Zum Inhalt springen

Landkreis Calw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2005 um 00:44 Uhr durch Terfili (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Landkreiswappen des Landkreises Calw Lage des Landkreises Calw in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Region: Nordschwarzwald
Verwaltungssitz: Calw
Fläche: 797,52 km²
Einwohner: 161.530 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 203 Einwohner/km²
Kfz-Kennzeichen: CW
Kreisgliederung: 25 Gemeinden
Kreisschlüssel: 08 2 35
Adresse der Kreisverwaltung: Vogteistraße 44-46
75365 Calw
Website: www.landkreis-calw.de
E-Mail-Adresse: lra.info@kreis-calw.de
Politik
Landrat: Hans-Werner Köblitz
Karte

Der Landkreis Calw ist ein Landkreis in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Nordschwarzwald im Regierungsbezirk Karlsruhe. Der Landkreis Calw grenzt im Westen an den Landkreis Rastatt, im Nordwesten an den Landkreis Karlsruhe, im Norden an den Enzkreis und die kreisfreie Stadt Pforzheim, im Osten an den Landkreis Böblingen, im Südosten an den Landkreis Tübingen und im Süden an den Landkreis Freudenstadt.

Geografie

Der Landkreis Calw hat fast ausschließlich Anteil am Nordschwarzwald. Lediglich im Osten gehören einige Orte zum Oberen Gäu bzw. Schwarzwaldvorland. Durch das Kreisgebiet fließen hauptsächlich die Enz sowie die Nagold, die von Süden kommend das Kreisgebiet in nördlicher Richtung durchfließt, um bei Pforzheim in die Enz zu münden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Für den Landkreis Calw ist die Handwerkskammer in Karlsruhe zuständig.

Verkehr

Das Kreisgebiet wird von keiner Bundesautobahn berührt. Die A 8 Stuttgart - Karlsruhe und die A 81 Stuttgart - Singen (Hohentwiel) führen aber nur wenige Kilometer nördlich bzw. östlich am Kreis vorbei. Der Landkreis wird daher nur durch Bundes-, Landes- und Kreisstraßen erschlossen. Eine wichtige Bundesstraße ist die B 463, die von Pforzheim kommend das ganze Kreisgebiet entlang des Flusses Nagold in Richtung Süden erschließt.

Die Nagoldtalbahn durchquert das Kreisgebiet in Nord-Süd-Richtung auf dem Weg von Pforzheim nach Horb und berührt u.a. die Städte Calw und Nagold. Ferner führen zwei Zweige der Karlsruher Stadtbahn in das Kreisgebiet: Die Albtalbahn nach Bad Herrenalb und die Enztalbahn nach Bad Wildbad.

Geschichte

Der Landkreis Calw geht zurück auf die Grafen von Calw, die ihren Stammsitz in Sindelfingen hatten und gegen 1050 die Burg Calw gründeten, die zur Keimzelle der heutigen Kreisstadt wurde. Nach deren Aussterben im 13. Jahrhundert wurde das Gebiet des heutigen Kreises in Besitztümer der Welfen, der Grafen von Württemberg und der Grafen von Tübingen zersplittert. Erst infolge des Reichsdeputationshauptschlusses wurde es in württembergischer Hand wiedervereinigt.

Die Württemberger bildeten zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Oberämter, Altensteig, Calw, Liebenzell, Nagold, Neuenbürg, Wildbad und Wildberg, das Amt Zavelstein sowie die Klosterämter Herrenalb und Hirsau. Doch schon 1807 wurden einige Ämter aufgehoben. Hirsau, Liebenzell und Zavelstein wurden mit Calw, Wildbad mit Neuenbürg und Wildberg mit Nagold vereinigt. 1808 wurde auch Herrenalb mit Neuenbürg vereinigt. 1810 gehörten die noch verbliebenden Ämter Calw, Nagold und Neuenbürg zur Landvogtei Schwarzwald und ab 1818 zum Schwarzwaldkreis. Die Grenzen der drei Oberämter veränderten sich im Laufe der Geschichte mehrmals. 1924 wurde der Schwarzwaldkreis aufgelöst und 1934 wurden die drei Oberämter in Landkreise umbenannt. 1938 wurden die Kreise Neuenbürg und Nagold bis auf sechs Gemeinden mit dem Landkreis Calw zusammengelegt. Nach dem zweiten Weltkrieg kam der Landkreis Calw zum neuen Bundesland Württemberg-Hohenzollern und nach der Länderneugliederung 1952 im Südwesten zu Baden-Württemberg. Danach gehörte er zum Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern.

Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde das Gebiet des Landkreises Calw nochmals verändert: 14 Orte gingen an den neu gebildeten Enzkreis über, 2 Orte kamen zum Landkreis Böblingen und 1 Ort zum Landkreis Rastatt, hingegen konnte er 2 Orte des Landkreises Freudenstadt und 4 Orte des aufgelösten Landkreises Horb hinzugewinnen. Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis Calw noch 25 Gemeinden, darunter 10 Städte und hiervon wiederum 2 "Große Kreisstädte" (Calw und Nagold). Größte Stadt ist Calw, kleinste Gemeinde ist Enzklösterle.

Politik

Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet.

Kreistag

Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Bei der Wahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:

  1. CDU 37,5% (+1,2) - 21 Sitze (+3)
  2. FWG 29,7% (-2,9) - 17 Sitze (=)
  3. SPD 15,7% (-3,9) - 8 Sitze (-2)
  4. FDP/DVP 9,9% (+3,0) - 5 Sitze (+2)
  5. GRÜNE 7,2% (+2,6) - 4 Sitze (+2)

(55 statt 50 Sitze)

Landrat

Der Landrat wird vom Kreistag für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt. Er ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse, hat aber in den Gremien kein Stimmrecht. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.

Die Oberamtmänner bzw. Landräte des Oberamts bzw. Landkreises Calw ab 1808:

Wappen

Das Wappen des Landkreises Calw zeigt in Gold auf blauem Dreiberg, aus dem eine silberne Quelle sprudelt, einen stehenden, blau gekrönten und blau bezungten roten Löwen. Das Wappen wurde am 11. Juli 1961 und nach der Kreisreform am 12. Oktober 1973 erneut verliehen.

Der Löwe auf dem Dreiberg war das Wappentier der Grafen von Calw, die das heutige Kreisgebiet lange Zeit beherrschten. Das Wappen gleicht dem der Stadt Calw, doch ist im Kreiswappen noch die Quelle enthalten, welche die vielen Kurorte im Landkreis widerspiegeln soll.

Partnerschaften

Der Kreis Calw pflegt eine Partnerschaft zum Landkreis Freiberg in Sachsen.

Städte und Gemeinden

Städte (Einwohnerzahl am 30. Juni 2002)

  1. Altensteig (11.036 Einwohner)
  2. Bad Herrenalb (7.369)
  3. Bad Liebenzell (9.522)
  4. Bad Teinach-Zavelstein (2.978)
  5. Bad Wildbad (11.329)
  6. Calw (23.636)
  7. Haiterbach (5.886)
  8. Nagold (22.952)
  9. Neubulach (5.359)
  10. Wildberg (10.225)

Verwaltungsgemeinschaften bzw. Gemeindeverwaltungsverbände

  1. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Altensteig mit den Gemeinden Egenhausen und Simmersfeld
  2. Gemeindeverwaltungsverband "Althengstett" mit Sitz in Althengstett; Mitgliedsgemeinden: Gemeinden Althengstett, Gechingen, Ostelsheim und Simmozheim
  3. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bad Herrenalb mit der Gemeinde Dobel
  4. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bad Liebenzell mit der Gemeinde Unterreichenbach
  5. Gemeindeverwaltungsverband "Teinachtal" mit Sitz in Bad Teinach-Zavelstein; Mitgliedsgemeinden: Städte Bad Teinach-Zavelstein und Neubulach sowie Gemeinde Neuweiler
  6. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Calw mit der Gemeinde Oberreichenbach
  7. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Nagold mit der Stadt Haiterbach und den Gemeinden Ebhausen und Rohrdorf
  8. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bad Wildbad mit den Gemeinden Enzklösterle und Höfen an der Enz

Gemeinden (Einwohnerzahl am 30. Juni 2002)

  1. Althengstett (8.200 Einwohner)
  2. Dobel (2.300)
  3. Ebhausen (4.867)
  4. Egenhausen (1.945)
  5. Enzklösterle (1.293)
  6. Gechingen (3.942)
  7. Höfen an der Enz (1.681)
  8. Neuweiler (3.172)
  9. Oberreichenbach (2.871)
  10. Ostelsheim (2.4078)
  11. Rohrdorf (1.967)
  12. Schömberg (8.567)
  13. Simmersfeld (2.166)
  14. Simmozheim (2.696)
  15. Unterreichenbach (2.293)

Städte und Gemeinden vor der Kreisreform

Vor der Kreisreform 1973 bzw. vor der Gemeindereform gehörten zum (alten) Landkreis Calw seit 1938 insgesamt 104 Gemeinden, darunter 12 Städte.

Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im alten Landkreis Calw machten am 1. Januar 1971 mehrere Gemeinden, die sich mit ihren Nachbargemeinden vereinigten, darunter einige mit der Stadt Bad Liebenzell. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig. Auch veränderte sich das Kreisgebiet in zwei Fällen. Am 1. September 1971 vereinigte sich die Gemeinde Dachtel mit der Gemeinde Aidlingen und kam dadurch zum Landkreis Böblingen. Am 30. März 1972 wurde die Gemeinde Niebelsbach mit anderen Gemeinden zur neuen Gemeinde Keltern vereinigt und kam dadurch zum Landkreis Pforzheim.

Die verbliebenen Gemeinden des alten Landkreises Calw gingen am 1. Januar 1973 im neuen Landkreis Calw auf, der flächenmäßig kleiner war als der alte. Der alte Landkreis Calw umfasste zuletzt eine Fläche von 882 km² und hatte bei der Volkszählung 1970 insgesamt 144.170 Einwohner.

Größte Gemeinde des alten Landkreises Calw war die Kreisstadt Calw, kleinste Gemeinde war Beuren.

Die Gemeinden des alten Landkreises Calw vor der Gemeindereform:

Landkreis Calw vor der Kreisreform
frühere Gemeinde heutige Gemeinde heutiger Landkreis Einwohnerzahl am 6. Juni 1961
Agenbach Neuweiler Calw 239
Aichelberg Bad Wildbad Calw 396
Aichhalden Simmersfeld Calw 255
Altbulach Neubulach Calw 666
Altburg Calw Calw 1.364
Altensteig, Stadt Altensteig Calw 4.027
Altensteigdorf Altensteig Calw 210
Althengstett Althengstett Calw 1.706
Arnbach Neuenbürg (Enz) Enzkreis 919
Bad Herrenalb, Stadt Bad Herrenalb Calw 2.527
Bad Liebenzell, Stadt Bad Liebenzell Calw 2.492
Bad Teinach Bad Teinach-Zavelstein Calw 583
Beihingen Haiterbach Calw 416
Beinberg Bad Liebenzell Calw 274
Bernbach Bad Herrenalb Calw 594
Berneck, Stadt Altensteig Calw 507
Beuren Simmersfeld Calw 102
Bieselberg Schömberg im Schwarzwald Calw 490
Birkenfeld Birkenfeld (Württemberg) Enzkreis 5.967
Breitenberg Neuweiler Calw 481
Calmbach Bad Wildbad Calw 4.313
Calw, Stadt Calw Calw 9.690
Conweiler Straubenhardt Enzkreis 1.347
Dachtel Aidlingen Böblingen 376
Deckenpfronn Deckenpfronn Böblingen 1.224
Dennach Neuenbürg (Enz) Enzkreis 528
Dobel Dobel Calw 1.172
Ebershardt Ebhausen Calw 413
Ebhausen Ebhausen Calw 1.787
Effringen Wildberg (Schwarzwald) Calw 829
Egenhausen Egenhausen Calw 1.106
Emberg Bad Teinach-Zavelstein Calw 166
Emmingen Nagold Calw 800
Engelsbrand Engelsbrand Enzkreis 951
Enzklösterle Enzklösterle Calw 1.049
Ettmannsweiler Simmersfeld Calw 275
Feldrennach Straubenhardt Enzkreis 1.521
Gaugenwald Neuweiler Calw 150
Gechingen Gechingen Calw 1.226
Gräfenhausen Birkenfeld (Württemberg) Enzkreis 1.700
Grunbach Engelsbrand Enzkreis 721
Gültlingen Wildberg (Schwarzwald) Calw 905
Haiterbach, Stadt Haiterbach Calw 1.907
Hirsau Calw Calw 1.826
Höfen an der Enz Höfen an der Enz Calw 1.438
Holzbronn Calw Calw 395
Hornberg Altensteig Calw 172
Igelsloch Oberreichenbach (Schwarzwald) Calw 263
Kapfenhardt Unterreichenbach Calw 329
Langenbrand Schömberg im Schwarzwald Calw 622
Liebelsberg Neubulach Calw 538
Loffenau Loffenau Rastatt 2.038
Maisenbach Bad Liebenzell Calw 417
Martinsmoos Neubulach Calw 297
Mindersbach Nagold Calw 295
Möttlingen Bad Liebenzell Calw 703
Monakam Bad Liebenzell Calw 357
Nagold, Stadt Nagold Calw 8.880
Neubulach, Stadt Neubulach Calw 875
Neuenbürg, Stadt Neuenbürg (Enz) Enzkreis 3.944
Neuhengstett Althengstett Calw 587
Neusatz Bad Herrenalb Calw 529
Neuweiler Neuweiler Calw 645
Niebelsbach Keltern (Baden) Enzkreis 539
Oberhaugstett Neubulach Calw 466
Oberkollbach Oberreichenbach (Schwarzwald) Calw 527
Oberkollwangen Neuweiler Calw 303
Oberlengenhardt Schömberg im Schwarzwald Calw 307
Oberreichenbach Oberreichenbach (Schwarzwald) Calw 456
Oberschwandorf Haiterbach Calw 591
Ostelsheim Ostelsheim Calw 974
Ottenbronn Althengstett Calw 440
Ottenhausen Straubenhardt Enzkreis 905
Pfrondorf Nagold Calw 282
Rötenbach Bad Teinach-Zavelstein Calw 243
Rohrdorf Rohrdorf (Schwarzwald) Calw 1.012
Rotensol Bad Herrenalb Calw 467
Rotfelden Ebhausen Calw 636
Salmbach Engelsbrand Enzkreis 346
Schmieh Bad Teinach-Zavelstein Calw 121
Schömberg Schömberg im Schwarzwald Calw 2.343
Schönbronn Wildberg (Schwarzwald) Calw 447
Schwann Straubenhardt Enzkreis 1.121
Schwarzenberg Schömberg im Schwarzwald Calw 428
Simmersfeld Simmersfeld Calw 635
Simmozheim Simmozheim Calw 1.221
Sommenhardt Bad Teinach-Zavelstein Calw 645
Spielberg Altensteig Calw 723
Stammheim Calw Calw 2.811
Sulz am Eck Wildberg (Schwarzwald) Calw 1.081
Überberg Altensteig Calw 422
Unterhaugstett Bad Liebenzell Calw 427
Unterlengenhardt Bad Liebenzell Calw 351
Unterreichenbach Unterreichenbach Calw 1.448
Unterschwandorf Haiterbach Calw 140
Walddorf Altensteig Calw 977
Waldrennach Neuenbürg (Enz) Enzkreis 546
Wart Altensteig Calw 405
Wenden Ebhausen Calw 166
Wildbad im Schwarzwald, Stadt Bad Wildbad Calw 6.313
Wildberg, Stadt Wildberg (Schwarzwald) Calw 1.794
Würzbach Oberreichenbach (Schwarzwald) Calw 500
Zavelstein, Stadt Bad Teinach-Zavelstein Calw 382
Zwerenberg Neuweiler Calw 283


Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Baden-Württemberg