Zum Inhalt springen

Diskussion:NetObjects Fusion

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2012 um 17:37 Uhr durch Lewisoak (Diskussion | Beiträge) (Änderung 108872326 von Lewisoak wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Euku in Abschnitt NetObjects Fusion
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „NetObjects Fusion“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Anmerkungen die man einarbeiten könnte:

Die Apollon Components werden seit Netobjects 8 nicht mehr weiter entwickelt und sind mit den aktuellen Versionen nicht mehr kompatibel. Die integrierte Update-Funktion funktioniert (hier war nie Gegenteiliges bekannt)

Werbelinks? Nein, Danke! Nützliche Links zu kompetenten User-Foren und Hilfe-Seiten? Ja, bitte!

Hallo Hobarca, ich kenne die Diskussion aus dem Jahre 2010 als stiller, aber interessierter und engagierter Beobachter der NetObjects Fusion Forenszene. Seinerzeit, so finde ich, was es eine richtige Entscheidung des Wiki-Themenmoderators, alle Links zu entfernen. Inzwischen ist weitestgehend Ruhe in der Szene eingekehrt und man sollte vielleicht gemeinsam mit dem aktuellen Themen-Moderator darüber nachdenken, ob es nicht Sinn macht, alle themenspezifischen und nenneswerten Hilfeseiten und UsertoUser-Foren wieder mit einem Link zu platzieren. Mit nennenswerten Seiten meine ich sowohl die von Ihnen betriebene NOF-Schule http://www.nof-schule.de, als auch das Nachfolge-Forum des ehemaligen nof-forum.de, die NOF-Community http://www.nof-community.de; als nenneswerte Hilfeseiten sehe ich aktuell die Hilfe-Seite von Thomas Frei-Herrmann http://www.tommyherrmanndesign.com/nof/ ebenso wie die NOF-Academy http://www.nof-academy.de. Ich würde es aber auf jeden Fall begrüßen und auch unterstützen, wenn zu den vier erstgenannten Seiten auf der Themenseite von Wikipedia verlinkt würde. Diese vier Seiten halte ich zum einen für qualitativ hochwertig und zum anderen für ausreichend. Der interessierte Nutzer hat so vor allem auch die Möglichkeit, zwischen zwei Hilfeforen zu switchen oder auszuwählen und es wird verhindert, dass eines dieser Foren eine Art Monopolstellung einnimmt. Bezüglich der Hilfeseiten mag es durchaus sein, dass sich im Laufe der Zeit noch weitere Seiten als empfehlenswert darstellen, aber darüber und über die Aufnahme eines Links sollte man sich zu gegebener Zeit vielleicht gemeinsam mit dem Wiki-Moderator unterhalten. Ich halte es abschließend für wichtig und sinnvoll, dass der User die für ihn relevanten Verweise auf Hilfeforen und -seiten auch bei Wikipedia erhält. Für ein entsprechendes Intervenieren bei Wiki und einen Verbleib der Links -wenn es denn dazu kommt- sehe ich es dabei aber als unabdingbar an, dass die genannten Seiten und Seitenbetreiber insbesondere hier friedlich und sachlich kooexistieren. Fairer Wettbewerb und gesundes Konkurrenzdenken mag zwar grundsätzlich angehen, aber nicht in einer Enzyklopädie wie Wikipedia, die selbst ja bereits den Status eines Weltkulturerbes anstrebt. Beste Grüße --Lewisoak (Diskussion) 18:53, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Neue Werbelinks?

Ein Link zu einer Hilfeseite wurden nun doch freigegeben, obwohl dies ausdrücklich von den Moderatoren untersagt wurde. Deshalb wurde dieser Link heute von mir gelöscht. Sollte sich die Politik von Wikipedia im Hinblick auf Verlinkungen geändert haben, so bitte ich um Mitteilung, damit relevante und wichtige Links eingefügt werden können. 10.09.2012 Hobarca

Information dazu: Die Tutorials der NOF-Schule existieren schon seit Jahren und wurden September 2009 in die neue domain www.nof-schule.de umgezogen. Das Forum der NOF-Schule ist erst seit vier Wochen online, was die niedrige Mitgliederzahl erklärt. Die Nof-Schule mit ihrem Forum ist derzeit wahrscheinlich die einzige wirkliche Alternative zum altbekannten nof-forum. Mitarbeiter des NOF-Forums versuchen aus dem Grund schon seit Wochen, die NOF-Schule aus dem Wikipedia-Artikel ganz zu löschen, oder im Ranking zu verschlechtern. Ebenfalls wurde versucht, die Tutorial-Seiten von Webchamp zu löschen. Dafür werden aber die dem nof-forum nahen Tutorial-Seiten platziert, zuletzt auch die neue nof-academy. (nicht signierter Beitrag von Hobarca (Diskussion | Beiträge) 18:19, 5. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Anmerkungen zum Überlegen: das nof-forum.de existiert seit über 12 jahren, ist herstellerunabhängig (gilt also auch für den Testbericht) und ist das größte (Superlativ da Tatsache) NOF-Anwenderforum weltweit (12.000 Anwender und großer Tutorial/Screencast-Bereich). Die NOF-Schule existiert seit einem Jahr und hat ein dutzend Tutorials und derzeit knapp 30 User im Forum. Der Web-champ hat weniger als ein Dutzend Tutorials (teilweise fehlerhaft). Wie kommt es zu Reihefolge/Text in den Weblinks? --91.12.129.245 22:07, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zuvor wurde in diesem Artikel von Kritikern gesprochen, die die Stabilität von NOF bemängeln. Dies scheint eher die Erfahrung des Autoren gewesen zu sein, denn es gibt mindestens genau so viele positive Meinungen zu NOF.(nicht signierter Beitrag von Georg99 (Diskussion | Beiträge) 23:15, 20. Jun. 2006)--Kuebi 13:49, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Links auf kommerzille Seiten haben bei wikipedia nix verloren.

Der direkte Vergleich mit anderen Programmen (Frontpage) und die Kritik daran kann nicht Sache in einem Lexikonartikel sein. Ich habe den Eindruck hier versucht jemand Werbung zu machen.(nicht signierter Beitrag von Kari Sulhanen (Diskussion | Beiträge) 15:31, 30. Mai 2006)--Kuebi 13:49, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der "Testbericht"' ist von NOF, also wohl kaum unabhängig.

Die Seite von www.webchamp.info hat über 15 Tutorials und gilt in NOF Kreisen als eine sehr gute Hilfeseite. Sie existiert seit 3 Jahren und 2 Monaten. Was mich allerdings wundert, ist das die NOF-Schule mit ihrem angehängten Forum in den Weblinks erscheint. (nicht signierter Beitrag von Dial2010 (Diskussion | Beiträge) 08:01, 27. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Leider beruhen die Tutorials der "NOF-Schule" aus den Arbeiten und Erkenntnissen des NOF-Forum.de. Auch existieren diese Tutorials nicht, wie von der Betreiberin fälschlich behauptet, bereits seit Jahren, sondern erst seit wenigen Monaten, nachdem die Betreiberin diese in ausreichender Menge aus dem Forum "abgegriffen" hatte und auf einer eigenen Domain publiziert hat. Es ist kein einzig wirklich selbst erarbeitetes Tutorial der Betreiberin bekannt. Alles beruht auf Lösungen die im nof-forum.de im Laufe der Jahre publiziert wurden. Die Eigenleistung besteht lediglich im Verfassen des Textes. (nicht signierter Beitrag von Starbuck100 (Diskussion | Beiträge) 13:28, 7. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Gegendarstellung:

Ich bin die Betreiberin der Hilfe-Plattform für Netobjects-Fusion: www.nof-schule.de. Schon Anfang 2008 hatte ich die Idee, umfangreiche, übersichtliche Tutorials zu erstellen, die NOF-Anfängern den richtigen Weg zum eigenen Design mit NOF zeigen. Es ist nachweisbar, dass meine Tutorials als pdf-Dateien unter meiner Domain www.rachinger-consulting.de (ein eigenes Design mit nof.pdf) spaetestens zwischen Mai und Juli 2008 publiziert wurden. Die Tutorials wurden - wie jeder Insider weiß - positiv in der NOF-Community aufgenommen, was zu intensiven Verlinkungen führte. Der Vorwurf des "Abgreifens" von fremden Inhalten ist gegenstandslos.----Hobarca 08:28, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bitte hier keine Diskussionen über Hilfeplattformen und Foren führen, sofern kein konkreter Bezug zur Verbesserung des Artikels besteht (siehe Kasten oben). Weitere artikelferne Beiträge werden entfernt. --Superbass 09:36, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Diese Tutorial-Weblinks wurden jetzt alle aus dem Artikel entfernt, gemäß WP:WEB. Zudem scheinen alle hier link-setzenden Personen vor allem ihre eigenen Interessen zu verfolgen, bzw. ihre eigenen Webprojekte in der Wikipedia platzieren zu wollen. Eine derartige Befangenheit ist generell keine gute Grundlage für eine Mitarbeit in der Wikipedia. Auch um der Bevorzugung oder Benachteiligung einzelner Seiten keinen Vorschub zu leisten ist es sinnvoll, diese Links rauszunehmen. Die Wikipedia ist keine Hilfeseite für NOF-User. --Feliz 09:42, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
+1 --Superbass 10:25, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Der verlinkte "NetObjects Fusion11 - Testbericht" war am 6.12.2011 nicht auffindbar (Error 404). --Air Check One 03:22, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Objektivität?

Die Beschreibung der Software liest sich wie ein Werbeprospekt, so etwas hat meiner Meinung nach hier nichts verloren. (nicht signierter Beitrag von 141.91.220.211 (Diskussion | Beiträge) 11:09, 20. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Objektivität

Ich finde diesen Wikipedia-Artikel sehr hilfreich! Hier habe ich die Info gefunden, dass die kostenlose Essential-Version auf einem alten 7.5 Kernel beruht. Eine derartige Information habe ich auf der Herstellerseite leider vergeblich gesucht. (nicht signierter Beitrag von 192.166.56.36 (Diskussion) 16:22, 30. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

NetObjects Fusion

Abschnitt hierher verschoben --Euku: 13:26, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo in die Domstadt, die vorletzte Änderung im Artikel "NetObjects Fusion" wurde am 27.09.2012 von Ihnen gesichtet. Entgegen Absprachen und Ristriktionen aus dem Jahr 2010 sind hier erneut Beiträge (Links) von Dozi1711 eingetragen, der unter anderem auf seine private Hilfeseite zum Thema NetObjects Fusion hinweist. Ein Blick auf diese Seite zeigt, dass sich dort ebenso wie auf dem Deadlink zum Testbericht NOF 11 ein Verweis auf das private Hilfeforum NOF-Schule.de befindet. Ich finde es bemerkenswert und fragwürdig, dass nun quasi durch die Hintertür Links zu einzelnen Hilfeforen und -seiten bei Wikipedia eingestellt werden. In meinem Diskussionsbeitrag auf der Themenseite habe ich erläutert, dass es mangels offiziellem Herstellersupport durch NetObjects Fusion äußert hilfreich und wichtig ist, Nutzer dieser Software auf kompetente UsertoUserForen und Hilfeseiten aufmerksam zu machen. Die vier wichtigsten Anlaufstellen habe ich in meinem Diskussionsbeitrag genannt. Die Seite www.nof-hilfecenter.de hat in dieser Aufzählung nach meinem Dafürhalten aus Qualitätsgesichtspunkten nicht zu suchenund ist auch absolut überflüssig, da der Betreiber inzwischen -nach diversen Gastspielen in anderen NetObjects Fusion Foren- als Mitglied in der NOF-Schule aktiv ist. Ich würde mich über ein entsprechendes Feedback freuen und schlage vor, dass ich mich als neutraler NetObjects Fusion-Insider mit Ihnen hinsichtlich der Eintragung der wichtigsten Links abstimme; auch hinsichtlich der Beschreibung der Software gibt es inzwischen nennenswerten Aktualisierungsbedarf. Beste Grüße --Lewisoak (Diskussion) 12:47, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten