Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2005 um 17:06 Uhr durch SoIssetEben! (Diskussion | Beiträge) (Fokus entfernt, da gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in das Wikipedia:Review.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!


Kriterien und Wahlverfahren

Wahl zum lesenswerten Artikel

Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Wiederwahl bzw. Abwahl

Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, soll er im dafür vorgesehenen Wikipedia:Fokus/Wartung erwähnt werden, damit sich möglichst viele Benutzer daran beteiligen, ihn zu verbessern und damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen.

Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Er muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl erhalten. Bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit Contra, für die Wiederwahl mit Pro.

Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen. Themen die nicht in einem lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen.
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es jedoch schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.

Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und dessen Kernaspekte abdecken.
  • Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-„Standards“ einhalten.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen: Die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen auch stark fachspezifischen Artikeln muss eine kurze Einleitung vorhanden sein, die zumindest klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was wird bei lesenswerten Artikeln toleriert?

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig. Eine oder mehrere halbwegs passende Literaturangaben sind jedoch hilfreich und erwünscht.
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder in nicht ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert. Unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden nicht toleriert.
  • Sprache: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • Fachchinesisch wird toleriert, wenn es die Darstellung des Themas erfordert, auch wenn dies die Verständlichkeit für Laien erschwert. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird nicht toleriert.

Empfehlungen für Vorschlagende und Abstimmende

Die lesenswerten Artikel sollen der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Kandidatur und Abstimmung sollen daher auf jeden Fall einer Verbesserung der vorgeschlagenen Artikel dienen und dazu genutzt werden. Damit dies gelingt, wird empfohlen:

  • Der Vorschlagende möge zuvor überprüfen, ob der Artikel die Mindeststandards eines Lesenswerten erfüllt; falls nein, soll er ihn erst auf den Wikipedia:Review stellen.
  • Vorschlagende und Abstimmende sollen konstruktive Kritik üben und ihre Meinungen während der Kandidatur möglichst konkret mit irgendeiner vorgefundenen Eigenschaft des Artikels begründen.
  • Wenn möglich, soll jeder, der sich äußert, kritisierte Mängel beheben und die Kandidaten direkt verbessern.
  • Jeder Benutzer soll möglichst nur einen Artikel pro Tag vorschlagen, um den Lesenswert-Prozess nicht zu überfrachten und die inhaltliche konstruktive Mitarbeit zu fördern.
Bitte verbessert die vorgeschlagenen Artikel!

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.

7. November

Die DVD ist ein Speichermedium, das wie eine CD aussieht, aber über eine deutlich höhere Speicherkapazität verfügt und vielfältiger nutzbar ist. Das Kunstwort DVD geht ursprünglich auf die Abkürzung von Digital Video Disc und später Digital Versatile Disc (englisch für digitale, vielseitige Scheibe) zurück, ist seit 1999 aber nach Angaben des DVD-Konsortiums ein eigenständiger Begriff und unabhängig von einer Langform. In der Alltagssprache wird der Ausdruck DVD im Zusammenhang mit Filmen häufig verwendet im Sinne des logischen Formats DVD-Videos.

Pro Antifaschist 666 23:48, 7. Nov 2005 (CET)

Information (von lateinisch: informare 'bilden, durch Unterweisung Gestalt geben') ist ein potenziell oder tatsächlich vorhandenes nutzbares oder genutztes Muster von Materie und/oder Energieformen, die für einen Betrachter innerhalb eines bestimmten Kontextes relevant ist. Wesentlich für die Information ist die Wiedererkennbarkeit sowie der Neuigkeitsgehalt. Das verwendete Muster verändert den Zustand eines Betrachters – im menschlichen Zusammenhang insbesondere dessen Wissen. Formaler ist Information die Beseitigung von Unbestimmtheit.

Pro Antifaschist 666 23:50, 7. Nov 2005 (CET)

  • contra --Elian Φ 03:49, 10. Nov 2005 (CET)

Die IP-Telefonie, (auch Internet-Telefonie, DSL-Telefonie oder Voice over IP, kurz VoIP), ist das Telefonieren über ein Computernetzwerk auf der Grundlage des Internetprotokolls, oft ugs. das Telefonieren über das Internet. Zur Verbindung zu herkömmlichen Telefonnetzen werden Vermittlungsrechner sogenannte Gateways benutzt. Zur Sprachübertragung wird die Infrastruktur eines bestehenden Netzwerks ökonomisch mit anderen Kommunikationsdiensten geteilt.

Pro Antifaschist 666 23:52, 7. Nov 2005 (CET)

  • contra Unverständlich-Baustein ist noch drin. Die ersten Abschnitte brauchen eine Überarbeitung. Die Geschichte ist eine Stichpunktsammlung. Inhaltlich scheint der Artikel aber richtig gut zu sein. --Kurt seebauer 00:17, 8. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - wie kannst du einen Artikel mit einem unverständlich Baustein zu den Lesenswerten stellen? --Liquidat Diskussion 02:02, 9. Nov 2005 (CET)
  • contra --Elian Φ 03:49, 10 November 2005 (CET)

Lautsprecherboxen sind akustische Systeme, die zur Beschallung geschlossener oder offener Räume dienen. Eigentlich trifft das auf den Begriff Lautsprecher zu.

  • Pro Antifaschist 666 23:54, 7. Nov 2005 (CET)
  • Neutral - weil nicht alle Fachbegriffe erläutert oder verlinkt werden. --Kapitän Nemo 01:03, 8. Nov 2005 (CET)
  • contra --Elian Φ 03:49, 10 November 2005 (CET)
  • Contra. Die Einleitung: Lautsprecherboxen sind akustische Systeme ... Eigentlich trifft das auf den Begriff Lautsprecher zu. Lautsprecherboxen (besser: Lautsprecher) bestehen ... spricht schon dagegen. Es sollte erstmal geklärt werden ob das Lemma Lautsprecher oder Lautsprecherbox sein soll. --Jan Arne Petersen 12:11, 10. Nov 2005 (CET)



8. November

Francis Fukuyama (geboren am 27. Oktober 1952) ist ein US-amerikanischer Politologe

  • Pro find ich sehr informativ und gut geschrieben. Einleitung müsste noch etwas genauer sein... --Joddel 11:46, 8. Nov 2005 (CET)
  • contra Werkbeschreibung bleibt oberflächlich, (zB wird beim Ende der Geschichte nicht einmal Kojeve erwähnt..), die kontroversen Debatten um die Werke fehlen ganz, ebenso wie irgendwas, was sich als Interpretation fern der Nacherzählung erkennen ließe. -- southpark 16:14, 9 November 2005 (CET)
  • Kontra - Seine Lebensbeschreibung ist ein Witz, weil sie nicht einmal Jahreszahlen enthält. ("Er arbeitete für die US-amerikanische Denkfabrik RAND ...") --Kapitän Nemo 17:15, 9 November 2005 (CET)

Ekke Nekkepenn (auch: Eke Nekepen, daneben in weiteren unterschiedlichen Schreibungen) ist eine nordfriesische Sagengestalt.

  • pro - gefällt mir richtig gut -- Achim Raschka 19:08, 8. Nov 2005 (CET)
  • Pro steckt viel Recherchearbeit drin!! PaCo 19:48, 8 November 2005 (CET)
  • Pro wow. -- John N. {×} 20:05, 8 November 2005 (CET)
  • Pro - sehr schön, und ich bin wieder etwas klüger :) Kenwilliams Mach mit! 20:59, 8 November 2005 (CET)
  • Pro grandios! und so schnell!! ---poupou l'quourouce 00:10, 9. Nov 2005 (CET) p.s. kann es sein, dass der schildnöck in Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer auch eine ableitung des ekke nekkepenn ist?
  • Pro Lesenswert im Sauseschritt! (und jetzt weiß ich auch, woher sich ein gewisser benutzerseitenloser Benutzer seinen Namen entlehnt hat) --DieAlraune (?!) 08:02, 9 November 2005 (CET)
  • Pro --Debauchery 09:42, 9. Nov 2005 (CET)
  • Pro Trotz Ekkene.. ach ihr wißt schon.Möge er mich höflichst Götz von Berlichingen--Ekkenekepen 20:29, 11 November 2005 (CET) --AndreasPraefcke ¿! 10:08, 9 November 2005 (CET)
  • pro und vielen Dank an Frank für diesen schönen Artikel. Hat eigentlich schon mal ein anderer Artikel es in so schneller Abfolge (5.11. gegen 2 Uhr früh: Frank verspricht Poupou beim Stammtisch in Hamburg den Artikel; 8.11. gegen 7 Uhr abends: Achim stellt den Artikel hier auf die Kandidatenseite) vom Wunsch zur Lesenswert-Kandidatur gebracht? --Mogelzahn 15:28, 9. Nov 2005 (CET) @Poupou: An den Schildnöck mußte ich auch denken.
Hallo Mogelzahn, der Artikel sollte ein kleines Dankeschön für die freundliche Aufnahme in Hamburg sein. Aber nachdem ich schon mehrmals während diverser Amrum-Urlaube bei leckeren Fischgerichten und leckerem Flensbier im Lokal „Ekke Nekkepenn“ gesessen hatte, wollte ich natürlich auch schon immer wissen, was es mit diesem „Meermann“ auf sich hat ;-) Herzliche Grüße gen Norden. --Frank Schulenburg 15:34, 9 November 2005 (CET)
  • pro --GS 15:47, 9 November 2005 (CET)
  • pro lesenswert allemal, wenn auch noch etwas zu sehr auf Hansen beschränkt, gut formuliert, wesentliche Infos sind drin, vorbildlicher Start :-) --:Bdk: 16:15, 9. Nov 2005 (CET)
Erweitert um den Abschnitt „Eckeneckepenn als Kobold in Storms Novelle Die Regentrude“. Vielen herzlichen Dank für den wertvollen Hinweis und beste Grüße --Frank Schulenburg 18:15, 9. Nov 2005 (CET)
Ich sag ja: Vorbildlich :-) Dank Dir --:Bdk: 18:19, 9. Nov 2005 (CET)
  • pro - sehr niedlich :-) Jetzt weiß ich endlich, woher das mit dem mahlen kommt. --Elian Φ 04:02, 10. Nov 2005 (CET)
  • Pro - der Vollständigkeit halber, auch wenn es nicht mehr notwendig ist. Schöner Artikel. --Uwe 09:41, 10 November 2005 (CET)
  • Pro auch wenns nicht mehr nötig ist, nur eins: bei hört sie an der Südspitze der Insel bei Hörnum eine Stimme aus dem Berg muss jeder Nichttnorddeutsche denn doch etwas lächeln, ein Berg auf Sylt? ;c)) --Geos 12:06, 11. Nov 2005 (CET)
Also bitte. Auch wenn die Uwe-Düne zugegebenermaßen eher ganz woanders auf der Insel liegt als Hörnum.. -- southpark 12:46, 11. Nov 2005 (CET)
okay, okay, is' ja schon fast Hochgebirge ... ;c)) --Geos 14:40, 11. Nov 2005 (CET)
  • contra Aus der Sicht der modernen Sagenforschung erweist sich dieser Artikel forschungsgeschichtlich obsoleten Konzeptionen von Sage als Volksgut verhaftet. Hansens Fiktion wird naiv - der insoweit methodisch irrelevanten Sekundärliteratur folgend - als Volkssage gelesen. Eine Einarbeitung in die moderne Sagenforschung wäre wünschenswert, bevor solche Artikel geschrieben werden. Zur ersten Orientierung siehe den Uther'schen Artikel Sage in der Enzyklopädie des Märchens --Historiograf 03:04, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro Aus Sicht der modernen Lesenswertforschung erweist sich dieser Beitrag forschungsgeschichtlich korrekten Konzeptionen von Lesenswert als Wikipediagut verhaftet. Er steht damit in der oben nicht als Fiktion, sondern als Realität ausgedrückten modernen Interpretation dessen, was "lesenswert" sein kann. Was ist denn der Vorredner für ein komischer Vogel - direkt einem Nabelschau-Seminar frustrierter Historiker entsprungen? --Panter Rei 15:46, 12. Nov 2005 (CET)

guter Artikel, viele und besonders ausführliche Informationen. Mein Kandidat. --FarinUrlaub (+) Post 19:53, 8 November 2005 (CET)

Pro Bin ich auch für. Inhaltlich sehr gut gestalted. --195.93.60.144 20:02, 8. Nov 2005 (CET)
Kontra aus Gründen, die in der Freddie Mercury-Diskussion schon angesprochen wurden. Der Komplex „Was hat es mit Cobains Musik genau auf sich?“ verliert sich in der blumig-inhaltsleeren Metaphorik des heutigen Musikjournalismus, das sollte zumindest noch ein klitzekleines bisschen mit nachprüfbaren Fakten abgestützt werden, um ungefähr auf Augenhöhe mit den Passagen zu seiner „literarischen“ und politischen Persona zu kommen. Einige Schreibfehler werd ich gleich mal korrigieren , ein paar Sachen sind einfach Stilblüten, finde ich („Werke nach seinem Tod“?!?- soll heissen „posthume Veröffentlichungen“, oder? Dass Cobain mit Nirvana aufgetreten ist, soll ja okay sein, aber dass er aus dem Nirvana Post schickt? Menno!). Dann „Can You Englisch?“ Wenn man den Muddy Banks-Titel schon ohne Not übersetzt, dann bitte richtig. Ich find, es fehlt schon noch arg an inhaltlich-verifizierbarer und auch sprachlicher Substanz. -- Bottomline 21:20, 8. Nov 2005 (CET)

Als Browserkrieg wird die Konkurrenzsituation zwischen den Webbrowsern Netscape Navigator und Microsofts Internet Explorer bezeichnet, die dazu führte, dass der Netscape-Browser von seiner Position als Marktführer verdrängt wurde. Mittlerweile wird auch Mozilla Firefox mit einbezogen, der nach Anhängern von Mozilla eine zweite Runde des Browserkrieges gegen den Internet Explorer einläutet.

Pro Antifaschist 666 23:14, 8 November 2005 (CET)

  • contra - das ist grober Unfug. Ich hab nur die Überschrift "Der II. Browserkrieg (9. November 2004 bis heute)" gelesen, das reicht. Das ist Pseudowissen und Unsinn. Wer hat am 9. Nov 2004 den Krieg erklärt? Der Begriff II. Browserkrieg ist weder etabliert, noch sinnvoll. --Kurt seebauer 13:49, 9. Nov 2005 (CET)

Pro Um einen Artikel zu bewerten, reicht es nicht aus nur eine Überschrift zu lesen! Der Kalte Krieg wurde auch nie erklärt und trotzdem ist er ein fester Begriff. Der Begriff Browserkrieg ist sehrwohl etabliert, wie die Weblinks unter dem Artikel zeigen. Meiner Meinung nach hat der Artikel alles was ein "Lesenwerter Artikel" braucht! --Tux 17:48, 9. Nov 2005 (CET)

wenn er nie erklärt wurde, dann ist es aber seltsam, dass der Beginn so genau datiert werden kann. Die Marktanteile von Firefox stiegen bereits lange vor der 1.0-Freigabe. --Kurt seebauer 19:47, 9. Nov 2005 (CET)

Pro eindeutig lesenswert! Schaengel89 @me 20:33, 9 November 2005 (CET)

  • contra --Elian Φ 03:56, 10. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Ein netter Artikel - aber für eine Enzyklopädie? --Hegen 15:17, 11. Nov 2005 (CET)

Die Geschichte des Internets lässt sich grob in drei Phasen einteilen. In der Frühphase ab Mitte der 1960er-Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technologie demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt. Zeitgleich mit dem Wechsel von der militärischen zur akademischen Forschungsförderung Ende der 70er-Jahre begann das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internet. In dieser Zeit gedieh das, was gemeinhin mit der "wilden Phase" des ursprünglichen Internet assoziiert wird: eine Tauschökonomie für Software und Information, eine graswurzelbasierende Selbstorganisation, sich entwickelnde Communitys und der Hackergeist, der jede Schließung, jede Beschränkung des Zugangs und des freien Informationsflusses zu umgehen weiß.

Pro Antifaschist 666 23:22, 8. Nov 2005 (CET)

Neutral *hüstel* der dudenhalber richtige (und im Artikel teilweise auch verwendete) Genitiv lautet des Internet, also ohne Genitiv-s. Wobei mir der Duden zusehends egal wird- aber innerhalb des Artikels sollte die Genitivbildung schon einheitlich sein. Leider grad keine Zeit dafür- kann das jemand anders übernehmen? Ansonsten finde ich, daß einige schön flüssig formulierte Passagen sich mit solchen abwechseln, die schon noch eher holperig sind. -- Bottomline 01:43, 9 November 2005 (CET)

Welche Dudenausgabe referenzierst Du? Meine ist die 21. (incl. Neuschreib) von 1996 und die schreibt das Genitiv-s bei Internet vor, so wie ich es auch intuitiv setzen würde. BTW: Basiert Dein "neutral" irgendwie auf diesem "s"? Falls nicht: Gehörte der Teil des Kommentars dann nicht eher auf die Diskussionsseite des Artikels? Mein' ja nur ... ;-) Bezüglich der Einheitlichkeit ACK. --AchimP 02:07, 9 November 2005 (CET)
Beim Genitiv, wie gesagt: egal, nur am besten einheitlich- Rest Diskussionsseite, das ist wahr. Nö, neutral wegen der Tatsache, dass die Qualität (in Bezug auf Sprachfluß/Verständlichkeit für Halblaien wie meinereinen) mir noch auffällig uneinheitlich vorkommt. -- Bottomline 02:39, 9. Nov 2005 (CET)

Kontra Der Artikel scheint mir doch stilistisch und inhaltlich stark überarbeitenswert. Begriffe wie "gedieh", "gemeinhin" "graswurzelbasierende" schon aus dem ersten Absatz scheinen mir doch sprachlich stark gewöhnungsbedürftig; die Abschnitte mit teils über 100 Zeilen deutlich zu lang. Inhaltlich sehe ich z. B. das Usenet gerade nicht als Teil des Internet (jovial: Internet kann man pingen, Usenet UUCPen). Ich habe als Entwickler beruflich mit TCP/IP zu tun, gebe aber gerne zu, dass ich den Frame-Aufbau auswendig auch nicht bis ins letzte Bit kenne. Aber selbst wenn der Artikel nicht den Anspruch hat, technisch präzise zu sein, und wenn ich keinen Detailhintergrund hätte, würde ich den Artikel aufgrund des äußeren Rahmens, des Leseflusses und des Stils nicht als lesenswert empfehlen können. Ich setze mir den Artikel gerne auf meine Liste zum gelegentlichen Verbessern, sehe hier aber einen Haufen Vorarbeit, wo man auch erstmal die Historie und Diskussionen der anderen Autoren durchchecken muss, bevor man ein rework versucht. --AchimP 02:31, 9. Nov 2005 (CET)

  • contra --Elian Φ 03:50, 10. Nov 2005 (CET)

Microsoft ist der weltweit größte Softwareanbieter mit Hauptsitz in Redmond, einem Vorort von Seattle (US-Bundesstaat Washington). Das Unternehmen wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen gegründet. Der Name „Microsoft“ steht für Microcomputer-Software und wurde zum ersten Mal am 29. November 1975 von Bill Gates in einem Brief an Paul Allen benutzt. Am 26. November 1976 wurde „Microsoft“ eine eingetragene Handelsmarke. Derzeitiger CEO ist Steve Ballmer.

  • Pro Antifaschist 666 23:29, 8. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ansprechend, umfassend. --AchimP 02:45, 9. Nov 2005 (CET)
  • Pro sehr umfangreich, informativ und dazu noch gut gegliedert--Nixalsverdruß 11:11, 9. Nov 2005 (CET)
  • Pro - Noch nicht ganz vollständig, das Thema Aktienoptionen und Börsengang fehlt noch. Ansonsten hat dieser Artikel nach entsprechender Überarbeitung das Potenzial zum Exzellenten. --Kapitän Nemo 17:27, 9. Nov 2005 (CET)
  • contra --Elian Φ 03:51, 10. Nov 2005 (CET)

Eine Personal Firewall (PFW, auch Desktop Firewall) ist eine Software, die den ein- und ausgehenden Datenverkehr eines PCs auf dem Rechner selbst filtert. Dies soll dem Schutz des Computers dienen, ihre Wirkung ist allerdings umstritten. Während in der Newsgroup de.comp.security.firewall die Wirkung von Personal Firewalls bezweifelt wird, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Personal Firewall als eine empfohlene Schutzmaßnahme für Nutzer des Internets aufgelistet.

Pro Antifaschist 666 23:40, 8. Nov 2005 (CET)

Pro Hinreichend neutrale und umfassende Darstellung der schwierigen Thematik. Gut strukturiert. Lesenswert. --AchimP 02:49, 9 November 2005 (CET)

Pro Schließe mich der Meinung an --Nixalsverdruß 11:06, 9. Nov 2005 (CET)

Kontra --217.184.8.151 11:46, 9. Nov 2005 (CET)

Es wäre nett, wenn Du Deine Stimme auch begründen würdest.
  • contra --Elian Φ 03:51, 10 November 2005 (CET) und noch eine Begründung hinterher: Es wird zwar versucht, die Kontroverse um Personal Firewalls wiederzugeben, aber dass die zentralen Punkte kommen nicht klar raus, das bleibt alles ziemlich vage: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt, dass eine PFW niemals die alleinige Schutzmaßnahme sein sollte und bezeichnet sie als "fast überflüssig, wenn man sich an die Grundregeln zum sicheren Surfen hält" - ja was jetzt - überflüssig oder nicht die einzige Schutzmassnahme? Welche braucht es noch? Manchmal fällt im Zusammenhang mit Firewalls das Schlagwort „Risikokompensation“. Dahinter steckt die Annahme, Computeranwender würden sich leichtsinniger verhalten, wenn auf dem PC Sicherheitssoftware installiert ist. - Das können die zitierten "Regulars von d.c.s.f bestimmt mit Daten untermauern (wir haben mindestens einen hier in der Wikipedia, dessen Meinung zum Artikel würde auch interessieren), so ist es jedenfalls hingeworfene Behauptung. Die Einleitung mit BSI und dcsf ist a bißerl arg deutschlandlastig für einen Gegenstand, den es auf der ganzen Welt gibt, ist auch die Frage, ob dieser lächerliche Streit wirklich in die Einleitung gehört. Die Grafik hat zwar viele Pfeile, vermittelt aber nicht unbedingt eine präzise Vorstellung von der Arbeitsweise einer Personal Firewall (wie wär's mit Beschriftung der Pfeile, Ursprung? Art?) so, das wärs mal fürs erste, was mir einfällt dazu. Sauberer Artikel, aber für lesenswert fehlt IMO noch ein bisschen Schliff und Präzisierung. --Elian Φ 05:02, 10. Nov 2005 (CET)
Der Satz vom BSI in der von dir zitierten Form wurde erst vor kurzem hier eingestellt. Der Streit, wie die Meinung des BSI zur Sinnhaftigkeit einer PFW insgesamt zu interpretieren ist, ist alt. siehe Diskussion:Personal_Firewall#Empfehlung_des_BSI Ich persönlich kann sowohl mit der ursprünglichen Formulierung: "Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt davor, sich auf eine Personal Firewall als alleinige Schutzmaßnahme zu verlassen. Eine klare Empfehlung, ob eine Personal Firewall auf dem PC eines Privat-Anwenders für sinnvoll gehalten wird, gibt das Amt nicht." als auch mit der sinngemäßen Wiedergabe von eindeutigen Teilaussagen und Zitaten von weiniger eindeutigen Aussagen aus der BSI-Website leben. Das müsste wohl mit den Benutzern Benutzer:Avatar, Benutzer:Dishayloo und Benutzer:Eike sauer ausdiskutiert werden.
Du fragst:
> Welche [Sicherheitsmaßnamen] braucht es noch?
Das steht nun wirklich im Artikel und zwar schon lange, gleich hinter dem von Dir zitierten Satz.
Das mit der "Riskokompensation" ist genau so, wie im Artikel beschrieben: Es fällt bei Diskussionen das Schlagwort meist in dieser Form: "man Risikokomensation". Es ist eine Annahme und beruht nicht auf Zahlen, allenfalls auf Studien zu anderen Themen. Am nächsten am Thema ist noch diese hier: http://www.theregister.co.uk/2005/09/13/unsafe_computing_survey/ , meistens landet die Diskussion aber bei Vergleichen aus dem Staßenverkehr.
Eine hingeworfene Behauptung? Vielleicht, in Diskussionen zum Thema PFW im Usenet oder in Webforen aber nicht im Artikel Personal Firewall. Denn dort steht, dass bei Diskussionen das Schlagwort häufig fällt (das ist nachweisbar) und welcher Annahme dahinter steckt. Wer etwas über PFWs liest, wird vielleicht auch mal über das Wort "Risikokompesation" stolpern und möchte wissen, was damit gemeint ist. Daher der Absatz im Artikel. Von mir aus, kann man ihn aber auch streichen.
Deutschlandlastig? Wieso die Erwähnung von de.comp.security.firewall den Artikel deutschlandlastig machen soll, verstehe ich überhaupt nicht. Handelt es sich bei de.* doch um eine internationnale Newshierachie deutscher Sprache. Das BSI ist zwar ein deutsches Amt, der Inhalt der Texte ist jedoch weltweit relevant. Ist dann auch jeder Artikel, der das CERT-CC erwähnt, zu stark auf die Carnegie Mellon University bezogen?--Harald Mühlböck 19:21, 10 November 2005 (CET)

Der Prix Ars Electronica ist ein Kulturpreis, der seit 1987 vom Veranstalter ORF Oberösterreich und dem Land Oberösterreich ausgeschrieben wird. Die Preisverleihung in den 'klassischen' Kategorien findet im Ars Electronica Center (AEC) in Linz an der Donau statt. Zum 25-jährigen Jubiläum des Ars Electronica Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft wurde 2004, in der neuen Kategorie 'Digital Communities', zum ersten Mal die Goldene Nica in New York verliehen und damit die internationale Ausrichtung unterstrichen.

  • Pro Antifaschist 666 23:40, 8. Nov 2005 (CET)
  • Kontra--217.184.8.151 11:50, 9 November 2005 (CET)
  • Neutral - eine reine Liste darf zwar zum Lesenswerten kandidieren, aber ich würde mir wünschen, dass die jeweilige Begründung für eine Preisverleihung mit einem Satz etwas genauer erläutert wird. Noch fragt sich der Leser, warum die jeweiligen Preisträger (z.B. 2004 die Wikipedia) ausgezeichnet wurden. --Kapitän Nemo 17:35, 9. Nov 2005 (CET)
  • Neutral - Ich weiß, dass es um die Goldene Nica noch weit mehr zu erzählen gibt, als die Liste der Preisträger, etwa die Bedeutung von John Lasseters Luxo Jr., den U19-Preis etc. Nur in einem Punkt muss ich meinem Vorredner widersprechen: Die Leser fragen sich doch sicher nicht, warum der Prix an die Wikipedia vergeben wurde, das ist doch klar! :-)--Regiomontanus 13:06, 11. Nov 2005 (CET)
  • contra --Elian Φ 03:52, 10 November 2005 (CET)

Mit Rechenzentrum bezeichnet man sowohl das Gebäude bzw. die Räumlichkeiten, in denen die Rechner einer oder mehrerer Firmen bzw. Organisationen untergebracht sind, als auch die Organisation selbst, die sich um diese Computer kümmern. Die gängige Abkürzung ist RZ, organisationsabhängig kann mit ZER (zentrale Einrichtung Rechenanlagen) ebenfalls ein Rechenzentrum gemeint sein.

Pro Antifaschist 666 23:40, 8. Nov 2005 (CET)

Kontra mit Hang zu neutral. Der Artikel hat Potential, ist aber IMO in mehrerlei Hinsicht noch nicht vollständig lesenswert. "Gebietsrechenstellen" mag ja ein Beispiel für Rechenzentren sein, aber sicher kein herausragendes, so wie es sich hier liest. Der Hinweis auf den 11.09.(2001) ist überflüssig, da es schon Jahrzehnte vorher Backup-RZs gab. Ich würde noch ein wenig am Artikel rumfeilen wollen. --AchimP 11:43, 9 November 2005 (CET)

Kontra--217.184.8.151 11:53, 9. Nov 2005 (CET)

  • contra - ich sehe an dem Artikel nichts herausragendes. Der Schreibstil ist manchmal etwas einfältig. "Systemverwalter haben meistens eine IT-Ausbildung." - ehrlich? ;-) "Die Räume selbst haben einen Doppelboden..." - und wenn nicht, ist es dann kein Rechenzentrum? Keine Literatur, keine Bilder, keine realen Beispiele. --Kurt seebauer 14:00, 9 November 2005 (CET)
  • contra --Elian Φ 03:52, 10 November 2005 (CET)
  • Kontra langweilig, Informationswert gering, keine Bilder --Hegen 15:31, 11 November 2005 (CET)

TYPO3 ist ein Open Source Web-Content-Management-System für mittlere bis große Websites. TYPO3 basiert auf der serverseitigen Skriptsprache PHP. Als Datenbank wird meist MySQL eingesetzt. TYPO3 wird aktiv weiterentwickelt. Aktuell ist Version 3.8.0.

Pro Antifaschist 666 23:40, 8. Nov 2005 (CET)

Kontra Der Artikel hat einen nicht aufgelösten Mangelnde-Neutralität-Vermerk. Das passt nicht mit einem "lesenswert" zusammen. --AchimP 03:32, 9. Nov 2005 (CET)

Kontra--217.184.8.151 11:51, 9. Nov 2005 (CET)

  • contra --Elian Φ 03:53, 10. Nov 2005 (CET)

9. November

Das heutige Rad ist ein prinzipiell kreisrundes, scheibenförmiges Fahrzeugteil oder Maschinenteil, das von innen nach außen betrachtet aus Nabe, Radscheibe oder Speichen sowie Radkranz besteht. Die ersten Räder sahen jedoch anders aus wir die Geschichte des Transportwesens im Altertum aufzeigt. Um seinen Mittelpunkt drehbar auf einer Achse gelagert dient es dem Transport von Gütern und Personen, auf einer Welle befestigt der Übertragung von Kräften in Form von Drehmomenten. Seine Funktionsmöglichkeiten wurden über die letzten sechstausend Jahre ständig erweitert. In unserer heutigen mechanisierten Welt leistet das Rad den größten Beitrag. (Hinweis: Achsen dienen zum Tragen von Lasten, werden deshalb hauptsächlich auf Biegung beansprucht; Wellen übertragen Drehmomente, werden deshalb hauptsächlich auf Verdrehung (Torsion) beansprucht.)

  • Pro ausführliche und informative Themenbehandlung--Nixalsverdruß 10:56, 9. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - halbwegs informative, aber keinesfalls ausführliche Darstellung. Die Geschichte endet 2000 v. Chr., der Übergang zum Kugellager wird lediglich angedeutet, Jahreszahlen sucht man vergeblich und ein Ausblick auf aktuelle Forschungsprojekte wäre ebenfalls wünschenswert. Ein lesenswerter Artikel sollte Fragen beantworten, aber dieser Artikel ist so unvollständig, dass er lieber als Baustelle gekennzeichnet werden sollte.. --Kapitän Nemo 17:55, 9. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - tja, seit 4000 Jahren gabs keine weiterentwicklung mehr...für Ingenieure ganz okay, aber ansosnten Baustelle --Geos 13:25, 10. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - mal davon abgesehen, daß der Aufbau nicht besonders toll ist (Geschichte gehört etwa ganz nach oben) und die Unterteilung eher fragwürdig ist gibt es inhaltlich gewaltige Mängel. Mal von den schon angesprochenen abgesehen, werden etwa neuere Forschungsergebnisse zur Entstehungsgeschichte ignoriert. Dann mittlerweile geht man davon aus, daß das Rad wohl doch nicht in Mesopotamien, sondern im östlichen Mittelmeerraum oder gar in Anatolien erfunden wurde. Die Geschichte besteht auch nahezu aus dem Übergang von der Walze zum Rad - äußerst dürftig. alles in allem nicht wirklich lesenswert im Sinne dieser Abstimmung. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:51, 10 November 2005 (CET)
  • Kontra - zu viel listenhafte Aufzählungen, zu viel thematische Abirrungen z.B. zum freihändig Radfahren, könnte noch besser ausgearbeitet werden. -- WHell 17:03, 10. Nov 2005 (CET)
  • Pro ausführliche und informative Themenbehandlung. Nicht exzellent, aber durchaus lesenswert, wie ich finde (wenn inhaltlich alles stimmt, was ich nicht beurteilen kann). Es müssen ja nicht immer Tierartikel sein... --GS 17:12, 10 November 2005 (CET)
  • Pro Ich halte den Artikel für inhaltlich und sprachlich lesenswert. -- Jordan1976 Ich da Du hier 11:25, 9 November 2005 (CET)
  • Neutral Thematisch ist dieser Artikel natuerlich lesenswert, aber das ist eher eine politische Frage und hat mit dem Praedikat Lesenswert nichts zu tun. Inhaltlich wuerde ich mehr Informationen zu den Themen Durchfuehrung des Anschlages, Zeit im KZ, Hintergruende fuer die geringe Wuerdigung Elsers in der BRD und der DDR wuenschen. Allerdings laesst vielleicht auch die Datenlage (trotz einer grossen Zahl von Quellen) nicht mehr zu. Daher neutral. --Duesi 12:12, 9. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ich halte den Artikel für lesenswert, da er reichlich umfassend über Leben und Hintergründe aufklärt.--Nixalsverdruß 14:19, 9. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Ich sehe ähnliche inhaltliche Lücken wie Duesi. Sprachlich müsste noch etwas am NPOV gefeilt werden. Insgesamt gefällt mir der Artikel aber schon sehr gut. Leicht lesbar, faktenreich, gut strukturiert, nachvollziehbare Quellen. ---zzz 15:13, 9. Nov 2005 (CET)
  • Pro - kurz und prägnant, was will man mehr? --Kapitän Nemo 18:00, 9. Nov 2005 (CET)
  • Pro gefällt mir gut Adrian Bunk 21:51, 9. Nov 2005 (CET)
  • Pro sehr gut, schon im Hinblick auf seine relative Unbekanntheit wichtig! Hubertl 13:37, 10 November 2005 (CET)
  • Pro - Lesenswert sicher. Exzellent noch nicht. Aber darum geht es hier ja auchnicht. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:11, 10. Nov 2005 (CET)

Guter Artikel, ausführlich erklärt und gut aufgebaut. --FarinUrlaub (+) Post 18:26, 9. Nov 2005 (CET)

Neutral - habe gar nicht erst angefangen zu lesen. Die Bebilderung ist äußerst schlecht angeordnet (mal davon abgesehen, daß es doch mehr geben muß). Die Wikifizierung vor allem am Anfang ist unzureichend. Und alles in allem ist die optische Wirkung nicht einladend, alls so unaufgelockert. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:48, 9 November 2005 (CET)

Abwartend. Mir scheint das ein Artikel zu sein, der sich sehr an Eingeweihte richtet, aber unbestritten Qualität aufweist. Was mich aber wirklich stört, ist das Lemma: 99% aller Deutschen würden diesen Text unter "Schlagzeug" suchen. Eine gewaltsame Anglisierung möchte ich nicht unterstützen.--Bordeaux 08:50, 11 November 2005 (CET)

  • Lemma und Einleitung ist geändert. -- Achim Raschka 08:55, 11. Nov 2005 (CET)
  • Abwartend Einige Passagen finde ich schon so gut wie perfekt, an anderen Stellen hat's mir die Fußnägel aufgerollt; ganz besonders empfehle ich, den TradJazz/Swing-Absatz ganz schnell zu überarbeiten. Zur Gene Krupa-Problematik empfehle ich dringend die Lektüre von Gunther Schuller, The Swing Era, vor allem, wenn schwarze Stilbildner wie Sid Catlett, Cozy Cole und v.a. Chick Webb (Drum-Solos!) nicht mal erwähnt werden, menno! Beteilige ich mich gern dran, würde auch anbieten, ein paar Notenbeispiele zu erarbeiten. Als Ganzes steckt der Artikel voller gutem Potential. -- Bottomline 09:54, 11. Nov 2005 (CET)
  • Würde mich auch an einer Überarbeitung beteiligen. Nehme mir erst mal die Bebilderung vor. Trozdem Pro --FarinUrlaub (+) Post 17:31, 11 November 2005 (CET)
Hab das Bild:Bild:Schlagzeug pearl.JPG eingefügt. --FarinUrlaub (+) Post 17:45, 11. Nov 2005 (CET)
Hi Farin, ist'n das jetzt nicht Schleichwerbung *grins*? Sehr cool fände ich, Drumsets aus verschiedenen Jahrzehnten zu Illustration zu haben, so 'ne olle Dixieland-Schießbude, ein Standard Jazz Set, eines von diesen monströsen Riesenteilen mit 15 Toms und 30 Becken, was in den 70ern sowohl Heavy- als auch Fusion-Typen haben mussten, ein elektronisches Set...? Kannst Du sowas recherchieren? Gruß-- Bottomline 18:23, 11. Nov 2005 (CET)
Du verlangst zeimlich viel. Ich will gucken was sich machen lässt. Aber versprechen kann ich nichts. --FarinUrlaub (+) Post 18:33, 11. Nov 2005 (CET)
Ich hab mal zwei kleine Notenbeispiele gebastelt, findet ihr die hilfreich? Wenn zu speziell, einfach wieder raushauen. Gruß, -- Bottomline 20:20, 11. Nov 2005 (CET)
gut. drinlassen jetzt aber wirklich Pro nach überarbeitung.--FarinUrlaub (+) Post 20:25, 11 November 2005 (CET)

Habe ich um ein wesentliches ausgebaut, die Vorschläge aus dem Review sind auch alle eingebaut, und es scheint nicht so als ob da noch viel kommen wird. Also schaut mal bitte drüber. Lennert B 22:11, 9 November 2005 (CET)

Pro Hallo Lennert, freue mich der erste zu sein, der zustimmt. Das ist zwar ein Monsterthema, aber Dein Beitrag ist eine gute Grundlage. Damit allemal lesenswert. Gruß -- Andreas Werle 18:56, 10. Nov 2005 (CET)

10. November

Als Meeressäuger werden alle Säugetiere bezeichnet, die sich an das Leben im Meer angepasst haben. Darunter fallen die Wale, die Robben sowie die Seekühe.

  • ohne Votum - mal ein Selbstvorschlag für einen Artikel, in den ich gestern sehr viel Arbeit gesteckt habe. Der Artikel ist geschrieben für einen Exkurs im Robbenband der WikiPress und ich denke, er ist in der Form vollständig. Über Anregungen (und Ergänzungen) würde ich mich sehr freuen. -- Achim Raschka 10:58, 10. Nov 2005 (CET)
  • Pro gefällt mir schon ganz gut. Ich würde mir noch etwas mehr zur Evolution zurück von landlebenden zu Meeressäugern wünschen, aber das könnte auch in einem separaten Artikel untergebracht werden. --Geos 13:22, 10. Nov 2005 (CET)
  • Pro - sehr nett; auch ich würde mir allerdings noch was paläontologisches wünschen, es muss ja nicht gleich die Wasseraffen-Theorie sein...--Janneman 18:45, 10. Nov 2005 (CET)
  • pro - very sehr schön sagt der Laie, den insbesondere die Abstammungen interessiert haben (die Robbe als Meeresbär). Ein sehr gut gelungener Überblicksartikel! --Mogelzahn 08:11, 11 November 2005 (CET)
  • pro Kalumet. Zu einem guten Artikel gehören auch gute Bilder, welche ich hier für ausgesprochen gut ausgewählt empfinde. Als Anmerkung: ich glaube mich entsinnen zu können, dass auch der Brustkorb zumindest bei Walen eine Anpassung zeigt, die verhindert, dass der mit zunehmender Tauchtiefe zunehmende Druck infolge der Lungenkompression die Rippen zerstört. Ist das korrekt und wenn ja, wäre es sinnvoll, dies noch einzubauen? --Kalumet. Kommentare? 20:45, 11 November 2005 (CET)
    • Die Druckanpassungen für Tieftaucher habe ich bewußt rausgelassen, dazu würde dann auch das Spermaceti der Pottwale gehören, da ich nicht zu viel auf die Einzelanpassungen sondern vielmehr auf die Konvergenzen fokussieren wollte. Entsprechend würde der veränderte Brustkorb imho eher zum Waleartikel gehören. Gruß und danke für den KOmmentar -- Achim Raschka 10:38, 12 November 2005 (CET)
  • ohne votum Gebhard Leberecht von Blücher. ein detaillierter und ausführlicher Artikel. Meiner Meinung nach verdient er das Prädikat lesenswert--141.31.128.64 11:21, 10. Nov 2005 (CET)
  • Pro - Lesenswert ja. Aber auch nicht mehr. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:20, 10. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Zuviel Aufzählung von Schlachten und Beförderungen im Vergleich zum historischen Hintergrund. Sprachlich sollte an dem Artikel auch noch gefeilt werden. --Lutz Hartmann 12:55, 11 November 2005 (CET)

Alles wichtige drin, gut lesbar, deshalb hier als Vorschlag. Richardfabi 12:26, 10. Nov 2005 (CET)

  • pro - ich denke, für einen "lesenswerten" reicht das dicke. -- Achim Raschka 13:40, 10. Nov 2005 (CET)
  • Pro. Vollständig und gut lesbar, Bilder sind auch OK (Lizenz?). Den Teil "Systematik" würde ich in "Unterarten" o.ä. umbenennen und eventuell nach vorn rücken, weil der Teil "Verbreitung" diese Arten schon als bekannt voraussetzt, obwohl sie dann erst aufgeführt werden. quietschfideler grottenolm 13:46, 10. Nov 2005 (CET)
    Ungern, weil Systematik nicht nur Arten (Unterarten ja sowieso nicht), sondern auch Untergattungen nennt und die externe Systematik anreißt; darüber hinaus entspricht die Anordnung der Abschnitte dem Schema, das ich und andere Bio-Schreiber in möglichst allen Säugetier-Artikeln so wiederzugeben versuchen. -- Baldhur 12:51, 11. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ausfürlicher und gut argumentierter Schreibstil. --FarinUrlaub (+) Post 15:38, 10. Nov 2005 (CET)
  • Pro gefällt mir Lennert B 19:44, 10. Nov 2005 (CET)
  • contra Mir fehlen da irgendwie noch genauere anatomische Angaben Daniel K 20:09 10. Nov 2005 (CET)
  • pro Jonathan Hornung 15:00, 12. Nov 2005 (CET)
  • ohne votum Selbstvorschlag, würde mich über Anregungen freuen.

213.7.53.83 13:12, 10 November 2005 (CET)

  • Pro wirklich lesenswert --Hegen 14:17, 11. Nov 2005 (CET)
  • Pro --Philipp Lensing 20:35, 11. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Mein Vorschlag --80.128.93.92, 16:19, 10. Nov 2005
  • Pro genz meine Meinung. Gut aufgebaut und strukturiert. --FarinUrlaub (+) Post 19:32, 10. Nov 2005 (CET)


  • KontraDer politische Teil ist schwach und auch die Infastruktur weist sehr wenig Informationen auf. Vielleicht könnte man hier erklären, warum zum Beispiel keine Eisenbahn vorhanden sind und vorallem wie das Straßennetz aussieht. Eventuell lassen sich hier auch noch Projekte für die Zukunft eintragen. Der Teil Umwelt fehlt komplet und das bisschen über Hurricane Mitch reicht längst nicht aus. Wichtig hier sind vorallem wie die Nica's mit ihrerer Umwelt umgehen. Zerstören sie sie um etwas Geld zu bekommen oder probieren sie ihre Umwelt zu schonen. Zur Wirtschaft könnte man vorallem noch schreiben, wo hin exporitert und von wo importiert wird.

Eigentlich ist es ein schöner Artikel doch diese Faktoren lassen ihn leider noch nicht lesenswert seien. Sobald meine Kritikpunkte ausgemerzt oder verringert wurden bin ich natürlich für die Kanidatur Kaiser Mao

  • Kontra. Außer im Geschichtsteil weist der Artikel keine Substanz auf.--Bordeaux 08:54, 11. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Der Artikel war im September 2004 und im Februar 2005 im Review. Danach gab es eine Lesenswert-Abstimmung im Juli 2005. Bei allen drei Aktionen hat sich der Artikel meist kaum verbessert und ich sehe wirklich keinen Grund warum ich jetzt mit pro stimmen sollte. Solange sich um den Artikel keiner kümmert und ihn aufmöbelt, bleibt es bei meinem Votum: Contra! --ALE! ¿…? 10:09, 11. Nov 2005 (CET)

Der Vorschlag ist nicht von mir. Jemand hatte am 20. August den Baustein reingeklebt ohne den Artikel hier aufzulisten. -- Schnargel 20:09, 10 November 2005 (CET)

11. November

Der Tibet-Terrier ist ein robuster mittelgroßer Hund mit einer Schulterhöhe von maximal 41 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu elf Kilogramm bei den Weibchen und 15 Kilogramm bei den Männchen

  • pro - bei der ersten Aufstellung wurde der Artikel mangels Beteiligung nicht aufgenommen, für mich stellt er einen Hunderassenartikel dar, der als Vorbild für andere dienen könnte. -- Achim Raschka 07:23, 11 November 2005 (CET)
  • pro - ich erinnere mich gerade daran, dass die lesenswerten ja eigentlich erzsolide artikel heißen sollten und das erreicht er mE auch gerade so. etwas an buch oder etwas tiefergehende informationen würden trotzdem nicht schaden. -- southpark 07:31, 11. Nov 2005 (CET)
  • ebenfalls gerade so pro; flüssig geschrieben, entspricht vom Artikelumfang einer Beschreibung in einem gedruckten Rassebuch, ist aber durchaus ausbaufähig. --Kalumet. Kommentare? 09:42, 11 November 2005 (CET)
  • dto. pro, die Linkliste am Ende ist mir zu lang --Uwe G. ¿Θ? 20:30, 11 November 2005 (CET)

Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenks. Betroffen sind sämtliche Hunderassen, wobei großwüchsige Rassen das Krankheitsbild besonders häufig ausbilden.

  • als Mitautor ohne Votum. Ich glaube sagen zu können, dass das Wesentliche zum Thema drin steht. --Kalumet. Kommentare? 11:26, 11. Nov 2005 (CET)
  • pro - sehr schöner Artikel, mir stellt sich nur die Frage, warum man nicht die Hüftdysplasie und die Hüftdysplasie (Hund) zu einem Artikel machen kann, der in einem unteren Abschnitt auf die speziesrelevanten Unterschiede eingeht - als Laie vertraue ich aber auf die Entscheidung der Autoren. -- Achim Raschka 12:37, 11. Nov 2005 (CET)
  • Pro Es gefällt. Gruß -- Andreas Werle 18:18, 11. Nov 2005 (CET)
  • Als weiterer Mitautor auch ohne Votum. Die Trennung von der HD des Menschen ist sinnvoll, da eine Reihe von Messtechniken, Rassespezifika und die Konsequenzen für die Zucht für den Menschen nicht zutreffen. --Uwe G. ¿Θ? 20:21, 11 November 2005 (CET)
  • ohne Votum. Ich denke der Artikel ist ausführlich und informativ. --80.128.63.83, 15:12, 11. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - Dieser Artikel hat das Potenzial zum Lesenswerten Artikel, aber derzeit sehe ich noch zu viele Lücken. Die Geographie ist lückenhaft, zentrale Begriffe wie Monsun fehlen. Die Geologie ist vor 50 Millionen Jahren stecken geblieben und ignoriert jüngere Katastrophen wie Erdbeben und Überschwemmungen. Bei den Religionen wird ausgerechnet der Hinduismus vernachlässigt, außerdem fehlt ein Hinweis auf die indischen Kirchen (Syro-Malabarische und Malankarische Kirche). Bei der Politik könnte man die Rolle der Bundesstaaten genauer beschreiben. Bildung und Gesundheit fehlen ebenso wie das Verkehrssystem. Die Indische Kultur hat mehr verdient als die vorhandenen Stichworte. Fazit: zur Zeit eher ein Fall fürs Review als für die Lesenswerten. --Kapitän Nemo 18:10, 11 November 2005 (CET)

Schüler Helfen Leben ist eine Jugendinitiative von Schülern für Schüler, die sich seit 1992 für Bildungs- und Friedensarbeit auf dem Balkan bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens engagiert. Der Soziale Tag von Schüler Helfen Leben wird am 22.06.2006 Bundsweit in den Schulen angeboten.

Pro Meine Tochter hat letztes Jahr am Sozialen Tag teilgenommen. Der Artikel erläutert alles wissenswerte über die Aktion, die Entstehung ect. --Lui-Kim-Su 18:16, 11 November 2005 (CET)

Erstmal Neutral - wenn es aktuelle Projekte gibt, muß es auch ehemalige geben. Die sollten dann auch rein. Außerdem gefällt mit die Zeitleiste so nicht. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:56, 11. Nov 2005 (CET)

Pro --Lui-Kim-Su 20:32, 11. Nov 2005 (CET) - Bei aller Liebe, einmal abstimmen reicht pro Person. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:50, 11. Nov 2005 (CET)

Die Stadt Münster in Westfalen gilt als Fahrradstadt. Dieser Name basiert darauf, dass das im Volksmund häufig Leeze (aus der Sondersprache Masematte) genannte Fahrrad das gesamte Stadtbild der Westfalenmetropole prägt.

  • vorgeschlagen und Pro --217.255.207.113 19:37, 11. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - noch nicht lesenswert.
    • Die Einleitung ist nicht sehr aussagekräftig (In Münster fährt man gerne Fahrrad.). Meiner Meinung nach darf und soll der erste Platz beim Fahrradklimatest als Alleinstellungsmerkmal bereits in der Einleitung erwähnt werden.
    • Der Abschnitt Zahlen und Fakten umfasst derzeit nur Umfragen und Vermutungen. Weder die absolute Anzahl der Fahrräder noch der Anteil am Gesamtverkehr ("Modal Split", siehe Diagramm) noch die Länge der Radwege wird erwähnt.
    • Geschichte (=wichtige historische Meilensteine) fehlt total.
    • Angaben über den Radwegeetat sucht man vergebens.
    • Der Ludgeriplatz ist der einzige Verkehrsknotenpunkt, der im Artikel erläutert wird.
    • Aktuelle Entwicklungen sowie Karten wären ebenfalls wünschenswert.
    • Die Münsteraner Autoren sind als fleißige Artikelschreiber bekannt, so dass dieser Artikel beim nächsten Durchgang vielleicht bessere Chancen hat. --Kapitän Nemo 20:37, 11 November 2005 (CET)
  • Du hast absolut recht - wir sind von der plötzlichen Kandidatur auch etwas überrascht worden (wobei die Prozentzahl am Gesamtverkehr schon erklärt wird - und auch schon vorher wurde) ;-) --schlendrian •λ• 20:44, 11. Nov 2005 (CET)


Die Les Paul (unter Musikern umgangssprachlich auch "Paula" genannt) ist eine E-Gitarre. Sie wird seit 1952 von der amerikanischen Firma Gibson hergestellt.

  • Pro Hachja, ich hatte so ein romantisch-melancholisches Gefühl beim lesen (Frauen...;) Anneke Wolf 22:23, 11. Nov 2005 (CET)
Eigentlich sollte ich ja negativ stimmen, weil ich so hinterhältig aufs Glatteis gefürt wurde. Und ich dachte es sei ein Personenartikel - und unter romantisch hatte ich mir auch was anderes vorgestellt... *g* Kenwilliams QS - Mach mit! 22:28, 11 November 2005 (CET)
  • Pro Sans paroles! --Bottomline 23:51, 11. Nov 2005 (CET)
  • pro - sehr schön -- Achim Raschka 15:18, 12. Nov 2005 (CET)

12. November

Der Funktionalismus ist eine der klassischen Positionen der Philosophie des Geistes. Ihre zentrale These ist, dass mentale Zustände funktionale Zustände sind.

  • War im Reviewprozess und sollte es mal hier probieren. (ohne Votum) --Davidl 00:52, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro umfangreich und sehr gut strukturiert, deckt alle Epochen ab und ist schön zu lesen. Prissantenbär 02:52, 12 November 2005 (CET)
  • Pro umfassend, bebildert, schön geschrieben. Jonathan Hornung 15:01, 12. Nov 2005 (CET)
  • contra Bildrechte --Leipnizkeks 15:08, 12 November 2005 (CET)
  • wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir den Artikel erst vor kurzem hier. Er wurde vorzeitig zurückgezogen, wegen Ähnlichkeit zur Sensationspresse (Aufzählung der Verletzten und Getöteten) und anderen Schwächen. --Kurt seebauer 15:31, 12 November 2005 (CET)
nochmal nachgeschlagen: das war der letzte Stand der Diskussion: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel&oldid=10442640#Schulmassaker_von_Littleton --Kurt seebauer 15:34, 12. Nov 2005 (CET)
  • ohne Votum - ich stelle mal einen weiteren "eigenen" Artikel hierher. Er ist im wesentlichen eine etwas nachgeschliffene Übersetzung aus der englischen Wikipedia, die ich im Februar des Jahres für den Walereader gemacht habe. -- Achim Raschka 15:26, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro, allerdings (wie sagte Lienhard da so schön) "Laienpro". Mögliche, aber sicher nicht notwendige Ergänzung wäre noch, dass es seit den guten alten bekifften 60ern ein paar musikalische Projekte verschiedener Provenienz gegeben hat, die diesen abgefahrenen Sound in irgendeiner Form umsetzen wollten, wobei man über die Ergebnisse trefflich streiten kann :-). --Bottomline 15:34, 12. Nov 2005 (CET)
    • Falls du als Musikprofi in der Lage bist, an der Stelle dem Biologen ein wenig unter die Arme zu greifen und einen solchen Passus zu ergänzen, würde ich mich sehr freuen. Gruß -- Achim Raschka 15:42, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro - ich bin zwar Tierlieb, habe aber außer bei Zierfischen kaum Ahnung. Deshalb ist das hier auch mein erstes Mal, daß ich mich wage, bei einem solchen Thema abzustimmen. Ist also ein Laienpro, aber ein überzeugtes. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:52, 12 November 2005 (CET)
  • pro. Ggf. möglich wäre vielleicht eine Zusammenhangsbildung zwischen den niederfrequenten Gesängen und der Reichweite der Kommunikation, die AFAIK zumindest bei Bartenwalen mehrere tausend Kilometer betragen kann (<=Halbwissen). gx--Kalumet. Kommentare? 15:53, 12. Nov 2005 (CET)

Wiederwahl oder Abwahl

  • Pro = für Wiederwahl – lesenswert mittels {{pro}}
  • Neutral = neutrale Haltung mittels {{neutral}}
  • Kontra = gegen Wiederwahl – nicht lesenswert mittels {{kontra}}

9. November

Neutral - der Artikel war in der Exzellenz-Betrachtung (die vor der lesenswert-Abstimmung war) einem zweiten Review unterzogen, dessen Kritik ich jetzt als einer der Autoren habe mit einfließen lassen. Da der alte Artikel, der das Zeichen "Lesenswert" bekommen hatte, faktisch nicht mehr existiert, sollte es entweder entfernt oder neu vergeben werden. --Liquidat Diskussion 01:36, 9 November 2005 (CET)

Kontra - also Abwahl. Schon die Einleitungssätze sind schlecht formuliert. Autoren sind sich nicht einig, ob sie Kern oder Kernel sagen wollen. Logische Fehler in den Satzstrukturen. --Keichwa 08:22, 9. Nov 2005 (CET)

Es wäre schön, wenn du kurz Beispiele geben könntest zu dem, was du meinst, dann könnte ich das auch gleich einfließen lassen. Zum Stichwort Kern-Kernel: der Autor war sich da sehr wohl einig - er wollte nur nicht immer das gleiche Wort nutzen, und die beiden Worte können äquivalent genutzt werden. --Liquidat Diskussion 14:44, 9. Nov 2005 (CET)
z.B. ist das "somit" in der zweiten Zeile schief. Es wäre besser, zunächst die technischen Features von Linux zu benennen und dann klipp und klar zu sagen, daß der Kernel unter der GPL verfügbar ist. GNOME gilt übrigens im engeren Sinne als GNU-Komponente. Die Ausführungen zur Art der Kernel-Nummerierung könnte man getrost auslagern. Der Text ist leider sehr oft umständlich formuliert. --Keichwa 21:15, 9 November 2005 (CET)
Danke für die Antwort, werde mich mal dran begeben, auszubessern, was ich finde. Eben noch was zu der Lizenz: das wurde auf der [Diskussion:Linux|Diskussionsseite]] schon mal angesprochen, der Kernel steht teilweise unter der LGPL. Und Stichwort Kernelnummerierung: Da gab es ebenfalls sehr lange Diskussionen bei den Reviews, siehe Diskussion. Kurz gesagt: bei dem Kernel ist die Nummerierung so wichtig wie bei kaum einem anderen Software-Produkt dieser Welt. Hinzu kommt, dass viele Leute es nicht wissen, was sich in Foren zeigt, wenn jemand ankommt mit dem Satz "Ich habe Linux 9.3"... Vielleicht kann ich es aber noch etwas zusammenstreichen, denn der Abschnitt ist zur Zeit länger als der der Fähigkeiten, und das sollte wohl nicht sein... --Liquidat Diskussion 02:17, 11 November 2005 (CET)
  • natürlich Pro. Ich finde, der Artikel hat durch die Überarbeitung nochmal deutlich gewonnen. Der Hauptkritikpunkt der letzten Exzellentdiskussion, die Knappheit, ist damit hinfällig. Ich würde eine erneute Exzellentdiskussion anregen. Die Diskussion nochmal hier zu führen, finde ich überflüssig. Ein paar kleine Kritikpunkte hab ich aber trotzdem noch: Würmer und Viren können sich immer nur auf dem Teil der Linux-Systeme verbreiten, auf deren Hardware sie zugeschnitten sind. Den Satz verstehen ich nicht. Seit wann sind diese Ungeziefer auf die Hardware zugeschnitten? Sollte man das vielleicht lieber ersatzlos streichen? Zweitens sind mir ein bisschen zu viele aktuelle Jahreszahlen drin, das macht den Artikel schwerer wartbar, weil man oft updaten muss. Beispielsweise wird bald keinen mehr interessieren, dass Novell 2005 das EAL4+ geschafft hat oder der Linuxtag 2006 in Wiesbaden stattfindet. Was sonst noch so an Kritik kommen könnte, kann man sicher online während der Exzellenzdiskussion abarbeiten. --Kurt seebauer 13:43, 9. Nov 2005 (CET)
Ich habe den Artikel nicht gelesen, aber vermute, dass mit den Viren und der Hardware gemeint ist, dass ein Virus in 808x-Maschinencode nicht auf einer IBM-3090 mit Linux läuft.
Ich bin mir nicht sicher, ob nicht sogar ein zweites Review besser wäre, und dann erst die Exzellenz/Lesenswert-Diskussion kommen sollte.
Aber zu den Kritikpunkten: Ungeziefer ist, wie jede andere Software, erst mal auf eine bestimmte Hardware zugeschnitten. Ein ppc-Binary läuft auf keinem x86-System, und umgekehrt. Wurmschreiber brauchen also deutlich mehr Kenntnisse, um ihre Würmer portabel zu halten, was ein Sicherheits-Aspekt ist.
Zu den Jahreszahlen: ich habe die beiden Punkte mal überarbeitet. Allerdings werden viele Zahlen im Bereich Geschichte bleiben, da ich denke, dass sie dort hingehören, weil sie ja eben die Geschichte von Linux beschreiben :-) --Liquidat Diskussion 02:17, 11 November 2005 (CET)
  • Pro Sehr sehr ausführlicher Artikel, gut bebildert und gut aufgeteilt. Alles wichtige drin. Auf jeden Fall pro!! -FarinUrlaub (+) Post 15:41, 10 November 2005 (CET)