Wikipedia:Löschkandidaten/14. November 2005
13. November | 14. November | 15. November |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Haxterberg (erledigt)
Einspruch gegen den SLA, daher umgewandelt in einen regulären LA --Markus Mueller 00:02, 14. Nov 2005 (CET)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Ein Hügel, der dadurch definiert wird, dass ein nicht relevanter Verein etwas darauf betreibt? -- ReqEngineer 23:35, 13. Nov 2005 (CET)
Der Artikel von mir, war eigentlich nur als absoluter Anfang gedacht, der noch weiterer Ergänzung bedarf. So wäre interessant, daß hier 1980 die Segelflug-Weltmeisterschaften im Streckenflug und 1988 die Segelkunstflugweltmeisterschaften stattfanden. Weiterhin war er Austragungsort div. nat. Segelflugmeisterschaften sowie des in Kunstflugkreisen bekannten Kopps-Über-Treffen jeweils im Herbst. Ebenso ist der Haxterberg Zentrum eines großen Naherholungsgebietes der Stadt Paderborn, das von Wanderwegen durchzogen wird. Ich persönlich würde den Artikel gerne noch etwas stehen lassen, um ihn in den nächsten Wochen noch in Ruhe ergänzen zu könnnen. Vielleicht ist dann seine Relevanz auch besser ersichtlich? Mit freundlichem Gruß, Guido Frey, Wikipedia-Neuling
Ich habe den Artikel in dieser Richtung kurz ergänzt und den externen Link mit einem Verweis auf die dortige Webcam noch mal angefügt. Ist es so besser? Guido Frey
- Also so finde ich den Artikel schon sehr gut. Eigentlich könnten wir den Löschantrag gleich wieder entfernen, oder? --Henriette 00:49, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich hab noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt und erlaube mir mal, den LA als erledigt zu kennzeichnen.--Wiggum 02:26, 14. Nov 2005 (CET)
Edith (bleibt)
Was soll das sein? Eine Weblinksammlung? --Philipendula 00:06, 14. Nov 2005 (CET)
- Was soll das schon sein? :-) Ein Kandidat für's schnelle löschen. --Markus Mueller 00:26, 14. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht ein Edith-War? Müsste zum Personennamenartikel analog zu sagen wir mal Katharina umgebaut werden. Solange behalten. --Dundak✍ 00:27, 14. Nov 2005 (CET)
- *lol* --Philipendula 11:44, 14. Nov 2005 (CET)
- PS Wenn ich nicht aus lauter Dusseligkeit mein bereits vollgeschriebenes Edit-Fenster weggeklickt hätte, wären wir jetzt vielleicht einen Schritt weiter :-( Naja, morgen ist auch noch ein Tag... --Dundak ✍ 00:59, 14. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht ein Edith-War? Müsste zum Personennamenartikel analog zu sagen wir mal Katharina umgebaut werden. Solange behalten. --Dundak✍ 00:27, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich habe es einmal (orientiert an Katharina) ausgebaut/strukturiert. Es fehlt noch ein Abschnitt Herkunft und Bedeutung. Wenn dies noch jemand weiss und auch im Artikel nachträgt: behalten. Grüsse,--Michael 09:52, 14. Nov 2005 (CET)
Für einen Artikel über einen Namen ist er schon sehr schlecht. Ich würde ihn behalten aber ausbauen. --Highdelbeere 11:16, 14. Nov 2005 (CET) Behalten, siehe Highdelbeere. --Debauchery 11:35, 14. Nov 2005 (CET)
- Na, ich denke, man kann jetzt Entwarnung geben. Löschantrag wurde entfernt. --Philipendula 16:22, 14. Nov 2005 (CET)
ein etwas unkonventioneller löschantrag an dieser stelle: diesen artikel habe ich selbst verbrochen. nach ein paar nachfragen bezüglich quellen und plausibilität habe ich mich auf weitere suche begeben und die mir aktuell vorliegenden infos eingebaut (siehe momentanen artikelstand). alles weitere steht auf der entsprechenden disku.
ich bitte darum, a) lemma, b) artikel und c) disku vor stimmenabgabe hier zu lesen... die wikipedianerschaft soll entscheiden, ob der artikel so in wikipedia weiter erwünscht ist. --JD {æ} 00:13, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich hatte ja meine Bedenken schon auf der Diskussionsseite geäußert, ich fürchte der Begriff existiert allenfalls im Volksmund und kann mit der Rolle der Frau in der heutigen Zeit nicht mehr in einklang gebracht werden. Eher Löschen, sonst heißt es noch die WP fördert veraltetes Rollendenken. --Uwe G. ¿Θ? 00:38, 14. Nov 2005 (CET)
- Also ich finde, wenn man es mehr als Phönomen der Vergangenheit, des Spiessertums und des Zeitalters der Bräsigkeit darstellt ist es behaltenswert. Und ich kenne das auch aus dem wahren Leben, also aus den Fingern gesogen ist das nicht. ((ó)) Käffchen?!? 07:52, 14. Nov 2005 (CET)
- Schön wärs, wenn "die Rolle der Frau in der heutigen Zeit" überall so wäre, dass der Begriff obsolet wäre. Die WP fördert nicht automatisch, was sie beschreibt. Das einzige Problem, was ich damit habe, betrifft das Lemma: Warum nicht einfach Lustige Witwe? Denn der Zusatz "Syndrom" erweckt den Eindruck eines vornehmlich wissenschaftlichen Begriffs, was ja nicht zutrifft. Außerdem fehlt der Hinweis auf den Operettentitel. Gibt es prominente Beispiele? verschieben --Pitichinaccio 09:36, 14. Nov 2005 (CET)
- Der Vorschlag von Inza auf der Diskussionsseite erscheint mir machbar und plausibel. Den Artikel als Anhängsel an Die lustige Witwe verschieben und eventuell einen RED. von Lustige Witwe machen. Allerdings hat der Ausdruck eventuell bereits VOR der Operette existiert und der Titel hat sich an dem Phänomen/Syndrom (?) orientiert. Dazu müsste es natürlich Belege aus der Literatur geben, aber da bin ich überfragt. Verschieben oder behalten, aber NICHT lpöschen. --nfu-peng Diskuss 12:41, 14. Nov 2005 (CET)
an dieser stelle der hinweis, dass nach bearbeitung durch eine ip das lemma eigentlich auf Lustige Witwe umgebogen werden müsste und der begriff "lustige-witwe-syndrom" gar nicht mehr im artikel vorkommt (nicht einmal im abschließenden absatz), was ich persönlich nicht so aussagekräftig finde. ansonsten halte ich die überarbeitung durchgehend für gelungen, der begriffsklärungsbaustein passt auch, wie ich meine. --JD {æ} 15:22, 14. Nov 2005 (CET)
Verschieben auf Lustige Witwe --Guffi 15:56, 14. Nov 2005 (CET)
Wikipedia:Datumskonventionen (erledigt, kein Löschantrag)
Nein, ich meine das nicht provokativ, ich beziehe mich erstmal nur auf den Abschnitt "1930er Jahre!". Diese in der Wikipedia (und nur hier) praktizierte Schreibweise widerspricht dem Sprachgebrauch in Deutschland. Allgemein üblich ist "30er Jahre" - und das sollte auch so praktiziert werden. Die Argumente für die andere Schreibweise sind mir sehr wohl vertraut, aber sie sind nirgendwo festgelegt außer hier in der Wikipedia. Wir betreiben hier Wortschöpfungen, die im allgemeinen Sprachgebrauch nicht üblich sind - und das ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie! Ebenfalls überdenkenswert ist die Schreibweise vor dem Jahre 0 - dazu gibt es eine Norm, die ISO legt es eindeutig fest, auch wenn es sehr ungewohnt ist. Normalerweise handelt die Wikipedia nach geltenden Normen, bei den Datumskonventionen setzt sie sich konsequent darüber hinweg. Einen Löschbaustein setze ich nicht, weil ich nicht den gesamten Artikel meine. Ralf 00:39, 14. Nov 2005 (CET)
- Falsche Abteilung. --> Wikipedia:Meinungsbilder--81.62.154.220 00:55, 14. Nov 2005 (CET)
- Richtige Abteilung --> der Abschnitt soll gelöscht werden Ralf
07:45, 14. Nov 2005 (CET)
Vor 1900 ist die Schreibweise 1760er etc. üblich. Die Bezeichnung 30er für die des 20. Jahrhunderts wird es wohl noch ein paar Jahrzehnte geben, dann allerdings nicht mehr. Jeder weiß, was mit 1970er Jahre gemeint ist, oder? Was spricht also gegen diesen Ausdruck als Lemma? Und bei Links kann man ja 30er, 40er etc. schreiben im Fließtext. Einzige Alternative: 30er Jahre des 19. Jahrhunderts, 30er Jahre des 20. Jahrhunderts etc.: Bringt das was? Außerdem kann man die Konventionen ändern, aber man sollte sie ja wohl nicht abschaffen. Löschen ist sinnlos --> behalten --Pitichinaccio 09:08, 14. Nov 2005 (CET)
- Da das kein Löschantrag nach den Löschregeln ist, markiere ich das als erledigt. Geklärt werden kann diese Frage nur über Wikipedia Diskussion:Datumskonventionen und ein eventuell darauf folgendes Meinungsbild. --jergen ? 09:23, 14. Nov 2005 (CET)
Ralf, da wurde doch schon hundertfach durchgekaut. Nein, es ist keine Wikipedia-Marotte, sondern wird auch anderswo praktiziert, und, ja, die 30er Jahre sind was anderes (einfach mal klicken). Hier wirklich ungeeignet. --AndreasPraefcke ¿! 13:49, 14. Nov 2005 (CET)
DER Artikel unter DEM Lemma ist ja wohl unsinnig. Wartet lieber, bis das Kabinett feststeht und macht dann einen sachlichen Artikel draus. --Hansele (Diskussion) 02:19, 14. Nov 2005 (CET)
- Ganz richtig - Wikipedia dient nicht der Spekulationsbildung. löschen. Und dann schaun wir mal, bis feststeht, wer da tatsächlich drin ist. --ahz 02:52, 14. Nov 2005 (CET)
- Außerdem fehlt Edmund Stoiber als Super-Joker der ganz überraschend wieder auftaucht. Löschen --Wiggum 03:32, 14. Nov 2005 (CET)
- Behalten: Der Artikel ist der Vorläuferartikel von Kabinett Merkel, den es derzeit noch nicht geben sollte, der aber natürlich auch schonmal angelegt war, wir haben dann auf das jetzige Lemma verschoben. Der sachliche Hintergrund für so einen Artikel ist, dass wir diesen aktuellen Artikel in diversen Artikeln verlinken und uns damit tagespolitische Aktualisierungen in verschiedenen anderen Artikeln ersparen. Wenn das Kabinett feststeht, werden die endgültigen Ergebnisse im Artikel dokumentiert und der Artikel nach Kabinett Merkel zurückverschoben. Es ist gerade die Stärke der Wikipedia, auch Zwischenstadien abbilden zu können - sinnvoll ist es, wenn der voläufige Charakter, wie hier, schon im Lemma verdeutlicht wird. Der Artikel dient keinesfalls der Spekulationsbildung, sondern beschreibt lediglich veröffentlichte Informationen, es wird jedoch nicht der Versuch unternommen, selbständig Theorien zu schaffen. Das Beispiel Stoiber zeigt, dass der Artikel gut gepflegt wird: Stoiber, der selbstverständlich in Vorgängerversionen des Artikels berücksichtigt war, ist aufgrund der politischen Entwicklung eben wieder zu Recht aus dem Artikel entfernt worden. Da der Artikel verschiedenartig verlinkt ist und vermutlich bei den Wikipediabenutzern recht häufig aufgerufen wird, würde ich mich über eine vorzeitige Entfernung des LAs freuen, der dem Artikel natürlich nicht den optisch besten Anstrich gibt.--Berlin-Jurist 06:57, 14. Nov 2005 (CET)
- Mangels Quellen neige ich dazu, das dennoch als Spekulation aufzufassen. Ich zweifle ein bisschen daran, dass wir hier alles nachschreiben müssen, was derzeit von allen möglichen Medien kolportiert wird.--Wiggum 09:30, 14. Nov 2005 (CET)
- Für die sich ständig ändernden Tagesneuigkeiten haben wir doch Wikinews, oder gibts es das inzwischen nicht mehr und ich habe das bloss nicht mitbekommen? ;-) --ahz 10:12, 14. Nov 2005 (CET)
- "Es ist gerade die Stärke der Wikipedia, auch Zwischenstadien abbilden zu können...": Mag sein, aber es ist die Aufgabe einer Enzyklopädie gesichertes Wissen abzubilden. Stell' den Arktikel auf eine Unterseite zu deiner Benutzerseite: Dahin kann man auch verlinken. Ansonsten sehe ich das wie ahz. Also löschen --Henriette 10:48, 14. Nov 2005 (CET)
Ich finde den Löschantrag albern. Der Artikel wird in wenigen Tagen zu "Kabinett Merkel" verschoben. Bis dahin kann er noch stehen bleiben. Behalten und LA entfernen. Aljoscha 11:02, 14. Nov 2005 (CET)
Das Lemma hat mir auch nie sonderlich gefallen. Nachdem der Artikel aber nun schon seit dem 13. Oktober existiert und es in Kürze ja wohl zu einer Kanzlerwahl und anschließender Vereidigung der Bundesminister kommen wird, halte ich es für geradezu widersinnig diesen Artikel jetzt zu löschen. Behalten und nach evtl. erfolgter Wahl und Vereidigung nach Kabinett Merkel verschieben. --TMFS 11:27, 14. Nov 2005 (CET)
Behalten! Wenn der Artikel nach der üblichen Diskussionsfrist von 7 Tagen am 21. November 2005 gelöscht wird bedeutet das, dass wir nur einen Tag später, am 22. November 2005, wenn Angela Merkel vermutlich zur Bundeskanzlerin gewählt worden ist, den Atrikel als Kabinett Merkel komplett neu erstellen müssen. Die ganze bisherige Arbeit, die in dem Artikel steckt, wäre damit wegen der Formalie von einem Tag verloren. Absurd!!! Es wäre deshalb sinvoller zu warten. Ansonsten schließe ich mich den Ausführungen von Berlin Jurist an. --Uwe W. 11:31, 14. Nov 2005 (CET)
Die geplante Kabinettszusammensetzung ändert sich zum Glück nicht mehr ständig, sondern hat Stabilität erreicht und zwar durch Veröffentlichung seitens der beiden beteiligten Parteien, was auch im Artikl steht: Die SPD gab am Donnerstag, den 13. Oktober 2005 bekannt, welche Politiker sie für die ihr zustehenden acht Ministerien vorsieht. Die Vorschlagsliste für die von den Unionsparteien zu besetzenden sieben Ministerien wurde am Montag, den 17. Oktober 2005 veröffentlicht. Der Artikel wird von mehreren Fachautoren, u.a. auch von mir, überwacht und berücksichtigt die Veröffentlichungen zutreffend.--Berlin-Jurist 11:41, 14. Nov 2005 (CET)
Können wir nicht wichtigere Dinge diskutieren? Es gibt so viele Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, da muss man sich doch nicht mit einem Text beschäftigen, der relevant ist und gepflegt wird. Behalten, und jetzt an die Arbeit! --Scherben 11:55, 14. Nov 2005 (CET)
- Oder ihr packt das Teil in die QS und sitzt den dann folgenden erneuten LA einfach aus. Dann habt Ihr Regelkonform den nötigen Tag gewonnen. ;o) ((ó)) Käffchen?!? 16:15, 14. Nov 2005 (CET)
Das ist ja eine durchaus interessante Betrachtung, nur ist hier wohl nicht der richtige Platz. --ahz 02:49, 14. Nov 2005 (CET)
- Das Problem ist bekannt. Es ist keine neue Theorie diese Sache mit dem Ursprungszustand zu erklären. Sicherlich könnte das ein Prof. besser oder strukturierter beschreiben, daran zweifel ich nicht. Dieser Artikel exestierte nicht mal in der Datenbank. Vielleicht wird sich,nachdem er nun drin ist, jemand die Mühe machen und ihn überarbeiten. Nachprüfbar ist diese Aussage ebenfalls. Dafür reicht eigentlich ein wenig logisches Denken. Die Mathematische Formel sollte einen steigenden bzw. einen sinkenden Graph darstellen. Was mehr(voll) weniger(leer) deuten soll. Außerdem: Wenn man gerade dabei ist ein Glas zu füllen sagt man wohl "eher ich fülle" das Glas. Es wird wohl nicht vorkommen das jemand dabei "ich leere das Glas halb voll"--Mordwinzew 03:12, 14. Nov 2005 (CET)
- Entbehrt nicht einer gewissen Komik der Artikel, womit ich nicht sagen will, dass er schlecht ist. Es fehlt allerdings noch der Fall, dass ein Gast an einen Tisch kommt, der gerade frei geworden ist und wo noch ein halb volles/leeres Glas steht. In dem Fall ist ihm der Zustand vorher unbekannt und man ist wieder beim alten Thema. :-) --Wiggum 03:27, 14. Nov 2005 (CET)
- Die Perspektive greift: Für den Barkeeper ist das Glas "halb voll" weil er es gefüllt hat. Derjenige der das Glas bestellt hat hat es "halb leer" getrunken. Das Glas kann nicht exestiestieren, wenn keiner es zuvor gefüllt oder bestellt hat. Ich habe bereits zugegeben das der Artikel noch nicht ganz vollständig ist. Wiggum Du wirst keine vollständigen Modelle finden,die alle Aspekte in ihrem Definitionsbereich abdecken können. Deswegen heisst es auch Modell. --Mordwinzew 03:37, 14. Nov 2005 (CET)
- reinquetsch Das ist mir schon klar. Mein Beitrag war auch nicht bierernst gemeint. Zusätzlich zu den Anmerkungen der IP wäre eine Quelle bzw. Literaturangabe ganz sinnvoll.--Wiggum 03:57, 14. Nov 2005 (CET)
- Einleitung schreiben, sinnvolles Lemma finden und behalten. Eher was für "überarbeiten"--81.62.154.220 03:42, 14. Nov 2005 (CET)
Das mit den Quellen geht klar braucht aber seine Zeit. Es gibt nunmal nicht nur einen der sich damit befasst hat. Ich hoffe is ist jedem klar: Hierbei handelt es sich nicht um , so das man es eindeutig zurückverfolgt und ohne zu überlegen zugeordnet werden kann. Bin auch für ein passendes Lemma sehr dankbar.
Also diese Ironie ist wunderschön zu lesen. Total witzig :-) Aber in einer ernsthaften Enzykopädie hat dies nichts zu suchen. Artikel in eine der Wikipedia-Satire-Seiten einstellen und hier löschen. --Bodenseemann 06:49, 14. Nov 2005 (CET)
Sieht künstlich verwissenschaftlicht aus und wirkt wie einer dieser Tests Mal sehen, ob ich irgendwelche Banalitäten in hochgestochener Sprache in die Wikipedia reindrücken kann..., womit dem Autor nichts unterstellt werden soll, aber es wirkt auf mich eben so und auf die Wirkung kommt es ja wohl auch an, daher Löschen.--Berlin-Jurist 07:05, 14. Nov 2005 (CET)
Wenn man noch ein Kamel einbauen könnte, dann ist der Artikel evtl. für die Kamelopedia geeignet. Hier löschen. --Zinnmann d 09:35, 14. Nov 2005 (CET)
WP:-) --zerofoks 09:58, 14. Nov 2005 (CET)
- Löschen - was sonst? -- tsor 10:26, 14. Nov 2005 (CET)
- Kommt in Google als stehende Redewendung halb voll oder halb leer? 14500 Mal (+ 876 mal umgekehrt) vor. Außerdem 2370 und 2000 Mal ohne oder. Insgesamt also knapp 20000 Mal. Davon steht es 13573 Mal direkt, in den meisten anderen Fällen indirekt in Zusammenhang mit dem Trinkglas. Daher als Redewendung dort sinnvoll einbauen, aber hier löschen. Eine andere Möglichkeit wäre natürlich ihn als bekannte Redewendung zu überarbeiten und zu behalten. So mir nix dir nix löschen, wie einige oben das befürworten, halte ich jedoch nicht für richtig - Helmut Zenz 10:39, 14. Nov 2005 (CET)
Löschen: Leider "nur" (humorvolle) Wortspielerei. Ich hätte zu diesem Komplex auch noch eine höchst philosophische Frage anzubieten: "Wenn jemand nichts in der Tasche hat, würde er dann bei der Nachschau auch nichts finden?" :-) --Zollwurf 11:41, 14. Nov 2005 (CET)
- Nichts exestiert nicht und somit wird dir dein Griff in die Tasche keinen Erfolg bringen.. Aber Redewendung ist gut. Das kann man so lassen.--Mordwinzew 13:42, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich weiß wirklich nicht ob Redewendung passt hab mir das Ganze angeschaut, wie wäre es mit Streitfrage?
Ziemlich viel Geschwafel für eine pseudophilosophische Redewendung. Besser löschen. --Smeyen Disk 16:00, 14. Nov 2005 (CET)
- Zuerst über das Fremdwort nachdenken bevor man es benutzt. Und es wäre nicht schlecht wenn man überlegen würde bevor man sinnlose Löschaussagenpostet nur weil der Artikel einem nicht gefällt.
- Noch besser wäre es zu unterschreiben. pseudophilosophisch ist hier aber IMHO passend.--Bodenseemann 17:43, 14. Nov 2005 (CET)
Stargate (Serie) (hier erledigt, SLA)
Der Artikel ist ein reiner Referenz-Artikel, der vollständig durch die Begriffsklärung Stargate und die jeweiligen Artikel abgedeckt wird. --ChristianErtl 02:49, 14. Nov 2005 (CET)
- Da braucht es keine Diskussion :) SLA gestellt.--81.62.154.220 03:05, 14. Nov 2005 (CET)
Kommunalpolitiker, Fraktionsvorsitzender der FDP in Bonn, dürfte wohl nicht die Relevanzhürde überspringen. --Wiggum 05:02, 14. Nov 2005 (CET)
- Wenn er zusätzlich ein öffentliches Amt ausüben würde, OK, aber so: Löschen.--Berlin-Jurist 07:06, 14. Nov 2005 (CET)
- Nee, den Hümmrich ("für Geld verkauft der seine Oma" heißt es in Bonn immer) brauchen wir hier wirklich nicht. Auch wenn er mir bei der vor(vor?)letzten Wahl im Freibad mal Sonnenvreme geschenkt hat. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:55, 14. Nov 2005 (CET)
- löschen - Gründe wurden genannt Ralf
09:48, 14. Nov 2005 (CET)
ja wenn er Dickbauch Sonnencreme geschenkt hat, gehört er gelöscht, irgendwo hat alles seine Grenzen! -- Toolittle 10:19, 14. Nov 2005 (CET)
- Und es war blos so ne kleine Tube, die hat nicht mal für meinen ganzen Bauch gereicht. Geizhalz... Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 11:34, 14. Nov 2005 (CET)
Klein Oßnig (hier erledigt, URV)
Der Artikel Klein Oßnig besteht einfach nur aus Dorfgetratsche und Namen die niemand kennt. Außerdem Werbung für Firmen. => LÖSCHEN!
URV ...Sicherlich Post 07:40, 14. Nov 2005 (CET)
Jeanne d'Arc (Schiff) (erledigt, neu geschrieben)
wegen Inhaltsleere, vollständiger Text: Die Jeanne d'Arc ist ein Hubschrauberträger der Französische Marine. .. zzgl. einem hinweis, dass weiteres in den nächsten tagen folgt; nunja ein paar tage sind schon um und jetzt hat es nochmal 7 ...Sicherlich Post 07:35, 14. Nov 2005 (CET)
Jetzt dank Benutzer:Utente ausreichend Informationen vorhanden. Behalten. MfG Rettet den Binde Strich! 09:24, 14. Nov 2005 (CET)
behalten, hab aauch erst nocht verstanden warum, ist fast kein stub mehr, (merci an Benutzer:Utente) greetz vanGore 10:26, 14. Nov 2005 (CET)
- Hat sich einiges durch Utente getan. So kann er bleiben. Behalten. --Debauchery 11:37, 14. Nov 2005 (CET)
- Da der Artikel nichts mehr mit dem Löschkandidaten zu tun hat, habe ich mir mal erlaubt den Löschantrag rauszunehmen. Erledigt. Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 11:42, 14. Nov 2005 (CET)
wegen Inhalts- und Relevanzmangel ...ein Computerspiel viel mehr erfährt man nicht ...Sicherlich Post 07:46, 14. Nov 2005 (CET)
Hier wird sich um sich selbst im Kreis gedreht. Weiterhin ist dieses Projekt Theoriefindung und original Research. (Dieser Löschantrag soll auch für Unterseiten gelten, bitte erspart mir den Aufwand da auch noch überall Anträge reinzuknallen, danke.) --((ó)) Käffchen?!? 07:46, 14. Nov 2005 (CET)
- hüstel* Theorifindung und original research gelten für den Artikelnamensraum.. oder kommt jetzt der Löschantrag zu Wikipedia:Sei mutig weil das nicht NPOV ist? -- southpark 07:49, 14. Nov 2005 (CET)
LA ist selbstreferentiell begründet (der Artikel "Apfel" soll gelöscht werden, weil er den Apfel behandelt ...), unzulässig Lesetipp @ Dickbauch: Wikipedia-Namensraum und Bitte nicht stören --:Bdk: 07:55, 14. Nov 2005 (CET)
@BDK: Ja, das habe ich gelesen
- "Der Wikipedia-Namensraum dient der Dokumentation und Organisation des Enzyklopädieprojekts." diese Seiten tun dies nicht. Weder ist es Dokumentation, noch wird da was organisatorisches geregelt.
- "Anders als die Enyzklopädie sollte der Wikipedia-Namensraum eines nicht: Wachsen." der Wildwuchs an Unterseiten steht dem völlig diametral gegenüber.
- "Denk dabei vor allem auch an Neulinge, die sich von diesem Berg erschlagen fühlen." als Neuling der dieses Geschwafel liest wäre ich auch erst mal abgeschreckt.
- "Persönliche Essays sind deshalb hier nicht gut aufgehoben: Der richtige Platz dafür ist in deinem Benutzer-Namensraum." genau da gehört sowas hin.
- "Im Meta-Wiki in der Kategorie Essays sind solche Texte willkommen." wobei ich diesen Ort noch passender finde.
So, und nun setze ich den Löschantrag wieder in den Artikel. ((ó)) Käffchen?!? 08:02, 14. Nov 2005 (CET)
- @DICKBAUCH (sch*** Großschreibung): Entschuldigung im Voraus für die klare Ansage, aber wenn Du nichts Dokumentarisches oder Sinnvolles an Seiten wie Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie, Wikipedia:Wikipedistik/Bestandsaufnahme oder Wikipedia:Wikipedistik/Meistverlinkte Artikel entdecken kannst (dass Du für sie einen Sammellöschantrag stellst), bist Du mit Deinem mangelhaften bzw. begrenzten Verständnis dieses Projektes namens Wikipedia einfach nur fehl am Platz. Verärgert --:Bdk: 09:17, 14. Nov 2005 (CET)
- Lesetippare @BdK: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkto 4, 5, 6. Cancellare! Utente 08:36, 14. Nov 2005 (CET)
- @UtentE: Du meinst den falschen Namensraum, außerdem hüte Dich vor blindem Hinterherrennen. Gruß --:Bdk: 09:17, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich kann gut sehen und diese (wirre) Selbstzelebrierung nervt mich schon länger. Persönliche Ausfälle als die einzigen Behalten-"Argumente"? Utente 09:20, 14. Nov 2005 (CET)
- Zuerst einmal müsste ein Löschantrag mit wirklichen Argumenten unterfüttert werden, bevor hier fürs Behalten ebensolche gefordert werden. Du kehrst die Verhältnisse um. --:Bdk: 09:53, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich kann gut sehen und diese (wirre) Selbstzelebrierung nervt mich schon länger. Persönliche Ausfälle als die einzigen Behalten-"Argumente"? Utente 09:20, 14. Nov 2005 (CET)
- meine je, ist es denn so schwer, artikel- und wikipedia-namensraum auseinanderzuhalten? oder ich schlage gleich WP:FZW mit der begründung, wikipedia ist kein diskussionsforum zur löschung vor.. -- southpark 08:39, 14. Nov 2005 (CET)
- Meine je, meinst Du, in den Wikipedia-Namensraum darf jeder reintun, was er/sie nur möchte? Utente 08:45, 14. Nov 2005 (CET)
- Nö. Aber die Löschbegründung sollte schon was mit dem Thema zu tun haben ;-) Und allgemein: ist der Zweck an sich sinnvoll und trägt dazu bei, die Wikipedia besser zu machen; also mal etwas darüber nachdenken, was wir hier eigentlich machen. Klar. Ist es in der Form perfekt? Nein. Also verbesserungswürdig, aber immer noch kein Löschgrund vorhanden. -- southpark 08:53, 14. Nov 2005 (CET)
- "also mal etwas darüber nachdenken, was wir hier eigentlich machen." – Das kann ich Dir gleich verraten: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Das hat schon ein gewisser Jimbo Wales so festgelegt. Utente 08:57, 14. Nov 2005 (CET)
Ich kann hier gar keine Löschgrund finden? Hier wird sich um sich selbst im Kreis gedreht. ist zwar sprachlich originell, inhaltlich aber eine Luftblase. Und nachgereicht werden Behauptungen über den Inhalt und wo dieser hingehöre. Überzeugt mich nicht. -- Toolittle 08:55, 14. Nov 2005 (CET)
Genauso wenig wie der Artikelnamensraum kann der Wikipedia-Namensraum Spielplatz für irgendwelche Theorienfinderei sein. Ich betrachte diesen ganzen selbstreferentiellen Kram auch ziemlich kritisch und meine das ist auf Benutzerseiten besser aufgehoben.--Wiggum 09:27, 14. Nov 2005 (CET)
- Nein, auf Benutzerseiten ist das ganze sicher nicht besser aufgehoben. Dann könnte man ja auch die Löschregeln auf die Benutzerseiten der Admins verschieben oder so. Hier findet eine zentrale Meta-Diskussion statt, das kann man nicht durch irgendetwas dezentrales ersetzen. Des weiteren denke ich, daß Dickbauch vom Hafer gestochen wurde und man diese Anträge nicht ernst nehmen sollte. --zerofoks 10:04, 14. Nov 2005 (CET)
- behalten - ich kann beim besten Willen keinen Löschgrund erkennen, weder in der Antragstellung noch im Artikel - Ralf
09:45, 14. Nov 2005 (CET)
Wenn nun aber, wie Southpark meint, die Löschregeln nicht für den Wikipedia-Namensraum gelten, bleibt in meinen Augen die Frage auf welcher Grundlage überhaupt Seiten dieses Namensraumes, die offensichtlich keinen Sinn erfüllen, wieder entsorgt werden können. Oder sind sie in Stein gemeißelt?!? Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 09:49, 14. Nov 2005 (CET) (P.S.: Um Socki auch mal wider Gassi zu führen...)
- Och, das meine nicht nur ich. Denn auch die Löschregeln selber sind nicht nur unrettbar NPOV, sondern zu allem übel auch noch Theoriefindung. Und wenn wir dann die aufgrund ihrer selbst löschen müssten.. naja. Und offensichtlich sinnlos ist ja irgendwie kein Konsens. Wie wäre es mit dem, was Dickbauch versuchte, die Regeln über den Namensraum und der grundsätzlichen Überlegung "dient dem erstellen einer Enzyklopädie." Und da frage ich immer noch, warum die Überlegung "was machen wir hier eigentlich" existenziell dazu gehört. Das was bisher gegen die Seiten spricht, ist aber dann doch arg unfokussiert: Essay?; Selbstdarsteller?. Immer noch auf der Suche nach dem Grund außer gefällt mir nicht. -- southpark 09:54, 14. Nov 2005 (CET)
- Und ich Suche immer noch die Antwort auf meine oben formulierte Frage. Hinsichtlich der Löschregeln dienen diese der Organisation und erfüllen somit gleich den ersten Satz der Voraussetzungen für den Wikipedia-Namensraum. Somit sind obigen Ausführungen zu diesen in gewisser Weise ein Nullsatz. ;) (Ich habe mir bei dieser Aktion schon was gedacht und vorher die Vorschriften studiert...) Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 11:31, 14. Nov 2005 (CET)
behalten Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Das hat schon ein gewisser Jimbo Wales so festgelegt., echt wo hat er das denn festegelgt und hat er die Art und Weise festgelegt? Und zum Prozess des Schreibens darf gern eine Reflexion gehören, oder gibts DIN für Enzyklopedieschreiben. Und zum Thema, da tut sich eh nix; wir haben Zeit, wirklich; vielleicht macht da morgen keiner weiter, vielleicht niemals, aber wenn die Chance besteht das dort jemand weiter macht(und das passiert wohl eher wenn man das net löscht), dann wäre die Löschung heute gegen alles das was wir hier einstehen. greetz vanGore 10:14, 14. Nov 2005 (CET)
behalten, was sonst... --ttog ♂ 10:25, 14. Nov 2005 (CET)
- Um es nochmals auf den Punkt zu bringen: für die Nabelschau und die Selbstbetrachtung ist meiner Meinung nach Meta da. Wie der Name ja schon sagt. Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 11:31, 14. Nov 2005 (CET)
- ACK, warum stellst du dann einen Löschantrag? Das Ding nach allen Regeln der Kunst auf meta zu verschieben wäre ok, und sinnvoll. Aber nicht einfach löschen. greetz vanGore 17:54, 14. Nov 2005 (CET)
Schon für diesen eitlen Unfug gehört der ganze Kram getonnt... Es fällt hier wirklich schwer WP:BNS zu beachten. --Wiggum 11:28, 14. Nov 2005 (CET)
- Klar, und alle Teilnehmer an diesem ach so hirnrissigen Projekt sperren *kopfschüttel*. Dickbauch, wie wärs einfach mal mit: "Sorry, da war ich wohl auf dem falschen Dampfer" und wir vergessen diesen LA. Ach ja: Behalten. Stefan64 11:48, 14. Nov 2005 (CET)
- Wir mögen auf verschiedenen Dampfern sein, aber die Betrachtung welcher dieser Dampfer nun "der Richtige" und welcher "der Falsche" ist hängt dann doch stark vom eigenen Blickwinkel ab. Ich persönlich halte meinen Dampfer für richtig und meine auch das hinreichend begründet zu haben. Die Idee jemanden sperren zu wollen halte ich allerdings für völlig absurd, selbst wenn für die Erstellung des pdfs Vandalismen begangen worden sind dürften diese inzwischen durchgängig als verjährt gelten. Und es wurde ja alles anschließend repariert. Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 12:11, 14. Nov 2005 (CET)
- Die Idee jemanden sperren zu wollen ist Polemik oder Paranoia oder beides. Viel erhellendes kommt leider nicht, dass mich davon überzeugt, dass dieses Projekt hier am richtigen Platz ist (es sei denn man betrachtet behalten natürlich als Argument). Wenn jemand meint, weil dieses Lemma zur Diskussion steht müsse man de facto auch für alle anderen Artikel des Wikipedia-Namensraums LA stellen, so soll er/sie das bitte tun. Am 5. Oktober wurde ein IP-Text zu den Löschregeln ziemlich zügig entfernt (Die Überreste gammeln noch in meinem Benutzernamensraum rum), mir ist unklar warum man jetzt hier anders verfahren sollte. --Wiggum 13:58, 14. Nov 2005 (CET)
- Wir mögen auf verschiedenen Dampfern sein, aber die Betrachtung welcher dieser Dampfer nun "der Richtige" und welcher "der Falsche" ist hängt dann doch stark vom eigenen Blickwinkel ab. Ich persönlich halte meinen Dampfer für richtig und meine auch das hinreichend begründet zu haben. Die Idee jemanden sperren zu wollen halte ich allerdings für völlig absurd, selbst wenn für die Erstellung des pdfs Vandalismen begangen worden sind dürften diese inzwischen durchgängig als verjährt gelten. Und es wurde ja alles anschließend repariert. Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 12:11, 14. Nov 2005 (CET)
Natürlich behalten. Ein Löschantrag, den die Welt nicht braucht. Wir haben bei Gott andere Probleme in der Wikipedia. --AndreasPraefcke ¿! 12:37, 14. Nov 2005 (CET)
- behalten - natürlich--Ot 13:12, 14. Nov 2005 (CET)
- eine Löschtrollerei erster Güte, es fragt sich nur für welchen Zweck? Wie lange wollen uns ein paar wahrscheinlich herbstlich-hormonell wild gewordene und selbsternannte Wikipolizisten die Zeit noch rauben? Behalten, solche destruktive "Mitarbeit" hat schon manche von der Wikipedia vertreiben! Ilja • 14:36, 14. Nov 2005 (CET)
Grundsätzlich finde ich die Idee gut, (wissenschaftliche) Arbeiten jeglicher Art über Wikipedia zu sammeln. Deswegen würde ich die Seite nicht komplett verreißen. Einige Unterseiten riechen mir aber etwas zu stark nach weitschweifiger Theoriebildung, teilweise mit Hang zur Selbstbeweihräucherung. --Smeyen Disk 16:15, 14. Nov 2005 (CET)
wegen Inhaltsleere; von der größe her ja vielleicht relevant, aber das ist kein Artikel ...Sicherlich Post 07:51, 14. Nov 2005 (CET)
wegen Inhaltsleere; ... außerdem auch etwas arg ungenau; ich spüre höhen schon beim 10m-Brett ...Sicherlich Post 07:58, 14. Nov 2005 (CET)
weg damit, Näheres unter Wandern und Klettern --Alma 14:50, 14. Nov 2005 (CET)
Diese teils redundante Leiste (zu den Landkreisen/Kreisen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg und Rhein-Neckar) ist nunmehr die dritte Leiste im Artikel Heidelberg. Wenn das Einstellen von Navileisten mit Bezügen zu Landschaften toleriert wird, schwant mir Schlimmes - ich denke an Leisten zum Schwarzwald (Monsterleiste), Erzgebirge, Münsterland oder Ostfriesland (hatten wir auch schon - inzwischen gelöscht). Rauenstein 08:30, 14. Nov 2005 (CET)
- Was die Befürchtungen angeht: kann ich teilen. Dennoch: Die Bergstraße ist ein klar abgegrenztes und zudem seit langem bestehendes Gebiet. Eben dass es kreis- und länderübergreifend doch als Einheit definiert ist, macht es m. E. relevant. Bewohner von Weinheim und Heppenheim leben eben primär an der Bergstraße und nicht im Rhein-Neckar- bzw. Bergstraßenkreis. Die Reihenfolge der Orte habe ich nebenbei in der Grundschule bereits auswendig gelernt. Daher habe ich mir erlaubt, diese Navileiste anzulegen. Auch bei Borkum gibt es zwei Leisten: "Städte und Gemeindem im Landkreis Leer" und "Ostfriesische Inseln", was Sinn hat. Dass es nu bei Heidelberg gleich drei sind, mag doof aussehen - aber Heidelberg ist nun mal eine Stadt in B-W, liegt im Rhein-Neckar-Dreieck und an der Bergstraße. Ist das schlimm? --Pitichinaccio 08:57, 14. Nov 2005 (CET)
Nun, Borkum, Fehmarn usw. sind neben Städten gleichzeitig Inseln, deren Gemarkungsfläche sich genau mit der Inselfläche deckt (man hat deshalb inzwischen auf Doppelartikel verzichtet, es gab sie aber mal). Bei Ummanz (Insel) und Ummanz (Gemeinde) decken sich die Flächen nicht. Nochmal: auch die gegenüberliegende Weinstraße, die Rhön und wirklich sehr viele andere Landschaften sind natürliche und damit gut abgrenzbare geografische Einheiten, die dem Einheimischen natürlich viel geläufiger sind als sich oftmals ändernde politische Einheiten. Um es mal krasser auszudrücken: die Stadt Müllhein liegt nicht nur im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, auch im Breisgau, im Schwarzwald und im Markgräflerland - Südbaden nicht zu vergessen. Das heißt, es fehlen vier Navileisten. Rauenstein 09:50, 14. Nov 2005 (CET)
- Mich stört die Navi-Leiste nicht, im Gegenteil finde ich sie sehr informativ. Als Alternative käme hier eine Kategorie: Bergstraße in Frage, damit wird aber die Navigation viel umständlicher ... Behalten --KUI 11:24, 14. Nov 2005 (CET)
Löschen. Die Alternative heißt: Link im Artikel auf Bergstraße, und wer nicht weiß, was da sonst so dran liegt, soll den Link verfolgen. --AndreasPraefcke ¿! 12:33, 14. Nov 2005 (CET)
- Da die Navi-Leiste letztendlich wohl doch nicht gelöscht werden wird ("ist doch praktisch", "Platz haben wir genug", "wen es stört, der braucht nicht hinschauen/kann sie ausblenden") würde ich wenigstens darum bitten, daß das grundscheußliche Icon rausgenommen wird. Ist doch kein Poesiealbum hier! Für löschen bin ich übrigens auch. --Henriette 14:17, 14. Nov 2005 (CET)
- Frage: Wen stört denn diese Navigationsleiste? Ich finde solche Einrichtungen durchaus richtig und nützlich. Behalten Ilja • 14:42, 14. Nov 2005 (CET)
Habe mich etwas umgesehen ... Großbritannien und Nordirland hat sechs dicke Navileisten, nun ja. Ich habe begriffen, dass diese Leisten ein gewisses Diskussionspotenzial in sich bergen. Auf Wikipedia:Navigationsleisten lese ich: Nutzung als Hilfe für die Erfassung von geografischen Elementen: Für einen Übergangszeitraum wird es toleriert, Navigationsleisten für Städte und Gemeinden innerhalb eines Landkreises zu erstellen - maximal jedoch auf Gemeindeebene, die Erfassung von Straßennamen etc. wird nicht toleriert - also sind noch nicht mal die Kreislisten erwünscht ... Weiß jemand, wann der Übergangszeitraum endet? Ansonsten verstehe ich das Problem nicht wirklich und glaube immer noch, dass die Hilfe für jemanden, der sich die Bergstraße entlangklickt, entscheidender ist als der störende Anblick einer Navileiste, wenn man nicht weiterklicken will ... aber suum cuique … Das Poesiealbumbild ist die Blüte eines Mandelbaums, was mir das geeignetste (und bekannteste) Symbol für die Bergstraße erschien. de gustibus non est disputandum - löschts halt ... --Pitichinaccio 14:42, 14. Nov 2005 (CET)
Ich finde die Idee der Navileiste doch sehr gut. Anders als "Gemeinden im Kreis XY" ist die Bergstraße sogar linear/eindimensional, so dass sogar die Reihenfolge in der Navileiste abgebildet werden kann. Eine ausgezeichnete Ergänzung, die zu behalten ist.--Bhuck 14:51, 14. Nov 2005 (CET)
- Sehe ich genauso. Behalten. Ps: Auf Bergstraße klicken und dann immer zu einem Ort und wieder zurück und zum nächsten und wieder über Bergstraße zurück usw. ist nicht wirklich eine Alternative... --87.123.95.135 17:20, 14. Nov 2005 (CET)
"Stört nicht", "ist doch ganz praktisch" sind keine Argumente gegen die Redundanz und vor allem gegen die Lawine, die damit losgetreten wird. Ich prophezeie eine Flut von neuen Navileisten zu allen möglichen Landschafts-Zusammenhängen in den Ortsartikeln in den nächsten Monaten. Und hoffe letztendlich auf den "richtigen" Admin, der bei der Entscheidung zu werten hat. Rauenstein 17:50, 14. Nov 2005 (CET)
eine Zigarettenmarke über die wir fast nichts erfahren außer den teer und nikotingehalt und das sie in Packungen verkauft wird ... frage mich auch wie relevant die zigarettenmarke ist (ein Produkt wie Millionen andere auch) ...Sicherlich Post 08:39, 14. Nov 2005 (CET)
- Zigarettenschwemme oder Ellenlange Grundsatzdiskussion siehe auch Club (Zigarettenmarke) StillesGrinsen 12:36, 14. Nov 2005 (CET)
- habe auch für diesen .. ähm ... Eintrag einen LA gestellt ...Sicherlich Post 13:38, 14. Nov 2005 (CET)
- löschen - falls es nicht mehr dazu gibt - Ralf
13:52, 14. Nov 2005 (CET)
abgesehen davon, dass wir fast nichts erfahren steht schon im letzten satz (von 3) Allerdings ist die Bezeichnung "Pandahamster" in keinem Rassestandart für Hamster wieder zu finden ...Sicherlich Post 08:54, 14. Nov 2005 (CET)
- Der Begriff scheint unter Hamsterhaltern nicht ungebräuchlich zu sein - ich schlage vor: Redirect zu Goldhamster und dort 1 Satz dazu, was der mit dem Panda zu tun hat. --Gerbil 10:02, 14. Nov 2005 (CET)
- Ist "Standart" nicht ein Schnelllöschgrund? --Pjacobi 10:22, 14. Nov 2005 (CET)
- Nicht solange Lybien existiert.--Wiggum 10:36, 14. Nov 2005 (CET)
- falschschreibhinweise nur für besonders häufige falschschreibungen ...Sicherlich Post 10:39, 14. Nov 2005 (CET)
- Jetzt haben wir die Möglichkeit verpasst, ein paar schöne Wortspielchen aneinanderzureihen :-( --Wiggum 14:41, 14. Nov 2005 (CET)
- falschschreibhinweise nur für besonders häufige falschschreibungen ...Sicherlich Post 10:39, 14. Nov 2005 (CET)
- Nicht solange Lybien existiert.--Wiggum 10:36, 14. Nov 2005 (CET)
- Ist "Standart" nicht ein Schnelllöschgrund? --Pjacobi 10:22, 14. Nov 2005 (CET)
Relevanz noch nicht ausreichend, eine Kurzgeschichte veröffentlicht und als Praktikantin bei Radiosendern... --Silberchen & 09:12, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich harre des ersten Buches der jungen Autorin und plädiere bis dahin für löschen. Btw.: von wo ist das kopiert? Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 11:33, 14. Nov 2005 (CET)
- Irrelevant. Daher löschen --Trugbild 15:06, 14. Nov 2005 (CET)
Erbo Graf von Kageneck (Wiedergänger, SLA)
Für einen verwaisten Artikel tendiert dieser stark in Richtung Substub. -- Zinnmann d 09:47, 14. Nov 2005 (CET)
- Da es ein heute schonmal gelöschter Wiedergänger ist, habe ich SLA gestellt! Christian Bier 09:52, 14. Nov 2005 (CET)
Weil heute bereits einmal schnellgelöscht ? Das ist doch keine sinnvolle Begründung für eine zweite Schnelllöschung. Es wird von 7 Tagen Frist geschrieben nicht Minuten. Sowas schafft irgendwie Frust und Misstrauen gegen bestimmte Administratoren - und das ohne Not. Was hätten ein paar mehr Stunden geschadet ?--212.202.113.214 10:07, 14. Nov 2005 (CET)
- Sinnvoller wäre es eher erst einmal Informationen zur Person zu sammeln, aus denen auch nur ein klein wenig eine Relevanz ersichtlich wird, als das Ding gleich wieder reinzuwerfen. --ahz 10:15, 14. Nov 2005 (CET)
nur ein reiner Wörterbucheintrag finde ich! --Christian Bier 09:53, 14. Nov 2005 (CET)
Händelfestspiele (erledigt)
eine BKL nur mit roten Links! Sowas brauchen wir hier sicher nicht! --Christian Bier 09:54, 14. Nov 2005 (CET)
- wo steht das? --Wst 09:57, 14. Nov 2005 (CET)
womöglich ist der Ersteller der BKL gerade dabei, die zugehörigen Artikel zu schreiben... -- Toolittle 10:14, 14. Nov 2005 (CET)
- Geben wir ihm 7 Tage Zeit! Christian Bier 10:22, 14. Nov 2005 (CET)
behalten was hast du gegen rote links, die sind eine wichtiger bestandteil einer wachsenden Enzyklopedie. Auserdem bekomm ich hier die Information das es eben an 2 Standorten diese gibt. greetz vanGore 10:20, 14. Nov 2005 (CET)
dito - behlaten --ttog ♂ 10:35, 14. Nov 2005 (CET)
Tja, es gibt sogar drei. Natürlich behalten. --AndreasPraefcke ¿! 12:55, 14. Nov 2005 (CET)
behalten interessante übersicht!
LA wird zurückgezogen da sich der Löschgrund erledigt hat! Christian Bier 15:03, 14. Nov 2005 (CET)
Hinweis: Der Löschgrund wird zwar in einiger Zeit wieder auftauchen (der "blaue" Artikel ist eine zu löschende URV), aber ich denke, die Diskussion war ohnehin eindeutig für "Behalten". --AndreasPraefcke ¿! 15:16, 14. Nov 2005 (CET)
Andrew_Stimpson (erledigt, LA zurückgezogen)
Warum gilt dann Aids immer noch als Unheilbar? Fake? --Christian Bier 10:23, 14. Nov 2005 (CET)
- ich weiß nicht ob es dafür einen Artikel braucht, aber n-tv berichtete ebenfalls ...Sicherlich Post 10:30, 14. Nov 2005 (CET)
behalten entweder der Typ bringt einen Schritt vorwärts, er ist ne Ente, oder eine einmalige Sache. In allen drei Fällen kann er bleiben. greetz vanGore 10:44, 14. Nov 2005 (CET)
@Christian Bier: weil es sich um eine Anomalie handelt (das steht sogar im Artikel)... behalten --ttog ♂ 10:56, 14. Nov 2005 (CET)
- der fake-verdacht ist durchaus verständlich; eine Quellangabe hätte sowas verhindert ...Sicherlich Post 11:05, 14. Nov 2005 (CET)
- Ist jetzt gültiger Stub, behalten --Kobako 11:40, 14. Nov 2005 (CET)
- hmmm aber ob er relevant ist? ... bin mir da nicht so sicher ...Sicherlich Post 12:34, 14. Nov 2005 (CET)
- Ist kein Fake, wie eine einfache Google-News-Suche ebenfalls ergibt. Bin dafür, ihn zu behalten, da er derzeit auf jeden Fall interessant ist und auch bleibt, wenn er die Forschung voranbringt (siehe auch Argument von vanGore. -- Jordan1976 Ich da Du hier 13:58, 14. Nov 2005 (CET)
- Behalten; Die Meldung ging am Wochenende durch die Medien. Selbst als Irrtum der Mediziner wäre er immer noch erhaltenswert. --Herrick 14:41, 14. Nov 2005 (CET)
LA zurückgezogen! Christian Bier 15:00, 14. Nov 2005 (CET)
Werbung? Relevanz des Unternehmens aus Artikel nicht ersichtlich --Gunter Krebs Δ 10:32, 14. Nov 2005 (CET)
- ist jetzt REDIRECT auf Kober_Kümmerly_Frey_Media_AG --Gunter Krebs Δ 10:53, 14. Nov 2005 (CET)
Werbung? Relevanz des Unternehmens aus Artikel nicht ersichtlich --Gunter Krebs Δ 10:37, 14. Nov 2005 (CET)
- grnpf* jetzt hast du mir mit deinem löschantrag einen bearbeitungskonflikt mit meinem löschantrag beschert. begründung wäre ähnlich gewesen und von mir noch die anmerkung, dass, sollte die relevanz noch im artikel auftauchen, etwas weniger werbesprech im immer noch gut täte. -- southpark 10:39, 14. Nov 2005 (CET)
Wieso ist die Auflistung eines kartographischen Verlages nicht Relevant? Ich möchte darauf hinweisen, daß dann die Relevanz von Artikeln über andere kartographische Verlage auch in Frage gestellt würde, wie z.B. der Artikel über den Verlag Grünes Herz. Und wenn die Formulierungen in dem Artikel nicht objektiv genug sind, sollten sie eben geändert werden. Ich meine, daß kartographische Verlage, von denen ein Teil- nämlich der traditionsreiche Schweizer Verlag Kümmerly+Frey inzwischen leider nicht mehr existiert, durchaus eine Berechtigung für einen Eintrag in ein freies Lexikon haben.
- Die Gründungsunternehmen halte ich für Relevant. (Wie Kümmerly + Frey gibts nicht mehr?!? Von wem soll ich dann die tollen CH- und IT-Atlanten kaufen?!? Die Welt ist so schelcht...) Diesem Joint-Venture fehlt es vor allem an Fakten, die seine Relevanz klar herausstellen. Umsatz? Stammkapital? etc. Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 11:24, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich hab nicht gesagt, dass der Verlag irrelevant ist. Ich kann nur die Relevanz nicht aus dem Artikel erkennen. Wenn jemand das ganze entsprechend einbaut und es vielleicht noch etwas neutraler und weniger in "werbesprech" umformuliert, dürfte einem behalten wenig im wege stehen --Gunter Krebs Δ 11:35, 14. Nov 2005 (CET)
- Öhm, genau das versuchte ich auch zu kommunizieren... Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 11:45, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich hab nicht gesagt, dass der Verlag irrelevant ist. Ich kann nur die Relevanz nicht aus dem Artikel erkennen. Wenn jemand das ganze entsprechend einbaut und es vielleicht noch etwas neutraler und weniger in "werbesprech" umformuliert, dürfte einem behalten wenig im wege stehen --Gunter Krebs Δ 11:35, 14. Nov 2005 (CET)
wegen Inhaltsleere; vermutlich geht es um ein Dorf ... man erfährt aber nur, dass "es" nördlich von Tomball liegt ...Sicherlich Post 10:43, 14. Nov 2005 (CET)
- Außem Atlanten eingetippt. Legenden ablesen kann ich selber. Löschen. --Debauchery 11:38, 14. Nov 2005 (CET)
- Das hier ist ein gültiger Stub und nicht "aus dem Atlanten abgetippt", sondern aus der englischsprachigen Wikipedia (was für eine Art von Argument sollte das überhaupt sein?). Behalten --kukato 11:40, 14. Nov 2005 (CET)
- Naja, die englischsprachige Wikipedia ist zum Teil schon mehr oder weniger ein Atlas... die US-Ortsstubs dort jedenfalls sind fabelhaft nichtssagend. --AndreasPraefcke ¿! 14:57, 14. Nov 2005 (CET)
- Einwohnerzahl, Größe, Lage und ggf. wirtschaftlicher Anbau stehen in jedem Atlanten. --Debauchery 11:42, 14. Nov 2005 (CET)
- Und deshalb darf die Information nicht in Wikipedia stehen? --kukato 11:46, 14. Nov 2005 (CET)
- wirf mal einen Blick hierhin .. wenn denn wenigstens mal einwohnerzahl und größe o.ä. zu finden gewesen wären, google doch selber ist nicht was ein Artikel sagen soll ...Sicherlich Post 11:57, 14. Nov 2005 (CET)
- Und deshalb darf die Information nicht in Wikipedia stehen? --kukato 11:46, 14. Nov 2005 (CET)
- Das hier ist ein gültiger Stub und nicht "aus dem Atlanten abgetippt", sondern aus der englischsprachigen Wikipedia (was für eine Art von Argument sollte das überhaupt sein?). Behalten --kukato 11:40, 14. Nov 2005 (CET)
- jetzt behalten --Wranzl 14:21, 14. Nov 2005 (CET)
abgesehen davon, dass wohl limitationale Produktionfunktionen gemeint ist, ist der Inhalt auch dafür etwas arg mager ...Sicherlich Post 11:03, 14. Nov 2005 (CET)
- Sehe ich auch so. Löschen. --Debauchery 11:39, 14. Nov 2005 (CET)
auch für relevante Personen muss der Artikel schon etwas Inhalt haben ... der trend zum zweit und drittsatz ist gar nicht so dumm ...Sicherlich Post 11:25, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich sehe hier keine Relevanz. Reicht schon Promotion? Dann behalten, ansonsten wech. --Debauchery 11:40, 14. Nov 2005 (CET)
- Prof sein reicht für die relevanz ja, aber das befreit nicht davon das ein Artikel Inhalt braucht ...Sicherlich Post 11:55, 14. Nov 2005 (CET)
Mittlerweile erweitert, behalten. --kukato 11:59, 14. Nov 2005 (CET)
- Ist ausbaufähig, aber zu behalten. --Xocolatl 16:03, 14. Nov 2005 (CET)
hier wird bisher nichts erklärt; das wort wird mit sich selbst erklärt ...Sicherlich Post 11:35, 14. Nov 2005 (CET)
- Löschen. --Debauchery 11:41, 14. Nov 2005 (CET)
- Ein einzelner Satz, der klirrend gegen die Wand knallt und nichts zu sagen weiß, was das Lemma nicht ohnehin nahelegt. Löschen --kukato 11:48, 14. Nov 2005 (CET) (Diskussion bereits jetzt länger als der Artikel)
Polen-Litauen (SLA, gelöscht)
Noch nicht mal ein Stub, Inhalt: Siehe dazu: Geschichte Litauens, Geschichte Polens --Silberchen & 11:42, 14. Nov 2005 (CET)
- SLA gestellt. Nur Zwei Worte und zwei Wikilinks ohne jeden Sinn. Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 11:47, 14. Nov 2005 (CET)
Nur Links. Sinnfreies Lemma. Gelöscht. --Markus Mueller 11:51, 14. Nov 2005 (CET)
Hatte widersprochen, da war es schon gelöscht. Wollte gerade Vorlage:'Begriffsklärungdaraus machen, da Polen-Litauen kurzfristig die wichtigste kontinentale Militärmacht überhaupt war. Bitte dringend um Wiederherstellung. Stimme aus dem Off 11:53, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich glaube nicht, daß eine Wiederherstellung Sinn macht, wenn Du den Artikel schreiben willst, dann kannst Du genauso gut bei 0 anfangen. Der Inhalt bestand wirklich nur aus den Links zu den Geschichten Polens und Litauens. --Silberchen & 11:56, 14. Nov 2005 (CET)
- Ack. Eine Wiederherstellung wäre genauso sinnfrei wie der Ursprungsartikel. --Markus Mueller 11:58, 14. Nov 2005 (CET)
- Wiederherstellung ist beantragt. Allerdings sollte es klar eine Begriffsklärungsseite sein. Alternativ geht auch ein Fachartikel zur Personalunion von Polen-Litauen. Stimme aus dem Off 12:01, 14. Nov 2005 (CET)
- Der Fachartikel ist die einzig sinnvolle Lösung. Auf die Idee, bei Polen oder Litauen zu suchen, wenn es Polen-Litauen nicht gibt, kommt doch hoffentllich jeder. --Silberchen & 12:28, 14. Nov 2005 (CET)
Gemeint ist sicher eine Technik, keine Technologie. Außerdem sieht das nach Werbung aus. -- Smial 11:54, 14. Nov 2005 (CET)
Werbung stimme zu! -Obwohl es sicher interessat währe den Arikel so umzuschreiben das er die Technik beschreibt und nicht bewirbt. Ansonsten in 7 Tagen Löschen --Uwe W. 13:38, 14. Nov 2005 (CET)
- Wie steht es in dem Zusammehang mit FAST Opticom AG? Wikipedia als Gelbe Seiten? -- Smial 17:33, 14. Nov 2005 (CET)
Wie muss ein solcher Artikel denn geändert werden, dass er dem Reglement entspricht?
- Es sollte nicht erklärt werden, daß das toll funktioniert, sondern wie. -- Smial 17:56, 14. Nov 2005 (CET)
Kategorie:Österreichischer Autor (erledigt)
- Ergänzgung: plus Kategorie:Deutscher Autor, Kategorie:Polnischer Autor, Kategorie:Autor aus der DDR, und eventuell sonstige von Benutzer:Triq momentan im Alleingang angelegte Kategorien --AndreasPraefcke ¿! 12:07, 14. Nov 2005 (CET)
Die Literaturkategorien der de.wikipedia kennen eine derartige Kategorie nicht, siehe Wikipedia:Kategorien/Literatur. Die Autoren werden durch Kategorie:Autor und Kategorie:Österreicher kategorisiert. Wer das ändern will, möge bitte a) vorher diskutieren (Diskussion zu Wikipedia:Kategorien/Literatur) und b) dann aber auch mehrere tausend, wenn nicht zigtausend andere Autorenartikel nach einem derartigen Sytem umstellen. (Allerhöchstens wäre zur besseren Herausstellung der österreichischen unter der deutschsprachigen Literatur die Kategorie:Literatur (Österreich), die anscheinend auch jemand angelegt hat, passend.). --AndreasPraefcke ¿! 12:00, 14. Nov 2005 (CET) PS: M. E. war die Kategorie aufgrund mangelnder vorheriger Diskussion und einem völlig der sonstigen Wikipedia im Bereich Literatur querstehenden Schema schnellöschwürdig, und ich hatte einen derartigen Antrag ereingesetzt und begründet die paar Einträge in den Artikeln ausgetragen. Benutzer:Triq sieht das anscheinend nicht so, entfernt einfach mal den Schnellöschantrag ohne Disukssion und haut die Kategorie wieder in die paar Artikel rein.
- Erledigt: Kategorie:Polnischer Autor, Kategorie:Österreichischer Autor und Kategorie:Deutscher Autor waren überflüssig, daher habe ich die gelöscht. Die Einführung einer neuen Kategorie:Literatur (Österreich), eingehängt in die Kategorie:Literatur nach Sprachen und Kulturräumen einhängen würden, ist eine gute Idee. Eventuell könnte man dann auch die Kategorie:Autor aus der DDR (die nicht auf Triqs Konto geht) entsprechend umbenennen: Dank Sigunes guter Idee die Oberkategorie in Kategorie:Literatur nach Sprachen und Kulturräumen zu benennen ist das problemlos möglich. --Henriette 14:14, 14. Nov 2005 (CET)
OK, Löschantrag ist hinfällig, wurde ja nur angelegt, um den entfernten SLA wenigstens zu dokumentieren. Benutzer diskutiert inzwischen mit (auf meiner Disukssionsseite). --AndreasPraefcke ¿! 14:35, 14. Nov 2005 (CET)
Und wie finde ich nun österreichische Autoren - beide Kategorien in zwei Fenstern aufmachen ? --212.202.113.214 14:51, 14. Nov 2005 (CET)
Das Lemma wird nicht erklärt. WAS das nun sein soll verschweigt der Artikel lieber mal und beschränkt sich auf eine schwammige, unverständliche Umschreibung. --Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 12:00, 14. Nov 2005 (CET)
Ducati_S4R (hier erledigt, URV)
Ich nehme an, es geht um ein Motorad. Aber der Text ist in dieser Formulierung keinesfalls enzytauglich. --Gunter Krebs Δ 12:01, 14. Nov 2005 (CET)
Nur ein kleiner Satz und doch schon so unverständlich, daß nicht mal ansatzweise klar wird worum es gehen könnte. --Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 12:03, 14. Nov 2005 (CET)
Das Lemma wird nicht erklärt. Worum gehts hier eigentlich? --Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 12:05, 14. Nov 2005 (CET)
- verschoben auf Singularlemma und verlinkt. Vielleicht wird es so deutlicher. --DieAlraune (?!) 12:50, 14. Nov 2005 (CET)
- Mir wird immer noch nicht klar was das ganze mit Modelleisenbahnen, -autos, -schiffen und ähnlichem zu tun hat. Die Verlinkung hilft so richtig immer noch nicht weiter. Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 13:19, 14. Nov 2005 (CET)
Die Kategorie heisst Modellbau - das ist einerseits Modellbahn... , aber auch im Sinne von Urmodell die Herstellung eines Modells (auch aus anderem Material) für die spätere Fertigung. Und wenn diese Formschräge nicht berücksichtigt wird, klemmt der Spritzgussautomat. --212.202.113.214 14:56, 14. Nov 2005 (CET)
Teilgebiet von Naturpark Spessart dort erst Ausbauen StillesGrinsen 12:13, 14. Nov 2005 (CET)
Eine Formelsammlung ohne erkennbaren Sinn. Was soll das bitte sein? --Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 12:14, 14. Nov 2005 (CET)
In der Kategorie: Erfindung sind ein paar Erfindungen (~20) aufgeführt. Meiner Meinung nach ist diese Kategorie unsinnig, da fast alle Gegenstände des täglichen Lebens auch "Erfindungen" sind. Deswegen sollte die Kategorie (und alle Links dorthin) meiner Meinung nachh gelöscht werden.--Seefahrt 12:15, 14. Nov 2005 (CET)
Dem stimme ich zu. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 13:30, 14. Nov 2005 (CET)
- sehe ich auch so --> löschen ...Sicherlich Post 13:39, 14. Nov 2005 (CET)
- Aus den von Seefahrt genannten Gründen löschen --Carlo Cravallo 14:25, 14. Nov 2005 (CET)
- löschen - Ralf
15:02, 14. Nov 2005 (CET)
Person of the Year (überarbeitet, LA erl.)
Dieser Artikel ist aus mehreren Gründen nicht für die deutschsprachige WP-Enzyklopädie geeignet:
- Das englischsprachige Lemma enthält nicht den Zusatz, dass es sich allein um das Ergebnis einer Abstimmung auf Initiative des US TIME-Magazin handelt.
- Der Artikel fokussiert nicht auf eine "Person des Jahres" (derzeit also 2005), sondern ist nur eine Liste. Somit ist das Lemma nicht nur verwirrend, sondern der Artikel - nach den WP-Konventionen - wohl auch fehlerhaft einsortiert.
- Der Artikel stellt den Standpunkt allein aus US-amerikanischer Sicht (der jeweils an der Abstimmung beteiligten Personen) dar, also nicht aus Sicht der deutschsprachigen WP.
--Zollwurf 12:16, 14. Nov 2005 (CET).
- Ach, wenn man doch nur den Artikel zum richtigen Lemma verschieben könnte, dann wären alle von Zollwurf aufgeführten Löschgründe auf einen Schlag beseitigt.--195.186.245.24 12:23, 14. Nov 2005 (CET)
1. ist Quatsch, das ist sowas wie ein Eigenname. Auch als Nicht-US-Amerikaner kann man das hinnehmen. 2. s. 1. 3. Bitte doch sehr darum, das Paradigma deutschsprachige Wikipedia nicht mit "muß deutschen POV haben" gleichzusetzen.
--zerofoks 12:28, 14. Nov 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Behalten. Keiner der "Löschgründe" ist stichhaltig. 1.) Na und? Steht doch im Artikel. 2.) Es geht um eine Auszeichnung, die nun mal so heißt. Liste der "Preisträger" gehört zu jedem solchen Artikel. 3.) Na und? Diesen Einwand halte ich ehrlich gesagt für völligen Unsinn. Fazit: Valider Stub, der gerne ausgebaut werden darf. --AndreasPraefcke ¿! 12:31, 14. Nov 2005 (CET)
Mal das Statement von NullderOksen und seiner Sockenpuppe außen vor, das ist doch kein Stub, das ist eine Liste. Seit wann gelten für Listen stub-Regelungen? --Zollwurf 13:13, 14. Nov 2005 (CET) Wer soll meine Sockenpuppe sein? Die IP bin ich nicht, falls du AndreasPraefcke meinst, fasse ich das als Kompliment auf, stimmt aber auch nicht.--zerofoks 14:00, 14. Nov 2005 (CET) Ich dachte da nicht an einen bestimmten Nutzer, sondern an die anonyme rote IP, die Deine Anmerkungen "umkleidet"... --Zollwurf 14:21, 14. Nov 2005 (CET)
- Wenn sich noch jemand erbarmt und Teile des en-Artikels übersetzt, ist das ein klasse Artikel. Trotzdem bin ich jetzt schon für behalten aus den o.g. Gründen. --tox 13:18, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich habe mal den Anfang gemacht, jedoch nur teilweise und auch recht hastig-pfuschend. Wer mag, kann ja ergänzen. --zerofoks 13:44, 14. Nov 2005 (CET)
So richtig Sinn würde das machen, wenn man erfahren würde, warum die jeweiligen Dinge bzw. Personen oder Personengruppen nun "Person of the Year" geworden sind. Bis dahin trotzdem behalten, weil das eine vielbeachtete Veranstaltung ist, die sogar jedes Jahr in der Tagesschau Erwähnung findet. Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 13:27, 14. Nov 2005 (CET)
Zollwurf: Der Artikel ist doch keine Liste, sondern beschreibt wenn auch kurz, das Lemma. Ist es eigentlich so schwer, einen deutschen Satz von einer Liste zu unterscheiden? *kopfschüttelnd* --AndreasPraefcke ¿! 13:28, 14. Nov 2005 (CET)
Nichts von dem, wass Zollwurf anführt, ist ein Löschgrund. Natürlich behalten. --Zumbo 13:53, 14. Nov 2005 (CET)
- @AndreasPraefcke: Ist dann auch sowas ein Artikel, fiktives Beispiel: "Jedes Jahr wählen die Leser des Magazins (???) eine Deutsche Weinkönigin. Hier die Gekrönten der letzten Jahre..." - und nun folgt nur noch ein Auflistung von Personen. --Zollwurf 14:01, 14. Nov 2005 (CET)
- Ja, wenn das Magazin das einzige ist, die eine dieses Titels wählt. Und wenn nicht, muss man halt kurz den Text bearbeiten und verschieben. Ich hab den Anfangssatz mal in "..." ist eine Auszeichnung umgeschrieben, aber es gibt keine Wikipedia-Regel, die das vorschreibt. Der Satz hat die Auszeichnung vollständig und korrekt erläutert, das Lemma war fett, was wollen wir mehr? --AndreasPraefcke ¿! 14:43, 14. Nov 2005 (CET)
- Als regelmäßige Veranstaltung unter diesem Titel hinreichend bekannt. Behalten --Carlo Cravallo 14:30, 14. Nov 2005 (CET)
LA - nach Überarbeitung - zurückgezogen. --Zollwurf 14:57, 14. Nov 2005 (CET)
Teilgebiet von Naturpark Spessart dort erst ausbauen StillesGrinsen 12:19, 14. Nov 2005 (CET)
Birkenwanze ist Kleidocerys resedae, Artikel haben wir noch nicht ... der Inhalt hier steht komplett schon in Fleckige Brutwanze, eine andere Art, und da gehört er auch hin. Vielleicht besser schnelllöschen? -- Schusch 12:24, 14. Nov 2005 (CET)
Das darf man der Löschkandidatendiskussion doch nicht vorenthalten, Zitat, "Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem aus dem Wachzustand herbeigeführter Klartraum. Für freilebende Säugetiere und Vögel siehe Wild.". Köstlich, oder? ;-) --Zollwurf 13:20, 14. Nov 2005 (CET)
- In der Tat, die BKL geht doch wohl erheblich in die falsche Richtung. :-) Im übrigen handelt es sich bei dem ganzen nicht etwa um Esoterik, sondern um eine Technik, die genauso funktioniert und erlernbar ist wie Autogenes Training oder ähnliche Übungen. --Markus Mueller 13:26, 14. Nov 2005 (CET)
Ich habe den Löschantrag zwar schon mal gestellt, aber nicht hier eingetragen! Der Begriff MILD wird zum einen bereits unter Klartraum erläutert. Weiterhin ist dieser Artikel eine reine Anleitung --OdI 12:55, 14. Nov 2005 (CET)
- Sollte sich nichts neues mehr finden, was nicht in Klartraum enthalten ist, dann können beide weg; Redirects dürften wohl überflüssig sein. Ach ja, ein Wikibook mit den Anleitungen gibt es ja auch noch. Beide löschen. --Markus Mueller 13:11, 14. Nov 2005 (CET)
wenn es nicht mehr zu sagen gibt braucht´s wohl auch keinen Artikel; WP ist keine Datenbank; auch nicht um Produkte aufzulisten ...Sicherlich Post 13:36, 14. Nov 2005 (CET)
- löschen - Ralf
13:54, 14. Nov 2005 (CET)
Luftlandemörserkompanie 270 (gelöscht)
Leider scheint dieser "Artikelversuch" über eine einzelne Kompanie (!) auch weiterhin nur eine "Arbeitsaufgabe" oder ein "Linkcontainer" zu sein. Zur Vorgehensweise der Artikelerstellers sei auf die dortige Diskussion verwiesen. --Herrick 13:45, 14. Nov 2005 (CET)
- Neutral, nicht aus Furcht, sondern aus der Vermutung, dass jetzt vermutlich alle Militaristen, Reservisten, Kriegshistoriker aller Länder hunderte von Absätzen zu einem Thema schreiben werden. Das Ding wird dann erhalten - und tausende Bytes wurden verschwendet.... --Zollwurf 14:09, 14. Nov 2005 (CET)
- Eine merkwürdigere Begründung für eine neutrale Haltung habe ich noch nicht gelesen, egal. --Herrick 14:20, 14. Nov 2005 (CET)
- Der neutrale Standpunkt beruht darauf, dass der Artikel offenkundig erst in der Entwicklung ist, er daher als Zwischenprodukt anzusehen ist. Der LA ist somit jetzt unberechtigt. Ob da je was interessantes erläutert wird oder nicht, wissen wir derzeit nicht, deshalb neutral. Löschen ist mE ebenso falsch wie erhalten. --Zollwurf 14:31, 14. Nov 2005 (CET)
- Wikipedia ist kein Linkverzeichnis und die Artikelwünsche sind woanders. Nicht ein Satz Text, nur Weblinks und Überschriften -> Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:32, 14. Nov 2005 (CET)
Ich bezweifle massiv die Relevanz des Herren für unsere Enzyklopädie. Es scheint sich hier um einen Werbeeintrag für einen selbständigen Unternehmensberater (mit angefügtem kommerziellem Weblink) zu handeln. Die Bücher, die als Relevanzkriterium angeführt werden, scheinen nirgendwo erhältlich zu sein und tragen keine ISBN (Selbstverlag?; zudem sind sie auch auf der Homepage nicht aufgeführt. --Unscheinbar 14:23, 14. Nov 2005 (CET)
- Nach dem Überfliegen der dort gelisteten Homepage, wo mit blumigen Wörtern dünnte Bretter gebohrt werden, halte ich die Löschung einer "Biographie", die sich zur Aufgabe gemacht hat, mit "wenig Aufwand viel Geld im Internet zu verdienen," (Zitat) für angesagt. --Herrick 14:39, 14. Nov 2005 (CET)
- Zitat aus der Homepage des Herrn zum Thema Internet-Marketing: Rühren Sie die Werbetrommel, lass Sie alle davon wissen, verstecken Sie es nicht, mit der Fußnote Dazu später mehr in Teil 2 der Serie. Da wollen wir nun wirklich nicht drinstehen... Löschen wg. mangelnder enzyklopädischer Relevanz. --AndreasPraefcke ¿! 14:48, 14. Nov 2005 (CET)
- löschen - ist zwar verständlich daß er seine Seite wegen mangelnder Linkpopularity hier rein bekommen möchte, aber seine Relevanz wird nicht deutlich. Ralf
15:08, 14. Nov 2005 (CET)
- Den Vorredner kann ich mich inhaltlich nur anschließen: Löschen. --Hejkal 18:06, 14. Nov 2005 (CET)
Aus einem SLA umgewandelt, da das für mich erst mal ein gültiger Stub ist. Ursprüngliche Begründung folgt. --Markus Mueller 14:46, 14. Nov 2005 (CET)
Kein Artikel. --Dundak ✍ 14:36, 14. Nov 2005 (CET)
Die Klammerbemerkung am Schluß läßt URV vermuten Ralf 15:00, 14. Nov 2005 (CET)
Der Stil ist vollkommen unhaltbar. Aussagen wie "In diesen südlichen Ländern wachsen die roten, saftigen Früchte am besten" lassen sich außerdem wohl nur schwer verifizieren. Verbessern oder LÖSCHEN. --DirkB 15:43, 14. Nov 2005 (CET)
Tomatensauce ist ja nun mal wirklich kein Artikel für eine Enzyklopädie, eher für ein Kochbuch. Das ist einfach eine Sauce, die zum grössten Teil aus Tomaten besteht. Ausserdem gibt es wohl mehr als nur eine Methode, ebensolche herzustellen. löschen --NKD 16:55, 14. Nov 2005 (CET)
Thomas Emmert (gelöscht)
1) kein Artikel 2) irrelevant für WP! --Christian Bier 15:07, 14. Nov 2005 (CET)
Welchen Sinn soll dieser Artikel machen? Schein etwas mit Feuerwehr zu tun zu haben. --Voyager 15:42, 14. Nov 2005 (CET)
Dieser Artikel nützt nur den Leuten, die das eh schon wissen (worum es auch gehen mag). Als Enzyklopädie-Artikel also unbrauchbar. Lemma zumindest auch "fragwürdig". --DirkB 15:59, 14. Nov 2005 (CET)
Gänzlich unverständliches Geschwurbel dessen Sinn sich nicht erschließt. Es scheint die Beschreibung einer Sache aus einem Buch zu sein, aber dann verläßt den Beitrag auch schon jeglicher Sinn. --((ó)) Käffchen?!? 15:47, 14. Nov 2005 (CET)
- Dem Sprachduktus nach könnte man fast meinen, Frobenius sei Soziologe gewesen. Wenn das nicht innerhalb der Frist von 7 Tagen lesbarer wird, sollte das in die Ablage für Sondermüll. --Markus Mueller 15:58, 14. Nov 2005 (CET)
- "Die Wir-Kraft einer Kultur", weiowei. Gibt es eine aktuelle Kritik dieser historischen Theorie?Dringend straffen, ansonsten weg damit. --DirkB 16:02, 14. Nov 2005 (CET)
Sorry, aber etwas Geschwurbel muss man schon abkönnen, wenn man sich mit solchen Theorien befassen will. Daher tendenziell behalten, wobei der Artikel natürlich in der Tat verbessert werden sollte. Stefan64 16:42, 14. Nov 2005 (CET)
Aus der QS wegen Unrettbarkeit hierher verschoben.
Dieser Begriff ist nicht etabliert und die Beschreibungen komplett POV und auch noch sachlich falsch. (Leberkäse enthält z.B. Leber in nicht geringer Menge) Hier wird einfach nur kritik an Handelsbezeichnungen geübt, die nichts mit § 17 LMBG zu tun haben. --((ó)) Käffchen?!? 16:03, 14. Nov 2005 (CET)
- Löschen dann wird das Lemma für einen Neuanfang freigegeben. Der aktuelle Inhalt ist nicht rettenswert. --Suricata 16:32, 14. Nov 2005 (CET)
- Löschen, im Gegensatz zu Mogelpackung nicht etabliert und in Teilen falsch. --Herrick 16:36, 14. Nov 2005 (CET)
- löschen - volle Zustimmung! Ralf
17:02, 14. Nov 2005 (CET)
- Löschen. Interessant, aber Wikipedia ist keine Sammlung "populärer Irrtümer". Und eine "Mogelkennzeichnung" ist das alles ja nicht. A propos: Ein Artikel Formfleischvorderschinken fehlt tatsächlich, ich habe mich in verschiedenen Pizzerien auch schon gefragt, was das genau sein soll. Ich habe das Gefühl, dass ich das vielleicht lieber gar nicht erst wissen wollen sollte... --AndreasPraefcke ¿! 18:09, 14. Nov 2005 (CET)
Umgewandelt in LA: kein Löschgrund nach den SL-Regeln erkennbar: Orte und Regionen existieren ganz offenbar. SLA-Begründung folgt. --Markus Mueller 17:11, 14. Nov 2005 (CET)
Unfug. --Anton-Josef 16:56, 14. Nov 2005 (CET)
- Sicher existiert die Region, aber allein dieser Satz: Bekanntesten Söhne Bananiyars sind die Mitglieder der Familie Bananiyarski oder Bananyarli (aserb. Bənəniyarski/Bənənyarlı), lässt an der Ernsthaftigkeit des Artikels zweifeln. --Anton-Josef 17:13, 14. Nov 2005 (CET)
- Nicht unbedingt. Offenbar liegt hier eine Zusammensetzung mit dem Ortnamen vor, wie es sie auch bei Nachnamen im Deutschen gibt ("von Ottersburg", "Friese" usw.). Aber das führt hier zu weit, da der Artikel vermutlich doch nicht die Relevanzkriterien reissen wird. --Markus Mueller 17:18, 14. Nov 2005 (CET)
Winpster erl. per SLA
Begriffsneuschöpfung von letzter Woche - eigentlich so irrelevant, dass keine Dikussion nötig ist, abr da der Ersteller de SLA widersproche hat,nun auf diese Seite. Andreas König 17:25, 14. Nov 2005 (CET)
Unnötige Zweit- Dritt oder gar Viertkategorie für die Nebenflüsse, die alle in den Flusskategorien der Bundesländer und der Kategorie: Fluss in Deutschland stehen. Wohin führt das? Viele Nebenflüsse haben ihrerseits wieder viele Nebenflüsse... Rauenstein 17:50, 14. Nov 2005 (CET)
Selbstdarsteller? So auf jeden Fall kein Artikel, nur Datenwüste. --87.123.95.135 17:53, 14. Nov 2005 (CET)
Selbstdarsteller, für einen Einsatz als Stammspieler der Luxemburger Nationalmannschaft findet sich im Web keine Quelle. Ansonsten strotzt der Artikel zwar von Selbstbewußtsein, ist aber kein Enzyklopädieartikel. An den Schreiber: bitte lies malWikipedia:Selbstdarsteller. Andreas König 18:00, 14. Nov 2005 (CET)