Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Allgemeine Diskussionen
Artikellänge / Eigenvorschläge (erl.)
Kinderhexenprozesse in Freising (31. August) hatte ich bis heute nicht angeschaut, war mir zu kurz und zu wenig Substanz mit nur einem Beleg. da bitte ich um Rückmeldung. Ansonsten haben wir von knapp 50 Vorschlägen aktuell nur eine handvoll Fremdvorschläge, der Rest ist Eigenbau, teilweise mehrfach. Ich hatte mal vorgeschlagen, pro einen eigenen drei aus der aktuellen Neuerstellungsliste zu picken. Wäre das OK? Ich fände es auch gut, wenn eigene Teaser nicht eingestellt bzw es eine art mindestens vieraugenprinzip beim teasen und auswählen gäbe. Ansonsten fiel mir auf, daß auch mehr Vorschläge zurückgenommen werden, was ich eigentlich gar nicht schlecht finde. Grüße Polentario Ruf! Mich! An! 22:24, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist ja Quotenzwang. Wenn ich einen Artikel schreibe und hier vorstellen möchte, werde ich dafür bestraft indem ich 3 andere neue Artikel mir aus der Liste raussuchen muss. --77.21.233.98 01:10, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Ich halte mich dran. Die Idee war ursprünglich, das die "redaktion" hier die SG Artikel aus den neuerscheinungen auspickt und hier teaser und eignung diskutiert. Polentario Ruf! Mich! An! 09:25, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Stimme dir soweit zu, das momentan sehr viele Eigenvorschläge vorgestellt wurden. Die sorgen m.M.n. aber auch für Themenabwechslung. Wenige machen sich leider die Mühe um geeignete Fremd-Vorschläge zu suchen, was ja mit einiger Arbeit verbunden ist. Derzeit (07-09-2012 / 9:40 Uhr) stehen im Inhaltsverzeichnis 46 Vorschläge, wovon 7 erledigt sind und da bleiben 39 übrig. Wir hatten schon 60 Vorschläge. Und nicht alle Vorschläge kommen ja auf die Hauptseite. Oben steht ja: "Auch Eigenvorschäge sind Willkommen". Dein Vorschlag: ein Eigenvorschlag, dem gegenüber drei Fremdvorschläge als Quote, finde ich nicht attraktiv. Mehr hier beteiligte Benutzer sollte "mehr" Fremdvorschäge machen. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:45, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Unter Themenabwechslung scheint jeder etwas anderes zu verstehen, ich finde schon, dass die Vielseitigkeit der Themen bei "Schon gewusst" durch die Überzahl an Eigenvorschlägen abgenommen hat. Das Problem gab es schon immer, ich erinnere mich an Zeiten, als wir jede Woche eine Brücke oder einen amerikanischen Maler hatten. Trotzdem war meiner Meinung nach die Aufstellung der Themen breiter (ich nenne jetzt bewusst keine Themenkreise, die derzeit für meinen Geschmack zu häufig bei uns auftreten, weil ich die Arbeit der Autoren nicht diskreditieren möchte - jeder Artikel ist ein Gewinn für Wikipedia!). Dagegen könnte man steuern, wenn man zur Herumstöbern und gezielten Suchen nach neuen Artikeln aus Themengebieten, die selten bei "Schon gewusst" vertreten sind, animiert (fremdvorschläe aus dem eigenen Interessensbereich erhöhen auch nicht wirklich die Vielfalt). Die Motivation dazu ist aber kaum vorhanden, wenn wir 40 oder 50 Artikel in der Warteschlange haben. Man wird aber auch nicht andere zum Suchen animieren können, indem man bürokratische Hemmnisse aufbaut und sie dazu zwingt, „irgendwas“ vorzuschlagen. --Andibrunt 11:24, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Stimme dir soweit zu, das momentan sehr viele Eigenvorschläge vorgestellt wurden. Die sorgen m.M.n. aber auch für Themenabwechslung. Wenige machen sich leider die Mühe um geeignete Fremd-Vorschläge zu suchen, was ja mit einiger Arbeit verbunden ist. Derzeit (07-09-2012 / 9:40 Uhr) stehen im Inhaltsverzeichnis 46 Vorschläge, wovon 7 erledigt sind und da bleiben 39 übrig. Wir hatten schon 60 Vorschläge. Und nicht alle Vorschläge kommen ja auf die Hauptseite. Oben steht ja: "Auch Eigenvorschäge sind Willkommen". Dein Vorschlag: ein Eigenvorschlag, dem gegenüber drei Fremdvorschläge als Quote, finde ich nicht attraktiv. Mehr hier beteiligte Benutzer sollte "mehr" Fremdvorschäge machen. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:45, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Ich halte mich dran. Die Idee war ursprünglich, das die "redaktion" hier die SG Artikel aus den neuerscheinungen auspickt und hier teaser und eignung diskutiert. Polentario Ruf! Mich! An! 09:25, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Leider werden öfters Artikel vorgeschlagen die zwar ihre Berechtigung für die WP:Enzyklopädie haben, allerdings für die SG/Hauptseite weniger geignet sind für die Leser die doch "interessante" Artikel erwarten und motiviert werden sollen, noch weitere Artikel zu lesen. Bleibt die Frage: wenn wir jetzt 12 oder 18 Artikel hier stehen hätten, würde das motivieren gezielt nach neuen Artikeln zu suchen aus Themenbereichen die wenig bei "Schon gewusst" vorkommen? Die "irgendetwas"-Artikel sind momentan etwas zu stark vertreten. Bei Eigenvorschlägen besteht natürlich das Risiko das der Hauptautor subjektiv seinen Artikel "für wichtig genug" hält ihn auf der Hauptseite zu sehen. Schlimmer noch, wie unten angesprochen, das der Hauptautor seinen Artikel selbst auf die Hauptseite setzt. Ob Fremd- oder Eigenvorschlag (das interessiert die Leser nicht), "die Gefahr" das der eigene Interessenbereich mehr oder weniger dominiert, wird -nicht immer-! kaum ganz ausgeräumt werden können. Grundsätzlich sollte der Themenbereich vielseitiger werden. Dazu gehört eben, sich die Mühe machen neue Artikel zu suchen die interessant genug sind für die Hauptseite und das Thema selten hier vorgesstellt wird, mit einer, wie oben steht, "gewissen Qualität" (das allerdings ist ja umstritten, was das "sein soll". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:29, 8. Sep. 2012 (CEST)
- @Polentario: Ob Fremd- oder Eigenvorschlag ist doch eigentlich egal. Falls mir ein Artikel auffällt, würde ich eher versuchen dem Hauptautor vorzuschlagen, seinen Artikel hier vorzustellen.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:03, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Also interessierte autoren anzufragen finde ich auch wichtig, genauso sich die mühe der fremdvorschläge zu machen. Polentario Ruf! Mich! An! 18:56, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ich meine, es war schon mal Thema hier, weiß aber nicht wann. Ein Autor, der sich bei einem Artikel etwas mehr Mühe gibt, sollte damit belohnt werden, dadurch dass sein Artikel auf der Hauptseite erscheint. Mir ist die Mehrarbeit für eigene Artikel zum Vorstellen wichtiger als die Neuerscheinungen durchzuwühlen, was ich auch schon mal ansatzweise versucht habe. Bereite gerade in dem Sinne einen Artikel vor. --AxelHH (Diskussion) 20:17, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ich find's egal, ob Artikel durch Eigen- oder Fremdvorschläge hier auf dieser Seite landen - das Wesentliche ist doch, dass sie auch wirklich für die Rubrik geeignet sind. Wichtiger fände ich wirklich, dass a) eine gewisse Themenvielfalt vorhanden bleibt und b) Vorschläge, die dann doch nicht so begeisternd sind, im Zweifelsfalle eben auch mal nicht berücksichtigt werden dürfen. Beim Aktualisieren der Vorlage "nur" darauf zu schauen, was schon am längsten in der Warteschlange steht, ist nicht so hilfreich. Ebenso, wie weiter unten auch thematisiert, sollte man den Anstand haben, seine Eigenvorschläge nicht selber in die Vorlage zu packen. --Xocolatl (Diskussion) 11:50, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Was ich meinte mit Themenvielfalt: bei Spezial:Neue Seiten gibt es, wenn man sich die Mühe macht, durchaus interessante Artikel für SG, so z.B.: Jacques Glassmann, Krabbenfischerei oder Rothaarigentag. Das sollte man m.E.n. öfters mal nachschauen für Fremdvorschläge. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:05, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ich sehe keine Vorteile Frmedvorschläge vorzuziehen. Es gibt keinen UNterschied zu Eigenvorschlägen, außer dass ggf. bereits eine erste Prüfung der Qualität erfolgte, während der Artikelautor ja oft ein subjektives Bild seines Artikels hat. Aber das Manko lässt sich hier leicht lösen. --JPF just another user 11:49, 15. Sep. 2012 (CEST)
Setze mal auf erledigt. ?
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 05:08, 17. Sep. 2012 (CEST) |
Bearbeitung (Vier-Augen-Prinzip) (erl.)
Bei Skálholtsdómkirkja ist nichts schiefgegangen, aber ich find bedenklich und tunlichst zu vermeiden, daß a) hier eine person gleichzeitig denselben artikel schreibt b) hier vorschlägt, c) den teaser dazu formuliert oder noch besser unabhängig von der disk d) einen teaser auf die HS einträgt und dann auf erledigt setzt. zumindest artikelspezifisch sollte nicht ein account alle schritte machen. Was meint Ihr? Polentario Ruf! Mich! An! 18:56, 7. Sep. 2012 (CEST)
Nein, es wäre beinahe etwas schiefgegangen mit diesem Teaser vom Autor für die HS eingetagen:
- Die Vorgängerbauten der Skálholtsdómkirkja waren neben Þingvellir über sieben Jahrhunderte lang kulturelles Zentrum der Insel. --77.20.98.64 20:51, 7. Sep. 2012 (CEST)
- @Polentario: Stimme dir voll zu das ein Hauptautor den von ihm erstellten Artikel bzw. den Teaser nicht selbst auf die SG/Hauptseite setzt. Diese Absprache hatten wir hier auf der Disk.-Seite einmal gemacht und daran sollten wir uns halten. Vielleicht könnte dieser Hinweis oben in der Einführung (Into) vermerkt werden? Den Fehler, den eigenen Artikel auf die Hauptseite zu setzen hatte ich auch mal gemacht (Sorry), werde dies aber nach der Absprache nie mehr machen! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:35, 8. Sep. 2012 (CEST)
Man vergleiche die unschöne Debatte mit alofok. Ja finde ich auch. Polentario Ruf! Mich! An! 11:38, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht und hoffentlich findet sich jemand der für oben unter: "Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?" das mal formuliert und reinsetzt. Evtl.: "Hauptautoren sollten ihren Eigenvorschlag/Teaser nicht selbst auf die Hauptseite setzen" - oder so ähnlich. Dann wäre das mal für jeden klar & deutlich nachzulesen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:49, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe mich mal an einer Formulierung versucht. --Minderbinder 12:04, 9. Sep. 2012 (CEST)
Danke. Wobei ich den letzten Teil mit den Teasern ein bisschen bedenklich finde. Hier werden mitunter gute Artikelvorschläge mit nicht so guten Teasern gebracht, oder die Teaserdiskussion ufert aus und schläft dann ein, bevor etwas wirklich Passendes formuliert wird. Wenn man's nun ganz eng sieht, dürfte derjenige, der die Vorlage ausfüllt, also nicht beim Vorbereiten noch "nachpolieren", weil er ja dann sozusagen seinen "eigenen" Teaser eintrüge. Aktuelles Beispiel: Ich habe für morgen diese Florfliege ausgewählt, in deren Teaser die Jahreszahl an einer etwas ungünstigen Stelle stand. Die habe ich nun nach vorne gezogen, ohne dass der Teaser mit dieser Wortstellung hier von anderer Hand kopierfähig bereitgelegen hätte. Hier sollte man, wie bisher übrigens auch, ein wenig Toleranz walten lassen. --Xocolatl (Diskussion) 12:24, 9. Sep. 2012 (CEST)
- @Xocolatl Das stimmt. Bei manchen Teasern ist eine Schlussredaktion mehr als angemessen. Ich habe den Teaser-Bezug mal rausgenommen, in zwei Varianten. Nach dem Vier-Augen-Prinzip sollte jetzt jemand ansers auswählen, welche Version beibt. Du zum Beispiel. ;-) --Minderbinder 12:57, 9. Sep. 2012 (CEST)
- @Xocolatl - alles piano. Redaktionelle Änderungen sind ja OK, gelegentlich wird gekürzt oder kombiniert. Polentario Ruf! Mich! An! 17:44, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Moin zusammen, bei der Gelegenheit möchte ich als Neuling hier anmerken, dass im Intro auch der Auswahlprozess und die eigentliche Aktualisierung für das SG nicht beschrieben sind. Auf den einzelnen Wochentagsseiten stehen zwar einige Informationen im Baustein Bearbeitungshinweise, aber dort wird der Auswahlprozess lediglich mit Auswahl aus den Vorschlägen und Abwechslung ... umrissen. Es wäre transparenter, wenn man das etwas genauer an einer Stelle beschreiben würde. Auch habe ich als Neuling bei Schon gewusst z.B. nichts zum Aktualisierungsrhythmus gefunden, bis ich auf der SG-Projektseite den Hinweis fand: wobei idealerweise nur der nächste Tag in Voraus vorbereitet werden sollte. Auch das mit dem Purgen ist mir immer noch nicht klar. Und wie erkennt man auf einen Blick, ob nun eine Aktualisierung für den folgenden Wochentag schon durchgeführt wurde? Immer nur an der Versionsgeschichte?? Das sollte man vielleicht mal zusammenhängend beschreiben. Außerdem ist mir beim Auswahlverfahren unklar, welcher Teaser nach einer Diskussion mit x Vorschlägen ausgewählt wird. So wurde z.B. beim Edo-Wiemken-Denkmal am 9. September 2012 der vorletzte Teaser ausgewählt, obwohl es gegen diesen Teaser eine Stellungnahme gab. Das ist jetzt keine Beschwerde, sondern nur ein Beispiel zur Verdeutlichung. Das war mir aufgefallen. Und wenn es zum o.g. Thema schon ein 4-Augenprinzip gibt, sollten sich dann nicht auch Autoren von Teaservorschlägen bei der Auswahl heraushalten? Oder wird das schon so gemacht? --WHVer (Diskussion) 21:08, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Habe das Vier-Augen-Prinzip oben (Into) mal verlinkt, konnte persönlich wenig damit anfangen (bin nunmal nicht der klügste....:-). Hoffe das ist OK. (?). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:41, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Unter Punkt 6 (Into): müsste da nicht "schreiben" und "auswählen" groß geschrieben werden?
- Vorschlag: Entweder: Schreiben/vorschlagen oder Auswählen. Wer Hauptautor eines Artikels ist und diesen für „Schon gewusst?“ vorgeschlagen hat, sollte die Eintragung grundsätzlich für die Hauptseite nach dem Vier-Augen-Prinzip anderen überlassen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:18, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Unter Punkt 6 (Into): müsste da nicht "schreiben" und "auswählen" groß geschrieben werden?
- Habe das Vier-Augen-Prinzip oben (Into) mal verlinkt, konnte persönlich wenig damit anfangen (bin nunmal nicht der klügste....:-). Hoffe das ist OK. (?). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:41, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Moin zusammen, bei der Gelegenheit möchte ich als Neuling hier anmerken, dass im Intro auch der Auswahlprozess und die eigentliche Aktualisierung für das SG nicht beschrieben sind. Auf den einzelnen Wochentagsseiten stehen zwar einige Informationen im Baustein Bearbeitungshinweise, aber dort wird der Auswahlprozess lediglich mit Auswahl aus den Vorschlägen und Abwechslung ... umrissen. Es wäre transparenter, wenn man das etwas genauer an einer Stelle beschreiben würde. Auch habe ich als Neuling bei Schon gewusst z.B. nichts zum Aktualisierungsrhythmus gefunden, bis ich auf der SG-Projektseite den Hinweis fand: wobei idealerweise nur der nächste Tag in Voraus vorbereitet werden sollte. Auch das mit dem Purgen ist mir immer noch nicht klar. Und wie erkennt man auf einen Blick, ob nun eine Aktualisierung für den folgenden Wochentag schon durchgeführt wurde? Immer nur an der Versionsgeschichte?? Das sollte man vielleicht mal zusammenhängend beschreiben. Außerdem ist mir beim Auswahlverfahren unklar, welcher Teaser nach einer Diskussion mit x Vorschlägen ausgewählt wird. So wurde z.B. beim Edo-Wiemken-Denkmal am 9. September 2012 der vorletzte Teaser ausgewählt, obwohl es gegen diesen Teaser eine Stellungnahme gab. Das ist jetzt keine Beschwerde, sondern nur ein Beispiel zur Verdeutlichung. Das war mir aufgefallen. Und wenn es zum o.g. Thema schon ein 4-Augenprinzip gibt, sollten sich dann nicht auch Autoren von Teaservorschlägen bei der Auswahl heraushalten? Oder wird das schon so gemacht? --WHVer (Diskussion) 21:08, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Disk.-Beitrag von Minderbinder (9. Sept. 2012, 12:04 Uhr) diese Formulierung halte ich für im Into geeigneter als die wo jetzt da steht.
- Formulierunge leicht geändert + zur Diskussion: Wer einen Artikel als Hauptautor verfasst und ihn für „Schon-gewusst?“ vorgeschlagen hat, sollte grundsätzlich nach dem Vier-Augen-Prinzip die Eintragung für die Hauptseite anderen überlassen. Analog gilt für Teaser-Vorschläge: entweder schreiben oder auswählen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:34, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Disk.-Beitrag von Minderbinder (9. Sept. 2012, 12:04 Uhr) diese Formulierung halte ich für im Into geeigneter als die wo jetzt da steht.
- Habe als Vorschlag unter Punkt 6 (Into) mal einen anderen Text eingesetzt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:43, 14. Sep. 2012 (CEST)
Dürfte soweit erledigt sein. Oder?
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:49, 16. Sep. 2012 (CEST) |
Hauptseite/"Schon gewusst"/ 17. Sept. 2012
Für 17. Sept. 2012 sollten auf der Hauptseite für "Schon gewusst" die Teaser aktualisiert werden. (?) Siehe hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Schon gewusst? vom 17.09.2012 / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 04:50, 17. Sep. 2012 (CEST)
Hauptseitenvorschläge
Eigenvorschlag: Promises (Lied) (18. August)
- Wegen einer Werbung für einen Laptop der Marke HP kam Promises erst rund 10 Monate nach der Veröffentlichung unter anderem in die deutschen Charts.
- Wegen einer Werbung für einen Laptop der Marke HP kam Promises erst rund 10 Monate nach der Veröffentlichung in die Charts diverser Länder.
--– Lukas²³??™⌨ 23:05, 18. Aug. 2012 (CEST)
Vielleicht sollte man im Teaser noch erwähnen, dass Promises ein Lied ist, die Nennung der Computerfirma halte ich nicht für so wichtig:
- Das Lied Promises erlangte größere Bekanntheit, weil es in einem Werbespot für einen Laptop verwendet wurde. --AxelHH (Diskussion) 23:38, 18. Aug. 2012 (CEST)
- "größere" als WAS? "große" ? "wurde weltbekannt"? Promises + Laptop ergibt gerade wildeste Assoziationen. GEEZERnil nisi bene 09:39, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Das Lied Promises gelangte in die deutschen Charts, nachdem es in einem Werbespot für einen Laptop verwendet wurde.
