Zum Inhalt springen

Diskussion:Bundesautobahn 143

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2012 um 10:28 Uhr durch J-Peter-M (Diskussion | Beiträge) (Verkehrsplanerische Untersuchung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von J-Peter-M in Abschnitt Verkehrsplanerische Untersuchung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bundesautobahn 143“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Europäische Iltisse ?

Warum steht auf der Seite "Neben 25 Libellenarten leben dort auch einige Exemplare der sehr seltenen europäischen Iltisse" wenn auf der Europäischen Iltiss Seite selbst steht "Europäische Iltisse sind in nahezu ganz Europa verbreitet und zählen zu den häufigsten einheimischen Mardern" (nicht signierter Beitrag von 94.135.134.20 (Diskussion) 00:00, 8. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Weil für das Verhindern von Autobahnen jedes Argument recht ist. Es sucht bestimmt schon wieder jemand nach Wachtelkönigen, warum auch die derzeit "angebotenen" Alternativen unbaubar sind. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:58, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

--- Stimmt, der Iltis war ein Versehen. Sihe unten der neue Abschnitt. Ich habe den Fehler korrigiert. Danke für den Hinweis! --rikuti, erster Autor des Beitrags A143 (01:12, 3. Okt. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bürgerinitiative Saaletal Lexika-Relevant?

Schon mehrmals wurde der Hinweis auf die Bürgerinitiative Saaletal gelöscht. Da diese zusammen mit dem NABU die nächste Klage gegen die A143 organisiert, sehe ich keinen Grund, sie nicht zu erwähnen, außer politische Interessen. Insbesondere an Boonekamp: Gibt es einen einzigen nachvollziehbaren Grund, warum die BI Saaletal nicht im Artikel erwähnt werden darf? mfg, rikuti (18:50, 2. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Nun ist der Verweis auf die Bürgerinitiative www.bi-saaletal.de schon wieder gelöscht worden. Ich kann mir das nur noch mit Böswilligkeit und politischer Parteinahme erklären. Da ich einen Großteil des Artikels selbst geschrieben habe, was nicht wenig Arbeit war, finde ich es über alle Maßen dreist, wenn einzelne Nutzer sich als Blockwart aufspielen und jede Aktuallisierung der Seite verhindern. keine Grüße an diese besagten Redakteure!

Hallo Rikuti, wenn Du in der Versionsgeschichte (Hilfe:Versionen) nachsiehst, dann ist für die Löschung ein konkreter Grund angegeben, nämlich, dass Weblinks im Artikeltext nach den Richtlinien der Wikipedia zu Weblinks (WP:WEB) unerwünscht sind. Somit ist die Entfernung des Weblinks an dieser Stelle nicht zu beanstanden, unter dem Abschnitt Weblinks wäre er im Artikel meiner Ansicht nach richtig angebracht. Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 06:50, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Kritik von Umweltschützern" zu lang, Neutralität des Artikels?

In dem Artikel wird in einem riesigen Klotz die Meinung der Naturschützer dargestellt, zwar in einer sachlichen Formulierung, aber dennoch sehe ich hier nur ein einziges Kontra, was den gesamten Artikel überschattet.

Die geschickte Aufteilung und Formulierung im Detail macht das auch nicht besser. Der ganze Artikel wirkt im gesamten überhaupt nicht neutral. Man könnte im Ausgleich hier genauso gut einen riesigen Klotz der Argumente der Befürworter auflisten, dann wären wenigstens beide Seiten vertreten, aber ein reines Aufführen der Kontra-Argumente suggeriert einen Erkenntnisstand, der so gar nicht vorhanden ist. Notfalls den Mega-Kontra-Klotz massiv kürzen und einen Link auf die Bürgerinitiative setzen, dort steht das ganze eh nochmal 1 zu 1.

...Links auf Beschwerdevorlagen, dazu fast schon lyrische Aussagen wie "Natur und Kulturlandschaft vor der Zerschneidung durch die Autobahn zu bewahren", das ist zu viel für einen neutralen Artikel...

--212.122.44.253 12:49, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Position des Bausteins "Neutralität": Der Abschnitt "Kontra" an sich ist zwar teils etwas sehr reißerisch, aber in sich sogar noch tragbar (wenn auch sehr, sehr ausführlich), es fehlt jedoch das ausgleichende Gegenstück, damit der Leser nicht nur mit Kontra überhäuft wird, was ihm eine Grundrichtung suggeriert. Deshalb wäre der Baustein über dem ganzen Artikel meiner Meinung nach schon richtig, das ist aber jetzt eher nebensächlich, er verweist ja auch hauptsächlich auf die Diskussion hier.

--212.122.44.253 13:16, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unter Diskussion:Bundesautobahn_143/Archiv/1#veranschlagte_Kosten_sind_enzyklop.C3.A4disch_relevant.21, noch darunter: "Lügen und Halbwahrheiten dienen keinem Lexikon", da werden einige sehr interessante Thesen aufgelistet, die konkret gegen die Richtigkeit der Argumente der Natürschützer sprechen, diesen Teil sollte man doch noch mal genau prüfen! Es lässt sich prüfen, ist bloß etwas Aufwand. Ich halte es jedoch für konkret wichtig und nötig, wenn der "Kritik"-Teil hier weiter drin stehen soll. --JPM (Diskussion) 16:55, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

-- Lügen und Halbwahrheiten werden hier scheinbar gezielt von einer Gruppe von Autobahnbefürwortern gestreut. Ich verweise auf die wiederholte Löschung des Links zur www.bi-saaletal.de die beim besten Willen für den Artikel relevant ist. Dieses A143 Stück ist meines Wissens nach einer Autobahn in Bayer, das längste verhinderte Autobahnprojekt. Das ist zu erklären. Und das geschieht im Kritik Teil. Was ist daran bitte falsch. Die Deges kann auf ihrer Internetseite ihre Position einseitig darstellen, das muss reichen. rikuti (00:28, 3. Okt. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Verkehrsplanerische Untersuchung

...die man unter www.bi-saaletal.de/U_15.1B-Verkehrsplanerische-Untersuchung.pdf findet (wenn es die gleiche ist), da steht allerdings nicht drin "Damit könne die A 143 keinen großen Beitrag zur Verkehrsentlastung der Stadt Halle leisten."

Dort steht konkret auf Seite 55 "Innerhalb der Stadt Halle (Saale) ist, bedingt durch die Inbetriebnahme des betrachteten Abschnittes der Bundesautobahn A143, im Vergleich zum Bezugsfall (Nullfall) eine Entlastung zu verzeichnen. Hiervon profitieren unter anderem gegenwärtig hoch belastete Verkehrszüge wie z.B. die bestehende Saalebrücke im Zuge der Bundesstraße B80."

Also wird anscheinend die Untersuchung völlig falsch zitiert??? Ich wäre so langsam dafür, den "Kritik"-Abschnitt hier ganz zu löschen...

--212.122.44.253 13:58, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Unbekannter Autobahnfreund!

Du zitierst hier die Studie der DEGES, welche ein immanentes finanzielle Interesse am Bau des A143 Streckenabschnitts durch das Saaletal hat. Die DEGES erwartet ferner die Klage des NABU gegen ihren neuen Planfeststellungsbeschluss. Natürlich behautpet die DEGES, die A143 würde die Stadt entlasten.

Die Verkehrszählung der Stadt Halle wird in der DEGES Studie nicht widerlegt! Dort heißt es lediglich auf S. 55

"Innerhalb der Stadt Halle (Saale) ist, bedingt durch die Inbetriebnahme des be- trachteten Abschnittes der Bundesautobahn A143, im Vergleich zum Bezugsfall (Nullfall) eine Entlastung zu verzeichnen."

Ohne dass die Deges auf S.55 zitiert, bezieht sich das auf die 11,2% Durchfahrer der Verkehrszählung der Stadt von 2009. Da nicht alle Durchfahrer sondern nur ein geringer Teil just über die A143 fahren werden, beträgt die Reduktion eben 11,2%-x.

Wenn schon zitieren, dann bitte richtig! (nicht signierter Beitrag von Rikuti (Diskussion | Beiträge) 00:28, 3. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Wenn ich mir das ganze so anschaue, scheint es aber dennoch einen Widerspruch zu geben, hier im Text steht "keine Verbesserung", in dem verlinkten Untersuchungsdingens steht aber "Entlastung zu verzeichnen". Ohne die Prozente auszurechnen, nur die schwarz-weiße Tatsache halt. Entlastung ja oder nein. Die einen behaupten anscheinend das eine, die anderen das andere. Wenn wir das nicht sicher sagen können, kann man das hier aber nicht ohne Erwähnung der "gegnerischen" Untersuchung darstellen. Genau das ist dann nämlich das Problem mit der Neutralität, die hier in Frage gestellt wurde. Die Interessenten der einen Seite kehren verstärkt nur die Argumente hervor, die ihnen nützen. Dieser Eindruck entsteht hier immer wieder. Wenn ich jetzt so fanatisch wäre, würde ich wahrscheinlich einen neuen Absatz einfügen "Pro-Argumente von Landesregierung und Handwerkstag", das würde dann ein ebenso großer Abschnitt werden. Aber bringt das jemandem was? Damit verkommt die Seite dann endgültig zu einem Pro-Kontra-Diskussionsforum... ("Handwerkstag", weil mz-web.de)
--JPM (Diskussion) 10:28, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Neutralitätswarnung entfernt

Als Autor des Artikels (in der Artikelgeschichte nachsehen!) habe ich auf die Kritik bezüglich des Iltis reagiert. In dem Fall waren die Vorwürfe richtig, der Iltis ist nicht auf der roten Liste, es handelte sich um ein Versehen. Dies habe ich korrigiert. Da der Abschnitt nun wieder einwandfrei ist, habe ich den Neutralitätskasten entfernt. Dass, wie die Diskussionsseite zeigt, die Kritik an der A143 einigen ein Dorn im Auge ist, rechtfertigt keinen Neutralitätsvorwurf! mfg, rikuti (schreibt Artikel statt anderswo zu schaden!) (nicht signierter Beitrag von Rikuti (Diskussion | Beiträge) 01:12, 3. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten