Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2005
16. November | 17. November | 18. November |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Suspensives Veto (erledigt, Redirect)
Das ist kein Artikel, das ist noch nicht einmal ein vollständiger Satz. Und abgesehen von Form und Rechtschreibung wäre das selbst in wikifiziertem Zustand etwas wenig, weswegen ich mir die Mühe gespart habe. Scheint mir zudem ein Wiedergänger zu sein. --FritzG 02:42, 17. Nov 2005 (CET)
wegen Inhaltsleere. Nichtmal ein richtiger Satz ...Sicherlich Post 04:46, 17. Nov 2005 (CET)
- Unglaublich! Ich bessere auf der Seite mit den Burglisten die falsche Verknüpfung zu Wildegg in der Schweiz aus, liefer mal eine Minimalinfo mit, und nehme mir vor einen passenden Eintrag in den nächsten Tagen zu erstellen und womöglich sogar ein Foto von mir zu scannen.
- Burg Wildegg steht nichtmal eine Stunde auf Wikipedia, und irgendwelche Kontrollore schlagen Löschung vor, anstatt die Information aus dem angegebenen Link selbst zu extrahieren. So macht Einbindung in ein partizipatives Projekt Spaß!
- hier kommen regelmäßig "Artikelanfänge" in die Wikipedia wie dieser mit dem versprechen "baue es in den nächsten tagen aus" und es tut sich gar nichts ... wenn du den artikel ausbaust (7 tage sind dafür ja zeit) wird nichts gelöscht. aber selbst wenn du es später machst und es gelöscht wird; welche Information geht denn verloren? .. im übrigen; wikipedia ist kein Linkverzeichnis ...Sicherlich Post 05:11, 17. Nov 2005 (CET)
- Burg Wildegg steht nichtmal eine Stunde auf Wikipedia, und irgendwelche Kontrollore schlagen Löschung vor, anstatt die Information aus dem angegebenen Link selbst zu extrahieren. So macht Einbindung in ein partizipatives Projekt Spaß!
- Ich denke daß die Information für WikipedianutzerInnen, die ja bis vor zwei Stunden annehmen mußten, daß Wildegg in Niederösterreich in der Schweiz ist (!), so eine Info hilfreicher ist als garnichts. Oder andersrum, wenn auch keine relevante Information verlorengeht, was stört Dich daran, daß die Information dann vorhanden ist? Den Link hab´ ich rausgesucht, damit vorerst mal ein bissl mehr Info zugänglich ist, und eine Quelle als Sicherheit daß Wildegg nicht nur in der Schweiz existiert, angegeben ist.
- Neue Artikel durchforsten und bei Nichtentsprechen Deinen Vorstellungen gegenüber, wie Wikipedia zu sein hat, gleich mal zur Löschung vorzuschlagen finde ich bedenklich. Ein Hinweis auf zusätzlich nötige Informationen in der Artikeldiskussion hätte auch ausgereicht. Persönliche Qualitätssicherungsbedürfnisse nicht zu Kontrollwahn ausarten zu lassen wäre doch auch o.k. oder? Versprochen hab´ich übrigens gar nichts. Ich hab´ Dir einfach meine Überlegungen mitgeteilt.
Entweder ein Artikel wird erstellt, oder dieses Gestammel gelöscht. So einfach ist das. Man kann Artkel auch sehr gut Offline mit einem Texteditor vorbereiten und dann kopieren. Löschen, Substub. ((ó)) Käffchen?!? 07:09, 17. Nov 2005 (CET)
- Ganz schön heftig euer Checkerton hier. Anscheinend gibts ein echtes Machtproblem bei einigen Menschen die sich selber sehr wichtig nehmen. So zum Inhaltlichen, auch noch mal ganz langsam: Ich hab´diesen Satz geschrieben damit nicht einer von euch lustigen meine Änderung in der Burgenliste wieder zurückändert auf Wildegg in der Schweiz. Weil NÖ eben nicht wie bisher in Wikipedia behauptet in der Schweiz liegt. Damit wenigstens irgendwas da ist, gibts diesen Satz. Was ich nicht kapier, ist das blöde Machtspielchen, daß ihr lieber mehr Energie aufs rüppeln und Löschen Vorschlagen verwendet, als einen euch genehmen Satz draus zu machen. Viel Spaß noch bei der Definitions- und Löschmacht ihr "freien" Menschen. Ich hoff nur daß Ihr nicht representativ für das ganze Projekt seids.
- was stört Dich daran, daß die Information dann vorhanden ist? - Es war keine Information, sondern Datenmüll; unaufbereitete Info-Fetzen verwirren nur statt klüger zu machen. Wenn Sie nicht gedenken, dazuzulernen und sich den üblichen Standards der Artikel anzupassen, lassen Sie uns hier in Ruhe, bitte. Milo Benton 08:47, 17. Nov 2005 (CET)
- Lieber Autor, den Umgangston finde ich gerade auch nicht so schön, Du hast recht: das kann man auch anders sagen.
- In der Sache haben jedoch die Kollegen recht, gewisse Mindestansprüche für kurze Artikelchen (auf Wikipediadeutsch: Stub) müssen schon eingehalten werden. Ich kann Deinen Ärger verstehen. Was die Herren meinten, siehst Du, wenn Du die jetzigen drei Sätze mit der Urversion vergleichst: Jetzt ist es eine kurze, aber fürs Erste ausreichende Information über diese Burg.
- Wenn aber nur ein halber Satz plus ein Weblink dasteht, denkt erstmal jeder: "da will einer Werbung für seine Jugendgruppe machen". Selbst wenn's in diesem Fall nicht so war, wir werden leider derart mit Werbung bombardiert (siehe die anderen Löschanträge...) daß wir vielleicht manchmal ein bißchen allergisch auf solche "Artikel" reagieren. Das geht mir auch so, und glaub mir, die Vorredner sind ansonsten sehr nette Menschen.... :-)
- Ein paar Hinweise, wie man "gute" kurze Artikel macht, gibt es auf der Seite Wikipedia:Stubs.
- Ich würde mich freuen, wenn sich der Schreck wieder legen würde, und Du Lust finden würdest, diesen (oder andere) Artikel aus der Wiener Gegend auszubauen.... das macht nämlich Spaß, und der erste Ärger ist schnell vergessen. Eine Sammlung von Wien-Artikel findest Du hier.
- Grüße --Magadan ?! 10:03, 17. Nov 2005 (CET)
- Einer der Herren meinte, sowas wie "(...) Anscheinend gibts ein echtes Machtproblem bei einigen Menschen die sich selber sehr wichtig nehmen. (...) Was ich nicht kapier, ist das blöde Machtspielchen, daß ihr lieber mehr Energie aufs rüppeln und Löschen Vorschlagen verwendet, als einen euch genehmen Satz draus zu machen (...)" wäre als verwendete Tonart völlig inakzeptabel - und das nachdem der Werte Neuling einen halben Satz mit einem Weblink reintat. Nach der Betrachtung von wenigstens 1-2 existierenden Einträgen sollte es glasklar sein, dass dies unmöglich ausreichen würde. Milo Benton 10:10, 17. Nov 2005 (CET)
- Ich denke, dies ist ein würdiger Stub. Baujahr, Besitzer genannt, Lage ebenfalls. Dies ist ein Anfang, den kann man behalten. Da stehen zumindest drei brauchbare Sätze drin. Behalten. --Debauchery 11:49, 17. Nov 2005 (CET)
Emertsham (gelöscht)
wegen Inhaltsleere; wir wissen wo es liegt das wars .. die form ist kein löschkriterium aber sie es erwähnt; sie ist auch nicht vorhanden. es gibt nichtmal Ansätze für einen Satz ...Sicherlich Post 04:50, 17. Nov 2005 (CET)
"Politische Einheiten: Erde > Europa > Deutschland > Bayern > Oberbayern > LK Traunstein > Gde. Tacherting > OT Emertsham
Geographische Lage: Höhe 528m ü. NN GIS {{Koordinate Text Artikel|48_4_17_N_12_29_16_E_type:city_region:DE-BY|48° 4′ 17″ N, 12° 29′ 16″ O}}" -> Gelöscht den Schrott. ((ó)) Käffchen?!? 07:10, 17. Nov 2005 (CET)
Zugegeben, ein nettes Bild, und das "Qualitätssicherungsverfahren" für diesen Artikel haben Christian Bier und Kenwilliams erfolgreich durchgeführt.
Es fehlen jedoch leider jegliche Angaben, an welchen Opernhäusern sie denn die aufgeführten Erfolge feierte; auch per Google habe ich das bedauerlicherweise nicht herausfinden können [1]. Bei Amazon.com und Amazon.de finden sich keine Aufnahmen von ihr. Auch das viele Lob für ihr mutiges Bekenntnis zu ihrer Homosexualität scheint sich im Internet noch nicht niedergeschlagen zu haben. Bitte also noch geeignete Quellen angeben. grüße, Hoch auf einem Baum 04:51, 17. Nov 2005 (CET)
- Qualität sichern oder löschen; wobei ich die lizenzinfos beim Bild ehrlich gesagt auch leicht fishy finde. -- southpark 05:18, 17. Nov 2005 (CET)
Tjo, ein an sich ordentlicher Artikel, mit einem eventuell geklauten Bild (Autogrammkarte oder Programmheft?), über eine Person über die sich nix finden läßt. Hmm, ich werde auch ab und zu in die Oper geschleift, aber wenn ich den Namen nicht kenne will das nix heissen. Aber sogar die Oper ist im Internet-Zeitalter angekommen, darum ist es komisch nix zu finden, was die Angaben belegt. Entweder es werden verlässliche Quellen angegeben, oder eben löschen. (Sollte nicht irgendwer mal das Bild auf den Commons hinterfragen? Möglichst jemand der besser als ich der englischen Sprache mächtig ist...) ((ó)) Käffchen?!? 07:16, 17. Nov 2005 (CET)
- Man braucht ein spezielles "Qualitätssicherungsverfahren", um die Kategorien nachzutragen? Das tat ich heute ohne eines Verfahrens, sind die Kategorien jetzt ungültig? Milo Benton 08:59, 17. Nov 2005 (CET)
- Nein, das braucht man natürlich nicht! Nur hat die Qualitätssicherung es sich zur Aufgabe gemacht, im Zuge der Qualitätsoffensive in der Wikipedia, allen nichtkategoriesierten Artikeln der Enzyklopädie, eine Kategorie zuzuweisen. Deshalb habe ich den QS-Baustein gesetzt gehabt und angefragt,weil mir auf Anhieb die passenden Kategorien für diese Person nicht einfielen (man nannte es "Blackout" ;-) ) Christian Bier 09:09, 17. Nov 2005 (CET)
- Ach so, ich bin beruhigt... Denkst Du nicht, meine Methode läuft 3-5mal schneller? Milo Benton 09:13, 17. Nov 2005 (CET)
- Nein, das braucht man natürlich nicht! Nur hat die Qualitätssicherung es sich zur Aufgabe gemacht, im Zuge der Qualitätsoffensive in der Wikipedia, allen nichtkategoriesierten Artikeln der Enzyklopädie, eine Kategorie zuzuweisen. Deshalb habe ich den QS-Baustein gesetzt gehabt und angefragt,weil mir auf Anhieb die passenden Kategorien für diese Person nicht einfielen (man nannte es "Blackout" ;-) ) Christian Bier 09:09, 17. Nov 2005 (CET)
- Ach ja: Diese Lisa Samson scheint mir viel relevanter zu sein, das Lemma ist also sowieso problematisch. Milo Benton 09:20, 17. Nov 2005 (CET)
Wenn, dann muss der Lemma Lisa Samson (Sängerin) heissen, weil es eine Autorin Lisa Samson in den USA gibt, die etwas bekannter ist. Es ist mir auch nicht gelungen, etwas online über sie zu finden, das soll was heissen. Wenn wir gnädig sein wollen, dann muss der Lemma anders werden. --WiseWoman 09:33, 17. Nov 2005 (CET)
- wenn die existens dieser Lisa hier überhaupt bestätigt werden kann ist die Relevanz wohl noch äußerst fraglich wenn sich auch so gar nichts über sie im netz findet. Daher löschen außer jmd. hat eine top-quelle und sie ist eine überaus relevante person ...Sicherlich Post 10:12, 17. Nov 2005 (CET)
- Der Autor des Bildes hat bei commons vier Bilder junger, meist kurzhaariger Frauen hochgeladen und als PD-self lizensiert, er/sie gibt also an, die Bilder selbst gemacht zu haben. Was ich nicht gefunden habe, ist ein Hinweis darauf, daß die "Lisa S." auf dem Bild mit Frau Samson im Artikel identisch ist. Seltsam, seltsam. --Magadan ?! 10:12, 17. Nov 2005 (CET)
- hmm das bild wäre dann wohl auf commons auch zu löschen; lizenz fragwürdig und wenn ich es richtig verstanden habe muss derjenige auf dem bild so nicht öffentliche lebensperson der veröffentlichung zustimmen ... und wenn es 4 bilder von frauen sind die nicht die selbe person darstelen ist das wohl nicht der hochlader ;) ...Sicherlich Post 10:27, 17. Nov 2005 (CET)
wegen Inhaltsleere. Inhalt: Ein Großband ist ein Comicheft in einem Format von ca. 17 - 18 cm Breite und 24 - 26 cm Höhe. .. dann ein paar "beispiele" ...Sicherlich Post 04:52, 17. Nov 2005 (CET)
- Hmm, Redirect auf Big Band?!? Das kam mir spontan bei dem Titel in den Sinn. Oder halt Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:16, 17. Nov 2005 (CET)
- Wäre eher was für einen Sammelartikel Comicformate, gibt ja auch das Format Piccolo - neutral --W.W. 14:19, 17. Nov 2005 (CET)
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keinSF-Roman. --((ó)) Käffchen?!? 07:50, 17. Nov 2005 (CET)
- Fast was für das Humorarchiv der WP, Zitat aus dem Artikel: "Ein schwarzes Loch könnte als Datenspeicher genutzt werden, sofern eine praktische Möglichkeit entdeckt wird, aus diesem gespeicherte Information zu extrahieren.". So, so... Besser erst mal denn Artikel in ein schwarzes Loch schieben, will sagen: löschen. --Zollwurf 08:35, 17. Nov 2005 (CET)
Ich gehe davon aus, dass Zukunftsforscher verwenden den Begriff üblicherweise zutrifft, daher behalten. Für die beiden SF-Freunde über mir empfehle ich als nächste Lektüre die Dyson-Sphäre. ;-) --Wiggum 11:54, 17. Nov 2005 (CET)
Wissenschaftler, insbesondere solche, die sich mit der nächsten Chip-Generation beschäftigen, benutzten den begriff nicht. Zukunftsforscher, wo auch immer die sitzen mögen, wohl auch nicht, da es kaum Treffer mit Google gibt. Der ganze Artikel strotz vor wissenschaftlichen Halbwissen und kompletten Blödsinn. In dieser Form löschen. --Aegon 13:06, 17. Nov 2005 (CET)
Das ist wohl eher ein Artikel für die Commons. Die Wikipedia ist zudem kein Bilderbuch. --((ó)) Käffchen?!? 07:56, 17. Nov 2005 (CET)
- Darauf habe ich schon lange "gehofft" - eine DB-Liste, die fast nur noch aus Bildern besteht (visueller Listenwahnsinn). => Löschen. --Zollwurf 08:24, 17. Nov 2005 (CET)
Nach Commons verschieben und löschen--WHell 08:38, 17. Nov 2005 (CET)
- Wie vor ein paar Tagen bei den Hunderassen halte ich solche Bildtafeln für wünschenswert. Sie erlauben einen Überblick und die Identifikation von Arten nach typischem Aussehen und sind genau deshalb in gedruckten Lexika üblich. Wir sollten sie behalten und fördern. --h-stt 08:56, 17. Nov 2005 (CET)
Liebe Kritiküsse, lest bitte die ausführliche Diskussion zum Thema unter Benutzer Diskussion:Abubiju#Suche über Bilder. Dieser Artikel ist übrigens Teil von Suche über Bilder. Einer der Unterartikel (Blütenfarbe: weiß) wurde bereits "wegdiskutiert". - Meine persönliche Meinung zum Thema als "Erfinder" der Suche über Bilder ist: behalten und fördern... -- Abubiju 09:19, 17. Nov 2005 (CET)
- Dass Du als "Erfinder" für Deinen Ansatz plädierst ist doch klar, aber als Wikipedianer sollte Dir ebenso klar sein, dass nicht die Bewertung einer Diskussion auf (D)einer Benutzerseite mit drei oder vier Anderen, sondern nur eine generelle Abstimmung in Form eines Meinungsbildes darüber entscheiden kann, ob Suche über Bilder ein förderungswürdiges Projekt ist oder nicht. --Zollwurf 09:29, 17. Nov 2005 (CET)
- Suche über Bilder ist eine gute Idee. Behalten. --Pjacobi 09:34, 17. Nov 2005 (CET)
- Ok, der Gedanke ist so gesehen nicht schlecht, behalten -- WHell 10:09, 17. Nov 2005 (CET)
- die idee finde ich grundsätzlich nicht schlecht aber IMO in Commons sinnvoller. weil wikipedia nunmal keine Datenbank ist; auch nicht für Bildersammlungen und sie ist auch kein How To .. also wie finde ich heraus was für einen Baum ich sehe daher eher löschen ...Sicherlich Post 10:16, 17. Nov 2005 (CET)
- müsste alphabethisch geordnet werden, ansonsten elementar gerade für bäume, fische und steinen, wo man nicht weiß wie die heißen aber aussehen. behalten, erweitern, fördern. --Wranzl 12:01, 17. Nov 2005 (CET)
- behalten, Bildertafeln (meines Erachtens besser als der Ausdruck Gallerien), gibt es auch in Druck-Enzyklopädien--Zaphiro 12:52, 17. Nov 2005 (CET)
Das hier ist ein Artikel für die Commons. Die Wikipedia ist zudem kein Bilderbuch. --((ó)) Käffchen?!? 07:57, 17. Nov 2005 (CET)
- Darauf habe ich schon lange "gehofft" - eine DB-Liste, die fast nur noch aus Bildern besteht (visueller Listenwahnsinn). => Löschen. --Zollwurf 08:24, 17. Nov 2005 (CET)
Nach Commons verschieben und löschen--WHell 08:39, 17. Nov 2005 (CET)
- Wie vor ein paar Tagen bei den Hunderassen halte ich solche Bildtafeln für wünschenswert. Sie erlauben einen Überblick und die Identifikation von Arten nach typischem Aussehen und sind genau deshalb in gedruckten Lexika üblich. Wir sollten sie behalten und fördern. --h-stt 08:56, 17. Nov 2005 (CET)
Liebe Kritiküsse, lest bitte die ausführliche Diskussion zum Thema unter Benutzer Diskussion:Abubiju#Suche über Bilder. Dieser Artikel ist übrigens Teil von Suche über Bilder. Einer der Unterartikel (Blütenfarbe: weiß) wurde bereits "wegdiskutiert". - Meine persönliche Meinung zum Thema als "Erfinder" der Suche über Bilder ist: behalten und fördern... -- Abubiju 09:19, 17. Nov 2005 (CET)
- Dass Du als "Erfinder" für Deinen Ansatz plädierst ist doch klar, aber als Wikipedianer sollte Dir ebenso klar sein, dass nicht die Bewertung einer Diskussion auf (D)einer Benutzerseite mit drei oder vier Anderen, sondern nur eine generelle Abstimmung in Form eines Meinungsbildes darüber entscheiden kann, ob Suche über Bilder ein förderungswürdiges Projekt ist oder nicht. --Zollwurf 09:29, 17. Nov 2005 (CET)
- Ich würde ja gern eine generelle Abstimmung in Form eines Meinungsbildes durchführen. Ich weiß nur nicht, wie ich das bewerkstelligen kann. Kannst du mir dabei helfen? -- Abubiju 09:51, 17. Nov 2005 (CET)
- Suche über Bilder ist eine gute Idee. Behalten. --Pjacobi 09:34, 17. Nov 2005 (CET)
- Ok, der Gedanke ist so gesehen nicht schlecht, behalten -- WHell 10:03, 17. Nov 2005 (CET)
- die idee finde ich grundsätzlich nicht schlecht aber IMO in Commons sinnvoller. weil wikipedia nunmal keine Datenbank ist; auch nicht für Bildersammlungen und sie ist auch kein How To .. also wie finde ich heraus was für einen Baum ich sehe daher eher löschen ...Sicherlich Post 10:18, 17. Nov 2005 (CET)
- müsste alphabethisch geordnet werden, ansonsten elementar gerade für bäume, fische und steinen, wo man nicht weiß wie die heißen aber aussehen. behalten, erweitern, fördern. --Wranzl 12:01, 17. Nov 2005 (CET)
- Ähm, meinst Du das ernst? Bäume aus allen Erdteilen alphabetisch zu sortieren halte ich für ziemlich sinnbefreit. Die einzige Kategorie, wo so ein Bildsuche imho wirklich Sinn mach ist die gute alte heißgeliebte Kategorie:Pornodarsteller. *sabber* Im Ernst: Die Bäume der Welt alphabetisch zu sortieren halte ich für nicht wirklich sinnvoll. ((ó)) Käffchen?!? 12:50, 17. Nov 2005 (CET)
- nein, ich meinte konkret in diesen gallerien hier. die nadelbäume sind nicht alphabetisch geordnet. sondern irgendwie, ansonsten, na klar nach arten, und etablierten einordnungen. so war das nicht gemeint :) --Wranzl 13:05, 17. Nov 2005 (CET)
- behalten, Bildertafeln (meines Erachtens besser als der Ausdruck Gallerien), gibt es auch in Druck-Enzyklopädien--Zaphiro 12:52, 17. Nov 2005 (CET)
Ich finde, die Suche über Bilder ist eine weitere Möglichkeit an seine Informationen zu gelangen und mag für manche als schlecht bewertet werden, jedoch gibt es auch Leute, die gerade diesen Weg vorziehen würden!
Nochmal langsam:
es gibt in den Commons schon ein ausgeklügeltes Kategoriesystem, wo die Bilder von den Bäumen sortiert und vor allem gepflegt werden. Das ganze hier als Liste nochmals aufzuziehen ist redundant und macht unnötig Arbeit. Vor allem, wo die Bilder auf den Commons ja veraltet werden, da sind neue Bilder gleich mit drin und gelöschte Bilder machen keine Fehler in der Liste. Das ganze mag ja nett gemeint sein, aber ich finde es einfach nicht sinnvoll. In Nadelbaum bzw. Laubbaum sollte der Hinweis auf die jeweilige Struktur in den Commons zum suchen des Baumes eingefügt werden und gut ist. Dieser Ansatz ist systematisch leider völlig verkehrt. ((ó)) Käffchen?!? 13:27, 17. Nov 2005 (CET)
- ich stimme Dickbauch zu: aber es wäre auch gut. wenn man Begriffe nach Bildern suchen kann. gerade dort wo es auch in der Praxis einfacher ist. also Pilze, Fische, Steine, Bäume etc. Die Gallerie so wie sie hier vorliegt ist eher ungeignet. Also wenn dann eher in Listenform. Man sollte das allerdings in einem Meinungsbild ausloten wie man das machen möchte. Das wechseln zwischen Commons (alles noch in Englisch, ich hab die Nadelbäume da nicht gefunden) finde ich eher schwierig. solange diese Gallerie behalten und dann systematisieren. --Wranzl 14:11, 17. Nov 2005 (CET)
Durch den Weltrekord vielleicht relevant, aber den Rest brauchen wir nun wirklich nicht, denn wieviele Zuschauer feuern verkleidet die Fahrer bei der Tour De France an? --Christian Bier 07:59, 17. Nov 2005 (CET)
- Auch den Weltrekord halte ich nicht für relevant. Hier ist das "Guinnes Buch der Rekorde". zuständig löschen --Eynre 08:26, 17. Nov 2005 (CET)
- behalten so grad noch okay. der mensch selbst ist wohl mittlerweile bekannter als 90% der teilnehmenden fahrer. -- southpark 08:37, 17. Nov 2005 (CET)
- Gehört zwar in die Kategorie "Promis, die die Menschheit nicht vermissen würde", aber da die offensichtlich für wikiwürdig gehalten werden (Soap-Zurschausteller, Pornokörper, jeder Professor, 2-Gedichtbände-Verfasser usw.), auch den beknackten Hilfsteufel behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:21, 17. Nov 2005 (CET)
Ich hätte nichts gegen einen Artikel zu diesem Herrn, aber den lieblosen Zweizeiler, der grad dasteht würde wohl niemand vermissen.--Wiggum 11:56, 17. Nov 2005 (CET)
Und was ist das Besondere daran? Doch sicher nicht, dass sie mal umbenannt war. Das passiert öfters und nicht nur in Wien. --ahz 08:14, 17. Nov 2005 (CET)
- Die Arnsteins waren in Wien eine angesehene jüdische Familie - behalten --ACP 08:28, 17. Nov 2005 (CET)
Wie ein guter Wiener Straßenartikel aussieht, kann man hier besichtigen. Wenn ihr das für Eure Gasse auch hinbekommt, gerne behalten, in der jetzigen Form lieber löschen. Zur Familie Arnstein haben wir nur einen Artikel, da kann man gerne einen Familienartikel schreiben, wenn es eine bedeutende Dynastie war. --Magadan ?! 09:46, 17. Nov 2005 (CET)
- schließe mich den Meinungen der Vorgänger an: löschen -- Otto Normalverbraucher 10:33, 17. Nov 2005 (CET)
erklärt zu wenig Inhalt, wenn in 7 Tagen nicht noch etwas dazukommt ... --WHell 08:37, 17. Nov 2005 (CET)
gelöscht! Christian Bier 08:55, 17. Nov 2005 (CET)
Nee, steht immer noch da, hab hier zuerst den Bindestrich vergessen. -- WHell 09:01, 17. Nov 2005 (CET)
Hey, das ist ein gültiger Stub - nicht löschen. Gruß von --W.Wolny - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> (X) </small>]] 09:42, 17. Nov 2005 (CET)
Einen Einzelartikel zu diesem AutoCAD-Aufsatz brauchen wir m.E. nicht (es gibt massenweise Aufsätze zu diesem Programm). Der Artikel AutoCAD ist aber noch nicht so üppig, ein Kapitel "Erweiterungen und Aufsätze" mit jeweils zwei Sätzen zu jeder Erweiterung, gerne auch dieser, wäre mir sehr willkommen. --Magadan ?! 09:50, 17. Nov 2005 (CET)
- behalten - in jedem Falle relevant. Wenn man alle Aufsätze beschreiben würde (mit je 2-3 Sätzen) wird der ACAD-Artikel unendlich... Es gibt nicht nur Architektur und Bauwesen! Gelistet sind für Europa momentan 14.100 kommerzielle Aufsätze, dabei zählen nur solche, die mehr als 1.000 Mal pro Jahr verkauft werden. Ralf
11:34, 17. Nov 2005 (CET)
Dieser Artikel scheint mir zu wenig fundiert. Lemma zudem orthographisch falsch. --WHell 08:47, 17. Nov 2005 (CET)
- Oh Schreck, der ist ja furchtbar, ein echter B-Artikel. Löschen bitte (außerdem heißt das Ausstellungsstück). --Magadan ?! 10:27, 17. Nov 2005 (CET)
- Das heißt wirklich Ausstellungsstück. Also löschen --Quirin Ξ 12:13, 17. Nov 2005 (CET)
Dr. Dirk Jung => Dirk Jung (Sportler) (erl., bleibt, LA unbegründet)
Selbstdarstellung / Eigenpromotion. Artikel wurde von Dirk Jung selbst angelegt. Verletzung von Punkt 3. und 6. von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Siehe auch: Wikipedia:Selbstdarsteller --84.191.29.43 08:59, 17. Nov 2005 (CET)
- Ich finde es gar nicht so einfach, da jetzt rauszufinden, was relevant ist und was nicht. Es gibt Dr. Dirk Jung (Arzt) und Dirk Jung (Photograph). Und Benutzer:DirkJung scheint auf jeden Fall darauf aus zu sein, den Photographen-Jung möglichst überall zu verewigen. Wer von den beiden erfüllt die Relevanzkriterien? --Quirin Ξ 09:09, 17. Nov 2005 (CET)
- Zum einen ist Selbstdarstellung kein Löschgrund, siehe auch Wikipedia:Selbstdarsteller. Zum anderen zweifle ich an, dass der Artikel vom Sportler Dirk Jung erstellt wurde.
Als Weltmeister erfüllt der Sportler Dirk Jung die Relevanzkritieren. Inhaltlich ist der Artikel auch okay (lediglich die Informationen zum Fotografen Dirk Jung gehören nicht rein). Ich entferne den Löschantrag (Fall 2). --kh80 •?!• 09:23, 17. Nov 2005 (CET)
Akademische Bezeichnung ("Dr.") gehört nicht ins Lemma (insoweit SLA gestellt). --Zollwurf 10:06, 17. Nov 2005 (CET)
Aus meiner Sicht wird das Wort "Zeitdauer" hier als Verlegenheits-Lemma für das laut Inhalt eigentlich gemeinte Dauer herangezogen. Dauer wiederum langt nur für einen Wörterbucheintrag, www.wissen.de fornuliert dafür schlicht und einfach "Dauer = Zeitspanne". Der jetzige Inhalt des Artikels dreht sich prinzipiell in einem Erklär-Kreis. --WHell 08:58, 17. Nov 2005 (CET)
Gnod (gelöscht)
(Vom Artikelautor gelöschten) SLA von Benutzer:Andy king50 in LA umgewandelt. Begründung des SLA war:
- 1. Webverzeichnis- Eintrag = kein Artikel; 2. Experimentell, damit irrelevant (bezogen auf diese Version [2])
Pjacobi 09:31, 17. Nov 2005 (CET)
Fünf Sätze, sechs Weblinks. Besonders dreister Fall von Werbung für eine Suchmaschine, die erst noch bekannt werden will und dabei an uns gedacht hat. Löschen, gerne noch heute. --Magadan ?! 09:38, 17. Nov 2005 (CET)
- löschen - gänzlich unbekannt; keinelei Relevanz erkennbar. -- Jcr 10:33, 17. Nov 2005 (CET)
Linkspam in den Müll geworfen. ((ó)) Käffchen?!? 12:07, 17. Nov 2005 (CET)
- Also mir war GNOD schon länger bekannt, ich werde bei Gelegenheit einen neuen Artikel erstellen, es ist nicht ersichtlich, warum ein "experimentelles" System nicht auch einen Eintrag in der Wiki haben könnte, zumal es schon seit Jahren mehr oder minder bekannt ist. -- Barabbas 13:26, 17. Nov 2005 (CET)
- Wieso ist eine LA als SLA gelöscht und das offensichtlich noch während der Bearbeitung worden. Einst stub hätte da gereicht. Gnod ist eine neue Anwendung, die einen Eintrag haben sollte.
http://stevemargetts.blogspot.com/2005/06/gnod.html
Als Artikel sehr sehr kurz und absolut ohne Inhalt. Es wird auch nicht klar, ob dieses PhotoFiltre wirklich relevant ist oder nur ein Program eines Hobbyprogrammierers. --Bodenseemann 09:36, 17. Nov 2005 (CET)
- 359.000 google-treffer scheinen einen relevanz zu zeigen; besonders doll ist der artikel allerdings nicht neutral tendenz löschen...Sicherlich Post 10:21, 17. Nov 2005 (CET)
Wortneuschöpfung, Privattheorie. -- Juesch 09:43, 17. Nov 2005 (CET)
- Die Theorie der F5F wurde von Alexander S. Höxter und Michael Sauerland nach intensiven empirischen Studien im Jahre 2005 aufgestellt. Jaja. Löschen. Stefan64 09:44, 17. Nov 2005 (CET)
- Bitte das Bild:Fosters Fuenf Kraefte.png nicht vergessen. Milo Benton 09:51, 17. Nov 2005 (CET)
Ich finde nicht, dass unsinnige Privattheorie dirket ein Grund zum löschen des Artikel ist. Wie das fliegende Spaghettimonster ist diese Theorie jawohl eindeutig als Parodie auf Porters Five Forces gemeint.
- hehe da hat wohl ein wirtschaftsprüfer zuviel bier gehabt und aus Porters 5 forces seine eigenen gemacht ;) .. löschen ist wohl keine frage; ob das hier 7 tage diskutiert werden muss weiß ich nicht --> IMO schnellweg ...Sicherlich Post 10:23, 17. Nov 2005 (CET)
Humorarchiv oder Mülltonne --Magadan ?! 10:29, 17. Nov 2005 (CET)
Auf jeden Fall ins Humorarchiv, löschen fände ich schade ;-)--KV 28 11:25, 17. Nov 2005 (CET)
Nach ähnlichen empirischen Studien finde ich hier meine eigene Privat-Theorie voll bestätigt *schmunzel*. Ab ins Humorarchiv! Zum Löschen viel zu schade. --presse03 11:59, 17. Nov 2005 (CET)
Ab ins Humorarchiv. --FNORD 13:49, 17. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist ohne enzyklopädische Relevanz; es handelt sich um einen lokalen Arbeitskreis der FDP München. --Zollwurf 09:51, 17. Nov 2005 (CET)
- löschen - weil es laut Artikel eher eine lokale "Stammtischrunde" und kein offizieller Verband ist. -- WHell 09:56, 17. Nov 2005 (CET)
- Haben wir einen Artikel Homosexualität und Politik, oder so ähnlich? Der sollte ausreichen, den lokalen Arbeitskreis bitte löschen. Er ist weder für die Gesamt-FDP noch für München besonders weltbewegend. --Magadan ?! 10:20, 17. Nov 2005 (CET)
steht ab sofort im VereinsWIki und kann hier gelöscht werden! Christian Bier 11:26, 17. Nov 2005 (CET)
- löschen - Gründe wurden genannt Ralf
11:34, 17. Nov 2005 (CET)
suggeriert historische Details, die eher spekulativ statt nachweisbar erscheinen. Keine enzyklopädische Form. --WHell 09:51, 17. Nov 2005 (CET)
Spelunke ausgebaut, bleibt
leider bisher nur ein wörterbucheintrag ...Sicherlich Post 11:01, 17. Nov 2005 (CET)
- Ein Redirect auf Hofbräuhaus am Platzl ;) oder löschen Milo Benton 11:42, 17. Nov 2005 (CET)
super ausgebaut durch Peng, bleibt ...Sicherlich Post 13:38, 17. Nov 2005 (CET)
wegen inhaltsmangel; relevanz wird nicht klar, ist vermutlich gegeben aber der leser erfährt hier faktisch nichts außer das der verein gegründet wurde; weder wann noch was das ziel des vereins war .. irgendwas mit einer heeresreform nur was? ...Sicherlich Post 11:14, 17. Nov 2005 (CET)
Wikipedia ist kein Wörterbuch, der vollständige Text: ...Sicherlich Post 11:33, 17. Nov 2005 (CET)
Müsste das nicht sowieso Mare Suebicum heißen? --Wiggum 11:59, 17. Nov 2005 (CET)
Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Sieht für mich willkürlich formuliert und wenig enzyklopädiereich aus.Wikipedia als Linksammlung zu bezeichnen zeugt von einem Missverständnis, das zur der Einstellung des entsprechenden Artikels führt. --Debauchery 11:45, 17. Nov 2005 (CET)
- Vor allem das siehe auch läßt mich an dem "Missverständnis" zweifeln - wenn man nach dem Schlusssatz urteilt, dann bleibt zum bisherigen Text eigentlich nur das Urteil "Provokation". Keine Ahnung, ob zu dem Lemma ein Artikel sinnvoll ist, dazu müßte der Ersteller allerdings mit Sicherheit etwas mehr Grundlagenwissen mitbringen. 7 Tage zum Recherchieren und Schreiben, oder löschen -- srb ♋ 11:55, 17. Nov 2005 (CET)
Ist dies eine lokale Radiosendung? Wenn ja, weg damit. (War auch SLA von Herrick, denke LA ist besser). --Debauchery 11:56, 17. Nov 2005 (CET)
- Ok, wenn es mit der Laberei wieder losgehen soll: Wert u. Inhalt = fraglich als eigenständiges Lemma, höchstens bei hr3 einarbeiten, hat allenfalls einen regionalen Kultcharakter. Löschen (gilt auch für die weiteren Beiträge des einstellenden hr3-fans --Herrick 12:01, 17. Nov 2005 (CET)
Siehe Hr3 madhouse. --Debauchery 11:57, 17. Nov 2005 (CET)
- war mal wirklich eine klasse Sendung, wie sie im Radio heute kaum noch vorkommt, aber das ist kein Artikel, löschen--Zaphiro 12:49, 17. Nov 2005 (CET)
Siehe Hr3 madhouse und Volkers Kramladen. Hier könnte allerdings Relevanz vorhanden sein, da es die Sendung seit über 20 Jahren gibt. --Debauchery 12:00, 17. Nov 2005 (CET)
- Dafür keine Lizenz: Hier geklaut. Der Rest womöglich auch? Milo Benton 12:03, 17. Nov 2005 (CET)
- So oder so ist der Artikel eher als Werbeschrift verfasst. -- seismos 12:17, 17. Nov 2005 (CET)
Fotograph mit einem ausgestellten Bild... Sollte das die Relevanzkriterien erfüllen? --129.187.254.11 12:04, 17. Nov 2005 (CET)
Ich weiss nicht was das sein soll, aber ein Enzyklopädieartikel ist das meiner Meinung nach nicht. Nicht ein vollständiger Satz in der Einleitung und was dann kommt ist völlig wirr. --((ó)) Käffchen?!? 12:09, 17. Nov 2005 (CET)
1. sollte das allenfalls nach Wikisource und 2. ist es grottig formatiert. Ein reiner Gedicht-/Liedtext ohne Kontext. --Georg [[Benutzer Diskussion:Georg_Siegemund| '''_/''']] 12:16, 17. Nov 2005 (CET) Debaucherys SLA umgewandelt
- Eben, kein enzyklopädischer Ansatz, daher hat der hier so nichts zu suchen. Ein Artikel über ein Lied sollte mindestens so aussehen. --Debauchery 12:27, 17. Nov 2005 (CET)
Und weiter? --Debauchery 12:20, 17. Nov 2005 (CET)
- gelöscht! Christian Bier 12:24, 17. Nov 2005 (CET)
- Nee, sorry, falsches Lemma hier. So ist richtig. --Debauchery 12:29, 17. Nov 2005 (CET)
- irrelevant - löschen --Quirin Ξ 13:02, 17. Nov 2005 (CET)
Gibt es zu dem JUNGEN Herren noch mehr, weil, mir persönlich ist die Relevanz bisher unklar! --Christian Bier 12:26, 17. Nov 2005 (CET)
- so löschen --Wranzl 12:28, 17. Nov 2005 (CET)
- löschen Google findet nichts über ihn--HAL 9000 12:33, 17. Nov 2005 (CET)
- Der Schriftsteller hat offensichtlich noch keine Schrift erstellt. Löschen --Quirin Ξ 13:03, 17. Nov 2005 (CET)
über den "brauch" an sich erfährt man faktisch nichts außer das er am 6.1. ist. Der rest dreht sich um den dreikönigstag usw. also nur indirekt mit dem "brauch" ... bisher klingt es auch eher wenig kulturell wertvoll; vorglühn würde ich das nennen, andere wohl vortrinken?! ... war in der QS aber da wurde über den Brauch inhaltlich nichts hinzugefügt ...Sicherlich Post 12:28, 17. Nov 2005 (CET)
Hm, wenn wir den Artikel drinlassen, fallen mir bestimmt noch mindestens 10 weitere Sauf-Rituale aus meiner Jugend ein... --seismos 12:54, 17. Nov 2005 (CET)
- vorglühn oder vortrinken ist aber schon was anderes als da beschrieben ist. Mir ist der Brauch unbekant, daher keine Meinung bzgl. Relevanz --Andreas ?! 12:55, 17. Nov 2005 (CET)
- was ist denn da anders? also mut und stärke antrinken klingt für mich genau wie "wir trinken was bevor wir los gehen"... wenn es etwas anderes ist wäre eine aufklärung super (im Artikel bitte) ...Sicherlich Post 13:41, 17. Nov 2005 (CET)
Falls es den Brauch wirklich in dieser Form gibt, handelt es sich ganz offensichtlich nicht um reines "Vorglühen". Prüfen ob der Brauch tatsächlich exisitert und falls ja behalten --FNORD 13:54, 17. Nov 2005 (CET)
Dies ist absolut trivialer Unsinn. --Voyager 12:46, 17. Nov 2005 (CET)
- Treffender kann man es kaum ausdrücken. löschen! --seismos 12:56, 17. Nov 2005 (CET)
- Milchbärte gibt es schon solange wie Milch und Menschen. Sie haben sich in dieser langen Zeit nahezu überhaupt nicht verändert. Humorarchiv und löschen --Andreas ?! 12:57, 17. Nov 2005 (CET)
Diesen Artikel kann man auch getrost schnelllöschen. --TMFS 13:41, 17. Nov 2005 (CET)
- Sollte es einen Artikel "Milchbart" in einer anderen Form geben?--xYz 13:45, 17. Nov 2005 (CET)
Das lustige daran ist das der Autor diesen Artikel ganz offensichtlich ernst gemeint hat :) - Ab ins Humorarchiv. --FNORD 13:59, 17. Nov 2005 (CET)
Ist das wichtig? Keine Ahnung vom Thema und der Artikel vermittelt mir außer der Tatsache wie unglaublich toll und super und extraklasse das ist, auch keine weiteren. -- southpark 12:51, 17. Nov 2005 (CET)
Umang Gupta (SLA)
Aus der QS in die Löschkandidaten. Angeblich ein Artikel über einen Firmengründer. Über den wid uns aber vorsichtshalber nix verraten, statt dessen wird ordentlich die Werbetrommel für sein (wie ich finde ziemlich irrelevantes) Produkt gerührt. In meinen Augen so nicht rettbar. --((ó)) Käffchen?!? 12:57, 17. Nov 2005 (CET)
- GUPTA ist nix wert, das System löschen, dann muss ich mich nicht täglich damit rumplagen. Sonst beide behalten. Begrüßungsbot 13:04, 17. Nov 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis, dann ist der Löschkandidat sogar SLA. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 13:20, 17. Nov 2005 (CET)
- Wie bitte??? "Umang Gupta war der Gründer des Unternehmens Gupta Technologies. Gupta studierte bis 1971 Chemie an der Universität in Kanpur, dann Managementwissenschaften an der Kent State University in Ohio." steht unter GUPTA nicht, nur am Ende gibt es Überflüssiges. Begrüßungsbot 13:25, 17. Nov 2005 (CET)
Aus QS mach LA. Dieser Personenartikel ist erstens heillos POV, zweitens stellt er nicht heraus warum der Mann hier erwähnt werden sollte und drittens ist der Beitrag so gut wie faktenfrei, wenn man Trivialitäten und POV entfernt. --((ó)) Käffchen?!? 13:01, 17. Nov 2005 (CET)
- Nach Webfunden hat dieser Mann evtl Relevanz (Professor für Physik (Universität Marburg) und Fachautor z.B. der Zeitschrift "c.t." ), aber das ist kein Artikel, was interessiert dem Leser seine Modelleisenbahn, bibliographische Daten fehlen, hat er was veröffentlicht?, löschen--Zaphiro 13:21, 17. Nov 2005 (CET)
- Leute das ist doch ein gültiger stub. warum denn löschen?? behalten--Wranzl 14:19, 17. Nov 2005 (CET)
Das ist doch keine enzyklopädische Wissenvermittlung mehr: So ein verworrenes Zeug, Zitat aus dem Artikel: "Im Gegensatz zur Einseitenbandmodulation bleibt nicht nur ein Seitenband mit der zu übertragenden Nachricht enthalten, sondern auch ein Rest des anderen Seitenbandes.", versteht kein Mensch, vermutlich soll das auch gar keiner verstehen... --Zollwurf 13:19, 17. Nov 2005 (CET)
- behalten - war zwar holperig formuliert, ist aber durchaus verständlich, wenn man weiß was AM und SSB sind. -- ∂ 13:27, 17. Nov 2005 (CET)
- besser behalten und ausbauen, wenn man den Hauptartikel liest, kann man es zumindest als Laie zuordnen, also überarbeiten--Zaphiro 13:43, 17. Nov 2005 (CET)
Ein Jugendheim, keine zehn Angestellte, bis zu 150 Schlafplaetze (steht alles auf der Webseite und nicht im Artikel), ich sehe da keine Relevanz. Darueberhinaus ist der Artikel nicht besonders informativ. --DaTroll 13:38, 17. Nov 2005 (CET)
Keine Infos zum Regisseur, den Schauspielern, etc. Wahrscheinlich sogar URV. --ALE! ¿…? 13:39, 17. Nov 2005 (CET)
Ganze 23 Googletreffer lassen mich arg an der Verbereitung dieses Wortes zweifeln. Ich denke hier wird Begriffsfindung betrieben und der Inhalt ist eg völlig trivial. Euroterrorismus ist Terrorismus in Europa. Sach blos. In einigen Googeltreffern wird das Wort allerdings als Synonym für europäischen "Terrorismus" gegen die armen und unterdrückten dieser Welt benutzt. Was denn nun?!? --((ó)) Käffchen?!? 13:43, 17. Nov 2005 (CET)
- Ich halte das ebenfalls für reine Begriffsfindung. löschen --FNORD 14:04, 17. Nov 2005 (CET)
- Sehe ich auch so. löschen. --Debauchery 14:06, 17. Nov 2005 (CET)
So Spam. Am besten Löschen, damit Platz für einen Neuanfang da ist. Relevant könnte es wohl schon sein. --Nils Lindenberg 14:04, 17. Nov 2005 (CET)
- Löschen. Dreiste Werbung --Gufnu 14:17, 17. Nov 2005 (CET)
Der Begriff Ladeflächenkommandant - insbesondere auch des im Artikel erwähnten stellvertretenden Ladeflächenkommandanten - erschließt sich wohl nur den (im Artikel leider unerwähnten) schriftführenden Ladeflächenkommandanten und deren Stellvertreter. So ein Dumpfsinn... --Zollwurf 14:16, 17. Nov 2005 (CET)