist - aber nicht dann, wenn sie komplett verneint wird. Ein Gegenstand gewinnt nicht dadurch an Bedeutung, dass er schön geredet wird, allenfalls die Entscheidung für eine (Schnell)löschung fällt dann schwerer. --jergen ? 15:48, 27. Okt 2005 (CEST)
Das sehe ich anders. Und andere übrigens auch.--Thomas S. 16:31, 27. Okt 2005 (CEST)

Werkstatt

Danke das du mir da geholfen hast, hab net rictig gelesen! SORRY Hoffe dir gefällt meine Werkstatt auch und das du davon evt. wenn du willst auch gebrauch machst! (Wie gesagt, wennd u z.B. ne Generalsanierung bei einem Artikel machst nur zu, ist besser als Tagelang nur "halbfertige Artikel" zu haben oder? ;-)

Freundliche Grüsse

Marton 19:11, 27. Okt 2005 (CEST)

Zwiebelzwerg Verlag

Hallo Jergen, nur mal ein kurzer Hinweis, falls du das nicht mitbekommen haben solltest und du einen LA stellen möchtest. Grüße --kh80 •?!• 00:24, 29. Okt 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis - aber hättest nicht du das in einen LA umwandeln müssen? --jergen ? 00:57, 29. Okt 2005 (CEST)
Nö. :-) „Anträge [...], die keinem der oben aufgeführten Kriterien entsprechen, kann der Administrator kommentarlos entfernen.“ (aus: WP:SLA)
Oft mag es angebracht sein, einen SLA in einen LA umzuwandeln. In Fällen, in denen ich eine Löschung nicht befürworten würde, sehe ich allerdings wenig Veranlassung, nach dem Entfernen des SLA selbst einen LA zu stellen. Und erfahrene Schnelllöschantragsteller, die ja eigentlich die Löschregeln kennen sollten (*hust*), sollte man nicht darauf konditionieren, einfach nur ein {{löschen}} in den Artikel zu pappen, anstatt einen LA zu stellen ... ;-) Grüße --kh80 •?!• 01:38, 29. Okt 2005 (CEST)


Hallo,ich habe die Artikel "Zwiebelzwerg Verlag" und "Heike Laufenburg" verfasst. Ich habe nichts mit dem Verlag zu tun,allerdings liegt er in meiner Ortschaft.Warum wollen sie die Artikel unbedingt löschen.Er ist für die "Düsseldorfer Gegenkultur" sehr wichtig.Ausserdem gehörte der Verlag in den 80er Jahren zu den bedeutenden Gegenkulturverlagen.Mittlerweile arbeitet er als mittelständischer Verlag weiter,es kommen aber regelmässige Artikel über den Verlag und die in ihm erschinenen Bücher(auch in größeren Zeitungen wie "BILD"). Ich habe das Gefühl das sie etwas gegen ihn haben weil er der Gegenkultur angehörte.Vielleicht sind da auch rechtsradikale Einflüsse im Spiel,mit denen hat der Verlag nämlich immer wieder Probleme.Ich möchte sie nicht des Faschismusses beschuldigen muss allerdings sagen dass ich keine vernünftige Gründe sehe die Artikel zu löschen.MAL

Auf Beiträge, die gleich mit dem Faschismusvorwurf kommen, werde ich nicht antworten. --jergen ? 12:29, 29. Okt 2005 (CEST)


Es ist kein Vorwurf,wer allerdings sind faschistische Übergriffe auf den Verleger und den Verlag derart alltäglich (ich wohn ja im gleichen Ort)dass die Idee nicht so absurd ist wie sie scheint.Trozdem war ich etwas sauer und möchte mich dafür entschuldigen,eine Antwort würde mich dennoch intressieren MAL

Entschuldigung akzeptiert. Was den Artikel angeht, so stellt er nicht dar, warum dieser Verlag mit einer recht geringen Anzahl an Publikationen so wichtig ist, dass er in ein Lexikon gehört. Gegen die so genannte Gegenkultur habe ich gar nichts, wohl aber gegen diesen unsäglichen Begriff.
Wenn also im Artikel die Bedeutung als ehemaliger Szeneverlag - nach Möglichkeit über die engere Region hinaus - herausgearbeitet wird, kann man sehr wohl über das Behalten nachdenken.
Dich möchte ich bitten, deine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben, damit sie leichter zuordenbar sind. --jergen ? 12:53, 29. Okt 2005 (CEST)


