Diskussion:Blähung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Gefahr beim Tauchen?
Meines wissens kann starke Flatuelnz beim Presslufttauchen sogar gefährlich werden, da sich die Gase im Darm durch die Druckminderung beim auftauchen stark ausdehnen. Hab in der Tauchschule gelernt, beim Tauchgang einen Furz besser nicht zurückzuhalten. Ist da was dran? LG Alex (nicht signierter Beitrag von 80.121.13.251 (Diskussion | Beiträge) 21:57, 18. Mai 2009 (CEST))
Dies ist eine klassische Klugscheisserei: pseudointelligentes Geschwurbel über einen einfachen Sachverhalt, der keiner theoretischen Hintergrundanalyse bedarf, schon gar nicht von unbeteiligten Dilettanten. In einer Tauchschule sollte man Wichtigeres lernen! Warum sollte man unter Wasser den Wunsch haben, nicht zu furzen? Wen sollte das stören, wer sollte das riechen? Aber zur Sache: 1. Durch die Ansammlung größerer Gasmengen im Darm kann sich die Auftriebsbilanz (unwesentlich) ändern. Wer Wert auf perfektes Schweben legt, hat über kontrolliertes Furzen auch noch eine Feinjustierung; eine Art Schwimmblase - theoretisch und begrenzt und nur bei einer Wassertiefe. 2. Bei jemandem, der zu einer starke Darmgasbildung neigt kann sich in zB 30m Tiefe dreimal soviel Gas ansammeln wie an Land, bevor der Druck unkontrollierbar wird. Beim Aufstieg wird die Kraft des Schließmuskels vermutlich schon nach wenigen Metern aus hydrostatischen Gründen erschöpft sein, sodaß aus dem Plan, nicht furzen zu wollen, ganz schnell die Luft raus ist. Spätenstens wenn der Gasdruck den disastolischen Blutdruck übersteigt wird die Energiezufuhr zum Schließmuskel verringert und beim systolischen Blutdruck ganz abgebrochen und er erschlafft wenige Sekunden später. Die Frage ist also für'n Arsch und der Rat der Tauchschule eine Scheisshausparole. CBa--80.137.62.44 11:57, 1. Mai 2010 (CEST)
Du erklärst hier wie das Furzen als Feinjustierung beim Tauchen funktioniert. In welcher Tiefe und in welcher Menge. Du redest von "Klugscheißerei" anderer? Feg vor der eigenen Tür. So ausführlich wurde das Furzen unter Wasser wohl nie erklärt. Danke dafür-- 94.134.182.34 19:29, 1. Apr. 2011 (CEST),
- Der Ausdruck „Schwimmblase“ ist gut, vor allem bei Neoprenanzügen....--Ohrnwuzler 00:52, 3. Jan. 2012 (CET)
Lauter vs. leiser Furz - Gestank
Warum stinken leise Fürze eigentlich mehr als laute? (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.4 (Diskussion) 21:53, 20. Feb. 2011 (CET))
Das, mein lieber Vorredner fällt unter die Rubrik Ammenmärchen, lässt sich auch trotz intensiver Recherche (die ich nicht gewillt bin durchzuführen) nichtmal ansatzweise belegen und hat somit hier nichts verloren. -- 79.231.85.27 02:25, 16. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin dafür das dieses Thema mit in den Artikel aufgenommen wird! 84.63.248.244 19:20, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Also [hier wird beschrieben, dass Gärung von Kohlehydraten und Fäulnis von Eiweissverbindungen nicht gleichzeitig auftreten können. Klingt irgendwie plausibel, da bei der Gärung oxidativ viel Kohlendioxid und bei einer nachfolgenden Methangärung Methan entstehen und bei der Fäulnis reduktiv vermutlich weniger Schwefelwasserstoff. Ob das wissenschaftlich haltbar ist, pH-Wert oder nahrungsabhängig ist, sollten die Fachleute hier klären.--Ohrnwuzler 01:35, 3. Jan. 2012 (CET)
nicht nur staubtrockene Gase...?
Ich gehe mal davon aus, dass auch Feuchtigkeit im Spiel ist, zumindest die entsprechende der Wasserdampfsättigung in den Gasblasen. Und vermutlich auch Bakterien und die anderen Mikroorganismen, die den Darm besiedeln und ev. aufsteigende Harnwegsentzündungen verursachen können. Unterschiede zwischen Männern und Frauen? Gibt es dazu medizinische Erkenntnisse?--Ohrnwuzler 01:05, 3. Jan. 2012 (CET)
Darmpessare
In den Artikel würden Infos über Darmpessare (siehe hier) passen. Im net findet man ja allerhand zweifelhaftes.--Ohrnwuzler 01:22, 3. Jan. 2012 (CET)
Unnötiges Säbelrasseln?
Im Artikel steht:
- wenn beim Abgang von Leibwinden ungewollt Stuhl mit abgeht (umgangssprachlich als falscher Freund oder Schurz bezeichnet). Es kann sich dabei um ein Symptom bei Kolonkarzinomen, insbesondere Rektumkarzinomen handeln.
Ich weiß nicht, wozu dieser Satz gut sein soll? Wahrscheinlich hat sich jeder von uns schon einmal in die Hose gemacht, ohne jedoch an Krebs erkrankt zu sein. Dieser Satz trifft nur auf einige wenige Einzelfälle zu, aber er verunsichert alle Leser. Und zwar nicht nur Hypochonder. Im übrigen habe ich auch gesehen, dass diese Aussage durch zwei Quellen belegt ist, aber meinetwegen können es auch zehn Quellen sein, denn dadurch wird den Lesern auch nicht ihre Verunsicherung genommen. --⌂ herein... 04:15, 14. Apr. 2012 (CEST)
Völlig richtig, raus damit. --Gabbahead. (Diskussion) 14:56, 14. Apr. 2012 (CEST)
Fahrn ?
Gesagt wird "einen fahrn (fahren) lassen". Das ist kein Substantiv, sondern ein Verb im Infinitiv.--84.56.168.19 16:21, 3. Jun. 2012 (CEST)
Besondere Form
Eine besondere Form der Flatulenz besteht, wenn beim Abgang von Leibwinden ungewollt Stuhl mit abgeht (umgangssprachlich als falscher Freund oder Schurz bezeichnet). Wer für die zuletzt genannten Namen eine Quelle nennen kann soll doch bitte den Satz wieder im Artikel einbrngen und die Quelle nennen. --Netpilots -Φ- 16:43, 18. Jun. 2012 (CEST)
Flatulenz
Im Deutschen Wörterbuch (GRIMM) ist anstelle von Leibwind von Bauchwind die Rede. (nicht signierter Beitrag von 94.218.44.57 (Diskussion) 22:41, 31. Jul 2012 (CEST))
Barrieren und andere Ausgänge
Ich lese gerade interessiert den Beitrag, kann jedoch mit dem folgenden Satz nicht wirklich was anfangen:
"Gase steigen nach oben, wenn sie leichter als Luft sind. Bei der Flatulenz ist dies normalerweise der Fall; ist dieser Weg durch Barrieren jedoch versperrt, müssen die Darmwinde einen anderen Ausgang nehmen."
- Flatulenzgase steigen normalerweise nach oben, .. ok
- Wenn der Weg nach oben durch Barrieren versperrt ist, nehmen die Darmwinde einen anderen Ausgang .. unklar
Die Unklarheiten:
- Bezieht sich diese Formulierung auf Vorgänge im Körper oder außerhalb des Körpers?
- Befindet sich der Darm, welcher die Gase enthält, unterhalb der Analöffnung, dass die Gase bei Blähungen nach oben steigen können?
- Was sind mögliche Barrieren und welche anderen Ausgänge gibt es? (mir sind keine bekannt)
--79.201.110.54 15:16, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Nö, Flatulenz hat nix mit oben oder unten zu tun! Schau Dir erst mal die Anatomie des Dickdarms (aufsteigend, quer liegend, absteigend) an! Rein theoretisch müssten sich die Gase im quer liegenden Abschnitt sammeln. Tun sie aber nicht, denn dafür gibt's die Peristaltik. Die befördert die ganze Scheiße (wörtlich!!) inkl. Gas Richtung Mastdarm. Öffnet sich dessen Schließmuskel komplett, geht alles ab. Öffnet er sich nur ein wenig, wird das Gas abgelassen, was man als Furzen bezeichnet. --Jacek79 (Diskussion) 19:53, 6. Sep. 2012 (CEST)
Kulturgeschichte und soziale Dimension fehlt
Bisher fehlt die soziale und historische Dimension. Siehe die Literatur im englischsprachigen Artikel und
- Barbara C. Bowen: The 'Honorable Art of Farting' in Continental Renaissance Literature. In: Jeff Persels, Russell Ganim (Hrsg.): Fecal Matters in Early Modern Literature and Art. Studies in Scatology. Studies in European Cultural Transition, Band 21. Ashgate, S. 1–13.
- Keith Thomas: Der Furz im England des 17. Jahrhunderts. Soziale Peinlichkeit und Körperkontrolle? In: Historische Anthropologie 20 (2012), Heft 2, S. 200–224.