Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Renamed user 09876576/Versionsgeschichtenarchiv 2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2012 um 17:55 Uhr durch Renamed user 09876576 (Diskussion | Beiträge) (nächster Stammtisch // Ponickau: aw ;)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Alofok in Abschnitt nächster Stammtisch // Ponickau

Nicht mehr im Urlaub! ;)

Chapeau!

Chapeau!

...für Deinen hart erkämpften "Lesenswerten!" Vielleicht war es ja nicht der Letzte! Viel Glück den Kemptener Künstlern auch weiterhin..Viele Grüße aus dem West-Rheinland von --Geolina (Diskussion) 10:21, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke liebe Geolina! Ja, es war ein harter Kampf der sich seeehr gelohnt hat. Aluwok „Sei ein Künstler!“12:58, 9. Jun. 2012 (CEST) PS: Nun ist es offiziell... Du bist im Stadtarchiv stets willkommen. =)Beantworten

Hier kommen die Fragen

Hallo Alofok,

  • Einleitung: was bedeutet „evangelisch genutzt“, war St. Mang vorher auch katholisch? „Untergeschoss“, wie wäre Kellergeschoss oder Kellergewölbe? … in der größten Stadt des Allgäus *schmunzel*
  • Geschichte: … die Erweiterung mit dem Ausbau (klingt merkwürdig, was wurde ausgebaut oder wurde sie durch einen Anbau ergänzt?)
  • 1. und 2. …: (für mich als Überschrift zu lang, würde ich irgendwie kürzen.) … Benannt wurde sie nach dem Erzengel Michael. … Das Untergeschoss wurde als Kapelle dem Heiligen Erasmus geweiht. (Wiederholung, siehe Einleitung)
  • 3. und 4. …: (auch zu lang) … Beide Kapellen wurden einige Meter nach Westen erweitert. (klingt merkwürdig, erhielten in westlicher Richtung Anbauten? ist auch nicht viel besser)
  • 5. …: 1527 schloss sich die Reichsstadt der Reformation an … (welche Reichsstadt denn?) … musste der Friedhof 1535 (???) den Hang der Burghalde umziehen. (auf unter an?)
  • 6. und 7. …: … Im Obergeschoss wohnte der Schmalzwaagmeister, da das Versammlungszimmer vom Kleinen Rat der Stadt nicht geschätzt wurde. (versteh ich nicht, was ist damit gemeint?) … von geschichtsbewussten Kemptenern (unklar, haben die geschichtsbewussten Leute es trotz Protesten von anderen abgerissen oder wurde es trotz ihres Protestes zerstört?)

So erst einmal bis hier, der Rest folgt noch. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:41, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

  • Beschreibung des heutigen Schauraums: „So sieht man einen Querschnitt des verwendeten Gesteins als Baumaterial. Zu erkennen ist auch ein Teil der Unterschiede zwischen den verwendeten Materialien. Denn dort war der Ursprungsbau mit dem jüngeren Anbau verbunden. Rechts sind die verbrannten Gebeine wieder an der Fundstelle bestattet worden. Darauf wird durch eine Lichtprojektion mit Text auf die Knochensplitter hingewiesen.“ (das st mir zu wirr, kannst du das bitte etwas anders formulieren? Toll, :-) und wie bestattet man denn verbrannte Knochen, Asche in einer Urne vielleicht?

Ach und ich habe da einiges geändert. Was hat das dem Review-Prozess auf sich, durfte ich das überhaupt oder hätte ich es diskutieren müssen? Na egal jetzt ist es eh zu spät. Fertig soweit der Rest ist für dich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:13, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke Lómelinde für deine Vorschläge! Ich guck sie mir hoffentlich bald an. Die Organisation eines Stammtisches braucht doch ein wenig mehr Zeit als bis vor kurzem befürchtet. ;) Alofok „Sei ein Künstler!“ 17:19, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eilt ja nicht, ist dein Artikel nicht meiner. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:28, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Alofok, was ist denn mit dir heute los? Die Trolle werden sich bestimmt nicht über die JWP rekrutieren, was genau bezweckst du denn jetzt damit? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:10, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So wie ich es dort geschrieben habe. Alofok „Sei ein Künstler!“ 14:11, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Na wenn du denkst, dass das ein Schritt in die richtige Richtung ist. Ich wünsche mir eigentlich, dass es für alle offen ist. Und einschleichen konnten sich andere auch vorher schon, wie du sagtest ein paar Edits auf den Zähler zu bekommen ist nicht so schwer.
Wie steht es mit deinem Artikel, hast du es dir durchgelesen, was ich verändert habe? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:19, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast wohl wirklich nicht begriffen, um was es bei den JWP damals ging. Warum das alles so aufgestellt wurde. Es war eine unsichere Phase wo eine solide Basis nötig war. Diese ganzen Regeln waren die Basis für die damalige Verschiebung in den WNR - die habe ich damals skeptisch beobachtet. Glücklicherweise lief es gut.
Lómelinde, ich muss mir das wegen dem Artikel mal in aller Ruhe angucken. Teilweise kommen da noch die beschriebenen Fresken (siehe Review-Seite) dazu und ein paar Bilder. ;) Alofok „Sei ein Künstler!“ 14:22, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja nun die Vorgeschichte kenne ich doch nicht. :-)
Wichtig fände ich, wie gesagt, etwas kürzere Überschriften (kurz und prägnant) und dass du Dinge nicht so wörtlich doppelt drin haben solltest, das mag ich als Leserin nicht so sehr. Also ich schau ihn mir dann später noch einmal an, wenn du möchtest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:31, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Ich hab mir das nun alles genauer angeguckt und mit Quellen verglichen. Du kennst es, du bist in das Thema so eingelesen und eingearbeitet, dass du textblind deswegen bist. Daher sind weitere genau ausschauhaltende Augen immer besser. Hier mal die Kommentare zu all den Punkten. Ich hab sie zuerst aufgeschrieben, damit ich in etwa einen Plan habe was ich ausbessern muss. Ich hätte dennoch ein paar Bitten, wie im Text vermerkt, weil ich meine dass du Problembereiche besser ausformulieren könntest. Ich guck dann noch, ob der Sinn ungewollt verstellt wurde oder so. :)