Zunächst mal danke für den Tip. Wenn du Lust hast kannst du mal ins Diskosionsforum über den Löschvorgang gehen. Dort hat der Inhaber alle wichtigen Autoren aufgeschrieben. Danke --Mal 13:36, 29. Okt 2005 (CEST)

ich finde es ziemlch unverschämt, mit einem ironischen spruch einen durchaus aus mehreren sätzen bestehenden artikel, ohne vorher mit einer suchmaschine zu recherchieren,(gehe davonaus, das das nicht erfolgte), zur löschung vorzuschlagen. VIELE medien haben über diesen fall berichtet - wohl kaum, weil er in einer talkschow vorgestellt wurde - und das du es nicht einmal für nötig empfindest, inhaltlich auf die relvanz des falles einzugehen ist schlicht, ich wiederhole mich,unverschämt. oder glaubst du das ernsthaft? die schreibarbeit, die jetzt in den diskussionen erfolgt, hätte dem artikel zugute kommen können. stellwag klagt vor dem bundesgerichtshof, sein fall hat bundesweites aufsehen erregt. ein minimum an konstruktiver zusammenabreit erwarte ich einfach.und das setzt voraus, zum einen den mitschreibenden hier die arbeit anzuerkennen, indem man guten willen zeigt und sich zumindest bei google umschaut und zum anderen, das eine überabreitungsmöglichkeit einem löschantrag vorangeht.

denk bitte mal darüber nach, wie man mit der arbeit anderer umgeht. denn hier verlassen viele das projekt, weil sie mit den rücksichtslosigkeiten die hier an der tagesordnung sind, nicht klarkommen.

letzlich denke ich, ist dieser fall schon deshalb relevant, weil die verurteilung aufgrund eines bimetrischen bwz. antropologischen gutachtens erfolgte, das erste mal, das nach dieser methode jemand vor gericht identifizeirt wurde. Linum 12:45, 29. Okt 2005 (CEST)

All das, was du hier beschreibst, steht nicht im Artikel - warum wohl? Dein Hinweis "Google doch selbst" läuft komplett am Sinn einer Enzyklopädie vorbei, bei einem aufgerufenen Artikel möchte ich direkt erkennen, worum es geht und warum er hier eingetragen ist (das kann auch in Form von weiteren internen Links unterstützt werden). All das leistete der Artikel bei der Antragstellung nicht. Eine Kurzfassung davon ist: A wurde wegen eines fehlerhaften Gutachtens für ein Verbrechen verurteilt, das B begangen hatte. Nach seiner Haftentlassung trat er in der Talkshow C auf. Vielleicht fällt dir auch auf, dass das nicht sonderlich informativ ist. --jergen ? 13:04, 29. Okt 2005 (CEST)

Mein Ziel ist es Dampf aus dieser Sache zu nehmen und ich habe schon häufiger darüber nachgedacht den Artikel Browserspiel zu verbessern. Zum Beispiel eine Beschreibung der Grundstruktur der Eroberungs-Browserspiel http://www.ogame.de. Dann gibt es Plünder-Browserspiel http://www.die-ewigen.com und gibt es noch die RPG-Browserspiel von den ich aber keine Ahnung bzw. wenig Ahnung hab und die Sondergruppe der Wirtschaftssim Kapitalism.

Der andere Artikel der Ähnlichkeit mit den Genannte hat ist grundsätzlich falsch, siehe die englische Version.

Problemmatisch wird es wenn in diesem Artikel eine Liste von Browserspiel stehen um als Beispiel für Eroberungs...usw. schon der Verweis auf auf OGame ist möglichweise zuviel.(wegen wilder Erweiterung)

Was die Diskussion in Relevanzkritieren angeht, so hatte ich schon von Anfang an Zweifel am Erfolg.(ich hab den Vorschlag vor mir her geschoben) aber dann begann diese Massenlöschaktion und hab mich dazu entschlossen. Wichtig ist mir aber das über dieses Problem diskutiert wird. Wie du bereits im ersten Satz geschrieben hast. --LaWa 16:26, 30. Okt 2005 (CET)

Lieber Jergen,

warum löscht Du meine Links zum Thema Riesengebirge? Ich habe z.B. deie Beschreibung bei Rokytnice in Weblinks geändert... dort stand bei einem Link zu einer gewerblichen Unterkunftsseite offizielle Webseite... Ich habe den Link der Städtegemeinschaft Riesengebirge beigefügt Krkonose-smo Auf dieser Seite findet man auch viele Informationen zu der Stadt sowie sehenswürdigkeiten etc... Vieleicht solltest Du dir die Links mal bisserl anschaun bevor Du Sie löschst!