Finde den Aspekt mit dem Erreichen der Charts nach Verwendung im Spot interessanter als nur eine "größere Bekanntheit". --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:28, 21. Aug. 2012 (CEST)
- +1 GEEZERnil nisi bene 13:32, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Stimme auch zu mit Nennung von Charts. --AxelHH (Diskussion) 23:58, 25. Aug. 2012 (CEST)
Geht es nur mir so, oder ist der Artikel tatsächlich von einer erschreckenden sprachlichen Schlichtheit? Für mich ist das unterhalb des üblichen Niveaus von Artikeln zu aktuellen Pophits. --Andibrunt 13:32, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Das sollte in der Tat erst noch in Form gebracht werden. --Xocolatl (Diskussion) 20:35, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Könnte man sich bitte etwas genauer ausdrücken? – Lukas²³??™⌨ 22:13, 10. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Else Merkel und Karl Merkel (19. August 2012)
Else und Karl Merkel widmeten ihr Leben dem Kampf gegen das NS-Regime.
Ich weiß, das sind zwei, aber die gehören meines Erachtens zusammen. Bitte um Ausnahme von der Regel. --Gripweed (Diskussion) 00:43, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Else und Karl Merkel waren saarländische Kommunisten, er fiel als Oberleutnant des Thälmann-Bataillons im spanischen Bürgerkrieg, sie wurde für Engagement unter anderem beim VVN 1988 mit dem saarländischen Verdienstorden ausgezeichnet. Der Ehemann ist nicht wirklich relevant, Frau Merkel sicher ;) . Polentario Ruf! Mich! An! 07:21, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Der Teaser ist langweilig und zu lang. – Lukas²³??™⌨ 02:15, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Else und Karl Merkel waren saarländische Kommunisten. Polentario Ruf! Mich! An! 07:59, 20. Aug. 2012 (CEST)
Sorry, aber mir fehlt bei den Artikeln so ein bisschen der "Wow-Effekt", das Interessante. Ohne die Taten des Ehepaars schmälern zu wollen, aber: Kommunisten und Widerstandskämpfer gab's viele .... Insofern klingen die Teaser auch nich wirklich spannend. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 01:48, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Else und Karl Merkel waren ein saarländisches Kommunisten-Ehepaar. Genug WOW ? ;-) Alternativ (Verwunderungsfaktor):
- Die Merkels waren saarländische Kommunisten. GEEZERnil nisi bene 09:33, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Vielleicht auch: Die aus Bexbach stammende Else Merkel und ihr Mann Karl gehörten der Kommunistischen Partei an. —|
Lantus
|— 09:50, 21. Aug. 2012 (CEST)
- `Die Kommunistin Else Merkel wurde für ihr Lebenswerk mit dem Saarländischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Das Bemerkenswerte ist wohl nicht "das" Kommunisten-Ehepaar, sondern die Auszeichnung.--Roll-Stone (Diskussion) 10:12, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Vielleicht auch: Die aus Bexbach stammende Else Merkel und ihr Mann Karl gehörten der Kommunistischen Partei an. —|
Lantus
|— 09:50, 21. Aug. 2012 (CEST)
Der letzte Vorschlag klingt ja ganz langweilig, wie "Herr Meyer gehörte der SPD an". |Die Merkels]] waren saarländische Kommunisten gefällt mir, weil man das an Frau Merkel denken könnte. Dagegen " waren ein saarländisches Kommunisten-Ehepaar." könnte als verunglimpfend aufgefasst werden. Das mit dem Verdienstorden finde ich nennenswert im Teaser. --AxelHH (Diskussion) 10:15, 21. Aug. 2012 (CEST)
- "Die Merkels" gefällt mir am besten, macht neugierig.--Berita (Diskussion) 13:00, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Jap. "Die Merkels" weckt Assoziationen ;) --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:23, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Else Merkel, die mit ihrem Mann im Saarland gegen das NS-Regime arbeitete, begleitete ab 1979 als Zeitzeugin eine „Alternative Stadtrundfahrt“. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:35, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Karl Merkel war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Freiwilliger im Spanischen Bürgerkrieg. ("Die Merkels" weckt falsche Assoziationen!) --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:47, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Erich Honecker bezeichnete den saarländischen Kommunisten Karl Merkel als einen seiner besten Freunde.
Diese Information steht noch nicht im Artikel. Quelle ist eine Rede Honeckers, also keine Sekundärquelle im engeren Sinne. Auf der anderen Seite ist es eine ziemlich simple Information. Ich baue das im Artikel ein, wenn Interesse besteht. Falls Info und Quelle als zu problematisch angesehen werden, spare ich mir die Mühe. --Assayer (Diskussion) 20:12, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Nur zu - das gibt langsam ein spannendes Bld. Polentario Ruf! Mich! An! 20:36, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Der von F2hg.amsterdam vorgeschlagene Teaser verbindet Information und spricht potentielle Leser an. Assayers Vorschlag sehe ich eher skeptisch, a) weil (wie Assayer selbst sagt) die Teaserinfo nicht auf wissenschaftlicher Sekundärliteratur basiert, b) weil mir der plakative Hinweis auf Honeckers Definition Merkels als angeblich „einen seiner besten Freunde“ eher für eine Herabwürdigung der gesamten Biograhie Merkels bzw. dessen Person geeignet scheint. -- Miraki (Diskussion) 10:21, 10. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Nicholas Moore (23. Aug.) (erl.)
- Nicholas Moore gehörte zur Gruppe der sogenannten Neuen Apokalyptiker und schied nach einer Reihe von Unglücksfällen aus dem literarischen Betrieb aus. Polentario Ruf! Mich! An! 21:53, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Steht in der "Qualitätssicherung" + muss auch noch gesichtet werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:29, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Das wird aber noch, gute substanz imho. Polentario Ruf! Mich! An! 08:59, 24. Aug. 2012 (CEST)
- QS ist weg, dafür ein "Belege fehlen-Baustein" bei einem Abschnitt. Ob das noch was wird? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:29, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Leider folgt mein Einspruch: Die Beleglage überzeugt nicht, da z.B. die wiederholt zitierte Pseudo-Parallelbiographie mehr Essay als Tatsachenbericht ist. --Laibwächter (Diskussion) 14:41, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Muss auch noch gesichtet werden seit dem 2. Sept. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:24, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Leider folgt mein Einspruch: Die Beleglage überzeugt nicht, da z.B. die wiederholt zitierte Pseudo-Parallelbiographie mehr Essay als Tatsachenbericht ist. --Laibwächter (Diskussion) 14:41, 29. Aug. 2012 (CEST)
- QS ist weg, dafür ein "Belege fehlen-Baustein" bei einem Abschnitt. Ob das noch was wird? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:29, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Das wird aber noch, gute substanz imho. Polentario Ruf! Mich! An! 08:59, 24. Aug. 2012 (CEST)
Seit drei Wochen mit QS-Baustein. Das wird nix mehr. --Andibrunt 22:00, 14. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Natriumcocoylisethionat (23. Aug.)
Natriumcocoylisethionat findet insbesondere in Babyseifen und weiteren Hygieneartikeln Verwendung. Polentario Ruf! Mich! An! 21:53, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Natriumcocoylisethionat sorgt in Hygieneartikeln für stabilen Seifenschaum und ein angenehmes Gefühl auf der Haut.
- Finde diesen Aspekt irgendwie interessanter ... --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 22:05, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Die "aliphatischen Carbonsäuren" halte ich wenig geeignet für die SG/Hauptseite. Gibt es einen Mangel an neuen, interessanten Artikeln? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:58, 24. Aug. 2012 (CEST)
Sehr, sehr technischer Artikel, das einzig allgemein interessante ist der Aspekt "stabiler Seifenschaum und ein angenehmes Gefühl auf der Haut". --AxelHH (Diskussion) 12:18, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, aber wir vermitteln dadurch der Leserin, dass auch die kleinen Freuden des Lebens ("stabiler Seifenschaum und ein angenehmes Gefühl auf der Haut") nicht einfach so von alleine passieren ... 2. Teaser GEEZERnil nisi bene 13:02, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Ein Teaser sollte alle Leser ansprechen, nicht nur "der Leserin". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:31, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Sag nur, du wäschst dich nie mit Seife? :D Sorry. Could not resist. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 17:06, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Sich ein bissl in Marketing (auch für Teaser) einlesen. Es gibt Sprache und Wortwahl, die "reizt" bestimmte "soziale Gruppen". DAS war gemeint.
- Gerade weil ich Chemiker bin, verwende ich - neben Wasser - extrem wenig chemische Produkte. "Angenehmes Gefühl auf der Haut" - da reicht mir Wind, Sonne und Madame :-) GEEZERnil nisi bene 09:40, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Man vergleiche:
- ...wird wegen seiner ausgezeichneten Hautverträglichkeit, seiner ausgeprägten Schaumbildung und Schaumstabilität auch in hartem Wasser, seiner guten Reinigungswirkung und seinem angenehmen Hautgefühl in Seifenstücken, den so genannten ... [aktuelle Version]
- wird wegen seiner Hautverträglichkeit, seiner Fähigkeit zur Schaumbildung und Schaumstabilität auch in hartem Wasser, seiner Reinigungswirkung und seinem Hautgefühl in Seifenstücken, den so genannten ... [wikifiziert] :-)
- Wenn - wie der Benutzer Singsangsung vorschlägt - und was ich unterstütze, der Schaum und das Hautgefühl hervorgehoben werden, dann in Anführungszeichen: "stabiler Seifenschaum und ein angenehmes Gefühl auf der Haut". GEEZERnil nisi bene 10:27, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Sag nur, du wäschst dich nie mit Seife? :D Sorry. Could not resist. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 17:06, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Ein Teaser sollte alle Leser ansprechen, nicht nur "der Leserin". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:31, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist chemie mit großem alltagsbezug, sicher etwas wqas wir gekegentlich hier präesntieren sollen. Polentario Ruf! Mich! An! 07:57, 25. Aug. 2012 (CEST)
- "Stabiler Seifenschaum und ein angenehmes Gefühl auf der Haut" - ist ja toll. Aber wen interessieren dann die chemischen Formeln? Wohl die Chemiker. Und wen noch? Sehr wenige. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:22, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Klassisches Jungsthema, seit wann kannst Du bei sowas mitreden? (Will unbedingt auf Annekes Liste) ;) Polentario Ruf! Mich! An! 09:32, 25. Aug. 2012 (CEST)
Wie soll man nun diese Diskussion bewerten? Sind Thema, Artikel und Teaser nun hauptseitentauglich oder nicht? --Andibrunt 15:48, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist der zwar für die WP:Enzyklopädie gut fundierte Artikel nicht für die Hauptseite geeignet, nur wegen dem einen Satz "stabiler Seifenschaum und ein angenehmes Gefühl auf der Haut". Der Rest ist sehr technisch. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 02:43, 17. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Honigtopfameisen-Wandgemälde (22. Aug)
- Obwohl das monumentale Honigtopfameisen-Wandgemälde von 1971 bereits nach einem Jahr vernichtet wurde, gilt es als stilbildend für die moderne Malerei der Aborigines Australiens.
Es gibt auch ein Bild der Honigtopfameisen, das ggf. bei Bedarf verwendet werden könnte; vom Wandgemälde leider kein gemeinfreies.
--Roll-Stone (Diskussion) 08:26, 24. Aug. 2012 (CEST)
Interessant wäre noch die Größe des Wandgemäldes. Das Teaserbild halt ich nicht für passend, denn es erweckt einen falschen Eindruck vom Gemälde, das ganz anders aussieht. Außerdem ist es schlecht erkennbar in der Größe. --AxelHH (Diskussion) 10:15, 24. Aug. 2012 (CEST)
- In der mir zugänglichen und angegebenen Literatur erschließt sich leider keine Größenangabe. Es gibt noch ein anderes Bild im Internet mit dem Schulgebäude, da kann ein Betrachter zumindest die Größe im Vergleich mit dem Bauwerk erkennen. Ob das Wandbild möglicherweise um den Gebäudesockel herumläuft, weiß ich nicht. http://www.ngv.vic.gov.au/tjukurrtjanu/the-honey-ant-mural?&accept=11 Wenn es besser gefällt, kann dieses gerne verlinkt werden. Man sollte, da die Größe nicht ermittelbar ist, dann im Teaser "das monumenmtale Honigameisen-Wandbild" einsetzen.
- Mit der Abbildung vom dem Bild der Honigameisen auf der HS stimme ich Dir zu; es verwirrt.--Roll-Stone (Diskussion) 12:20, 24. Aug. 2012 (CEST)
Bilder wie das stilprägende Honigtopfameisen-Wandgemälde wurde traditioneller Malerei der Aborigines Australiens zugeschrieben, gehen aber auf eine Kunstaktion eines weißen Kunstlehrers der 1970er zurück.
Das stilprägende Honigtopfameisen-Wandgemälde wurde aufgrund einer Schulamtsvorgabe kurz nach Erstellung vernichtet. Polentario Ruf! Mich! An! 08:04, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Dieer Teaseransatz ist nicht schlecht! Allerdings "stilprägend" sollte noch in Bezug zu den Aborigines erläutert werden. Und ein "Schulamt" gibt es bei den Aussis als Begriff bestimmt nicht, obwohl die dort noch bürokratischer als die Germanskis sind. Vielleicht irgendwie ne Erläuterung mit "Adminstration".--Roll-Stone (Diskussion) 00:17, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Das für eine so neue wie oft für uralt gehaltene Kunstrichtung prägende Honigtopfameisen-Wandgemälde wurde aufgrund einer australischen Oberschulamtsrichtlinie kurz nach Erstellung vernichtet. Hoffe ich verrate nun nicht zuviel, der witz ist ja daß alle das zeug für uralt und authentisch abomäßig halten, es aber um ein sehr weisses clubderschwarzenmaleroberlehrermäßiges Kunstprojekt ging. Imho ist die Übersetzung "Oberschulamt" korrekt. Polentario Ruf! Mich! An! 07:27, 26. Aug. 2012 (CEST)
Das aufgrund einer amtlichen Vorgabe kurz nach Erstellung vernichtete Honigtopfameisen-Wandgemälde wurde bald zum Flaggschiff der millionenschweren Kunstindustrie der australischen Aborigines. Oder so. Polentario Ruf! Mich! An! 07:44, 26. Aug. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Chrysler New Yorker (E-Plattform) (24. August 2012)
Teaservorschlag:
- Der Chrysler New Yorker der Modelljahre 1983 bis 1988 ist die einzige Generation dieser Oberklassebaureihe, die ausschließlich mit Vierzylindermotoren angeboten wurde.
Der Gegensatz Oberklasse/Vierzylindermotoren ist ein Teil der Absonderlichkeit dieser Generation; vielleicht bietet es sich daher an, bereits im Teaser darauf hinzuweisen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:16, 25. Aug. 2012 (CEST)
Etwas volkstauglicher mit Luxus:
* Die Luxuslimousine Chrysler New Yorker wurde nur in den Modelljahren 1983 bis 1988 mit Vierzylindermotoren statt der üblichen Sechszylindermotoren ausgerüstet.
- Die Luxuslimousine Chrysler New Yorker war im Modelljahr 1983 die erste Version der Baureihe mit Frontantrieb.--AxelHH (Diskussion) 10:15, 25. Aug. 2012 (CEST)
Das Wort "volkstauglich" habe ich in diesem Zusammenhang nicht verstanden, ist aber auch nicht wichtig. Der zweite Vorschlag von AxelHH ist in Ordnung; damit kann ich gut leben. Der erste geht so nicht; die New Yorker hatten überwiegend acht und erst ab 1989 sechs Zylinder. Wenn wir das in einen Satz bauen wollten, würde das wohl den Rahmen sprengen. Von mir aus gern die zweite Teaser-Variante.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:54, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Ich meinte, Luxuslimousine, wie im Artikel bezeichnet, ist besser verständlich als Oberklassebaureihe. Dass es sogar 8 Zylinder gab wusste ich nicht. Ich hatte die Zylinderzahlen gegenüber stellen wollen, weil der Auto-Laie sonst nicht unbedingt merkt, dass 4 Zylinder wenig sind bei einem Luxusauto. --AxelHH (Diskussion) 23:41, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Jetzt habe ich es verstanden. Das ist eigentlich eine schöne Idee. Wie wäre denn das?
Die Luxuslimousine Chrysler New Yorker wurde nur in den Modelljahren 1983 bis 1988 mit Vierzylindermotoren statt der üblichen Acht- oder Sechszylindermotoren ausgerüstet.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:30, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Jetzt habe ich es verstanden. Das ist eigentlich eine schöne Idee. Wie wäre denn das?
Eigenvorschlag: West Wing (25. August)
Der US-Präsident Herbert Hoover verliess 1929 seine Weihnachtsfeier, um Dokumente aus dem brennenden West Wing zu retten.
--Manjel (Fragen?/Bewerten) 20:57, 25. Aug. 2012 (CEST)
Laut Artikel war es die Weihnachtsfeier des Weißen Hauses. Um dem Leser einen kleinen Hinweis darauf zu geben, was West Wing für ein Ding ist, würde ich es so formulieren:
- US-Präsident Herbert Hoover verließ 1929 die Weihnachtsfeier des Weißen Hauses, um Dokumente des Oval Office aus dem brennenden West Wing zu retten. --AxelHH (Diskussion) 22:00, 25. Aug. 2012 (CEST)
- + Foto. --AxelHH (Diskussion) 16:51, 1. Sep. 2012 (CEST)
Ich meine, der Teaser würde bei den Lesern besser ankommen, wenn sie etwas vom Oval Office im Teaser lesen würden, der erst die Bedeutung des Gebäudes erkennen lässt. --AxelHH (Diskussion) 15:05, 3. Sep. 2012 (CEST)
Umgestellt mit Lemma vorne:
- Beim Brand des West Wing 1929 verließ US-Präsident Herbert Hoover die Weihnachtsfeier des Weißen Hauses, um Dokumente aus dem Oval Office zu retten. --AxelHH (Diskussion) 15:07, 3. Sep. 2012 (CEST)
Finde den Teaser gut, die Sache mit der Weihnachtsfeier: Im Zeitungsartikel wird von einer young people’s party gesprochen, also war die Weihnachtsfeier wohl für die Kinder des Personals des Präsidenten ausgelegt. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 19:18, 3. Sep. 2012 (CEST)
Der Artikel ist sprachlich sehr unbeholfen bis fehlerhaft. Bitte erst noch überarbeiten, so ist das nix für die Hauptseite. --Xocolatl (Diskussion) 20:46, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin, dasss Xocolatl und ich wie Statler und Waldorf wirken - sprachlich ist da einiges im Argen. Und ich dachte immer, dass ich dazu neige, lange Sätze zu schreiben und so den Leser langsam aber sicher zu ermüden, da die Sätze zu viele Informationen enthalten und einfach nie enden wollen außer des kommt gerade ein Absatz oder ein abschließendes Satzzeichen. --Andibrunt 21:40, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Na gut, da ist wohl teilweise etwas der Kleist in mir durchgegangen. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 00:46, 11. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Irene Oldendorff ( 23. August 2012) (erl.)
Moin! Seinerzeit vieldiskutiert, für den einen oder anderen vielleicht auch heute noch ein interessanter Fall.
- Der Untergang der Irene Oldendorff war der erste größere deutsche Schiffsverlust nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
--SteKrueBe Office 20:26, 26. Aug. 2012 (CEST)
?
Bild? Polentario Ruf! Mich! An! 07:59, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Die Besatzung der Irene Oldendorff kam um, weil sie eine vorgelagerte Sandbank für eine rettende Insel hielt. Polentario Ruf! Mich! An! 07:59, 27. Aug. 2012 (CEST)
Erster Vorschlag klingt sehr technisch, statistisch. Beim zweiten Teaser würde ich das Jahr 1951 (kam 1951 um, weil) einfügen um dem Leser einen ungefähren Anhaltspunkt zu liefern. --AxelHH (Diskussion) 10:20, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Moin! Beim zweiten Teaser müsste man noch vermutlich einfügen, da man die Gründe nicht genau kennt. Bild gibt's leider keines. Groetjes, --SteKrueBe Office 14:00, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Mit Teaser von Polentario (leicht geändert mit den Hinweisen von AlexHH + SteKrueBe)
für 13. Sept. eingetragen.Teaser: Die Besatzung des Frachtdampfers Irene Oldendorff kam 1951 um, weil sie vermutlich eine vorgelagerte Sandbank für eine rettende Insel hielt. (Wenn das "vermutlich" nicht an der richtigen Stelle steht, ist noch Zeit das zu ändern!).
- Mit Teaser von Polentario (leicht geändert mit den Hinweisen von AlexHH + SteKrueBe)
Archivierung wegen Eintrag auf Hauptseite für Morgen geändert: Wegen Themenvielfalt siehe ober unter "Allgemeine Diskussionen", Abschnitt "Küstengeschichten". Daher den Artikel über "Livraria Bertrand"-Buchhandlung genommen für morgen. Dieser Artiikel eilt ja nicht und hat nochwas Zeit, evtl. für Freitag? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:14, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Moin! Ich wäre für folgende Präzisierung des Teasers (wenn sich das mit der Länge machen lässt):
- Die Besatzung des Frachtdampfers Irene Oldendorff kam 1951 um, weil sie vermutlich eine vorgelagerte Sandbank für die rettende Insel Borkum hielt. --SteKrueBe Office 15:44, 12. Sep. 2012 (CEST)
- +1. Denke die Länge des Teasers ist OK. Danke für die Präzensierung. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:37, 13. Sep. 2012 (CEST)
Für 15. September vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 23:09, 14. Sep. 2012 (CEST) |
Siehe auch Diskussion hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Schon gewusst? - Irene Oldendorff. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:32, 15. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Grand Storehouse (27. Auguste)
- Als das Grand Storehouse niederbrannte, liefen Offiziere mit Kronen und Tiaras durch die Nacht. -- southpark 22:19, 28. Aug. 2012 (CEST)
Wahlweise könnte man auch etwas zur psychedelischen Inneneinrichtung machen. Das kriege ich aber nicht gut in einen Satz. -- southpark 22:20, 28. Aug. 2012 (CEST)
Bildauschnitt vom Storehouse (siehe unten) wäre gut, sonst muss man Vermutungen anstellen, welches Haus es auf dem Towerbild ist. Teaseridee finde ich gut, aber Kronen und Tiaras ist nicht unbedingt verständlich, denn erstens könnte man an die Währung Kronen denken und Tiara kommt im Artikel nicht vor. Abgewandelt:
- Als das Grand Storehouse im Tower of London niederbrannte, liefen Offiziere mit Kronjuwelen und Zeptern durch die Nacht.
oder:
- Als das Grand Storehouse im Tower of London niederbrannte, retteten Offiziere die britischen Kronjuwelen aus einem Nachbargebäude. --AxelHH (Diskussion) 23:10, 28. Aug. 2012 (CEST)
Mit den Tiaras hast Du recht: wir war so, als würden zu den Kronjuwelen auch Tiaras gehören, aber nada.
- Als das Grand Storehouse niederbrannte, liefen Offiziere mit Kronen und Reichsäpfeln durch die Nacht. - ist ja graphischer und bildlicher. Nacht, Flammen, Juwelen, Uniformen.. ist doch ein tolles Bild.
- Klingt fast literarisch. --AxelHH (Diskussion) 12:18, 2. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Karl Schneider (Pazifist) (28. August 2012)
Da Karl Schneider kein Nervenarzt war, konnte er Adolf Hitler nicht heilen. --Gripweed (Diskussion) 23:29, 28. Aug. 2012 (CEST)
Etwas anders, da die Aussage von ihm stammt und nicht als Tatsache anzusehen ist:
- Der saarländische Augenarzt Karl Schneider wurde wegen seiner Äußerungen, dass er kein Nervenarzt sei und deshalb Adolf Hitler nicht heilen könne, boykottiert. --AxelHH (Diskussion) 00:42, 29. Aug. 2012 (CEST)
Hmm, der erste Teaser gefällt mir trotzdem besser, weil der zweite Teaser den Witz kaputt macht.
- Der Augenarzt Karl Schneider konnte 1934 nach eigenen Angaben der versteckten Aufforderung im Hitlergruß nicht nachkommen.
Auch nicht so dolle, ich weiss.--Stanzilla (Diskussion) 11:58, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Karl Schneider bedauerte, Hitler nicht heilen zu können, da er nur Augenarzt sei. Aber leider - außer dieser Reaktion auf den Hitlergruß finde ich, so wüst das klingt, Biographie und Artikel nicht besonders originell bzw. SG-geeignet. --Xocolatl (Diskussion) 16:08, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ich finde den Artikel natürlich auch nicht „originell“ im Sinne von einfallsreich und innovativ. Ich wusste aber auch gar nicht, dass Artikel „originell“ sein müssen, damit sie auf der Hauptseite erscheinen. Ich dachte immer, Artikel sollten nicht „originell“ sein, sondern auf Quellen beruhen. Aber so sieht das wohl jeder anders ;-) Ich vermute, du wolltest „interessant genug“ schreiben, aber da will ich dir doch dennoch heftigst widersprechen. Immerhin war der gute Mann interessant genug, das man eine Straße nach ihm benannt hat. Aber deinen Teaser finde ich trotzdem „originell“, im Sinne von „einfallsreich“. --Gripweed (Diskussion) 22:35, 30. Aug. 2012 (CEST)
Interessant ist der Mann freilich und der Artikel ist auch in Ordnung, das ist keine Frage. Wie soll ich's sonst sagen, wenn nicht mit "originell"? Irgendwo fehlt mir da das gewisse Etwas, das den Artikel aus anderen ordentlichen Biographieartikeln heraushebt. --Xocolatl (Diskussion) 00:13, 31. Aug. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Fingerschale (30. August)
- Den Inhalt einer Fingerschale als Aperitif oder zusätzliches Getränkeangebot misszuverstehen und zu trinken, sollte vermieden werden.--bennsenson - reloaded 14:54, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Dass prominente Gastgeber aus Fingerschalen trinken, um Unkundigen eine Blamage zu ersparen, scheint eine urban legend zu sein. Ein Bild wäre noch nett. --Xocolatl (Diskussion) 16:11, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Jo...aber das Bild im japanischen Artikel finde ich etwas untypisch und sonst habe ich noch keine gefunden. Fotographen vor.--bennsenson - reloaded 16:21, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Oder das von en:?
. Übrigens irritierende Interwiki-Velinkung zu fr: --Laibwächter (Diskussion) 16:24, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Hmhmm...das finde ich auch eher komisch. Aber besser als nichts, wa. Soweit mein rudimentäres Französisch ausgereicht hat, geht es im französischen Artikel im ersten Absatz um die Fingerschale, ansonsten war der französische Betriff wohl einem Bedeutungswandel unterworfen und ist heute auch ein Begriff für eine Serviette/feuchtes Tuch/Erfrischungstuch, wie auch immer.--bennsenson - reloaded 16:30, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe mal ein Bild aus Flickr hochgeladen und eine Commonscat angelegt. Das Intro-Bild ist edel, aber da es eine Fingerschale neben einer Schüssel zeigt, ist es wohl als Thumb für die Hauptseite irreführend. --Minderbinder 17:02, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Wie Bennsenson schon wähnte ist das richtig nach fr verlinkt. Früher war "Rince-doigts" (wörtlich ‚Fingerspüle‘) eine Fingerschale. Der moderne Franzose benutzt "Erfrischungstücher" und nennt sie trotzdem Fingerspüle.--Stanzilla (Diskussion) 17:07, 30. Aug. 2012 (CEST) Das Bild "Gefüllte Fingerschale mit Zitronenspalt, dekoriert mit Rosen-Blütenblättern" ist doch sehr hübsch und man erkennt es auch noch in der Miniatur.--Stanzilla (Diskussion) 17:10, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ja. Auf einer weißen Tischdecke wäre es vielleicht auch zu schön für das menschliche Auge gewesen. --bennsenson - reloaded 17:12, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Wie Bennsenson schon wähnte ist das richtig nach fr verlinkt. Früher war "Rince-doigts" (wörtlich ‚Fingerspüle‘) eine Fingerschale. Der moderne Franzose benutzt "Erfrischungstücher" und nennt sie trotzdem Fingerspüle.--Stanzilla (Diskussion) 17:07, 30. Aug. 2012 (CEST) Das Bild "Gefüllte Fingerschale mit Zitronenspalt, dekoriert mit Rosen-Blütenblättern" ist doch sehr hübsch und man erkennt es auch noch in der Miniatur.--Stanzilla (Diskussion) 17:10, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe mal ein Bild aus Flickr hochgeladen und eine Commonscat angelegt. Das Intro-Bild ist edel, aber da es eine Fingerschale neben einer Schüssel zeigt, ist es wohl als Thumb für die Hauptseite irreführend. --Minderbinder 17:02, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Hmhmm...das finde ich auch eher komisch. Aber besser als nichts, wa. Soweit mein rudimentäres Französisch ausgereicht hat, geht es im französischen Artikel im ersten Absatz um die Fingerschale, ansonsten war der französische Betriff wohl einem Bedeutungswandel unterworfen und ist heute auch ein Begriff für eine Serviette/feuchtes Tuch/Erfrischungstuch, wie auch immer.--bennsenson - reloaded 16:30, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Oder das von en:?
Eigenvorschlag: Fachwerkkirche Wartha (31. August)
Die 1586 erbaute Fachwerkkirche Wartha ist die älteste und zugleich kleinste Fachwerkkirche Thüringens --Dk0704 (Diskussion) 23:40, 31. Aug. 2012 (CEST)
Habe die stürzenden Linien im Bild gerichtet. --AxelHH (Diskussion) 11:20, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Mit rund 10 x 6 Metern Grundfläche ist die Fachwerkkirche Wartha die kleinste ihrer Art in Thüringen. --AxelHH (Diskussion) 12:28, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Die Abmessungen der Kirche im Teaser sind langweilig. Da ist der erste Teaser schon besser geeignet für die Hauptseite mit "älteste" und "zugleich kleinste". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:36, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, Maßzahlen sind nicht so toll. Aber ich wollte weg von den Superlativen älteste und kleinste. --AxelHH (Diskussion) 15:44, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Regt aber zum Lesen an und steht auch im Artikel (leider ohne Beleg). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:51, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Der angegebene Weblink ist der Beleg.--Dk0704 (Diskussion) 19:48, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Regt aber zum Lesen an und steht auch im Artikel (leider ohne Beleg). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:51, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, Maßzahlen sind nicht so toll. Aber ich wollte weg von den Superlativen älteste und kleinste. --AxelHH (Diskussion) 15:44, 2. Sep. 2012 (CEST)
Ich würde die Abmessungen schon gerne unterbringen, denn das Ding ist für eine Kirche wirklich klein. Wie wäre es mit:
- Mit rund 60 m² Grundfläche ist die Fachwerkkirche Wartha die kleinste und zugleich älteste ihrer Art in Thüringen. --Dirts(c) (Diskussion) 08:44, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Mit weniger als 60 m² Grundfläche ist die Fachwerkkirche Wartha die kleinste und zugleich älteste ihrer Art in Thüringen. --Dk0704 (Diskussion) 13:13, 3. Sep. 2012 (CEST)
In den letzten Teaser könnte man noch das Baujahr hinzufügen: ...ist die 1586 erbaute..." --AxelHH (Diskussion) 14:59, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Dann ist man ungefähr wieder beim ersten Teaser, der mir am besten gefällt: erst das Alter, dann auch noch die kleinste. Die Größe/Fläche sieht man dem Bild an, die brauche ich nicht in Zahlen. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:11, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Finde ich auch.--Mehlauge (Diskussion) 10:06, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Joh, erster Teaser ist doch prima geeignet für SG/Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:19, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Finde ich auch.--Mehlauge (Diskussion) 10:06, 4. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv (1. September)
- Im Film The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv verliebt sich ein Palästinenser in einen Israeli.
Endlich mal wieder ein Film. Ob das nun der interessanteste Aspekt des Films ist, sei dahingestellt. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:12, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Vorschlag:
- Der Film The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv erzählt von einer homosexuellen Beziehung mit Parallelen zu „Romeo und Julia“. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:07, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Gleich offensichtlich von "homosexueller Beziehung" reden? Ich weiß nicht, ob das die Leute nicht eher "abschreckt". Man sollte da imho eher auf den Hab-ich-grade-richtig-gelesen-Effekt vertrauen. Nochn Versuch:
- Der Film The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv erzählt von einer Romeo-und-Julius-Beziehung. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 07:50, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Der Film The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv erzählt von einer homosexuellen Beziehung mit Parallelen zu „Romeo und Julia“. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:07, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Der Film The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv besaß ursprünglich den Arbeitstitel „Romeo und Julio“. --AxelHH (Diskussion) 10:52, 2. Sep. 2012 (CEST)
- In der jetzigen Version – mit einer überlangen Handlungsbeschreibung und keinem einzigen Hinweis auf die Rezeption in Israel – ist der Filmartikel für mich leider „nur“ Mittelmaß. Ich wäre momentan eher gegen eine Hauptseitenpräsentation. --César (Diskussion) 12:03, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Hmm, zum Thema Rezeption in Israel schau ich mal, was ich finden kann. "Überlang" ... hmm, ist nachvollziehbar; bei so einem zweistündigen Film tut man sich aber auch mit dem Eindampfen etwas schwer. Aber wie gesagt: ich werde das mal überarbeiten ... --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 22:00, 2. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Alfred Fernholz (31. August)
Der Psychiater Alfred Fernholz war im Zweiten Weltkrieg einer der Organisatoren der nationalsozialistischen Krankenmorde in Sachsen. -- Miraki (Diskussion) 19:07, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Statt "im Zweiten Weltkrieg" könnte man "während des Zweiten Weltkriegs" schreiben. --AxelHH (Diskussion) 22:48, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Diese zweite Zeitangabe könnte man sich doch eigentlich überhaupt sparen, wenn ohnehin schon der Nationalsozialismus erwähnt wird. --Xocolatl (Diskussion) 00:08, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Zustimmung - Dieser kurze Teaser wäre ebenso klar und prägnat wie er das Interesse der Leser gewinnen würde:
- Der Psychiater Alfred Fernholz war einer der Organisatoren der nationalsozialistischen Krankenmorde in Sachsen. -- Miraki (Diskussion) 11:11, 3. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Pepo Puch (2. September)
Trotz eines lebensgefährlichen Sturzes wagte sich Pepo Puch wieder in den Sattel / aufs Pferd / auf den Pferderücken und gewann Paralympisches Edelmetall.
Ich weiß nicht, ob der Teaser spannend genug für "Schon gewusst" ist. Die Person beeindruckt mich, insbesondere in Verbindung mit dem Fernsehinterview, jedoch so sehr, dass ich es einfach mal versuche. Grüße --Nordlicht8 ?♞ 13:36, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Denke das der Teaser spannend genug ist. Statt "Edelmetall" würde ich Bronzemedaille vorziehen und "wieder auf den Pferderücken". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:46, 2. Sep. 2012 (CEST)
Geändert nach den Vorschlägen oben:
- Nach einem lebensgefährlichen Sturz wagte sich Pepo Puch wieder auf den Pferderücken und errang vier Jahre später eine Bronzemedaille bei den Paralympischen Spielen. --AxelHH (Diskussion) 15:47, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Treffende Formulierung! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:53, 2. Sep. 2012 (CEST)
Noch anders, aber man müsste den Sturz noch einbauen:
- Trotz Querschnittslähmung wagte sich Pepo Puch wieder auf den Pferderücken und errang vier Jahre später eine Bronzemedaille bei den Paralympischen Spielen. --AxelHH (Diskussion) 15:55, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Die Querschnittlähmung des Paralympioniken Pepo Puch wurde durch einen auf dem Pferd ausgelösten (sagt man so? oder aufgeblähten? ansprechenden? ...?) Airbag verursacht. --Xocolatl (Diskussion) 00:06, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ich würde den Vorschlag vom 2. Sep. 2012, 15:47 Uhr bevorzugen. Eventuell kommt morgen noch eine zweite Medaille hinzu. Grüße --Nordlicht8 ?♞ 14:04, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Auch interessant:
- Der österreichische Reiter Pepo Puch nahm sowohl an den Olympischen Sommerspielen als auch an den Paralympischen Sommerspielen teil. --WHVer (Diskussion) 21:03, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Auch interessant:
- Ich würde den Vorschlag vom 2. Sep. 2012, 15:47 Uhr bevorzugen. Eventuell kommt morgen noch eine zweite Medaille hinzu. Grüße --Nordlicht8 ?♞ 14:04, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Nach einem lebensgefährlichen Sturz wagte sich Pepo Puch wieder auf den Pferderücken und errang vier Jahre später bei den Paralympischen Spielen eine Einzel-Goldmedaille.,
falls es die nächsten Tage für AUT kein weiteres Gold mehr geben sollte, wäre sogar ... Nach einem lebensgefährlichen Sturz wagte sich Pepo Puch wieder auf den Pferderücken und errang vier Jahre später bei den Paralympischen Spielen als einziger Österreicher eine Goldmedaille. treffend.Grüße --Nordlicht8 ?♞ 13:07, 4. Sep. 2012 (CEST)- Oder mehr in Richtung des Vorschlags von WHVer: Acht Jahre nach seiner Teilnahme an Olympischen Sommerspielen gewann der österreichische Reiter Pepo Puch bei Paralympischen Sommerspielen eine Einzel-Goldmedaille. --Nordlicht8 ?♞ 13:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Eine kleine Bitte aus persönlichen Gründen: Den Artikel bitte frühestens am 11. September als schon gewusst (wovon ich ohnehin ausgehe, da noch genügend Artikel vorher abzuarbeiten sind. --Nordlicht8 ?♞ 13:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Dürfte kein Problen sein. Gibt ja noch ausreichend andere Artikel zum vorzubereiten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:34, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Schade, hätte gut zur morgigen Schlussfeier der Paralympics gepasst, aber der Hauptautorenwunsch sollte schon geachtet werden. Auf en gab es ja fast schon einen Overkill an paralympischen Athleten bei "Did you know", umso bedauerlicher, dass es hier so wenige Vorschläge zum Thema gab. --Andibrunt 11:11, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Dürfte kein Problen sein. Gibt ja noch ausreichend andere Artikel zum vorzubereiten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:34, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Eine kleine Bitte aus persönlichen Gründen: Den Artikel bitte frühestens am 11. September als schon gewusst (wovon ich ohnehin ausgehe, da noch genügend Artikel vorher abzuarbeiten sind. --Nordlicht8 ?♞ 13:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Oder mehr in Richtung des Vorschlags von WHVer: Acht Jahre nach seiner Teilnahme an Olympischen Sommerspielen gewann der österreichische Reiter Pepo Puch bei Paralympischen Sommerspielen eine Einzel-Goldmedaille. --Nordlicht8 ?♞ 13:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
Was ist denn der persönliche Grund? --AxelHH (Diskussion) 20:07, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Nichts schlimmes. Bin nun aber wieder da. Grüße --Nordlicht8 ?♞ 14:45, 11. Sep. 2012 (CEST)
Vorschlag: Georg Klett (2. Sept.) (erl.)
- Der Heilbronner Stadtarzt Georg Klett führte 1828 die erste dokumentierte erfolgreiche Bluttransfusion in Deutschland durch.
-- Rosenzweig δ 20:16, 2. Sep. 2012 (CEST)
Im Artikel steht vermutlich, daher:
- Der Heilbronner Stadtarzt Georg Klett führte 1828 vermutlich die erste erfolgreiche Bluttransfusion in Deutschland durch. --AxelHH (Diskussion) 21:03, 2. Sep. 2012 (CEST)
Dann aber präzise:
- Der Heilbronner Stadtarzt Georg Klett führte 1828 die vermutlich erste erfolgreiche Bluttransfusion in Deutschland durch.
Dass er die Transfusion durchführte, steht ziemlich definitiv fest. Es war vermutlich die erste erfolgreiche Bluttransfusion in Deutschland, weil mögliche frühere erfolgreiche Transfusionen (durchaus denkbar, denn Bluttransfusionen waren zur damaligen Zeit ein verzweifelter Schuss im Dunklen mit verbundenen Augen, aber keine wirklich akzeptierte Behandlungsmöglichkeit) eben nicht durch entsprechende verlässliche Berichte überliefert sind. --Uwe (Diskussion) 21:27, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Finde ich ein interessantes Thema, aber mir fehlt im Artikel eine Beschreibung, wie er das eigentlich gemacht hat. Hat jemand den in der Fußnote erwähnten Bericht gelesen? --Xocolatl (Diskussion) 23:31, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe es nach der angegebenen Literatur ergänzt. -- Rosenzweig δ 00:14, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! --Xocolatl (Diskussion) 00:17, 3. Sep. 2012 (CEST)
Bin dagegen. Auf der Artikeldisk. benannte jemand eine Frau Kistenmacher, die angeblich 1828 die fragliche erste Patientin war. Anderslautende Patientennamen wurden durch Benutzer:UW entfernt, die Entfernung von ihm qua Hilfeersuchen auf der Medizin-Portaldiskussion zementiert. Auf diese Art, durch das dauerhafte Entfernen von diskussionswürdigen Informationen, kommen wir nie zur Lösung des auf der Artikeldisk. angesprochenen Problems, dass die als Pioniertat bezeichnete Transfusion eventuell falsch wiedergegeben oder datiert ist. Also hat der Artikel auch nichts auf der Startseite verloren. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:23, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Mir ist völlig egal, ob der Artikel bei "Schon gewusst" erscheint oder nicht, aber: Du benimmst Dich hier unredlich. Niemand hat auf der Artikeldiskussionsseite das Problem angesprochen, dass "die als Pioniertat bezeichnete Transfusion eventuell falsch wiedergegeben oder datiert ist". Zu behaupten, dies hätte jemand dort geschrieben, ist schlichtweg falsch. Weder die Datierung noch die Beschreibung des Ablaufs (die im übrigen von Rosenzweig ergänzt wurde) werden angezweifelt. Du konstruierst aus einem Beitrag von Messina auf der Artikeldiskussionsseite ein Problem, das nicht existiert und das auch niemand behauptet hat. Messina meint die gleiche Person, wie unschwer aus den ersten, von Messina angelegten Artikelversionen ersichtlich ist, Kistenmacher ist der Geburtsname (auch das ist im übrigen in Messinas Diskussionsbeitrag erkennbar). Abgesehen davon habe ich nichts "qua Hilfeersuchen auf der Medizin-Portaldiskussion zementiert", sondern lediglich dort nach einer Meinung gebeten, wo ich zu einem medizinhistorischen Thema die meiste Kompetenz vermute. --Uwe (Diskussion) 18:26, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Wie gut, dass du weißt, was richtig und was falsch ist und was Messina meint usw... Dass man zur Klärung des Namens-Sachverhalts inzwischen die Versionsgeschichte bemühen muss, weil die Namen aus dem Text verschwunden sind, kann jedenfalls nicht der Weisheit letzter Schluss sein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:44, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Nicht ich, sondern Du wusstest offensichtlich besser als Messina, was Messina meint, wenn Du meinst, Messina hätte das Problem angesprochen, dass "die als Pioniertat bezeichnete Transfusion eventuell falsch wiedergegeben oder datiert ist". Entweder kannst Du tatsächlich die eigentliche Intention von Messinas Beiträgen deuten, oder aber Du hast oben bewusst etwas behauptet, das nicht stimmt. --Uwe (Diskussion) 20:00, 3. Sep. 2012 (CEST)
- der Streit um die Nennung von Patientennamen ist für die Eignung für SG völlig irrelevant - der Fall ist - wie man im Artikel sieht - in der medizinischen Fachliteratur geschildert. Mit dem dritten Teaser von UW sehr gut geeignet. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:14, 12. Sep. 2012 (CEST)
Für 15. September vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 23:10, 14. Sep. 2012 (CEST) |
Eigenvorschlag: Eviota sigillata (3. Sep. 2012)
- Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 59 Tagen ist der kleine Meeresfisch Eviota sigillata das Wirbeltier mit der kürzesten bisher dokumentierten Lebenserwartung.
--Haplochromis (Diskussion) 10:45, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Formuliere einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz:
- Nach lediglich 59 Tagen ist für Eviota sigillata Schluss. --WHVer (Diskussion) 20:40, 3. Sep. 2012 (CEST)
Zu salopp. Der von Haplochromis ist viel besser. --Xocolatl (Diskussion) 11:15, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Der sehr detailierte Teaser von Haplochromis reduziert den gesamten Artikel auf einen Satz. Er beinhaltet schon alle wesentlichen Informationen, führt aber m.E. nicht dazu, dass der schöne neue Artikel zum Weiterlesen angewählt wird.
Und das ist doch das eigentliche Ziel dieser Rubrik, oder? Der saloppe Spruch lässt vieles (fast alles) offen: Was ist ein Eviota sigillata? Was ist mit Schluss gemeint? Warum ist Schluss? Wieso schon nach 59 Tage? Das weckt mehr Interesse und reizt m.E. zum Weiterlesen. Und so wird es ja auch in den Ratschläge für die Teaser empfohlen. VG --WHVer (Diskussion) 16:22, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Der sehr detailierte Teaser von Haplochromis reduziert den gesamten Artikel auf einen Satz. Er beinhaltet schon alle wesentlichen Informationen, führt aber m.E. nicht dazu, dass der schöne neue Artikel zum Weiterlesen angewählt wird.
Wenn ich einem Teaser nicht einmal mehr ansehe, ob das Thema mich interessieren könnte, verzichte ich unter Umständen auf die Lektüre. Aber man kann's auch etwas eindampfen:
- Das Wirbeltier mit der kürzesten bisher dokumentierten Lebenserwartung ist Eviota sigillata. --Xocolatl (Diskussion) 20:12, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Einige der besten Teaser erklären gar nichts. Aus: Ratschläge für die Teaser VG --WHVer (Diskussion) 20:36, 4. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Ten Cent Beer Night (4. Sept. 2012)
- Bei der Ten Cent Beer Night geriet ein Baseballspiel zwischen den Cleveland Indians und den Texas Rangers durch alkoholisierte Zuschauer außer Kontrolle.--bennsenson - reloaded 19:58, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Vorschlag:
- Bei
der Baseballveranstaltungdem Marketingevent Ten Cent Beer Night stürmten zahlreiche Zuschauer den Platz, zum Teil bewaffnet mit Messern, Bierflaschen und Eisenketten. Oder:- Bei
der Sportveranstaltungdem Marketingevent Ten Cent Beer Night kam es zu gewalttätigen Krawallen die von mehreren Einheiten schwer gepanzerter Polizisten beendet wurden. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:15, 5. Sep. 2012 (CEST)- Also die Ten Cent Beer Night als Baseball- oder Sportveranstaltung zu bezeichnen, ist zwar nicht ganz falsch (der Name steht heute in der Tat synonym für das spezielle Spiel), aber auch nicht ganz richtig. Es war ja ein ganz normales Ligaspiel und kein spezielles Event. Ich denke es ist richtiger, den Namen als Promotion/Marketingevent im Rahmen des Spiels zu bezeichnen, so wie es auch im Artikel steht.--bennsenson - reloaded 14:02, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Mein englich ist nicht besonders gut. Event steht allgemein für Veranstaltung + da dachte ich Sportveranstaltung wäre geeignet. Lasse mich aber gerne überzeugen + habe das in obigen 2 Teasern von mir geändert. Ist da eine richtige Formulierung: "dem Marketingevent"? Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:22, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Hmhmhm. Ich bin mit dem von mir selbst eingeführten Wort nicht so richtig glücklich. Ich gehe nochmal in mich, aber erstmal danke für die Vorschläge und das Interesse.--bennsenson - reloaded 14:25, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Mein englich ist nicht besonders gut. Event steht allgemein für Veranstaltung + da dachte ich Sportveranstaltung wäre geeignet. Lasse mich aber gerne überzeugen + habe das in obigen 2 Teasern von mir geändert. Ist da eine richtige Formulierung: "dem Marketingevent"? Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:22, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Also die Ten Cent Beer Night als Baseball- oder Sportveranstaltung zu bezeichnen, ist zwar nicht ganz falsch (der Name steht heute in der Tat synonym für das spezielle Spiel), aber auch nicht ganz richtig. Es war ja ein ganz normales Ligaspiel und kein spezielles Event. Ich denke es ist richtiger, den Namen als Promotion/Marketingevent im Rahmen des Spiels zu bezeichnen, so wie es auch im Artikel steht.--bennsenson - reloaded 14:02, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Bei
- Bei
- Dann mit dem Wort "Baseballspiel" aus dem ersten Teaser:
- Bei dem Baseballspiel Ten Cent Beer Night stürmten zahlreiche Zuschauer den Platz, zum Teil bewaffnet mit Messern, Bierflaschen und Eisenketten. Oder:
- Bei dem Baseballspiel Ten Cent Beer Night kam es zu gewalttätigen Krawallen die von mehreren Einheiten schwer gepanzerter Polizisten beendet wurden. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:13, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin eher für etwas auf den Pukt gebrachtes: Bei dem Baseballspiel Ten Cent Beer Night stürmten zahlreiche, teils leicht bewaffnete Zuschauer den Platz. Den Rest kann man ja schließlich im Artikel herausfinden. --ʾM
eister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:25, 9. Sep. 2012 (CEST)- Möchte hier noch die Antwort des Hauptautors (siehe seine Antwort vom 5. Sept., 14:25 Uhr) abwarten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:52, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hab mal im einleitenden Satz Event in Aktion umgeändert, das ist vielleicht treffender. Ansonsten präferiere ich ehrlich gesagt meinen Teaservorschlag.--bennsenson - reloaded 17:59, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Möchte hier noch die Antwort des Hauptautors (siehe seine Antwort vom 5. Sept., 14:25 Uhr) abwarten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:52, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin eher für etwas auf den Pukt gebrachtes: Bei dem Baseballspiel Ten Cent Beer Night stürmten zahlreiche, teils leicht bewaffnete Zuschauer den Platz. Den Rest kann man ja schließlich im Artikel herausfinden. --ʾM
- Bei dem Baseballspiel Ten Cent Beer Night kam es zu gewalttätigen Krawallen die von mehreren Einheiten schwer gepanzerter Polizisten beendet wurden. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:13, 8. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Geschichte des Tennis (4. Sept. 2012)
- Die Geschichte des Tennis begann wahrscheinlich bereits im Mittelalter --ʾM
eister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:18, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Freut mich ehrlich, dass sich jemand dem Thema angenommen hat, und da steht wirklich viel Wissenswertes drin, aber ich halte einen größeren Review, ich wills mal nicht QS nennen, für angezeigt. Es fängt mit durchgehend fehlenden Einzelnachweisen an, es gibt diverse unklare formale und inhaltliche Details, die ich hier jetzt aber nicht breittreten will, und auch die Tatsache, dass die Geschichte doch recht abrupt 1990 endet, ist etwas schwierig. Man kann nicht behaupten, dass sich in den letzten 22 Jahren nichts getan hat... --bennsenson - reloaded 21:22, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Großes Kompliment von mir an Kompakt. Ich würde auch Review vorschlagen, dann kann man in Ruhe die jüngere Geschichte recherchieren und ergänzen. Gerade neue Technologien in Bezug auf Materialentwicklung, moderne Spielweise(n), Stichwort "Powertennis", Profitennis als "Unternehmen", etc. Aber sonst absolut Top. Da wußte ich auch nicht alles, obwohl Tennis schon seit über 25 Jahren zu meinem Leben gehört :-) --DonPedro71 (Diskussion) 12:39, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für das (positive) Feedback! Mir fehlt es gerade noch an guter Literatur insbesondere zum Thema "modernes Tennis", habe mich aber schon drum gekümmert und kann den Artikel hoffentlich in den nächsten Tagen/Wochen dahingehend überarbeiten. Einzelnachweise werde ich, wo es angebracht ist, einfügen und den Artikel insgesamt auf eine breitere Quellenbasis stellen. Dass der Artikel bereits jetzt an exponierter Stelle - unter "schon gewusst" auf der Hauptseite - erscheint, dazu ist es sicherlich noch zu früh. Ich würde den Artikel daher zunächst einmal, wie vorgeschlagen, einem ersten Review unterziehen.--kompakt-disk 08:03, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Lass dir ruhig noch ein wenig Zeit, es dauer eh meistens eine Weile, bis die Artikel drankommen. --ʾM
eister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:21, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Lass dir ruhig noch ein wenig Zeit, es dauer eh meistens eine Weile, bis die Artikel drankommen. --ʾM
- Vielen Dank für das (positive) Feedback! Mir fehlt es gerade noch an guter Literatur insbesondere zum Thema "modernes Tennis", habe mich aber schon drum gekümmert und kann den Artikel hoffentlich in den nächsten Tagen/Wochen dahingehend überarbeiten. Einzelnachweise werde ich, wo es angebracht ist, einfügen und den Artikel insgesamt auf eine breitere Quellenbasis stellen. Dass der Artikel bereits jetzt an exponierter Stelle - unter "schon gewusst" auf der Hauptseite - erscheint, dazu ist es sicherlich noch zu früh. Ich würde den Artikel daher zunächst einmal, wie vorgeschlagen, einem ersten Review unterziehen.--kompakt-disk 08:03, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Großes Kompliment von mir an Kompakt. Ich würde auch Review vorschlagen, dann kann man in Ruhe die jüngere Geschichte recherchieren und ergänzen. Gerade neue Technologien in Bezug auf Materialentwicklung, moderne Spielweise(n), Stichwort "Powertennis", Profitennis als "Unternehmen", etc. Aber sonst absolut Top. Da wußte ich auch nicht alles, obwohl Tennis schon seit über 25 Jahren zu meinem Leben gehört :-) --DonPedro71 (Diskussion) 12:39, 5. Sep. 2012 (CEST)
- letztlich ein schöner Artikel, und da es aus einer Experten-Ecke zu kommen scheint, auch fachlich glaubhaft ohne Einzelnachweise. Da der Autor es allerdings selbst nicht auf SG stellen will (es ist in der Tat ein für SG untypischer Artikel) hier erledigt, oder ? --Cholo Aleman (Diskussion) 09:21, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Also ich habe verstanden abwarten. --ʾM
eister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:30, 13. Sep. 2012 (CEST) - Ohne vernünftige Bequellung und sinnvolle Einzelnachweise ist der Artikel meiner Meinung nach nichts für die Hauptseite. Ein enzyklopädischer Artikel soll nicht nur fachlich glaubhaft wirken, sondern auch fachlich überprüfbar sein. Diese Meinung bitte nichtals Kritik an der Kompetenz des Autors auffassen! --Andibrunt 22:13, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Also ich habe verstanden abwarten. --ʾM
- letztlich ein schöner Artikel, und da es aus einer Experten-Ecke zu kommen scheint, auch fachlich glaubhaft ohne Einzelnachweise. Da der Autor es allerdings selbst nicht auf SG stellen will (es ist in der Tat ein für SG untypischer Artikel) hier erledigt, oder ? --Cholo Aleman (Diskussion) 09:21, 12. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Triasacarus (4. September)
- Für die Erstbeschreibung von Triasacarus mussten sich Paläontologen sieben Jahre lang durch 70.000 Bernstein-Tropfen wühlen.
Als Teaser gäb's sicher noch andere Möglichkeiten; immerhin die älteste bekannte Milbe neben Ampezzoa (wenn ich die schreibe vielleicht ausnahmsweise mal ein Doppelteaser?), fraß an eienr ausgestorbenen Baumfamilie, hat unverwachsene Mundwerkzeuge und wurde nur wenige Kilometer vor Cortina d'Ampezzo gefunden.--† Alt ♂ 01:13, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Formulierung im obigen Teaser finde ich im Artikel nicht zurück: "....sieben Jahre lang durch 70.000 Bernstein-Tropfen wühlen". (Sollte ich das übersehen haben?) Steht wahrscheinlich in der angegebenen Literatur. Sollte dann aber auch im Artikel erwähnt werden. Und siehe auch hier: Diskussion:Triasacarus. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:44, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Uphs... ja steht im Artikel! Hatte ich doch übersehen. Werde mal meine Lesebrille putzen!! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:47, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Das fehlende n hab ich mal nachgetragen :) --† Alt ♂ 12:52, 5. Sep. 2012 (CEST)
Im Artikel steht, dass 70.000 Tropfen durchsucht wurden, vom umgangssprachlichen "wühlen" steht da nichts. Halte den Begriff für unangebracht und wüsste nicht, wie man sich durch Tropfen wühlt. --77.21.233.98 01:02, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht (?) so:
- Die ausgestorbene Milbengattung Triasacarus wurde in einer Sammlung von 70.000 Bernstein-Tropfen entdeckt, die Paläontologen sieben Jahre lang durchsucht hatten. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:15, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Man kann "wühlen" auch gerne mit "arbeiten" ersetzen.--† Alt ♂ 09:36, 7. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Lizzatura (4. Sept.) (erl.)
- Mit der Lizzatura gelang es, den 300 Tonnen schweren Mussolini-Obelisken aus den Bergen von Carrara ins Tal zu rutschen.
--Roll-Stone (Diskussion) 21:16, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist ein interessanter Artikel, aber kannst du nochmal drübergucken? Ich habe grade ein paar Tippfehler etc. entfernt, möglicherweise aber eine Angabe missverstanden. Ging es um das Gewicht der einzelnen Blöcke oder der Gesamtlast? Und zum Teil sind auch noch Doppelungen drin, z. B. zum Mussolini-Obelisken. --Xocolatl (Diskussion) 21:31, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Hinweise; es sollte nun erledigt sein.--Roll-Stone (Diskussion) 22:34, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, vielen Dank, jetzt ist es klar. --Xocolatl (Diskussion) 19:04, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Typo im Teaser korrigiert.--Berita (Diskussion) 20:28, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Den Teaser sollte man ohnehin noch ändern, "rutschen" gibt's meines Wissens nicht als transitives Verb. Aber da wird schon noch jemandem was einfallen. --Xocolatl (Diskussion) 20:30, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Dachte ich mir auch schon :-) Vielleicht "befördern", "transportieren" oder so.--Berita (Diskussion) 20:34, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht so:
- Mit der Lizzatura gelangte der 300 Tonnen schweren Mussolini-Obelisk sicher ins Tal. --WHVer (Diskussion) 21:21, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht so:
Beide Teaser sind verkehrt, denn nicht der Obelisk wurde ins Tal befördert sondern der Steinblock, aus dem der Obelisk dann entstand. --77.21.233.98 00:52, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Schwere Marmorblöcke wurden über Jahrhunderte bis in die Moderne mit dem LizzaturaVerfahren fortbewegt. Polentario Ruf! Mich! An! 19:07, 7. Sep. 2012 (CEST)
Etwas abgewandelt:
- Schwere Steinblöcke wurden über Jahrhunderte bis in die Moderne mit dem Lizzatura-Verfahren bergabwärts transportiert. --AxelHH (Diskussion) 22:20, 10. Sep. 2012 (CEST)
Mit etwas abgewandeltem erstem Teaser (der Mussolini-Obelisk ist schon etwas sensationeller) für 16. September vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 23:55, 15. Sep. 2012 (CEST) |
Eigenvorschlag: Maria-Magdalenenkirche (Lübeck) (6. Sept.)
Alternativ zu vorstehendem Vorschlag der Artikel über die Kirche selbst:
- Die 1819 abgerissene Maria-Magdalenenkirche steht symbolisch für den Beginn des Denkmalschutzes in Lübeck.
Wiki Loves Monuments mal historisch aufgehängt...--Kresspahl (Diskussion) 16:37, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Für eine Kirche zwei Artikel vorschlagen? Einmal die Kirche Maria-Magdalenenkirche (Lübeck), einmal die Fenster Fenster der Burgkirche. Da sollte man sich für eins entscheiden. --77.21.233.98 00:55, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Deswegen steht oben ja auch „Alternativ“(-Vorschlag)...--Kresspahl (Diskussion) 09:53, 7. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Kirchenmassaker von Suai (6. September)
Beim Kirchenmassaker von Suai (Osttimor) starben am 6. September 1999 bis zu 200 Menschen. --JPF just another user 21:07, 6. Sep. 2012 (CEST)
Kleiner Hinweis auf die ungefähre Region des Massakers wäre nicht schlecht. Im Artikel steckt ein ref-Fehler. --77.21.233.98 00:57, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Danke. Korrigiert und nochmals Suai eingefügt. --JPF just another user 05:35, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Ich fürchte, Suai wird auch „nur“ den Osttimor-Kennern etwas sagen. Wie wäre es eher mit Bei einem Kirchenmassaker in Osttimer ...? --César (Diskussion) 08:23, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Ach, Du meinst im Teaser? Das könnte man mit einer Klammer lösen. --JPF just another user 12:52, 7. Sep. 2012 (CEST)
Lieber das Foto der Kirche als ein graues Bild mit Steinen. --AxelHH (Diskussion) 12:32, 8. Sep. 2012 (CEST)
Vorschlag: Schieferbergwerk Lotharheil (7. September 2012) nun Lotharheiler Schiefer
- Das Schieferbergwerk Lotharheil ist das einzige Schieferbergwerk in Bayern, das noch in Betrieb ist. oder
- Für den Beistifthersteller Faber war der im Bergwerk Lotharheil geförderte Schiefer zu hart. o. ä. Hübscher, brandneuer Artikel. Für Feldbahnfans ließe sich sicher auch ein geeigneter Teaser finden. --Xocolatl (Diskussion) 00:33, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Vorschlag:
- Im bayrischen Schieferbergwerk Lotharheil wurde bereits vor rund 300 Jahren Schiefer im Tagebau gefördert. (Bild oben eingefügt). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:49, 7. Sep. 2012 (CEST)
Bitte noch nicht auf die HS bringen. Ich meine, dass das Lemma i.S. von "Bergwerk" falsch ist. Es handelt sich nicht um ein Bergwerk im eigentlichen Sinne, sondern um einen unterirdischen Steinbruch. Letztlich behandelt der Artikel nach Ergänzungen den "Lotharheiler Schiefer". Ich werde das mal auf dem Geoportal zur Diskussion stellen.--Roll-Stone (Diskussion) 11:41, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Wie warten gespannt ab. Nebenbei: auf der Homepage steht u.a. "Schieferwerk Lotharheil". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:39, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Der Artikel heißt nun Lotharheiler Schiefer nach Disk auf dem Geoportal! --Roll-Stone (Diskussion) 17:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Schon recht, aber im Artikel wird das Ding immer noch als Schieferbergwerk bezeichnet. Da sollte dann wohl auch eine Anpassung erfolgen. --Xocolatl (Diskussion) 17:32, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Hinweis war schon recht. Angelegenheit nun auch erledigt.--Roll-Stone (Diskussion) 18:17, 15. Sep. 2012 (CEST)
Danke. Dann könnte ein neuer Teaser lauten:
- Der Lotharheiler Schiefer war für den Tafel- und Bleistiftfabrikanten Faber zu hart. --Xocolatl (Diskussion) 01:10, 16. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Hans Windisch (7. September)
Ein Bestseller-Autor für alle derzeit aktiven Fotografen: Hans Windisch, Verfasser der Neuen Foto-Schule und von Knipsen − aber mit Verstand! Ein Wegweiser für Amatöre, die gute Bilder machen wollen.
- Noch was für den September. --Jbergner (Diskussion) 01:12, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Teaser etwas geändert:
Hans Windisch, Verfasser der „Neuen Foto-Schule“ und von: Knipsen − aber mit Verstand! Ein Wegweiser für Amatöre, die gute Bilder machen wollen.--F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:28, 7. Sep. 2012 (CEST)Kleine Ergänzung angebracht. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:54, 7. Sep. 2012 (CEST)- sieht das jetzt nicht so aus, als wenn "Knipsen mit Verstand" aus der "Neuen Foto-Schule" wäre? dabei ist das eine eigene Schrift. Naja, WLM2012 geht ja noch ein paar tage. --Jbergner (Diskussion) 08:37, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Habe eine kleine Ergänzung angebracht. Da kommen sicher noch bessere Teaservorschläge. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:54, 7. Sep. 2012 (CEST)
- sieht das jetzt nicht so aus, als wenn "Knipsen mit Verstand" aus der "Neuen Foto-Schule" wäre? dabei ist das eine eigene Schrift. Naja, WLM2012 geht ja noch ein paar tage. --Jbergner (Diskussion) 08:37, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Beide bisherigen Vorschläge sind keine richtigen Sätze. Der 2. Buchtitel ist eigentlich zu lang für einen Teaser oder macht ihr ganz aus, wie:
- Hans Windisch ist der Verfasser der „Neuen Foto-Schule“ und von „Knipsen − aber mit Verstand! Ein Wegweiser für Amatöre, die gute Bilder machen wollen“.
- Hans Windisch verfasste mit der „Neuen Foto-Schule“ das weltweit meistverbreitete Lehrbuch zur Fotografie. --77.21.84.84 09:54, 7. Sep. 2012 (CEST)
- erstens werden jetzt „Zitat“- und Buchtitel-Darstellung durcheinandergeworfen. zweitens ist meine dezente anspielung auf die derzeit stattfindende WLM-fotoaktion tausender „Amatöre“ auf den straßen dieser republik dahin. dann hätte ich mir wegen der zeitlichen kopplung wohl meinen eigenvorschlag besser verkniffen. --Jbergner (Diskussion) 10:09, 7. Sep. 2012 (CEST)
Wie soll denn ein Hauptseitenleser und selbst ein Wikipedianer auf die Idee kommen, das "Wiki loves Monuments" gerade stattfindet ohne dass das im Teaser in einem Wort erwähnt wird? Du erwähnst WLM auch nicht als Kommentar in deinem Erstvorschlag hier und machst nur den dezenten Hinweis auf September. Mit dieser sehr dezenten Anspielung erwartest du zu viel Phantasie vom Leser. Ich glaube auch nicht, dass sich tausende „Amatöre“ daran beteiligen. --77.21.84.84 10:18, 7. Sep. 2012 (CEST)
- OOOooooooooooooooooh: woher soll man hier bei wikipedia wissen, dass gerade wiki loves monuments stattfindet??? bei mir kommt auf der hauptseite ein zwei zentimeter hohes und seitenbreites schild. --Jbergner (Diskussion) 10:29, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Bei mir kommt gerade kein Banner am oberen Seitenrand. Aber ich habe es auch schon gesehen. --77.21.84.84 10:37, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Da bin ich doch ganz locker und ziehe meinen Vorschlag zurück da er nicht ganz dem Artikel entspricht. Nee, den Eigenvorschalg auf keinen Fall "verkneifen", der bringt es auf den Punkt und stimme dafür. Der interessante Artikel ist für die Hauptseite prima geignet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:45, 7. Sep. 2012 (CEST)
- habe noch ein dezentes "derzeit" eingesetzt. der hinweis auf WLM sollte doch so langsam merkbar sein, oder? --Jbergner (Diskussion) 10:53, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Da bin ich doch ganz locker und ziehe meinen Vorschlag zurück da er nicht ganz dem Artikel entspricht. Nee, den Eigenvorschalg auf keinen Fall "verkneifen", der bringt es auf den Punkt und stimme dafür. Der interessante Artikel ist für die Hauptseite prima geignet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:45, 7. Sep. 2012 (CEST)
Soll die erste Zeile ein Teaser sein? Das ist doch kein richtiger Ausagesatz. Das klingt wie ein marktschreierische Werbeparole. --77.20.98.64 15:57, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Bin etwas zu brummig derzeit. Etwas strukturiert, der Bestseller 1936 und die mitgliedschaft in der RSK passt mit dem ganz großen widerstand imho nicht zusammen. Imho klingt der artikel nach wie vor etwas nach Fandom. Polentario Ruf! Mich! An! 03:22, 9. Sep. 2012 (CEST)
- mein vorläufiges fazit: es ist schon erstaunlich, wie wenige protagonisten es braucht, um diskussionsstil und umgehen mit den hier vorbeikommenden menschen auf das niveau und klima der löschhölle zu bringen. werde auf jeden fall nach meinem artikel diesen beritt wieder aus der BEO herausnehmen. --Jbergner (Diskussion) 08:00, 9. Sep. 2012 (CEST)
Der Artikel mit der Person sollte auf die Hauptseite, weil das Buch und seine Neuauflagen für Generationen von Fotofans richtungsweisend war. Auch die Artikelqualität stimmt. Die Deklarierung als Phantom verstehe ich nicht. Wieso sollte der Fotograf der große Widerstandskämpfer gewesen ein, wer fordert das? Ohne Mitgliedschaft in der RSK hätte er seinen Beruf nicht ausüben können. --93.200.237.21 18:50, 10. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Rothaarigentag (5. Sept.)
Vorschlag (mit Bild):
- Die Veranstaltung Rothaarigentag in der niederländischen Stadt Breda stellte 2012 einen Weltrekord auf mit 1.255 Teilnehmer „Rothaarige an einem Ort“.
- Der Rothaarigentag in den Niederlanden ist eine Veranstaltung bei der das Phänomen und die Kunst rund um rotes Haar gefördert wird. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:50, 7. Sep. 2012 (CEST)
Habe einen Bildausschnitt gemacht auf dem deutlicher die Haarfarbe sichtbar ist. --AxelHH (Diskussion) 12:47, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Super! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:50, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Genialst! Polentario Ruf! Mich! An! 21:32, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Weitere Teaser-Vorschläge Willkommen! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:19, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Genialst! Polentario Ruf! Mich! An! 21:32, 8. Sep. 2012 (CEST)
Ein paar Vorschläge:
- 2012 nahmen am Rothaarigentag in der niederländischen Stadt Breda rund 5000 Personen teil.
- 2012 zog der Rothaarigentag rund 5000 Besucher aus der ganzen Welt an.
- Der Rekord von 1.255 Rothaarigen für 10 Minuten an einem Ort wurde beim Rothaarigentag 2012 aufgestellt. --AxelHH (Diskussion) 20:04, 14. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: J. J. Voskuil (30. August)
- J. J. Voskuils sieben Romanfolgen aus der Büroarbeitswelt vor dem Computerzeitalter wurden in den Niederlanden zum Bestseller.
vielleicht hat das ja auch ein Geschmäckle, wenn wir hiermit auf die Veröffentlichung der Übersetzung beim Beck-Verlag reagieren..., dann sollten wir es lassen.
--Goesseln (Diskussion) 15:35, 7. Sep. 2012 (CEST)
Von der Büroarbeitswelt vor dem Computerzeitalter steht nichts im Artikel, deswegen sollte es im Teaser nicht erwähnt werden.
- J. J. Voskuils Roman auf 5.200 Seiten über die Büroarbeitswelt wurde zum Bestseller in den Niederlanden. --77.20.98.64 16:15, 7. Sep. 2012 (CEST)
Der Volkskundler J. J. Voskuil verfasste als Rentner eine Romanfolge über Büroalltag und Bürobräuche und wurde zum Bestsellerautor in den Niederlanden. Sehr schön, gerne noch mehr Inhaltliches. Polentario Ruf! Mich! An! 19:02, 7. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Unser Freund das Atom (7. September) (erl.)
Der Disneyfilm Unser Freund das Atom aus dem Jahr 1957 wird teilweise auch heute noch für den Physikunterricht verwendet
Der Artikel könnte zwar noch etwas mehr Inhalt und Bequellung benötigen, aber diese Tatsache alleine finde ich schon interessant genug für eine Erwähnung bei Schon gewusst --Manjel (Fragen?/Bewerten) 17:48, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist kein vorzeigbarer Artikel. Aber vielleicht wird daraus ja noch etwas, wo er jetzt in der QS eingetragen ist. --213.200.241.146 18:33, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Da gibt es dann den Abschnitt "Produktion", aber über den Inhalt des Films erfährt man nichts, und das wäre doch das interessante. Derzeit in diesen Form für die Hauptseite kaum geeignet. Leider! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:34, 8. Sep. 2012 (CEST)
Ich setzte diesen Artikelentwurf mal auf Erledigt. Mit sowas auf der Hauptseite würde man sich nur lächerlich machen. --Andibrunt 21:59, 14. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Timber Circle (8. September)
Timber Circle oder Pfostenkreise habe mit Kornkreisen nichts zu tun, geben aber Archäologen dennoch Rätsel auf. Polentario Ruf! Mich! An! 11:45, 8. Sep. 2012 (CEST)
Würde in den Teaser "steinzeitlich" reinbringen und dass sie vorwiegend in Großbritannien verbreitet sind:
- Die steinzeitlichen Timber Circle oder Pfostenkreise sind vorwiegend in Großbritannien verbreitet. --AxelHH (Diskussion) 12:28, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Die vorwiegend in Großbritannien verbreiteten steinzeitlichen Timber Circle oder Pfostenkreise geben Archäologen Rätsel auf. --Stanzilla (Diskussion) 16:46, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Schönes Thema, wenn auch etwas dünn belegt. Von den jetzigen Teaservorschlägen bevorzuge ich den von Stanzilla (ich würde aber auf den britischen Inseln anstelle von in Großbritannien bevorzugen, dann werden die irischen Fundstätten mit eingeschlossen). Bitte keine Phantasieteaser mit Details dazu, was etwas nicht ist. Im Artikel ist jetzt auch ein Bild, ich klebe es mal ganz frech an Stanzillas Teaservorschlag dran. --Andibrunt 13:23, 9. Sep. 2012 (CEST)
Farben freundlicher gestaltet und Horizont waagerecht gerichtet. --AxelHH (Diskussion) 22:43, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Bei den vorwiegend auf den britischen Inseln verbreiteten Timber Circle handelt es sich um vorgeschichtliche Pfostenkreise.
oder kombiniert mit Stanzilla:
- Die vorwiegend auf den britischen Inseln verbreiteten Timber Circle als vorgeschichtliche Pfostenkreise geben Archäologen Rätsel auf. --AxelHH (Diskussion) 00:53, 13. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: The Jewel in the Lotus (8. September)
Bennie Maupins The Jewel in the Lotus ist ein lange vergriffener Klassiker des spirituellen Jazz. Polentario Ruf! Mich! An! 11:50, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Bestimmt toller Artikel, aber die früheren Auswertungen haben ergeben, das Jazzmusiker und Jazzalben auf geringes Interesse stoßen. --AxelHH (Diskussion) 12:29, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Seufz, also vom Themenbereich wie Thema her dennnoch gelegentlich sinnvoll und der artikel ist sehr nett. Ich frag mal was das Portal meint. Polentario Ruf! Mich! An! 12:31, 8. Sep. 2012 (CEST)
Negativbeispiele: Bird Is Free: 3.600 Aufrufe, Woody Herman and His Orchestra: 3.300 Aufrufe und Mostly Other People Do the Killing mit 3.600 Aufrufen , obwohl ich den letzten wegen des guten Bildes attraktiv fand. Siehe auch Disk hier [1]. --AxelHH (Diskussion) 13:04, 8. Sep. 2012 (CEST)
Seufz, wir sollten ein Bachkantatenwarnsymbol einführen. Ich bleibe bei dem Vorschlag, weils imho ein besonders gesuchtes album war und auch so themen nicht generell ausgeschlossen sein sollten. eine schamfrist danach stimme ich zu Polentario Ruf! Mich! An! 17:01, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ich finde den Teaser nicht prickelnd (und bisher zudem falsch formuliert) und sehe bisher keinen Grund, wieso dieses Album bei „Schon gewusst“ auftauchen sollte. War das Album wirklich so gesucht )es gibt Alben mit einer wesentlich niedrigeren Auflage – und seit 2008 ist es ja auch wieder auf dem Markt)? Nach meiner Ansicht, sollte nicht einfach hier mal wieder ein Jazzalbum auftauchen (und dann für eine Weile „verbrannte Erde“/Schamfrist/.... herrschen), sondern wenn sollte schon ein Album vorgestellt werden, welches das „Schon gewusst“ verdient.
- Im übrigen können hier, anders als behauptet, auch Jazzalben hohe Zugriffsraten erzeugen, so Auf der Elbe schwimmt ein rosa Krokodil mit mehr als 38.000 Zugriffen. Auch die Jazzproduzentin Vera Brandes schaffte 32.000 Zugriffe.--Engelbaet (Diskussion) 17:15, 8. Sep. 2012 (CEST)
- quetsch. Ich könnte jetzt bösartig einfügen, dass der Hauptseitenleser bei Auf der Elbe schwimmt ein rosa Krokodil nicht erkennen konnte, dass Jazz dahinter steht und nur wegen dem rosa Krokodil geklickt hat. Aber in der Tat, es ist nicht immer logisch verständlich was auf breiteres Interesse stößt uns was nicht trotz guter Teaser. --AxelHH (Diskussion) 22:41, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Kann auch am deutschen Titel liegen. Ich bitte noch einzwei Rückmeldungen abzuwarten und ansonsten kann das einer auf erledigt setzen.Polentario Ruf! Mich! An! 17:24, 8. Sep. 2012 (CEST)
Ich wollte den Vorschlag mit meinem Kommentar nicht abwürgen, sondern nur dezent auf die (nicht immer auftretende) Problematik zu Jazzvorschlägen (ähnlich wie bei Bachkantaten) hinweisen. --AxelHH (Diskussion) 19:56, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist Dir auch gelungen ;) Polentario Ruf! Mich! An! 20:05, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Wusste garnicht, dass man jetzt bestimmt Aufrufquoten für Schon gewusst erfüllen muss. Würde vorschlagen, dass wir jetzt nur noch Artikel aus dem Bereich Sex, Crime and Rock'n'Roll nominieren, damit wir dann nur noch BILD-Leser erreichen. --Sinuhe20 (Diskussion) 23:29, 8. Sep. 2012 (CEST) War da nicht auch was mit Guido Knopp ? Polentario Ruf! Mich! An! 02:06, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist Dir auch gelungen ;) Polentario Ruf! Mich! An! 20:05, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Bennie Maupins Album The Jewel in the Lotus galt zeitweise als Heiliger Gral der Sammler seltener Schallplatten. Etwas aufgepappt und garantiert jazzfrei Polentario Ruf! Mich! An! 02:06, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Bei den Aufnahmen von The Jewel in the Lotus wurde unter anderem auf einen wassergefüllten Mülleimer getrommelt. Polentario Ruf! Mich! An! 02:06, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Es gibt natürlich keine Aufrufquoten, außer eine Quote für Bachkantaten. Aber siehe auch nochmals zum Thema Jazz hier: [2]. --AxelHH (Diskussion) 22:17, 10. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Achtzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (8. September)
Wer zur Unzeit Fussball spielt, verstößt möglicherweise gegen die Achtzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Polentario Ruf! Mich! An! 12:06, 8. Sep. 2012 (CEST)
Klein und stubbig, aber imho so "sowasgibtswitzig" wie die europäische gurkenkrümmung. Polentario Ruf! Mich! An! 12:06, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Sportanlagenlärmschutzverordnung wäre schon etwas besser verständlich. --AxelHH (Diskussion) 12:22, 8. Sep. 2012 (CEST)
Wer zur Unzeit Fussball spielt, verstößt möglicherweise gegen die Achtzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, auch als Sportanlagenlärmschutzverordnung bekannt. Polentario Ruf! Mich! An! 12:25, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Der ursprüngliche Vorschlag macht eher neugierig als der, der schon alles verrät. --WHVer (Diskussion) 19:37, 8. Sep. 2012 (CEST)
Für meinen Geschmack bietet der Artikel zu wenig Substanz, und besonders kurios ist dieses Beispiel deutscher Gründlichkeit auch wieder nicht. --Andibrunt 13:02, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Das Originellste daran ist eigentlich der Titel. --Xocolatl (Diskussion) 19:23, 15. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Jiří Dienstbier junior (8. September) (erl)
Jiří Dienstbier junior ist tschechischer Jurist, Präsidentschaftskandidat und Sohn eines berühmten Vaters.Polentario Ruf! Mich! An! 12:06, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Einer von den vielen Kurzbiografien die m.M.n. nicht für die Hauptseite geignet sind, auch wenn er der "Sohn eines berühmten Vaters" ist. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:13, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Textlänge geht eigentlich, sogar länger als die im Gegensatz zum guten Foto enttäuschend kurze Skálholtsdómkirkja. --AxelHH (Diskussion) 12:24, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Abgesehen von der Textlänge, wo ist der „AHA / WOW“-Effekt im Artikel? Da sind bei der momentanen Auswahl interessantere Artikel zur Hand. Wobei ich dem Hauptautor nicht querliegen will. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:07, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Textlänge geht eigentlich, sogar länger als die im Gegensatz zum guten Foto enttäuschend kurze Skálholtsdómkirkja. --AxelHH (Diskussion) 12:24, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Das mit der familiendynastie finde ich schon spannend. Joseph P. Kennedy III brauchts auch noch :) Polentario Ruf! Mich! An! 17:08, 8. Sep. 2012 (CEST)
Für meinen Geschmack zu knapp und mit zu wenig WOW. Wir brauchen nciht wirklich solche Lückenfüller, um die Hauptseite irgendwie voll zu kriegen. --Andibrunt 22:15, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Der Meinung bin ich auch (siehe oben). Könnte auf "Erledigt" gesetzt werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:18, 15. Sep. 2012 (CEST)
Ich wage das mal, in Übereinstimmung mit den Vorrednern.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 19:26, 15. Sep. 2012 (CEST) |
Eigenvorschlag: Werner Schmidt (NS-Diplomat) (8. September)
Der deutsche Legationsrat Werner Schmidt verfasste im Nationalsozialismus rassistische Schriften zum deutschen „Blutsanteil“ an den weißen Einwohnern Südafrikas. -- Miraki (Diskussion) 16:52, 8. Sep. 2012 (CEST)
Inhaltlich nicht der ganz große Bringer, fokussiert wie der klassische Ritterkreuzmilitärartikel vor allem auf die NS Zeit ohne eine nachhaltige Wirkung zu zeigen. Kein echter Woweffekt, der ihn für SG prädestiniert. Spannend wäre ähnlich wie beim Zusammenspiel Baathpartei/NSDAP Einflüsse auf die nachkriegszeit bzw der Apartheid zu zeigen. Polentario Ruf! Mich! An! 17:05, 8. Sep. 2012 (CEST).
- Habe von dir von dir keine andere, als abfällige Stellungnahme erwartet, Polentario, wenn auch nicht in Minutenschnelle;-) Ich schlage vor, du hältst dich hier etwas zurück. Und dein Vergleich mit "klassische[n] Ritterkreuzmilitärartikeln" ist ebenso sachfremd wie geschmacklos. -- Miraki (Diskussion) 17:10, 8. Sep. 2012 (CEST)
- DankeDanke. Was ist nu abfällig? Nachhaltige Wirkung ist bei den Relevanzkritereien wichtig, da habe ich mich etwas naher beschäfigt. Der Artikel ist handwerklich OK aber imho so nicht für die Rubrik geeignet. Polentario Ruf! Mich! An! 17:13, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Auf Provokation aus, "Ritterkreuzmilitärartikel"-Vergleichender? Wenn dir die Relevanzkriterien nicht gegeben scheinen, du dich dort Auskennender Polentario, dann stell einen Löschantrag. Der Unterschied zu "klassischen Ritterkreuzartikeln" liegt auf der Hand. Und mach dir keine Sorgen, da wäre "kein echter Woweffekt" für SG. Der Artikel wird genug Leser finden, wie alle von mir (in fein begrenzter Anzahl) vorgeschlagenen Beiträge für SG. Mehr als sehr viele andere auf der Hauptseite/SG. Auf weitere Elaborate von dir werde ich nicht mehr antworten, denn eine Endlos"diskussion" hier könnte ja nach deinem Geschmack sein. -- Miraki (Diskussion) 17:25, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ich kann mit Polentarios Diskussionsstil oft genug nichts anfangen, aber selbst das können andere noch unterbieten. Miraki, wenn Du mit Kritik nicht umgehen kannst, dass schlage hier keine Artikel vor, auch wenn sie sooo viel besser als alle anderen Vorschläge sind und soooo viele Leser finden. War vielleicht doch ein Fehler, SG wieder auf meine Beobachtungsliste zu packen. --Andibrunt 17:36, 8. Sep. 2012 (CEST) P.S. Die Stellungahme AxelHHs steht durch den nachfolgenden Eingriff Polentarios jetzt an anderer Stelle kontextlos da (Axel ging vom Archivierungsvermerk aus, deshalb schrieb er im Präteritum, das erste Wort ("Schade") fehlt nun und Polentarios kryptische Schlussbemerkung mit den "jungen pferden" sind unverständlich. So geht das einfach nicht.
- Auf Provokation aus, "Ritterkreuzmilitärartikel"-Vergleichender? Wenn dir die Relevanzkriterien nicht gegeben scheinen, du dich dort Auskennender Polentario, dann stell einen Löschantrag. Der Unterschied zu "klassischen Ritterkreuzartikeln" liegt auf der Hand. Und mach dir keine Sorgen, da wäre "kein echter Woweffekt" für SG. Der Artikel wird genug Leser finden, wie alle von mir (in fein begrenzter Anzahl) vorgeschlagenen Beiträge für SG. Mehr als sehr viele andere auf der Hauptseite/SG. Auf weitere Elaborate von dir werde ich nicht mehr antworten, denn eine Endlos"diskussion" hier könnte ja nach deinem Geschmack sein. -- Miraki (Diskussion) 17:25, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe zu den RK-RK ein komplette Meinungsbild umgekrempelt, daher die Assoziation, das ist wohl falsch angekommen. Ansonsten wie gesagt kein richtiger Bringer für SG. Polentario Ruf! Mich! An! 17:40, 8. Sep. 2012 (CEST)
- (BK) Hallo Andibrunt, du meinst also meine deutlichen Worte zu Polentarios Abfälligkeiten "Rittekreuzmilitärartikel"-Vergleich, meine Zurückweisung seiner Behauptung, der Artikel sei für SG ungeeignet, in dem ich darauf hinweise, dass bisher alle (nein, ich habe nicht viele vorgeschlagen) von mir vorgeschlagenen Artikel viele Leser fanden, als Übertreffen des schlechten Diskussionsstils Polentarios werten zu können. Du unterstellst gar, ich habe sinngemäß gesagt, dass sie "sooo viel besser als alle anderen Vorschläge sind und soooo viele Leser finden". Sooo eingebildet bin ich also. Ich weiß nicht, warum du mich missverstehen willst. Auf jeden Fall hat Polentarios Provokation funktioniert. Gruß -- Miraki (Diskussion) 17:48, 8. Sep. 2012 (CEST) P.S. Dass du SG wieder auf deine Beo hast, begrüße ich.
- Mein Eindruck war, dass Du Dich vor allem von P. hattest provozieren lassen. Dein Hinweis auf die Leserzahlen klang für mich arg arrogant, nicht nur P. gegenüber, sondern auch gegen die anderen Autoren auf SG gerichtet. Wenn ich Dir da fälschlicherweise böse Absichten unterstellt habe, tut mir das leid. Schöner wäre es aber, wenn Du und Polentario gleich so diskutieren würdet, dass es von Anfang an nur um die Sache und nicht um die Person geht. --Andibrunt 22:25, 8. Sep. 2012 (CEST)
- (BK) Hallo Andibrunt, du meinst also meine deutlichen Worte zu Polentarios Abfälligkeiten "Rittekreuzmilitärartikel"-Vergleich, meine Zurückweisung seiner Behauptung, der Artikel sei für SG ungeeignet, in dem ich darauf hinweise, dass bisher alle (nein, ich habe nicht viele vorgeschlagen) von mir vorgeschlagenen Artikel viele Leser fanden, als Übertreffen des schlechten Diskussionsstils Polentarios werten zu können. Du unterstellst gar, ich habe sinngemäß gesagt, dass sie "sooo viel besser als alle anderen Vorschläge sind und soooo viele Leser finden". Sooo eingebildet bin ich also. Ich weiß nicht, warum du mich missverstehen willst. Auf jeden Fall hat Polentarios Provokation funktioniert. Gruß -- Miraki (Diskussion) 17:48, 8. Sep. 2012 (CEST) P.S. Dass du SG wieder auf deine Beo hast, begrüße ich.
- Danke Andibrunt für die Klärung. Zum Kontext - Meine Stellungnahme bezog sich auf folgende Bewertung Polentarios, die er wenige Minuten nach meinem Vorschlag einbrachte:
- „Inhaltlich nicht der ganz große Bringer, fokussiert wie der klassische Ritterkreuzmilitärartikel vor allem auf die NS Zeit ohne eine nachhaltige Wirkung zu zeigen. Kein echter Woweffekt, der ihn für SG prädestiniert.“
- Das ist glasklar abfällig und unsachlich vom ersten bis letzten Wort, vom "nicht der große Bringer" über den fehlenden "Woweffekt", den unsäglichen Vergleich mit den "klassischen Ritterkreuzartikeln"(!) bis zum sinnlos-elaborierten "prädestiniert". Früher hat sich Polentario damit begnügt, meinen Teaser-Vorschlag verhunzen zu wollen, jetzt die frontale Herabwürdigung. Ich habe mit meinem Hinweis auf Akzeptanz früherer Vorschläge bei den Lesern nur darauf hinweisen wollen, dass ich zweifellos als seriöser, lesernaher Autor eingeschätzt werden kann. Nicht der einzige, einer unter vielen. Da meine Antwort direkt auf Polentario bezogen war, meinte ich davon ausgehen zu können, dass sich niemand angegriffen fühlt. Sollte mein vorgeschlagener Artikel als qualitativ ungeeignet eingeschätzt werden, dann eben nicht auf die Hauptseite. Sollte der Teaser-Text (der imho Leser interessieren wird) als zu lahm bewertet werden, kann er gerne verbessert werden. Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:57, 8. Sep. 2012 (CEST) P.S. Axels eigentlich positive Stellungnahme, die er - da zum Zeitpunkt seines Postings der Archivierungsvermerk angebracht war - im Präteritum verfasst hat [3], ist durch den nachträglichen Eingriff Polentarios [4] unverständlicher geworden. Es fehlt auch Axels "Schade". Zudem ist dem Leser Polentarios Bemerkung von den "jungen Pferden", die nun am Schluss steht, befremdlich. So geht das nicht.
- Diesen Artikel mit einem klassischen Ritterkreuzmilitärartikel zu vergleichen, ist grob beleidigend. Aber um das zu erkennen, müsste man halt wissen, was für ein Schund bei Ritterkreuzträgern hier teilweise abgeladen wird. --Hozro (Diskussion) 23:35, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte beim text und der funktionseite hier bleiben, ich will weder Löschanträge stellen noch Deine befindlichkeitennäher kennenlernen. Den Artikel finde ich so nicht SG tauglich und bitte schlicht um weitere meinungen - die vom hauptautor ist mittlrweile bekannt. Polentario Ruf! Mich! An! 18:01, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Nicht Polentario, ganz und gar nicht er, aber eine IP will wenige Minuten später einen "Lückenhaft"-Baustein in den Artikel stellen: [5]. Zeitliche Koinzidenzen, wie sie das Leben bereit hält. Aber gerne doch, möge dem Aufruf Polentarios um weitere Meinungen Folge geleistet werden. -- Miraki (Diskussion) 18:24, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Zunächst kam mein herangezogener Vergleich ziemlich verletzend an, was ich bedaure, Hozro hat das auch noch mal angemerkt. Stilistisch wie vom Inhalt her hat Dein Artikel so wie beschrieben auf mich gewirkt. Genau aus dessem Grund möchte ich wissen, wie das anderen erfahren SGlern ergeht, weil diese "schnelle Wirkung" hier wesentliche Bedeutung hat. Deswegen spreche ich mich bekanntlich auch bei der allgemeinen Diskussion (wie schon zu Alofok, was Dich mit anging) für ein Vieraugenprinzip hier aus. Ich finde Deine Vorhalte, a) gegenüber meiner Wirkung auf Andibrunt wie die Wortwahl zum Teasern und die Aussage, es wäre nicht anders zu erwarten gewesen, unangemessen und feindlich b) die zudem erhobenen Vorwürfe, ich würde unangemeldet vandalieren, weise ich zurück. Polentario Ruf! Mich! An! 08:51, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Dein Verdikt, Polentario, hat imho in diesem Falle kein Gewicht: a) weil es in Minutenschnelle nach Eingabe meines Vorschlags kam, b) eine mehr als abfällige Wortwahl enthielt, c) einen unpassenden, aber zweifellos für einen knock out für meinen Vorschlag "tauglichen" Vergleich mit Ritterkreuzmilitär-Artikeln enthielt. Es war notwendig diesen sehr deutlich zurückzuweisen. Dass du unangemeldet vandalieren würdest, habe ich nie behauptet, sondern auf unglückliche Koinzidenzen (= Zusammentreffen von Ereignisse) von deinen und IP-Postings verwiesen. Deine Bewertung meines Verhaltens als "feindlich" weise ich zurück. Ich jedenfalls führe hier keinen Krieg. Du solltest dir imho überlegen, in welcher grenzwertigen Art und Weise du (nicht nur) mir gegenübergetreten bist. Vorläufig Perfekt, hoffentlich bald Präteritum deines negativen Verhaltens. Das kannst du besser. In diesem Sinne Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:54, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Es gab interessanterweise heute fast zeitlgleich mehrere, unterschiedliche IP Postings hier, laut Utrace eine polnische und eine badische und ich reagiere auf entsprechende Koinzidenzvorhalte etwas indiginiert. Mein spontanes Verdikt bedaure ich insoweit, als Du jetzt in meinen Augen mit geschlossenem Versier agierst - da kommt sowohl für mich als Koautor, für den Artikel wie auch den SG Teaser nur noch ein autoritaves So und nicht anders Ich weiss was gut für Euch ist und inhaltlich wird zugemacht. Das ist nicht der Plan hier. Polentario Ruf! Mich! An! 11:22, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Dein Verdikt, Polentario, hat imho in diesem Falle kein Gewicht: a) weil es in Minutenschnelle nach Eingabe meines Vorschlags kam, b) eine mehr als abfällige Wortwahl enthielt, c) einen unpassenden, aber zweifellos für einen knock out für meinen Vorschlag "tauglichen" Vergleich mit Ritterkreuzmilitär-Artikeln enthielt. Es war notwendig diesen sehr deutlich zurückzuweisen. Dass du unangemeldet vandalieren würdest, habe ich nie behauptet, sondern auf unglückliche Koinzidenzen (= Zusammentreffen von Ereignisse) von deinen und IP-Postings verwiesen. Deine Bewertung meines Verhaltens als "feindlich" weise ich zurück. Ich jedenfalls führe hier keinen Krieg. Du solltest dir imho überlegen, in welcher grenzwertigen Art und Weise du (nicht nur) mir gegenübergetreten bist. Vorläufig Perfekt, hoffentlich bald Präteritum deines negativen Verhaltens. Das kannst du besser. In diesem Sinne Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:54, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Zunächst kam mein herangezogener Vergleich ziemlich verletzend an, was ich bedaure, Hozro hat das auch noch mal angemerkt. Stilistisch wie vom Inhalt her hat Dein Artikel so wie beschrieben auf mich gewirkt. Genau aus dessem Grund möchte ich wissen, wie das anderen erfahren SGlern ergeht, weil diese "schnelle Wirkung" hier wesentliche Bedeutung hat. Deswegen spreche ich mich bekanntlich auch bei der allgemeinen Diskussion (wie schon zu Alofok, was Dich mit anging) für ein Vieraugenprinzip hier aus. Ich finde Deine Vorhalte, a) gegenüber meiner Wirkung auf Andibrunt wie die Wortwahl zum Teasern und die Aussage, es wäre nicht anders zu erwarten gewesen, unangemessen und feindlich b) die zudem erhobenen Vorwürfe, ich würde unangemeldet vandalieren, weise ich zurück. Polentario Ruf! Mich! An! 08:51, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Warum du IPs von heute nennst, wenn es um IPs von gestern geht, weiß ich nicht, Polentario. - In der Sache bitte keine Strohmann-Argumente, bei denen du mir ein Verhalten unterstellst, das ich nicht praktiziert habe, um zu der dir genehmen Folgerung zu kommen, mein Vorschlag und meine Argumentation sei "nicht der Plan hier", ich würde inhaltlich "zumachen" und wissen "was gut für euch ist". Nee, wenn überzeugende Argumente gegen die Eignung des Artikels kommen, dann eben nicht aufnehmen, wie schon deutlich gemacht. -- Miraki (Diskussion) 12:24, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Um das abzuschließen - hier vorgeschlagene Artikel wie die Teaser hier werden mal mehr mal weniger diskutiert und gelegentlich auch im Zuge des Erscheinens hier auch ausgebaut oder verändert. Wir sind hier nicht bei KALP und wenn mein Ton ähnlich grob ankam, dann bitte ich um Entschuldigung. Polentario Ruf! Mich! An! 14:21, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Ich finde, der Teaser hat WOW-Effekt und der sachliche Artikel ist brauchbar (auch wenn die letzten 33 Jahre noch fehlen). --AxelHH (Diskussion) 20:03, 8. Sep. 2012 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Auf jeden Fall vorzeigbar, keine Bedenken und ich kann die Einwände von Polentario in der Sache nicht nachvollziehen!--Roll-Stone (Diskussion) 10:28, 9. Sep. 2012 (CEST)
- In der Sache zum Zusammenhang von Artikel und meinem vorgeschlagenen Teaser: Der deutsche Legationsrat Werner Schmidt verfasste im Nationalsozialismus rassistische Schriften zum deutschen „Blutsanteil“ an den weißen Einwohnern Südafrikas . Diesen Teaser-Text habe ich mit Bedacht formuliert, weil er nicht mehr verspricht als der Artikel hält. Der Fokus der wissenschaftlichen Literatur liegt auf den - nicht nur imho - aufschlussreichen Jahren der Tätigkeit Schmidts im Nationalsozialismus. Darauf liegt logischerweise auch der Schwerpunkt des Artikels. Ob er für unsere Leser interessant genug ist oder nicht mögen andere entscheiden. -- Miraki (Diskussion) 09:54, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ich denke der Artikel hält nicht wirklich was er verspricht. In Anbetracht des Teasers würde ich auch ein paar wissenschaftliche Ergebnisse erwarten, aber alles was das steht sind die unbegründeteten Behauptungen eines Herrn Schmidt, der damaligen Ideologie folgend. Aufgrund seiner fehlenden Qualifikation im medizinisch-biologisch-genetischen Gebiet war er auch nicht in der Lage hier wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren. Das ganze ist also nichts weiter als Mythenbildung. Als Kurzbiografie des Herrn Schmidt mag der Artikel eine Daseinsberechtigung haben, aber alles was mit Blutuntersuchungen zu tun hat sollte man zumindest nicht als Aufhänger missbrauchen um LeSer anzulocken. Übrigens gibt es noch eine andere Ungereimtheit: eine Pädagogische Akademie der Universität Jena wo der Mann angeblich studiert haben soll hat es nie gegeben. Wahrscheinlich soll das Pädagogische Institut gemeint sein. --> besser recherchieren. -213.55.176.69 12:18, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Nach der verwendeten wissenschaftlichen Literatur, Biographisches Handbuch des Auswärtigen Dienstes, absolvierte Schmidt ein Lehramtsstudium an der Pädagogischen Akademie in Erfurt und der Universität Jena. Deine sonstigen Einlassungen, IP 213.55.176.69, sind sachfremde Verdrehungen. Es wird doch im Artikel ganz klar, dass es sich bei Schmidts Angaben zum deutschen „Blutsanteil“ um Rassismus handelt. Keinesfalls ist der Teaser in dieser Hinsicht missverständlich oder betreibt der Artikel „Mythenbildung“. Das Gegenteil ist richtig: Er liefert sachlich-informative Aufklärung. -- Miraki (Diskussion) 10:12, 10. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Carlo Carafa (Kardinal) (8. Sept.)

Der ehemalige Soldat Carlo Carafa mit einem beachtlichen Südenregister wurde als Neffe von Papst Paul IV. Kardinal, leitete die Politik des Kirchenstaates und wurde unter Pius IV. hingerichtet.
Ein gar nettes Früchtchen Machahn (Diskussion) 21:45, 8. Sep. 2012 (CEST)
Condottiere Carlo Carafa war Neffe eines Papstes, Kardinal, Soldat, Sünder und verlor seinen Kopf nicht wegen Glückspiels. Polentario Ruf! Mich! An! 22:18, 8. Sep. 2012 (CEST)
- sehr schön. Allerdings verlor er nicht den Kopf - er wurde erdrosselt ;-) Machahn (Diskussion) 22:34, 8. Sep. 2012 (CEST)
Condottiere Carlo Carafa war Soldat, Sünder, Kardinal und Spieler und wurde angeklagt, hingerichtet, rehabilitiert und neben seinem Onkel, Papst Paul IV. begraben. Polentario Ruf! Mich! An! 23:23, 8. Sep. 2012 (CEST)
Vorschlag: Fremont Troll (9. September 2012)
- Der Fremont Troll hält einen VW Käfer in seiner linken Hand. --Xocolatl (Diskussion) 13:42, 9. Sep. 2012 (CEST)
Noch neu und etwas roh, aber ein klasse Thema für SG. Originellere Teaser willkommen, vielleicht auch mit Bezug zur alljährlichen Party. --Xocolatl (Diskussion) 13:42, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Das Künstlerviertel Fremont im amerikanischen Seattle hält mit dem Fremont Troll eine besondere Überraschung für Käferliebhaber unter einer Brücke bereit. Polentario Ruf! Mich! An! 14:15, 9. Sep. 2012 (CEST)
Der kürzere Eingangsteaser gefällt mir sehr gut. Vielleicht noch interessanter ...
- Der Fremont Troll zerquetscht einen VW Käfer mit seiner linken Hand. --WHVer (Diskussion) 17:30, 9. Sep. 2012 (CEST)
Eben dieses hier über die Verwendung des Bildes gefunden...
- Seattle: Massiver Amerikanischer Trollangriff auf VW
- Alternative Verwendungsmöglichkeit für Gebrauchtfahrzeuge in Washington
- Troll greift aus dem Hinterhalt zu: VW Käfer beschädigt!
Der Initiator des Minitikels, Mit herzlichem Dank an Xocolatl für die Artikelifizierung, Habe die Ehre, --Pentachlorphenol (Diskussion) 21:07, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht mit Bezug zur Party:
- Zu Ehren des Fremont Trolls feiert die Gemeinde Fremont (USA) jeweils am 31. Oktober eine „Trollaween-Party“. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:46, 10. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Jean-Baptiste Du Halde (9. September 2012)
Nur aufgrund der Briefe seiner Jesuitenkollegen schrieb Jean-Baptiste Du Halde eine lang als Standardwerk anerkannte Landeskunde Chinas. Polentario Ruf! Mich! An! 19:22, 9. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Zentralfriedhof Ibbenbüren (9. September 2012)
- 2010 landete ein Smart unfreiwillig in einem Familiengrab des Zentralfriedhof Ibbenbüren. Polentario Ruf! Mich! An! 08:10, 10. Sep. 2012 (CEST) Schöner Überblicksartikel mit netten Details. Polentario Ruf! Mich! An! 08:10, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Beim Lesen des Teasers (+1) dachte ich bei "landete ein Smart..." an ein Flugzeug. Musste erstmal im Artikel nachlesen was damit gemeint ist. Könnte man evtl. so Schreiben: "landete ein Auto von der Marke „Smart“....", oder nur: "landete ein Auto...". Damit das für die Leser deutlich(er) ist? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:33, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist ja nicht falsch. Polentario Ruf! Mich! An! 09:03, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, nicht falsch. Aber, wie soll ich sagen, nicht deutlich genug. Unter Smart kann vieles verstanden werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:27, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist ja nicht falsch. Polentario Ruf! Mich! An! 09:03, 10. Sep. 2012 (CEST)
2010 landete ein Kleinwagen unfreiwilligerweise in einem Familiengrab des Zentralfriedhof Ibbenbüren. So? Polentario Ruf! Mich! An! 09:46, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist deutlicher! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:48, 10. Sep. 2012 (CEST)
Die Teaserideen klingen recht lustig, sind aber in zweifacher Hinsicht falsch. 1. Ein Auto kann nicht landen sondern nur ein Flugzeug, Hubschauer oder ähnliches. 2. Das Auto befand sich nicht in einem Grab, sondern auf einem Grab. Bitte bei der Wahrheit bleiben auch wenn es auf Kosten des Gags geht. --93.200.237.21 18:46, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte ohne das stinknormale Friedhofs-Foto mit extremem grün/rot Stich. Kommt mir vor wie rot verfärbte Fotos aus den 1970er Jahren, ist aber von August 2012. --AxelHH (Diskussion) 22:13, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, ohne Foto. Passt nicht zu den Teasern. Vorschlag (wobei "landete" auch in der Zeitung steht. Muss man nicht so wörtlich nehmen):
Auf dem Zentralfriedhof Ibbenbüren stürzte ein herrenloses Fahrzeug eine etwa sechs Meter tiefe Böschung hinunter und landete auf einem Familiengrab.Oder kürzer:Auf dem Zentralfriedhof Ibbenbüren stürzte ein herrenloses Auto auf ein Familiengrab./ --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:26, 11. Sep. 2012 (CEST)
Herrenlos? Davon steht nichts im Artikel. Und wenn es von der Fahrbahn abgekommen ist, ist das auch eher unwahrscheinlich. Ich bin für den ersten Teaser mit Ersatz des "in" durch ein "auf". --Xocolatl (Diskussion) 17:32, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Im Zeitungsartikel steht "herrenloser Smart". Gibt es sowas? War doch wohl eher so das der Fahrer mit dem Auto von der Fahrbahn abkam und dann unter Zurücklassung seines Autos geflüchtet ist. --AxelHH (Diskussion) 00:23, 12. Sep. 2012 (CEST)
- @Xocolatl und AxelHH: ihr liegt beide richtig mit eurer Kritik bei meinen 2 Teasern. Hatte da etwas den Überblick verloren. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:07, 12. Sep. 2012 (CEST)
Smart statt Auto zu schreiben entspricht den Tatsachen und kann neugierig machen. Oder soll man lieber den Eigennamen smart schreiben?--AxelHH (Diskussion) 00:48, 13. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Hubert L’Hoste (9. September 2012)
Frei nach dem Motto "Ein saarländer ist nicht genug"
Mit Hubert im Wunderland sind zwei 1935 und 2012 sehr unterschiedliche Bücher über Hubert L’Hostes Zeit in der Sowjetunion benannt. Polentario Ruf! Mich! An! 09:02, 10. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Chor von St. Bonifatius 10. September
- Am 3. Oktober singt der Chor von St. Bonifatius in Wiesbaden zu seinem 150. Jubiläum die Uraufführung einer Missa solemnis von Colin Mawby.
- Den Artikel habe ich gerade begonnen, er wird noch ausgebaut, namentlich der Abschnitt Geschichte, aber ich würde gerne den Termin anpeilen. Es gibt bereits ein Chorfoto, aber in Briefmarkengröße ist nicht viel zu sehen. Es gibt auch ein Foto von Komponist und Chorleiter, der dann natürlich erwähnt werden müsste ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 12:57, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Den Teaser halte ich für plumpe Veranstaltungswerbung, auf keinen Fall so. Der ganze Artikel ist fragwürdig, das gehört gekürzt nach St. Bonifatius (Wiesbaden)#Kirchenmusik. Ein ambitionierter Laienchor in einer Gemeinde, die es sich leisten kann, eine Auftragskomposition zu vergeben. So what. Ansonsten ist der Artikel voller Trivialitäten. Der Chor singt vor allem in Gottesdiensten, darunter regelmäßig Orchestermessen zu Weihnachten und Ostern. Nein, wirklich? Jedes Jahr singt der Chor ein Chorkonzert. Ach ja? Unter anderem wurden aufgeführt Mendelssohns Elias, Ein deutsches Requiem von Brahms, und Verdis Messa da Requiem. Wie von so ziemlich jedem ambitionierten Kirchenchor. Selbstfinanzierte Chorreisen ins Ausland werden auch unternommen, ist es denn die Möglichkeit. Und im Wiesbadener Kurier sowie im Wiesbadener Tagblatt gibt es mal Konzertnotizen, das gehört bei Lokalblättern dazu. Nur die allgemeine überregionale Wahrnehmung oder irgendeine Form von Wahrnehmung in der Musikfachpresse fehlt. Professionelle Einspielungen, die über Gastkonzerte auf Chorreisen hinausgehen, gibt es auch nicht. Einen Löschantrag möchte ich derzeit noch nicht stellen, da wie angekündigt noch Ausbau kommt. Wenn der Abschnitt Geschichte ähnliche Dinge enthält, di eigentlich in die Gemeindegschichte gehören, dann wäre eine Einarbeitung in den Kirchengemeindenartikel die beste Lösung. Jedenfalls nicht für die Hauptseite geeignet. --Minderbinder 13:26, 10. Sep. 2012 (CEST)
- "Veranstaltungswerbung" finde ich originell. Die Veranstaltung braucht natürlich keine Werbung. - Inhaltlich bitte ich um etwas Geduld. - Ein katholischer Kirchenchor von 150 Jahren ist eher selten, die Uraufführung in Deutschland eines englischen Komponisten, der an Westminster Cathedral und bei den irischen Rundfunkchören gearbeitet hat und den päpstlichen Orden trägt, ebenso. --Gerda Arendt (Diskussion) 15:42, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich denke, bei einer Auftragskomposition wäre es überaus seltsam, wenn der Finanzier nicht die Uraufführung bestimmt. Moderne Komponisten lehnen solche Arbeiten nur in Ausnahmefällen ab, es ist ja nicht so, als ob ihnen das Haus eingerannt wird mit Aufträgen. Und wieso soll ein katholischer Kirchenchor von 150 Jahren selten sein? Gibt es nur selten Gemeinden, die älter sind? Der ACV ist 144 Jahre alt, der entstand nicht aus dem Nichts. Und warum wäre das von Bedeutung; ist hier das Guiness-Buch? --Minderbinder 16:03, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Zeig mir ein paar Chöre, die zu Weihnachten und Ostern eine Orchestermesse aufführen. Es geht nicht um Rekord, sondern um Tradition. --Gerda Arendt (Diskussion) 16:17, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Oh, da könnte ich dir allein an meinem Wohnort einige nennen. Aber das ist eine Aufforderung, die in die Leere geht. Wenn das so außergewöhnlich ist, findet sich sicher ein Beleg in der Sekundärliteratur dafür. A propos Tradition: Diese Orchestermessen werden ja nicht seit Anno Tobak aufgeführt. Wenn Dessauer den Chor in den 1980ern erstmal auf 29 Sänger runtergefahren hat, wird er damals wohl kaum eine Messe aufgeführt haben. Aber egal. --Minderbinder 16:39, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast es gut. In unserer Gegend: in Wiesbaden nirgends sonst, im Frankfurter Dom nichts dergleichen, im Limburger Dom unregelmäßig. Seit ich in St. Bonifatius mitsinge (1985): regelmäßig. - Ich hab etwas (Kultur-)Geschichte ergänzt und ein Foto gemacht, vielleicht entsteht noch ein besseres ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 15:53, 14. Sep. 2012 (CEST)
- ps: Einige Knabenchöre führen eine 700-800-jährige Geschichte an. Gemischte katholische Chöre der Kategorie Kirchenchöre habe die Gründungsdaten Kirchenchor St. Verena (Rot an der Rot) 1837, Bremer Domchor 1856, Paderborner Domchor 1885, Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Anfäge nicht dokumentiert 1930. Der gemischte evangelische Chor Wupperfelder Kantorei wird mit Gründungsdatum 1866 als einer der ältesten gemischten Kirchenchöre genannt, --Gerda Arendt (Diskussion) 16:10, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Oh, da könnte ich dir allein an meinem Wohnort einige nennen. Aber das ist eine Aufforderung, die in die Leere geht. Wenn das so außergewöhnlich ist, findet sich sicher ein Beleg in der Sekundärliteratur dafür. A propos Tradition: Diese Orchestermessen werden ja nicht seit Anno Tobak aufgeführt. Wenn Dessauer den Chor in den 1980ern erstmal auf 29 Sänger runtergefahren hat, wird er damals wohl kaum eine Messe aufgeführt haben. Aber egal. --Minderbinder 16:39, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Zeig mir ein paar Chöre, die zu Weihnachten und Ostern eine Orchestermesse aufführen. Es geht nicht um Rekord, sondern um Tradition. --Gerda Arendt (Diskussion) 16:17, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich denke, bei einer Auftragskomposition wäre es überaus seltsam, wenn der Finanzier nicht die Uraufführung bestimmt. Moderne Komponisten lehnen solche Arbeiten nur in Ausnahmefällen ab, es ist ja nicht so, als ob ihnen das Haus eingerannt wird mit Aufträgen. Und wieso soll ein katholischer Kirchenchor von 150 Jahren selten sein? Gibt es nur selten Gemeinden, die älter sind? Der ACV ist 144 Jahre alt, der entstand nicht aus dem Nichts. Und warum wäre das von Bedeutung; ist hier das Guiness-Buch? --Minderbinder 16:03, 10. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Radhanath Sikdar (11. September)
- Die Höhe des Mount Everest wurde erstmals von Radhanath Sikdar berechnet.
oder:
- Mount Everest wurde zwar von Briten vermessen, aber seine Höhe erstmals von Radhanath Sikdar berechnet.
Ich bin in der englisch/indischen WP über den Mann gestolpert, der für das dortige Selbstwertgefühl wichtig zu sein scheint. Ob das hier jemand interessiert, müsst ihr wissen. --AHert (Diskussion) 18:20, 11. Sep. 2012 (CEST) P.S., um Ärger zu vermeiden: Mit dem obigen Fremdvorschlag über J.-B. Du Halde sind nun zwei meiner Artikel in der Liste.
- Sehr schön. Ich würde den ersten Teaser bevorzugen. --Xocolatl (Diskussion) 18:23, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Noch die Jahreszahl 1852 für das Jahr der ersten Berechnung nennen? --AxelHH (Diskussion) 00:57, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Gute Idee. →
- Noch die Jahreszahl 1852 für das Jahr der ersten Berechnung nennen? --AxelHH (Diskussion) 00:57, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Die Höhe des Mount Everest wurde erstmals 1852 von Radhanath Sikdar berechnet.
--AHert (Diskussion) 18:48, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ich find's eigentlich ohne die Jahreszahl spannender. --Xocolatl (Diskussion) 21:50, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Schöner Blick über den Tellerrand. Bin für ohne Jahreszahl. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 01:08, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Schöner Blick über den Tellerrand. Bin für ohne Jahreszahl. --Marcela
Fremdvorschlag: Zygmunt Steuermann (11. Sept.) (erl.)
Vorschlag über das interessante Leben eines Fußballspielers (hatten wir lange nicht mehr). Gibt bestimmt noch "bessere" Teaser, die überlasse ich den Spezialisten.
- Gegen den Widerstand seiner Eltern, die Fußball als „Rowdytum“ betrachteten, trat Zygmunt Steuermann als zwölfjähriger einem Club bei und machte später Karriere. Oder:
- Zygmunt Steuermann war ein erfolgreicher polnischer Fußballnationalspieler und Opfer des Holocausts. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:52, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Teaser-Vorschlag des Artikel-Autoren:
- Wussten Sie schon, dass der von der SS ermordete polnische Fußballnationalspieler Zygmunt Steuermann Bruder von Greta Garbos Drehbuchschreiberin Salka Viertel war, deren Salon in Hollywood Größen wie Bertold Brecht, Charly Chaplin, Sergej Eisenstein und Thomas Mann besuchten?
- Zygmunt Steuermann war ein erfolgreicher polnischer Fußballnationalspieler und Opfer des Holocausts. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:52, 12. Sep. 2012 (CEST)
F.Gradski (Diskussion) 10:35, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Siehe bitte ganz oben unter: „Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?“ Da stehen Informationen u.a. für Teaser. 1) ist der Teaser zu lang, 2) nur Lemma verlinken im Teaser, d.h. nur ein link im Teaser verlinken, 3) am Anfang "Wussten Sie schon..." zu schreiben erübrigt sich da die Rubrik "Schon Gewusst?" heißt. Versuche es mal weiter! Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:04, 12. Sep. 2012 (CEST)
- also, ein neuer Versuch:
- Die Schwester des von SS-Männern erschossenen polnischen Fußballnationalspielers Zygmunt Steuermann arbeitete in Hollywood mit Greta Garbo und Bertold Brecht zusammen. F.Gradski (Diskussion) 16:59, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Die hier beworbene Person muss ja sehr, sehr langweilig gewesen sein, wenn das einzige Erwähnenswerte ist, dass die Person eine Person kannte, die andere Personen kannte... Komisch, dass ich beim Lesen des Artikels eigentlich nicht diesen Eindruck der Langeweile hatte (wobei mir Salka und berthold Viertel schon geläufig waren). --Andibrunt 21:26, 12. Sep. 2012 (CEST)
- @F.Gradski: es geht doch nicht um die Schwester des Fußballspielers, sondern um ihn selbst. Formuliere einen Teaser in dem es direkt um Z. Steuermann geht, da gibts im Artikel genug Anhaltspunkte. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:19, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Na gut, ein letzter Versuch:
- Die Vorstöße aus Hollywood, den polnischen Fußballnationalspieler Zygmunt Steuermann vor den SS-Mördern zu retten, schlugen fehl.
- F.Gradski (Diskussion) 16:54, 14. Sep. 2012 (CEST)
- @F.Gradski: es geht doch nicht um die Schwester des Fußballspielers, sondern um ihn selbst. Formuliere einen Teaser in dem es direkt um Z. Steuermann geht, da gibts im Artikel genug Anhaltspunkte. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:19, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Der Teaser teast, der Artikel klärt auf und belegt.
- Als Autor einer Reihe von Artikeln zu Tätern und zu Opfern denke ich es besser, wenn wir den Leser zur Lektüre locken.
- 1926 gelang dem Fußballer Zygmunt Steuermann der erste Hattrick der polnischen Nationalmannschaft.
- --Goesseln (Diskussion) 11:46, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Das kann natürlich auch. Als Nichtfußballer wusste ich nicht was "Hattrick" bedeutet (das dürfte anderen Lesern auch so gehen) und musste erstmal nachsehen: Hattrick: „das Erzielen von drei Toren [beim Fußball] durch denselben Spieler in einem Spiel.“ --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:39, 15. Sep. 2012 (CEST)
Aber sowas wie Hattrick macht den Teaser doch interessant zum Lesen um das rauszufinden, wer es nicht weiß. Für den der es weiß, ist es was besonderes was der Spieler erreicht hat. Hattrick in Verbindung mit Sport ist aber kein unbekanntes Fremdwort, die meisten werden den Begriff schon mal gehört haben aber nicht alle wissen, was es bedeutet. --AxelHH (Diskussion) 13:19, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Als Autor des Artikels habe ich vielleicht nicht den nötigen Abstand dazu. Aber ich denke, das Außergewöhnliche an seiner Biografie lässt sich am besten zum Ausdruck bringen in der doppelten Spannung zwischen den Stichwörtern "Fußball - Hochkultur" sowie "SS-Mörder - Hollywood". D.h. wir haben den seltenen Fall, dass über die Biografie eines Fußballers auch Kultur- und politische Geschichte (und zwar Kapitel, die an sich schon einen überaus hohen Aufmerksamkeitsgrad besitzen, nämlich Film und III. Reich) unmittelbar angeschnitten werden. Nur auf einen "Hattrick" zu verweisen, wie hier vorgeschlagen, begäbe sich gänzlich der Chance, über den doch eher limitierten Kreis der Fußballgeschichte und -statistik hinaus Aufmerksamkeit zu erwecken. Wenn ich mir vorstelle, es gäbe einen Artikel über Steuermann in der Wochenendbeilage der FAZ, der SZ, einen in der "Zeit" oder dem "Spiegel", dann würde die Überschrift sicherlich mit diesen von mir beschriebenen Gegensätzen spielen, eben weil sich aus diesem Spannungsverhältnis von allein ein hoher Aufmerksamkeitswert ergibt. F.Gradski (Diskussion) 14:23, 15. Sep. 2012 (CEST)
- SS-Mörder würde ich nicht verwenden. --AxelHH (Diskussion) 14:52, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, was denn sonst? Steuermann wurde von SS-Leuten ohne jegliches Gerichtsverfahren und Rechtsgrundlage erschossen. Das nennt man strafrechtlich Mord. Also waren die Täter Mörder. Gerade für einen Teaser wäre dieser aussagekräftige Terminus bestens geeignet. F.Gradski (Diskussion) 17:54, 15. Sep. 2012 (CEST)
Im Artikel steht SS-Wachen. Ich dachte, was Mord ist, stellt ein Gericht fest. Das was seiner Schwester zwei Überlebende schilderten ist also für dich ohne Gerichtsverfahren Mord. --AxelHH (Diskussion) 18:09, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, der Einwand ist berechtigt. Also streichen wir die "Mörder":
- Die Vorstöße aus Hollywood, den polnischen Fußballnationalspieler Zygmunt Steuermann vor den SS-Einsatzgruppen zu retten, schlugen fehl.
- F.Gradski (Diskussion) 22:17, 15. Sep. 2012 (CEST)
Ich kann deine Argumentation verstehen, hier keinen Fußballteaser zu präsentieren sondern auf sein Schicksal einzugehen. Der zweite Teaser sagt sowas schon aus, ich versuche es nochmal, obwohl es recht holprig klingt:
- Der polnischer Fußballnationalspieler Zygmunt Steuermann soll bei der Flucht auf einem Transport in ein Konzentrationslager von SS-Wachen erschossen worden sein. --AxelHH (Diskussion) 22:51, 15. Sep. 2012 (CEST)
SS ohne "Mörder" reicht auch. Mit F.Gradskis letztem, um diese gekürzten Teaser für 16. September vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 23:57, 15. Sep. 2012 (CEST) |
Nicht erledigt: Dieser irreführende Teaser hätte so nie auf die Hauptseite kommen dürfen. -- 78.51.100.41 16:47, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn du den von Xocolatl hier genannten Abschnitt des Artikels liest, erkennst du deinen Fehlalarm, IP 78.51.100.41 -- Miraki (Diskussion) 20:03, 16. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Johanna Quaas (13. September 2012)
Die Hallenserin Johanna Quaas wurde mit 86 Jahren durch YouTube-Videos als älteste Turnerin der Welt bekannt.
oder
Die 86-jährige Johanna Quaas ist laut Guinness-Buch der Rekorde die älteste Turnerin der Welt.
Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 16:57, 13. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Parada (Film) (13. September 2012)
Das Filmplakat zu Parada, das im ehemaligen Jugoslawien Verwendung fand, zeigt eine abgewandelte Darstellung von Michelangelos Die Erschaffung Adams.
Da der Artikel von einem IP verfasst wurde, habe ich keine möglichkeit nach einer Bestätigung zu fragen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:18, 13. Sep. 2012 (CEST)
- bei WP SR findest Du hier das Filmplakat, das bei uns wegen Urheberschutz sicher nicht gezeigt werden darf, und rechts das Detail aus dem Originalbild.
- --Goesseln (Diskussion) 00:48, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Man kann es mit einem Weblink dorthin führen. --ʾM
eister Eiskaltʿ (Diskussion) 12:20, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Man kann es mit einem Weblink dorthin führen. --ʾM
Eigenvorschlag: Carl Künzel (8. September 2012)
- Carl Künzel entdeckte als Lehrling einen Brief an Schiller im Abfall/Lumpenraum einer (Papier)fabrik und wurde später einer der bekanntesten Autographensammler Europas.
- Der Autographensammler Carl Künzel veröffentlichte erstmals Schillers Stück Ich habe mich rasieren lassen und die Avanturen des neuen Telemachs.
"Abfall" klingt natürlich drastischer als "Lumpenraum einer (Papier)fabrik", ist aber eine Frage der Perspektive. Und das nette Schillerbild, das mir besser gefällt als das Künzelporträt, geht natürlich eher mit einem Teaser, in dem die Avanturen erwähnt werden. Vielleicht findet jemand noch eine bessere Lösung. --Xocolatl (Diskussion) 21:36, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Avanturen des neuen Telemachs ist für mich total unverständlich. Ach so, das Stück heißt so. Müsste es nicht heißen, Schillers Stücke, da es zwei sind?--AxelHH (Diskussion) 23:38, 13. Sep. 2012 (CEST)
Nö. Die Avanturen sind ja kein Stück. --Xocolatl (Diskussion) 22:49, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Kann man dann nicht noch davor schreiben, das es ein Buch ist? --AxelHH (Diskussion) 11:05, 15. Sep. 2012 (CEST)
Griossartiger Artikel, schön dass "Schon gewusst" noch immer auch mal längere, und trotzdem interessante Artikel zu Tage fördert! Ich wäre eher für den ersten Teaser, die im zweiten Teaser genannten Schillerschen Werke sind zu unbekannt, um als Blickfänger zu dienen. Und ehrlich gesagt war die Schiller-Karikatur für mich anfangs nur ein roter Farbkleks, dass da jemand auf dem Kopf stand, erkannte ich erst in der im Artikel verwendeten Bildgrösse. --Andibrunt 09:33, 15. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Totengrund (Wilseder Berg) (13. September 2012)
Ziemlich rätselhaft:
- Die Benennung des Totengrunds in der Lüneburger Heide lässt sich nicht zweifelsfrei klären.
Bezug zum aktuellen Anlass:
- Die freie Sicht über den Totengrund ist durch eine geplante Windkraftanlage bedroht.
Ankauf:
- Ein Heidepastor aus Egestorf erwarb 1906 den Totengrund für 6000 Goldmark.
Geologie:
- Der Totengrund in der Lüneburger Heide entstand wahrscheinlich durch periglaziale Erosionsprozesse.
--AxelHH (Diskussion) 23:03, 13. Sep. 2012 (CEST)
Astronomie:
- Möglicherweise entstand der Totengrund durch den Einschlag eines Meteoriten.--Berita (Diskussion) 00:13, 15. Sep. 2012 (CEST)
Leicht abgewandelt:
- Laut einer Theorie entstand der Totengrund durch den Einschlag eines Meteoriten. --AxelHH (Diskussion) 17:44, 15. Sep. 2012 (CEST)
Vorschlag: Lechquellenrunde (12. September 2012)
- Während der Lechquellenrunde überquert man mehrfach die Europäische Hauptwasserscheide.
Mal was Alpines. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:01, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Da gibt es für den recht interessanten und eigentlich ausführlichen Artikel einen Weblink, aber keine Belege (Einzelnachweise). Leider. Informationen im Artikel sollten eigentlich nachvollziehbar sein. Oben steht auch das "der neu vorgestellte Artikel belegt sein sollte". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:01, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Dieses Mango wurde inzwischen behoben. Außerdem hat der Autor diese Runde vor wenigen Tagen selbst erkundet und seine eigenen Erfahrungen in den Text einfließen lassen. Eigenes Erkunden ist bei einem Artikel zu einem touristischen Thema seit Jahrhunderten der beste Beleg. --Hejkal (Diskussion) 12:21, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ich glaube du meinst Manko. Eigenes Erkunden ist ja fast Primärquelle und keine Sekundärquelle.--AxelHH (Diskussion) 13:14, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Hoppla, ich meine natürlich nicht die Frucht, danke für die Korrektur. --Hejkal (Diskussion) 21:39, 15. Sep. 2012 (CEST)
Ich finde den Artikel nicht gut. Das klingt alles sehr nach Wanderführer und damit letzten Endes nach How-To. --Xocolatl (Diskussion) 17:47, 15. Sep. 2012 (CEST)
Klingt tatsächlich eher nach Erlebnisbericht. Bei Heidschnuckenweg ist es neutraler formuliert. Ach,den könnte ich ja mal vorschlagen. --AxelHH (Diskussion) 18:14, 15. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Dorfkirche Grunow (14. September 2012)
Trotz der Kritik an einer (angeblichen ?) Häufung von Kirchenartikeln auf der Hauptseite schlage ich eine weitere Kirche vor. Ich denke, die Sache mit den Schachbrettsteinen ist interessant genug für einen Teaser. --Lienhard Schulz Post 21:15, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Im Mauerwerk der Feldsteinkirche Grunow befinden sich sieben rätselhafte Schachbrettsteine.
- Im Mauerwerk der Feldsteinkirche Grunow befindet sich die ungewöhnlich hohe Zahl von sieben Schachbrettsteinen.
- Die Feldsteinkirche Grunow hat einen in der Region einmaligen Mauerstein mit dem Jerusalemkreuz.
- Das Bild ist für mich ein Rätselbild, lieber das Bild aus dem Artikel mit mehreren Schachbrettsteinen was halbwegs erkennbar ist. --AxelHH (Diskussion) 11:01, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Habe es mal oben eingefügt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Das Bild ist für mich ein Rätselbild, lieber das Bild aus dem Artikel mit mehreren Schachbrettsteinen was halbwegs erkennbar ist. --AxelHH (Diskussion) 11:01, 15. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Eugène Poubelle (14. September 2012)
- Vom Namen Eugène Poubelles stammt die französischsprachige Bezeichnung für den Mülleimer.
--Zipferlak (Diskussion) 03:26, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Sollte genauer formuliert werden, wie es auch im Artikel steht: "Sein Nachname....". Vorschlag:
- Der Nachname des leitenden Beamten
PolitikersEugène Poubelle ist in der französischen Sprache zur Bezeichnung für den Mülleimer geworden. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:45, 15. Sep. 2012 (CEST)Kleine Änderung vorgenommen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 05:15, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Der Nachname des leitenden Beamten
- Nach Eugène Poubelle ist im französischen der Mülleimer benannt worden. --AxelHH (Diskussion) 10:54, 15. Sep. 2012 (CEST)
Witzig. Ich bin für den zweiten Teaser, vielleicht mit der Änderung des Politikers Eugène Poubelle. PD-Vorlage sollte allerdings noch in den Artikel rein. --Xocolatl (Diskussion) 18:44, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Habe den Zusatz "des Politikers" hinzugefügt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 05:15, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe "Politiker" durch "leitender Beamter" ersetzt, da dies besser zur Rolle des Präfekten passt. Stattdessen kann ich mir auch vorstellen, die präzisere, aber weniger allgemeinverständliche Bezeichnung "Präfekt" zu verwenden. Es ist Geschmackssache.
Eigenvorschlag: Trisquel (15. September 2012)
- Trisquel ist ein Computer-Betriebssystem, das gänzlich ohne proprietäre Software oder Firmware auskommt.
- Das freie Computer-Betriebssystem Trisquel entstand zur Förderung der galizischen Sprache durch die Universität Vigo.
- Trisquel ist eines der wenigen Computer-Betriebssysteme, die von der Free Software Foundation als frei anerkannt werden.
Weil das freie Software ist, gibt es auch viele Screenshots, falls die sich besser eignen. Hekerui (Diskussion) 17:59, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ich würde das Wort Computer jeweils zufügen, denn nicht jedem ist klar, dass ein Betriebssystem was mit Computer zu tun hat. --AxelHH (Diskussion) 18:10, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Gut, habe Änderungen gemacht. Hekerui (Diskussion) 19:23, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ich würde das Wort Computer jeweils zufügen, denn nicht jedem ist klar, dass ein Betriebssystem was mit Computer zu tun hat. --AxelHH (Diskussion) 18:10, 15. Sep. 2012 (CEST)
Bei den Bildern die Qual der Wahl. Den ersten Teaser würde ich so umformulieren (obwohl ich den zweiten wegen Galizien besser finde):
- Das Computer-Betriebssystem Trisquel kommt gänzlich ohne proprietäre Soft- und Firmware aus. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ist flüssiger, stimmt. Datei:Trisquel logo test.png nicht vom Projekt benutzt und ich würde vorschlagen, das nicht zu nutzen. Hekerui (Diskussion) 22:52, 15. Sep. 2012 (CEST)
Logobild ist wohl besser als Screenshot, da das Wort Tri- gut zu den drei Enden passt. --AxelHH (Diskussion) 22:56, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Stimme zu, das wär auch zu klein... Hekerui (Diskussion) 23:05, 15. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Heidschnuckenweg (7. September 2012)
Mir fällt erst mal nicht aufregenderes ein und Artikel hat auch nichts besonders aufregendes:
- Der 2012 eingeweihte Heidschnuckenweg führt über 200 Kilometer durch die Lüneburger Heide. --AxelHH (Diskussion) 18:17, 15. Sep. 2012 (CEST)
Ziemlich langweilig, das ist doch eine einzige Aufzählung von Örtlichkeiten, an denen der Weg halt vorbeiführt. Aber unabhängig von SG: Optisch sollte der Text noch gegliedert werden, Doppellinks und Links auf BKLs sind auch noch drin. --Xocolatl (Diskussion) 18:47, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Artikel muss ja nicht unbedingt hier vorgestellt werden, war Spontanidee. --AxelHH (Diskussion) 02:23, 16. Sep. 2012 (CEST)
Vorschlag: Dreizähnige Puppenschnecke (15. September 2012)
- Die Dreizähnige Puppenschnecke hat in Ungarn nur zwei Zähne (und kriecht in der Schweiz bis auf Höhen von 2600 m).
Das Tierchen hat so einen netten Namen;-) Den geklammerten Teil im Teaser kann man auch weglassen. --Xocolatl (Diskussion) 19:19, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ohne den Zusatz in Klammern vielleicht "spektakulärer". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 05:11, 17. Sep. 2012 (CEST)
Fremdvorschlag: Madonna unter den Tannen (30. Juli) (erl.)
- Das Cranach-Bild Madonna unter den Tannen wurde 1946 im Erzbischöflichen Museum Breslau gegen eine Kopie ausgetauscht und gestohlen.
Es geht uns hier so wie der Breslauer Erzdiözese: wir merken es nicht, wenn ein Kunstdiebstahl angezeigt wird. --Goesseln (Diskussion) 00:59, 16. Sep. 2012 (CEST)
Interessante Story, aber zu alt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 01:07, 16. Sep. 2012 (CEST) |
- Außerdem ist der Artikel eine einzige Katastrophe, angefangen von dem völlig falschen Lemma und den schrecklichen journalistischen Stil, der meilenweit von einem Artikel über ein Kunstwerk entfernt ist. Brrrrrrr --Andibrunt 01:19, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Verschiebung, ich habe die Weiterleitung gelöscht und passe die Links auch hier an, damit sich der falsche Name nicht noch weiter verbreitet. --NiTen (Discworld) 16:13, 16. Sep. 2012 (CEST)
Eigenvorschlag: Denis Vrain-Lucas (9. September 2012)
- Denis Vrain-Lucas fälschte und verkaufte mehr als 27.000 angebliche Schreiben berühmter Personen von Kleopatra bis Lazarus, die er grundsätzlich in französischer Sprache abfasste.
Ich hab zwar weiter oben auch schon einen Eigenvorschlag und da geht es auch um Autographen, aber dieser Mensch hier ist weiß Gott originell... --Xocolatl (Diskussion) 02:33, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Einfach köstlich! --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 02:41, 16. Sep. 2012 (CEST)