Diskussion:Libyen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Status der Amtssprachen
"Die neue Übergangsregierung jedoch erlaubt neben Hocharabisch als Amtssprache auch die jeweiligen Berbersprachen." - Der Satz wurde einfach so von einem Benutzer da hingeschrieben. DAS muss geklärt und belegt werden. Was für einen Status haben die Berbersprachen und Italienisch bzw. Russisch noch? Werden Berbersprachen nun in den Schulen unterrichtet und inwiefern sind die Berbersprachen Amtssprachen? Und wie schaut es noch mit dem Status von Italienisch oder Russisch heute aus? Wer spricht in Libyen noch Italienisch und wo? Die heutige Situation wäre nicht schlecht.--84.57.2.76 11:23, 7. Nov. 2011 (CET)
Söldner
Wo sind die Belege dafür, dass Gaddafi "nachweislich fremde Söldner aus vielen afrikanischen Staaten anheuerte, um den Aufstand niederzuschlagen"??? Gripsholm (nicht signierter Beitrag von 46.115.12.110 (Diskussion) 15:24, 26. Feb. 2012 (CET))
Nationaler Übergangsrat
Es sollte ein Abschnitt hierzu angelegt werden. Der Übergangsrat ist das derzeitge politische Entscheidungsgremium, das international anterkannt ist.
Aussprache
Die hier wiedergegebene Aussprachevariante "Lübien" entbehrt jeglicher Logik. Man sagt ja zu Sibylle auch nicht Sübille - außer in irgendeinem Dialekt. Oder den griechischen Tragikhelden Sisyphus nennt man ebensowenig Süsifus wie die griechische Stadt Tiryns "Türins" genannt wird - außer bei Dilettanten.
Wenn nun offiziell "Lübien" gesagt werden darf, weil es hier in Wikipedia steht, darf man auch in Zukunft - unter willkürlicher Vertauschung des auszusprechenden Buchstabens - getrost Rämunien, Kulombien, Mozimbaque oder Kombadscho sagen. Wär doch ebenso logisch, oder?
Warum also nicht schlicht und ergreifend "Libien", wie es alle anderen europäischen Sprachen tun, den ersten Vokal als stinknormales "I"? --84.157.202.20 17:29, 12. Aug. 2012 (CEST)
- [ˈliːbɪ̯ən] steht doch da, genau in der Mitte zwischen [ˈliːbʏ̯ən] und [ˈlyːbɪ̯ən]. Und wenn irgendwann jemand nachweisen könnte, dass die von Dir genannten Aussprachen tatsächlich verbreitet sind, spräche nichts dagegen, jede davon in den betreffenden Artikeln anzugeben. Das allein muss nämlich das Kriterium sein, nicht ob sie Dir oder wem auch immer logisch erscheinen oder nicht. --Abderitestatos (Diskussion) 17:51, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Die Wikipedia braucht weder Falschschreibungen noch Falschaussprachen irgendeine Beachtung zu schenken. Höchstens als Kuriosum sollte so etwas erwähnt werden. Volkes Irrtümer gehören nicht in die Wikipedia. Wikisteno (Diskussion) 20:38, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Es dient sicher nicht der Verbesserung des Artikels im Sinne von Wikipedia:Diskussionsseiten#Wozu sind Diskussionsseiten gut?, wenn hier zum x-ten Male solch irrelevantes unwissenschaftliches und belegloses POV-Geschwafel zu angeblichen sprachlichen Fehlern ausgewalzt wird, daher EOD. --Abderitestatos (Diskussion) 00:30, 13. Aug. 2012 (CEST)
Der sinnvollste Umgang mit der umgangssprachlich verbreiteten, sachlich aber falschen Aussprache [Ly-] wäre es natürlich, genau dies auch im Artikel zu vermerken: „[ˈliːbʏ̯ən/ˈliːbɪ̯ən], umgangssprachlich falsch verbreitet auch [ˈlyːbɪ̯ən]“. Eben genau zur Verbesserung des Artikels … Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:02, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Es gibt keine sachlich falschen Aussprachen … --Abderitestatos (Diskussion) 20:39, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Da fällt mir doch glatt Burma (bɜrmə) ein. Sachlich falsch Burma, da englische Schreibweise. Sachlich richtig Birma, da nach der Aussprache angepasste deutschen Schreibweise. Trotzdem hört(e) man auch Burma. --Oltau ✉ 20:58, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Ist das jetz ironisch gemeint? --Abderitestatos (Diskussion) 21:12, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Such’s dir aus. Lübien ist (wie übrigens auch Libüen) auf jeden Fall eine falsche Aussprache, auch wenn sie durch Unwissende gebraucht wird. --Oltau ✉ 21:19, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe schon oft genug gesagt, dass solche Aussagen Unsinn sind, und dabei bleibts. --Abderitestatos (Diskussion) 21:44, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Aha, ein Basta-Vertreter. Nun, mir ist das ja nicht so wichtig. Trotzdem gibt es nichts „fälscheres“ als solche Ausspracheformen, das aber auch nur, weil es keine Steigerungsform von „falsch“ gibt. Mir ist sogar schon eine Disco-unter-tüte untergekommen, statt einer Discountertüte, ich kann also auch mit den Merkwürdigkeiten Libyens leben. Wenn man hingegen klären wollte, was „sachlich falsch“ sei, müsste man wohl erst „unsachlich falsch“ definieren. Wen hingegen die interessiert, der kann sich ja im Archiv informieren. Einen schönen Abend, wünscht --Oltau ✉ 22:12, 15. Aug. 2012 (CEST)
Oh, wie lustig. Es gibt also keine falsche Aussprache? Sag das mal einem Engländer wenn du ihm entgegengeworfen hast: „Dis is my house, sink about it.“ Es geht also um „[Standardlautung nachlesen). [ ] ist … ja, was eigentlich? Ich würde sagen, eine falsche, aber verbreitete Aussprache. Wenn überhaupt erwähnenswert, dann als „oft fälschlich auch“. In diesem Fall ist selbst der Duden zu Elfenbeinturm um diese Aussprachevariante anzugeben, das sollte einem doch zu denken geben. —★PοωερZDiskussion 16:14, 1. Sep. 2012 (CEST)
].“ Vorweg: „/“ ist kein IPA-Zeichen, daher also eigentlich „[ ] / [ ] / [ ]“ oder „[ ], [ ], [ ].“ [ ] ist Standardlautung, sollte also zuerst genannt werden. [ ] ist Umgangslautung (kann man auch im Artikel- Hallo 23PowerZ. Würdest Du dann eine passende Änderung vornehmen, damit "Lübien" endlich auch mal als das bezeichnet wird, was es tatsächlich ist. Vielen Dank für Deine Klarstellungen und viele Grüße --JWBE (Diskussion) 17:07, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Sieht gut aus. Besten Dank --JWBE (Diskussion) 17:25, 1. Sep. 2012 (CEST)
Jetzt kann man aber wirklich schon von Quellenfälschung sprechen. „gelegentlich als falsch bezeichneten, gleichwohl häufigen Schreibung Lybien“; Lybien ist vergleichsweise ungefähr so verbreitet wie Frauenhofer-Institut, du darfst jetzt gerne in Fraunhofer-Institut schreiben: „häufige, gelegentlich als falsch bezeichnete, alternative Schreibweise Frauenhofer-Institut.“ Und was soll dieser 115 Jahre alte Schinken da? Ist das dein Beleg, dass es im 19. Jahrhundert (ich würde sagen: bereits) als falsch angesehen wurde? Das stützt deine These von gelegentlich nicht wirklich, eher stützt es meine gerade aufgestellte These: Seit der Orthographischen Konferenz von 1901 hat niemand mehr absichtlich Lybien geschrieben und sich deshalb auch keiner mehr damit befasst, dass es eine Falschschreibung ist. Des weiteren Theoriefindung: aus [ˈliːby̆ən] wurde [ˈlyːbɪ̯ən] durch Metathese, achja? Ich habe zwar gerade Gustav Muthmanns Werk nicht zur Hand, aber ich vermute mal, dass es darin hauptsächlich um den Abschliff von /y/ zu /i/ geht. Sollte es sich wirklich mit Metathese befassen, dann steht dort bestimmt auch ausdrücklich, dass es eben nicht standardsprachlich ist; obwohl ich vermute, dass eben genau das dir ziemlich egal ist. —★PοωερZDiskussion 20:44, 1. Sep. 2012 (CEST)
- „Dieser 115 Jahre alte Schinken“ ist schlicht die einzige mir auf die Schnelle auffindbare gedruckte Quelle, die Lybien von falsch spricht, gelegentlich ist da also kaum untertrieben. Und Metathese heißt einfach, dass die Reihenfolge der Laute umgestellt wurden, und das ist bei [Abderitestatos (Diskussion) 21:17, 1. Sep. 2012 (CEST) ] vs. [ ] offensichtlich der Fall; darüber, wie das zustandegekommen ist, wird dabei gar nichts ausgesagt. --