Herzliche Grüsse aus dem Riesengebirge

Christian --82.100.29.2 14:27, 31. Okt 2005

  1. sollte dir aufgefallen sein, dass ich nicht der einzige bin, der diese Links ablehnt.
  2. gilt es hier als unhöflich, abgelehnte Links erneut einzustellen.
  3. wird die aggressive Eintragung des gleichen Links in zahlreichen unterschiedlichen Artikeln hier als Linkspam betrachtet, der nur dazu dient, das Googleranking zu verbessern.
  4. habe ich mir für mehrere Gemeinden die deutschsprachige Informationsseite angeschaut. (Dies war erst möglich, nachdem du beim letzten Spamming deeplinks gesetzt hast. Zuvor waren diese Informationen nicht auffindbar.) Sie umfassen meist die Postleitzahl und die Liste der örtlichen Hotels.
Meines Erachtens geht es dir darum die Bekanntheit der Homepage zu fördern, da die zusätzlichen Informationen minimal sind. Dafür ist die Wikipedia der falsche Ort. --jergen ? 16:55, 31. Okt 2005 (CET)

Lieber Jergen,

ja ich habe die Links dann verbessert und direkt auf die Städte verwiesen. Die Seiten zeigen das Stadtwappen und bei einigen auch Beschreibungen und Historisches Des Weiteren gibt es eine Karte wo man die Lage der Stadt sieht. Die Seiten sind von der Städtegemeinschaft Riesengebirge und viele der Bilder von den Sehenswürdigkeiten dieser Region, die Übrigens auch den Städten direkt zugeordned sind, habe ich gemacht. Ich wollte auch noch verschiedene Städte anlegen, wenn ich mich hier bisschen besser auskenne im Wikipedia.

--Schlitti 09:49, 1. Nov 2005 (CET)

Kurzer Einwurf @ Jergen: Hast Du Dir die Seiten überhaupt mal angeschaut? Sie bieten m.E. eine gute Ergänzung zu den i.d.R. nur tschechischen Infos der off. Gemeindeseiten. Insofern ein Mehrwert gemäß Wikipedia:Weblinks. Nicht jede Einfügung von Weblinks in einem Themenkreis, zumal wie hier zwar auf eine Domain, aber verschiedene spezifische Unterseiten ist als Spam zu werten. Jedoch gilt auch hier, dass jeweils pro Artikel nach Sinnhaftigkeit geguckt werden muss. Generelles Reverten ist da aber nicht angebracht. Grüße von :Bdk: 09:53, 1. Nov 2005 (CET)
Ja, ich hatte mir die Seiten mehrfach angeschaut. Eine von den zuletzt vieren bietet weiterführende Textinformationen. Reine Bildinformationen sind mE keine sinnvolle Ergänzung.
Bitte berücksichtige aber auch, dass diese Verlinkungsaktion nicht erst heute angefangen hat; die Vorgeschichte findest du unter anderem unter Spezial:Contributions/82.100.29.2 und Spezial:Contributions/62.141.24.1. Wir haben es also nicht unbedingt mit einem unerfahrenen neuen Benutzer zu tun.
Bei dem langfristigen Aufwand, der hier betrieben wird, wäre es kein Problem gewesen, die wenigen Informationen in kürzerer Zeit in die entsprechenden Artikel einzufügen. --jergen ? 10:09, 1. Nov 2005 (CET)
Hallo Jergen, habe gerade im Chat mit Schlitti gesprochen. Er beteuert das dies eine offizielle und nicht kommerzielle Seite ist. Er hat sie jetzt so verlinkt, dass du direkt auf die Städte kommst. Wenn du die Bilder anklickst erhältst du u. a. Zusatzinfos zu den Sehenswürdigkeiten die in den Artikeln noch fehlen. Die Bildinformationen sind meines Erachtens für Orte schon eine gute Ergänzung. Du solltest auch bedenken wie klein die Orte eigendlich sind, deren offizielle Seiten auf tschechisch vorliegen und das sich die Anzahl der Weblinks noch locker unter der magischen Fünf befindet. Gruß --Revvar 10:44, 1. Nov 2005 (CET)