  1. Artikel anklicken, dort stehts. ;) Das interessante daran ist, dass die E-Kapelle lange Zeit katholisch war. "größten Stadt des Allgäus" -> Ist nun mal so
  2. Jo, dass kann weg
  3. Einleitungen haben immer den Zweck kurz und bündig über das Wesentliche zu informieren. Eigentlich sollte eine Einleitung in der Wikipedia bei längeren Artikeln einem Eintrag in einem Lexika ähneln. Ich lasse einfach die "X. und X. Phase" aus, wirkt im ganzen danach einheitlicher.
  4. Im Osten wurde am Kirchenschiff ein polygonaler Chor angebaut im Erdgeschoss. Im Untergeschoss wurde der Osten nicht ausgebaut, aber gemeinsam mit dem Erdgeschoss nach Westen ausgebaut.
  5. Reichsstadt Kempten - es gab auch eine feindliche und benachbarte gleichnamige Stiftsstadt Kempten die katholisch und absolutistisch regiert wurde. "an den Hang der Burghalde" natürlich.
  6. Ich lass den Satz mal komplett weg, ist sowieso etwas wackelig. umforumliert: "wurde trotz Protesten aus Schichten geschichtsbewusster Kemptenern abgerissen"
  7. Als man ein Mauerstück herausgefräst/sägt hat um dort den Eingang zu platzieren, sieht man vom Ausbau (siehe Punkt 4) noch rechts beim Eintreten in die E-Kapelle das alte Gestein welches man am Anfang verwendet hatte und links das andere Baumaterial wegen des Querschnitts. Vielleicht kannst du das so besser ausformulieren.
  8. Verbrannnte Gebeine: Als das Beinhaus ausbrannte, hat man die Asche an der Südseite in geweihter Erde wieder bestattet. Bei den Ausgrabungen fand man diese an jener Stelle und hat sie dort, an der Fundstelle, lose verstreut. Sonst füge ich noch ein Bild ein wegen der Lichtprojektion, das wäre selbsterklärend dann und müsste nimmer im Text stehen.

Ich überarbeite den Artikel in den nächsten Tagen. Lasse soweit alles wie es ist. ;) Dank dir! Alofok „Sei ein Künstler!“ 11:50, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Prima, das hört sich schon gut an. (Artikel anklicken, sollte aber eigentlich nicht notwendig werden, es soll ja nur dazu dienen, wenn man noch weiterführende Infos haben möchte, ich finde es sollte den Lesefluss nicht unnötig unterbrechen, weil man dann im anderen Artikel zu lesen anfängt und dann wieder ein Link kommt und dann …) Aber du musst natürlich nicht alles ändern, was ich so bemängelt habe, es sollten ja nur ein paar kleine Anmerkungen sein. Ich bin auch immer ganz froh, wenn meine Texte noch mal jemand kontrolliert, weil ich da manchmal wirklich was völlig verdrehtes hinschreibe, was dann keiner versteht. Sag mir einfach Bescheid, wenn ich es noch mal ansehen soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:25, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist das hier eigentlich erledigt, oder arbeitest du noch daran? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:00, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meine, ich wäre fertig. Muss mir das Gesamte am Ende noch anschauen um sicher zu sein. ;) Alofok „Sei ein Künstler!“ 00:02, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Soll ich es noch einmal lesen? Du kannst ja den Abschnitt dann auch abräumen. :-) Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:09, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sie haben gewonnen!

Reisegutschein Stammtisch Aachen
Reisegutschein Stammtisch Aachen

Nach eingehender , wohlwollender, im vorauseilendem Gehorsam durchgeführter Prüfung steht Ihnen, lieber Benutzer:Alofok, das höchst selten und nach strengen Kriterien vergebene Reisestipendium zum Stammtisch nach Aachen am 11. August 2012 zu. Einzulösen nur vor Ort, eine Barablösung des Gutscheines gegen Lottoscheine, Lamadecken, linksdrehende Wässer, Entmagnitisierungsmatrazen, Anti-Age-Cremes und o.ä. ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Im Namen des westlichsten linksrheinischen Stammtisches des deutschen Wikipedia, --Geolina (Diskussion)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/oh  Die Momente wo ich sprachlos bin und kein Kommentar abgebenen kann zu etwas sind selten. Dies ist so ein Augenblick als mich ein Kackbalken schon so früh erschrocken und dann so eine erfreuliche Nachricht erscheint. Ihr seid einfach Klasse. :) Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 08:36, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann steht ja einer Rheinland-Welterbetour hoffentlich nichts mehr im Wege. Wir freuen uns auf ein persönliches Treffen ;-).--Geolina (Diskussion)
Ich müsste nur schauen, wie lang ich bleiben mag/kann/will. Urlaub habe ich bis zum 16. August nämlich. :) Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 11:35, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Deichel

Hallo, du hast Teuchel (Wasserleitung) nach Deichel verschoben. Hast du einen Beleg dafür, dass „Deichel“ das hochdeutsche Wort ist? Einen Artikel auf einen Dialektbegriff zu verschieben, nur damit kein Klammerlemma nötig ist, halte ich für den falschen Weg. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:58, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, gerade bei diesem Thema gibt es für jede Region im DACH-Raum unterschiedliche Begriffsanwendungen. Daher handelt es sich bei allen Bezeichnungen um Dialektbegriffe. Deichel & Teuchel & Tüchel haben einen ähnlichen Wortursprung. Komplett anders sehen die Begriffe Röhr(en)fahrt. Also kann man sich auf keinen hochdeutschen Begriff festlegen, in jeder Region hieß der Meister der diese Leitungen gebohrt hat, eben anders. Grüße, Alofok „Sei ein Künstler!“ 16:10, 16. Jul. 2012 (CEST) PS: Das gleiche Problem gibt es bei architektonischen Themen, insb. bei Dachkonstruktionen wo es teilw. deutliche regionale Begriffsunterschiede gibt.Beantworten
Zumindest hier wird Teuchel, belegt mit Kluge (2002), als neuhochdeutsche Variante bezeichnet. Das Wort taucht auch im Duden auf, allerdings als eine auf Süddeutschland begrenzte Variante. Deichel ist dagegen im Duden und vergleichbaren Nachschlagewerken gar nicht verzeichnet, weil es offenbar ein reines Dialektwort ohne überregionale Bedeutung ist. Die Lösung vor deiner Verschiebung war deshalb besser.
Das Problem taucht mal hier, mal da auf. Auch bei Hufe/Hube und Klempner/Spengler (Beruf) gab es diese Diskussion. In der Regel lässt sich aber eine hochdeutsche Bezeichnung finden. Nur in Süddeutschland übliche Begriffe haben da wiederholt den Kürzeren gezogen, weil das Hochdeutsche nun mal seine Ursprünge im Ostmitteldeutschen hat. In diesem Fall gibt es die immer wieder zur Beschreibung herangezogenen Begriffe Holzröhre, Holzrohr und Holzrohrleitung, die sich als neutrales Lemma allemal besser eignen als so ein Dialektwort. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:08, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
da widerspricht sich der artikel inhaltlich aber mit dem duden: Im wörterbuch steht tatsächlich "süddeutsch und schweizerisch", aber im süddeutschen ist mir bisher eher Deichel als verwendeter begriff aufgefallen, auch bei allen möglichen veranstaltungen. teuchel ist mir eher in Artikeln zu Hessen aufgefallen. wobei im ostmitteldeutschen der begriff röhrfahrt benutzt werden soll. Alofok „Sei ein Künstler!“ 17:30, 16. Jul. 2012 (CEST) PS: Holzrohr, Holzröhre und Holzrohrleitung ist WP:TF.Beantworten
Nicht nur im Ostmitteldeutschen, sondern offenbar, wie so oft, auch im Hochdeutschen, denn bspw. von Frankfurt oder Lüneburg kann man nicht behaupten, dass dort ein obersächsischer Dialekt gesprochen wird. Der Artikel über den entsprechenden Beruf findet sich auch bei Röhrmeister und nicht etwa bei Deichelbauer. Auch in Standardwerken wie dem Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit heißt es Röhrfahrt. Deshalb sollten wir diesen überregionalen Begriff verwenden. Teuchel/Deichel/Tüchel, aber auch Pipen (Das Lemma steht fälschlicherweise im Plurar. Diese Redundanz könnten wir bei der Gelegenheit gleich mal bereinigen.) sind keine überregionalen Begriffe.--Y. Namoto (Diskussion) 08:55, 17. Jul. 2012 (CEST) Würde mich übrigens freuen, noch eine Antwort zu erhalten. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 18:22, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mach wie du es willst, ich habe beim Umbiegen der Links in den Artikeln, deutlich mehr "Deichel" lesen dürfen. Aber wie gesagt, mir ist es egal. Ich wollte nur das Lemma vereinfachen. Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 13:31, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bäder & Badekultur in Kempten

Sei gegrüßt Kopilot!

Hallo Alofok, persönlich möchte ich mich an der doch weitgehend vom Inhalt des Artikels losgelösten Diskussion nicht weiter beteiligen, zumal ich ja persönlich ein kleines Stück an der Erstellung des Artikels mitgewirkt habe und mich ggf. auch noch persönlich angegriffen fühlen müsste. Wenn Du Hilfe und historisches Quellenmaterial zum Mineralbad in Kempten benötigst, melde Dich bitte einfach bei mir. Ich bin ja in den letzten Wochen jetzt schon mehrfach mit Relevanzdiskussionen zu Mineral- und Thermalbädern als Ansprechpartner aufgefordert worden ein Statement abzugeben und bin mir nicht sicher, ob ich nicht damals bei der RK-Diskussion auf eindeutige RK hätte bestehen sollen. Vielleicht werde ich die Diskussion noch mal aufziehen, auch in Hinblick auf sich häufende Anfragen zu dem Thema. Es gibt auf alle Fälle Material zu dem Mineralbad in Kempten...obwohl aus unserer Sicht heute teilweise eher skurrile. Aber wenn man sich die Zusammensetzung des hoch gelobten SPA REINE - Wassers anschaut, ist Kempten gar nicht so weit entfernt davon. Also, wenns was zu recherchieren gibt...dann melde dich. VG aus der Stadt mit den heißesten und ergiebigsten Thermalquellen, die nur keiner kennt und sieht ;-)...--Geolina (Diskussion) 23:13, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Auch deswegen - damit ahnungslose Leser mehr über alte Bäder Kemptens erfahren können - ist der Stadtartikel viel besser geeignet als ein Sonderlemma oder gar der Name des heutigen Spaßbads. Danke für die Argumentationshilfe und das Hilfsangebot. Ich gehe davon aus, dass es allen gilt, da wir ja nicht für Lagerspielchen angemeldet sind. Kopilot (Diskussion) 23:17, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Liebe Geolina, ich lege nun auch eine preußische Nacht ein. Die ganzen Diskussionen sind nicht wirklich ergiebig und Zeitverschwendung. Vielleicht lese ich mich in mein nächstes Topic ein (siehe WP:Relevanzcheck), oder drucke einen Reviewartikel von mir aus um noch Fehler zu entdecken oder ich räume auf Commons auf. Naja, mal schauen was der Tag morgen bringt. Auf alle Fälle will ich mal wieder einen Artikel auf die Welt setzen, Diskussionen sind mir zu anstrengend und unrentabel. Viele Grüße aus der ältesten Stadt Deutschlands, Alofok „Sei ein Künstler!“ 23:20, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nachgeschaut, online ist nicht viel verfügbar, aber in den balneologischen Schriften des 18/19. Jhds findet sich einiges, auch Mineralwasseranalysen, die ziemlich interessant, weil ungewöhnlich sind. Hast Du für mich vielleicht einen Scan einer geologischen Karte von Kempten? Größtenteils habe ich die Schriften in meinem Besitz oder komme zeitnah dran. Ach ja...und die Römer waren also auch bei Euch...hat der nette, dynamisch dreinblickende Herr etwa bei Euch gebadet? Gibt es Reste von römischen Thermen? Es interessiert mich, weil wir ja 2001 eines der größten Badebecken nördlich der Alpen für einen Konsumtempel mit dem Presslufthammer entsorgt haben....Ich werde nach dem ganzen Zinnober der letzten Woche(n) einfach mal ein paar Tage Pause machen, wie engekündigt. Wenn Du Interesse hast, den historischen Teil auszubauen, kann ich gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten behilflich sein. Vielleicht denkst Du ja noch mal über bjs-Lemma-Vorschlag nach...hat mir (!) gut gefallen. LG aus dem alten Reich des großen Karls...--Geolina (Diskussion) 16:53, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Geolina, eine geologische Karte kann ich dir leider nicht anbieten. Im bay. Geoportal ist auf das Kartenmaterial kein Zugriff möglich, warum weiß ich nicht. Ich habs mir das mal auf einen Zettel vermerkt und werde versuchen, dies demnächst anzugehen. Interessant hierbei ist, dass man bei uns die Iller um die Burghalde Kempten verlegt hat - im 13. Jahrhundert - und hierfür den langen Molasse-Sandsteinfelsen abgetragen hat. Und so sieht Kempten bis heute eben aus.
Im Biber-OPAC finde ich nur diese Schrift mit Kempten als Herausgeber. Sonst fand ich Aufsätze[1], [2] zu den römischen Thermen und ein Schriftstück aus dem 18. Jahrhundert. Letzteres hab ich mir schon durchgelesen, es war nicht wirklich verwertbar. Dann gibt es noch ein historischen Film[3] der höchstwahrscheinlich die endgültige Zestörung von römischen Fundamenten/Siedlungsspuren durch einen Siedlungsbau zeigt. Du siehst, dass die Römer bei uns auch waren... Der nette Herr heißt Augustus, hierbei handelt es sich um eine der verbreiteten Statuen "Augustus von Primaporta". Eigentlich klar, dass die Römer auch hier waren, immerhin ist Kempten Deutschlands erste schriftlich erwähnte Stadt ("polis") und somit die älteste Stadt in ganz Deutschland. Kempten war die erste Stadt die ihr 2000-jähriges Jubiläum (1950) feiern durfte. Mitstreiter um diesen Titel hatten da einige Jahrzehnte verspätung.
Ich will mich nun auch ein wenig zur Ruhe setzen und endlich den Artikel zur E-Kap fertigstellen und mich um den Artikel zur Wasserversorgung von Kempten kümmern. Danach arbeite ich noch einen Artikel zu einer Kirche aus dem letzten Jahrhundert ab und bin danach eigentlich für eine Woche auf Achse.
bjs' Vorschlag finde ich gut, ich habe nichts dagegeben. Hauptsache der Artikel bleibt im Bestand erhalten. Viele Grüße, Alofok „Sei ein Künstler!“ 17:48, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Richter Hold

Was die 12:00 ausstrahlung angeht, hat die IP recht: Sat1 hat den Sendeplatz anders belegt. Habe ich gerade mit Original Research (Programmzeitung der letzten, dieser und der kommenden Woche) herausgefunden. -- 217.94.221.63 15:01, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Weiß ich doch, da hat die IP teilweise recht viel kaputt (Rechtschreibung, Logik) gemacht, daher mein Revert. Die Sendezeit zu Mittag habe ich da schon ausgetragen. ;) Alofok „Sei ein Künstler!“ 15:16, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

bimbam

Er möchte doch lieber mit der Heiligkeit der (christlichen) Glocke in Verbindung gebracht werden. Auch du heiliges Kanonenrohr! /ach du heiliger Strohsack! - Das letztere wäre am meisten unverfänglich gewesen... :-)--Orientalist (Diskussion) 16:13, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Letzteres könnte aber mit "strohdumm" assoziiert werden. ;) Alofok „Sei ein Künstler!“ 16:15, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
das will ich aber nicht gesagt haben. Dafür hätte vielleicht "Kanonenrohr" Empfindsamkeiten südlich der Benrather Linie auslösen können. --Orientalist (Diskussion) 17:13, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Den Zusammenhang verstehe ich zwar nicht ganz, aber da wir sowieso keine Lust auf Provokationen haben, empfehle ich den Abschluss dieses Abschnitts. :) Darauf ein Ayran! Alofok „Sei ein Künstler!“ 17:25, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Signatur

Hallo Alofok, du hast hier ausversehen einen Teil deiner Signatur (Datum) gelöscht gehabt, ich hab mir einfach mal erlaubt, diese wieder einzufügen, damit deine Unterschrift gültig bleibt ;) ->[4]. Lieben Gruß, --Incarus (Diskussion) 13:25, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke Incarus! Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 01:01, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu)

Kurze Nachfrage zu den beiden Unterkategorien: noch ist nicht ganz erkennbar, wohin sich die beiden Kategorien entwicklen sollen. Wenn das Stadtteil-Kategorien werden sollen, wie wir sie andernorts auch haben, also auch Bauwerke, Straßen etc. einsortiert werden sollen, müsste eine Kategorie "Kempten (Allgäu) nach Stadtteil" (oder was immer der geeignete Begriff vor Ort ist) angelegt werden, damit Objektkategorien nicht mit Themenkategorien vermischt werden. -- 81.84.68.20 00:40, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht genau worauf du hin willst. 1819 wurden Kempten einige Ortsteile abgezwackt und zu zwei Ruralgemeinden gebildet. Sankt Mang und Sankt Lorenz. Sankt Mang östlich der Iller, Sank Lorenz westlich der Iller. In den 1970ern kam es jedoch zur Wiedervereinigung. Die Hauptartikel zu den Ex-Gemeinden kommen demnächst, aber die Weiler, Einöden, Dörfer werden heute immer noch nach dem alten Schema (Sankt Lorenz und Sankt Mang) aufgeteilt. Daher die zwei Kategorien. Sankt Mang hatte allein 52 Ortsbestandteile ohne richtiges Ortszentrum, das gleiche gilt für Sankt Lorenz. Daher wären nach meinem kleinen Projekt etwa 150 Orte in einer Kategorie landen, weswegen ich mich für die Aufteilung in diese Bereiche links und rechts des Flusses samt der Hauptkategorie (Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu) oder Kategorie:Ortsteil von Kempten (Allgäu)) für Teile des Hauptortes Kempten entschieden. Bauwerke, Straßen oder sonstiges soll dort nicht einsortiert werden, wäre viel zu chaotisch. Grüße, Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 01:01, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, gemeinhin nehmen solche Stadtteilkategorien eben auch Bauwerke und Straßen auf. Deswegen gibt es ja Kategorien wie Kategorie:Augsburg nach Planungsraum, Kategorie:München nach Stadtteil, Kategorie:Heilbronn nach Stadtteil ... und und und ... -- 81.84.68.20 01:06, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eher nicht, bringt hier ja nicht viel. 90 % der Ortschaften bestehen aus einem Haus und gute. Das sind ja alles nur Ortsteile und keine Stadtteile. Und mit letzterem tut man sich in Kempten auch schwer, vor allem mit der geografischen Abgrenzung. Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 01:53, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tut mir leid

ich hatte zunächst nur die ganz unten stehende Anfrage von Jocian gelesen. D hat es nachgeholt, Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 03:27, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

No problem. ;) Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 03:29, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Slivovice

Hallo Böhmischer Knödel,

ich habe gesehen, dass Du viel über böhmische und mährische Küche schreibst. Hast Du zufällig noch Kontakt und Einkaufsmöglichkeiten in Böhmen? Speziell interessiert mich eine Bezugsquelle für guten Slivovice. Ich habe auch gesehen, dass dort im Artikel ein Hinweis auf fehlende Quellen steht. Kannst Du nicht etwas beitragen? Děkuji! Na zdraví, --Staropramen (Diskussion) 12:16, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Frage

Könntest du mir bitte sagen, warum du meine Änderungen auf der Seite Felben (Kempten) rückgängig gemacht hast? --SteEis. (Diskussion) 17:18, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, du hast mir dadurch eine BK verursacht und dadurch konnte meine Ergänzung nicht absichern, daher der Revert (ob er Sinn gemacht hat, frage ich mich selber) und jetzt die Korrektur. Grüße, Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 17:23, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort.--SteEis. (Diskussion) 17:24, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Alofok: bei BK siehst du ja, was der andere geändert hatt, du kannst dann deine eigenen Änderungen aus dem unteren in das obere Fenster kopieren und beides bleibt erhalten.
@SteEis: Generell ist es wegen eines schlechten Aufwand/Nutzen-Verhältnisses nicht erwünscht, Artikel zu editieren, nur um eine Weiterleitung auf den richtigen Artikel zu verlinken. Wenn du aber einen Artikel ohnehin editierst, um den Text zu ändern, ist es sinnvoll, die Weiterleitungen gleich mit zu ändern. Grüße --bjs Diskussionsseite M S 18:02, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schaust Du

bitte mal auf WP:AN -- 91.10.123.113 23:38, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sankt Mang (Kempten)

Hallo Alofok, bei dieser Kategorie handelt es sich um eine Themenkategorie, die allerlei Artikel mit Bezug zu diesem Ortsteil/dieser Ortschaft enthalten kann: Bauwerke, Seen, Personen, weitere Orte. Daher ist es definitiv falsch, diese Kategorie als Unterkategorie in die Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu) einzuordnen. Stattdessen müssen Ortsartikel wie Binzenried direkt in diese Ortskategorie von Kempten eingeordnet werden. Wenn du dich ein bisschen im Kategoriensystem umguckst, wirst du merken, dass ich da keinen Unsinn erzähle. Gruß--Leit (Diskussion) 17:08, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Alofok wollte wohl (siehe oben unter #Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu)) die Orte unterteilen in die bis in die 1970er geltende Unterteilung Stadt Kempten, Gemeinde Sankt Lorenz und Gemeinde Sankt Mang. Dann sollten die Kategorien in der Tat besser "Ort in Sankt Lorenz/Mang (Kempten)" heißen. Ob das wirklich sinnvoll ist, lasse ich mal offen.
Reine Orts- (oder Ortsteil-)Kategorien (Kategorienname=Orts(teil)name) sind aber, wie Leit oben schreibt, allgemein für alles gedacht, was thematisch mit diesem Ort(steil) zu tun hat, bei Sankt Mang gehören z.B. auch das Rotschlößle oder Mariä Himmelfahrt dort einsortiert. Damit geht dann die Einordnung in den Kategorienast "Ort in..." nicht mehr, sondern in den Kategorienast "Ort als Thema". --bjs Diskussionsseite M S 10:58, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

WikiCon-Anmeldung!?

Hallo Alofok,

am 30. Juli - dem kommenden Sonntag - läuft die Anmeldung mit Hotelbuchung zur WikiCon aus. Ich schreibe Dich an, da Du Dich auf Wikipedia:WikiCon 2012/Anmeldung eingetragen hast. Hast Du Dich auch schon auf http://www.wikimedia.at/WikiCon2012 angemeldet? Dort kannst Du bei Bedarf auch gleich Deine Übernachtung buchen, ua. wird auch eine kostenlose Option im Turnsaal angeboten, ansonsten gibt es noch Hotelzimmer.

Vielen Dank für Deine Anmeldung,

--Manuel Schneider(bla) (+/-) 17:09, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Besuch der Kemptener Mafia angemeldet und Bestechungsgeld in einem unauffälligen schwarzen Koffer unter dreckiger Wäsche über die Grenze rüber gefahren und übergeben. Also ist alles erledigt. ;) Eine kurze Bestätigung des Geldeingangs wäre praktisch, per Mail geht das auch. Grüße, Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 01:06, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wieviel Cent/km zahlt denn WMDE für Dein Verkehrsmittel nach Dornbirn? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:23, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

AdT Künstlerhaus Kempten auf den 18.09. verschieben?

Hallo Alofok, hättest Du etwas dagegen, Deinen Vorschlag auf den nächsten Tag zu verschieben ? Wir (das Portal:Pfälzerwald) würden am 17.09. gerne den Artikel Rehberg (Wasgau) vorschlagen, dessen Turm am 17. September 1862 (150-jähriges Jubiläum!) eingeweiht wurde. LG --Cvf-psDisk+/− 20:33, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade fernmündlichen Kontakt mit Alofok im Urlaubsexil aufgenommen und von Eurem Ansinnen berichtet. 150 Jahre für einen Turm ist ja schon ein gewaltiges Alter...daher gibts ein ok vom geschätzten Autor :D. Könnt Ihr Euch aber auch darum kümmern, dass das Künstlerhaus dann am 24. September AdT wird, damit es nicht bei der Tauschaktion in den Skat gedrückt wird und der AdT auch in Kempten seinen Zweck erfüllt? Danke und viele Grüße über ein paar Ecken...i.V. & i.A., mfG, Geolina (Diskussion) 16:07, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Geolina, habe jetzt das Künstlerhaus für den 24.09. vorgeschlagen und nach Lektüre des Lemmas auch dort zugestimmt... Ciao & LG --Cvf-psDisk+/− 09:02, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank in Stellvertretung schon mal...ich werde versuchen, entsprechende Rauchzeichen in Richtung des Autors zu senden! VG, Geolina (Diskussion) 10:48, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Was

