Zum Inhalt springen

Wulfenit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2005 um 14:19 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (Link Brechungsindices -> Brechungsindex). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wulfenit
Wulfenit aus Arizona, USA
Wulfenit aus Arizona, USA

Wulfenit aus Arizona, USA
Chemismus PbMoO4
Kristallsystem tetragonal
Kristallklasse
Farbe orange-gelb bis rotbraun, auch grau-weißlich
Strichfarbe weiß
Härte 2,5 - 3
Dichte 6,7 - 7
Glanz Harzglanz, Fettglanz
Opazität durchsichtig bis durchscheinend
Bruch muschelig, spröde
Spaltbarkeit unvollkommen
Kristallhabitus tafelig, pyramidal
Kristallflächen ___
Zwillingsbildung ___
Kristalloptik
Brechungsindices ___
Doppelbrechung ___
Pleochroismus ___
optische Orientierung ___
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
___
weitere Eigenschaften
chemisches Verhalten ___
ähnliche Minerale ___
Radioaktivität ___
Magnetismus ___
besondere Kennzeichen ___

Wulfenit oder Gelbbleierz ist ein zur Gruppe der Molybdate gehöriges orange-gelbes, bis rotbraunes Mineral mit tetragonalem Kristallsystem, Härte 3 und der chemischen Formel PbMoO4.

Vorkommen

Als Sekundärmineral wird es in der oxidierten Zone von Blei- und Molybdänerzen gebildet und ist manchmal mit anderen Blei-Mineralen wie Anglesit und Cerussit vergesellschaftet.

Ein bedeutenderer Fundort ist Bleiberg im österreichischen Kärnten

Bedeutung als Rohstoff

Wenn ökonomisch, kann es aufgrund seines hohen Blei- und Molybdängehaltes als Erz abgebaut werden.

Geschichte

Datei:Wulfenit Mexiko.jpg
Wulfenit aus Mexiko

Wulfenit wurde nach dem österreichischem Mineralogen Franz Xaver Freiherr von Wulfen benannt, der das Mineral im Jahre 1785 erstmals beschrieb.


Siehe auch: Liste von Mineralen