Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2012 um 01:29 Uhr durch Leyo(Diskussion | Beiträge)(→Sternmiere: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 60 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 34.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
(Lig. 5) unscharfe (sorry) Libelle, in Schwärmen, sehr zutraulich, in allen kleinen Bachtälern um Dolcedo: eine Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) erledigtErledigt
Ligurien2
(Lig. 6) eine tote Libelle - ebenfalls zur Bestimmung: Aeshna cyaneaerledigtErledigt
Die Seitenansicht erinnert tatsächlich an einen alten Seitling, aber Seitlinge sind normalerweise "Baumpilze". Also bis zu Blätterpilze würd ich gehen, wer Lust hat kann sich ja mal durchklicken und vergleichen. --Wer?Du?! (Diskussion) 06:22, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist ein Hohlzahn, die Auswahl der möglichen Arten ist da nicht so groß, er neigt aber zur Bastardbildung. Genauer weiß ichs grad nicht, aber spätestens mit Blüte und Bestimmungsschlüssel (auf der Hohlzahn-Seite weiter unten) wirds ein leichtes. Gruß --Wer?Du?! (Diskussion) 06:12, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte nicht sagen, dass es unmöglich ist, sie ohne Blüte zu bestimmen, kenne nur die Gattung nicht so gut und hab meine Bestimmungsschlüssel nicht hier (und nicht die Muße mich durch die Commons zu klicken). Das eigentlich wunderschon "banale", ist die Familie der Lippenblütler, die man eigentlich immer sicher erkennen kann, wenn man sich einmal die charakteristischen Merkmale: viereckiger Stängel, kreuzgegenständige Blätter und eben Lippenblüten bzw. hinterher Klausenfrucht eingeprägt hat... (so, genug mit klugscheißen) Nacht --Wer?Du?! (Diskussion) 04:06, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Diese Art ist sehr schwer zu bestimmen. Ich habe ihn in einem Moor im schweizer Rheintal aufgenommen. (nicht signierter Beitrag vonBöhringer (Diskussion | Beiträge) 00:21, 23. Mai 2012)
Danke. Habe nochmal zwei weitere Bilder hochgeladen, vielleicht kann noch jemand etwas bisschen genaueres sagen. Die Flechten wachsen auf dem senkrechten blanken Kalkstein mit Orientierung Südost. --178.27.74.12922:19, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das dritte der Serie ist unscharf, die übrigen wären schon brauchbar. Bitte aber in der Bildbeschreibung deutlich machen, dass die Bestimmung nicht gesichert ist. Grüße -- DensityDisk.21:28, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Unbekanntes Blümchen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
eher nicht. Die Farbe der Blüten bei B.macrophylla ist intensiv azurblau, hier deutlich zu dunkel, auf dem Foto sichtbare Blatthaare und zu spitz und zu stark gezähnte Blattenden. B. macrophylla hat nur kurzen, lichten Flaum , erscheint eher unbehaart, die Blattenden eher spitz zulaufend ohne "Stufen". Andreas König (Diskussion) 13:35, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lavendel mit Biene 1
Lavendel mit Biene 2 (oder Schwebfliege?)
Lavendel mit Hummel
Fundort: Wien, Märzpark
Anfang Juni
Hallo! Würde mich freuen, wenn sich Lavendel, Bienen und Hummel näher bestimmen ließen (obwohl ich ja vermute, daß die Aufnahmen zu ungenau sind bzw. zu wenig zeigen). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:38, 13. Jun. 2012 (CEST) PS.: Daß ich im Bildtitel "Lavandula" falsch geschrieben habe, hab ich schon bemerkt - wird nach evtl. Bestimmung umbenannt. ;-)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lestes sponsa? DE, BW, 510m, 16.06.12
Lestes sponsa? Gleiches Exemplar.
Lestes sponsa? Gleiches Exemplar.
Campanula glomerata??? DE, BW, 560m, 17.06.12, Steinbruch
Völlig ratlos, Larve von irgendwas? ca. 10mm, DE, BW, 560m, Mischwald
Bei Lestes sponsa bin ich mir relativ sicher. Aber da die ja immer etwas schwierig sind frag ich lieber bevor ich wieder eins auf den Deckel bekomm.
Bei der Glockenblume könnte ich mir C. glomerata vorstellen. Hab leider keine bessere Ansicht, musste extra etwas kraxeln um ranzukommen.
Bei der Larve hab ich dann nun absolut keine Ahnung mehr. Auch hier gibts auch keine besser Ansicht. War froh das ich bei dem Wind und der Vergrößerung überhaupt ein partiell scharfes Bild bekommen habe.
Danke Euch allen. Könnte mir vorstellen das die evtl. durch herabfallendes Geröll geköpft wurde, der Bruch ist an der Stelle sehr instabil und der Standort ist quasi eine Geröllhalde. Michael Apel (Diskussion) 20:59, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diverses
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Fundort: Mauerbach/Niederösterreich
Umgebung: Einfamilienhaus, vom Wienerwald umgeben
Zeitpunkt: 23. Juni 2012, 23 Uhr
Ahoi!
Vor kurzem hat ein kleiner schwarzer Käfer in meinem Haus durch einen Biss in die Innenseite meines Unterarms auf sich aufmerksam gemacht. Der Biss war deutlich fühlbar, danach entwickelte sich eine kleine Blutblase, die zwei Tage genässt hat, und seitdem problemlos abheilt. In einem Reflex habe ich den Käfer weggeschnippt.
Heute ist (zu 99%) der selbe Käfer wieder aufgetaucht, und ich konnte ihn mir genauer ansehen: Etwa 2 Millimeter groß, kleiner Vorderkörper, großer, runder Hinterkörper. Kleiner Kopf mit relativ großen Mundwerkzeugen, deren genaue Beschaffenheit für mich aber nicht erkennbar war (Rüssel? Zusammengeklappte Scheren?). Körper schwarz. Etwa so schnell wie eine Ameise gleicher Größe, fliegende Fortbewegung konnte ich zwar nicht beobachten, aber auch nicht ausschließen (tauchte plötzlich auf dem Monitor auf, von der Decke gefallen?).
Alles in allem einem Rüsselkäfer ähnlich, aber dunkler. Ich hatte keine Kamera zur Hand, und Tiere aufspießen ist mein Ding nicht ;) ... habe ihn daher des Hauses verwiesen. Ich habe zuerst versucht in diversen Foren eine Antwort zu finden, und dadurch wurde mein Interesse erst richtig entfacht: Ich bin nicht der Einzige, der (scheinbar) genau nach diesem Tierchen sucht.
Zecken und Flöhe aller Art und Kriebelmücken kann ich definitiv ausschließen, nach einer Wanze sah es auch nicht aus.
Vielen Dank im Voraus, LG
--Truelobo79 (Diskussion) 00:07, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nach der Beschreibung kommt trotzdem eigentlich nur eine Zecke (dann wohl eine Nymphe) oder ein Floh in Frage. Aber ohne ein Foto, egal wie schlecht, bleibt das spekulativ. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:34, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort, aber beides kann ich ganz bestimmt ausschließen. Und ohne Kamera (auch nicht im Mobiltelefon) konnte ich nichtmal ein schlechtes Foto schießen ;) -- Truelobo79 (Diskussion) 01:24, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Alle Aufnahmen entstanden am 27. Juni 2012 in einem Fichten- und Lärchenforst (mit einzelnen Laubbäumen) in Südwestfalen; halbschattiger Standort am Wegrand. 1) vllt. Vogel-Nestwurz oder was Verwandtes? LG, --DannyPost18:23, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
„Pflanze 2“ ist ein Nelkengewächse. Besser du lässt die Bilder löschen - die Pflanze hat wohl irgend eine Erkrankung (Pilz?) und das zweite Bild ist außerdem unscharf. Eine sichere „Bestimmung“ wird kaum gehen, ich kann hier nur Cerastium holosteoides vermuten. --Franz Xaver (Diskussion) 22:02, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Norwegische Orchidee
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bin beim sortieren meiner Bilder wieder auf das Bild gestoßen. Hat mich damals überrascht selbst so weit nördlich des Polarkreises auf den Lofoten noch über Orchideen zu stolpern. Die wuchsen auf einer Schafweide in einer Bucht. Ich halte das für Orchis mascula, liege ich da richtig? --LC (Diskussion) 23:55, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auf den Lofoten sollte es eigentlich nur Orchis mascula geben, aber die Pflanze auf deinem Foto sieht nicht so aus. Auf den ersten Blick hab ich eher an Orchis morio gedacht. Auf den zweiten Blick passt das aber auch nicht. Ich muss zugeben, diese Orchidee ist mir ein Rätsel. Vielleicht liegt es daran, dass gerade nur die untersten Blüten halbwegs aufgeblüht sind. Möglicherweise sehen die Blüten eh ordentlich aus, wenn sie einmal richtig offen sind. --Franz Xaver (Diskussion) 00:29, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also, ich denk da gar nicht an O. morio... für ne O. morio fehlt die charakteristische helle Basis auf dem Labellum, wo die Saftmale sind. Die Petalen sind nicht großartig geädert, noch ein Indiz für O. mascula. Die Blütenhüllblätter sind auch nach Art von O. mascula, rel. länger als bei O. morio und deutlich heller als die Blüte (was allein aber nicht viel heißen muss). Die Summe der Indizien spricht i.m.A. schon für O. mascula. --Adsp (Diskussion) 00:19, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wanzennymphe
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe eine schnellwachsende Pflanze mit folgenden Merkmalen und möchte wissen, was das ist und ob man diese essen kann
Die Blätter sind als herzförmig zu bezeichnen und an den Rändern großzügig abgerundet gezakt. Die Pflanze hat kleine weiße Blüten, die kleinen Blütenblätter stehen um gelbe Staubgefäße. Aus diesen Blüten entwickeln sich grüne Beeren, an jedem Fruchtstand hat es bis zu 6 Beeren, die mit der Reife schwarz werden. Diese Beeren schmecken nicht besonders gut, erscheinen mir aber genießbar. Sie sind sehr saftig, haben z. Zeit (die Pflanze ist jetzt ca 5 Monate alt) einen Durchmesser von ca 4-5mm. Die Kerne sind sehr weich und lassen sich problemlos mitessen. Ich habe diese Pflanze selbst gezogen und den Samen als "Ananas-Guave" gekauft. Leider gibt mir der Verkäufer keine Auskunft und behauptet, dies sei eine Ananas-Guave, was ich aber nicht glauben kann. Ich könnte Ihnen auch Bilder senden, wann Sie mir eine mailadresse zukommen lassen. Ich hoffe, Sie können mir helfen. Vielen Dank vorab schon mal für Ihre Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen gez. Karin Braun
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier noch ein paar Sachen, zwar schon ein Jahr alt, aber trotzdem schadet eine Frage nicht. Es handelt sich um einen Hundertfüßer, einen Käfer und eine Kurzfühlerschrecke. Alle drei Tiere wurden an der gleichen Stelle (unserer Gastfamilie) gefunden. Alle Tiere wurden am Juli gefunden. Der Hundertfüßer war an der Hauswand, der Käfer war im auf einem stein neben einem Busch und einem Bach und die Heuschrecke war auf einem benachbarten Acker. Die Unterflügel der Heuschrecke sind blau, so vermute ich, dass es entweder um eine Oedipoda caerulescens oder um eine Sphingonotus caerulans handelt, aber welche ist es? --Prianteltix (Diskussion) 16:21, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Heuschrecke ist vermutlich keine der beiden genannten. Die Oedipodinae sind in Südeuropa ganz erheblich artenreicher, mit den mitteleuropäischen Artenlisten und Schlüsseln kommt man da nicht weit--Meloe (Diskussion) 16:41, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Hedwig Storch, ich halte das am ehesten für die Nymphe eine Wanze. Eine Aufnahme von oben und Angaben zur Größe wären hier für eine bessere Eingrenzung sehr hilfreich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:46, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Puuh, die Literatur hilft da auch nicht wirklich weiter wenn man das Tierchen nicht auseinandergepfückt hat: Von der Farbe her tendiert es eher in Richtung elegans, wobei es aber auch dunklere putris gibt. Von der Gehäuseform her würde ich mit meinem ungeschulten Blick eher auf putris tippen. --El Grafo(COM)13:54, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
kann man nur mit wahrscheinlichkeiten machen. lebensweise, biotop, farbe, intensität von flecken auf dem body. Succinea hat keine dunkel abgesetzten flecken, das scheint das einzige zuverlässige ausschlusskriterium zu sein. geht aber nur in eine richtung (wenn eine solche flecken hat, dann ist es Oxyloma). die hier hat solche flecken nicht. --FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 00:06, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Insekten II.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich denke doch. Man sieht sehr schön die sehr langgestreckte und schmale Randzelle (Radialzelle) im Vfl. Die Ausbildung von Hinterschiene und Metatarsus ist weniger gut erkennbar, passt aber auch.--Meloe (Diskussion) 08:09, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Von den drei Arten kommt nur Philohydor lictor in Frage. Ich gucke nochmal, ob das definitiv ist. Lustich – ich hatte gerade Pitangus sulphuratus für einen Ausbau im Visier. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:54, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Myiozetetes similis, Myiozetetes cayanensis, Conopias albovittatus, Conopias parvus und Conopias trivirgatus kann ich leider auch nicht ganz ausschließen. Dazu fehlt mir die Literatur. Aber der Vogel auf dem anderen Bild ist bestimmt nicht die gleiche Art wie auf dem ersten. Der Schnabel ist kräftiger und der Körperbau auch. Der ganze Habitus ist ein anderer. Die Schwingen und Steuerfedern sind eher rostbraun, was in Richtung Pitangus deuten könnte (UA in Südamerika graubrauner als in Nordamerika). Laut Birds of North America Online liefern das Gefieder der Oberseite, Stimme und Verhalten die besten Erkennungsmerkmale. Vielleicht lohnt es sich, vor Ort ein Bestimmungsbuch zu kaufen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 23:18, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine detaillierte Analyse! Vor Ort (wo ich nicht mehr bin) wurden uns beide Vögel übrigens als Great Kiskadee verkauft. --Leyo23:54, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Neinei, Megarynchus pitangua, erwachsen 23 cm, hat ein flachen Schnabel. Pitangus sulphuratus hat ein verborgenen gelben Toupet (Dein 2. Foto), beim Philohydor lictor ist es kleiner. Conopias ist abwesend beim Commons, ich nehme an, dass die Gattung scheu ist. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 06:33, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry für die Verspätung. Wenn schon, dann umgekehrt. Megarynchus pitangua hat einen stärkeren Schnabel als Pitangus sulphuratus. Aber ich habe keine Literatur und bin nicht geübt. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 07:44, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieses Foto hatte ich aufgrund der geringen Qualität bzw. dem Vorhandensein von deutlich besseren Fotos bei Commons nicht hochgeladen.
Hm, was soll ich nun in der Bildbeschreibung angeben? „Tyrannidae: Philohydor lictor, Myiozetetes similis, Myiozetetes cayanensis, Conopias parvus oder Conopias trivirgatus“? --Leyo11:27, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
War es scheinbar doch nicht: Es handelt sich um Myiozetetes cayanensis.
Ist der deutsche Name „Rostschwingen-Maskentyrann“ oder „Rotschwingen-Maskentyrann“? Für beide gibt's in Kombination mit dem lat. Namen etliche Treffer. Ich tippe auf ersteren. --Leyo09:35, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ja, das ist ein scheckenfalter. und nur mit der oberseite wirds ziemlich haarig, das tier zu bestimmen. bitte immer beide flügelseiten knipsen. das betrifft fast alle tagfalter, wo man sich nachher ärgern muss, wenn man ne art erwischt hat, bei denen es ähnliche gibt. lg, --kulacFragen?21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
auf den ersten blick nichts dabei, wo ich groß widersprechen würde, aber anhand der merkmale lt. schlüssel ist keine der fliegen richtig gut bestimmbar. du brauchst echt ein makro! muss der verein möglicherweise noch tiefer in die tasche greifen... lg, --kulacFragen?23:12, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
in unserem Süßwasseraquarium schlüpfen immer wieder mal Libellen des gezeigten Typs wobei es leichte Modifikationen beim Aussehen gibt. Woher die Larven kommen wissen wir (meine Frau und ich) nicht aber das Aquarium hat im Deckelbereich kleinere Öffnungen. Theoretisch könnte da also etwas seine Eier abgelegt haben. Die abgebildete Larve ist gestern geschlüpft, wurde gerettet und zum trocknen auf einen Busch Katzenminze gesetzt. Größe ca.3-4 cm, Standort des Aquariums Rhein-Main-Gebiet in direkter Waldnähe. Zwei andere Libellen waren noch im Aquarium und bereits tot. Herumschwimmende Larven haben wir auch schon gesehen, auffällig waren drei flossenartige Anhängsel am Hinterleib. Mehr kann ich als zoologischer Laie nicht beitragen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:08, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Unbekannte Libelle aus Süßwasseraquarium
Unbekannte Libelle von 2011
Hallo, schon ungewöhnlich, dass Libellen Eier in einem Zimmeraquarium ablegen sollen. Wurden vielleicht mit Wasserpflanzen von draußen Eier/Larven eingeschleppt? Bezüglich der Bestimmung kann ich leider nichts Eindeutiges beitragen. Bei dem lebenden Exemplar (keine Larve, sondern schon eine Imago) fehlen Färbung und Zeichnung noch komplett; das andere sagt mir auch nichts Sachdienliches (außer "Schlanklibelle"). Vielleicht nochmal ein Foto versuchen, wenn es Ansätze von Färbung/Zeichnung gibt. Die drei Anhängsel bei den Larven im Wasser sind Kiemenblätter, diese weisen alle Kleinlibellenlarven auf ;-) -- Gruß, Fice (Diskussion) 17:44, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mehr kann ich leider nicht beitragen. Ein einschleppen von Eier oder Larven durch Wasserpflanzen kann ich zwar nicht vollständig ausschließen aber bei uns werden nur selten neue Wasserpflanzen eingesetzt. Bis zur Färbung sind die Libellen, die wir rausgefischt und zum trocknen auf den Balkon gesetzt haben leider schon wieder weg :-) Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 22:03, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Unbekanntes "Drachenfutter"
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja, ganz klar. Ich hab auf der Diskussionsseite zum Bild meinen Senf dazugegeben und schon auch gleich das Bild umkategorisiert und aus ein paar Verwendungen entlassen. --Franz Xaver (Diskussion) 20:53, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Einwand beim ersten Bild könnte stimmen. Der Blattschnitt passt besser zu Torilis japonica, aber der Blütenstand ist zu wenig weit entwickelt, als dass man das in Bestimmungsschlüsseln verwendete Hüllblattmerkmal beurteilen kann. --Franz Xaver (Diskussion) 21:49, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das letzte Bild, ein angebliches Nessetier, hab ich aus den Artikeln der dt. Wikipedia entfernt und bei Commons eine Umbenennung in Unidentified Bryozoa.jpg beantragt. Der Fiederbartwels ist mMn auch nicht Synodontis njassae, der ist nicht so hochrückig.--Haplochromis (Diskussion) 07:51, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Weberknecht, Fliege
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend, ich bitte um Bestimmung der folgenden Tiere:
erledigtErledigt
?
Fundort: Schlosspark Schönbrunn (siehe Geodaten im Bild)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren9 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ort: Süd-Osten Berlin
Umgebung: Dunkel, Ginkos, Linden Roßkastanien, Berliner Altbauten
Zeitpunkt: Halb 3
Ich hörte, als ich grade an meinem Briefkasten war im Häuserhof ein Geräusch in der Roßkastanie, das ich keinem Vogelspontan zuordnen konnte.
Es klang wie das Geräusch einer Knarre beim zurückdrehen. Dreimal kurz, aber wesentlich weicher vom Klang her als das Schraubwerkzeug. Eventuell eine Fledermaus (fliegen hier am Abend) oder vielleicht nur eine sehr sehr unmelodische Nachtigall? Wie dem auch sei, gute nacht.
--Oceancetaceen02:37, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Fledermaus würde ich ausschließen, die hörbaren Laute die sie von sich geben ähneln eher einem piepsigen zwitschern (weiß nicht, wie ichs besser beschreiben soll), deine Beschreibung erinnert mich mehr an den Ruf einer Elster (schöner Artikel!). Weiß nur nicht, um welche Zeiten die sich so melden... --Wer?Du?! (Diskussion) 21:06, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Oder ein Verwandter der Elster, der Eichelhäher, der (inzwischen?) ebenfalls recht häufig in der Stadt vorkommt. Nächtliche schnarrende Geräusche macht auch der Ziegenmelker (Art), aber nicht mitten in der Stadt, sondern eher in den lichten Kiefernwäldern und Heiden drum rum. Hier der Eichelhäher:--olagdisk2cv21:20, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werfe mal die Wacholderdrossel als klanglich höchstwahrscheinliche Möglichkeit ins Spiel. Das Problem ist die Beschreibung, die zu unpräzise ist, um etwas (außer vielleicht Fledermäuse) auszuschließen. Da kommen zahlreiche Lautäußerungen von Hausrotschwanz (steht sehr früh auf), Elster, Star, Bettelrufe verschiedentlicher Nestlinge, etc. in Frage. Zum Eichelhäher und dem „inzwischen“: der ist aus den Städten schon wieder wech (siehe hier, dritter Absatz), aber durchaus in (Rand-)Bereichen mit (viel) altem Baumbestand oder auf dem Zug keine Seltenheit im urbanen Raum. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:04, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Häher sind auch mitten in der (norddeutschen) Stadt, in der ich wohne, zahlreich vertreten und warnen auch schon frühmorgens vor streunenden Katzen usw. Wachholderdrossel passt tatsächlich besser auf die Beschreibung, scheint mir als Brutvogel in Städten aber viel seltener zu sein. Viele Grüße--olagdisk2cv12:56, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann solltest du mal Braunschweig einen Besuch abstatten. Hier brütet die Wacholderdrossel in jedem kleinen Park und ist dann auch in der Umgebung häufig zu beobachten. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 13:06, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Diese Akelei, angepflanzt in einem südwestfälischen Garten und heute fotografiert, wird als "Rote Akelei" gehandelt. Kann es sich um Aquilegia canadensis handeln? Oder ist es eine Züchtung? LG, --DannyPost16:33, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schmetterlinge aus dem Mainauer Schmetterlingshaus
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hoi, heute habe ich mal ein paar Schmetterlingsbilder. Leider habe ich in der Eile nicht immer die Ober- und Unterseite abgelichtet. Da die Bilder aber im Schmetterlingshaus der Insel Mainau entstanden sind, denke ich sind die Arten bekannt genug um dennoch bestimmt zu werden. Wie immer: Bestimmtes gerne in die Commons. Die Bilder finden sich hier Thx und MfG --Morraynoch Fragen?20:52, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Insekt in Sachsen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bitte um Bestimmung dieses heute aufgenommenen Insekts.
