Zum Inhalt springen

Fender Telecaster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2005 um 03:08 Uhr durch 82.135.81.158 (Diskussion) (Musiker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Telecaster ist die erste in Massenfertigung hergestellte E-Gitarre. 1950 von Fender als Broadcaster herausgebracht, musste sie aus namensrechtlichen Gründen bald in Telecaster umbenannt werden.

Telecaster der Fa. Valley Arts

Broadcaster

Die 1950 vorgestellte Broadcaster des Gitarrenherstellers Fender ist eine der ersten Solidbody-E-Gitarren. Sie beruht auf dem Vorgängermodell "Esquire", welches mit einem zweiten Tonabnehmer versehen wurde. Leo Fender, der bis dahin sein Geld als Radiotechniker verdient hatte, gab der Gitarre diesen Namen aus naheliegenden Gründen: Broadcast ist das amerikanische Wort für Rundfunk. Dabei übersah er die Namensrechte der Firma Gretsch für ihr Schlagzeug namens Broadkaster.

Um die Produktion nicht zu stoppen, wählte Fender eine pragmatische Lösung und nannte die Gitarre fortan Telecaster. Unter dieser Bezeichnung wird sie bis heute gebaut. Bis der neue Name gefunden war, wurde die Gitarre ohne Schriftzug verkauft. Unter Sammlern ist für diese Gitarren der Name Nocaster verbreitet.

Bauart

Der Korpus der Telecaster ist der Form der herkömmlichen (akustischen) Gitarre nachempfunden. Nur am Übergang vom Korpus zum Hals gibt es an der Unterseite eine Aussparung, das so genannte Cutaway, durch das ein komfortables Spiel auch in den hohen Lagen ermöglicht wird.

Die Telecaster ist eine Solidbody-Gitarre, das heißt, der Korpus ist innen nicht hohl, sondern er besteht aus einem oder mehreren massiven Teilen Holz. Für die Telecaster wird in der Regel Eschenholz verwendet, was einen helleren, perkussiveren Ton ergibt als Erlenholz, welches für die „Schwester“ der Telecaster, die Stratocaster bevorzugt wird. Da der Ton elektronisch abgenommen und verstärkt wird, ist kein großvolumiger Klangkörper notwendig. In der ursprünglichen Version wird die Telecaster mit zwei Tonabnehmern (engl. pickup) ausgeliefert. Es handelt sich dabei um zwei Single Coil, also einspulige Tonabnehmer. Der erste wird schräg am Steg eingebaut, der zweite gerade am Hals.

Die Form der Telecaster ist auch heute noch modern. Jedoch weicht die Bestückung mit Tonabnehmern oft von der ursprünglichen ab. Sehr oft sieht man die Gitarre mit einem Humbucker am Steg und dem typischen Single Coil am Hals. Die Telecaster wird von Fender auch mit semi-solid-body ("Thinline") und als Akustik-Version (Telecoustic) angeboten.

Musiker

Bis heute ist die Telecaster bei den Gitarristen ein beliebtes Instrument. Die bekanntesten Musiker, die meist eine Telecaster spiel(t)en, sind Keith Richards von den Rolling Stones, Steve Cropper von [Booker T. and the MG's], Francis Rossi und Rick Parfitt von Status Quo, Eric Melvin von NOFX, Bruce Springsteen oder Albert Lee.