Zum Inhalt springen

Papaya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2005 um 12:09 Uhr durch Mike Krüger (Diskussion | Beiträge) (taxobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Papaya
Papayafrucht (Carica papaya)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superdivisio: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Ordo: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Vorlage:Familia: Melonenbaumgewächse (Caricaceae)
Vorlage:Species: Papaya
Wissenschaftlicher Name
Carica papaya
L.
Papaya Baum mit Früchten auf den Seychellen
Papaya-Früchte
Thailand: Papayabaum mit Früchten

Papaya (Carica papaya, auch Melonenbaum genannt) ist ein tropischer, palmähnlicher Baum, der zur Familie der Melonenbaumgewächse (Caricaceae) gezählt wird. Der Baum stammt ursprünglich aus dem Tiefland und Küstenregionen des tropischen Amerikas. Schon zu Beginn des 16. Jahrhundert begannen die Spanier damit, diese Pflanze auch auf den Antillen und den Philippinen anzupflanzen. Heute wird sie weltweit in den Tropen und Subtropen kultiviert.

Frucht

Die Frucht wird länglich-oval etwa 25 cm im Längsschnitt groß und kann ein Gewicht von 3 - 6 kg erreichen. In Europa kommt fast ausschließlich die hawaiianische Papaya in den Handel, deren Exemplare lediglich 0,5 kg erreicht. Die Schale der vollständig ausgereiften Frucht ist gelblich-grün, das Fruchtfleisch ist hellorange bis rosa und enthält in der Fruchtmitte schwarze Kerne die von einem Häutchen umgeben sind. Die Kerne der Papaya enthalten große Mengen an Papain, einem eiweißspaltenden Enzym. Sie wurden früher in der Volksmedizin als Entwurmungsmittel verwendet und heute in Pulverform als Zartmacher für Fleisch. Sofern sie in der Küche nicht zur Verfügung stehen reicht es jedoch aus, rohes Fleisch in die Blätter des Papayabaums einzuwickeln oder in frischen Papayasaft einzulegen um diesen Effekt zu erzielen, ein ähnlicher Effekt läßt sich ebenfalls mit frischem Ananassaft erreichen.

Verwendung in der Küche

Unreife Früchte können wie Gemüse verarbeitet werden und werden u.a. für Chutneys, Currys, und Salsas verwendet. Im Nordosten Thailands, dem Isaan, ist ein (sehr) scharfer Salat aus unreifen Früchten mit in Fischsauce eingelegten Krebsen und Klebreis das Nationalgericht.

Das reife Fruchtfleisch hingegen schmeckt angenehm süßlich, mit etwas Zitronensaft und Zucker oder Ingwer wird der Geschmack noch verstärkt. Auch die Kerne der Papaya sind eßbar; sie haben einen scharfen Geschmack, der an Kresse erinnert.

Zu beachten ist, dass die Frucht kaum nachreift. Es sollte also beim Kauf unbedingt auf die nötige Reife geachtet werden. Diese kann an der Farbe (gelb oder rot, nicht grün) und vor allem an der Festigkeit erkennen: je leichter sich die Frucht mit dem Finger eindrücken läßt, desto reifer. Die Frucht ist niemals "überreif" (außer wenn sie zu gären beginnt), extrem weiche Exemplare zeichnen sich durch einen besonders intensiven und süßen Geschmack aus; lediglich der Einsatz als Dekor kann durch die mangelnde Festigkeit problematisch werden. Dafür ist sie übrigens bestens geeignet, da sie an der Luft kaum oxidiert.

Inhaltsstoffe

100g Papaya enthalten:
kcal kJoule Wasser Fett Kalium Calcium Magnesium Vitamin C
13 54 88-94 g 0,1 g 211 mg 21 mg 41 mg 80 mg

Quelle: EU Nährwertkennzeichnungsrichtlinie (EU NWKRL 90/496/EWG) & REWE Nährwerttabelle


Tagesbedarf eines Erwachsenen bei 100g
Kalium Calcium Magnesium Vitamin C
11% 3% 14% 109%

Quelle: EU Nährwertkennzeichnungsrichtlinie (EU NWKRL 90/496/EWG)

Literatur und Film

  • Nadja Biedinger; Die Welt der Tropenpflanzen, Köln 2000
  • Der Duft der grünen Papaya, Vietnam/Frankreich 1993, Regisseur: Tran Anh Hung
    (besonders relevant: Eingangssequenz)

Vorlage:Commons3 Vorlage:Wiktionary1