Umgebung: Eisbärbecken im Tierpark Hagenbeck (Hamburg)
Zeitpunkt: 7. Jul. 2012, 15:10:47
Nach einigen Problemen im Eisbärbecken wurde das Eismeer eröffnet. Das Wasser in allen anderen Schaubecken ist glasklar, nur das der Eisbären völlig veralgt und grün. Über die gesamte Glasscheibe von geschätzt vier Metern hängen an Fäden diese Würmchen genau an der Wassergrenze. Länge geschätzt max einen Zentimeter. Was kann das sein? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:47, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Per Mail haben wir vor einigen Tagen die Anmerkung erhalten, bei obiger Rose handele es sich nicht um „eine York and Lancaster Rose - ich habe diese Rose selbst im Garten und wenn sie unter Google Bilder suchen, dann werden sie feststellen, dass die Blüten nur leicht gefüllt sind … Es ist eine Eigenart dieser Rose, dass an einem Strauch weiße, rosa und rosa-weiße Blüten vorkommen können“. Unter http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/212707/display/28151208 (für mich nicht erreichbar) finde sich wohl ein korrektes Bild. Ideen? Grüße, —Pill (Kontakt) 12:49, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist keine 'York and Lancaster'; die hat, wie gesagt, nur leicht gefüllte Blüten. Auch die stark bestachelten Triebe dieser Rose kann ich auf dem Foto nicht erkennen. Angesichts der unendlichen Vielzahl von Rosenzüchtungen dürfte die abgebildete Pflanze kaum korrekt zu benennen sein.--Veilchenblau (Diskussion) 14:54, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht mal nen spezialisierten Gärtner fragen? Denke, dass hier nicht viel mehr kommen wird als eben diese Artbestimmung... so was wie 'Maid of Orleans'? Wirklich geschützte Sortenbezeichnung (dürfte der am häufigsten vermarktete J.s. sein)? Evtl. nur ne Lokalform, dort lange kultiviert?? Kann man ja durchaus bezweifeln, dass da ein erklärtes Zuchtziel dahinterstecke. OK, Frosthärte... Ansonsten mal die Flora of China checken, extrem schwierig bei sooo lange kultivierten Sachen. --Adsp (Diskussion) 16:48, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
'Maid of Orleans' ist es nicht, diese Sorte hab ich auch zu Hause, die hat viel kleinere Blüten. Die Blüten von dem hier haben bis zu 3,5 cm Durchmesser (hatte ich vergessen dazuzuschreiben) und ist auch der einzige J.s. der in Gärtnereien nur als "Jasminum sambac" angeboten wird. Ist aber kein Drama, wenn ich nicht die exakte Sortenbezeichnung (wenn es die überhaupt gibt) rausfinde. Gruß --Kobako (Diskussion) 18:14, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Paratrechina parvula: komischer Ameisenkäfer
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In der commons:Category:Paratrechina parvula - eine Ameisenart findet sich ein Käfer, von dem ich am ehesten vermuten würde, daß er dort gelandet, ist, weil es sich um einen Ameisengast handelt. Das vermute ich, da das Ganze aus dem Antweb stammen soll, dort sind die Bilder aber nicht zu finden. Kann jemand sagen, um welchen Käfer es sich da handelt? Kersti (Diskussion) 20:26, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft das hier weiter? Die angegebenen Autorin ist offenbar Technikerin bei der California Academy of Sciences, Entomology. Ich möchte fast wetten, dass der Käfer ein Kalifornier ist. Man hat ihn dann halt aus AntWeb eliminiert, nachdem ihn ein Kundiger als Käfer entlarvt hat. Die können sich dort vermutlich noch an den Fall erinnern. Email-Adressen sind ja angegeben. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 08:25, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Käfer heisst Metrius contractus Escholtz (Colleoptera, Carabidae, Paussinae, Metriini). Die Paussinae sind eine eigenartige, sehr basale Seitenlinie der Laufkäfer und bekanntermaßen, als Imago wie als Larve, Inquilinen in Ameisenbauten (myrmecophil). Daher kommt wohl die Einsortierung.--Meloe (Diskussion) 09:12, 19. Jul. 2012 (CEST). erg: Die gibt´s ja sogar schon: Fühlerkäfer.--Meloe (Diskussion) 09:18, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind nicht sehr gut, ich glaube hier aber eigentlich weder an Floh noch an Bettwanze, für beides sind mir die Augen viel zu groß. Zudem scheint links ein Flügel vorhanden zu sein, wenn das Tier noch vorhanden ist, ließe sich das sicher überprüfen. Wenn das tatsächlich ein Flügel ist, kann man Bettwanze und Flöhe sicher ausschließen, beide Taxa haben keine Flügel. Der Saugrüssel zeigt aber, dass es sich um eine Wanze handelt, eine nähere Bestimmung dürfte anhand dieser Fotos sehr schwierig sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 10:08, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Flügelbildung würde ich ausschließen, da zwar ein Teil auf dem Foto so aussieht, aber wahrscheinlich doch zu den vorderen Gliedmaßen gehört. Damit ist die Bettwanze, wenn man den Saugrüssel einbezieht, wieder im Spiel. Es sind zwar bei diesem arg ramponierten Tier nur Indizien, aber wenn es weiterhilft, könnte man in diese Richtung ermitteln. Die Augen erscheinen mir bei diesem gequetschten Exemplar auch nicht größer als auf diesem Foto. --Regiomontanus (Diskussion) 23:05, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Maikäfer
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wie ich gesehen habe, gibt es 3 verschiedene Maikäfer-Arten. Welche habe ich photographiert?
Fundort: Dettingen an der Erms (D)
Umgebung: Ortsrandlage
Zeitpunkt: Ende Mai 2012, vormittags
Das Exemplar war übrigens ziemlich träge, deshalb lag der Käfer auch öfters mal rücklings. Er hat's bestimmt nicht mehr lange gemacht...
Ich wollte das Gleiche gerade schreiben :D Hab es Dank des Hinweises von dir gefunden gehabt. Wie ich auf der Portal Seite schon meinte. Ich bin ein Noob in Biologie. Die Bilder sind nun auf Commons ich bennene Sie dann um ich überlasse sie euch, wenn es Recht ist ;) Gruß --Dr. KotoFragen?21:05, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
hallo, welche arten von schwebfliegen kommen denn überhaupt in frage? auf einer bestimmungsseite im internet hatte keine gepasst! die meisten sind nicht so schlank und haben andere muster.--Slimguy (Diskussion) 16:23, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Eiablage
mit "Vamp"
gefunden am 22.7., Wiese bei Marburg/Mittelhessen, auf einer Skabiosenblüte. Die Fliege werde ich mal bei diptera.info anfragen, kennt hier jemand die Motte bzw. die Skabiose? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 14:30, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bitte höflichst um Bestimmung dieser Tierchen, bei den Leptophyes punctatissima bin ich mir nicht mehr sicher ob diese stimmen und wuerde mich entweder ueber eine Korrektur oder Bestaetigung freuen, herzlichen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy(:> )=|17:24, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Großer Blaupfeil ist richtig. Bei coerulescens wäre das Flügelmal hell, bei albistylum wären die Hinterleibsanhänge weiß gefärbt, bei brunneum wäre der Hinterleib bis an die Spitze blau bereift. Gemeine Binsenjungfer ist auch korrekt. Bei barbarus wäre das Flügelmal zweifarbig, bei dryas wäre das 2. Hinterleibssegment nur zur Hälfte blau bereift, macrostigmaist am Flügelmal und der grünmettallischen Abdomenfärbung unterscheidbar, virens hätte braune Flügelmale und überhaupt kein blau am Hinterleib. Die Heuschrecke ist Leptophyes albovittata, Gestreifte Zartschrecke. Sie ist von punctatissima durch die geraden Cerci eindeutig unterscheidbar (auf dem Bild gut zu erkennen), bei punctatissima müssten sie am Ende nach innen gebogen sein.--Meloe (Diskussion) 09:45, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Genial, vielen Dank! Die Gestreifte Zartschrecke ist in meinem Buechlein gar nicht verzeichnet :( Ist es möglich die Nymphen zuzuordnen, oder geht das anhand der Photos nicht? Herzlichen Dank nochmal und lG., --spacebirdy(:> )=|11:10, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Unbekanntes Insekt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist das?
Fundort: Raum Mannheim
Umgebung: vor dem Haus/im Garten
Zeitpunkt: 27.07.2012
Hallo, ich habe solche leeren "Wabennester" schon mehrfach vor dem Haus und am Haus gefunden.
Kann mir ein Experte sagen, zu welchen Tieren die gehören?
Danke.
Hallo, danke für deinen Tipp! Seltsamerweise machen sich die Wespen nie bemerkbar. Diese Wabennester haben immer die selbe Größe (siehe Bild) und sind mit einem Art Propfen am Untergrund (=Holzverkleidung am Dach) verbunden.--Slimguy (Diskussion) 22:30, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kleiner Tip: Polistes-Nester sind von unfertigen Vespa-Nestern (deren Bauherrin verunglückte) leicht daran zu unterscheiden, dass sie keine Hülle (oder den Ansatz einer solchen) haben. Außerdem baut Vespa nicht oberirdisch im Freien, ähnlich aussehende Nestanfänge (aber mit Hülle) sind aber z.B. auf Dachböden nicht ungewöhnlich.--Meloe (Diskussion) 09:14, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Nester der Polistes-Arten werden meist nicht viel größer, also wurde der Zyklus wahrscheinlich vollständig durchlaufen. Man kann 50 solcher Nester unter dem Dach haben, ohne irgendetwas davon zu bemerken. Als reine Insektenjäger kommen sie nicht ins Haus oder an Obst oder Süßes. Die Feldwespen lassen sich im Flug daran erkennen, dass sie die hinteren Beine seltsam schräg hängen lassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:32, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
unbekannte Pflanzen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren21 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Fundort: Reilingen
Umgebung: Feld-, Straßenrand
Zeitpunkt: Juli 2012
Diese Pflanze findet sich überall an Feld- und Straßenrändern, Bahndämmen aber auch in Vorgärten und Parks, deswegen vermute ich einen Neophyten
eigentlich war ich hier auf Ausschau nach dem Rhutenischen Salzkraut, beim Vergleich mit meinen Bildern vor einem Monat stelle ich aber fest, das kann das nicht sein (oder irre ich?)
OK, zumindest hast du ein Feedback gegeben, dass du die letzten Bestimmungen bzw. Kommentare überhaupt mitgekriegt hast. Aber ich hab eigentlich auch gemeint, dass bei einigen Bildern die Bestimmung noch auf der Bildbeschreibungsseite eingetragen werden sollte und diese Bilder auf Commons in die richtigen Kategorien einsortiert werden müssen – so wie ich das jetzt hier gerade gemacht habe. Das könnte zwar jemand anderer auch tun, aber warum sollte das dieser jemand eigentlich? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:54, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe soweit mal alles durchgeschaut, bei allen Bildern, bei denen die Bestimmung eindeutig geklärt ist, habe ich nun wohl die Bilder auf commons passend verkategorisiert - p.s.: bin ab Donnerstag mehrere Tage offline --AnRo0002 (Diskussion) 00:00, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auch die folgenden Bilder sind schon seit einiger Zeit geklärt:
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
1 (6.8.10)
1 (6.8.10)
1 (1.8.12)
2 (24.6.11)
Die Bilder mit der Nr. 1 gehören zusammen (Südwestfalen, heimischer Garten), Nr. 2 stammt vom Gelände der BUGA in Koblenz (2011). Ursprünglich als Aconitum napellus eingeordnet, kommen mir nun Zweifel an meiner Bestimmung. Ich vermute beinahe, dass es sich um Aconitum degenii handeln könnte; u.a. weil der Helm relativ hoch ist (etwa 2 mm höher als breit). Was sagt Ihr dazu? LG, --DannyPost13:04, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie ich schon einmal schrieb, finden sich auf Gartenschauen (und in Gärten) vor allem züchterisch bearbeitete Sorten, und deren Bestimmung ist meist problematisch. Um Aconitum napellus handelt es sich sicherlich nicht, da fehlt der straff aufrechte Wuchs. A. degenii kommt schon eher hin, aber der spielt im Gartenbau/Handel keine Rolle. Von der Wahrscheinlichkeit her würde ich auf A. henryi tippen, der wird in der Sorte 'Spark' oft angeboten [5]. Aber wie gesagt, eine tragfähige Bestimmung ist das nicht. Gruß,--Veilchenblau (Diskussion) 13:03, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo! Ja, das hast Du schon einmal geschrieben, daran hatte ich mich schon erinnert. Und ich hatte bei einer einfachen Habitusaufnahme ohne Detailansichten natürlich auch wenig Hoffnung auf eine konkrete Bestimmung. Daher bin ich schon mit einer vagen Vermutung zufrieden. Verhält es sich bei Nr. 1 ähnlich? Da könnte ich noch Aufnahmen nachreichen, allerdings nur von herbarisierten Exemplaren von eher schlechter Qualität (habe die Pflanze wegen Kleinkindern aus dem Garten entfernt). Vielen Dank jedenfalls für Dein Statement, Veilchenblau! LG, --DannyPost14:10, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es hatte zwar den Anschein, als ob der Käfer eben noch mit der Eiablage beschäftigt war, aber da er sich bei meiner Annäherung hinwegbewegte, besteht doch die unwahrscheinliche Möglichkeit, dass er sich zufällig neben einem fremden Gelege befand. Bei mir habe ich nichts über die Eier des Käfers gefunden, deswegen stell ich das Bild sicherheitshalber hier ein. Vielleicht kann jemand bestätigen, dass es sich um die Eier des Pappelblattkäfers handelt. Gruß --SigaDiskussionKeller15:51, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Genaues weiß ich nicht, aber im Netz sind etliche Bilder von Eiern des Pappelblattkäfers, die Deinen ähneln wie ein Ei dem anderen [6]. Und das Blatt war ja wohl umgedreht (Ablage auf Blattunterseite typisch). Ach so und die Farbe scheint von Ei zu Ei kräftig zu variieren.--olagdisk2cv20:10, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
1. Feuerwanze? - 2. Frage: Was machen Fleischfliegen auf Blumen?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Feuerwanze?
Was treibt die da?
Hallo! Ich hab schon wieder zwei Fragen:
Zum ersten Bild: Ich hätte ja auf eine Feuerwanze getippt, aber die Zeichnung am Rücken schaut doch irgendwie recht anders aus ... Zum zweiten Bild: Wenn es stimmt, daß das eine Fleischfliege ist, was treibt die dann auf Blumen? Ich habe mehrere Bilder, auf denen sie fast immer damit beschäftigt ist, sich den Blütenstaub von den Beinen zu putzen, aber ich hatte nicht den Eindruck, daß sie ihn fressen würde, auch haben sie keinen Stachel, um Wasser aus der Blume zu saugen. Bisher sind mir die noch nie auf Blumen begegnet, aber heuer sehe ich sie in großer Zahl - mutieren sie zu Vegetariern oder was ist da los? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:46, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Daß sie damit beschäftigt ist, sich zu putzen, schrieb ich ja selbst schon. Ich wollte wissen, warum sie überhaupt auf den Blumen sitzen, wenn sie da doch eigentlich keine Bedürfnisse befriedigen, sondern der Blütenstaub sie vielmehr zu stören scheint (weshalb sie ihn ja auch ständig runterputzen). (Hoffe, ich hab mich jetzt verständlicher ausgedrückt. ;-)) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:57, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Heißt das also, sie frißt ihn doch, oder ist Deine Antwort eher grundsätzlich gemeint? Und was ist das für eine Wanze? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 09:14, 6. Aug. 2012 (CEST) (Bin erst wieder am Wochenende da.)Beantworten
Alle Photos sind am 28. Juli in Whitefield, innerhalb des Stadtgebiet von Bangalore in Indien entstanden. Der Greif zeigte ein Milan ähnliches Flugbild, war im ganzen Stadtgebiet vertreten (z.B. auch vom Balkon eines Restaurants im 13. Stock auf Augenhöhe im Flug zu beobachten) und insbesondere am Abend mit einen unverkennbaren Ruf zu hören. Die Fliegen sind riesig, extrem schnell und wendig, bei der Ersterkennung versuchte es meine eingebaute Mustererkennung zunächst mit Libelle, Schwärmer, Käfer bevor sie dann erst bei Fliege einrastete. Sie standen vor den Blüten in der Art von Schwebfliegen. Das eine Artbestimmung anhand dieser Photos schwierig sein dürfte ist mir klar, aber vielleicht reicht es ja zumindest für eine Gruppe oder Gattung? Interessant wären auch Details zur besuchten Blütenpflanze. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:20, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Insekten sind doch keine Fliegen (Zweiflügler), sondern haben 2 Flügelpaare – die allerdings eine funktionelle Einkeit bilden, wie das für die fluggewandteren unter den Hymenopteren typisch ist. Typische Brachycera haben außerdem Stummelfühler, bei denen die Fühlerfunktion von einer Borste übernommen wird, Deine Inskten haben dagegen gekniete, typische Bienenfühler. Also jetzt bei Bienen einrasten. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:25, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Allerdings sind dort die Komplexaugen dunkel, hier auf dem ersten und zweiten Foto gut sehen dagegen taubengrau - liegt das evtl. nur an den jeweiligen Lichtverhältnissen? --Burkhard (Diskussion) 17:58, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz Großen Dank an alle, die mitbestimmt haben. Das ich den Schwarzmilan (als Stadtkind in Deutschland vielleicht erst 3 oder 4 mal gesichtet) und die Große Holzbiene (ist mir in Deutschland noch gar nicht begegnet) in einer indischen Großstadt wiederfinde, hätte ich so nicht erwartet - so viel zum Thema "exotische Länder". Das Schönhäutchen als Neuweltpflanze ist dagegen wohl gar kein echter Inder sondern nur eine Gartenpflanze. Grüße, --Burkhard (Diskussion) 17:58, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sternmiere
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Leider fehlt mir da die Literatur, ein wenig googlen schafft aber Abhilfe. Wegen der Kopfzeichnung beim sitzenden Vogel und den hellen Füßen würde ich diesen Vogel als Cathartes burrovianus bestimmen. Siehe dazu hier: melambrotus und burrovianus (siehe dort die Bestimmungszeichnungen und Legende). Gute Vergleichsbilder zu melambrotus findet man hier. Wenn der fliegende Vogel das gleiche Exemplar ist, ist es eh einfach. Ansonsten würde ich aber auch hier auf den Kleinen Gelbkopfgeier tippen, da offenbar die Kinn- und Kehlpartie auch blau ist, wenn man genau hinsieht. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 12:58, 6. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Hier sind auch noch weitere Bilder zum Kleinen Gelbkopfgeier. --Donkey shot (Diskussion) 13:06, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine detaillierte Analyse! Nein, es handelt sich nicht zweimal um denselben Vogel (oder es wäre ein grosser Zufall, da mehrere Stunden zwischen den beiden Fotos liegen). Zum ersten Foto kann ich noch sagen, dass dort vier Geier auf benachbarten Zaunpflöcken sassen. --Leyo13:38, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hu, nee. Schönes Bild, insofern es Logo-Qualitäten hat. Aber zur Bestimmung … Da müsste man vielleicht die Art gut kennen. Bei deinem anderen Bild mit dem fliegenden Vogel passen die Proportionen in der Tat eigentlich besser zu melambrotus. Die blaue Kehlpartie spricht aber dagegen. Leider werd ich aus dem Material im Internet bezüglich des Flugbildes auch nicht ganz schlau. Aber das könnte auch daran liegen, dass dort auch nicht alle Bilder lupenrein bestimmt sind. Wie gesagt fehlt mir aber für mehr die Literatur und natürlich die Artenkenntnis. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:24, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wespen ?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bitte euch um Bestimmung dieser Insekten:
Wieder ein sehr schönes Foto! Das sind sicher Pflanzenwespen (keine "Wespentaille"), höchstwahrscheinlich die Gattung Tenthredo und vermutlich, wenn man die schwarzgelbrote Hinterbeinfärbung als brauchbares Merkmal benutzen darf, Tenthredo omissa. Leider bin ich wirklich kein Experte für Pflanzenwespen und die Gattung enthält eine Reihe ähnlicher Arten, vgl. [7]. Daher lieber ins Entomoforum damit. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:00, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese Schnecken-Muschel stammt vermutlich aus israelischen Küstengewässern (Mittelmeer oder Rotes Meer), genauere Angaben zur Herkunft kann ich leider nicht machen. In wie fern lässt sich die taxonomische Zugehörigkeit eingrenzen? LG, --DannyPost21:12, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das wird schwierig werden. Ich halte das für eine der zahlreichen nordamerikanischen Crataegus-Arten. Hat der Baum irgendwelche Dornen? Ein Querschnitt durch die jungen Früchte – am besten durch mehrere – wäre auch hilfreich. Wieviele Steinkerne sind angelegt. --Franz Xaver (Diskussion) 07:06, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Man müsste wissen, wieviele Steinkerne vorhanden sind. Das sieht man an einem Längsschnitt nicht. Um das Ganze quer schneiden zu können, sind die Steinkerne wohl schon zu hart. Aber zerleg vielleicht einmal ein paar unreife Früchte und zähl dann die Steine. Hast du übrigens Dornen an diesem Baum gesehen? Wenn ja, wie lang sind sie? Aber ich fürchte, dass da eh alles umsonst ist. Es gibt einfach zu viele Crataegus-Arten. Ich vermute zwar, es ist etwas aus dieser Ecke, aber ein Verdacht ist halt zu wenig. --Franz Xaver (Diskussion) 21:20, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Pilz in Florida
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Pilz in Florida
Was für einen Pilz habe ich denn hier fotografiert?
Meine erste Idee war Beutel-Stäubling (Lycoperdon excipuliforme). Ich glaube aber, bei dem wird die Hülle Stück für Stück von oben abgetragen und bröselt nicht so wie hier offenbar. Daher würde ich auf den Gemeinen Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus) tippen. Aber wer weiß, was in Nordamerika noch vorkommt. Ein Schnittbild hast du nicht zufällig gemacht, oder? --Toffel (Diskussion) 14:26, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Meeresschildkröte
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Anmerkung: Von allen in europäischen Gewässern natürlich vorkommenden marinen Schildkröten kommt aus meiner Sicht hier die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) am ehesten in Frage. Wie ist eure Meinung?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren16 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vor einiger Zeit war ich im Schmetterlinghaus/Palmenhaus im Wiener Burggarten auf Fotosafari. Nun bräuchte ich Eure Hilfe, um die Schmetterlinge und ein paar Pflanzen zu bestimmen.
Bilder 01 und 02 zeigen die selbe Art, da wäre auch die Pflanze auf 02 interessant. Auch bei 07 wüsste ich neben dem Schmetterling gerne welche Pflanze das ist. Der Große auf 10 sowie 20/21 und 25 sind wohl Bananenfalter. Es gab dort mal Caligo eurilochus - 25 könnte einer sein? Wenn Botaniker mir sagen können, welche Art Bananen da auf 31 wachsen wär ich beeindruckt ;) Dass es so viele Passionsblumen gibt war mir nicht bewusst, könnte 34 eine Blaue Passionsblume sein? --Tsui (Diskussion) 02:06, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke auch Dir! Siehst Du eine Möglichkeit (mit weiteren Fotos? welcher Details?), die beiden Letzteren genauer zu bestimmen, oder ist des eher nicht realistisch ohne sie zu sezieren od. Gentests zu machen? Auf en habe ich die weibliche en:Catonephele orites gefunden, die sieht verdächtig nach Nr. 08 aus. Oder sehe ich das zu oberflächlich?--Tsui (Diskussion) 22:27, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Muss mein Eingangskommentar ergänzen: Nicht nur die Bestimmung der Bananen, auch die der Schmetterlinge beeindruckt mich zunehmend. So schwierig, wegen offenbar so minimaler Unterscheidungsmerkmale, hätte ich mir das nicht gedacht. Danke für die Hinweise! --Tsui (Diskussion) 15:27, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nochmal zu den beiden Bildern 20 und 21. Dank Franz Xavers Hinweis, dass das es sich da wohl um Morpho handelt, hätte ich die Auswahl nach Durchsicht aller Unterkategorien der Commons:Category:Morpho meinserseits nun auf Morpho achilles oder, eher weniger, auf Morpho deidamia eingegrenzt. Auf dem nebenstehenden Bild aus dem Schmetterlinghaus habe ich inzwischen einen Vorbeifliegenden entdeckt - in der vergrößerten Ansicht habe ich ihn unten, im dunklen Bildbereich, markiert. Ein weiteres Bild der Flügeloberseite vom selben Besuch dort, leider recht unscharf, gibt es von meinem Bruder: [10]. Man erkennt nicht viel, aber doch deutlich, dass die Oberseite nicht ganz blau ist, sondern ein eher schmales blaues Band trägt (ist auch auf 21 zu erkennen). Hilft das bei der Bestimmung? --Tsui (Diskussion) 12:20, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Grund ist hier die Zeichnung der Unterseite zur Artbestimmung eh wichtiger. (Ein Bild von der Oberseite zu haben ist kein Fehler.) Dein Bilder sind sehr schön scharf und eigentlich müsste für einen Experten eine Bestimmung möglich sein. Leider gibt es eine größere Zahl von ähnlichen Arten mit jeweils zahlreichen Unterarten. Die paar Bilder auf Commons bilden die Variation in der Gattung nicht annähernd ab. Wenn du selbst noch ein wenig vergleichen möchtest, kann ich dir diese Seite empfehlen. Meiner Meinung nach handelt es sich bei deinen Fotos aus dem Burggarten um eine der Unterarten von Morpho helenor – vgl. [11]. Schau dir vielleicht beim Vergleich der Arten die Zeichnung am seitlichen Rand des Vorderflügels and. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:26, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auf Bild 1 find ich ja die Heuschrecke und die Wespe viel spannender als den langweiligen Kaktus ;-), aber die Frage nach weiteren Fotos von den beiden ist vermutlich sinnlos. --Accipiter (Diskussion) 11:07, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Heuschrecke hatte ich gar nicht bemerkt. :-) Ich hatte da leider keine Zeit für mehr (oder ein bessere) Fotos, da ich den Anschluss an die Gruppe nicht ganz verlieren wollte. --Leyo11:32, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sandhülle
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Brillenkaiman ist die häufigste Kaiman-Art im Pantanal. Krokodilkaimane und Mohrenkaimane scheinen aber auch vorkommen zu können. Bei obigen zwei (und bei weiteren nicht hochgeladenen) Fotos habe ich die Art nicht bestimmen können und einfach vom Wahrscheinlichsten ausgehen sollte man ja nicht… In den entsprechenden Artikeln habe ich kein sicheres Bestimmungsmerkmal gefunden. --Leyo00:35, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Blütenbäumchen in Florida
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, der Laie fragt mal wieder um Bestimmungshilfe, in den nächsten Tagen folgen noch Bilder aus Italien...
Im Leipziger Zoo als Stacheliger Seestern benannt? Leider habe ich die taxon. Bezeichnung völlig verwackelt fotografiert, sonst könnte ich es wohl über den lateinischen Namen finden...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 12:57, 23. Aug. 2012 (CEST)
kleines Bäumchen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist das?
Fundort: Eberswalde Stadtforst, am Rand eines unbefestigten Weges in unmittelbarer Nähe zu "Pfeils Garten" und dem Forstbotanischen Garten
Umgebung: Mischwald mit sehr vielen Gehölzen, die nicht aus Europa stammen
Zeitpunkt: 26. März 2011
Ich habe das Bild mutig als Douglasie beschriftet, weil bei dem Spaziergang ein Forstprofessor dabei war aber niemand ist vollkommen ;) Nun gab es heute eine Bemerkung auf der Disk des Bildes, könnt ihr bei dieser jungen Pflanze was erkennen? Vielleich direkt auf Commons antworten? Ich habe davon einfach Null Ahnung... --Marcela21:13, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, irgend was Tanniges (=Nadelholz) muss es sein, soviel ist klar. Aber irgend wie fehlt mir der Schlüsselreiz, um das genau zu ordnen zu können. Die Rottanne alias Gemeine Fichte ist es jedenfalls schon mal nicht. --Bobo11 (Diskussion) 21:19, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Leider sind die Stellen, wo die Nadeln an der Sprossachse ansitzen, nicht gut zu sehen. Ich tendiere wegen Farbe und Glanz der Nadeln aber auch eher zu Abies. Aber dann müsste es aufgrund der spitzen Nadeln schon so etwas wie die Griechische Tanne (Abies cephalonica) sein. Dieser Seite zufolge wird die Art im Forstbotanischen Garten Eberswalde auch irgendwo kultiviert. --Franz Xaver (Diskussion) 00:18, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auch wenn da Exokten rumstehen und auch wenn ein Forst-Prof was dazu gesagt hat (die müssen nicht zwangsläufig botanisch bewandert sein), tendiere ich zu Douglasie. Die Nadeln sind einfach zu spitz; Naturverjüngung von Exoten..., na also ich weiß nicht. Letztlich wird man es nicht zu 100% sagen können. Unidentified Pinaceae. --TP12(D)20:39, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Angabe "Douglasie" habe ich ja vom Prof., ich erkenne da lediglich einen Nadelbaum. Unter andere Versionen sind auf Commons noch zwei Bilder vom genau gleichen Standpunkt aus. --Marcela20:45, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Douglasie mag zwar nicht heimisch sein hier, aber Exot ist die schon lange nicht mehr, würd ich meinen. So verbreitet wie die heute ist. Zusätzlich wird die angebaut, wirtschaftlich genutzt, verjüngt sich natürlich. @Bestimmung: also wenn der Prof wirklich dran gerochen hat, dann wird das eine Douglasie sein. --TP12(D)22:55, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist die Douglasie eine Exot, auch wenn sie eingebürgert ist und sich spontan verjüngt. Ich bin aber noch nicht überzeugt, dass dieser Sämling eine D. ist. -- Geaster (Diskussion) 23:20, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eier ?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
ich habe mit dem Mikroskop Golovinomyces cichoracearum auf Sonchus asper aufgenommen. Auf diesem Bild erkennt man nun gut 10 kleine gelbe Kügelchen, die ich mit bloßem Auge gar nicht wahrgenommen hatte. Handelt es sich um Insekteneier? Bestimmbar sind die wahrscheinlich nicht, oder?
Ach so: Vergrößerung ist 4x, Pflanze wurde am Samstag den 18. August in Thüringen, in einem Dorf bei Weimar im Vorgarten gesammelt.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist das? Jetzt bekannt und umbenannt
Hallo, seit mindestens zwei Wochen steht dieser unbekannte Beerenstrauch mit den verlockenden, dunkelblauen Beeren in der nahen Umgebung des Rhein-Herne-Kanals und wartet auf seine Bestimmung, aber ich bin sicher, hier findet sich jemand, der sie kennt ;-) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin09:55, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, Schlehdorn scheint tatsächlich hinzukommen, auch wenn ich (zumindest bei diesem Exemplar) keine Dornen finden konnte, aber da kann ich ja nochmal genauer nachsehen oder gibt es auch dornenlose Arten? Die Beschreibung der weißen Blüten vor dem Blattaustrieb passt jedoch gut zu meiner Erinnerung an diese Sträucher. Danke und Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin11:46, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In der näheren Verwandtschaft gäbe es bestimmte Formen von Prunus domestica, denen die Dornen fehlen können, z.B. die Kriechen-Pflaume. Aber da spricht eigentlich die Blattform dagegen. Und die Früchte sind hier sicher auch zu klein. In Frage kommen auch Hybriden (Prunus ×fruticans) von Schlehe und Kriecherl. Das müsste man eigentlich am Geschmack der Früchte unterscheiden können, vorausgesetzt man hat zum Vergleich schon einmal richtige Schlehen gekostet. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:15, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So, ich habe nochmal nachgeschaut und kann die Dornenhaftigkeit bestätigen, wenn ich auch die im Artikel enthaltene Angabe "sehr dornenreich" für ein wenig übertrieben halte ;-) (Brombeeren sind da weit schlimmer). Dass es sich also tatsächlich um einen Schlehdorn handelt (das Aussehen der Früchte spricht ja auch dafür, den Geschmack würde ich als leicht säuerlich und adstringierend bezeichnen), dürfte wohl hinkommen. Danke nochmal für die Hilfe und viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin12:13, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Franz Xaver (Diskussion) 13:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
Borretsch?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Borago officinalis)
(Borago officinalis)
(Borago officinalis)
(Borago officinalis)
(Borago officinalis)
Hallo. Ich habe heute fünf Bilder auf Commons hochgeladen. Weil die Pflanze nach einem meiner Bücher wie Borretsch (Borago officinalis) aussieht, habe ich die Dateien entsprechend benannt. Stimmt das so? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 13:06, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, Franz. Die Hobbygärnter, in deren Garten der Borretsch wächst, haben ja auch gesagt, daß es Borretsch ist. Wird denn auch eine andere Art dieser Gattung Borago in Gärten angepflanzt? Wenn nicht, kann es ja erst recht nur Borretsch sein, oder?
Der erste ist wahrscheinlich ein Dachpilz (Pluteus), vermutlich der Rehbraune (Pluteus cervinus). Das zweite sind eventuell vertrocknete Grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare), aber die teilweise erkennbaren schuppigen Stiele machen mich da schon unsicher (abgesehen von den anderen nicht zu erkennenden Merkmalen ;-)). --Toffel (Diskussion) 21:19, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke schön! Ja, beim 2ten Pilz sind die Fruchtkörper schon älter; als Nr. 2a habe ich noch ein Bild vom selben Stumpf mit Pilz vom 17.8. angefügt, da sehen sie noch frischer aus. Interessant finde ich die übrigens, weil der erste ein Eiablageplatz für Drosophila phalerata war und der 2te einer (bisher nicht näher bestimmten) Suillia als Balzplatz diente. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:17, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schmetterling
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wer kann mir sagen, um welchen Schmetterling es sich hier handelt? Aufgenommen habe ich das Tierchen im Schmetterlingshaus des Mannheimer Luisenparks. Leider habe ich versäumt, dort zu fragen. Vielen Dank -- Gerd (Diskussion) 12:35, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten