Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2005 um 19:57 Uhr durch Alf1958 (Diskussion | Beiträge) (Meißen - 13. November bis 4. Dezember). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Bilderwerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia Dateien

Formalitäten

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt,
  • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema,
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition,
  • die Lichtverhältnisse,
  • die Farbkomposition,
  • der Hintergrund

Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:

  • es sollte den Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
  • es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein,
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein,
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen.

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen, in denen ein Bild hier gelistet ist, abgegeben werden.

Stimm-Gültigkeit
Die abgebebene Stimme muss mit Namen und Datum unterschrieben sein ("~~~~" im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die seit mindestens 1 Monat angemeldet sind und über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Benutzerbeiträge (auch Diskussionen, Uploads, etc.). Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.

(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)

Auswertung
Hat ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro- wie Contra-Stimmen bekommen, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet.

Zeichnet sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis ab, kann die Auszeichnung bereits vorher geschehen: Erhält ein Bild mindestens zehn Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf Contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine Pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/13, außerdem gibt es eine Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst. Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, nur dieses Formular kopieren und ins Texteingabefeld hinzufügen zu müssen. Wenn es das Bild erfordert, kann auch eine andere Größe verwendet werden.

----
=== Bildtitel – 1. Tag bis 1. Tag + 20 ===

[[Bild:Dateiname|thumb|250px|Bildtitel]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}} Nominierungsgründe, in welchen Artikeln wird es benutzt, wer hat es erstellt -- ~~~~
* {{Pro}}, {{Kontra}} oder {{Neutral}} mit möglichem Kommentar -- ~~~~
* ...

<br style="clear:both" />

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Miller-Urey-Experiment – 24. Okt. - 13. Nov.

Miller-Urey-Experiment.png
  • Pro über solche Abbildungen freue ich mich. Das Bild illustriert gut den Versuchsaufbau. Stern !? 05:38, 24. Okt 2005 (CEST)
  • Abwartend Pro, Zeichentechnisch stört mich ein bisschen der Hintergrund (besser und schlichter währe einfach weiß) und die Wärmequelle (erinnert ein bisschen an Steinzeitfeuer, besser währe eine Bunsenbrenner-Flamme). Inhaltlich sollte die Flüssigkeiten unten noch beschriftet werden (ist das H2O ?) und der aufsteigende Wasserdampf vom Wasser über der Flamme. (ich hoff das hab ich so richtig interpretiert, bin kein Experte). Vielleicht auch noch die beiden unteren Ventile oder Hähne. -- Joe's 17:10, 24. Okt 2005 (CEST)
Ist schon viele besser, aber da gibt's leider noch ein paar Kleinigkeiten (sorry, manchmal bin ich sehr pingelig). Nämlich woher kommt H2 und CO (die letzten beiden in der Ur-Atmosphäre). Ich nehm’ mal an, dass das auch über die Gaszufuhr reinkommt, sollte man noch hinschreiben. Dann währ da noch die Gas- bzw. Wasserfarbe (cyan). Das Wasser ist ja noch ok, obwohl ein richtiges blau schöner währe, aber die knallige Gasfarbe find ich jetzt nicht so schön, vielleicht hier auch ein richtiges helles blau. Und drittens würd’ ich die beiden Hähne unten, auch von der Seite zeigen wie der bei der Gaszufuhr, sonst weis man immer nicht genau was das ist. Nach diesen Änderungen währ’s für mich dann auch ein Pro. mfg -- Joe's 22:03, 31. Okt 2005 (CET)
  • Kontra. Für mich sieht das also aus wie vom Bio-Buch unreflektiert abgemalt... Welches "Gas" wird denn rechts oben zugeführt? Der Punkt müsste (wie im Bio-Buch wahrscheinlich geschehen) genauer beschrieben werden, überhaupt fehlt mir entweder eine genaue Bildbeschreibung oder eine Erklärung des Versuchsaufbaus im Text. Außerdem s. o. Hintergrund, Wärmequelle. ••• ?! 21:44, 24. Okt 2005 (CEST)
Nun Pro, Alle oben angeführten Kritikpunkte sind verbessert worden. Aber eine Erklärung des Versuchsaufbaus im Artikel wäre aber immer noch wünschenswert. ••• ?! 21:35, 31. Okt 2005 (CET)
  • Kontra für die Bildschirmdarstellung sollten die Schriften größer sein und der Platz besser genutzt werden. --Suricata 11:55, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - unharmonische Proportionen und Raumaufteilung. Besonders krass bei der Hochspannungsquelle. Der Rest konkreter: Eckige Pfeile in den Rohrkurven, Schrift im Kolben berührt fast die Wand, "Zirkulationsrichtung" steht einfach irgendwo (überflüssig), das Auffangrohr hat für diese Höhe zuviel Breite (linker Teil direkt unter dem Kühler würde 2 Kurven ersparen), Flüssigkeitsstand im Kolben rechts unten unschön hoch (Zufluss besser links oben symmetrisch zum Hahn statt links am Kolben?). Übrigens, warum steht H2 im Rohr aber CH4 und NH3 am Hahn rechts, und warum wird CO nur im Hauptkolben aufgeführt? --Wolfgangbeyer 01:23, 11 November 2005 (CET)

Potsdam, Kaiserbahnhof, Empfangsgebäude – 27.10. bis 15.11.

Empfangsgebäude
Empfangsgebäude, ursprüngliches Bild - steht nicht zur Wahl
  • Vorgeschlagen und Pro Gefällt mir einfach gut. -- Kirschblut 07:54, 27. Okt 2005 (CEST)
    Hab nochmal eine zugeschnittene Versionen hochgeladen.
  • Pro, ja gefällt mir gut, die Bildbeschreibung sollte aber noch ergänzt werden. -- Joe's 17:39, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Pro AlterVista 21:08, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - ich sehe nichts Besonderes Ralf 09:25, 7. Nov 2005 (CET)
  • Pro gefällt mir auch sehr gut. Sollte vielleicht ein wenig größer sein.--Nixalsverdruß 21:42, 8 November 2005 (CET)
  • Pro mir gefällts. hab mal eben die Bildbeschreibung um eine der elementarsten Angaben überhaupt ergänzt, nämlich den Fotografen! Sowas muss man gleich beim Upload mit eintragen. Außerdem einen Link auf das Originalbild. Sowas darf man nicht vergessen! --BLueFiSH ?! 23:20, 9. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Allerweltsbild. Darkone (¿!) 00:42, 11. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Jetzt nicht übermäßig schlecht, aber bei weitem auch nicht exzellent. Stern !? 15:36, 12 November 2005 (CET)



Fuerstabtei St Gallen.png – 28. Oktober bis 17. November

Der St. Galler Klosterstaat 1468–1798
  • Vorgeschlagen und Pro. Nach längerer Abwesenheit auf dieser Seite, mal ein kleines Kartenfundstück, das ich auf Anhieb ansprechend fand. Die informative Karte wird als sehr gute Veranschaulichung und Ergänzung des Textes in Fürstenland und Fürstabtei St. Gallen verwendet. Alle Einträge sind gut lesbar, die Farbgebung ist angenehm und nicht zu aufdringlich. In der thumb-Vorschau wirkt die Karte evtl. leicht überfrachtet, macht das aber in der Vollansicht locker wieder wett. Lediglich m.E. vernachlässigbare bzw. leicht nachbesserbare Kleinigkeiten sind mir an Kritik eingefallen, u.a., dass die Gewässer leicht mit der grauen Umrandung kollidieren. Die Quellangabe könnte evtl. besser in die freie Ecke rechts oben, aber das ist Geschmackssache. Die Schriftzüge der Orte sind mit ganz wenigen Ausnahmen optimal platziert. Insgesamt also eine gelungene Karte und in der Wikipedia sicher herausragend. Was meint ihr? (Die Korrektheit der geogr. Verhältnisse habe ich nicht geprüft, das dürfen unsere Schweizer machen *g*) -- :Bdk: 05:13, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Danke für die Ehre! Ich habe im Bild noch ein paar Kleinigkeiten korrigiert, die neue Version aber noch nicht hochgeladen. Unter anderem habe ich - wie richtig bemerkt den Bildrand in einen Layer über die Flüsse gelegt und das Städtchen Lichtensteig richtig benannt (vorher Lichtenstein, was falsch ist). Wenn schon mal eine grössere Menge Leute als "Publikum" vorhanden sind, warte ich gerne noch auf weitere Kritik und Umgestaltungswünsche. Ich freue mich sowohl über Kritik als auch über Lob (selbstverständlich)--Marco Zanoli 19:32, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Na dann: Ich würd die Gewässer blauer machen, dafür dem blau markierten Land eine andere Farbe geben und vor allem generell diese willkürlichen Verläufe werglassen. Die beiden Farben zur Markierung der Landflächen dürften heller sein. Sonst finde ich die Karte im großen und ganzen gut. Rainer ... 21:24, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Abwartend Ich würde es noch toll finden, wenn du die Landesgrenzen noch einzeichnen könntest. Wie wäre es noch mit den Kantonsgrenzen? Das wäre meines Erachtens schon noch "zeichnenswert". Es gibt ja schliesslich auch Leute die nicht aus der Region Bodensee kommen und nicht wissen wie es dort aussieht.
Ah und dann noch etwas: wenn du die Verläufe so lässt, dann bitte auch bei der Legende mit Verläufen arbeiten. Danke und Gruss -- baumanns _____ 00:45, 29. Okt 2005 (CEST)
Jetzt Pro, auch wenn ich gerne die roten Punkte einheitlicher sehen würde (mal sind die hinter der Schrift versteckt, mal hinter dem Gewässer...), aber man kann dies ruhig so lassen :-) -- baumanns _____ 09:50, 2. Nov 2005 (CET)
  • Bearbeitung Abwartend - siehe Rainers und baumanns Anmerkungen. Allerdings bitte keine heutigen Landes- o. Kantonsgrenzen, falls möglich aber die der Grafschaften einzeichnen (oder meintest du diese, baumanns?). Wenn du dann schon beim bearbeiten bist, verschieb doch bitte ein paar Städtenamen (Appenzell, Rapperswil, Frauenfeld) damits einheitlicher ausschaut. sonst aber eine hübsche Karte. ••• ?! 11:47, 29. Okt 2005 (CEST)
Pro - Respekt, eine tolle Karte - und ich weiß wieviel Arbeit in einer solchen Karte steckt ;-) gruß ••• ?! 22:52, 1. Nov 2005 (CET)
  • Abwartend Die Flüsse gehen über den grauen Rahmen (außen und Legende) ein bisschen hinaus. Ich hab bei meinen Karten immer einen schwarzen Rahmen verwende, ist Ansichtssache und müsste man vielleicht einfach mal ausprobieren. Außerdem würde ich die Niedergerichte der Abtei nicht kursiv schreiben und die Gebietsbezeichnungen (zB. Grafschaft Kyburg) dunkelgrau machen nicht schwarz. Und warum ist eigentlich Herrschaft Schwarzenbach kursiv? Zudem könnte man die Überschrift aus dem grauen Begrenzungsrahmen herausziehen und dann zentrieren.
    Wie bereits angesprochen sollten die Farben anders gewählt sein. Flüsse und Seen ein anderes Blau, vielleicht sogar das von Gft. Toggenburg aber dann wesendlich heller. Bei den beiden Gebiete (blau und grün) könnte man auch die Farben ändern, auf jeden fall währ ein hellerer Farbton nicht schlecht, da so einige Texte besser zu lesen währen (zB. Wil und Rorschach). Die hellen Glanzpunkte würd’ ich aber beibehalten, aber dann auch bei der schraffierten Fläche anwenden und wie schon gesagt in der Legende eintragen.
    Das eine Symbol (Quadrat mit Fahne drauf) ist nicht in der Legende erklärt. Das Städte-Symbol würde ich außerdem nicht in der Mitte schraffieren sondern grau machen wie bei Flecken. Und die angesprochenen alten Grenzlinien währen auch noch sehr Interessant und würden die Karte aufwerten.
    Aber bis auf diese Kleinigkeiten ist die Karte echt gut. mfg -- Joe's 14:36, 29. Okt 2005 (CEST)
Wow echt gut geworden. Aber ich hätt' da auch noch 'nen Wunsch. Nämlich kannst du die Karte wieder so groß abspeichern wie vorher, dann kann man einige Namen besser lesen. -- Joe's 10:57, 31. Okt 2005 (CET)
Pro, ich hätte da aber noch ein paar Kleinigkeiten: Einmal sind die roten Grenzen unterm Fluss, einmal darüber. Der Bodensee ist bei Konstanz dünner als der Rhein selber, ist das echt so? Und manche Flächen kollidieren nicht richtig (bei Herrschaft Rheintal die grauen und schraffierte Flächen und zwischen der grünen und gelben Fläche). Währ schön wen du das noch machen könntest. Und noch ein herzliches Danke für die ganzen Änderungen, ich weiß das Karten immer sehr viel Arbeit machen, da gehen schon mal einige Stunden alleine wegen der Recherche drauf und dann noch mehr zum Zeichnen. mfg -- Joe's 11:44, 2. Nov 2005 (CET)
  • Habe versucht, die verschiedenen Wünsche alle irgendwie zu berücksichtigen. Ich habe die Verläufe weggelassen ausser bei Gewässern. Kursiv Helvetica (ohne Serifen) sind Gewässernamen, Bold Bodoni (mit Serifen) sind die Ortsnamen, Bold Helvetica Roman (ohne Serifen) sind die Gebietsnamen, wobei die äbtischen Schwarz, der Rest grau (80%) sind. Ich habe auch wie gewünscht noch weitere Grenzen eingezeichnet, diese jedoch bewusst nur schwach grau, so dass sie die Karte nicht zu unübersichtlich machen. Einige inhaltliche Korrekturen gabs ebenfalls. --Marco Zanoli 19:29, 30. Okt 2005 (CET)
  • Das sieht schon viel besser aus! Wenn ich mir noch was wünschen dürfte (ist aber Geschmackssache): Ersetzt dieses komische Braun durch z. B. Grün und setz dann das Grün und das Gelb auf 50 %, also deutlich heller. Rainer ... 20:25, 30. Okt 2005 (CET)
  • *klatschklatsch* Sehr schön, nicht mehr viel und ich gebe dir bzw. der Krte mein PRO. Ich würde den Seeverlauf jedoch ganz wegnehmen. Entweder überall Verlauf zeichnen oder nirgends. Daneben fände ich es noch nett, wenn du bei der "Alten Landschaft" die Ämter ebenfalls erwähnen würdest (wie bei der Grafschaft Oberamt, Unteramt etc.). Bitte die roten Punkte westlich von Konstanz bis an den See weiterführen. Und zu guter Letzt fehlt mir ein kleiner, nekischer, rote Punkt ganz unten rechts auf der Karte. Ja das wärs dann schon. Ich weiss, dies ist kleinlich, aber um den Modus exzellent zu erhalten, sollte sich die Karte halt schon abheben. Der Rest wurde ja gesagt. Gruss --baumanns _____ 12:27, 1. Nov 2005 (CET)
  • Nun sind hoffentlich alle zufrieden - ich bins jedenfalls. Ich habe den Ausschnitt nochmals etwas mehr zugeschnitten und dafür die Auflösung etwas hochgefahren. Die Legende wurde erweitert, die Farben verändert, die Verläufe gelöscht, die Grenzlinien korrigiert, die Ämter im Fürstenland beschriftet, die Burg Schwarzenbach eingezeichnet, Lichtensteig korrigiert.

Sidonius 21.55, 1. Nov 2005 (CET)

  • Hallo Marco, ich würde die Flüsse feiner und in einer helleren Blaufarbe einzeichnen. Probiers mal aus, bin der Meinung, dass dann die wichtigeren Dinge dieser Karte besser hervorgehoben würden. Gruss --Tschubby 10:41, 2. Nov 2005 (CET)
  • Pro Stern !? 15:43, 12. Nov 2005 (CET)

Grosser_Aletschgletscher_3196.JPG – 29. Oktober bis 18. November

Grosser Aletschgletscher
  • Vorgeschlagen. Abbildung des Grossen Aletschgletschers (Berner Alpen), vom Eggishorn aus (2.927 m), im Hintergrund Jungfrau (4.158 m), Jungfraujoch (3.454 m), Mönch (4.099 m), Trugberg and Eiger (3.970 m). --Dirk Beyer 10:30, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Pro abgesehen vom Bildrauschen durch die Bildbearbeitung eine tolle Aufnahme. ••• ?! 09:34, 1. Nov 2005 (CET)
  • Pro - ich sehe kein Rauschen, die Datei ist aber arg groß... Ralf 14:33, 1. Nov 2005 (CET)
Jetzt seh ich auch keins mehr... ? kA, da hat viell. mein Browser oder so gespinnt... ••• ?! 22:55, 1. Nov 2005 (CET)
  • Pro, sehr schönes Bild, das den Artikel gut illustriert. Man möchte aber sehen, wie es rechts und links weiter geht. Ein etwas breiteres Format, wäre für dieses Motiv wohl besser. Das bedeutet auch, dass auch dies ein Bild ist, dass demjenigen, der schonmal dort war, sicher mehr sagt, als allen anderen. Daher wäre es auch fast ein Neutral geworden. Irgendwie hätte ich das dann aber auch schon wieder nicht als gerechtfertigt empfunden. AlterVista 14:37, 1. Nov 2005 (CET)
  • Neutral, als fast schon Befangener möchte ich doch noch meinen Senf dazu abgeben:
  1. Nach meinem Anschein hat das Bild ein leichtes Kippen nach Rechts. Ich kann das zwar nicht belegen, da keine Waagrechte oder Senkrechte vorhanden ist, aufgrund der Ortskenntnis habe ich aber den Eindruck.
  2. Erst im Zusammenspiel mit diesem Bild finde ich das Bild wirklich interessant - selbe Blickrichtung, 100 Jahre später (und ohne das "Rechtskippen").
  3. Die Farben können im Hochgebirge wirklich intensiv sein - der Himmel wirkt hier aber sehr surreal auf mich. Auch wenn bei meinem Bild hier die Farben etwas flau sind, dürften sie wohl max. so intensiv sein, wie auf diesem Bild.
  4. Das Vorgehen, wie dieses Bild im Artikel platziert wurde, gefällt mir auch nicht [1] (ich sagte ja, ich bin befangen): Fremdes Bild einfach ganz entfernen, damit das eigene Bild besser herauskommt...
Alles in allem wäre das für mich ein kontra - aber lassen wirs... --Flyout 00:08, 2. Nov 2005 (CET)
Dieses Vorgehen ist wirklich nicht sauber, da gebe ich dir Recht. Wenn die Kameradaten stimmen und die Aufnahme 13:16 Uhr Sternzeit aufgenommen wurde, kippt das Bild fast 1,5° nach links, das kann aber eigentlich nicht sein... Ralf 13:59, 13. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ein sehr schönes Bild finde ich. Natürliche Farben, tolles Motiv.--Nixalsverdruß 21:47, 8. Nov 2005 (CET)



Nagelschere – 31.10. bis 19.11.

Nagelschere
  • Vorgeschlagen: klar, deutlich, enzyklopädisch -- 84.144.26.244 18:43, 31. Okt 2005 (CET)
  • Neutral Ganz ok das Bild, aber nicht exzellent... --Stefan-Xp 18:52, 31. Okt 2005 (CET)
  • Neutral war Kontra, aber Stimme ungültig Exzellent wäre eine Fotographie des Grundrisses der Nagelschere .. Außerdem: Unregistrierte dürfen leider keine Anträge stellen. --X00x 19:56, 31. Okt 2005 (CET)
Doch, nur Abstimmen dürfen sie nicht. Du leider auch (noch) nicht, siehe "Stimm-Gültigkeit" bei den Regeln oben. -- Gruß, aka 20:10, 31. Okt 2005 (CET)
  • Kontra Das Bild ist nicht wirklich schlecht, aber eben auch in keiner Weise aus der Masse der Abbildungen von Gegenständen herausragend. -- aka 20:18, 31. Okt 2005 (CET)
  • Kontra Bild als Illustration sicher brauchbar, aber nicht exzellent; mir erscheint z.B. der obere Griff etwas unsscharf. Und man hätte die Schere vor dem Fotografieren wenigstens saubermachen können... --FritzG 20:23, 31. Okt 2005 (CET)
  • Kontra Wie Fritz schon schrieb, erscheint der Griff oben etwas unscharf. Außerdem ist diese Schere ja nun ziemlich dreckig.. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:59, 31. Okt 2005 (CET)
  • Kontra Wie FritzG und Jcornelius Matt1971 ♫ 14:02, 1. Nov 2005 (CET)
  • Neutral …aber Dreck gehört zum Wesen der Nageschere! --P.e.t.e.r. 21:07, 31. Okt 2005 (CET)
  • Neutral - der Dreck stort nicht, das Bild ist scharf und hat eine angenehme dateigröße. Allerdings ist die Tiefenschärfe unzureichend. Ralf 14:39, 1. Nov 2005 (CET)
  • Kontra teilweise unscharf, links weniger Rand als rechts bzw. oben/unten. -- Joe's 11:12, 2. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Vielleicht ist meine Brille rosarot, aber ich finde das Bild gut. Um excellent zu sein, müssten aber einige kleinere Mängel beseitigt werden (s.o.)Tip: Nochmal fotografieren mit neuer Schere!--Nixalsverdruß 21:56, 8 November 2005 (CET)
  • Kontra bäh, ne neue Schere hätts auch sein dürfen.. zumindest für ein exzellentes Bild. --BLueFiSH ?! 23:39, 9. Nov 2005 (CET)



Frauenkiche - 02. bis 22. November 2005

Datei:Dresdner Frauenkirche im August 2005.jpg
Dresdner Frauenkirche
  • Vorgeschlagen. Dresdner Frauenkirche vor einem guten Hintergund in einer interessanten Perspektive -- Schoopr 08:33, 2. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Wie sind doch kein Kunstverein! Das Bild zeigt nur die halbe Frauenkirche. Und wozu soll das Schild gut sein? Das auch noch in die falsche Richtung zeigt. -- sk 08:45, 2. Nov 2005 (CET)
  • Kontra oder ging es um das Schild? Ehrlich gesagt sollte das Bild sogar besser aus dem Artikel entfernt werden. -- aka 08:47, 2. Nov 2005 (CET)
  • Kontra dito. Die Originalität des Schildes in die falsche Richtung ist nicht besonders hoch. --Suricata 10:51, 2. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Sorry, aber IMHO fehlt da einiges an der Kirche. Im Vergleich zu den anderen Bildern im Artikel eher Unenzyklopedisch. Die Idee an sich ist aber nicht schlecht. --Stefan-Xp 11:35, 2. Nov 2005 (CET)
  • Kontra alles schon gesagt, mich würd aber trotzdem die Entstehungsgeschichte interessieren. Darkone (¿!) 11:44, 2. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - Wikikurios -- Joe's 11:48, 2. Nov 2005 (CET)
Humorarchiv??? --Rabe! 09:18, 4. Nov 2005 (CET)
  • Pro Auch wenn ich gegen alle anderen spreche: Ich find das Bild gut"!--Topfklao 20:51, 4. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Nicht die ganze Kirche auf dem Bild und das Schild ??? --Baumpython 16:56, 5. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ideal für den Artikel Komische Schilder vor Großkirchen --Pavel Krok 17:02, 5. Nov 2005 (CET)
  • Kontra schlechter Witz Ralf 09:37, 7. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Das Bild wäre sicher besser gelungen, wenn das blöde Schild nicht wäre. Soll das ein Witzfoto sein, dann könnte man es brauchen.--Nixalsverdruß 22:00, 8. Nov 2005 (CET)
  • Kontra das ist ja wohl nen Witz.. Das Motiv an sich find ich zwar interessant, aber es bietet Null Informationsgehalt, noch dazu einen negativen (Schild wohl vorher extra umgedreht oder was). Des Weiteren verfügt es über überhaupt keine Bildbeschreibung und noch nicht mal einer Lizenz. Es könnte sogar eine URV sein, wenn man mal das schlimmste annimmt. Ne also so geht das überhaupt gar nicht. --BLueFiSH ?! 23:32, 9 November 2005 (CET)
  • Pro ich finde das Bild irgendwie originell. Allerdings zum Bebildern in der Wikipedia ungeeignet. Beachte auch, dass dem Bild Lizenzangaben fehlen! Stern !? 15:41, 12. Nov 2005 (CET)

Handkarre – 5. Nov. bis 25. Nov.

Handkarre
  • Vorgeschlagen und Pro -- Joe's 15:05, 5. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Pro hübsch, aber das Bild hat noch keinen Artikel... --Stefan-Xp 15:52, 5. Nov 2005 (CET)
hab ich gemacht (Handwagen) -- Joe's 20:00, 5. Nov 2005 (CET)
Gut und schön. Aber mit dem Text "Ein Handwagen ist ein unmotorisiertes Gefährt, [...] aus einem Kasten aus Holz oder Metall auf vier Rädern." bist du mit diesem Bild einfach falsch. --¡0-8-15! 20:12, 5. Nov 2005 (CET)
wo dann einbinden? im en:wiki ist's einfach unter Karre, aber bei uns ist das eine BK-Seite. Außerdem denk ich sollte zwar die einbindung in Artikel bewertet werden, aber im wesendlichen ist doch das Bild entscheidend. -- Joe's 12:38, 6. Nov 2005 (CET)
Du hättest den Artikel um "2 oder [4 Räder]" ergänzen können, und schon wäre es besser gewesen als vorher. --¡0-8-15! 14:17, 7. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Ein wirklich schönes Bild, aber es fehlt der enzyklopädische Nutzen. Dass ein Handwagen vier Räder haben muss, zweifle ich an, ebenso erkenne ich nicht, dass es sich um einen Handwagen handelt. Es könnte ebenso ein Pferdekarren oder ein Känguru-Karren sein :-) Sollte noch eine plausible Beschreibung folgen lasse ich mich umstimmen. --Suricata 09:02, 7. Nov 2005 (CET)
Pro Ich hab's in Stellmacherei eingebaut. Passt die Unterschrift? Danke Ralf für den Hinweise --Suricata 15:56, 7. Nov 2005 (CET)
Ich habe es mal in Wie der Beruf sind auch die Produkte des Stellmachers fast Vergangenheit abgeschwächt, momentan ist der Beruf gerade wieder etwas im Kommen, weil Museen, Theater usw. doch noch Stellmacher benötigen. Ralf 08:02, 8 November 2005 (CET)
  • Pro - ich habe das Bild nun unter Rad eingebaut, aber da gehört es ja auch nicht rein, weil es ja Räder sind ;-) Ein gutes Bild findet immer einen passenden Artikel Ralf 09:36, 7. Nov 2005 (CET)
Spontan würde ich es noch mit Landwirtschaft, Stellmacher, Holz, Holzschutzmittel und Korrosion versuchen... Ralf 14:47, 7. Nov 2005 (CET)
  • Pro schick -- Cherubino 13:25, 7. Nov 2005 (CET)
  • Pro Das Bild gefällt --Flyout 07:55, 8. Nov 2005 (CET)
  • Kontra also auch beim zehnten hinsehen finde ich nichts exzellentes an diesem Bild, in Aktion also mit Person davor und Inhalt wär's wesentlich interessanter. ••• ?! 16:47, 8 November 2005 (CET)
  • Pro - ein Bild wie ein Gemälde AlterVista 20:41, 8. Nov 2005 (CET)
gewöhnst du dich schon mal an die Vorlagenlose Zeit die vor uns liegt? ;-) --Stefan-Xp 20:50, 8. Nov 2005 (CET)
  • PRO lange überlegt, aber mir gefällts doch irgendwie. -- aka, ohne Vorlage, 21:32, 8. Nov 2005 (CET)
  • Pro Mir gefällts auch. Könnte auch zum Artikel Stillleben passen.--Nixalsverdruß 22:07, 8 November 2005 (CET)
Bau's doch ein mit der Unterschrift Stilleben in der Fotografie, das fehlt noch. --Suricata 09:24, 9 November 2005 (CET)
Habs mal eingebaut. Macht sich gut dort!--Nixalsverdruß 10:15, 9. Nov 2005 (CET)
  • Pro Schönes Foto --Thomas G. Graf 16:05, 9 November 2005 (CET)
  • Pro klaro, schönes bild. "meineLieblingsbilder += 1" --BLueFiSH ?! 23:43, 9 November 2005 (CET)
  • Pro, wobei ich gezögert habe, da nicht scharf. Stern !? 15:42, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro sehr gefällig --Schwalbe Disku 14:31, 13. Nov 2005 (CET)



Schrödingers Katze – 5. Nov. bis 25. Nov.

Versuchsanordnung. Die Übertragung der Quantenmechanischen Wellenfunktion führt bis zum Öffnen des Kastens zu einer gleichermaßen toten wie lebendigen Katze.
Die Katze Mauzt und ist gleichzeitig Still
  • Kontra Sieht vielleicht ganz nett aus, aber wat lernt uns dat? Gar nix! Da ist ja nicht mal die gleichzeitige Darstellung einer sowohl lebenden als auch toten Katze bewältigt (was zugegebenermaßen keine Kleinigkeit wäre). Rainer ... 22:34, 5. Nov 2005 (CET)
  • Kontra, weil der Clou an Schrödingers-Katzen-Beispiel ja gerade ist, dass ihr Zustand nur so lange eine Mischung der Zustände "tot" und "lebendig" ist, wie keiner zusieht. Jede Darstellung des Inneren muss somit verwirrend sein und verfälscht. AlterVista 09:06, 6. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Die Katze besteht nicht aus gleischmäßig verschmierten Teilen toter und lebendiger Katze... Aber eigentlich ganz nett die Illustration --Stefan-Xp 10:34, 6. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Dieser Art von Kunst kann ich nichts abgewinnen, Geschmackssache, mir gefällt es einfach nicht. Ralf 12:37, 7. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Für Kunst ist es zu wenig speziell - für eine gute Grafik ist es zu wenig gut gezeichnet. Inhaltlich ist es zu unspezifisch: Woran soll klar werden, dass es die selbe Katze sein soll, die da grinst und die die Beine streckt? --Flyout 07:59, 8. Nov 2005 (CET)
  • Kontra für mich keine exzellenz erkennbar. (und der Kandidat darf archiviert werden.) --BLueFiSH ?! 23:53, 9. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - zusätzlich zu dem bisher gesagten, wende ich ein, das der Mechanismus, der den Glaskolben zerschlagen soll, aus lauter völlig unverständlichen Komponenten besteht. Ein gewöhnlicher Hammer wäre das mindeste, vielleicht mit Faden, Schere, Elektromagnetspule oder so ähnlich. --Wolfgangbeyer 09:22, 10 November 2005 (CET)
Hatte ich auch gedacht. Aber jetzt verstehe ich ihn: Oben ist ein Zerstäuber mit Gummiball, der über einen Zangenmechanismus von unten aus betätigt wird. Den Vorwurf kann man dem Bild also nicht machen ;-) Rainer ... 15:10, 10. Nov 2005 (CET)
Naja, aber du hast es offenbar auch nicht sofort erkannt. Ich habe jedenfalls keinen Zerstäuber mit so einer auffälligen Pfeilspitze, und dass das eine Zange sein soll ... Da wäre ein Hammer schon aussagekräftiger. Das entspräche auch der schrödingerschen Originalversion, wie ich sie stets beschrieben fand (siehe Schrödingers Katze#Zitate). --Wolfgangbeyer 01:03, 11. Nov 2005 (CET)
Das war ja auch keine "Pro"-Stimme von mir ;-) Ob und wie man das ganze überhaupt sinnvoll darstellen kann (ohne nur den Aufbau des Gedankenexperiments zu illustrieren – mit oder ohne den Hammer) ist ja überhaupt die Frage. Rainer ... 02:08, 11. Nov 2005 (CET)
Doch, das Ganze ist sinnvoll darstellbar. AFAIK ist in Gödel Escher Bach eine aussagekräftige Zeichnung (kann auch das Metamagicum gewesen sein). Jedenfalls nicht ohne Copyright. --Arbol01 02:46, 11 November 2005 (CET)
Diese Zeichnung kenne ich nun nicht, aber das hinter dem Gedankenexperiment stehende Problem ist ja alles andere als trivial. Wie stellt man eine a priori unbeobachtbare, hypothetisch makroskopische Superposition von lebendig bis tot bildlich dar? Wie sieht den die "aussagekräftige Zeichnung" Zeichnung aus? Rainer ... 14:20, 11. Nov 2005 (CET)
Naja, im Prinzip gar nicht soo viel anders als diese. Das wichtige: Beide Zustände (lebende Katze, heile Giftflasche, Hammer oben) und (tote Katze, zerbrochene Giftflasche, Hammer unten) sind so gezeichnet, das sie sich durchscheinend überlappen. Die Zeichnung ist tatsächlich in dem Buch "Metamagicum" von Douglas R. Hofstadter. --Arbol01 14:28, 11. Nov 2005 (CET)
Und da liegt ja das Problem. Man kann natürlich die Versuchsanordnung darstellen und die beiden möglichen Ergebnisse, dazwischen hat man aber eigentlich eine Black Box. Vielleicht wäre zur Illustration Unschärfe geeigneter – es geht ja nicht um lebendig oder tot, sondern um unbestimmbar irgendwo zwischen diesen Polen. Rainer ... 15:58, 11. Nov 2005 (CET)
Ich hab auch mal einen Versuch gemacht, aber ich glaube nicht, dass es besonders geeignet ist.. --Stefan-Xp 12:53, 13. Nov 2005 (CET)



USS Enterprise - Crash landing (Nov. 1943) – 10.Nov. bis 30.Nov. 2005

Datei:USS Enterprise - Crash landing (Nov. 1943).jpg
USS Enterprise - Crash landing (Nov. 1943)
  • Vorgeschlagen und Pro Genau die richtige Perspektive, auch wenn der Vogel schon steht, hast Du den Eindruck, er kommt noch auf dich zu. Der Ausschnitt passt, nichts überflüssiges. steht momentan im Artikel USS Enterprise (CV-6), passt aber auch zu Grumman F6F Hellcat (Man sieht mehr Details vom Flieger, als auf den Ansichten dort). -- Krokofant 11:03, 10. Nov 2005 (CET)
  • Pro - wunderbare Dokumentation, richtiger Bildausschnitt, richtig belichtet - Ralf 12:15, 10. Nov 2005 (CET)
  • Pro AlterVista 16:58, 11. Nov 2005 (CET)
  • Pro Stern !? 15:43, 12. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Flüchtet da der Pilot oder hilft ihm wer? Ein paar Fussel könnten noch wegretuschiert werden. --Schwalbe Disku 14:36, 13. Nov 2005 (CET)



An Teallach, Scotland – 11. Nov. bis 1. Dez.

An Teallach, Scotland
  • Vorgeschlagen und Pro einfach schön, vieleicht kann aber noch jemand das bild unter schottland einbinden -- Joe's 16:26, 11. Nov 2005 (CET)
  • Pro AlterVista 16:58, 11. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ralf 17:19, 11. Nov 2005 (CET) Ich baue selbst auch Panoramabilder, bin aber bisher eher zurückhaltend hier bei den Exzellenten gewesen - dieses Bild sticht für mich sehr positiv aus der Masse heraus.
  • Pro Einfach Super, genau das Richtige für den Multimonitorarbeitsplatz ;-) --Stefan-Xp 10:19, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro Richardfabi 14:23, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro durch das Panoramabild bringt es das besondere "etwas" mit-- Cele4 19:54, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ist bei commons schon featured. Schottland ist (bis jetzt) voller Boxen, da passt ein Panorama schlecht. Daher habe ich es dem Stub Munro-Bagging spendiert. ;-) Highlands ginge auch, aber dann zu Lasten des Dudelsackspielers... --Schwalbe Disku 14:55, 13. Nov 2005 (CET)



Grüner Baumpython – 12. Nov. bis 2. Dez.

Grüner Baumpython
  • Vorgeschlagen und Neutral da ich das Bild selber gemacht habe. -- Cele4 15:30, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro auf jeden ... Jonathan Hornung 15:34, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro Stern !? 15:44, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro Orchi 16:18, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro trotz der Schlagschatten --Stefan-Xp 17:06, 12. Nov 2005 (CET)
  • Kontra ich finde es deutlich zu dunkel, auch stört mich der durch den Blitz entstandene Schatten. -- aka, knubbelfrei, 20:00, 12. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - wegen Schlagschatten, insgesamt zu dunkel Ralf 11:22, 13. Nov 2005 (CET)
Mit der Helligkeit bin ich Zufrieden, die Schlagschatten ließen sich vermutlich nicht vermeiden: Im Schlangenhaus (oder da wo die schlange lebt ;-) ist es doch meist recht dunkel und mit Stativ würde man wohl auch nicht so weit kommen... --Stefan-Xp 11:59, 13. Nov 2005 (CET)
Stativ bringts auf jeden Fall, Schlangen zappeln nicht herum, da kann man durchaus ein paar Sekunden belichten und sieht dann auch ein bisschen was von der Umgebung, die ja in Zoo's meist recht realistisch nachgebildet ist. Meine Meinung... Ralf 12:14, 13. Nov 2005 (CET)



Kloster Santa Maria de Huerta – 12. Nov. bis 2. Dez.

Kellerraum des Zisterzienserklosters Santa Maria de Huerta
  • Vorgeschlagen und Pro -- Joe's 15:28, 12 November 2005 (CET)
  • Pro, wenngleich die Abbildung etwas unscharf ist. Stern !? 15:45, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro, trotz des geringen Rauschens --Stefan-Xp 17:09, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro Das Bild rauscht zwar in der Tat etwas, aber das Motiv gefällt mir deutlich mehr als mich das Rauschen stört. -- aka, nicht bunt, 20:04, 12 November 2005 (CET)
  • Pro AlterVista 13:12, 13. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: Das ist ein Foto von fremdem Eigentum in einem privatem Gebäude. Ist das rechtlich ok? AlterVista 13:15, 13. Nov 2005 (CET)



Humboldtpinguine – 12. Nov. bis 2. Dez.

Humboldtpinguine
  • Vorgeschlagen und Neutral da ich das Bild selber gemacht habe. -- Cele4 15:40, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro Stern !? 15:46, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro Jonathan Hornung 16:14, 12 November 2005 (CET)
  • Pro --Stefan-Xp 17:23, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro AlterVista 13:12, 13. Nov 2005 (CET)



Seehund – 12. Nov. bis 2. Dez.

Seehund
  • Vorgeschlagen und Neutral da ich das Bild selber gemacht habe. -- Cele4 16:32, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro Jonathan Hornung 16:35, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro --Stefan-Xp 17:23, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro -- Joe's 12:05, 13. Nov 2005 (CET)
  • Pro - auch wenn die Farbähnlichkeit des Hintergrundes noch stärker ist, als beim Dromedarkopf, aber da war ich ja auch dafür. AlterVista 13:13, 13. Nov 2005 (CET)



Canyon de Chelly, 1904 – 13. Nov. bis 3. Dez.

Canyon de Chelly, 1904
bearbeitet, steht nicht zur Wahl
  • Vorgeschlagen und Pro -- Joe's 11:58, 13. Nov 2005 (CET)

Wie siehts mit der Lizenz aus? Der Fotograf ist erst 53 Jahre tot... Mein englisch reicht nicht, in der Datei steht: "Author: Library of Congress" Ralf 12:16, 13. Nov 2005 (CET)

weiß ich jetzt auch nicht, ich hab's unter den exzellenten auf commons gefunden. -- Joe's 12:22, 13. Nov 2005 (CET)
Mir ist es auch ein wenig zu dunkel, habe mal eine hellere Version hochgeladen, bei der wird aber ein brauner Fleck links erkennbar. Man müßte in s/w konvertieren und dann erneut einfärben... Einfaches Umweandeln klappt nicht, ich versuche es mal über den Grünkanal. Ralf 12:26, 13. Nov 2005 (CET)



Dubrovnik - 13. November bis 4. Dezember

Dubrovnik
  • Vorgeschlagen und Pro - gefällt mir einfach und ich kann keine gravierenden technischen Schwächen erkennen. -- AlterVista 13:30, 13. Nov 2005 (CET)
  • Neutral die vorderen Haeuser sind etwas ueberbelichtet, ausserdem sind noch Fusseln vom scannen drauf --Prolineserver 13:37, 13. Nov 2005 (CET)
  • Pro stimme Altervista zu Ralf 13:40, 13. Nov 2005 (CET)



Kunsthalle Bielefeld - 13. November bis 4. Dezember

Kunsthalle Bielefeld
  • Vorgeschlagen und Pro - Bielefeld gibt es doch, und wenn ich so ein Bild sehe, will ich sogar hin. AlterVista 13:36, 13. Nov 2005 (CET)
  • Kontra die Nachbelichtung finde ich etwas übertrieben und das komische Dings links oben... könnte man wegpixeln Ralf 13:41, 13. Nov 2005 (CET)



Meißen - 13. November bis 4. Dezember

Meißen
  • Vorgeschlagen und Pro - eine klassische Ansicht bei schönem blauem Himmel und relativ ruhigem Wasser, in dem sich eben jene Ansícht schön spiegeln kann. AlterVista 13:39, 13. Nov 2005 (CET)
  • Pro ..wie im Märchen. ;-) --Schwalbe Disku 14:58, 13. Nov 2005 (CET)
  • Pro Schönes Bild. Motiv (besonders hierbei die Wasserspiegelung) und Farben sind prächtig.--Nixalsverdruß!! 18:57, 13. Nov 2005 (CET)