Diskussion:Eigentümlich frei
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Eine Querfront?
Könnte man das etwas näher erläutern? Gemeinhin ist eine Querfront die Zusammenarbeit von Links- und Rechtsextremen. Jetzt ist die NPD traditionell als rechts einzustufen, ef aber auch. OK, man könnte jetzt die Querfront breiter definieren, aber die zwei Gruppierungen - libertäre und Faschisten - sind doch so was von unterschiedlich.--Antemister (Diskussion) 23:07, 11. Apr. 2012 (CEST)
- zwei Gruppierungen - libertäre und Faschisten - sind doch so was von unterschiedlich. Leider nicht (mehr). Diese Libertären sind eine neurechte Strömung, die mit Rechtsxtremisten koalieren und von diesen auch anerkannt werden.--178.27.12.50 15:39, 22. Sep. 2012 (CEST)
Auflage, Visits
Diese Angaben habe ich in den angegebenen Quellen nicht gefunden. Da das Magazin nicht bei der IVW angemeldet ist, können über Auflage und Visits wohl kaum zuverlässige Angaben gemacht werden.--178.27.12.50 15:34, 22. Sep. 2012 (CEST)
1998 startete die Zeitschrift nach Eigenangaben mit 70 Festabonnenten.[1] Heute habe sie eine verbreitete Auflage von 6000 Heften. Ihre Internetseite komme monatlich auf 300.000 Besucher (Visits) und über eine Million Page Impressions.[2] Nach zwei Proben 2004 und 2005 ist die Zeitschrift seit Mai 2006 im Einzelverkauf erhältlich.
@Stephan Rhefeld
Bitte entsichte/entferne nicht einfach Informationen, die auf Sekundärliteratur beruhen. Es ist nicht an dir zu beurteilen, ob ein Autor bei ef hier aufgeführt werden kann oder nicht. Offensichtlich kennst du die Fachliteratur nicht. Dein Bearbeitung ist darum willkürlich und nur deiner persönlichen Einschätzung folgend. --188.192.35.48 17:51, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo, ich werde im übrigen mit ph geschrieben. In der Liste werden laut Überschrift Personen aufgeführt die regelmäßig für Eigentümlich frei geschrieben haben. Ich gehe davon aus, dass die anderen Ergänzungen aus dem Netz 188.192.0.0/16 auch von Dir stammen. Stefan Herre hat zwei Beiträge im Blog gepostet. Hier ist nicht von einer Regelmäßigkeit zu sprechen. Udo Voigt war niemals Autor in der ef. Er wurde lediglich interviewt. Angelika Willig hat vor langer Zeit zwei Beiträge im Magazin geschrieben. Der erste ist somit kein Autor, die zweite hat nicht regelmäßig geschrieben. Ich gehe davon aus, dass Du Dich hier auf die Veröffentlichung von Priester stützt. Dieser wurde jedoch laut Archiv vor 2 Jahren diskutiert [1] und nicht in den Artikel aufgenommen. Wie die damaligen Diskutanten feststellten wird die Tatsache, dass Voigt interviewt wurde außerhalb des Kontextes dargestellt. Bei Arne Hoffmann stimme ich Dir explizit zu, er ist Aufgrund der Anzahl seiner Beiträge ein regelmäßiger und darüber hinaus prägender Autor in der ef. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 18:28, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte hier keinen EW veranstalten. Die von Dir entfernten Autoren werden auf der Homepage gelistet. --Es grüßt der Freischütz 09:05, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Wie ich bereits vorher sagte, wird in der Überschrift der Liste die Regelmäßigkeit der Autorenschaft als Kriterium genannt. Durch diese Regelmäßigkeit haben Autoren einen Prägenden Einfluss auf das Magazin. Dies liegt bei Herre und Kubischek nicht vor. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 09:06, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Was "regelmäßig" ist, ist erstens Definitionssache. Und deshalb habe ich zweitens das Wort "regelmäßig" entf.. EF zeichnet sich gerade durch die Vielfalt und nicht durch die Regelmäßigkeit der Autoren aus, das ist der Querfrontstrategie des Produkts geschuldet. --Es grüßt der Freischütz 09:16, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Diese Definition schien die letzten Jahre Konsens gewesen zu sein. Da denn die Liste der Autoren war bisher nicht groß Ziel irgendwelcher Änderungen. Du möchtest dir Semantik der Liste ändern. Ich bin anderer Ansicht. Also sollten wir hier darüber diskutieren. Die Frage ist, nach welchem Kriterium möchtest Du Leute aus der Liste auf der EF Homepage hier übernehmen? --Stephan.rehfeld (Diskussion) 09:19, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast VM wegen eines EW gestellt, den Du selbst initiiert hast und auch nach Deiner VM selbst munter fortsetzt. Lass das einfach sein. Es wirkt sehr merkwürdig, dass Du Nazis und Rechtsextremisten gezielt aus der Autorenliste zu entfernen versuchst. --Es grüßt der Freischütz 09:22, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Kannst Du bitte mit der Rheotik aufhören und darlegen nach welchen Krtierien Du Autoren in die Liste aufnehmen möchtest? --Stephan.rehfeld (Diskussion) 09:24, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Mach mal Deine verklebte Tastatur sauber, dann klappt´s auch mit dem Tippen. Zur Sache: Wie möchtest Du gewährleisten, dass die Tatsache, dass regelmäßig (Neo-)Nazis und andere Rechtsextremisten für ef schreiben, nicht unter den Tisch fällt, sondern Eingang in den Artikel findet? Oder hältst Du es für irrelevant, dass Neonazis wie Willig oder Hetzer wie Herre mehrfach von ef publiziert werden? --Es grüßt der Freischütz 11:44, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Kannst Du bitte mit der Rheotik aufhören und darlegen nach welchen Krtierien Du Autoren in die Liste aufnehmen möchtest? --Stephan.rehfeld (Diskussion) 09:24, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast VM wegen eines EW gestellt, den Du selbst initiiert hast und auch nach Deiner VM selbst munter fortsetzt. Lass das einfach sein. Es wirkt sehr merkwürdig, dass Du Nazis und Rechtsextremisten gezielt aus der Autorenliste zu entfernen versuchst. --Es grüßt der Freischütz 09:22, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Diese Definition schien die letzten Jahre Konsens gewesen zu sein. Da denn die Liste der Autoren war bisher nicht groß Ziel irgendwelcher Änderungen. Du möchtest dir Semantik der Liste ändern. Ich bin anderer Ansicht. Also sollten wir hier darüber diskutieren. Die Frage ist, nach welchem Kriterium möchtest Du Leute aus der Liste auf der EF Homepage hier übernehmen? --Stephan.rehfeld (Diskussion) 09:19, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Was "regelmäßig" ist, ist erstens Definitionssache. Und deshalb habe ich zweitens das Wort "regelmäßig" entf.. EF zeichnet sich gerade durch die Vielfalt und nicht durch die Regelmäßigkeit der Autoren aus, das ist der Querfrontstrategie des Produkts geschuldet. --Es grüßt der Freischütz 09:16, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Wie ich bereits vorher sagte, wird in der Überschrift der Liste die Regelmäßigkeit der Autorenschaft als Kriterium genannt. Durch diese Regelmäßigkeit haben Autoren einen Prägenden Einfluss auf das Magazin. Dies liegt bei Herre und Kubischek nicht vor. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 09:06, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte hier keinen EW veranstalten. Die von Dir entfernten Autoren werden auf der Homepage gelistet. --Es grüßt der Freischütz 09:05, 30. Sep. 2012 (CEST)
Autoren von ef
Wir betreiben in Wikipedia kein Original Research, sondern bilden bekanntes Wissen ab. D.h. wir arbeiten nach Sekundärliteratur. Schon der Satz ".... schreiben oder schrieben unter anderem folgende Autoren[9] regelmäßig für ef" basiert auf der Primärquelle und ist willkürlich. D.h. ihr habt selbst auzgezählt und gewichtet. Die Auswahl, die ihr getroffen habt, wird jedoch der Einordnung des Magazins durch die Politologie und Soziologie nicht gerecht, die eigentümlich frei zur Neuen Rechten zählt und feststelt, dass Lichtschlag seit 2007 die Nähe zum Rechtsextremismus sucht. Ich habe einige der entfernten Autoren wieder in die Liste gesetzt und den Satz um "Gastautoren" ergänzt. Ich hoffe, ein fach- und literaturkundiger WP_Autor sichtet das, und ich bitte Stephan Rehfeld das Entsichten zu unterlassen.--188.192.25.187 10:16, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Nunja, lustigerweise werden ja eben nicht alle Autoren, die jemals in ef publiziert haben aufgeführt, sondern einige Gelegenheitsautoren ziemlich wllkürlich. Andererseits sollte man sich auch nicht einfach auf eine Primärquelle berufen. Wie wäre es entweder (a) ein einheitliches Kriterium für Inklusion zu finden oder (b) die POV-Liste ganz zu entfernen. Lösung (b) dürfte die einfachste Möglichkeit sein. Kängurutatze (Diskussion) 11:01, 30. Sep. 2012 (CEST)
ich habe mir erlaubt einen neuen Thread zu eröffnen. Wenn du nicht einverstanden bist, kannst du es rückgängig machen.--188.192.25.187 11:16, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Es wurden mit Herre, Kubitschek, Voigt, Angelika Willig einige der Autoren aus einer politischen Richtung aufgeführt (und entfernt), die zu dem Spektrum von ef essentiell gehören. Das Magazin wird eindeutig der Neuen Rechten zugeordnet mit Zuwendung zum Rechtsextremismus seit 2007. Das jedoch soll offensichtlich aus dem Artikel herausgehalten werden.--188.192.25.187 11:24, 30. Sep. 2012 (CEST) Der Sekundärliteratur folgend (und nicht der eigenen Gewichtung) war die Ergänzung der Liste mit den genannten Autoren eine Artikelverbesserung.--188.192.25.187 11:41, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Hallöchen IP-Maske 188.192.x.y: Du gehst mit keinem Wort auf meine Argumente ein und spekulierst stattdessen wieder mal wild über die Motivation der anderen Editoren hier. Kängurutatze (Diskussion) 11:49, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Man muss nicht spekulieren, um festzustellen, dass es sich bei den von rehberger gelöschten ef-Autoren um Neonazis und Rechtsextremisten handelt. Das fällt nun einmal auf. --Es grüßt der Freischütz 11:59, 30. Sep. 2012 (CEST)