willst du mit dem Provokationsedit erreichen? Hilft das irgendwie weiter? --Zollernalb (Diskussion) 22:18, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ist nur Unterhaltungsprogramm für die Popcorn-Fraktion. Er hat sich das selber durch seine Lügen und Falschaussagen verschuldet, die Provokationen gehen übrigens auch von seiner Seite aus - wie im VA genügend dargestellt aber von Memmingen gelungen ignoriert. ;) Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 22:20, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
saudummes Geschwätz, sorry. Offensichtliche Provokationen landen das nächste Mal auf VM, ganz einfach. Mannmannmann, ich glaubs nicht. --Zollernalb (Diskussion) 22:23, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Grund für Memmingens aufschlagen auf meiner Disk war ja wohl die Ankündigung einer WW-Stimme durch mich. Der Grund dazu findet sich gerade auf VM, zwei Admins haben Memmingen schon attestiert, was für eine Glanzleistung das war ... --T3rminat0r (Diskussion) 22:25, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
um das gehts doch gar nicht... Oh Leute... --Zollernalb (Diskussion) 22:28, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
-bk²- Schön für dich Zollernalb, ich kann dir gleich ein paar Beispiele von Provokationen durch Memmingen zeigen - wenn du magst. Memmingens Adminkompetenz sind peinlich(st)er Natur, entscheidet Adminangelegenheiten obwohl er bereits die Karten gemischt hat oder lässt auf einem Stammtisch drei Leute abstimmen, ob ich was zu senfen habe auf der Stammtischdisk o.ä., dann fordert er die alleinige Herrschaft über einen bestimmten Artikelbereich (Memmingen!), editiert munter aber weiter in meinem Sandkasten (Kempten!) weiter. Memmingens Tunnelblick und wallensteinartiges Benehmen (Reiten über ein fremdes Kornfeld samt Vernichtung des Korns) ist, um auf dein Vokabular zurückzukommen, saudoof. Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 22:30, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

hast du...

das da auf dem schirm? keine ahnung, um was es da geht, wie das auf diese unter unterseite kommt etc. - gruß, --JD {æ} 22:37, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist die Leupolz-Artikel-IP die der Meinung ist, eine Legende aus dem 8. Jahrhundert (Magnus von Füssen) als Bestandteil der Ortsgeschichte von Leupolz im Artikel haben zu wollen, obwohl Leupolz damit geschichtlich keinen richtigen Kontext hat. Also ergibt das keine Logik. Kann meiner Meinung nach gelöscht werden. Ich guck mir den Artikel zu Leupolz mal eben kurz an und schau, ob ich da noch was geschichtsrelevantes Einfügen kann. Grüße, Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 22:54, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
okay, gelöscht.
gruß, --JD {æ} 10:23, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

WP:CTB

Hallo Alofok. Wie du auf obiger Seite nachlesen kannst, fügst du die CTB-Vorlage falsch ein (Beispiel). So werden die Dateien nicht transferiert. --Leyo 13:48, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

? Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 13:40, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Lies bitte den Abschnitt Ablauf: Du bist kein Administrator oder berechtigter Benutzer, also kannst du nicht selbst bestätigen. --Leyo 14:06, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Zeit und keine Lust euch den Dorftrottel zu spielen. Als ich fragte, ob das so okay ist, war es okay. Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 14:09, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wann, wo? --Leyo 14:11, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
War vor paar Monaten im IRC. Man muss ja nicht alles übermäßig bürokratisiereden übertreiben und für eine Kleinigkeit mehrfach ein Bild in den Händen halten bevor es auf die Bilderhalde Commons landet. Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 14:13, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass es so nicht in Wikipedia:Commons-Transfer per Bot/Anfragen eingetragen wird und entsprechend auf nicht bei Commons landet. Wenn du die Bausteine so setzt, verhinderst bzw. verlangsamst du den Transfer nach Commons statt ihn auszulösen bzw. zu beschleunigen. Das kann nicht in deinem Sinn sein… --Leyo 14:35, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Endspurt Olympia-Special bei Schon gewußt?

Hallo Alofok, bei Schon gewußt? wurden nun endlich Nägel mit Köpfen gemacht und das diesjährige Olympia-Special für die Hauptseite in einen Rahmen bugsiert, der in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit nun zwangsweise etwas eng ist, aber dennoch bereits jetzt vielversprechende Kandidaten in Richtung Zielgerade schickt. Wäre schön wenn es von deiner Seite am Samstag noch zu einer Beteiligung mit einem passenden Artikel, bei der inhaltlichen oder qualitativen Überprüfung der Kandidaten, bzw. bei der Abstimmung käme. Alles weitere unter dem oben genannten Link, mögen die vier Besseren gewinnen. --Vux (Diskussion) 23:41, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 12.8.2012

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Wiegels, Martin1978, ArthurMcGill, Wnme, Nicola, Atamari, Stefan Knauf, Túrelio, Ulli Purwin, ʘx und Bjs bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 13.8.2012

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von 1971markus und Geolina163 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Namenskonvention

Hallo Alofok! - Hallo Birgit Kata! - Ihr habt in dem Artikel zu den OBs von Kempten kleine Änderungen durchgeführt/gesichtet. Danke dafür, ist so lesbarer geworden! Dabei habt ihr auch die akademischen Grade eingetragen/gesichtet. Laut Namenskonvention wohl in der Wikipedia nicht gewünscht. Seid ihr anderer Meinung? --Flo Sorg (Diskussion) 11:09, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

DU bist doof...

... wenn Du jetzt nicht stattdessen was Nettes schreibst :P --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:14, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ooooch, so ne schöne Überschrift und dann was Nettes ;-) --Marcela 21:23, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hey ihr beiden. Nicola, ich bin doch immer doof. ;) Und: Spar dir den Rest! Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 13:40, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 15.8.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Gödeke bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 16.8.2012

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Karim und Kero bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 17.8.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Caronna bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bestätigung zu deiner Wahl als Jury Mitglied bei der Wiki Loves Monuments 2012

Hallo Alofok,

du hast dich freundlicher weise am 29. Juni als Kandidat zum Jury Mitglied für die Wiki Loves Monuments 2012 zur Verfügung gestellt. Um die ganze Prozedur abzukürzen und um die Termine einzuhalten haben wir euch allesamt Einstimmig als Gewählt bestimmt. Genauso wurde auch letztes Jahr mit der Vorherigen Jury verfahren. Darum erst ein mal einen herzlichen Glückwunsch von meiner Seite aus und die Frage, nimmst du die Wahl an? Wenn dem so ist, würde ich dich bitten kurz einmal auf die Jury Seite zu schauen damit ich dich richtig Einordne. Wir haben dort derzeit die Einordnungen Wikipedia- beziehungsweise Commons-Fotografen und „Normale“ Wikipedianer. Wenn dir normaler Wikipedianer reicht, trage ich dich so ein. Diese Einordnungen sind für potentielle Teilnehmer deshalb Interessant, weil die daraus auch ersehen können, welche Art von Personen ihre entsprechenden Werke beurteilen. Ich hatte das Live im Realen Leben auf den 48 Stunden Neukölln im Juni erlebt, wo viele Leute froh und glücklich darüber waren das bei unserem Wettbewerb unterschiedliche Persönlichkeiten (im Bereich der Photographien) diese Eingaben bewerten und nicht wie manche vorher befürchtet hatten, irgendwelche Maschinen. Wenn du dich für eine Einordnung entschieden hast, reicht es formlos das du unter diesen Beitrag ein einfaches trage mich bei ... ein, hinzu fügst. Dann interpretiere ich das als Zustimmung und ich trage den Diff von dieser Zustimmung der Form halber noch auf der Jury Seite ein und schon haben wir beide jeweils eine Aufgabe weniger zu lösen. Ich hoffe das ganze war jetzt nicht zu kompliziert und zu lang und bedanke mich für deine Aufmerksamkeit und dein Engagement. Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:58, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich nehme das Amt des Jurymitglieds sehr gerne an. Vielen Dank für das Vertrauen. Ich trage mich dann aber schon selber ein, wenn ich Zeit habe. ;) Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 10:32, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Problem, denk dann aber bitte noch daran den Difflink mit der Bestätigung dahinter zu setzen. Vielen Dank noch für deine schnelle Reaktion. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:33, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 20.8.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Chesk bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo,

vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Wahl der Jurymitglieder für den Schreibwettbewerb. Ich habe mich dort vor einigen Tagen zu "Exakte Wissenschaften" spontan eingetragen, um wenigstens zwei mögliche Kandidaten anbieten zu können. Da mir allerdings bis Dezember generell nur wenig Zeit gegeben ist, entscheide ich mich jetzt zum Rückzug. Außerdem sind zum Glück noch andere hinzugekommen. Deine Stimme/n können somit von Dir bis zum 26.08.2012 neu vergeben werden. Ich wünsche allen künftigen Jurymitgliedern und Teilnehmern viel Spaß! Viele Grüße, --mmovchin Diskussion | Bewertung 11:48, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 24.8.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Rehgina bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

nächster Stammtisch // Ponickau

Hi! Also, wenn nächstes Mal auch ein Sonntag dabei ist, dann kann ich wahrscheinlich ja doch kommen ^^ Ich arbeite gerade die Träger des Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1989) durch, und mir ist dabei aufgefallen, dass es für Dr. Josef Höß, Oberbürgermeister Kemptens, noch gar kein Artikel gibt. Traust Du Dich da vielleicht ran? Gibt es schon Neuigkeiten über den geplanten Artikel der Journalistin? Und dann wollte ich Dich noch bitten, ob Du Dich vielleicht mal bei Dir bekannten Personen umhören könntest, ob Du etwas genaueres über den Ponickau rauskriegst – wir haben ja darüber schon gesprochen. Auch wenn das Ponickau-Haus nur eine Urlaubsniederlassung war, kriegt man vielleicht doch raus, um welchen Ponickau es sich handelte und in welche Familie er eingeheiratet hat. Ich hab schon mal lang gesucht und die Ponickau-Linien abgeklappert, bin aber bis Kempten nicht gekommen. Und wenn es ja doch nur eine Urlaubs-Suite war, findet das wahrscheinlich sowieso nirgends anders Erwähnung als vor Ort, denke ich mal. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Discussion 16:58, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Alles kein Problem! =) Zum Höß hab ich einen relativ schwachen Zeitungsartikel aus 2011, da könnte man einen Stub daraus machen. Du musst mir insgesamt nur ein wenig Zeit lassen um mich nochmal durch die Bücher würmen zu können. Ich melde mich dann, garantiert! Pfiat' Di, Alofok „Sei a Künstler!“ 17:55, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten