Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden.
Gelungener Artikel, doch bevor ich ihn zur Abstimmung freigebe, möchte ich von euch Lob & Tadel wissen! Antifaschist 666 17:34, 11. Jul 2005 (CEST)
- Ausführlich und umfassend. Aber ich erfahre als in dieser Region Unwissender erst im Abschnitt Geschichte, dass die Hardtbahn von Mannheim nach Karlsruhe führt. Die in der Einleitung angegebenen Haltestellennahmen sagen mir zunächst nichts.
- Das Zeit-Strecken-Diagramm ist sehr gewöhnungsbedürftig, zumal es bei meinem Browser (IE) etwas auseinander gerissen ist.
- Es ist sicher nicht gewollt, dass Siehe auch doppelt vorkommt. --presse03 12:39, 14. Jul 2005 (CEST)
Diesem Artikel würde ein Bild oder eine Grafik guttun.--HP 15:00, 28. Jul 2005 (CEST)
Hallo Antifaschist 666. Dem Wunsch nach einer Grafik (Streckenverlauf damals-heute) wollte ich gerade nachkommen und stoße dabei auf Widersprüchliches zum Artikel: Nach meinen Unterlagen beginnt die S 1/11 am Hauptbahnhof, führt dann über den Ettlinger-Tor-Platz, Kaiserstraße, Europa-Platz, Kaiserplatz, Kaiserallee, dann nach Norden am Alten Flugplatz entlang zur Wendeschleife Bethlehemhaus und weiter wie von Dir beschrieben unter der "Soda"-Brücke durch auf die alte Trasse der Hardtwaldbahn. Außerdem hielte ich es für geschickter, im Artikel mit der Geschichte der ehemaligen Hardtwaldbahn zu beginnen und dann erst auf die heutige Nutzung und Streckenführung einzugehen. --presse03 10:57, 3. Aug 2005 (CEST)
Eine Karte würde mir als jemandem, der nicht aus der Gegend ist, sehr gut tun, sonst sind die Details zum Streckenverlauf nicht nachvollziehbar. Was mir noch aufgefallen ist, ist das softwarebedingte Problem mit den Bearbeiten-Links der einzelnen Abschnitte und den Bildern. Das müßte man etwas überarbeiten; aber den richtigen Dreh hab ich da auch noch nicht raus. Evtl. die Thumbnails etwas kleiner machen und den verschiedenen Absätzen zuordnen? Ich habe einen Tippfehler korrigiert und einen Verweis auf Falschfahrbetrieb eingebaut. Insgesamt ist der Artikel m.E. zumindest schon lesenswert. --FritzG 01:21, 14. Aug 2005 (CEST)
Hallo Antifaschist 666! Schon 5 Wochen in Urlaub oder warum reagierst du nicht mehr auf unsere Vorschläge und Fragen? Ich würde den Artikel gerne mit dir zusammen verbessern. Gruß --presse03 23:12, 16. Aug 2005 (CEST)
Super geworden, der Artikel. Nichts dran zu mäkeln. --presse03 13:13, 8. Sep 2005 (CEST)
Als Bildermensch würde ich etwas 'hübschere' Bilder an den Artikelanfang legen, wenn eine Haltestelle drauf ist, kann doch auch eine Bahn ankommen. Ich habe mich bei den ersten Bildern gefragt ob es ständig regnet ;-) Aber sieh das eher als Anregung, nicht als Mangel, bei Bildbeurteilungen bin ich sehr kritisch. Eine Karte wäre auch noch nett. - Ralf 18:55, 24. Sep 2005 (CEST)
Da würde ich auch den Abschnitt „Unmittelbare Anschluss-Buslinien“ rausnehmen, denn Wikipedia ist kein Fahrplan. ;-) -- Schnargel 01:41, 5. Okt 2005 (CEST)
- Als einer der Autoren des ursprünglichen Textes möchte ich darauf hinweisen, dass der Text aus dem Stadtwiki Karlsruhe stammt (Karlsruhe:Hardtbahn) und nicht alle Autoren ihre ausdrückliche Zustimung erteilt haben, den Text hier zu veröffentlichen. -- Ernie aus dem Karlsruher Stadtwiki, 21:50, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich möchte drauf hinweisen, dass der Text aus dem Stadtwiki teilweise von mir stammt und ich diesen Text hier inzwischen soweit geändert habe, dass er sich vom Stadtwiki-Artikel DEUTLICH unterscheidet! Antifaschist 666 15:54, 26. Okt 2005 (CEST)
- Das ändert nichts an der Lizenzierungs-Problematik. Und das "deutlich" wage ich zu bezweifeln. -- Ernie aus dem Karlsruher Stadtwiki, 17:37, 26. Okt 2005 (CEST)
- Die Übernahme meiner Texte aus dem Stadtwiki-Artikel habe ich nicht zugestimmt. Das Stadtwiki verwendet eine Non-Commercial-Lizenz, die mit der GFDL nicht vereinbar ist. Der von mir initierte Hardtbahnartikel im Stadtwiki Karlsruhe:Hardtbahn ist nachwievor hier zu erkennen. Ich habe mir die Mühe gemacht, mal 2 Beispiele herauszugreifen, ohne das zu werten:
- Text-Version 1: (von Otmar unter CC-by-nc-sa) 5. Aug 2005 17:07
- Den Namen "Soda"-Brücke bekam sie, weil sie eben so da herumsteht. Hierbei handelt es sich um eine der wenigen Langsamfahrstellen des Schienennetzes auf freier Strecke, d. h. ohne Zusammenhang zu Haltestellen, und auch ohne etwaige Ursachen im Wechsel der Signalisierung oder Stromversorgung
- Text-Version 2: Version in der Wikipedia 5. Aug 2005 23:55
- Den Namen „Soda“-Brücke bekam sie, weil sie eben so da herumsteht. Hierbei handelt es sich um eine der wenigen Langsamfahrstellen des Schienennetzes auf freier Strecke, d. h. ohne Zusammenhang zu Haltestellen, und auch ohne etwaige Ursachen im Wechsel der Signalisierung oder Stromversorgung.
- Text-Version 1: (von mir unter CC-by-nc-sa) 13. Jun 2005 16:57
- Dieser benutzt bei innerstädtischen Bandansagen zur Hardtbahn bitte umsteigen den Streckenbegriff, der auf den Linienplänen allerdings nicht auftaucht.
- Text-Version 2: Version in der Wikipedia 6. Jul 2005 11:49
- Dieser benutzt bei innerstädtischen Bandansagen (Zur Hardtbahn bitte umsteigen.) den Streckenbegriff, der auf den Linienplänen allerdings nicht auftaucht.
- Text-Version 1: (von Otmar unter CC-by-nc-sa) 5. Aug 2005 17:07
- Es mögen jeder selbst überlegen, ob das deutlich abweicht. Soweit ich das in den Versionen gesehen habe, wir das Stadtwiki auch nicht als Quelle angegeben. --Kawana 12:23, 5. Nov 2005 (CET)
von Ralf Roletschek am 18.9. ins review gestellt, fehlte bisher nur die auflistung hier. bisher lesenswert, soll exzellent werden. gruß, --Aljaz cosini 13:10, 23. Sep 2005 (CEST)
- was mir fehlt: Zumind. eine kurze Beschreibung der Museen und des Abschnittes Musik, Beschreibung der Veranstaltungen (was ist das Finowkanalfest?). Streiten kann man sich über die Liste Behörden, ... und den Abschnitt Bildung. Ich finde, diese Abschnitte füllen reichlich Platz aus, bringen aber kaum verwertbare, weiterführende Informationen. Ebenfalls kritisch sehe ich die Gallerie bei Bauwerke, das ist aber wohl Geschmackssache.
- zu loben sind natürlich v. a. die hervoragenden Bilder, auch die Geschichte ist sehr ausführlich.
- --schlendrian schreib mal! 15:56, 1. Okt 2005 (CEST)
- Das eine Museum habe ich mal ein bisschen ausgebaut, mehr gibt es dazu aber sicher kaum zu sagen. Mit den Berliner Museen kann es nicht konkurrieren, eventuell, wenn wir den Goldschatz aus Moskau wiederbekommen haben, es ist ja der größte Goldfund in Deutschland und 2.900 Jahre alt.
- Musik habe ich ein wenig ausgebaut, das ist aber nun garnicht mein Metier und im Netz findet man arg wenig.
- Finowkanalfest habe ich erläutert und weiter nach oben geschoben
- Behörden - Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft und Materialprüfungsamt sind europaweit tätig, alle anderen überhaupt nichts Besonderes, das stimmt - wurden von der IP eingefügt, die die Stadtverwaltung hat :-)
- Ebenfalls IP Stadtverwaltung, hier könnte man in einem Satz erklären, wieviele Schulen welchen Typ's es gibt, reicht das?
- Danke für die Konstruktive Kritik! Ralf
20:56, 1. Okt 2005 (CEST)
Das Museum gefällt mir, der Teil mit dem Schatz ist spannend. Zu den Schulen: ich denke, ein kurzer Text es gibt x Grundschulen..... reicht, hab sowas gerade für Münster angelegt, da mit Zahlen. Wenn du sowas hast: in den Artikel damit --schlendrian schreib mal! 23:19, 1. Okt 2005 (CEST)
"Orte in der Region" würde ich in "Nachbargemeinden und Kreise" umarbeiten- und dann die Orte im Uhrzeigersinn nennen. Und evtl. in welchem landkreis sie liegen. "aus Eberswalde-Finow wieder Eberswalde" ... würde den Text so konkretisieren, dass man nicht denkt finow sei nun wieder selbständig. "Entlinken" - d.h. überprüfen, ob wirklich alle wikilinks an der Stelle sinnvoll sind. "Ehrenbürger" entfetten und Layout besser strukturieren. Ist das Datum der Ehrenbürgerschaft an der Stelle wichtig? -- SkINMATE 00:12, 2. Okt 2005 (CEST)
- Die Nachbargemeinden habe ich am Kompaß geordnet. Sie sind alle im Kreis beheimatet. Finow - erklärt. Bei den Ehrenbürgern habe ich meine alte HTML-Version wiederhergestellt, die Wiki-Syntax ist mir ein Graus, es war wirklich zu fett und ich finde es so viel übersichtlicher. Daß Hitler und Hindenburg bis 1991 Ehrenbürger waren, sollte man auch nicht nur in einem Satz 'nebenbei' aufführen, das ist nach meiner Meinung schon bemerkenswert, ich war entsetzt, daß das in der DDR nicht aberkannt wurde. Ralf
01:10, 2. Okt 2005 (CEST)
- "Huch" sage ich da nur. Das Layout bei den ehrenbürgern finde ich ja sehr gewöhnungsbedürftig. Nicht mehr so fett wie die letzte Version. Aber ebenso unübersichtlich. Reicht nicht eine Einfache Zeile je Ehrenbürger und bei Besonderheite eine in Klammer gesetzte Anmerkung. würde da nicht zu viel Gedöns drum machen. schau doch mal, wie wir das in Münster gelöst haben -- SkINMATE 08:30, 5. Okt 2005 (CEST)
- Die Nachbargemeinden habe ich am Kompaß geordnet. Sie sind alle im Kreis beheimatet. Finow - erklärt. Bei den Ehrenbürgern habe ich meine alte HTML-Version wiederhergestellt, die Wiki-Syntax ist mir ein Graus, es war wirklich zu fett und ich finde es so viel übersichtlicher. Daß Hitler und Hindenburg bis 1991 Ehrenbürger waren, sollte man auch nicht nur in einem Satz 'nebenbei' aufführen, das ist nach meiner Meinung schon bemerkenswert, ich war entsetzt, daß das in der DDR nicht aberkannt wurde. Ralf
Ich hab noch mehr an der Typographie verbessert, es ist aber immer noch sehr mangelhaft. Es sind auch noch viel zu viele Bilder im Artikel, Wikipedia ist kein Bilderbuch. -- Schnargel 04:22, 5. Okt 2005 (CEST)
- Der spruch von Bildern die mehr als 1000 worte sagen, der trifft nicht immer ins schwarze. aber ich habe festgestellt, dass mir Bilder schon sehr viel weiter helfen, wenn ich auf einen Artikel stoße und zu dem Thema etwas weniger Ahnung habe. Ein bis zwei Bilder je Abschnitt, das ist ganz in ordnung. Und wenn es kein Panoramabild gibt, dann eine kleine gallerie mit dem Wichtigsten aus dem Stadtbild. Und wenn man mehr Bilder hat, dann empfielt es sich eine Gallerie auf den Commons anzzulegen. Link dahing gibts als Vorlage. Und da man dort die Bilder ja mit passenden Unterschriften versehen kann, wird der Artikel schlanker und kein Bild geht unter. -- SkINMATE 08:24, 5. Okt 2005 (CEST)
- @Schnargel: Ich sehe keine Edits von dir - und Einfluß auf die Typografie hat hier in der Wikipedia niemand - es sei denn, man verändert eine CSS, das sieht aber der Leser nicht. Panoramabilder sind drin, Galerie auf den comons existiert und ist auch verlinkt. Zu viele Bilder als ko-Kriterium? Die kann man doch einfach löschen...Ralf
08:40, 5. Okt 2005 (CEST)
- @Schnargel: Ich sehe keine Edits von dir - und Einfluß auf die Typografie hat hier in der Wikipedia niemand - es sei denn, man verändert eine CSS, das sieht aber der Leser nicht. Panoramabilder sind drin, Galerie auf den comons existiert und ist auch verlinkt. Zu viele Bilder als ko-Kriterium? Die kann man doch einfach löschen...Ralf
Nach diversen Arbeiten querbeet an japan-bezogenen Artikeln, möchte ich mich auf einzelne Artikel konzentrieren und fange daher beim wichtigsten an. Der Hauptartikel Japan ist meiner Ansicht nach bereits lesenswert, ein so wichtiges Thema sollte aber bis zur Exzellenz ausgearbeitet werden. Ziel dieses Reviews ist, den Artikel für eine entsprechende Kandidatur fit zu machen. Ich bitte daher um massive Kritik, damit ich den Artikel entsprechend verbessern und ausbauen kann. Als Vergleich sollen die Länderartikel dienen, die bereits exzellent sind. -- mkill - ノート 20:05, 26. Sep 2005 (CEST)
- Folgende Anmerkungen von mir:
- Flora fehlt: Rund zwei Drittel Japans sind mit Wald bedeckt, der Reisanbau wird staatlich subventioniert.
- Ökologie/Umwelt: Nach der Tierwelt sollte ein Kapitel folgen, welche Umweltschutzmaßnahmen in Japan durchgesetzt werden.
Infrastruktur: Japan besitzt ein dichtes, mautpflichtiges Autobahnnetz (Autobahnmaut ist manchmal teurer als Zugfahrkarte). In den vergangenen Jahren wurden zahreiche neue Autobahnen gebaut.erledigt- Eine Karte der Regionen wäre hilfreich.
- Demographie: Stichwort Alterung der Gesellschaft, Rolle der Kinder. Hier wurde zuviel ausgegliedert.
Sprache: Wann sprechen die Japaner Englisch bzw. Japanisch?erledigt- Universitäten fehlen. Aufnahmeprüfungen statt Abschlussprüfungen als kulturelles Prinzip könnte betont werden.
- Polizei und Jusitz fehlen. Zum Beispiel könnte man die Gefängnisse beschreiben.
- Sehenswürdigkeiten (Weltkulturerebe) und Tourismus könnten kurz angesprochen werden.
- Medien fehlen.
Sport fehlt.erledigt- Viele interessante Themen (z.B. Landwirtschaft, Energie, Kultur) wurden leider ausgelagert. WENN man den Artikel auf 32 kB eindampfen will, dann könnte man Flora/Fauna, Reiseinformationen und einen Teil der Politik ebenfalls auslagern. Anderenfalls sollte man Landwirtschaft, Energie, Kultur usw. wieder einlagern und diesen Artikel auf 70-90kB anwachsen lassen.
- --Kapitän Nemo 20:58, 26. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank, ich werde versuchen, die Liste abzuarbeiten. Flora habe ich direkt mal angefangen, außerdem die Geographie um den nördlichsten, südlichsten usw. Punkt erweitert. Die anderen Punkte werden folgen, teilweise ist das Material schon in der englischen oder japanischen Wikipedia, teils muss ich mal schauen. Meine Punkte zusätzlich:
Militär zu kurz, Bündnissystem mit Amerikanern und Probleme mit Nordkorea und China fehlen.erledigt- Bilder fehlen in allen Teilen
- Bei der Wirtschaft steht noch die zweifelhafte Aussage mit der gelenkten Volkswirtschaft
Eindampfen halte ich für eine ganz schlechte Idee, erweitern ist besser. Übrigens liegt ein Mißverständnis vor, die von dir als "ausgelagert" bezeichneten Teile waren noch nie im Artikel, sie müssen sozusagen erst eingelagert werden. Es gibt noch viel zu tun, aber dafür gibt es ja den Review. -- mkill - ノート 20:00, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ich frage mich ob man den Geschichtsteil nicht mal in Fließtext umwandeln kann. Das "listenhafte" runterrasseln einzelner Perioden ist ja nicht zwangsläufig schlecht - trotzdem ist _grundsätzlich_ Fließtext zu bevorzugen. Und zu viele Bilder sind auch schlecht; die neu eingefügen unter Flora/Fauna gehen bei hohen Auflösungen weit in den nächsten Absatz rein. --christian g [aka guenny] (+) 22:58, 29. Sep 2005 (CEST)
- Da wir einen Artikel Periodisierung der japanischen Geschichte haben, halte ich es auch für eine gute Idee, die Periodisierung aus dem Artikel Japan zu löschen und durch einen guten Fließtext zu ersetzen. Ich setze es auf die ToDo-Liste, für mich hat aber zuerst das Ergänzen der fehlenden Kapitel Priorität. (siehe Liste von Kapitän Nemo) -- mkill - ノート 02:05, 30. Sep 2005 (CEST)
Nochmal zu Nemos Liste:
- Zu 2., 5., 8. existiert in der englischen Wikipedia einiges an Material, das müßte man sichten und einige wichtige Punkte herausgreifen.
- 9. sollte in Kultur Japans und Tourismus in Japan abgehandelt werden, diese Artikel sind aber ebenfalls noch Baustellen.
- Zu 10. will ich ebenfalls noch Artikel anlegen, der dann verkürzt auch im Hauptartikel eingefügt wird.
- 4. halte ich für verzichtbar.
- 7. wird ebenfalls eine größere Aktion, da der komplette Bereich Bildung bisher nur eine Stichwortliste ist. Hier findet sich ebenfalls massenweise Material in der englischen Wikipedia, en:Education in Japan mit diversen Unterartikeln. Daraus muss ein Absatz destilliert werden.
Ich denke, dieser Review wird sich noch eine Weile hinziehen, weil er auch mit vielen Detailarbeiten an Unterartikeln verbunden ist. -- mkill - ノート 19:13, 3. Okt 2005 (CEST)
Unter Infrastruktur ist nach den Häfen/Flughäfen plötzlich wieder von einem Netz die Rede. Sind damit die Eisenbahnen gemeint? Ist so etwas verwirrend.- Unter Militär wird gesagt, dass der Verzicht auf soveräne Kriegsführung weltweit einmalig ist. Hat Österreich nicht etwas ähnliches?
- Allgemein sind recht viele Links vorhanden, gerade im Geschichtsteil. Datumsangaben brauchen in den seltesten Fällen verlinkt zu werden, auch Links auf allgemein bekannte Begriffe wie Großstadt oder Dorf bieten kaum einen Mehrwert
-- iGEL (+) 20:48, 12. Okt 2005 (CEST)
Bei der Infrastruktur habe ich die Reihenfolge der Absätze geändert, jetzt sollte das klar sein. Die Geschichte bleibt ein Sorgenkind.
Beim Portal:Lebewesen hat sich dankenswerterweise jemand gefunden, der eigene Artikel zu den in Japan erwähnten Arten geschrieben hat. Ansonsten bin ich momentan dabei, auf einige Artikel in der englischen Wikipedia noch mehr Fleisch draufzutun, sobald die soweit sind werden die übersetzt und dann kann ich auch die hier fehlenden Kapitel ergänzen. Wie Igel schon sagte, der Review hier dauert noch was. -- mkill - ノート 20:04, 16. Okt 2005 (CEST)
- Das mit den Reiseinformationen gefällt mir überhaupt nicht- der Artikel ist ja nicht für Wikitravel gedacht. Ich würde das dorthin auslagern. --Nina 22:09, 16. Okt 2005 (CEST)
- Sehe ich genauso. Sie wurden mWn auch schonmal entfernt/ausgeduennt, dann aber wieder eingefuegt. --christian g [aka guenny] (+) 14:28, 17. Okt 2005 (CEST)
- Werft mal einen Blick auf den Artikel Vietnam (exzellent), da sind diese Informationen auch enthalten, in ungefähr dem gleichen Umfang. Weiter oben wurde von Kapitän Nemo sogar ein Ausbau des Teils Tourismus / Sehenswürdigkeiten gefordert. Offensichtlich existieren hier mehrere Ansichten. Da ein drinlassen weniger stört als ein Fehlen der Infos, bleiben sie drin. Allerdings sollte man das Wikitravel mal verlinken. Gibts da ne Vorlage? -- mkill - ノート 22:49, 17. Okt 2005 (CEST)
- Sehe ich genauso. Sie wurden mWn auch schonmal entfernt/ausgeduennt, dann aber wieder eingefuegt. --christian g [aka guenny] (+) 14:28, 17. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt ja: Vorlage:Wikitravel ;) -- iGEL (+) 12:32, 19. Okt 2005 (CEST)
- Wie Igel schon sagte... - Das warst du. :D Hab ich mal ne Linie zur Verdeutlichung hinzugefügt, und auch gleich deine Verdoppelung entfernt. Gruss, iGEL (+) 12:41, 19. Okt 2005 (CEST)
- Das Problem ist, dass Wikitravel kein Wikimedia-Projekt ist- was eigentlich schade ist. Ich weiß daher nicht, ob diese Vorlagen zulässig sind. Haben wir uns da nicht schon mal drüber verständigt? --Nina 14:29, 19. Okt 2005 (CEST)
Die Vorlage generiert einen gewöhnlichen Weblink. Was soll daran falsch sein? -- @IGEL: Da ich die Reiseinfos verfaßt habe (sowohl in Tourismus in Japan als auch in Japan selbst, kann ich dir ja die Erlaubnis geben, die Infos auch im Wikitravel unterzubringen. Allerdings sollten wir hier nichts kürzen. Erstens sind es verschiedene Projekte, wie Nina schon geschrieben hat, und zweitens ist die Zielgruppe anders: Wikitravel richtet sich nur an Touristen, hier lesen aber auch Sprachaustauschschüler, Praktikaten, Geschäftsreisende etc...
Leider hat die Uni wieder angefangen und ich komme zu nix mehr... naja, vielleicht am Wochenende. -- mkill - ノート 21:36, 19. Okt 2005 (CEST)
- Die Vorlage generiert einen Weblink auf ein nicht-Wikimedia-Projekt. Dann könnte jede größere Seite im Netz, auf die häufiger mal verlinkt wird, eine Vorlage verlangen- und das würde ich gerne vermeiden. Aber noch mal zur inhaltlichen Kritik an dem Artikel: Da steht ein Absatz: Japan ist in acht Regionen eingeteilt: Hokkaidō, Tōhoku, Kantō, Chūbu, Kansai, Chūgoku, Shikoku und Kyūshū. Diese Einteilung ist historisch begründet und spielt heutzutage nur eine untergeordnete Rolle. Politisch ist Japan in Präfekturen gegliedert (siehe #Politik). Leider steht auch im verlinkten Artikel Regionen Japans nicht, worin diese historischen Gründe bestehen. Da der Abschnitt eh so kurz ist, würde ich es gut finden, wenn hier die fehlende Information ergänzt würde. --Nina 18:49, 21. Okt 2005 (CEST)
Was mir gerade beim Lesen aufgefallen ist: Die Streitigkeiten um den Irak-Einsatz japanischer Soldaten und den Artikel 9 der Verfassung werden momentan in zwei Abschnitten (Japan#Verfassung, sowie Japan#Militär) in etwa mit gleichem Umfang erläutert. Es wäre vielleicht besser in einem der beiden Abschnitte genauer darauf einzugehen und im anderen darauf zu verweisen. --Carstor 09:12, 31. Okt 2005 (CET)
Ich versuche ja nun, bei den Wüsten etwas aufzuräumen. Da mir dieser Artikel schon recht gut gefällt, dachte ich, ich bin mal so mutig und stelle ihn als ersten Wüstenartikel ins Review. Ich wüsste nicht, was ich noch großartig ergänzen sollte, aber ich denke, es findet bestimmt jemand etwas zum Kritisieren. ;) Für alle Anregungen und Verbesserungsvorschläge danke im Voraus. --Crux ふ 21:52, 11. Okt 2005 (CEST)
- Hi Crux, bin gerade einmal durchgegangen und finde den Artikel auch schon ganz gut. Ein paar Sachen sind mir aufgefallen:
- Der Abschnitt Klima ist noch sehr knapp: Haben die Temperaturschwankungen Auswirkungen auf die Trockenheit oder nicht? Auch im Tagesverlauf schwankt die Temperatur sehr stark- wie stark? Der schwarze Sandsturm, wie oft gibts den etwa? Ist das ein häufiges Ereignis oder kommt der nur alle paar Jahre?
- Was ist mit Leben in der Wüste, du weißt schon, wie in der Kalahari :)? Selbst in der lebensfeindlichsten Region gibt es doch sicher irgendwelches Viehzeugs und Pflanzen. Wenn nicht, wäre das auch eine Erwähnung wert.
- Unter "Geschichte" steht nichts zu den Zeiträumen, in denen die Wüste etwa entstanden ist. Wie alt könnte sie sein? Die menschlichen Hinterlassenschaften könnten zeitlich chronologisch erwähnt und noch etwas präziser ausgeführt werden (Später wurden die Oasen der Wüste von Turkvölkern bewohnt - wann genau?)
- Gibts keine Literatur?
- Das wars erst mal für den Anfang. Grüße, --Nina 22:27, 24. Okt 2005 (CEST)
- Huhu Nina, erstmal danke für die Hinweise. Ich muss leider feststellen, dass ich da soweit fast ans Ende meiner Quellen gelange.
- Zu der Sache mit dem Klima werde ich etwas ergänzen, auch wenn ich da nicht 100%ig sicher bin. So sind Temperaturangaben von Quelle zu Quelle unterschiedlich. Zum Sandsturm fand ich leider keine konkrete Aussage, aber da selbst Bruno Baumann während seiner 21-tägigen Expedition damit zu kämpfen hatte, scheint er ziemlich regelmäßig aufzutreten.
- Die größten Probleme hab ich beim 2. Punkt. (Die Kalahari ist übrigens eher eine Halbwüste ;)) Hier ist die Quellenlage leider sehr bescheiden; klar ist, dass es an den Gebirgsrändern die Oasen mit reicher Vegetation gibt, die von einem Gürtel aus dünnem Pflanzenwuchs umgeben sind. Ich vermute, dass man von der Kernwüste ähnliches wie von der Lut und Teilen der Sahara behaupten kann: Dass kein sichtbarer Pflanzenwuchs vorhanden ist, aber im Boden Bakterien und Pilzsporen zu finden sind. Leider hatte ich bislang keine Quelle gefunden, die das so bestätigt.
- Bei der geologischen Geschichte befürchte ich, dass ich auch wenig finden werde. Zur Entdeckungsgeschichte könnte ich noch ein wenig finden.
- Literatur werde ich hinzufügen, auch wenn ich die beiden Bücher selbst nicht habe. Vielleicht bieten die ja noch mehr.
- --Gruß Crux ふ 20:30, 27. Okt 2005 (CEST)
- Huhu Nina, erstmal danke für die Hinweise. Ich muss leider feststellen, dass ich da soweit fast ans Ende meiner Quellen gelange.
Hallo Crux, ab und zu werde ich in der Seite Taklamakan Änderungen vornehmen. Beim Lesen der Seite habe ich gelesen: So gibt es die Sage von der Armee eines chinesischen Kaisers, die unter dem Sand einer 250 m hohen Düne begraben sein soll. Hast du diese Sage im Wortlaut? Dann kannst du hinter dem Abschnitt Erschließung einen Abschnitt Zitat anschließen und dort den Text der Sage eintragen. Ich arbeite zur Zeit an der Seite Lop Nor. Hier kannst du sehen, wie ich das mache. Im übrigen gibt es auf der Seite Lop Nor einiges, was auch für die Seite Taklamakan wichtig ist. Östlich der Taklamakan liegt die Wüste Lop Nor. Das heißt also, daß der See Lop Nor und die Stadt Loulan nicht in der Wüste Taklamakan liegen. Ebenso gehört der Hinweis auf die Oase Turfan nicht in den Taklamakan-Artikel, weil sie sich nicht in der Taklamakan befindet. Tschüss --Michael Gäbler 01:40, 9 November 2005 (CET)
Dieser Artikel ist mir schon länger aufgefallen, und ich finde ihn schon sehr gut- er könnt ein Vorbild für die entsprechenden Weinbau-Artikel der anderen Länder werden. Ich gehe gerade noch einmal komplett durch, überprüfe Links und Sprache- und freue mich auf eure Kritik. --Nina 22:08, 11. Okt 2005 (CEST)
- Auch wenn der Artikel schon länger im Review steht, bin gerade erst drüber gestolpert: Was mir noch fehlt, ist die Bedeutung der kanadischen Weine im Ausland, also vor allem auch in D, A, CH. Kann man hier kanadische Weine kaufen? Wenn ja, wo - wenn nein, wieso nicht? --Carstor 09:27, 31. Okt 2005 (CET)
Im Artikel wird der Export mit einem einzigen Satz erwähnt- leider habe ich bisher keine genaueren Zahlenangaben dazu finden können, wie viel in welche Länder exportiert wird. Ich suche aber weiter... --Nina 18:43, 5. Nov 2005 (CET)
- Was mir beim durchlesen aufgefallen ist:
- Im Absatz Die Legende von Vinland steht: Vinland muss an der Ostküste Nordamerikas gelegen haben. Drei Sätze später: Wo genau Vinland lag, lässt sich nicht mehr genau zurückverfolgen; vermutlich lag es jedoch an der Ostküste Kanadas. Liest sich sehr unschön, da kann man einen Satz streichen.
- Absatz: Weinbau heute
- Der überwiegende Anteil der Weine sind Weißweine, doch der Trend geht einer Mode folgend zu Rotweinen. Seit wann gibt ist es die Mode? Eine etwas nähere zeitliche Einteilung als heute wäre da hilfreich.
- Manche davon brauchen nach Ansicht ihrer Erzeuger keinen Vergleich mit einer Beerenauslese vom Rhein oder einem Ruster Ausbruch zu scheuen. Klar, dass die Erzeuger das meinen, allerding ist das wohl nciht relevant, die können ja behaupten was sie wollen. Gibts da keine Experten die da etwas dazu gesagt haben?
- Wurden vom Jahrgang 1992 noch ca. 25.000 Flaschen verkauft, so waren es vier Jahre später bereits 120.000 Flaschen. Die Verkaufszahlen wuchsen seither jährlich um über 50 Prozent. Wenn ich im Jahre 1996 von den angegebenen 120.000 Flaschen ausgehe, komme ich, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 50 %, im Jahr 2004 auf mehr als 3 Millionen Flaschen Eiswein. Kann das stimmen?
- Grüße, ElRakı ?! 10:35, 8. Nov 2005 (CET)
- Erst mal Dank an euch sowie eurer konstruktiven Kritik. Habe ein kurzes Kapitel Export eingefügt. Ausserdem habe ich die von Benutzer:ElRaki zurecht monierten Fehler und Unklarheiten ausgebügelt bzw. umformuliert. Pbous 20:07, 8. Nov 2005 (CET)
Patrick ist mir zuvor gekommen, ich hatte gestern abend noch die Zahlen der Winzervereinigung gefunden. Er hat das aber sicher besser gemacht, als ich es gekonnt hätte- Kompliment. --Nina 20:09, 8 November 2005 (CET)
Ich habe den Artikel inhaltlich ausgebaut und mit entsprechendem Bildmaterial, insbesondere alten Karten, die die historische Bauentwicklung schrittweise zeigen, versehen. Ich würde nun gerne noch Tipps haben und wissen, ob der Artikel für eine lesenswert - Kandidatur geeignet ist. --Luha 00:56, 15. Okt 2005 (CEST)
- Ich finde die Änderungen sehr gut und freue mich, dass ein weiterer Themeninteressierte auch an dem Artikel mitgearbeitet und ihn so faszinierend und interessant weiter geführt hat. Vor allem die neuen und "alten" Bilder und Zeichnungen gefallen mir gut. Der Artikel ist nun deutlich strukturierter und übersichtlicher. Meiner Meinung nach mittlerweile wirklich lesenswert. Vor allem freut mich diese Entwicklung nach der (teilweise herben) Kritik die ich vor Monaten wegen des Artikels eingeheimst hatte (Schließlich werde ich Fachinformatiker und bin kein Historiker). Vielen Dank für die Arbeit, welche Sie in den Artikel gesteckt haben. NiKo 18:28, 16. Okt 2005 (CEST)
Es ist schade, wenn hier nur die beiden Hauptbeteiligten an dem Artikel auftauchen. So kommen wir nicht weiter! Kritik ist erwünscht. --Lutz Hartmann 17:05, 8. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist in den letzten Wochen vor allem vom Kollegen Presse03 liebevoll aufgepäppelt worden und hat die Abstimmung zum "Lesenswerten Artikel" souverän mit 8:0 bestanden. Vor einer Exzellenzkandidatur soll hier noch der letzte Schliff erfolgen, ich bitte um Meinungen... --Magadan ?! 23:26, 22. Okt 2005 (CEST)
Dieser Artikel könnte noch folgende Ergänzungen gebrauchen:
- 1. Bei der Übersichtskarte stört der graue Hintergrund. Ein beiger, gelber oder orangefarbener Hintergrund bietet einen maximalen Kontrast zum blauen Fluss und zu den schnwarzen Städtenamen. Außerdem ist Deutschland auch in seinen südlichsten Regionen kein trauriges schwarzgraues, sondern eher ein buntes Land. Im übrigen liegt Bremen auf dieser Karte dort, wo eigentlich Bremerhaven liegen sollte.
- 2. Geschichte: Der Beginn der Dampfschifffahrt im 19. Jh. (Papins Versuch ist ja leider gewaltsam beendet worden) könnte noch genauer beschrieben werden. Lange Zeit war eine Reise mit dem Dampfschiff preiswerter als eine Bahnreise, so dass die Schiffe bis ins 20. Jh. hinein als tägliches Verkehrsmittel genutzt wurden.
- 3. Die Wasserführung könnte als (vielleicht logarithmisch skaliertes) Diagramm grafisch dargestellt werden.
- 4. Die Personenschifffahrt könnte etwas genauer erläutert werden. Die Schiffe auf der Unterweser (Bremen - Bremerhaven) verkehren im Sommerhalbjahr 3-4x pro Woche, die Personenschiffe auf der Mittelweser (Bremen - Minden) verkehren nur sehr unregelmäßig und sind eher kurze Ausflugsfahrten.
- 5. Der Unterschied zwischen Weserradweg und Weserroute (vermutlich für Kraftfahrzeuge) ist noch nicht eindeutig.
- 6. Die knappe Auflistung der Sehenswürdigkeiten ist akzeptabel, weil interessierte Leser den speziellen Artikel anklicken können.
- 7. Die Liste der Brücken sollte unbedingt in Fließtext umgewandelt und ggf. (falls zu lang) in einen separaten Artikel Weserbrücken ausgelagert werden. Ein gutes Nachschlagewerk sollte immer auch das Baujahr der Brücke beinhalten, das in vielen Fällen durch eine einfache Google-Recherche ermittelt werden kann (siehe eingefügte Beispiele). Falls nicht, so bin ich gerne bei der Suche nach schriftlichen Literaturquellen behilflich.
- 8. Auch bei der Liste der Elektrizitätswerke sollte das Jahr der Betriebseröffnung aufgeführt werden. Bei kleineren Wasserkraftwerken ist das Baujahr schwer zu ermitteln, bei größeren Kernkraftwerken sollte es aber kein Problem sein, das Eröffnungsjahr anzugeben.
- 9. Wenn die aufgeführten Punkte ergänzt werden, dann könnte dieser Artikel im Dezember oder Januar zu den exzellenten befördert werden. --Kapitän Nemo 14:11, 23. Okt 2005 (CEST)
Danke für diese Anregungen. Folgende Punkte hieraus habe ich bearbeitet bzw. um die gewünschten Informationen ergänzt:
- zu 1. Karte andersfarbig gestaltet, Kontrast verbessert.
- zu 2. Treideln vor und Dampfschifffahrt nach 1843 beschrieben
- zu 4. Entwicklung der Personenschifffahrt ergänzt. Linienschifffahrt am Beispiel der Oberweser Dampfschifffahrt von 1851 beschrieben (Häufigkeit, Fahrzeit) und Besonderheit des Auswanderertransports erwähnt.
- zu 5. Unterschied zwischen Weserradweg und Weserroute deutlicher gemacht.
- zu 8. IBN der Kraftwerke ergänzt, soweit zu erfahren (bis auf vier kleinere Wasserkraftwerke).
Bei folgenden Punkten komme ich nicht klar:
- zu 3. Gibt es da irgendwo ein Beispiel für ein solches Diagramm?
- zu 7. Die Liste der Brücken (und Fähren und Tunnel) kann ich mir im Augenblick noch nicht als Fließtext vorstellen. Die Erbauungsjahre sind für mich nur zum Teil zugänglich, da brauche ich Hilfe.
Auch würde das eine oder andere Bild die teilweise massiven Textpassagen auflockern können, z.B. beim Abschnitt "Geschichte" ein alter Stich von einem Weserhafen, beim Abschnitt "Flora und Fauna" ein Foto eines Weseraltarms, beim Abschnitt "Fischerei" das Bild eines Fischerbootes mit Senknetzen auf der Unterweser, beim Abschnitt "Personenschifffahrt" das Foto der Hessen (Linie 2000), beim Abschnitt "Wasserstraßenkreuz Minden" ein Foto von demselben, beim Abschnitt "Schleusen" das Foto einer Schleppzugschleuse (möglichst mit Schiff drin), beim Abschnitt "Brücken, Fähren und Tunnel" das Foto irgendeiner bedeutenden Weserbrücke (Fähren haben wir schon zwei) und beim Abschnitt "Eisenbahnstrecken an der Weser" vielleicht ein Foto eines Trassenstücks am Weserufer mit Zug drauf. --presse03 13:47, 1. Nov 2005 (CET)
- Danke für die Änderungen. Ich habe mal ein bisschen recherchiert und die verfügbaren Informationen ergänzt. Folgende zwei Daten stehen noch zur Verfügung:
- Bodenwerder: 1289 erstmals erwähnt, 1946/47 repariert.
- Holzminden: Wiederaufbau 1950.
- Quellen:
- Eberhard Tacke, Der Landkreis Holzminden, Bremen 1951.
- Hermann Tickert, Der Landkreis Nienburg, Bremen 1959.
- o.V., Der Landkreis Verden, Bremen 1962.
Für die übrigen Landkreise habe ich leider noch keine Quellen gefunden. Punkt 3 ist einfach nur eine Anregung.
- Mit besten Grüßen --Kapitän Nemo 00:13, 2. Nov 2005 (CET)
- @Kapitän Nemo: Jetzt habe ich auch Punkt 3 Deiner Anregungen geschafft. Diagramm des Höhenprofils und der Wasserführung erstellt und eingefügt. Punkt 7: Alles in Fließtext umgewandelt und alle Fähren etwas ausführlicher beschrieben. Die noch fehlenden Inbetriebnahme-Jahre der kleinen Wasserkraftwerke konnte ich auch noch finden. Jetzt fehlen eigentlich nur noch die oben erwähnten Bilder. Gruß --presse03 15:18, 3. Nov 2005 (CET)
Weser#Lastschifffahrt: Dort steht Die Befahrung der Mittelweser zwischen Minden und Bremen ist Großmotorgüterschiffen (GMS) bis 85 Metern Länge und 11,45 Metern Breite und 1.350-Tonnen-Europaschiffen mit 95 Metern Länge und 8,25 Metern Breite erlaubt, wobei das Europaschiff einen maximalen Tiefgang von 2,80 Metern und das GMS einen solchen von 2,50 Metern nicht überschreiten darf.
Das ist m.E. falsch, sowohl hinsichtlich der Schiffstypen als auch der Klassifikation, jedenfalls entspricht es nicht den amtlichen Angaben hier und hier. Danach ist die Weser von km 0,0 bis 360,70 (Fuldahafen Bremen) in Klasse IV eingestuft (Das entspricht dem Europaschiff Johann Welker, mit einer Länge von 80-85m, Breite 9,50m, Tiefgang 2,50m und 1000-1500 t). Der für diese Klasse geforderte Tiefgang und die Brückendurchfahrtshöhe sind wasserstandsabhängig bzw. werden nicht erreicht. Von km 360,70 bis UWe-km 1,38 (Eisenbahnbrücke Bremen) wird die Klasse Vb erreicht (ebenfalls mit Einschränkungen), von da ab bis UWe-km 85,25 die Klasse VIb. Als "mittelfristiges Ausbauziel (bis 2010)" wird für die Strecke von km 204,47 bis 360,70 die Klasse Va genannt, das ist das sogenannte große Rheinschiff mit 95-110m Länge, 11,40m Breite und 2,80 m Tiefgang (1500-3000 t). --Flibbertigibbet 17:11, 8. Nov 2005 (CET)
- Information stammt vom WSA Minden, siehe hier: Durch die Stauregelung der Mittelweser steht der Schifffahrt heute eine Fahrwassertiefe von mindestens 2,50 m unter hydrostatischen Stau zwischen Minden und Bremen zur Verfügung. Die Mittelweser kann von Binnenschiffen mit einer Länge von 85 m und einer Breite von 11,45 m sowie von Schubverbänden von 91 m Länge und 8,25 m Breite befahren werden. und der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Mitte hier: Im Jahr 1984 wurde von der Freien Hansestadt Bremen und der Bundesrepublik Deutschland die "Anpassung der Mittelweser von km 204,5 bei Minden bis 354,19 bei Bremen für die ganzjährige Befahrbarkeit mit 2,50 m abgeladenen 1.350 t-Schiffen" beschlossen und in einem entsprechenden Verwaltungsabkommen am 26.10.1988 festgelegt. und nochmals vom WSA Minden hier: Daher wurde 1965 der Mittellandkanal-Ausbau für das so genannte Europaschiff mit 1.350 t Tragfähigkeit bei 80 m - 85 m Länge, 9,50 m Breite und 2,50 m Abladetiefe beschlossen und in einem Regierungsabkommen zwischen dem Bund und den beteiligten Ländern festgelegt. Die für den Verkehr mit diesen Fahrzeugen entwickelten Regelquerschnitte weisen bei 4,00 m Wassertiefe Wasserspiegelbreiten zwischen 42 m und 55 m auf; sie sind damit etwa doppelt so groß wie der ursprüngliche Querschnitt des MLK. In Anbetracht der weitergehenden Entwicklung im Schiffbau und bedingt durch den Zwang zu wirtschaftlichen Fahrzeugen werden der Erweiterung des Kanals heute das Großmotorgüterschiff (110 m x 11,40 m x 2,80 m) und der zweigliedrige Schubverband (185 m x 11,40 m x 2,80 m) zugrunde gelegt. Die von Dir genannten Quellen sind a) detaillierter und beschreiben die Höchst-Befahrung einzelner Abschnitte der Mittelweser und b) neuer (von 1998). Da müsste der Artikel natürlich den neuen Verordnungen angepaßt werden, was ich gerne tue. Mein Problem ist nur, die Informationen, die in diesem Wust von Fachtermini stecken, in allgemeinverständliche, zusammenfassende und dennoch korrekte Aussagen zu packen. Einerseits reicht es nicht zu schreiben: Auf der Mittelweser dürfen größere Schiffe fahren als auf der Oberweser, andererseits gehören IMHO detaillierte Auflistungen über Weserabschnitte mit allen dort erlaubten Schiffsklassen bzw. deren Einschränkungen nach Länge/Breite/Abladung/Tonnage nicht in einen Artikel "Weser" sondern eher nach "Binnenschifffahrt" oder so. Ich werde erst mal einen Versuch machen, den bestehenden Artikelabschnitt den neueren Verfügungen anzupassen, damit keine falschen Aussagen darin stehen, aber ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Dann sehen wir weiter. Es lebe der Review! (nicht ironisch) --presse03 10:36, 9. Nov 2005 (CET)
- Ich habe jetzt den fraglichen Abschnitt bei Weser korrigiert, wie Du es vorgeschlagen hast und mit einem Satz um die heutige und zukünftige Wasserstraßenklasse ergänzt. --presse03 14:37, 9 November 2005 (CET)
Der Artikel ist schon lesenswert und hat sicher das Zeug zu einem exzellenten Artikel. Ich wollte hier mal ein paar Kommentare und Vorschläge sammeln. Vielleicht findet sich auch noch ein Uruguay-Experte, der hier kräftig mitarbeitet. Ich bin nämlich keiner. --ALE! ¿…? 14:16, 27. Okt 2005 (CEST)
- Guter, sehr ausführlicher Artikel. Manchmal vielleicht schon zu ausführlich. Viel weiß ich nicht über Uruguay, aber bei der Sprache war ich verwirrt. Ich dachte immer, dass da, wie in Argentinien und Paraguay, der spanische Dialekt Castellano gesprochen wird. Mit dem "ll" und "y" als "sch" ausgesprochen usw. --Flea 19:08, 29. Okt 2005 (CEST)
- Du hast recht, die Aussprache ist anders als in Spanien. Allerdings ist Castellano nicht die Bezeichnung eines südamerikanischen Dialekts, sondern die Bezeichnung des Kastilischen. Was wiederum nichts anderes ist, als ein anderer Name für das Spanische. --ALE! ¿…? 00:26, 2. Nov 2005 (CET)
- hab gerade den artikel überflogen, ein paar anmerkungen:
- flora/fauna könnte im abschnitt geografie erwähnt werden
- wenn sämtliche ureinwohner vernichtet wurden, wer spricht dann guaraní?
- abschnitt infrastruktur: nur zukünftige projekte beschrieben, was ist mit dem derzeitigen strassennetz, wie ist fernverkehr des landes organisiert, wie öffentlicher nahverkehr in montevideo?
soviel erstmal, insgesamt schöner artikel, scheint mir recht vollständig...--Aljaz cosini 14:02, 3. Nov 2005 (CET)
- zur Energie : Wie viel Prozent macht denn die wasserenergie und erdöl aus, und wie wird sich der Anteil an Erdgas erhöhen ? Eine weitere Frage, warum Arbeitet man bei der enerie nur mit Argentinien zusammen und nicht mit Brasilien ?
- Wirtschaft : Welchen Grund hatte die explosionsartige Inflationssteigerung, wenn die Wirtschaft recht solide läuft ?
- Was will die Regierung noch gegen die Veralterung tun ?
Das wären so meine Fragen die mir im Artikel noch kommen, sonst fände ich vielleicht eine Layout Auffrischung noch ganz gut, vielleicht kann man einige Dinge noch zusammen packen.
Schon "Lesenswert". Was fehlt noch für "Exzellent"? --Bender235 01:43, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ein weiterer Ausbau des Bereichs "Folgen für die Menschen". --Frank Schulenburg 09:25, 28. Okt 2005 (CEST) P.S. Um bei solchen Themen, die in der Geschichtswissenschaft einen gewissen Raum einnehmen, nicht in der Abstimmung eine Überraschung zu erleben, sollte man an geeigneter Stelle darauf hinweisen. Ich habe das inzwischen für Dich nachgeholt.
ist vor kurzem klar in die lesenswerten gewählt worden, seitdem gab es noch ein paar kleinere änderungen, würde den artikel jetzt gern zur exzellenz bringen...--Aljaz cosini 02:22, 6. Nov 2005 (CET)
hab diesen artikel in den letzten tagen stark ausgebaut und vor allem von widersprüchen in der definition des austr. kontinents befreit. würde den gern lesenswert oder exzellent sehen, und brauche dafür noch ein paar anregungen... bilder werde ich wohl in den nächsten tagen noch ein paar einbauen...--Aljaz cosini 00:45, 7. Nov 2005 (CET)
Das neueste Meisterwerk von Benutzer:Flibbertigibbet, über die älteste Mainbrücke Hessens, die seit 1222 18mal zerstört wurde und die auch sonst allerhand erlebt hat. Ich finde es detailliert und spannend geschrieben und wäre neugierig, was Eurer Meinung nach für eine Exzellenzkandidatur noch verbessert oder ergänzt werden müßte. --Magadan ?! 13:34, 8 November 2005 (CET)
- als allererstes würde ich mal den Weg über die Lesenswerten gehen. Umso länger der Weg, umso größer das Feedback. Kenwilliams Mach mit! 14:15, 8 November 2005 (CET) PS: Ein neueres Foto von der kompletten Brücke wäre schön. Kenwilliams Mach mit! 14:16, 8. Nov 2005 (CET)

Ich sehe da so gut wie keine Lücken, aktuelles Bild ist nu auch eingebaut. Was mich noch interessieren würde, wäre der "Einbau" des Rudervereins von 1848 (siehe Bild), aber das halte ich für nicht wesentlich, sondern für ein Detail. Klasse Artikel. --Popie 21:55, 12. Nov 2005 (CET)
- Ja, die Maininsel und der Müllermain kommen vielleicht noch etwas kurz. Mal sehen, daß ich das noch ergänzen kann. --Flibbertigibbet 00:21, 13. Nov 2005 (CET)