Was die vier diskutierten Links angeht, akzeptiere ich eine Einstellung, da mehrere andere Benutzer sie inzwischen unterstützen - auch wenn ich die Sinnhaftigkeit weiterhin nicht einsehe. --jergen ? 11:10, 1. Nov 2005 (CET)

Lieber Jergen,

was gefällt dir nun nicht an meinen Ergänzungen zu Spindlermühle? -- Schlitti 10:56, 1. Nov 2005 nachgetragen von jergen ? 11:10, 1. Nov 2005 (CET)

Bitte unterschreibe deine Beiträge und verlinke die speziellen Artikel. Beides habe ich für dich nachgeholt.
Deinen letzten Beitrag habe nicht ich rückgängig gemacht, sondern AHZ, wie du in der Versionsgeschichte erkennen kannst. Allerdings hätte ich wohl genauso gehandelt - deine Ergänzung wiederholt nur das, was schon im Artikel steht. Außerdem klingt sie ziemlich nach Werbung... --jergen ? 11:10, 1. Nov 2005 (CET)
PS: Einen Satz dort habe ich etwas umformuliert und ergänzt. --jergen ? 11:12, 1. Nov 2005 (CET)

Anti-werbing

Ist Dir vermutlich schon aufgefallen, falls nicht, wollte ich Dich nur über das da informieren. Liebe Grüße, --Davidl 19:17, 4. Nov 2005 (CET)

Danke für den Hinweis, der plötzliche Stimmenzuwachs ist mir schon aufgefallen - siehe auch Benutzer:Jergen#Mein Fanclub. --jergen ? 19:19, 4. Nov 2005 (CET)

FC St.Gallen: Wieso hast Du die Zitate gelöscht ?

Hallo Jergen

Bin ein Wiki-"Anfänger". Trotzdem verstehe ich es nicht ganz wieso du heute meinen Artikel zu den Zitaten zum FC St. Gallen rausgelöscht hast ???

Genau solche Infos zeigen doch die wahre Seele eines Vereins, genau solche Infos wollen doch interessierte Zeitgeister lesen. Wenn ich Infos über einen Fussballverein will, dann will ich doch genau das erfahren. Ein Verein ist weit mehr als blosses Zahlenmaterial. mehr als eine Aufstellung über die aktuelle Elf und weit mehr als eine kurze Zusammenfassung über die Historie. Der Leser will doch auch Statements von Leuten, welche den Verein kennen, welche wissen, was diesen Verein so einmalig macht. Der Leser will wissen, was im Stadion abgeht, er will wissen, wie es sicht anfühlt, wenn man das Team im Stadion verfolgt.

Ich dachte bis jetzt immer die Wiki sei eine offene Angelegenheit, man brüstet sich damit, dass jeder daran mitarbeiten kann. Was ich aber bis jetzt lernen musste, zeigt mir aber immer mehr, dass es sich anscheinend nur ein Zirkel der Auserlesenen erlauben darf, etwas zu verfassen ...

Ich hoffe, dass ich mich täusche und freue mich auf dein Feedback. Du erreichst mich unter: xxx@xxx Adresse entfernt jergen ? 13:12, 6. Nov 2005 (CET)

Liebe Grüsse

Pascal

Du beschreibst ziemlich gut, was der Leser von einer Fanseite erwartet - aber das will die Wikipedia nicht sein. Hier erstellen wir eine Enzyklopädie, die sachlich und neutral über die einzelnen Artikelgegenstände berichtet.
Genau das aber haben deine Zitate nicht geleistet - wie du selbst schreibst, hast du sie eingefügt, um Emotionen zu erzeugen. Die aber sind das Gegenteil von Neutralität und Sachlichkeit.
Gerne darfst du Sachinformationen zur Wikipedia beitragen, das wird dir niemand verwehren. Allerdings musst du dann auch akzeptieren, dass andere deine Beiträge bearbeiten oder auch wieder entfernen, wenn sie als nicht weiterführend erachtet werden oder den Wikipedia-Richtlinien nicht entsprechen. --jergen ? 13:12, 6. Nov 2005 (CET)

Admin

Guten Morgen und herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen. Bei Fragen kannst du dich an mich oder jeden anderen Admin wenden. Bitte trage dich in Wikipedia:Administratoren ein. -- da didi | Diskussion 08:18, 8. Nov 2005 (CET)

Hej Jergen, war doch halb so schlimm, oder? - Also das mit den Fragen gilt selbstmurmelnd auch für mich - und wenn du mal jemanden zum probeweisen sperren und entsperren suchen solltest, stehe ich auch zur Verfügung. Einen schönen Tag noch und Gruß --Rax dis 09:21, 8 November 2005 (CET)

Guten Morgen! Sie haben gestern abend einen Passus zum Wiki-Eintrag Verkehrsingenieurwesen im Abschnitt Aufgaben wiederhergestellt, den ich (bereits zum 2.Mal) gelöscht habe, da der Veröffentlichung auf den Wiki-Seiten unsererseits in dieser Form nicht zugestimmt worden ist. Ich habe JETZT die Autoren ergänzt! Diese sind bitte NICHT WIEDER zu entfernen! Für evtl. Rückfragen wenden Sie sich bitte an webmaster(at)ifl.tu-dresden.de.

Wikipedia-Artikel enthalten nie Verfasserangaben, diese sind entweder über die Zusammenfassung zu geben oder auf der Diskussionsseite des Artikels abzulegen (wo ihn ein anderer Benutzer bereits hingeschoben hatte). Mit Veröffentlichung in der WP ist der Artikel unter unserer Lizenz GFDL freigegeben, es sei denn, die Veröffentlichung wäre gegen den Willen des Urhebers erfolgt. Gruß --Rax dis 17:49, 9 November 2005 (CET)

Hehe

... was Du gerade so alles löscht *grins* Dank Dir, sehr fix. --:Bdk: 10:13, 10. Nov 2005 (CET)

Stand zufällig ganz oben... --jergen ? 10:15, 10. Nov 2005 (CET)

Kreuzpfadfinder

Moin, ich hab bei Kreuzpfadfinder den Link zur Kreuzwacht entfernt, da die Kreuzwacht IMHO rechtes Gedankengut verbreitet und sich die DG klar von der Kreuzwacht distanziert hat. Wenn Dir der Link am herzen liegt, diskutiere bitte darüber auf Diskussion:Kreuzpfadfinder. Danke Tabacha 09:25, 11. Nov 2005 (CET)

All das hat aber nichts mit der Wikipedia zu tun, oder? --jergen ? 09:40, 11. Nov 2005 (CET)

Habe Deine Löschung gesehen. Ich nehme den aus meinem Verzeichnis wegen Lemma Narthex, 11:46, 12. November 2005 (CEST)


bierut dekrete

hi willst du mal beim überarbeiten mithelfen--Teconautus 17:57, 13. Nov 2005 (CET)

Seitensperre

Hallo, Sei doch bitte so nett und ändere auf der schreibgeschützten Seite Pessach den Link Portal Bibel in Portal:Bibel um. --PortalBot 19:07, 14. Nov 2005 (CET)

Done. --jergen ? 19:10, 14. Nov 2005 (CET)

Weser

Ich möchte ganz bescheiden darauf hinweisen, das Weser jetzt in der Exzellentkandidatur steht. Gruß --presse03 03:46, 16. Nov 2005 (CET)

Jil Sander

Hallo, Hergen!

Warum kann mein (brandaktueller) Hinweis auf bevorstehende Änderungen bei der Jil Sander AG (Zerschlagung?) nicht wenigstens bis zum 25.11.05, dem Tag der Aktionärsversammlung, stehen bleiben? Vergl. dazu die Home-Page der JS-AG (Link im Text)

Gruß, Daddy

Weil die Wikipedia kein Terminkalender ist, sondern ein Lexikon. Wenn die Aktionärsversammlung entsprechende Beschlüsse gefasst hat, kannst Du das eintragen, vorher ist alles Spekulation, auch absehbare Mehrheiten können sich noch kurzfristig ändern. Aber das gehört dann doch in einen Artikel zur Firma und nicht in den zur Person. --jergen ? 20:19, 17. Nov 2005 (CET)

Hallo, Hergen!

Schade! - Werde die Sache also selber weiterverfolgen und ggfs. das/die Ergebnis/se nachtragen. Übrigens, bisher wusste ich nur von einem Hergen, dem Rundfunk- u. TV-Moderator Jürgen-Hergen Schimpf, einem breiten FS-Publikum durch die Moderation der (abgesetzten oder pausierenden?) TV-Serie "Was bin ich" bekannt, die (im Original) in früheren Jahren (wesentlich disziplinierter ablaufend) von Robert Lembcke moderiert worden ist. -

Frage: Bist Du der? (Wenn ja, dann nein (sprich: keine Antwort erforderlich [wg. Berufsgeheimnis und so]), sonst nicht (unbedingt).)

Gruß, Daddy