Zum Inhalt springen

Bertel Thorvaldsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2004 um 01:09 Uhr durch 213.114.28.58 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

dk:Bertel Thorvaldsen

Bertel Thorvaldsen

Bertel Thorvaldsen

Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen, † 24. März 1844 in Kopenhagen), dänischer Bildhauer.

Leben

  • Vater: Gotskalk Thorvaldsen, isländischer Holzschnitzer
  • Mutter: Karen Dagnes

Die zeichnerische Begabung veranlasste den Vater 1781 Thorvaldsen zur Freischule der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen zu schicken. 1787 erhält Thorvaldsen von der Akademie die Kleine Silbermedaille für Modellieren und 1789 die Große Silbermedaille für das Relief Ruhender Amor. Thorvaldsens Lehrer Nicolai Abraham Abildgaard stezt sich für Thorvaldsens Verbleib an der Akademie ein.

1791 erhält Thorvaldsen die Kleine Goldmedaille für das Relief Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel. Ein Mäzendantenkreis um den dänischen Staatsminister Reventlow verschafft Thorvaldsen die finanziellen Mittel zur Fortsetzung seiner Studien.

Die Große Goldmedaile erhält Thorvaldsen 1793 für das Relief Die Apostel Petrus und Johannes heilen einen Lahmen. Verbunden mit diesem Preis war ein dreijähriges Reisestipendium für Rom.

Zwischen 1793 und 1796 nimmt Thorvaldsen mehrere Aufträge an und erteilt privaten Zeichenunterricht. 1794 führt Thorvaldsen mehrere Statuten für das Palais des Erbprinzen Frederik auf Amalienborg aus. 1795 fertigt Thorvaldsen Büsten des Staatsministers A.P. Bernstorff und Staatsrates Tyge Rothe.

Am 29. August 1796 tritt Thorvaldsen die Reise nach Rom an, das er am 8. März 1797 erreicht. Diesen Tag feierte Thorvaldsen später als seinen römischen Geburtstag. In Rom wird der Archäologe Georg Zoëga Mentor Thorvaldsens und fördert sein Studium der Antike. In diesem Jahr bezog Thorvaldsen auch sein erstes Atelier in der Via Babuino 119, wo zuvor der englische Bildhauer John Flexman gearbeitet hat.

1799 verlängert die Akademie das Stipendium um zwei weitere Jahre und [[1802] um ein weiteres Jahr. Die Jahre 1801 bis 1803 waren für Thorvaldsen von schlechten Finanzen und politischen Unruhen in Rom geprägt. Die Situation ändert sich, als im März 1803 der englische Bankier Thomas Hope Jason in Mamor bestellt.

...

Am 3. Oktober 1818 kehrt Thorvaldsen nach Kopenhagen zurück, wo er Professor der Modelklasse an der Akademie wird.

...


Werke

  • 1789 - Relief Ruhender Amor
  • 1791 - Relief Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel
  • 1792 - Relief Numa und Egeria, Herkules und Omphale als Gegenstück zu Gotfried Schadows Relief Bacchus und Ariadne (1791)
  • 1793 - Relief Die Apostel Petrus und Johannes heilen einen Lahmen
  • 1798 - Modell der Statuettengruppe Bacchus und Ariadne
  • 1800 - Büsten Raffaels, Cicero, Agrippa, erste Version von Jason in natürlicher Größe, die 1801 verloren geht
  • 1801 - Statuette Achill und Penthesilea
  • 1803 - Jason überlebensgroß, Modell des Reliefs Wegführung der Briseis.
  • 1804 - Statuen Bacchus, Ganymed, Büsten Baron Schubart, Baronin Schubart, Relief Tanz der Musen auf dem Helikon

...

...

Literatur