Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2005
12. November | 13. November | 14. November |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Vorlage:Löschantrag kein Löschantrag
Bin eben über die letzten Änderungen auf diese Vorlage gestoßen. Ist diese nun selbst zum Löschen vorgeschlagen worden oder ist der entsprechende Eintrag technisch unvermeidlich ?
Dies ist ausdrücklich kein Löschantrag ! --Bahnmoeller 00:11, 13. Nov 2005 (CET)
- Ich nehme an, Du meinst die Einordnung der Vorlage in der Kat:Löschkandidaten - ja, das ist derzeit technisch unvermeidlich. Da die Vorlage über subst eingebunden wird, funktioniert die Möglichkeit des includeonly leider nicht. Es ist allerdings AFAIR angedacht, die Interpretation des includeonly softwaremäßig so zu verändern, dass es nur im Vorlagennamensraum wirksam ist - allerdings vermute ich, dass die Entwickler derzeit wieder mal genügend andere Probleme haben, um die sie sich kümmern müssen. -- srb ♋ 00:56, 13. Nov 2005 (CET)
PS:Die Löschkandidatenseite hat auch ihre eigene Diskussionsseite.--83.76.150.183 21:09, 13. Nov 2005 (CET)
Borussenfront (LA entfernt)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 00:21, 13. Nov 2005 (CET)
Wikipedia-Relevanz? WikiCare Mach mit! 00:21, 13. Nov 2005 (CET)
- Wie wäre es, wenn du uns zuerst mitteilen würdest, wieso du diese C-Gruppierung für irrelevant hältst? Immerhin wilsst du sie ja gelöscht haben. --62.203.148.202 01:30, 13. Nov 2005 (CET)
- Nun ich weiß ehrlich gesagt nicht, wer mit uns gemeint ist. Gelöscht haben möchte ich sie nicht, wenn sie die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllt. Einige Kommentare oder Ergänzungen des Artikels hätte mich vielleicht schon von dem LA abgehalten, aber auf den Eintrag von Thomas S. am 2. Nov auf den QS-Seiten kam leider keine Reaktion. WikiCare Mach mit! 02:03, 13. Nov 2005 (CET)
- Liebe IP, der Antragsteller hat durch seinen Löschantrag seine Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz dieser Gruppierung zur Diskussion gestellt - ich weiß nicht, was Du Dir unter einer Enzyklopädie vorstellst, aber für mich ist unter anderem auch wichtig, dass erstmal klargestellt wird, warum diese Gruppierung überhaupt aufgeführt werden soll. Leider wird das aus dem Artikel nicht klar - Gewalttätigkeit und ungebührliches Verhalten allein reicht jedenfalls kaum aus. Vielleicht kannst Du in den nächsten 7 Tagen die Bedeutung noch entsprechend ergänzen (falls vorhanden), ansonsten löschen -- srb ♋ 02:37, 13. Nov 2005 (CET)
- Nun also... die Borussenfront ist seit den 80ern immer wieder in den Medien zu finden, nicht immer namentlich natürlich. Organisierte Gewalttätigkeit und ungebührliches Verhalten innerhalb einer grösseren Gruppe reicht auf jeden Fall aus, um einen Wikipedia-Eintrag zu rechtfertigen. Oder gehörst du auch zu denen, die einen Wikipedia-Artikel als eine Auszeichnung für besondere Verdienste ansehen, und somit Terroristen, Massenmördern usw. keinen Artikel zugestehen will? --83.76.150.183 17:31, 13. Nov 2005 (CET)
Die Relevanz der Borussenfront ergibt sich schon daraus, dass sie vermutlich die älteste noch bestehende Hooligan-Gruppe ist. Es gab sie schon Anfang/Mitte der 1980er Jahre – 1986 gab es einen großen Artikel über sie im Stern, nachdem sich dessen investigativer Reporter Gerhard Kromschröter in die Gruppe eingeschleust hatte. Er hat damals die rechtsextremistischen Verbindungen aufgedeckt. Nur das macht den Artikel noch nicht gut. --h-stt 09:00, 13. Nov 2005 (CET)
Grundsätzlich behalten, Fanclubs ab einer bestimmten Größe bzw. eines bestimmten Alters bzw. einer mehrfachen öffentlichen Berichterstattung sind durchaus relevant. Ich habe einen Satz zur Neonazi-Nähe eingefügt, bzgl. der Reportagen des Stern weiß ich nichts. Meine Frage ist eine andere: Der Artikel war wegen Neutralitätsproblemen auf den QS-Seiten gelistet, ich finde aber nirgendwo eine Begründung dafür. Schon deswegen irritiert mich ein Löschantrag wegen Relevanz - zumal jetzt argumentiert wird, dass sich ja niemand auf den QS-Seiten zu Wort gemeldet hat. Vielleicht weil niemand Neutralitätsprobleme gesehen hat... --Scherben 10:07, 13. Nov 2005 (CET)
- Also der Artikel kam wegen Neutralitätsproblemen auf die QS-Seiten und schon am selben Tag hat Thomas S. folgendes zu dem Artikel geschrieben: "Inwiefern ist ein angeblich gewalttätiger Fußballfanclub überhaupt WP-relevant?" Weil von niemandem eine Antwort kam und ich auch keine Wikipedia-Relevanz erkannte kam es zum LA. Der LA kam nicht deshalb, weil sich niemand zu Wort gemeldet hat, sondern weil ich nicht die WP-Relevanz erkannte. Hätte sich jemand zu Wort gemeldet und keine (für mich) einleuchtenden Argumente gebracht, warum der Artikel WP-Relevant ist, hätte ich trotz Wortmeldung einen LA gestellt. Gruß -- WikiCare Mach mit! 10:39, 13. Nov 2005 (CET)
- Es handelt sich hierbei um eine Hooligangruppierung, wie aus dem Artikel klar wird, eine der grössten und (ehemals) berüchtigsten Deutschlands mit einem prominenten Neonazi als Gründungsmitglied. Ich weiss nicht, wieso man da über Relevanz diskutieren sollte. --83.76.150.183 17:35, 13. Nov 2005 (CET)
- Verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht. Auch der Neutralitätsbaustein will mir nicht einleuchten: Daher habe ich den und auch gleich den LA entfernt. Falls das jemandem zu voreilig war, kann er den LA ja wieder einsetzen, aber ich sehe wirklich keinen Grund dafür. --Henriette 19:19, 13. Nov 2005 (CET)
Wikicare, was sollen solche nicht ernsthaft begründeten Löschanträge mit dem Hinweis auf die QS? Da gammelt ein sicher nicht exzellenter, aber brauchbarer Artikel zwei Wochen vor sich hin, landet ungerechtfertigt hier in der Löschdiskussion und wird innerhalb weniger Stunden durch eine kleine Ergänzung zu deiner Zufriedenheit verbessert. Viel Lärm um nichts. Das ganze hättest du in zehn Minuten selbst erledigen und bei der Gelegenheit auch mögliche Mängel, was die Neutralität betrifft, beseitigen können. Für solchen Kleinkram sind die Löschdiskussionen wirklich der falsche Ort. Rainer ... 19:51, 13. Nov 2005 (CET)
- @Rainerzenz: Nicht ernsthaft begründeter LA? Fehlende Wikipedia-Relevanz eines Artikels ist als Löschgrund sehr wohl anerkannt .. (wirst du auch bestimmt wissen). Ob der Artikel nun ungerechtfertigt hier landet oder nicht ist wie man aus vielen Löschdiskussionen ersehen kann, in den seltensten Fällen eindeutig. Der Hinweis ist eine zustätzliche Info, die du gerne ignorieren kannst, wenn du willst - sie ist keine Löschbegründung. Wenn man nun anfängt all den Leuten, die hier einen LA stellen zu sagen, was sie an dem Artikel selber hätten machen können, dann kommt man bestimmt nicht wirklich weiter. Übrigens hatten etliche Leute durch die QS Zeit zu reagieren -> hat aber niemand gemacht.. Meine Löschbegründung war die Relevanzfrage und nicht neutraltität etc. - wie es mir erscheint betrachtest du das als Kleinkram... WikiCare Mach mit! 20:18, 13. Nov 2005 (CET)
- Ein hingeworfenes Wörtchen "Relevanz?" ist schlicht keine Löschbegründung. Schon gar nicht, wenn vorher zwei Wochen Zeit bestanden, sie zu prüfen, was wohl niemand in der QS für nötig gehalten hat, obwohl das eine Kleinigkeit gewesen wäre, auch wenn man die Borussenfront nicht kennt. Und es ist ein nicht wirklich ernstzunehmendes Argument, dass andere Leute ja auch schlecht begründete LAs stellen. Desweiteren hast du einfach nicht zu erwarten, dass Leute, die sich bei der Löschdiskussion beteiligen, auch die QS beobachten und da mitmachen. Wenn ein Artikel in der QS innerhalb von zwei Wochen nicht verbessert wird, sind allein die Beteiligten an der QS dafür verantwortlich. Es ging ja im Ergebnis offenbar um einen Namen und eine Jahreszahl. Wieviel Zeit hast du den Leuten gestohlen, anstatt das selbst mal eben rauszufinden? Dann hätte es mit geringem Aufwand eine erfolgreiche Qualitätssicherung mehr und einen Löschantrag weniger gegeben. Rainer ... 21:26, 13. Nov 2005 (CET)
- Die Borussenfront ist über viele Jahre nicht nur Fußballfans bekannt (gewesen), sondern immer wieder in Zusammenhang mit Rechtsradikalismus in den Medien gewesen (siehe auch "SS-Sigi"). Für mich ist das alleine ein überzeugender Behaltensgrund. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:53, 13. Nov 2005 (CET)
- Ein hingeworfenes Wörtchen "Relevanz?" ist schlicht keine Löschbegründung. Schon gar nicht, wenn vorher zwei Wochen Zeit bestanden, sie zu prüfen, was wohl niemand in der QS für nötig gehalten hat, obwohl das eine Kleinigkeit gewesen wäre, auch wenn man die Borussenfront nicht kennt. Und es ist ein nicht wirklich ernstzunehmendes Argument, dass andere Leute ja auch schlecht begründete LAs stellen. Desweiteren hast du einfach nicht zu erwarten, dass Leute, die sich bei der Löschdiskussion beteiligen, auch die QS beobachten und da mitmachen. Wenn ein Artikel in der QS innerhalb von zwei Wochen nicht verbessert wird, sind allein die Beteiligten an der QS dafür verantwortlich. Es ging ja im Ergebnis offenbar um einen Namen und eine Jahreszahl. Wieviel Zeit hast du den Leuten gestohlen, anstatt das selbst mal eben rauszufinden? Dann hätte es mit geringem Aufwand eine erfolgreiche Qualitätssicherung mehr und einen Löschantrag weniger gegeben. Rainer ... 21:26, 13. Nov 2005 (CET)
- Nebenbei wieviel Zeit "stielt" diese Diskussion auf die du es scheinbar ankommen lassen wolltest?! Aber ich investiere meine Zeit hier freiwillig, also wird zumindest mir die Zeit nicht gestolen. Das nächste Mal werde ich einen Satz schreiben wie etwa: "Keine Wikipedia-Relevanz erkennbar." oder "Die Wikipedia-Relevanz ist unklar" oder "Die Wikipedia-Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor." Wenn das für dich eher einer Löschbegründung gleichkommt, dann mache ich das in Zukunft gerne so. Außerdem bezweifle ich nicht die Relevanz sonder wenn etwas, dann immer die Wikipedia-Relevanz -> ein wesentlicher Unterschied! Woher willst du wissen, dass niemand die WP-Relevanz geprüft hat? Es ist im Gegenteil davon auszugehen, dass sich einige den Artikel angesehen haben um zu prüfen, ob nicht etwa sie die WP-Relevanz erkennen (allgemeines Wiki-Prinzip: Fehler werden korrigiert und falsche oder fehlerhafte Aussagen korrigiert bzw kommentiert). Wenn also niemand Wiederspruch einlegt, dann ist davon auszugehen, dass die Aussage korrekt ist bzw. niemand sich fand, der es anders sieht.
- Meinst du mit schlecht begründet nun, dass du allgemein die Relevanzfrage nicht als Löschgrund anerkennst?
- Ich erwarte gar nicht, dass DU bei den QS-Seiten mitmachst - ist schließlich deine Zeit und du entscheidest, wohin du sie investierst. Habe von niemandem erwartet, dass er bei den QS-Seiten mitmachen muss / soll ich erwarte nicht mal, dass jeder überhaupt versteht wie die QS-Seiten funktionieren. Falls aber jemand interesse hat, so diskutiere ich gerne über die QS-Seiten, um die Person von den Vorteilen zu überzeugen.
- Es ging nicht nur um einen Namen und um eine Jahreszahl - es ging mir um die Meinung anderer Wikipedianer!
- Nebenbei: Womit hier weit mehr Zeit der Community gestolen wird, das ist die bisherige Löschpraxis (ohne die Vorschaltung der QS) aber da sich viele sehr schnell aus Diskussionen ausklinken, kann man darüber nur sehr schwer vernünftig diskutieren... WikiCare Mach mit! 23:51, 13. Nov 2005 (CET)
Der Begriff des "Dienstbetriebes" kann nicht nur auf eine militärische Variante beschränkt werden. Der Artikel in dieser Fassung ist noch nicht einmal lesbar, geschweige dann behaltbar. --Pelz 00:28, 13. Nov 2005 (CET)
- Da war es wohl einem diensthabenden schweizer Bürosoldaten langweilig. Löschen.--62.203.148.202 01:33, 13. Nov 2005 (CET)
- Löschen. --Da 10:11, 13. Nov 2005 (CET)
- Typisches Beispiel für: wie schreib ich was was keiner versteht. Mit dem Lema könte man wirklich was Intresantes machen. DAS ist es aber garantiert nicht. Ich glaube Neuanfang wäre besser. Löschen oder ausbauen. Bobo11 14:10, 13. Nov 2005 (CET)
- Würde ich nicht mal behaupten. Was soll man unter diesem Lemma schon schreiben?--83.76.150.183 19:58, 13. Nov 2005 (CET)
- Das ist ja allein schon sprachlich schwerst verunglückt - vom Inhalt ganz zu schweigen! Löschen. --J.-H. Janßen 22:30, 13. Nov 2005 (CET)
- Ach ja AdA = Angehöriger der Armee ;-) nur so als kleine Hilfe. Sicher lies es sich daraus was machen aber wie gesagt, mit leerem Blatt wird das glaub besserer Artikel. Bobo11 23:33, 13. Nov 2005 (CET)
- Löschen - So ein Artikel gehört in die Tonne gekloppt. Nullinie. Das sagt sogar Matt1971 ♫ 00:46, 14. Nov 2005 (CET)
bla,bla ohne Informationsgehalt (Redirect auf Alkohol wäre besser) -- Reader 00:44, 13. Nov 2005 Unterschrift nachgetragen -- srb ♋ 01:02, 13. Nov 2005 (CET)
bla,bla ohne viel Informationsgehalt. z.T. falsches (Redirect auf Alkohol wäre besser). Wer das geschrieben hat verwechselt Phenole und Alkohole. --Reader 00:46, 13. Nov 2005 (CET)
Barco (Reklame gelöscht)
Reklameseite die so zudem nicht lesbar ist. --Pelz 01:15, 13. Nov 2005 (CET)
- ACK. --Da 10:12, 13. Nov 2005 (CET)
"Barco ist das weltweit führende Unternehmen im Bereich Projektion, Präsentation und LED-Wände. Barco hat seinen Sitz in Kortrijk/Belgien und hat derzeit ca. 4.400 Mitarbeiter. In Deutschland hat Barco mehrere Niederlassungen. Die Hauptniederlassung befindet sich in Karlsruhe."+Weblink. Reklame gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:43, 13. Nov 2005 (CET)
Kategorie:Homosexueller (erledigt, schnellgelöscht und Kategorie gesperrt)
Wenn ich mich nicht irre, wurde eine ähnliche Vorgängerkategorie schon einmal gelöscht. Soll es etwa demnächst auch noch Katgeorien für alle weiteren sexuellen Orientierungen und Vorlieben geben? --TMFS 01:15, 13. Nov 2005 (CET)
- Löschen, die Kategorie:Homosexuelle Persönlichkeit des öffentlichen Lebens wurde bereits gesperrt. --Markus Schweiß, @ 06:58, 13. Nov 2005 (CET)
- Dürfte entsprechend der Vorgeschichte der entsprechenden Kategorien ein Fall für einen SLA sein, den ich hiermit mal stelle. --Hansele (Diskussion) 09:16, 13. Nov 2005 (CET)
- Zumindest bei bekennenden Homosexuellen, die also Wert auf dieses Identifikationsmerkmal in der Öffentlichkeit legen, sollte man die Kat. zulassen wie bei Feminist/innen etc. auch. Ein Erwähnen wäre in diesem Fall keine Diskriminierung, das Verschweigen hingegen eine möglicherweise diskriminierend empfundene Marginalisierung --Wst 09:23, 13. Nov 2005 (CET)
- Natürlich sollte das in diesem Fall erwähnt werden, wird es ja auch, aber meiner Meinung nach im Artikel und nicht über eine extra-Kategorie. Löschen.--Berlin-Jurist 09:34, 13. Nov 2005 (CET)
Das wenige an Information können Interessierte leicht in Paintball einbauen. Der Rest ist sprachlich und inhaltlich nicht erhaltunswürdig.--Thomas S. QS-Mach mit! 01:30, 13. Nov 2005 (CET)
- habe das in der QS angeregt. Wenn man alle Merkwürdigkeiten ("Produziert werden sie im französischen Teil Afrikas." "in der Form eines Doritos oder einer Schlange (Snake)"....) entsorgt bleibt wohl nichtmehr viel übrig, als das was bereits unter Paintball steht. --FabianLange 11:25, 13. Nov 2005 (CET)
leider kein enzyklopädischer Inhalt, sondern bestenfalls ein Auszug aus einem genealogischen Jahrbuch. -- srb ♋ 02:32, 13. Nov 2005 (CET)
- der Name muss bleiben, schadet denn die Auflistung, irgendeiner macht schon weiter.behalten--84.63.1.189 09:54, 13. Nov 2005 (CET)
- Bin auch für behalten; der Name ist schon relevant--Martin S !? 11:03, 13. Nov 2005 (CET)
Drei rote und drei schon blaue Links auf dieser etwas ausführlicheren BKL für diese für die Industrie Italiens bedeutenden Familie. Da interessiert es doch schon, wie die miteinander verwandt sind. Behalten --Bahnmoeller 11:06, 13. Nov 2005 (CET)
Dass die Familie an sich relevant ist, habe ich nie bezweifelt, nur ist die Mischung aus BKS und Stammbaum aus meiner Sicht eher als falscher Stub einzustufen, da in eine BKS keine weiteren Infos einfließen sollen - hier sollte allerdings eigentlich die Familiengeschichte stehen. -- srb ♋ 15:58, 13. Nov 2005 (CET)
- Da stimme ich srb zu: In dieser Form ist das nix. Wenn jemand einen ordentlichen Artikel mit Fließtext daraus macht, in dem die Familiengeschichte beschrieben wird, dann kann der kleine Stammbaum natürlich bleiben. By the Way: War nicht vor zwei oder drei Wochen im Spiegel ein größerer Artikel über die Agnellis? Den müßte ich glatt mal suchen … Falls niemand Lust hat, diesen Artikel zu überarbeiten, sollten wir ihn allerdings löschen. --Henriette 19:30, 13. Nov 2005 (CET)
Relevanz des Vereins nicht ersichtlich, macht über weite Strecken einen sehr werbenden Charakter. -- srb ♋ 03:14, 13. Nov 2005 (CET)
Behalten --Frabi 13:30, 13. Nov 2005 (CET)
- Die "Motorrad-Titel" sollten schon genauer aufgelistet werden, damit der Verein nach den Wikipedia:Relevanzkriterien eingeschätzt werden kann. --Uwe G. ¿Θ? 14:56, 13. Nov 2005 (CET)
Da Ereignisse, die diesen vorchristlichen Zeitspannen zugeordnet werden könnten, seit dem Zeitpunkt der Erstellung der Artikel (2004) nicht erfasst wurden, stellt sich IMHO die Relevanz-Frage für derartige Artikel und alternativ die Frage, "warum nicht eher eine Kategorie anlegen, wenn es irgendwann mal was frühhistorisches aus der Periode zu berichten gibt?".
Zudem leiden alle Artikel dieser "Perioden-Einrüstungen" unter einem gemeinsamen Denkfehler in Form des Eingangssatzes, Zitat (Beispiel): "Das 36. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 3600 v. Chr. und endete am 31. Dezember 3501 v. Chr..", da es zu dieser Zeit natürlich noch keinen (gregorianischen) Kalender gab! --Zollwurf 03:36, 13. Nov 2005 (CET)
- Klarer Fall für die Chronologiekritiker! --zerofoks 03:56, 13. Nov 2005 (CET)
- Willst Du mich prüfen oder ärgern? --Zollwurf 04:25, 13. Nov 2005 (CET)
Mangels Inhaltes löschen, siehe auch unten. ((ó)) Käffchen?!? 12:41, 13. Nov 2005 (CET)
- Behalten auch wenn leer, was wen wer was findet wo da rein kommt? Ein unstrukturierter artikel, weil Lema rot? Oder soll ich wemm so in den H** tretten dasa er in der zeit auftaucht :-) ? Behalten wegen zusammenhang restlicher Zeitartikel. Bobo11 14:18, 13. Nov 2005 (CET)
- Wenn wir gerade von Denkfehler sprechen: Jahrhunderte werden auch erst seit dem gregorianischen Kalender rückwirkend als solche bestimmt. "Das 36. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 3600 v. Chr. und endete am 31. Dezember 3501 v. Chr.." stimmt selbstverständlich. Dass es damals noch keinen gregorianischen Kalender gab, ist ja wohl eine ziemlich lächerliche und überflüssige Bemerkung, da wir sonst vor der Einführung unserer Zeitrechnung auf sämtliche Daten verzichten können, keine Jahrhunderte, keine Jahrtausende, und sowieso nicht v. Chr., da die Leute damals ja keine Hellseher gewesen sein können. Ausserdem: Klar, nein, super Idee, wir machen hier eine schöne, strukturierte Aufzählung aller Jahrhunderte, und diejenige, unter die bisher noch keine Ereignisse aufgelistet wurde, löschen wir wieder und lassen einen roten Link. Zollwurf, wenn du dir doch bitte ein ausserdigitales Hobby zulegen könntest, das wird langsam echt lächerlich.--83.76.150.183 17:42, 13. Nov 2005 (CET)
- Das habe ich zwar nicht geschrieben, aber ich sympathisiere sehr mit dem letzten Satz. Damit er nicht so anonym da steht, ist hier meine Unterschrift: --Wilhans Komm_herein! 23:00, 13. Nov 2005 (CET)
Kategorien sind kein Artikelersatz und Wikipedia ist noch nicht fertig. Es macht nicht viel Sinn, 34. Jahrhundert v. Chr. zu löschen aber 33. Jahrhundert v. Chr. und 35. Jahrhundert v. Chr. zu behalten weil da „schon“ was drin steht. Wenn ich mich recht entsinne, gab es mal eine Einigung, Jahrhundert-Artikel bis zum 40. Jh. v. Chr und Jahrtausendartikel bis zum 10. Jahrtausend v. Chr. zu führen (vermutlich in der Umgebung von Wikipedia:WikiProjekt Zeit oder irgendwelchen Archiven zu finden). Abgesehen davon, dass bei einer Änderung alle Navigationshilfen in den Artikeln geändert werden müssten wird auf diese Artikel auch in Sätzen wie „Zu den Jahrhunderten existiert in der Wikipedia eine Artikelserie vom 40. Jahrhundert v. Chr. bis zum 21. Jahrhundert.“ in Jahrhundert Bezug genommen. -- Schnargel 18:56, 13. Nov 2005 (CET)
- Behalten - sh. Argumentation von Scharnagel. -- Matt1971 ♫ 19:15, 13. Nov 2005 (CET)
- Behalten Löschen ist kein Zweck. --Wilhans Komm_herein! 23:00, 13. Nov 2005 (CET)
eine unkommentierte Tabelle - leider in der Form absolut sinnfrei. Falls der Inhalt erhaltenswert sein sollte, vielleicht besser in Etappenrennen eingeliedern. -- srb ♋ 03:39, 13. Nov 2005 (CET)
- ACK: Löschen, zudem ist Wikipedia keine Datenbank. --Zollwurf 03:48, 13. Nov 2005 (CET)
- löschen - unvollständig und ohne jeden Kommentar Ralf
11:50, 13. Nov 2005 (CET)
Wikipedia ist keine Sammlung von Schacheröffnungen. --Zollwurf 03:56, 13. Nov 2005 (CET)
- Na, da hast du dann ja noch eine ganze Menge zu tun! --zerofoks 04:42, 13. Nov 2005 (CET)
- Behalten. – „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ ist keine Löschgegründung. --kh80 •?!• 05:07, 13. Nov 2005 (CET)
nach WP:LR#Löschdiskussionen LA entfernt! Begründung demnach nicht zulässig! Christian Bier 11:36, 13. Nov 2005 (CET)
Neue Begründung: Erfindung eines einzelnen Schachbuchautors. Bei aller Liebe zu Stefan Bücker, und als Gelegenheitsleser seiner Schachzeitschrift, wir können hier nicht einen einzelnen Autor als Maßstab nehmen. --Pjacobi 00:35, 14. Nov 2005 (CET)
Unter diesem Lemma Unsinn, da es eine eher unwichtige 25%-Hürde beschreibt. Inhalt ggf. an sinnvoller Stelle einarbeiten. -- srb ♋ 04:13, 13. Nov 2005 (CET)
- Das kann allenfalls in Studierendenparlament oder asta eingebaut werden. Eine Hürde ist es wohl nicht, der Begriff erscheint mir fraglich. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:46, 14. Nov 2005 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 04:21, 13. Nov 2005 (CET)
- Zustimmung: Laut deren Website "...ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich Kreation und Produktion von Drucksachen mit dem Schwerpunkt: Katalogdruck, wiederkehrende Veröffentlichungen in höheren Auflagen, wie Zeitungen, Broschüren, Kataloge und Prospekte" mit angeschlossenem Verlag, in dem bisher wohl nur ein Buch erschienen ist. Ich sehe darin kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal - solche Druckereien gibt es zuhauf. löschen --Henriette 19:46, 13. Nov 2005 (CET)
Grimmelshausen (Thüringen) (erweitert, erledigt)
Das ist IMHO unterhalb der Relevanzschwelle für einen Ortsstub => Kein für die Wikipedia tauglicher Beitrag. --Zollwurf 04:46, 13. Nov 2005 (CET)
- Hab Vorlage eingearbeitet, sollte aber noch nach fehlenden Infos recherchiert werden! Christian Bier 11:48, 13. Nov 2005 (CET)
- behalten ist ein anfangsstub. und meinungsbild zum Thema Ort ist eindeutig. --Wranzl 12:52, 13. Nov 2005 (CET)
- Ein 15 Monate alter Anfangs-Stub! --Zollwurf 15:04, 13. Nov 2005 (CET)
- Löschen, erfüllt Anforderungen an Ortsstub nicht im geringsten. Das ist nur ein Platzhalter für eine halbleere Tabelle, in der außer PLZ und Tel-Vorwahl aber auch gar nichts drin steht. Der Informationsgehalt ist gleich Null. --ahz 14:33, 13. Nov 2005 (CET)
- behalten, denn da steht mittlerweile weit mehr als "gar nichts". --Exxu 20:06, 13. Nov 2005 (CET)
- Ich nehme wg. d. Erweiterung den LA raus. --KUI 21:24, 13. Nov 2005 (CET)
Kategorie:Wikipedia:Urheberrecht ungeklärt
Sämtliche der nachfolgenden Artikel, für die ich jeweils einen individuellen Löschantrag gestellt habe, stammen aus der oben genannten Kategorie. Es wäre gut, wenn dieser Augiasstall komplett ausgemistet werden könnte, denn diese Problemfälle gammeln teilweise schon seit Monaten darin herum. --Markus Schweiß, @ 08:36, 13. Nov 2005 (CET)
Der Artikel erklärt in dieser Form überhaupt nichts, entweder radikal überarbeiten oder nach sieben Tagen löschen.--Markus Schweiß, @ 05:12, 13. Nov 2005 (CET)
- frei machen für Neuanfang. --Wranzl 12:53, 13. Nov 2005 (CET)
- ja - löschen - das muss komplett neu geschrieben werden. --Gerbil 21:02, 13. Nov 2005 (CET)
- da ist meines Erachtens viel Substanz und eigentlich ist es gut beschrieben. Weshalb URV-Verdacht? Sieht eher aus, als ob sich jemand eine Stenogramm der wichtigsten Nachweisverfahren erstellt hat, vielleicht Vorlesungsskript. Wenn deutliche Hinweise auf URV existieren, setze ich mich aber nicht ran, ansonsten würde ich das Ding in 10 Minuten zu einem Artikel machen. --Uwe G. ¿Θ? 01:11, 14. Nov 2005 (CET)
Der Artikel wirkt wie aus einem Buch abgetippt oder -gescannt, ohne Verlinkung innerhalb der Wikipedia. In dieser Form kann er in der Wikipedia nicht verbleiben. --Markus Schweiß, @ 05:36, 13. Nov 2005 (CET)
- frei machen für Neuanfang. --Wranzl 12:54, 13. Nov 2005 (CET)
Bryce James -> James Bryce (erledigt, bleibt so)
Eine weitere Altlast aus dem Fundus der ungeklärten Urheberrechte. radikal überarbeiten oder nach sieben Tagen löschen.--Markus Schweiß, @ 05:22, 13. Nov 2005 (CET)
- der ist okay, behalten. --Wranzl 12:56, 13. Nov 2005 (CET)
Den URV-Verdacht kann ich hier nicht nachvollziehen. Leider ist weder auf der Disk noch in der Historie etwas erhellendes zu finden, was das Setzen des Bausteins rechtfertigen würde.--Wiggum 13:37, 13. Nov 2005 (CET)
- Der Mann ist falsch geschrieben. So ist´s richtig: James Bryce. Grüsse Mutter Erde 14:55, 13. Nov 2005 (CET)
- Das kopieren auf's richtige Lemma behebt aber erstmal nicht den URV-Verdacht.--Wiggum 15:07, 13. Nov 2005 (CET)
- Vor allem dann nicht, wenn man es per copy&paste macht.... Situation durch Artikelverschiebung bereinigt. --Markus Schweiß, @ 17:38, 13. Nov 2005 (CET)
Der Artikel wirkt wie aus einem Buch abgeschrieben, der Stil ist für die Wikipedia so nicht sinnvoll.--Markus Schweiß, @ 05:28, 13. Nov 2005 (CET)
- irreführend. schwer verständlich, unterschwelliger POV. eher neuanfang. oder radikal überarbeiten. --Wranzl 12:57, 13. Nov 2005 (CET)
Calcon (erl. URV)
Der Artikel präsentiert sich als Bleiwüste, die von irgendwoher kopiert wurde. Der Stil ist zudem völlig unenzyklopädisch. --Markus Schweiß, @ 05:35, 13. Nov 2005 (CET)
- löschen Ein Teil des Artikels handslt von "EPIQR"; der Rest von einer Calcon Gmbh, die dieses Softwareprogramm vermarkten soll, dort stammt wohl auch der Text her, daher wahrscheinlich aus irrelevant. Ich setze man den URV- Baustein rein, da im Text eingestreute Abbildungsverweise eine URV nahezu sicher machen. Andreas König 09:53, 13. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist in dieser Form unverständlich, weil in ihm auf nicht vorhandene Beispiele (Diagramme) verwiesen wird. entweder vervollständigen oder nach sieben Tagen löschen. --Markus Schweiß, @ 05:41, 13. Nov 2005 (CET)
- hier [1]sind ganz viele die allerdings Streudiagramme heißen, für mich dasselbe, aber vielleicht sagt ja noch ein Mathamatiker was dazu. Wenn man auch Korrelationsdiagramm sagen dann dann Redirekt.--84.63.1.189 10:10, 13. Nov 2005 (CET)
Olgahöhle (erledigt)
Der Text sieht wie aus einem fremden Medium stammend aus, ist nicht verlinkt und ist zumindest in der Einleitung zu weitschweifig. Entweder in sieben Tagen nach einer URV-Klärung überarbeiten oder löschen. --Markus Schweiß, @ 05:45, 13. Nov 2005 (CET)
Der Artikel stammt von hier hier--80.136.155.222 13:15, 13. Nov 2005 (CET)Das ist ein Wikipedia-Klon. --jergen ? 13:27, 13. Nov 2005 (CET)
- URV erledigt und gelöscht, neue Version eingestellt, damit erledigt. --Hansele (Diskussion) 18:29, 13. Nov 2005 (CET)
Der gesamte Artikel mit einem Umfang von 68 kByte (!) ist mit an Sicherheit grenzenden Wahrschjeinlichkeit irgendwoher gescannt worden. Eine derartige Bleiwüste ist jedenfalls keinem Leser zumutbar. --Markus Schweiß, @ 06:00, 13. Nov 2005 (CET)
- wär schade drum. leute aus greiwswald saugt euch die infos. unentschlossen. --Wranzl 13:00, 13. Nov 2005 (CET)
- behalten - Ich finde es interessant, zu Stralsunder Straßennamen gab es auch schon einen Löschantrag und für Eberswalde baue ich auch eine Liste. Ralf
14:39, 13. Nov 2005 (CET)
- bei URV-Verdacht der nicht ausgeräumt wurde lieber löschen .. so schade es vielleicht um die inhalte sein sollte ...Sicherlich Post 18:45, 13. Nov 2005 (CET)
Der Artikel wurde defintiv aus einem gedruckten Werk gescannt, siehe Steuerzeichen im Text. In dieser Form ist er jedenfalls nicht akzeptabel. --Markus Schweiß, @ 06:00, 13. Nov 2005 (CET)
- frei machen für Neuanfang. --Wranzl 13:00, 13. Nov 2005 (CET)
- "Wenn Sie alleine steril arbeiten müssen, denken Se daran, sich vor dem Lösen des Verbandes die Materialien vorzubereiten, dem wenn Sie sterile Handschuhe anhaben, dürfen Sie nur noch sterile Gegenstände anfassen." klingt nach einer Handlungsanweisung und passt somit eher nach Wikibooks. löschen -- ReqEngineer 22:58, 13. Nov 2005 (CET)
Der Artikel stellt sich als unverlinkte Bleiwüste dar und erklärt in dieser Form erstmal nichts. Daher entweder radikal überarbeiten oder löschen. --Markus Schweiß, @ 06:07, 13. Nov 2005 (CET)
- ack schweiß--Wranzl 13:01, 13. Nov 2005 (CET)
Ein weiterer Fall aus der Problemecke: Urheberrechte ungeklärt und Text unverlinkt.--Markus Schweiß, @ 06:26, 13. Nov 2005 (CET)
- POV siet aus wie schülervortrag. Neuanfang. Löschen --Wranzl 13:03, 13. Nov 2005 (CET)
- Steht alles ausführlicher und genauer in Geschichte des Alten Ägypten, Altes Ägypten und den diversen Dynastieartikeln - Löschen, da eh wohl URV. Gruß von --W.Wolny - (X) 13:20, 13. Nov 2005 (CET)
Julius von Minutoli erledigt. redirect.
Noch so ein Fall aus dem Bereich der ungeklärten Urheberrechte. Textpassagen wie: "Wie wichtig Minutoli 1848 als Polizeipräsident in Berlin war, erfährt man von einem Zeitgenossen (vermutlich August Braß)" lassen deutliche Zweifel an der Relevanz des Lemmas aufkommen. --Markus Schweiß, @ 06:32, 13. Nov 2005 (CET)
- ....lassen deutliche Zweifel an der Relevanz des Lemmas aufkommen. --Markus Schweiß, @ 06:32, 13. Nov 2005 (CET). Hamwa jeschmunzelt. Alternativ und zum späteren Vermantschen - olle Meyer: Julius Rudolph Ottomar Freiherr von Minutoli Grüsse Mutter Erde 12:53, 13. Nov 2005 (CET)
- Geht Doch! Mutti hat was vernünftiges abgeliefert ;-) --Markus Schweiß, @ 17:18, 13. Nov 2005 (CET)
erl. redirect. --Wranzl 13:06, 13. Nov 2005 (CET)
Der Artikel wurde völlig aus dem Zusammenhang gerissen aus einem Buch kopiert. Er ist daher in dieser Form nicht akzeptabel. --Markus Schweiß, @ 06:35, 13. Nov 2005 (CET)
- schon was draus machbar, aber auch neuanfang möglich. unentschlossen--Wranzl 13:08, 13. Nov 2005 (CET)
- Würde ich für ein valides Lemma halten: Aber wenns eine URV ist, dann geht das natürlich gar nicht (leider habe ich das Buch nicht und mir fehlt die Faszination für Apfelsorten zu sehr, um das zu besorgen). --Henriette 19:57, 13. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist in dieser Form völlig unverständlich; entweder überarbeiten oder löschen. --Markus Schweiß, @ 06:40, 13. Nov 2005 (CET)
- löschen, ist urv und unverständlich --Wranzl 13:09, 13. Nov 2005 (CET)
Harzer Bergtheater Thale (erledigt, URV)
Der Artikel stellt sich als unverlinkte Bleiwüste dar, die Urheberrechte sind wegen eines vermuteten Scans aus einem Referat ungekärt. --Markus Schweiß, @ 06:46, 13. Nov 2005 (CET)
Der Artikel erklärt wegen seiner fehlenden Verlinkung nichts wirklich.--Markus Schweiß, @ 08:39, 13. Nov 2005 (CET)
- uff. keine aussage. --Wranzl 13:10, 13. Nov 2005 (CET)
- jetzt sehr anders. Aber über diese Muse gibts noch mehr zu berichten. Mutter Erde 22:24, 13. Nov 2005 (CET)
- na ja, aber schon besser, kann jetzt behalten werden. --Wranzl 23:39, 13. Nov 2005 (CET)
Neben des ungeklärten Urheberrechtes am Artikel ist die Relevanz der Person fraglich, bei Google findet sich beispielsweise überhaupt nichts über die Person. Es könnte sich daher auch um einen Fake handeln.--Markus Schweiß, @ 08:45, 13. Nov 2005 (CET)
- Nee: Kein Fake. Der hat gemeinsam mit W. Wittepenning eine dreibändige Geschichte der Stadt Stade herausgegeben und zwei weitere Artikel von ihm zu einem historischen Thema habe ich auch noch gefunden. Ich nehme mal den Text und schreibe damit eine garantiert nicht-URV-Version :) Der Mann scheint mir nämlich durchaus relevant zu sein (und Google kann ja auch nicht alles wissen). --Henriette 20:15, 13. Nov 2005 (CET)
Ludger Rémy (erledigt,neu erstellt)
Der Artikel besteht im wesentlichen nur aus Stichworten und Weblinks, die in Fließtextform gebracht wurden. Die Relevanz scheint gegeben zu sein, jedoch nicht in dieser Art und Weise. --Markus Schweiß, @ 08:54, 13. Nov 2005 (CET) --> ich überarbeite das mal. Andreas König 09:14, 13. Nov 2005 (CET)
- Überarbeiten hilft leider nichts, da URV nachweisbar. Erledigt --jergen ? 09:27, 13. Nov 2005 (CET)
- Ich finde Dein Vorgehen grob unhöflich, da ich schon auf die bereits laufende Überarbeitung hinwies und auch eine Diskussionsseite für Hinweise habe. Es kommt schließlich auf den Umfang der Überarbeitung an, ob es dann noch URV ist oder nicht. Andreas König 09:43, 13. Nov 2005 (CET)
- Abschließend habe ich die URV-Versionen aus der Artikelhistorie entfernt, damit dürfte der Fall erledigt sein. --Markus Schweiß, @ 09:51, 13. Nov 2005 (CET)
- Ich finde Dein Vorgehen grob unhöflich, da ich schon auf die bereits laufende Überarbeitung hinwies und auch eine Diskussionsseite für Hinweise habe. Es kommt schließlich auf den Umfang der Überarbeitung an, ob es dann noch URV ist oder nicht. Andreas König 09:43, 13. Nov 2005 (CET)
Es ist nicht zu erkennen, worin die besonderen Leistungen der beschriebenen Firma bestanden. Die 41 kByte (!) Text sind zudem nicht wikifiziert, was auf eine URV hindeutet. --Markus Schweiß, @ 08:54, 13. Nov 2005 (CET)
- überarbeiten, wenn nicht dann wohl eher löschen. --Wranzl 13:14, 13. Nov 2005 (CET)
Reine Werbeseite für einen Verein. --Hansele (Diskussion) 09:13, 13. Nov 2005 (CET)
- ack, löschen Andreas König 11:21, 13. Nov 2005 (CET)
- dieses Gay-Web ist tatsächlich einer der wenigen deutschen Gay Guides online, daher wohl doch relevant. --Pitichinaccio 18:29, 13. Nov 2005 (CET)
Als Nicht-Vereinsmitglied kann ich sagen, die Webseiten des Gay-webs kenne ich seit über 5 Jahren, und sie sind auch ein relevantes Medium, vor allem seit dem Konkurs der QUEER AG. Das Argument "Reine Werbeseite für einen Verein" könnte man auch für den Artikel über Caritas erheben, und es trifft auch nicht zu, zumal der Ton nicht sonderlich werbend ist, sondern eher neutral. Der Löschantragsteller hat aber heute auffällig viele Löschanträge gegen Artikeln mit homosexueller Thematik gestellt, nur nebenbei gemerkt...--Bhuck 23:52, 13. Nov 2005 (CET) (ach so, ja natürlich behalten)
- Warum sollte das relevant sein? Oder ist Homosexualität per se relevant? Das ist einfach ein Schwulenportal und Werbung für eine Domain. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 01:16, 14. Nov 2005 (CET)
Für den Artikel wurde bereits am 16. Februar ein Löschantrag gestellt, der zu der Entscheidung führte, den Artikel vorerst verbleiben zu lassen und per Überarbeiten-Baustein zu hoffen, dass eine gründliche Überarbeitung und Erweiterung erfolgt. Was seitdem erfolgt ist, ist außer der Erweiterung um eine Liste von durchgeführten Sportarten und anderen Dingen, die diesem Verein keinerlei Alleinstellungsmerkmal verleihen sowie diversen Werbeaussagen nichts. Aus diesem Grund möchte ich diesen Sportverein, der auch aufgrund seiner Größe (lt. Artikel 700 Mitglieder) gegenüber anderen Feld-Wald- und Wiesensportvereinen keine wirkliche Besonderheit darstellt, hier nochmals zur Diskussion stellen. --Hansele (Diskussion) 09:40, 13. Nov 2005 (CET)
Schon wieder son schwul-lesbischer Verein... schleunigst löschen --Ureinwohner uff 09:44, 13. Nov 2005 (CET)
Ach so - zur Ergänzung, falls das aus obigem Text noch nicht hervorgeht, noch mein Plädoyer: Löschen. --Hansele (Diskussion) 10:42, 13. Nov 2005 (CET)
- Ins VereinsWiki kopiert! Wegen der 700 Mitglieder halte ich mich aber neutral Christian Bier 11:03, 13. Nov 2005 (CET)
- So kann man das nicht sehen. Der ÜA- Baustein wurde relativ früh wieder aus dem Artikel entfernt. Außerdem gilt das Alleinstellungsmerkmal nicht für den Sportverein , sonder eben für den schwulen Sportverein und dann europaweit. Da die Relevanz geklärt war und auch ausgebaut wurde und ich Argumente wie ..Schon wieder son schwul-lesbischer Verein... schleunigst löschen... als nicht sehr argumentativ, um nicht zu sagen diskriminierend empfinde, plädiere ich nachdrücklich für behalten , zumal der LA eine Wiederholung darstellt. --nfu-peng Diskuss 19:04, 13. Nov 2005 (CET)
Ich raffs einfach nicht, wieso Leute, in diesem Falle Homosexuelle, auf der einen Seite um "Gleichberechtigung" kämpfen um auf der anderen Seite zu sagen "Wir sind anders" und im Prinzip Abgrenzung betreiben.
Thema Alleinstellungsmerkmal: Das könnte man genauso machen indem man sagt: Bei uns im Verein dürfen alle nür mit blau-weiß karrierten Hosen rumlaufen, das ist einmalig in Europa, na prima, super Alleinstellungsmerkmal. Diese Leute treiben SPORT, dies tun sie organisiert in einem SPORTVEREIN, welche sexuellen Vorlieben sie haben ist doch VÖLLIG egal. Ich will hier nicht diskriminieren, es interessiert einfach nicht, ob diese Leute schwul oder behindert sind, ob sie einen Führerschein haben oder Angst vor Schlangen, es ist schlichtweg egal! Tatsache ist, dass es kein gültiges Alleinstellungsmerkmal gibt, das hier zu einem Verbleib als SPORTVEREIN berechtigt! --Ureinwohner uff 22:41, 13. Nov 2005 (CET)
- Also, der FVV ist nichts, was ein "Alleinstellungsmerkmal" besitzt, zumal es ja auch in anderen Metropolen schwul-lesbische Sportvereine gibt, wie z.B. Janus in Köln, Kinder des Olymps in Mainz, und wie die in München, Berlin, Hamburg, oder Hannover heißen weiß ich gerade nicht. Andererseits ist ein schwul-lesbischer Sportverein schon etwas anders als irgendein Sportverein, nicht zuletzt weil die soziale Dynamik etwas anders ist. Deshalb ziehen sie ihre Mitglieder aus einem größeren geografischen Raum als stadtteil- oder dorfbezogene Sportvereine. Der Artikel könnte sicherlich verbessert werden, aber nur wenn er behalten wird--was er auch m.M.n. sollte. Wenn man die Löschanträge von heute anschaut, merkt man, dass der Hauptgrund zur Löschung wohl ist, weil es ein schwul-lesbischer Verein ist, und das kann wohl nicht für die Löschung ausreichend sein.--Bhuck 00:05, 14. Nov 2005 (CET)
Eine von zahlreichen, ja wahrscheinlich tausenden Erwachsenenbildungsstätten. Angebote zu irgendeinem besonderen Themenbereich wird jede dieser Bildungsstätten aufzuweisen haben, so ist auch ein überdurchschnittlich umfangreiches Angebot für sexualpädagogischen Themen etc. kein Herausstellungsmerkmal. Löschen. --Hansele (Diskussion) 10:05, 13. Nov 2005 (CET)
- Ralf Königs Beach Boys geht als Alleinstellungsmerkmal IMHO durch. Behalten. --He3nry 10:12, 13. Nov 2005 (CET)
Das Waldschlösschen ist ein besonderes Tagungshaus, weil es das erste Haus dieser Art war, dass offen selbstorganisierte Möglichkeiten und eigene Angebote für Schwule und Lesben und deren Selbsthilfegruppen angeboten hat. Es ist aus der Schwulenbewegung der letzten drei Jahrzehnte nicht weg zu denken und ist auch ein gelungenes Projekt in dem Aktivitäten von Schwulen und Lesben wie selbstverständlich neben allgemeinen Veranstaltungen laufen. Seit den ersten Jahren des Bestehen des Waldschlösschens, als AIDS und HIV noch keine allgemein beachteten Themen waren, gab es dort Treffen von AIDS-Hilfen, Gruppen von Betroffenen und Fachgremien. Im Beirat der neu gegründeten Stiftung und im Unterstützungsgremium für die Stiftung befinden sich Menschen wie Andreas Meyer-Hanno, Rita Süßmuth, Ralf König sowie andere Personen aus Politik und Kultur. An der vollständigen Liste dieser Personen bin ich gerade am arbeiten. Vor dem Waldschlößchen befindet sich ein Denkmal in einer neuartigen Kunstform genannt "Denkraum", von dem es nur noch in Hamburg und Berlin entsprechend parallele Installierungen gibt. Bei diesem Bau in Form einer bewachsenen Mauer gibt es für Menschen die an AIDS gestorben sind jeweils einen Namensstein zum Gedenken und zur Erinnerung an ihr Engagement im Waldschlösschen zu ihren Lebzeiten. Der Comic-Künstler Ralf König hat das Waldschlößchen schon mehrfach in seinen diversen Comics verewigt. Kurz: Das Waldschlößchen ist schwulenemanzipatorisch, allgemeinemanzipatorich, gesellschaftlich und kulturell eine besondere und bedeutende Einrichtung, die es durchaus verdient hat in Wikipedia und in vergleichbaren Nachschlagewerken erwähnt zu werden. Es wird, da bin ich sicher, noch sehr viel an diesem Artikel gearbeitet werden und er wird mit vielen Artikeln aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Akademie, die bereits anderweitig in Wikipedia Erwähnung finden, verlinkt werden. deshalb: Behalten --Herzbert 10:43, 13. Nov 2005 (CET)
Ich dachte bisher, das sich Schwule und Lesben gegen eine Diskriminierung wehren. Aber jetzt ist schwul/lesbisch plötzlich ein Relevanzkriterium ??? Wenn man diese Unterscheidung von anderen Bildungseinrichtungen nicht berücksichtigt, verbleibt nichts besonderes. Löschen --Bahnmoeller 11:21, 13. Nov 2005 (CET)
- Behalten, sozusagen historische Relevanz. Und jemand sollte Herzbertens Fakten da mal einbauen. --zerofoks 11:48, 13. Nov 2005 (CET)
Behalten, unbelegte Vermutungen - Angebote zu irgendeinem besonderen Themenbereich wird jede dieser Bildungsstätten aufzuweisen haben [...] - sind kein Löschgrund. --Wiggum 14:53, 13. Nov 2005 (CET)
Behalten, bedeutsam und relevant --Pitichinaccio 18:31, 13. Nov 2005 (CET)
Besitzt schon als Gebäude m.E. nötige Relevanz. Dazu Tagungsstätte mit langer Tradition, gemeinnützige Stiftung, daher behalten.--Inza 19:21, 13. Nov 2005 (CET)
Jede Erwachsenenbildungsstätte, die bundesweit bekannt ist und mit einer bestimmten sozialen Bewegung assoziiert wird, sollte behalten werden. Ob das nun die gewerkschaftliche Bewegung oder die Schwulenbewegung ist.--Bhuck 23:32, 13. Nov 2005 (CET)
Liste von Werbeslogans (URV ?!, hier keineswegs erledigt)
(hier nachgetragen von jergen ? 10:08, 13. Nov 2005 (CET))
Mir wird die Relevanz nicht klar... --Icwiener 08:04, 13. Nov 2005 (CET)
- Wenn persönliche Unklarheit Löschkriterium wäre, würde ich sofort Liste bekannter Personen mit Namen Dietrich zum Löschen beantragen, aber sicher hat sich der Ersteller irgendwas dabei gedacht. LA in dieser Form unberechtigt --Wst 10:27, 13. Nov 2005 (CET)
Klarer Verstoß gegen das Urheberrecht. Die Sprüche sind nicht frei. -- FriedhelmW 10:24, 13. Nov 2005 (CET)
- Zweifel: Sie transportieren ja Werbung. Allenfalls umgekehrt: Darf sich WP auf diese Weise zum Werbeträger machen? Aber das ist nichts weiter als eine interessante Liste --Wst 10:27, 13. Nov 2005 (CET)
Ich habe mal ein paar Slogans nachgetragen! Diese Listo ist mE interessant und sollte deshalb klar behalten werden. Eher sollte man einige andere sinnlose Listen löschen! Diese wohl klar nicht. Christian Bier 10:59, 13. Nov 2005 (CET) Kurze Ergänzung: Klar sollte man die Liste nicht aufs unermässliche erweitern, sonst schaffen wir Konkurrenz zu Slogans.de und das soll es ja nicht werden. Wenn man alleine alle Coca-Cola Slogans [2] einsetzen würde, wäre es schon ne Menge Arbeit, aber die bekanntesten in einer Liste hier zu veröffentlichen wäre sicher eine feine Sache! Christian Bier 11:09, 13. Nov 2005 (CET)
OLG Köln, Urteil vom 20. Oktober 2000, AZ: 6 U 50/00 – geschützter Werbeslogan
Auch Werbeslogans sind urheberrechtlich geschützt. -- FriedhelmW 13:07, 13. Nov 2005 (CET)
- Mir ist nicht klar, was dieses Urteil mit der Liste zu tun hat. Dort ging es um die Verwendung eine fast identischen Werbespruch durch ein Konkurrenzunternehmen. So wie ich das lese hat das Gericht entschieden, dass dem Unternehmen, welches den Spruch zuerst benutzte eben kein Anspruch auf Unterlassung durch das zweite Unternehmen zusteht.--Wiggum 13:18, 13. Nov 2005 (CET)
Unabhängig davon, ob die Werbeslogans nun urheberrechtlich oder markenrechtlich geschützt sind - frei im Sinne der GNU-FDL sind sie jedenfalls nicht. Daher können sie in der WP in dieser Form nicht verwendet werden. -- FriedhelmW 15:30, 13. Nov 2005 (CET)
- Hat sich hier wieder mal jemand danebenbenommen und einen URV-Verdacht anonym gesetzt? Er sollte dies revidieren. Und zwar in Gänze. Seit Juli besteht eine umfassend amüsante englische Liste en:List of advertising slogans, und kein Hahn kräht pseudojuristisch. Wieder herstellen! --Wst 21:23, 13. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist in sich widersprüchlich und nicht zu retten. -- FriedhelmW 10:19, 13. Nov 2005 (CET)
- zitat vom prof. in einer wirtschaftspolitikvorlesung :)so löschen --Wranzl 13:16, 13. Nov 2005 (CET)
- Substanzloses Gedöns. löschen -- ReqEngineer 23:01, 13. Nov 2005 (CET)
- löschen kann weg --Pelz 00:33, 14. Nov 2005 (CET)
hier handelt sich es nicht um einen relevanten Film, sondern um einen 20 min Download einer alternativen Webseite = keine enzyklopädische Relevanz als Film. Andreas König 11:19, 13. Nov 2005 (CET)
- Super, 4 Minuten nach Erstellung direkt ein Löschantrag. Ruhrpott-Prolet 11:26, 13. Nov 2005 (CET)
- fehlende Relevanz erhöht sich nicht wie der Wert von Wein durch langes Liegen. Es gibt zudem für normale LA keine zeitliche Karenzfrist. Ausserdem könnte es Dir Arbeit an ähnlichen Artikeln sparen, wenn Du mitgeteilt bekommst, dass diese ggf. nicht gar nicht aufgenommen werden. Andreas König 11:50, 13. Nov 2005 (CET)
- "Gib vor allem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit" Wikipedia:Löschregeln. 4<15. Gilt auch für normale LA. Nur mal nebenbei. Aber du hast insofern recht, dass die Relevanz-Frage dadurch unberührt bleibt. Ruhrpott-Prolet 11:59, 13. Nov 2005 (CET)
- Wenn das Lemma per se irrelevant ist, kann man einen LA auch 5 Sekunden nach Erstellung beantragen. Artikel jhjswjwehhvhj wird auch nach 15 Minuten nicht relevanter.--83.76.150.183 17:49, 13. Nov 2005 (CET)
- Könnte man den schmalen Inhalt und den Link nicht gewinnbringend bei Massenmedien einbauen? Was meint Ihr? --Lung 12:34, 13. Nov 2005 (CET)
- Lung: Etwa unter "Massenmedien / Kritik" o.ä.? Besser als löschen ist es allemal. Wobei ich schon gerne wissen würde, die andere wiki-User die Relevanz einschätzen. Ruhrpott-Prolet 12:37, 13. Nov 2005 (CET)
- schwierig. eher in kritik irgendwo miteinbarten wie massenmedien. allerdings so ist es nix besonderes. --Wranzl 13:21, 13. Nov 2005 (CET) ps. LAs erst nach 15min
- IMO reiner linkcontainer löschen ...Sicherlich Post 18:54, 13. Nov 2005 (CET)
- Mir als jemandem, dem die Vorgänge bislang vollkommen unbekannt sind, erschließt sich gar nicht, worum es bei der ganzen Sache eigentlich geht und was genau der Anlass für die Proteste war. Drei Sätze sind eben kein Artikel, und Links zu anderen - möglicherweise erhellenden - Wikipedia-Artikeln fehlen auch. Klassischer Lösch-Kandidat. --J.-H. Janßen 22:43, 13. Nov 2005 (CET)
Stichwortliste, vermutlich aus medizinischem Handbuch abgeschrieben. Definitiv kein Artikel. --jergen ? 12:06, 13. Nov 2005 (CET)
- das sind richtige lexika-artikel. wikipedias anspruch ist zu hoch :)--Wranzl 13:22, 13. Nov 2005 (CET)
Ihr mögt mich für kleinkariert halten, aber ich sehe beim besten Willen nicht, was diese Seite mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun hat. Für mich ist das reines kreisen um sich selbst um des kreisens willen, theoriefindung und original research. --((ó)) Käffchen?!? 12:28, 13. Nov 2005 (CET)
- mal über sich selbst nachdenken hat noch nie geschadet. (würde auch dickbauch mal guttun, scnr) --Bärski 12:57, 13. Nov 2005 (CET)
- dass Schein und Sein so gut übereinstimmen, hat man selten!RaiNa 22:45, 13. Nov 2005 (CET)
- mal über sich selbst nachdenken hat noch nie geschadet - Mag sein, aber gerade diese Seite hilft nicht dabei. Einen Betonklotz und... cancellare, wollte ich sagen. Utente 13:56, 13. Nov 2005 (CET)
- Dann sind alle Wikipedia:Umfragen und Wikipedia:Statistik bei denen ein leichtes Erklärung durchschimmiert fehl am Platz? finde ich etwas heftig. Statistik ist eine statistische Selbstbetrachtung der Wikipedia, wenn keine Aussagen zu stat. Daten erlaubt sind, bzw. diese systematisch zu sammeln, wofür sind sie dann da? ICh glaube hier wird Soziologie mit Esoterik verwechselt. Mag ja sein das der Inhalt nicht top ist und nicht immer strukturiert, aber doch sicher nicht komplett unsinn. behalten --qwqch 14:18, 13. Nov 2005 (CET)
behalten, auch wenn ich mein Votum ohne Illusion abgebe, denn die Mehrheit steht zu dem Satz "Wir schreiben eine Enzyklopädie, basta". Dass alle Verfasser von Enzyklopädien seit der Renaissance sehr ausführlich über Sinn und Zweck ihrer Arbeit reflektiert, dass sie diese Überlegungen auch in den Enzyklopädien selbst festgehalten haben, ist den Löschwilligen nicht bekannt. Die Wikipedia wird die Löschung überstehen, auch wenn sie dadurch ein bisschen ärmer wird, und zwar ohne Not (oder braucht man etwa den Speicherplatz?).--Jeanpol 20:38, 13. Nov 2005 (CET)
Neutral, denn zumindest das Bild hat mir endlich visualisiert mit welchen "Größen" ich mich hier ab und an streite... --Zollwurf 15:11, 13. Nov 2005 (CET)
Löschen, ist doch völlig sinnfrei. Soll der Affe sich selbst dressieren?--Wiggum 16:27, 13. Nov 2005 (CET)
- Und ich sage es nochmal: Man widmet dem Ganzen schon durch den LA zu viel Aufmerksamkeit. Wenn manche sich damit beschäftigen müssen, eine Online-Enzyklopädie statistisch, philosophisch und parawissenschaftlich (ich schließe die neulich zur Löschung vorgeschlagene Diskussionsseite mit ein) zu zerpflücken, dann bitte. Ich wende mich ab und wichtigeren Aufgaben, wie dem Schreiben und Verbessern von Artikeln, zu. Owly K blablabla 17:34, 13. Nov 2005 (CET)
- möge sich jemand einen wiki oder einen blog oder sonstwas anlegen und dort reflektieren; löschen wir schreiben einen enzyklopädie; wenn das jemdand irgendwie analysieren will; soll er tun; aber halt nicht hier (gibt das nicht außerdem einen zirkelbezug wenn ich die reflektion reflektiere die ich reflektiert habe während ich reflektierte .. ;) ...Sicherlich Post 18:41, 13. Nov 2005 (CET)
- Dann gielt dies auch für Wikipedia:Wikipedistik!!! (und wie gesagt für Wikipedia:Umfragen und Wikipedia:Statistik. Ich frage mich wenn eine Selbstbetrachtung sinnlos ist, warum wurde dann lange Zeit auf der Hauptseite die Artikelanzahl angezeigt?
Hier noch ein paar:
Verwandte Projekte:
- meta:Research (soll mal als Masterliste dienen, braucht aber noch einiges an Arbeit)
- WikiProjekt Selbstreflexion_der_Wikipedia
- Statistik und Wikipedia:Seitenstatistik
- http://wikibooks.org/wiki/Wiki_Science:Wikiresearch
- Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung
- http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:School_and_university_projects
- meta:Wikiversity
- /media/~kate/
- Presentations about Wikipedia
--qwqch 18:55, 13. Nov 2005 (CET)
- Projekte ausserhalb der Wikipedia, etwa Diplomarbeiten, stehen hier gar nicht zur Debatte. Forschung gehört aber nicht in unsere Server, sondern in den universitären Webspace der Autoren. Selbstverständlich sind Seitenstatistiken, Kate's tool etc. etwas anderes: das dient der Artikelkoordination. Wie ich gestern schon schrieb: Originalforschung und Diskussionen, die sich nicht mit der Erstellung von Artikeln beschäftigen, löschen wg. WP:WWNI Punkt 2, 4 und 5. Gruss --MBq (Disk) 20:16, 13. Nov 2005 (CET)
- Dann stell mal einen LA für Wikipedia:Wikipedistik, wenn du /ihr das wirklich ernst meint --qwqch 20:33, 13. Nov 2005 (CET)
- Die Idee ist nicht von der Hand zu weisen... ((ó)) Käffchen?!? 20:54, 13. Nov 2005 (CET)
- Dann stell mal einen LA für Wikipedia:Wikipedistik, wenn du /ihr das wirklich ernst meint --qwqch 20:33, 13. Nov 2005 (CET)
Zum Glück liest kein Nicht-Wikipedianer diese Diskussion. Er müsste eine völlig verdrehte Vorstellung davon bekommen, was ein Wikipedianer ist.
Wieso sollte man Wikipedianern verwehren, sich außerhalb des Artikelraums über ihre Arbeit zu verständigen? Ich verstehe ja, dass es manchen nervt, was für Schwachsinn gelegentlich im Artikelraum verzapft wird, und ich fände auch nicht schlimm, wenn dabei manches für Schwachsinn gehalten würde, was es gar nicht ist. Das ist unvermeidlich. Aber das braucht man doch nur im Artikelraum zu tun.
Deshalb: Wer keine Energie mit nutzlosen Diskussionen verschwenden will, sollte keine Löschanträge stellen, die andere nur von der Arbeit abhalten. Natürlich braucht das nicht jeder so zu sehen. Aber wenn wir vermeiden wollen, dass solche Löschanträge überhand nehmen: behalten. --Fontane44 21:43, 13. Nov 2005 (CET)
Behalten Für schlappe 100 Eus bekommt man gerade die Enzyklopädie von Humboldt zu kaufen. Da kann man sich mal informieren, was wirklich große Geister zu ihrer Arbeit denken. Und der war richtig jung, als es ihn nach Amerika trieb. Vielleicht sollten wir mal über die Löscher eine Statistik machen. Was treibt mache Wikipedianer an, die beim besten Willen etwas nicht sehen, anderen beizubringen, wie man das macht, das nicht sehen. Das konnten wir früher mal, das müssen wir nicht wieder lernen.RaiNa 22:45, 13. Nov 2005 (CET)
- Nun, wie im LA schon geschrieben: "Ihr mögt mich für kleinkariert halten..." - ja, das tue ich. Jedes Werk, woran sich viele Leute über eine längere Zeit beteiligen, kommt irgendwann mal zu dem Punkt, wo man sich mal zurücklehnen sollte und nachdenken sollte über das Erreichte und das Wie und das Warum. Ich habe den Eindruck, das hier einige zwar vorgeben, Wissen sammeln zu wollen, aber andererseits wirklich wissenschaftliche Herangehen an das Sammeln von Wissen und erst recht eine Auswertung dieser Art des Sammelns fürchten, wie der Teufel das Weihwasser. behalten --Exxu 22:50, 13. Nov 2005 (CET)
Ich finde es extrem wichtig, dass es innerhalb der Wikipedia Orte gibt, in denen über die Wikipedia nachgedacht wird. Das hier ist einer davon. Deswegen: behalten. ((Sollte es eine Mehrheit für löschen geben: bitte nicht sofort löschen, sondern dann nach Meta beamen. Aber nur, wenn es eine Mehrheit für Löschen gibt -- prinzipiell halte ich Projekte wie dieses direkt in der jeweiligen Wikipedia für sehr viel sinnvoller)). -- TillWe 22:57, 13. Nov 2005 (CET)
Ja, diese _Projekt_ ist wichtig, und wenn die Themen Konflikte in der Wikipedia, Typische Wikipedianer und Umgang mit Neulingen behandelt werden würde das Projekt seine wahre Größe entfalten. Da könnte nämlich sogar für die Wikipedia und seine Community etwas rausspringen. Inwieweit das durch das Behalten realisiert wird, weiß ich nicht, wohl aber das die Movitation der Mitwirkenden nachhaltig stören würde. --Amtiss 00:32, 14. Nov 2005 (CET)
Bloser Platzhalter. Außer Überschriften kein sinnvoller Inhalt. --((ó)) Käffchen?!? 12:36, 13. Nov 2005 (CET)
- Behalten auch wenn leer, was wen wer was findet wo da rein kommt? Ein unstrukturierter artikel, weil Lema rot? Oder soll ich wemm so in den H** tretten dasa er in der zeit auftaucht :-) ? Behalten wegen zusammenhang restlicher Zeitartikel Bobo11 14:23, 13. Nov 2005 (CET)
Löschen, da zugleich unbelegbar: "Das 39. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 3900 v. Chr. und endete am 31. Dezember 3801 v. Chr." (kein Kalender!). --Zollwurf 15:17, 13. Nov 2005 (CET)
- Ich hab es weiter oben schon mal geschrieben, hier mach ich mir die Mühe nicht. Überleg einfach mal, dann kommst du selbst drauf. Achja: Behalten.--83.76.150.183 17:52, 13. Nov 2005 (CET)
- Behalten (siehe oben). Diese Seiten gehören gehören zu einem System von Artikeln über das ein Konsens besteht und das entweder insgesamt in Frage gestellt werden sollte oder gar nicht. Eine willkürliche Löschung einzelner Artikel macht keinen Sinn. -- Schnargel 22:59, 13. Nov 2005 (CET)
Leerer Platzahlter ohne eigenen Inhalt. --((ó)) Käffchen?!? 12:37, 13. Nov 2005 (CET)
- ja und`? im 38 ist was. wie willst du es dann gliedern? vielleicht kommt ja noch was. stört keinen--Wranzl 13:24, 13. Nov 2005 (CET)
- Jetzt ist die Naqada-Kulture erwähnt, wie in der la en:Wikipediare. Utente 14:03, 13. Nov 2005 (CET)
Löschen, da Zeitangabe unbelegbar: "Das 37. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 3700 v. Chr. und endete am 31. Dezember 3601 v. Chr." (kein Kalender!). --Zollwurf 15:19, 13. Nov 2005 (CET)
- Tolles Argument. Dann müssten wir sämtliche Zeitangaben vor der Einführung des Kalenders löschen. Das ist nicht Dein Ernst, oder? Natürlich gelten die Zeitangaben aus der jetzigen Sicht, aber das wusstest Du doch auch selbst, stimmts? behalten --Exxu 19:31, 13. Nov 2005 (CET)
- Behalten (siehe oben). Diese Seiten gehören gehören zu einem System von Artikeln über das ein Konsens besteht und das entweder insgesamt in Frage gestellt werden sollte oder gar nicht. Eine willkürliche Löschung einzelner Artikel macht keinen Sinn. -- Schnargel 22:59, 13. Nov 2005 (CET)
Dubowitz-Syndrom (erl., überarbeitet)
kein einziger vollständiger Satz; QS gescheitert. --Flominator 12:53, 13. Nov 2005 (CET)
- Nicht unrettbar, Portal: Medizin verständigt. 7 Tage --Uwe G. ¿Θ? 19:14, 13. Nov 2005 (CET)
- Habe mich mal dran gemacht, hoffe, jetzt ist´s noch zu retten. Weitere Mithilfe erbeten. --Hermann Thomas 21:37, 13. Nov 2005 (CET)
Nach Überarbeitung durch Hermann (Danke!) bereits jetzt klares Behalten. --JHeuser 21:53, 13. Nov 2005 (CET)
Inzwischen Behalten--Berlin-Jurist 22:26, 13. Nov 2005 (CET)
Habe LA antfernt, da praktisch neu --Uwe G. ¿Θ? 00:54, 14. Nov 2005 (CET)
Koenigs-Knorr-Methode erl. erweitert
Diese Information ist weniger als nichts. Wenn man in der Suchmaske Koenigs-Knorr-Methode eingibt, kommt ein Verweis auf den Artikel Polysaccharide, und da findet man diese Information auch. Ein eigenständiger Artikel zu Koenigs-Knorr-Methode sollte ein wenig darüber informatiern, was diese Methode genau ist, wie sie funktioniert, seit wann es sie gibt, und so weiter. -Gerdthiele 13:37, 13. Nov 2005 (CET)
- hab mal die Grundzüge ergänzt, jetzt wenigstens ein Stub. Andreas König 13:52, 13. Nov 2005 (CET)
Schürzenjäger (Band) (erledigt, keine gült. LA-Begründung)
Lemma besteht nur aus Auflistungen. Ein Artikel ist das nicht. --Verwüstung 13:57, 13. Nov 2005 (CET)
- gültiger band-stub. es gibt einen einleitungssatz und ne diskografie und ne bandmitgliederliste. letztere beiden würde ich ungern als fließtext lesen wollen. relevant sind sie allemal. kein grund vorhanden, dieses lemma zu verwüsten. behalten --Bärski 14:05, 13. Nov 2005 (CET)
- Band ist auf jeden Fall relevant. Obiges ist kein Löschgrund. Behalten --dbenzhuser 14:29, 13. Nov 2005 (CET)
- Und genau deshalb LA-Baustein raus! Christian Bier 21:18, 13. Nov 2005 (CET)
Solche Listen wurden von den unterschiedlichsten Nachrichtenmagazinen, Fernsehsendern und anderen Medien zum Milleniumswechsel in Hülle und Fülle erstellt und sind nur POV aus der Sicht der jeweiligen Autoren. Es wird auch nicht klar, welche Kriterien zu Auswahl gerade dieser Personen geführt haben soll. Wikipedia dient nicht der Wiedergabe subjektiver Mediendarstellungen. --ahz 14:27, 13. Nov 2005 (CET)
- Naja, die Bedeutung der jeweiligen Person wird in den jeweiligen TIME-Artikeln erläutert.z.B. Lucky Luciano als erfolgreicher Neuorganistor des organisierten Verbrechens: http://www.time.com/time/time100/builder/profile/luciano.html :-)
Behalten. Die Liste ist vollständig und in der Wikipedia wird ausschließlich anderer Leute POV abgebildet. Die Auswahl ist zudem sehr gut und die roten Links zeigen uns deutlich, welche wirklich bedeutsamen (jenseits von Dolly Buster) Personen hier noch fehlen.--Wiggum 14:51, 13. Nov 2005 (CET)
- Bin auch für Behalten, TIME ist immerhin eines der bekanntesten Magazine dieser Art. Die Auswahl ist teils reichlich US-lastig, aber auch das ist ja für sich gesehen wiederum interessant.--Wahldresdner 15:17, 13. Nov 2005 (CET)
- behalten. sieht gut aus und ermöglicht einen einfachen einblick ins 20.jhd. --Wranzl 15:22, 13. Nov 2005 (CET)
Löschen, da das 20. Jahrhundert nicht 1998 abgeschlossen war, und somit sogar der Eingangssatz des Artikels, Zitat: "Sie ist das Ergebnis einer Debatte auf einem Symposium im Kennedy Center in Washington, D.C. vom 1.Februrar 1998.", selbst ein Argument für das Entfernen dieses POV-Artikels bietet. --Zollwurf 15:26, 13. Nov 2005 (CET)
Löschen-Liste ist für die deutsche Wiki nicht relevant, da sie sich auf eine auschließlich amerikanische Sichtweise bezieht und für Europa völlig uninteressant ist. Oder sollen die Meinungen sämtlicher anderer 100 000 Länder dieser Erde mit 100 000 weiteren Top-100-Listen hier ebenso vertreten werden? Nur ein Beispiel: Lucille Ball hat auf ganz Europa, Afrika und Asien insbesondere die deutsche Kultuaber aber auch überhaupt keinen Einfluss genommen und ist in der Liste. Wo ist auf der anderen Seite Elvis Presley (ob als Ikone oder Künstler in ALLER Welt einflußreich gewesen). Dann ist drinnen: Strawinski, weil er Dylan Thomas ein Werk gewidmet hat und andere einflussreiche Musiker dafür fehlen, die genauso ihre Berechtigung hätten. Diese Liste sagt für uns und die meiste Welt gar nichts aus - ist nur das Ergebnis einer begrenzten Sichtweise (und dann nicht mal unserer!) Wech!
- Deutschland ist ziemlich im Arsch , aber den deutschen Blick auf die Welt sollen sie uns nicht nehmen,nä? :-). Ach ja , der Gröfaz ist sogar drin :-)
- lucille ball ist doch klasse! und wie die einfluss auf mich genommen hat... --Bärski 16:54, 13. Nov 2005 (CET)
Behalten, schon alleine um durch historischen Horizont ein bißchen was gegen das gesunde deutsche Volksempfinden von Leuten, die "und dann nicht mal unserer!" daherfaseln zu tun. --zerofoks 18:26, 13. Nov 2005 (CET) Nunmehr für Verschieben woanders hin, falls kein wirklicher Artikel dazu kommt. --zerofoks 23:01, 13. Nov 2005 (CET)- (da hat mich Zerofoks aber komplett missverstanden - aber langsam verstehe ich: in einer Enzyklopädie versteht mancher keine Ironie - nein hier noch schlimmer: nicht mal die Mühe macht er sich genau zu lesen, bevor er jemandem deutschtümelndes Gefasel unsterstellt. Na denn - wo ich eigentlich auch wenn ich mit Euch hier trotzdem in unserem Land wohne - nicht mal Deutsche bin!--85.73.35.254 00:26, 14. Nov 2005 (CET)
- Öhm... nein, ich glaube du mißverstehst etwas grundsätzliches: Diese Wikipedia ist keine nur für Deutsche oder Leute, die in Deutschland wohnen, sondern für alle Menschen, welche die deutsche Sprache sprechen bzw. lesen können. --zerofoks 01:37, 14. Nov 2005 (CET)
- Eine Liste die von ein paar Journalisten/Politikern erstellt wurde. Natürlich ist die POV, enzyklopädisch halte ich sie für irrelevant. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:12, 13. Nov 2005 (CET)
- Bitte dann auch den Artikel Person of the Year löschen, und wenn wir schon bei der Löschung von POV-Artikeln sind, bitte auch gleich Kategorie:Oscarpreisträger (maßgeblich durch popelige, branchen-interne, amerikanische Selbstbeweihräucherung bestimmt) mit in den Orkus der Geschichte Löschlogbuchs.--zerofoks 19:58, 13. Nov 2005 (CET)
- Einen Artikel über solche Listen würde ich interessant finden, aber nur eine Liste? Das geht zu sehr in Richtung Datenbank. Und will ich wirklich wissen, wer 1998 für einflußreich gehalten wurde? Denn das scheint mir der Knackpunkt an der Sache zu sein: Hatten oder haben diese Leute wirklich den Einfluß, der ihnen da zugesprochen wird? Wieso werden sie für einflußreich gehalten: Von wem aus welchem Grund? All' diese Fragen werden nicht beantwortet. Daher löschen --Henriette 21:28, 13. Nov 2005 (CET)
- Historisch interessant ist allemal, wer 1998 in den USA für wichtig gehalten wurde, gerade wenn Personen des 20. Jh.s, denen man später welthistorische Bedeutung zuschreibt, nicht vorkommen. Wer aber etwas gegen die USA hat, sollte sich ein anderes Arbeitsfeld suchen als gerade eine Enzyklopädie. Behalten. --Fontane44 21:55, 13. Nov 2005 (CET)
- Eine Enyzklopädie soll dem Leser Informationen in aufbereiteter Form zur Verfügung stellen und nicht Rohdaten. Und diese Liste besteht aus Rohdaten. Soll jetzt als historisch interessierter Leser sämtliche TIME-Listen der letzten 15 Jahren (oder wie lange auch immer es diese Listen schon geben mag) vergleichen? Ich erwarte von einer Enzyklopädie, daß sie mir Dinge erklärt und nicht eine Quellensammlung. --Henriette 22:42, 13. Nov 2005 (CET)
Henriette hat recht. Ist wirklich eher was für ne Datenbank in der Form. Wikisource? --zerofoks 23:01, 13. Nov 2005 (CET)
Insbesondere ohne Begründung kann ich die Liste nicht nachvollziehen. Ich finde die Liste auch etwas zu USA-lastig und ich bin wirklich kein USA-Gegner. Solche Listen sind nur dazu geeignet, dem geneigten Leser einen Hinweis zu geben, haben aber keine praktische Relevanz, da die Kriterien völlig im Unklaren sind. löschen -- ReqEngineer 23:12, 13. Nov 2005 (CET)
Darf ich mal darauf hinweisen, dass die Liste nicht von den hiesigen Bearbeitern erstellt wurde? Die Bemerkungen von wegen zu USA-lastig gehen an der Sache vorbei. Die Frage ist: Wollen wir dieses Ranking hier abbilden oder nicht? Aus dem derzeitigen Stand geht zumindest mal das Was, wann, wo und wie hervor. Zumindest als Arbeitsliste ist das Ding zumindest brauchbar. Tank Man ist jetzt blau :-) --Wiggum 23:21, 13. Nov 2005 (CET)
Relevanz: Die beschriebene Publikation ist ein Egozine mit (laut Website) zu seiner Spitzenzeit drei Mitarbeitern, die hobbymäßig die Hefte erstellen, bzw. erstellten, denn der "Bundschuh" hat wohl sein Erscheinen als eigenes Zine eingestellt (wobei sich der Artikel bei aller Kürze hier schon widerspricht). Eine besondere Relevanz im Sinne von herausragender Bedeutung kann auch nicht festgestellt werden. Es handelt sich meines Dafürhaltens bloß um einen Titel wie tausende andere auch, die über die Jahre entstehen und wieder verschwinden. Deshalb sollte der Artikel über den Bundschuh gelöscht werden. --149.229.89.142 14:29, 13. Nov 2005 (CET)
- löchen nicht relevant --FabianLange 18:47, 13. Nov 2005 (CET)
Werbung für ein Spiel im Alpha-Stadium? -- Smial 15:06, 13. Nov 2005 (CET)
- Mitnichten - Es gibt einen langen Beitrag zu GTA San Andreas, dies ist eine schon voll funktionstüchtige Mod (in dem Sinne, dass man mit mehreren Spielern zusammen spielen kann). Ich würde gerne wissen, was sie konkret (Zitate) als Werbung einstufen. -- pH1L 15:38, 13. Nov 2005 (CET)
- POV in einer Produktbeschreibung liest sich nun mal wie Werbung (...ein mächtiges Tool...). Ja, und auch eine Mod ist ein Produkt. Weiterhin bezweifle ich die Relevanz und noch weiter hin ist der ganze Text alles andere als Wikipedia-like (Weblinks im Fliesstext). Löschen Owly K blablabla 17:42, 13. Nov 2005 (CET)
- Ein mächtiges Tool ist immer noch eine neutrale Beschreibung. Wenn Kaiser Wilhelm ein mächtiger Mann war, ist das genauso neutral wie als wenn ein Tool viele essentielle Einstellungen vornehmen kann, was ja in diesem Fall auch zutrifft. Nicht Löschen -- pH1L 19:55, 13. Nov 2005 (CET)
Das kann man ja wohl auch noch tippen, außerdem ist der Name ziemlich kryptisch.--Gunther 15:17, 13. Nov 2005 (CET)
- Du, das ist eine Arbeitserleichterung. Ich gehe seit einigen Wochen die BKL- und Abk.-Artikel durch, d.h. ich editiere sie. Dabe ist oft auch eine neue Zuordnung zu den entspr. Kategorien notwendig. Ich bin's leid mit der Tipperei. Du meinst wohl "Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?". Nutzen wir doch die Segnungen der Technik! Das ist der Nachfolger meiner Vorlage:BKLTLA, die (gelöscht wurde). Ich bin etwas enttäuscht, daß Du mich nicht gem. WP:LR nicht auf meiner Disku-Seite zuvor angesprochen hast. Bitte beherzige das beim nächsten Mal. -- Matt1971 ♫ 15:36, 13. Nov 2005 (CET)
- Kryptisch? Gut, dann beser: Vorlage:AbkürzungundBegriffsklärungskategorienzuordnung :) Matt1971 ♫ 00:41, 14. Nov 2005 (CET)
- Nutzen wir doch die Segnungen der Technik! Eben, wozu gibts Copy & Paste?
[[Kategorie:Abkürzung]] {{Begriffsklärung}}
einmal in eine Textdatei oder auf die Benutzerseite schreiben und dann einfach nur noch mit zwei Tastendrücken reinkopieren. Ist sogar weniger Arbeit als immer{{Bkla}}
einzutippen. --Kam Solusar 18:26, 13. Nov 2005 (CET)
- Gut, dann stelle bitte für alle Vorlagen einen LA =:O -- Matt1971 ♫ 19:11, 13. Nov 2005 (CET)
- Diese Vorlage erfüllt keinen der in Wikipedia:Vorlagen#Einsatzm.C3.B6glichkeiten genannten Zwecke.--Gunther 19:15, 13. Nov 2005 (CET)
- Weg bitte. Das kann sich so keiner merken. Besser wenige Vorlagen, deren Anwendung transparent und leicht verständlich ist, als dutzende von zusammenfassenden Spezialvorlagen deren Anwendung Anfänger nicht durchschauen und Experten wenn sie damit nicht vertraut sind erstmal nachsehen müssen. Außerdem ist der gewählte Name alles andere als benutzerfreundlich. [[Kategorie:Abkürzung]] {{Begriffsklärung}}ist dagegen selbsterklärend.
- Eine andere Frage wäre auch, warum Artikel die Abkürzungen erklären Begriffsklärungen sein sollen uder ob Begriffsklärungen Abkürzungen (im enzyklopädischen Sinn) erklären sollen oder einfach nur der Weiterleitung dienen. -- Schnargel 22:49, 13. Nov 2005 (CET)
- Matt1971: Zur persönlichen Arbeitserleichterung kannst du dir solche Vorlagen doch im Benutzernamensraum anlegen und mit subst: einbinden. -- Schnargel 22:53, 13. Nov 2005 (CET)
- Probiere ich mal aus, merci -- Matt1971 ♫
Meines Erachtens ist das in dieser Bedeutung eine niegelnagelneue Begriffserfindung insbesondere aus dem Umfeld der Royal Rangers. Den Begriff gibt es vielleicht ein oder zwei Jahre, gleichbedeutend werden von anderen Pfadfindergruppen auch "Schwarzmaterial" oder "Schwarzzelt" verwendet. Keiner der drei Begriffe ist aber richtig oder eindeutig, da
- auch andere Zelttypen/Planen in schwarz erhältlich sind und
- das so genannte Schwarzmaterial/die Schwarzzelte auch in anderen Farben erhältlich sind (und auch aufgebaut werden).
Zudem ist der Artikel auch noch sachlich falsch, da es sich ursprünglich gerade nicht um Pfadfinderzelte handelte. --jergen ? 15:30, 13. Nov 2005 (CET)
Kategorienbaum Militärwesen jetzt Wikipedia:Kategorien/Militärwesen (erledigt)
Ein Stück Fleißarbeit, wahrscheinlich hilfreich, aber kein Artikel. Was soll man damit anfangen? Verschieben in den Kategorien-Namensraum geht schlecht... --jergen ? 16:13, 13. Nov 2005 (CET)
- Andere Kategorien haben doch auch schon lange einen Kategorienbaum z.B.Kategorienbaum Medizin. Warum also diesen löschen 84.141.102.64 16:18, 13. Nov 2005 (CET)
Verschoben in den Wikipedia-Namensraum! -- FriedhelmW 16:21, 13. Nov 2005 (CET)
- Nach gründlicher Suche habe ich den richtigen Platz gefunden: Wikipedia:Kategorien/Militärwesen. Erledigt. --jergen ? 16:32, 13. Nov 2005 (CET)
- Danke für die schnelle und gute Lösung. Die Sache mit den Namensräumen habe ich nicht gewußt; die Verschiebung ist einwandfrei. 84.141.102.64 16:36, 13. Nov 2005 (CET)
Substub, wie man dafür vier Edits brauchen kann und immer noch Tippfehler drin sind ist mir unklar. Relevanz des Gewässers ist zumindest ohnehin fraglich.--Wiggum 16:19, 13. Nov 2005 (CET)
- Tippfehler und Probleme bei der Editierung sind kein Argument für eine Löschung. Bleibt also nur die Relevanz des Gewässers, die ich leider nicht beurteilen kann. Etwas mehr Sachlichkeit bei der Stellung von Löschanträgen ist meiner Meinung nach durchaus hilfreich.84.141.102.64 16:31, 13. Nov 2005 (CET)
- Ein Duti99-Stub halt. Die waren noch nie viel besser. Liesel 16:25, 13. Nov 2005 (CET)
@IP: Die Löschbegründung ist Substub. Informationsgehalt geht auch hier faktisch nicht über die falsche Kategorie hinaus.--Wiggum 16:44, 13. Nov 2005 (CET)
Wie üblich unterhalb einer wie auch immer gearteten Relevanz für deutschsprachige Leser - wer sich für solche geografischen Kleinigkeiten interessiert wird aicher auch die dort übliche Sprache verstehen. Löschen - --Bahnmoeller 18:06, 13. Nov 2005 (CET)
- kann mir zwar durchaus vorstellen, dass ein Bach in den USA einen Artikel verdient; aber eben einen Artikel; das ist nichts; da ist ein Atlas deutlich hilfreicher --> löschen ...Sicherlich Post 18:28, 13. Nov 2005 (CET)
Noch so'n Bach-Substub. Der Informationsgehalt geht über die (falsche) Kategorie nicht hinaus.--Wiggum 16:40, 13. Nov 2005 (CET)
Wie üblich unterhalb einer wie auch immer gearteten Relevanz für deutschsprachige Leser - wer sich für solche geografischen Kleinigkeiten interessiert wird aicher auch die dort übliche Sprache verstehen. Löschen - --Bahnmoeller 18:07, 13. Nov 2005 (CET)
- kann mir zwar durchaus vorstellen, dass ein Bach in den USA einen Artikel verdient; aber eben einen Artikel; das ist nichts; da ist ein Atlas deutlich hilfreicher --> löschen ...Sicherlich Post 18:27, 13. Nov 2005 (CET)
Ali Hocaoglu (erledigt SLA-gelöscht)
keine Relevanz dieses Jugendlichen erkennbar, die reine Aufnahme in eine Förderstiftung ist noch kein Kriterium für die Aufnahme in eine Enzyklopädie Andreas König 16:47, 13. Nov 2005 (CET)
- ACK, löschen --Quirin Ξ 16:49, 13. Nov 2005 (CET)
- Keine Relevanz, löschen --Kobako 16:58, 13. Nov 2005 (CET)
Siehe die zwei anderen Creeks. Substub und hier träfe auch "Wikipedia ist keine Datenbank" zu.--Wiggum 16:48, 13. Nov 2005 (CET)
- bei einem bach sollte schon etwas mehr inhalt kommen als das; ein Atlas kann den "Inhalt" deutlich besser zeigen --´> löschen ...Sicherlich Post 18:25, 13. Nov 2005 (CET)
Kategorie: Militärzeremonie (gelöscht)
Die Kategorie: Militärisches Brauchtum & Ritual existiert bereits.84.141.102.64 17:01, 13. Nov 2005 (CET)
- Habe ich aus den fünf betreffenden Artikeln entfernt und gelöscht. War wirklich unnötig. --Henriette 21:47, 13. Nov 2005 (CET)
Nummer vier. Der wesentliche Inhalt steht in Fremont River, der dritte Satz widerspricht dem zweiten, insgesamt wirr. Ich hab jetzt keine Lust mehr, diesem Benutzer mit seinen falschen und redundanten Kategorien und seinen fehlerhaften Zweizeilern hinterher zu räumen.--Wiggum 17:07, 13. Nov 2005 (CET)
- ja löschen irgendwie wirr ... vom Ersteller ist je keine weitere bearbeitung zu erwarten ...Sicherlich Post 18:23, 13. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist zu löschen, da es den Begriff "Waffengeneral" nicht als feststehenden und verstandenen Term im Deutschen gibt, sondern IMHO nur aus (wörtlichen) polnischen Übersetzungen und an Frequenz her unwichtigen, wenigen (Ausnahme-)Erwähnungen gibt. Der Artikel ist ebenfalls qualitativ als niedrig zu bewerten, da er Begriffe unsachgemäss vermengt. Insgesamt gibt es keine klare Linie im Artikel, vermutlich auch deswegen weil es kein einigermassen klar umrissenes und damit definierbares Konzept "Waffengeneral" gibt auf das man sich einigen könnte. Nähere Erläuterung siehe Diskussionsseite des Artikels. Thufir 17:49, 13. Nov 2005 (CET)
Eben weil Rückübersetzungen aus anderen Sprachen sowie die Vermengung mit alten Wehrmachtsdienstgraden zu Verwirrungen führen, ist der Artikel klärend und erhaltenswert sowie allenfalls nach "General der Waffengattung" verschiebbar. Bar Nerb 20:13, 13. Nov 2005 (CET)
- Übrigens ist die Waffengattung eben nicht nur rein formal zugeordet und eben auch nicht nur in Polen, der Sowjetunion oder Deutschland. Auch in Frankreich war es wesentlich, so lehnte z.B. der 1793 zum Artillerigeneral augestiegene Napoleon Bonaparte ab, als man ihm 1794 das Kommando über eine Infanteriebrigade anbot. Bar Nerb 20:25, 13. Nov 2005 (CET)
- Zunächst möchte ich nochmal betonen, dass es ein dem Artikelnamen entsprechendes Konzept "Waffengeneral" IMHO im Deutschen nicht gibt. Begriffsklärung in Bezug auf andere Sprachen mag wünschenswert sein, aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie, nicht ein Hilfslexika dass Begriffsirrtümer beim Übersetzen zwischen zwei Sprachen vermeiden oder bereinigen hilft. Wenn hinter dem Artikelstichwort keine anerkannte Begrifflichkeit steht sondern ein unscharfes und diffuses Etwas, sollte es keinen selbstständigen Artikel geben. Zum alternativ vorgeschlagenen Begriff "General der Waffengattung" ist zu sagen dass dieser nur 3 Google-Treffer erzielt, und somit entweder nicht existent (alle 3 Treffer verweisen auf die selbe Seite), oder zumindest nicht verbreitet ist.
- Thufir 21:12, 13. Nov 2005 (CET)
- Übrigens machst Du auch einen Fehler bezüglich des Vergleichs zwischen Bundeswehr und Ostblockarmeen (NVA) bezüglich Generaloberst und Armeegeneral. Da der Generalfeldmarschall dem NVA-Armeegeneral entsprach, entsprachen auch die Generaloberste einander, ebenso Generalmajore und Generalleutnant, unabhängig von der Anzahl der Sterne bei den unteren beiden. Der Vergleich mit dem Bundeswehr-General hilft da herzlich wenig, da er lediglich dem US-System entspricht und nur mühsam und künstlich in das Viersternegeneralsystem anderer Staaten eingepaßt wurde. Lediglich eben für die Wehrmachtsgeneräle der Waffengattungen gab es keine Entsprechung im der NVA, ebenso gab es aber auch für den SS-Brigageführer (Brigadegeneral) keine Entsprechung in der Wehrmacht, doch das ist nun wieder ein ganz anderes Blatt. Der Vergleich mit dem Bundswehr-Inspekteur der einzelnen Waffengattungen unterhalb des Generalinspekteurs (vier Sterne) allerdings ist ein guter Ansatz, den Artikel zu verbessern statt ihn zu löschen. Doch auch hierbei wieder Vorsicht, angloamerikanische Dienstgrade mit allen anderen vergleichen zu wollen, ein Dreisternegeneral ist auch nach NATO-Vereinheitlichung kein Viersternegeneral im eigenen Land. Bar Nerb 21:29, 13. Nov 2005 (CET)
- Zum Thema ob eine bestimmter Dienstgrad einem anderem äquivalent ist oder nicht, habe ich in der Diskussionsseite von "Waffengeneral" Stellung genommen. Das ist aber nicht relevant für den Löschantrag. Thufir 01:16, 14. Nov 2005 (CET)
Ich sehe nicht Besonderes an dieser Schule für Erwachsene, und der Text ist von der Webseite [3] übernommen. --Eldred 17:56, 13. Nov 2005 (CET)
- In allen Sätzen den Satzbau einfach umzudrehen ist immernoch URV --FabianLange 20:27, 13. Nov 2005 (CET)
- Kann den Artikel nicht mehr einsehen - aber falls es sich um das Hansa-Kolleg in Hamburg handelt: das ist eine durchaus einzigartige Einrichtung (seit mindestens 35 Jahren), für die sich ein vernünftiger Artikel lohnte. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:56, 13. Nov 2005 (CET)
Welchen Sinn soll diese Liste erfüllen ? --Bahnmoeller 18:00, 13. Nov 2005 (CET)
Diese Liste hat eine dreifache Funktion: 1. Erstens sind die afroamerikanischen Abolitionisten immer noch weniger bekannt als die weissen. 2. Zweitens soll im Artikel Afroamerikaner ein Verweis auf diese Liste erfolgen, um die dortige Namensliste zu entlasten. 2. Drittens sollen nach und nach auch Artikel für die noch fehlenden Namen angelegt werden. Die Liste dient so als Leitfaden.
Diese Gründe sind ziemlich offensichtlich. Ergo: Erst nachdenken, dann Löschänträge stellen!
- ganz oben auf dieser seite steht, dass beiträge ohne unterschrift kommentarlos gelöscht werden können. ergo: erst sich mit den gepflogenheiten vertraut machen, dann... ich trag deine ip mal nach: 84.59.83.44. --Bärski 19:20, 13. Nov 2005 (CET)
- erst nachlesen worum es in der WP geht und dann schreiben. Fließtext wird hier ausgepsorchen gern gesehen. Zusammenhanglose Liste, deren Sinn nicht erkennbar ist. löschen --Finanzer 19:39, 13. Nov 2005 (CET)
Es ist also eine Liste auch nach rassischen Gesichtspunkten ?--Bahnmoeller 21:14, 13. Nov 2005 (CET)
Sollte unter Abolotionisten (vielleicht als Zwischenüberschrift) eingeordnet werden. Ist sonst sinnlos, da sich demgegenüber die Liste afroamerikanischer Sklavereibefürworter gering ausnimmt. Weißer Schnee also, runde Kreise oder schwarze Raben... löschen Bar Nerb 23:35, 13. Nov 2005 (CET)
(War SLA, ich kann aber den Inhalt in Studentenverbindung nicht direkt wiederfinden. --Markus Mueller 18:19, 13. Nov 2005 (CET))
Ursprüngliche SL-Begründung: Ist durch den Artikel Studentenverbindung abgedeckt. -- Holo 15:13, 13. Nov 2005 (CET))
- Löschen. (Nährt kein eigenes Lemma.) --Lung 21:47, 13. Nov 2005 (CET)
Ist fast inhaltsgleich dem Folgenden.
80 Mitarbeiter sind weit von der Relevanzhürde entfernt. -- FriedhelmW 18:19, 13. Nov 2005 (CET)
Auch nach Google-Recherche war für mich nicht zu erkennen, dass eines der Relevanzkriterien erfüllt ist - löschen --Inza 18:54, 13. Nov 2005 (CET)
Abgesehen davon, dass der Text nicht wikifiziert ist (ich weiß, das ist kein Löschgrund): Hier wird nicht, wie vom Lemma suggeriert, die Konferenz, sondern der Vertrag beschrieben. Und den gibts schon viel ausführlicher: Friedensvertrag von San Francisco. Ein Redirect wäre schlicht falsch. Die Ausnahme bildet der letzte Satz, aber ich bin der Meinung, ohne zuverlässige Quellen ist dieser in Anbetracht der Ziele des Autors (siehe Weblink) zu vernachlässigen. Wenn sich jemand die Mühe macht, während der 7 Tage einen Artikel über die Konferenz zu schreiben, sollte er den roten Link im Artikel über den Vertrag beachten und ggf. ändern. Owly K blablabla 18:33, 13. Nov 2005 (CET)
Liste der Markenprodukte in der Bundesrepublik Deutschland (SLA, erledigt)
Liste ohne erkennbaren Sinn. In der Zusammenfassungszeile der Ersterstellung steht zudem der Kommentar: Gegenstück zur unsinnigen DDR-Liste. Weil etwas anderes unsinnig ist, legt man einen ebenso unsinnigen Artikel an??? Abgesehen davon sind in dieser Liste auch holländische, britische und US-amerikanische Produkte enthalten. -- Clemens 19:26, 13. Nov 2005 (CET)
- Erstens werden derartige "Racheaktionen" nicht gern gesehen. Autor: Lies bitte Wikipedia:Bitte nicht stören. Ausserdem handelt es sich im Gegensatz zu der DDR-Liste in der Mehrzahl nicht um Markenbezeichnungen, sondern entgen des Lemmas um Unternehmensnamen bzw. Firmen. Da sie - auch im Gegensatz zur DDR-Markenliste jeweils eigene Artikel haben, so dass sich diese Liste erübrigt. URV-Vedacht drängt sich bei einigen Teilen auf. Andreas König 19:22, 13. Nov 2005 (CET)
- Is ja gut. Stelle SLA. Hatte halt den Schalk im Nacken. --Anton-Josef 19:24, 13. Nov 2005 (CET)
Antizeit ((erledigt, Lemma gesperrt)
Antiartikel. Inhalt: Die Antizeit-Theorie beschreibt die Antizeit als Gegenteil zu unserer normalen Zeit. Sie ist eng verbunden mit der Antimaterie. In dieser Form eigentlich zum Schnelllöschen, vielleicht findet sich aber binnen 7 Tagen irgendein Physiker, der das noch rettet. -- Clemens 19:35, 13. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht ein Antiphysiker.--81.62.154.220 23:10, 13. Nov 2005 (CET)
- Wiedergänger von einer verwirrten Person, die bald eine Pause macht, wenn sie noch länger Unsinnsartikel einstellt. Bitte SLA stellen. --Markus Mueller 19:42, 13. Nov 2005 (CET)
- Lemma wurde gesperrt, damit erledigt --FabianLange 20:29, 13. Nov 2005 (CET)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 19:44, 13. Nov 2005 (CET)
Wikipedia-Relevanz? WikiCare Mach mit! 19:44, 13. Nov 2005 (CET)
- Wenn ein schulartikel so aussieht braucht man nicht zu grübeln. Klarer Löschkandidat, den Autoren empfehle ich Wikipedia:Artikel über Schulen. --Uwe G. ¿Θ? 00:58, 14. Nov 2005 (CET)
War SLA, auf Einspruch von Anneke Wolf jetzt LA, da die Relevanz nicht ersichtlich ist. --Xocolatl 19:47, 13. Nov 2005 (CET)
- Eine Unterabteilung eines Vereins, begrenzt auf 20 Leute ... Wäre der zugehörige Verein relevant, dort einbauen, aber so ... --KUI 22:03, 13. Nov 2005 (CET)
Redirect in französischer Sprache hat in deutscher WP nichts zu suchen --ElRakı ?! 19:48, 13. Nov 2005 (CET) (SLA umgewandelt in LA, da Google den Begriff doch sehr häufig auf deutsprachigen Seiten findet --Markus Mueller 19:55, 13. Nov 2005 (CET))
- löschen stimmt ElRaki zu; WP ist kein Wörterbuch das arguemtn von Markus klingt gut, aber IMO ist der begriff nicht gängig im deutschen ...Sicherlich Post 20:12, 13. Nov 2005 (CET)
- Oh, eben gesehen, dass ein SLA von mir hier gelandet ist. Eine Google-Suche habe ich nicht gemacht, habe mir das jetzt angesehen und es sind allein schweizerische Seiten. Wenn ein Schweizer noch sagt, das es in der Schweiz häufig ist, dann doch behalten. @Markus Mueller: Danke für die Umwandlung des SLA. --ElRakı ?! 23:28, 13. Nov 2005 (CET)
So ist das nichts! -- FriedhelmW 19:59, 13. Nov 2005 (CET)
- Die Relevanz für diesen Uni-Prof ist sicher gegeben. Tiontai 20:44, 13. Nov 2005 (CET)
- Wäre natürlich schön gewesen, wenn Du Dein Wissen auch in den Artikel eingebracht hättest, damit auch andere daran teilhaben können - im Artikel war bis eben weder etwas von seiner Hochschullaufbahn zu lesen noch irgendetwas anderes, was für einen Nichtjuristen verständlich oder von Bedeutung sein könnte. Professur ergänzt, als stub behalten -- srb ♋ 21:47, 13. Nov 2005 (CET)
- Die Relevanz für diesen Uni-Prof ist sicher gegeben. Tiontai 20:44, 13. Nov 2005 (CET)
Für einen Straßenartikel deutlich zu wenig; POV. --rdb? 20:02, 13. Nov 2005 (CET) --Wranzl 23:56, 13. Nov 2005 (CET)
- Die Hermannstraße in Berlin könnte wie der Hermannplatz schon einen Artikel vertragen, aber so wird das nichts. Ein roter Link ist besser als das ... --KUI 22:08, 13. Nov 2005 (CET)
- So sehe ich das auch, im derzeitigen Zustand Löschen.--Berlin-Jurist 22:27, 13. Nov 2005 (CET)
- behalten - das ist doch ein guter anfangsstub, nach wem benannt. welche u-bahn. wo lang, welcher park etc. klar kann da mehr hin. und das wird bestimmt auch noch inkrementell geschehen. --Wranzl 23:56, 13. Nov 2005 (CET)
Siehe Seitentitel: Theoriefindung. --((ó)) Käffchen?!? 20:11, 13. Nov 2005 (CET)
- Offensichtlich Teil des Wikipedia:WikiProjekt Wikipedistik - behalten (oder zumindest direkt nachfragen, ob das noch gebraucht wird). Gruß, rdb? 20:16, 13. Nov 2005 (CET)
- Als "Hauptautor" dieser Seite votiere ich natürlich für behalten, andererseits kenne ich die vorherrschende Meinung: "Wir schreiben eine Enzyklopädie, basta". Dass alle frühere Enzyklopädisten auch stark theoretisch reflektierten und dass sie ihre Reflexionen in den Enzyklopädien selbst veröffentlichten, ist den Löschwilligen nicht bekannt. Schade...--Jeanpol 20:44, 13. Nov 2005 (CET)
- Behalten, vgl. Löschantrag für Wikipedia:WikiProjekt Selbstreflexion der Wikipedia --qwqch 22:57, 13. Nov 2005 (CET)
- Als "Hauptautor" dieser Seite votiere ich natürlich für behalten, andererseits kenne ich die vorherrschende Meinung: "Wir schreiben eine Enzyklopädie, basta". Dass alle frühere Enzyklopädisten auch stark theoretisch reflektierten und dass sie ihre Reflexionen in den Enzyklopädien selbst veröffentlichten, ist den Löschwilligen nicht bekannt. Schade...--Jeanpol 20:44, 13. Nov 2005 (CET)
- Behalten, und irgendwo mal klären, inwieweit enzyklopädieerstellungsrelevante Seiten innerhalb des Wikipedia:-Namensraums überhaupt dem Löschantragsverfahren unterliegen. -- TillWe 22:59, 13. Nov 2005 (CET)
Behalten und das mit der "Theoriefindung" als Löschgrund für den Wikipedia:-Namensraum mal ganz schnell vergessen, sonst schlage ich demnächst WP:LR zur Löschung vor. --zerofoks 23:04, 13. Nov 2005 (CET)
Nun im Gegensatz zu Wikipedia:WikiProjekt Selbstreflexion der Wikipedia handelt es sich um eine Einzelmeinung. Die Platzierung im Wikipedia-Namensraum scheint mir hier völlig fehl am Platz zu sein (und übrigens unterliegen solche Artikel selbstverständlich dem normalen Löschprozedere). Der Artikel gibt offen zu, die WP instrumentalisieren zu wollen und befürwortet einen Weg, der der bisherigen Linie der WP völlig widerspricht. Worauf eine Anregung zur "Theoriebildung" bei manchen Benutzern hinauslaufen würde, kenne ich ohnehin schon zur Genüge. Keiner von uns ist Diderot oder d'Alembert (worauf Jeanpol anzuspielen scheint) und es wird sich auch nichts dergleichen zeigen, wenn die WP zur Theoriebildung instrumentalisiert wird. Als freie Meinungsäußerung behalten, aber in den Benutzernamensraum von Jeanpol verschieben -- Clemens 23:14, 13. Nov 2005 (CET)
Seiten im Wikipedia-Namensraum sollten schon so einer Art Konsens unterliegen und nicht die Einzelmeinung eines Benutzer abbilden. Daher wie von Maclemo vorgeschlagen verschieben.--Wiggum 23:54, 13. Nov 2005 (CET)
Keine Erklärung des Lemmas, irgendwoher abgeschrieben, in dieser Form unbrauchbar. --rdb? 20:14, 13. Nov 2005 (CET)
- zur aufklärung: das ist ein film von visconti --Bärski 20:39, 13. Nov 2005 (CET)
- aber das ist kein encyklopädischer artikel. --Lung 21:52, 13. Nov 2005 (CET)
- mir kommts eher vor wie ne arbeitsplanung. 7 tage zur ausarbeitung fände ich angemessen. --Bärski 22:13, 13. Nov 2005 (CET)
- wenn nichts weiter passiert: löschen --Pelz 00:36, 14. Nov 2005 (CET)
Quatsch -- FriedhelmW 20:21, 13. Nov 2005 (CET) (Umgewandelt von SLA, da ich keinen Schnelllöschgrund erkennen kann --Markus Mueller 20:29, 13. Nov 2005 (CET))
- Was daran Quatsch sein soll, ist mir ein Rätsel... Das ist ein wichtiger Begriff in der Makroökonomie und Bestandteil der Konsumfunktion. Ich weiß, dass es trivial aussieht, aber das ist kein Grund, es zu löschen. - behalten - BertholdD 20:32, 13. Nov 2005 (CET)
Patient aus der QS. Lemma wird nicht erklärt, Relevanz unklar.--Thomas S. QS-Mach mit! 20:32, 13. Nov 2005 (CET)
- Löschen. (Schlüpft unter der R-Hürde durch.) --Lung 21:50, 13. Nov 2005 (CET)
Inge Meyer-Dietrich (erledigt, LA-Begründung entfallen, Relevanz geklärt)
Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 20:33, 13. Nov 2005 (CET)
- 43 treffer bei amazon, das hätte jergen auch mal selbst machen können. wenn im artikel steht, dass sie kinder- und jugendbuchautorin ist, sind ja wohl einige veröffentlichungen zu erwarten. ich hab mal 18 davon nachgetragen. relevant. behalten --Bärski 21:05, 13. Nov 2005 (CET)
LA-Begründung entfallen! LA-Baustein raus! Christian Bier 21:15, 13. Nov 2005 (CET)
Das Lemma erklärt so gut wie gar nichts. Seit Juni 2005 in dieser Form, QS brachte auch keine Verbesserung.--Thomas S. QS-Mach mit! 20:38, 13. Nov 2005 (CET)
- es erklärt etwas, ordnet zum Beispiel systematisch ein und nennt forschungsfelder, LA ungültig. --qwqch 21:55, 13. Nov 2005 (CET)
- Die Formulierung Das Institut für empirische Medienforschung GmbH (IFEM) ist ein Institut (für) empirische Medienforschung mit Sitz in Köln ist sicher noch zu verbessern. Ansonsten scheinen die Aktivitäten erwähnenswert zu sein. Leider ist der Artikel noch etwas dünn. Behalten -- ReqEngineer 22:53, 13. Nov 2005 (CET)
Ein einziger Satz, der nichts erklärt, was nicht unter dem Begriff Aspekt schon erklärt würde - und die Einschränkung auf das Gebiet Ökologie ist zudem falsch, weil es Aspekte auch in anderen Bereichen der Biologie (selbstverstädnlich) gibt. --Gerbil 21:07, 13. Nov 2005 (CET)
- Der Artikel ist währdend der Qualitätssicherung von Aspektfolge entstanden, um den dortigen Artikel verständlicher zu machen. Wäre schade, wenn er wieder verschwinden würde. Ich habe den Autor des Artikels angeschrieben (bei Löschanträgen bitte immer machen). Grüße, ElRakı ?! 23:42, 13. Nov 2005 (CET)
Das ist noch nicht mal ein ganzer Satz, von Informationen ganz zu schweigen. --ahz 23:10, 13. Nov 2005 (CET)
- Das kommt auf die Betrachtungsweise an. Vielleicht hätte ja das Anklicken des Links Roma geholfen. Ich habe mir erlaubt, den Stub so weit auszubauen, dass ahz den Löschantrag vielleicht zurückziehen kann.--Regiomontanus 00:35, 14. Nov 2005 (CET)
Für mich ist nicht erkennbar, worin denn die herausragende Leistung dieser Dame besteht --Klabauter 23:17, 13. Nov 2005 (CET)
- Dadurch das sie mit einem möglichen (fragt mich nicht an welcher stelle) Thronfolger Dänemarks verheiratet gewesen war? Ob das als relevanz genügt, las ich mal leiber. Bobo11 23:28, 13. Nov 2005 (CET)
Bin bei Google auf 5 Einträge gekommen, also für eine Religion schon etwas dürftig!!! --Christoffel 23:22, 13. Nov 2005 (CET)
- behalten - Gerade das macht doch eine gute Enzyklopädie aus, dass man dort auch unpopuläre Themen, über die man in anderen Quellen eher wenige Informationen findet behandelt findet. Zum aktuellen Beispiel: Jemand liest irgendwo den Begriff "Tengrismus". Er sucht bei Google, findet dort kaum etwas! Er sucht bei Wikipedia, und wird zumindest so weit informiert, dass er den Begriff einordnen kann! --Josua 23:48, 13. Nov 2005 (CET)
Behalten -Versucht es mal mit dem englischen Wort ,, Tengrism ,, bei Google. --Erdal 00:43, 14. Nov 2005 (CET)
- Lieber Christoffel, seit wann ist es ein Löschgrund, wenn man das Lemma eines Wikipedia-Artikels in Google auf Deutsch eingibt und nur 5 Einträge erhält? Könntest du dir vielleicht die Seite mit den Gründen für Löschanträge durchlesen und irgend einen anderen Qualitätssicherungs-Baustein einbauen, wenn du meinst, dass da etwas zu dürftig ist? Schließlich handelt es sich dabei um keine neue Religion, sondern eine, die ihren Höhepunkt im 13. Jhdt. unter den Mongolen und Turkvölkern erlebte. Tut mir leid, wenn sich die nicht im ausreichenden Maß bei Google eingetragen haben. P.S.: Für Tengrism findet Google 350 Einträge, der Autor hat eine deutschsprachige Quelle auf der Diskussionsseite angegeben. --Regiomontanus 01:00, 14. Nov 2005 (CET)
IMRO (gelöscht)
Unvollständig, unbegründet, sogar für einen Stub zu wenig. --Pelz 23:35, 13. Nov 2005 (CET)
ein (nicht vollendeter) Satz, ich habe das mal gelöscht --Uwe G. ¿Θ? 01:02, 14. Nov 2005 (CET)
löschen - Thema ist meiner Meinung nach keines, was in eine Enzyklopädie gehört. Wenn man einen solchen Begriff aufnimmt, sollte er, finde ich, wissenschaftlich aufbereitet und neue, ihn aus seiner Alltäglichkeit hebende Informationen oder Aspekte enthalten. --Josua 23:39, 13. Nov 2005 (CET)
Sogar für einen Stub zu wenig. --Pelz 23:40, 13. Nov 2005 (CET)
Gratulation - LA in der gleichen Minute wie die Erstellung !
Ist zwar dürftig, aber den Begriff gibt (gab) es und viel mehr wird nicht darüber zu schreiben sein. Redirekt auf Amerika (Kontinent) gefällt mir nicht so gut, ist aber wohl die beste Lösung --Bahnmoeller 00:05, 14. Nov 2005 (CET)
Ich weiß nicht, was der "Überarbeitenbaustein" soll, wenn 1) die große neuerung war nur die, .. und 2) es gab für dieses Gerät kaum Spiele ; das wäre von Anfang an besser hier aufgehoben gewesen; der Löschgrund ist also mangelnde Relevanz -- Omi´s Törtchen 00:01, 14. Nov 2005 (CET)
- Unnötiger Artikel, weil unnötiges Lemma, siehe auch Sega CD (bzw. Mega CD) (die aber nicht löschen, das hat historische Relevanz!). --zerofoks 00:06, 14. Nov 2005 (CET)
Konvergenz (Meereskunde) (schnellgelöscht)
Hier nachgetragen. Begründung siehe Artikel --Pelz 00:30, 14. Nov 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿Θ? 01:04, 14. Nov 2005 (CET)
Fürs Archiv:"unter konvergenz versteht man das aufeinader zu driften zweier kontinentalplatten" (Ende des Texts)