Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2005
10. November | 11. November | 12. November |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Ich weiß nicht, wie ich gerade diesen „Artikel" entdeckt habe, aber mir fehlen nicht nur die Worte, sondern auch die Verbesserungsbausteine die nötig wären, diesen Text entsprechend zu kennzeichnen und zu klassifizieren. Das einzig positive, was mir zu dem Flickwerk, das diesen Artikel ausmacht einfällt ist, dass zum Teil versucht wird am Thema vorbei Mimik zu beschreiben. Aber sowohl diese Teile, als auch der Rest ist eine Sammlung persönlicher Ideen zu dem oder einem ähnlichen Thema oder etwas ganz anderes. Traurige Glanzpunkte dieser Seite sind die Feststellung, dass als Fratze zum „anhimmeln“ in „traditionell katholischen Milieus“ die Augen nach oben gerichtet werden, „bis man nur noch das Weiße sieht“ und der letzte Satz, dass „unter Erwachsenen“ Höflichkeit oder Zugewandtheit durch lächeln und Ernst ducrh Lippen zusammen pressen als mimische Ansprache erhalten seien (was dann aber nicht als Fratze gilt!).
- Gerade die Bemerkung zum "Anhimmeln" zeugt vom Unverständnis, das den ganzen Löschantrag kennzeichnet: Man findet es seit der Renaissance auf zahlreichen Anbetungsbildern. Zur Beispielliste (hier wegwerfend als "Flickwerk" unter den Teppich gekehrt) siehe unten. 213.6.92.144 13:47, 11. Nov 2005 (CET)
Ich meine, dass der Text nicht als Grundlage für Verbesserungen geeignet ist und dass ein unbelasteter Neuanfang irgendwann besser als jede Generalüberholung wäre. -- Schnargel 01:31, 11 November 2005 (CET)
- Geschwurbel ohne Etymologie. Vielmehr wäre dazu aber nicht zu sagen. Rainer ... 02:15, 11. Nov 2005 (CET)
- Gut, daß den Artikel noch keiner unserer Kritiker entdeckt hat! Lieber löschen. --Henriette 04:45, 11. Nov 2005 (CET)
- Geschwurbel löschen, falls sich niemand findet, der das verbessern kann. --stefan (?!) 07:09, 11 November 2005 (CET)
- Dann nehme ich mal die Minderheit und die Position der Verteidigung ein. Ich entdecke weder das genannte Geschwurbel, noch sehe ich persönliche Ideen. Es ist ein, wenn auch nicht sonderlich guter, Artikel. Behalten. --Debauchery 07:49, 11 November 2005 (CET)
In all dem BlaBla sind einige interessante Aspekte versteckt. Wird der Artikel auf diese eingedampft, dann hätten wir zumindest einen Anfang zu diesem Thema. Wobei dann aber zwischen Abbildungen (Fratzen/Gesichter an Häusern etc.) und der Mimik von Personen unterschieden werden und das Ganze mit Grimasse koordiniert werden sollte. Das ist sehr viel Arbeit, für die ich weder Zeit noch Lust habe. ((ó)) Käffchen?!? 10:07, 11. Nov 2005 (CET)
Der Artikel war vor einem Jahr (letzte Version vom 1. November 2004) bereits LA-kandidat und wurde in einer sehr viel kürzeren Version als behaltenswürdig betrachtet. Ich habe den ausbau mal ein wenig zurückgefahren und denke, er kann nun in dieser Form als behaltenswert betrachtet werden. --nfu-peng Diskuss 12:12, 11. Nov 2005 (CET)
- Der Rettungsversuch ist besonnen, ich bin desgleichen für Behalten. Er ist aber meiner Meinung auch eine typische (resignierte?) Konzession an solche Löschfreunde, die sofort zum "Geschwurbel" erklären, was über ihren enzyklopädischen Horizont geht. Ich zitiere das Geopferte hier einmal, damit diese in meinen Augen meist erhaltenswürdigen Fakten nicht untergehen und notfalls unter einem anderen oder neuen Lemma aufbewahrt werden können: “Fratzen zu schneiden” ist eine (zu Anfang des 21.Jahrhunderts im europäisch-nordamerikanischen Kulturkreis nur noch in Überbleibseln geübte) mimische Umgangsform (Interaktion) mit unterschiedlichen Bedeutungen, z.B.
- Ungläubigkeit, Skepsis (die Unterlippe vorschieben, Augen verdrehen)
- Spott (einseitig feixen)
- Tadel (die Stirn runzeln)
- Abscheu, Ekel (die Nase rümpfen und die Nasenlöcher blähen)
- Beleidigung (angähnen)
- Verfluchung (unverwandt anstarren)
- Anbetung (anhimmeln, d.h. in traditionell katholischen Milieus, die Augen nach oben zu richten, bis man nur noch das Weiße sieht)
- Im ‘Westen’ ist es zu einer Ungezogenheit von Kindern abgesunken (eine lange Nase machen, die Zunge ausstrecken) und wird u.a. mit beschwörenden (magisierenden) Redensarten geahndet: "Mach’ nur so weiter, dann bleibt dir das Gesicht stehen." 213.6.92.144 13:47, 11. Nov 2005 (CET)
Zeritas (gelöscht)
Von dieser Gruppe ist keine CD verfügbar. Zitat: "We are still working on a cd." --> leider nichts für eine Enzyklöpädie Andreas König 06:54, 11. Nov 2005 (CET)
- Und Werbung war es auch. Bandspam gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 07:12, 11 November 2005 (CET)
Unsinnsliste, Flüsse gemischt mit Seen, eingeengt auf ein Gemeindegebiet und das Ganze nicht etwa mit Text (wo kämen wir da hin) im Artikel Innsbruck, sondern als nackte alleinstehende Liste. Frei nach dem Motto: Jedem Gemeindeartikel seine Liste(n). Da wären ja auch noch die Berge und Hügel, die Täler und Senken, ... --stefan (?!) 07:05, 11. Nov 2005 (CET)
- Liste der Verkehrsampeln in Oer-Erkenschwick ist genau so sinnig. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:09, 11 November 2005 (CET)
Mal abgesehen davon, das diese Liste eingebaut werden kann, sowohl ein See als auch ein Fluß sind Gewässer! Insofern schon richtig, dass beides drinsteht. Das wäre an sich also kein Löschgrund. --Chemiker 07:11, 11. Nov 2005 (CET)
- Löschen. --Debauchery 07:50, 11 November 2005 (CET)
Die Anzahl der Gewässer ist zwar höher als anderswo, ich sehe aber nicht ein, warum die paar Zeilen nicht im Artikel Innsbruck nich tPlatz finden sollen. löschen --Don Serapio 09:07, 11. Nov 2005 (CET)
- Löschen den Anmerkungen meiner Vorredner ist nichts hinzuzufügen. --Zollwurf 09:32, 11. Nov 2005 (CET)
Los Antiguos (ausgebaut, bleibt)
Sorry, aber welche Info enthält dieser Artikel, den man nicht auch einem Atlanten entnehmen kann. Ich habe so langsam die Schnauze voll von diesen Städtestubs, die Einwohnerzahl und Land angeben, sonst aber nichts. Das ist doch nicht im Sinne der Wikipedia. Ich bin für Löschen. --Debauchery 07:45, 11. Nov 2005 (CET)
- Zusatz: Wenn sich jemand die Mühe machen will: http://es.wikipedia.org/wiki/Los_Antiguos. ;-) --Debauchery 07:52, 11. Nov 2005 (CET)
- Die Info Obstanbaugebiet finde ich im Atlas nicht, auch nicht die Einwohnerzahl, daher behalten. -- FriedhelmW 08:20, 11. Nov 2005 (CET)
- Guck einfach auf eine andere Karte im Atlas, in welchem Gebiet die Stadt liegt und was da angebaut wird. Dann, wie groß der Punkt ist, und schon hast du die Infos. --Debauchery 10:48, 11 November 2005 (CET)
- behalten - gebt ihm 7 Tage Zeit, vielleicht erbarme ich mich und übersetze den spanischen Text. Heute aber nicht, um 11:11 Uhr hab ich was anderes vor :-) Ralf
08:30, 11 November 2005 (CET)
- Man betrachte die Diskussion:Los Antiguos - soll ich die es:Wikipedios mit muchos schweros germanikos Idioma in Substubos zu germanikos Dörferos überflutos? Dann kriegen die Adminos einos Krisos und werfen mich den Bullos bei der nächten Corrida. Ich nehme an die Gutos Faithos der IP, die tut es nie wieder, carra... {spanischer Kraftausdruck} Usuario 09:01, 11 November 2005 (CET)
- endonces... este pueblo me es egual Ralf
09:32, 11 November 2005 (CET)
- In dieser Form nutzlos. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:01, 11. Nov 2005 (CET)
Nach Proofreaders ordentlicher Überarbeitung ganz klar behalten - und was Stubs angeht bitte ich die Community sich generell mal etwas lockerer zu machen. --zerofoks 13:48, 11 November 2005 (CET)
Über das Lemma (die Band) erfahren wir so gut wie nix und der Rest ist BlaBla über einen Film mit Terence Hill. In dieser Form gänzlich nutzwertfrei. --((ó)) Käffchen?!? 10:03, 11 November 2005 (CET)
- Wenn man die (schlechtos) Beschreibung des Filmos löscht bleibt ein Satzos, aus dem man weder das Jahr der Gründung noch los professionellos Plattos erfährt. Die en:Wikipedios kennt die nicht. Usuario 10:06, 11. Nov 2005 (CET)
- elimintar - hau wech den .... Ralf
10:08, 11 November 2005 (CET)
- elimintar - hau wech den .... Ralf
Thema verfehlt, löschen. --Fight 10:14, 11 November 2005 (CET)
- Löschen, siehe oben. --Debauchery 12:10, 11. Nov 2005 (CET)
- also ich hab mal in google nachgekuckt und nichts über die band gefunden, also würd ich sagen nicht löschen - Fenneko 14:51 11.11.2005
AUTOSAR (gelöscht)
Kein Mensch kann mit so etwas was anfangen. --Philipendula 10:41, 11. Nov 2005 (CET)
- "Autosar ist eine Vereinigung von Automobilherstellern und der Zulieferindustrie, um offene Standards zu etablieren. Diese Standards betreffen oftmals allgemeine Spezifikationen von Bussystemen und Betriebssystemen."+Weblink. Als falschen Stub (man erfährt nix über den Gegenstand des Lemmas) Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:09, 11. Nov 2005 (CET)
Diese Sprachgruppe ist ein Phantasiekonstrukt (siehe auch Absatz Kritik) Jörg Knappen 10:45, 11. Nov 2005 (CET)
- Wenn alle Informationen darin falsch sind, löschen. Aber sonst ist der Artikel informativ, nimmt die Kritik selbst ausdrücklich auf (also alles andere als POV oder Theoriebildung). Mit der genannten Einschränkung (die ich nicht beurteilen kann): behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:06, 11. Nov 2005 (CET)
wenn eine Theorie eine gewisse Verbreitung gefunden hat, verdient sie hier eine Darstellung, einschließlich einer kritischen Würdigung, wenn sie sich als falsch oder umstritten erwiesen hat. Ist hier geschehen, kein verständlicher Löschgrund, behalten. -- Toolittle 12:11, 11. Nov 2005 (CET)
- Die „gewisse Verbreitung“ wäre noch zu belegen. Ich kenne kein relevantes sprachwissenschaftliches Werk, daß die Theorie
der "Ingaevonischen Sprachgruppe" auch nur mit einer Randbemerkung erwaehnt. Deshalb nicht überzeugt. Löschen Jörg Knappen 14:02, 11 November 2005 (CET)
- Lemma falsch. Diese Sprachgruppe heißt "Ingväonisch". Und von der hört man in der Indogermanistik durchaus. Behalten (und falsche Wikilinks z.B. bei Friesische Sprache ändern). --84.154.169.126 14:25, 11 November 2005 (CET)
- Ist mir eigentlich bislang auch nur unter "ingväonisch" begegnet, aber laut Ingaevonen scheint es ja mehrere zulässige Formen zu geben. Für die anderen Varianten sollte man vielleicht redirects anlegen. Ansonsten ist das eine historische Theorie, die zu einer Zeit, als man z.B. auch noch daran glaubte, die Frankenkönige würden von dem Troiern abstammen, ihre Anhänger hatte. Ist für mich vergleichbar mit der Äthertheorie oder der Phlogiston-Theorie, die natürlich auch Artikel haben. Behalten--Proofreader 14:45, 11 November 2005 (CET)
- Lemma falsch. Diese Sprachgruppe heißt "Ingväonisch". Und von der hört man in der Indogermanistik durchaus. Behalten (und falsche Wikilinks z.B. bei Friesische Sprache ändern). --84.154.169.126 14:25, 11 November 2005 (CET)
- Siehe auch Anglo-Friesische Sprachen – Das ist die Kategorie, die in der Sprachwissenschaft wirklich anerkannt ist und die ich gerade aus dem englische uebersetzt habe. Der Schwurbel hier kann entsorgt werden. Jörg Knappen 14:45, 11. Nov 2005 (CET)
Obwohl bei Tacitus "Ingaevones" steht, heißt der Begriff meistens "ingväonisch". Das ist ein gängiger Ausdruck in der Germanistik, der die Sprachen (Nieder-)Sächsisch (Plattdeutsch), Friesisch und Englisch umfasst. Niederländisch gehört aber meines Wissens nicht dazu. Das ist aber ein inhaltliches Problem, kein Löschgrund. Behalten. --Rabe! 14:42, 11. Nov 2005 (CET)
So ist das kein Artikel. Sieht aus wie aus einem Schulbuch abgekupfert (Copyright?). --Don Serapio 11:03, 11. Nov 2005 (CET)
Völlig unverständliches Geblubber, man sollte es nicht glauben, aber erneut dem Betätigungsfeld der "DDR-IP" zuzuordnen. Hier wäre ein Überarbeiten-Baustein Speicherplatzverschwendung. --Zollwurf 11:24, 11. Nov 2005 (CET)
Industriebetrieb (LA zurückgezogen, nach Industriebetrieb (DDR) verschoben)
Der Begriff "Industriebetrieb" ist nicht DDR-spezifisch, im wiki-Artikel wird jedoch nur die DDR-Defition dargestellt. So ist es jedenfalls irreführend. Entweder löschen, oder (noch besser) nach "Industriebetrieb (DDR)" umbennen. Ruhrpott-Prolet 11:31, 11. Nov 2005 (CET)
- Verschieben kannst Du selbst. Warum der LA? Allerdings halte ich dieser Flut von DDR-Artikeln für völlig überzogen. Brauchen wir den Rümpel wirklich alle? ((ó)) Käffchen?!? 11:41, 11. Nov 2005 (CET)
Ich hätte gedacht, eine Diskussion über Umbenennung wäre notwendig gewesen. Den LA-Antrag ziehe ich zurück. Jetzt ist der Redirect von Industriebetrieb nach Industriebetrieb (DDR) noch drin. Was soll damit passieren? Ruhrpott-Prolet 12:03, 11. Nov 2005 (CET)
Deutsche Acta Eruditorum (bleibt: LA zurückgezogen)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 11:32, 11 November 2005 (CET)
Die WP-Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. WikiCare Mach mit! 11:32, 11 November 2005 (CET)
- 1 Satz und 4 Bausteine … sowas muß ein Artikel auch erst mal schaffen! Es handelt sich dabei um eine sehr einflussreiche wissenschaftliche Zeitschrift aus dem 18. Jahrhundert und die ist 100%ig WP-relevant. ich ergänze eben mal ein paar Sätze, damit wir uns nicht gänzlich blamieren müssen ;) --Henriette 12:02, 11 November 2005 (CET)
Die diversen Bausteine (bis auf den LA) mal entfernt in der Hoffnung, das Henriette bald dazu kommt etwas zu ergänzen. Schauen wir in einer Woche noch mal rein ? --212.202.113.214 12:13, 11. Nov 2005 (CET)
- Könnt (und solltet) ihr jetzt schon mal. Irgendwie geht mir heute das Talent für die gedrechselte Rede ab ;) Sprich: Ist noch ein bisschen hölzern formuliert, aber die Fakten stimmen jedenfalls (nach bestem Wissen und Gewissen). Dennoch sollte kräftig ergänzt werden: Wissenschaftliche Zeitschriften des Barock sind nicht gerade meine Spezialität … --Henriette 13:33, 11. Nov 2005 (CET)
Was um alles in der Welt sollte hier noch rein, was nicht hier mit untergebracht werden könnte. Lieber ein großer Stub, als viele kleine. Insofern den hier Löschen. -- Debauchery 11:42, 11. Nov 2005 (CET)
Habe gerade auf der Disk.seite des Portal:Pädagogik darum gebeten, dass sich jemand dieses Artikels (sowie des Artikels Pädagoge) annimmt. Falls innerhalb von 7 Tagen nichts passiert: Löschen --Carlo Cravallo 14:26, 11 November 2005 (CET)
Diese Definition leitet sich aus dem Wort ab, dazu bedarf es keinen "Artikels". Löschen -- Debauchery 11:48, 11. Nov 2005 (CET)
In der Form ist das nix. Als SubStub löschen, außer es erbarmt sich jemand dieses Satzes, auf das er nicht so allein bleibt. --Fight 11:56, 11. Nov 2005 (CET)
Einen Artikel Medienrezeption könnten wir IMHO gut gebrauchen. Diesen Substub allerdings nicht. Löschen --Carlo Cravallo 14:52, 11. Nov 2005 (CET)
Brillenfetischismus (erledigt, redirect wiederhergestellt)
Humorarchiv? Ich weiß, es gibt eine Menge zwischen Himmel und Erde, aber dies dürfte wohl ein Fake sein. Die Weblinks sind Sackgassen, Freund Guuglhupf findet 5 Treffer (davon 2 Spiegel) und das Ganze ist wohl (wenn überhaupt existent) so selten, dass ein Eintrag überflüssig ist -- Omi´s Törtchen 11:49, 11. Nov 2005 (CET) (Besondere Beachtung sollte auch die Disk.-Seite mit der Bitte finden, dass es nicht sofort wieder gelöscht wird)
Fetischmusartikelfetischismus - die krankhafte Erscheinung immer neue Varianten zum Thema Fetischimus zum Lemma zu erheben - löschen --212.202.113.214 12:08, 11. Nov 2005 (CET)
löschen --String1 12:14, 11. Nov 2005 (CET)
Ich habe den redirect vom 29. September 2005 wiederhergestellt. MfG Rettet den Binde Strich! 13:07, 11 November 2005 (CET)
Naja im Fetischissmus Artikel wird schliesslich jeder Unsinn untergebracht. zum Beispiel Jackenfetischismus *sic*. Ich frage mich wirklich ob Brillen.- und Jackenfetischissmus derart verbreitet sind das sie überregional Bedeutend sind und in einer Enzyklopädie verewigt werden müssen. Ehrlich gesagt bezweifle ich das. --FNORD 15:01, 11. Nov 2005 (CET)
Frauenausschuss (LA zurückgezogen, nach Frauenausschuss (DDR) verschoben)
Der Begriff "Frauenausschuss" ist nicht DDR-spezifisch, im wiki-Artikel wird jedoch nur die DDR-Defition dargestellt. Schon ein kurzer Blick über [http://www.google.de/search?hl=de&q=Frauenausschuss&btnG=Google-Suche&meta= |google] zeigt, dass Frauenauschüsse bei Kommunen, Universitäten und bei Gewerkschaften in der BRD existieren. So ist es jedenfalls irreführend. Entweder löschen, oder (noch besser) nach "Frauenausschuss (DDR)" umbennen. Ruhrpott-Prolet 11:50, 11 November 2005 (CET)
PS: Übrigens sid zahlreiche Begriffe aus der Kategorie:DDR ähnlich aufgebaut; als Titel ein Begriff, was nicht auf die DDR begrenzt ist (z.B. "Finanzrevision"), und die Erklärung beschränkt sich auf die DDR.
- Ich hätte gedacht, eine Diskussion über Umbenennung wäre notwendig gewesen. Den LA-Antrag ziehe ich zurück. Jetzt ist der Redirect von Frauenausschuss nach Frauenausschuss (DDR) noch drin. Was soll damit passieren? Ruhrpott-Prolet 12:04, 11 November 2005 (CET)
Ich meine es ist nicht sinnvoll, die Gewerke der "DDR-IP" dadurch zu untermauern, dass Du jetzt vermutlich nach "DDR" suchst, und alsdann jeglichen gefundenen Artikel allein durch den Lemmazusatz "(DDR)" enzyklopädisch machen möchtest. --Zollwurf 12:07, 11. Nov 2005 (CET)
Ich fürchte, ich muss mich den Worten von Benutzer:Omis Törtchen im Artikel anschließen. Wir haben hier allmählich wirklich ein ernstes Problem mit unserem DDR-Experten (Ostalgiker will ich mal nicht sagen). Die Informationen dürften allesamt korrekt sein, aber a) besteht dringender URV-Verdacht - es sollte sich wirklich endlich mal jemand dieses öminöse Handbuch besorgen und das klären, b) liegen viele Einträge im Relevanz-Grenzbereich, da sie oft sehr kleinteilige Abläufe und Verfahren aus der DDR-Wirtschaft und Gesellschaft enthalten, die wir vermutlich vielfach als irrelevant einstufen würden, wenn es um "BRD"-Spezifika gehen würde und c) kann es tatsächlich kaum angehen, nun zu jedem dieser Artikel ein "(DDR)" hinten dranzupappen, das löst das Problem nicht. Das Dumme ist, dass die IP zwischendurch auch Artikel über Themen produziert, die tatsächlich rein DDR-spezifisch und relevant und auch interessant sind, aber die Methode, Artikel einzustellen unter einem allgemeingültigen Lemma, im Text dann aber einzig und allein die DDR-spezifische Ausprägung darzustellen, kann so nicht weitergehen. Mir fällt allerdings keine sonderlich praktikable Lösung ein, wie wir dieser Geschichte Herr werden. Am ehesten wohl noch über die URV-Geschichte; wenn also jemand Zugang zu den in Frage kommenden Originaltexten hat, bitte sich darum zu kümmern, sonst nimmt das nie ein Ende.--Proofreader 14:02, 11. Nov 2005 (CET)
- Das ist alles eine Grundsatzfrage. Ich habe nochmal Dickbauchs Hilfegesuch auf dem DDR-Portal ergänzt. Wenn überhaupt jemand die Situation bereinigen kann, dann die Jungs von dort. Ansonsten müßte man sich wohl mit einer Übergangslösung ála Kategorie:Philosophieartikel behelfen... --zerofoks 14:13, 11 November 2005 (CET)
Eine reine Werbeveranstaltung, die zudem überaus passend und sehr bescheiden (...) über den Artikel Deutschland eingefügt wurde.
Völlig Wikipedia-untypisch hat der Autor sich auch keinerlei Mühe gemacht, Querverweise für wenigstens ein paar Stichworte einzubauen. Stattdessen befasst sich der längste Absatz mit einer Aneinandereihung von Schätzzahlen, die wahrscheinlich Eindruck schinden sollen.
Ich denke nicht, dass sowas enzyklopädiewürdig ist, denn alles, was da steht, dürfte in der Selbstdarstellung des Unternehmens auch und womöglich besser zu finden sein.
84.245.183.138 11:52, 11. Nov 2005 (CET)
- Werbung nicht erkennbar. Artikel spricht für sich selbst. Behalten. --Debauchery 12:08, 11 November 2005 (CET)
- Nützliche Sache. Behalten. -- FriedhelmW 12:18, 11. Nov 2005 (CET)
Muss entPOVt werden, da man tatsächlich in jedem Satz die Werbung raushört, aber prinzipiell ist meinestadt.de natürlich relevant und im entsprechenden Bereich mindetsens so bedeutend wie google.de bei den Suchmaschinen. Ich werd mal sehen, wie ich den Text umformuliere.--Proofreader 14:07, 11 November 2005 (CET)
- Bisschen entPOVen, ansonsten in Ordnung, behalten. --Rabe! 14:28, 11 November 2005 (CET)
- Hab mich etwas dran versucht, aber ganz neutral bin ich als regelmäßiger (und zufriedener :-)) Nutzer des Angebots vielleicht auch nicht. Bitte nochmal drübergehen.--Proofreader 14:30, 11 November 2005 (CET)
Es gab anscheinend vor 1 1/2 Jahren bereits einen LA, zu dem ich allerdings keine Diskussion finden konnte. Löschgrund: Banalitäten.--Gunther 12:14, 11. Nov 2005 (CET)
Gehalt = 0; Löschen --String1 12:17, 11. Nov 2005 (CET)
Davon abgesehen, dass die DDR nicht der BRD beigetreten , und das Lemma somit falsch ist, ist das kein Artikel für eine Enzyklopädie. Eine ellenlange Abhandlung, vielleicht - unter richtiger Bezeichnung - etwas für eine juristische Publikation, aber hier unpassend. --Zollwurf 12:38, 11. Nov 2005 (CET)
- Das hatten wir doch erst am 17. Oktober – sogar mit der gleichen Begründung ("eher ein Fall für Wikibooks"). --kh80 •?!• 12:45, 11 November 2005 (CET)
Wikibooks ist eine gute Idee - Ralf 14:36, 11 November 2005 (CET)
Ich möchte das jetzt mal grundsätzlich geklärt wissen, denn seit einiger Zeit stellt bekanntlich eine DDR-Ostalgie-IP die gesammelten Schlagworte aus dem 'Handbuch für den sozialistischen Funktionär' hier ein. Ohne jede Verlinkung, ohne weitere Hintergrundinfo´s, ohne kritische Aufarbeitung werden die Texte (scheinbar) aus irgendeinem DDR-Wegweiser abgeschrieben. Dabei hagelt es unverständliche Abkürzungen und Aufzählung von Nichtigkeiten. Nachdem der erste LA zu Frauenausschuss (ohne DDR) sofort zurückgezogen und der Artikel in Frauenausschuss (DDR) umbenannt wurde, jetzt also ein erneuter LA weil 1) nach meiner Meinung gänzlich irrelevant, 2) das wenige Verwertbare sollte in einen Artikel Frauenausschuss und nicht in einen Zonen-Artikel und 3) wir hier nicht zu jedem deutschsprachigen Artikel auch einen Artikel (DDR) brauchen. --Omi´s Törtchen 12:50, 11. Nov 2005 (CET)
Wappen der DDR Dieser Artikel beschreibt in der Hauptsache die Situation in der DDR. Hilf mit, einen Bezug zur heutigen Situation herzustellen.
- Portal:DDR darum bitten, http://ddr.wikipedia.org zu beantragen und alle solchen Artikel dorthin verschieben --zerofoks 13:56, 11. Nov 2005 (CET)
Ich halte das Lemma an sich durchaus für erklärungsbedürftig, um Fehldenken in Richtung Aufzählung Nr. 2 der BKL Ausschuss (Begriffsklärung) auszuschließen. Ob jemandem mit dem Lemma geholfen wird, wenn es Klammerzusätze trägt? Portal:DDR scheint die korrekte Adresse zu sein, allerdings sollte denen ja die IP schon vertraut sein... MfG Rettet den Binde Strich! 13:59, 11. Nov 2005 (CET)
Schließe mich Omis Törtchen an. Für eine ddr.wikipedia.org hätten wir jedenfalls mitlerweile schon massig Material von unserer IP. Und um mal etwaiger Kritik vorzubeugen: Es geht nicht darum, die Erinnerung an die DDR tilgen zu wollen (bin selbst von da), sondern Artikel, die sich mit Dingen, Verfahren, Institutionen aus der DDR befassen enzyklopädietauglich zu halten. Deswegen sind Artikel über Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, bestimmte SED-Funktionäre, den Lipsi oder Dederon okay und nötig, aber bitte nicht sowas, was die IP hier massenhaft veranstaltet.--Proofreader 14:16, 11. Nov 2005 (CET)
Andererseits wird Wissen erhalten, was in 20 Jahren sonst vielleicht vergessen wäre. Ich bin auch aus der DDR, hänge den Dingen nicht nostalgisch nach, finde aber, daß man Wissen darüber erhalten sollte. Ob nun in der Wikipedia oder einem DDR-Wiki, ist eigentlich egal, Hauptsache es bleibt erhalten. Bei der Vielzahl der DDR-Artikel kann man ganz bestimmt nicht von Trollerei reden, es ist (wahrscheinlich) keine URV, es ist keine Theorienfindung. Ich finde so etwas allemal erhaltenswerter als Artikel über irgendwelche Computerspiele, die in 5 Jahren niemand mehr kennt. Jemand gibt sich hier Mühe - das ist nicht sinnlos, das ist (zumindest in meinen Augen) nicht POV - also bitte nicht löschen! Ralf 14:28, 11. Nov 2005 (CET)
Ich bin auch nicht glücklich mit diesem Zeug. Aber erstens führen wir hier keine Grundsatzdiskussionen, zweitens ist es keine URV solange nicht mehr als ein Bauchgefühl da ist und drittens bin ich prinzipiell gegen Informationsvernichtung, weil sich jemand davon genervt fühlt. --Wiggum 14:47, 11. Nov 2005 (CET)
Eine Band, die nie eine "professionelle CD" herausgebracht und sich obendrein 2003 aufgelöst hat. Relevanz? --Fight 13:50, 11. Nov 2005 (CET)
Mangelnde Relevanz. Laut Band-HP nur Demos veröffenlticht, nichts über ein Plattenlabel. --Fight 14:03, 11. Nov 2005 (CET)
Der Inhalt dieser Seite wird in vollem Umfang von westgermanische Sprachen erfaßt. Zudem inhaltlich nicht haltbar, da die Theorie der ingävonischen Sprachen (hier ganz unkritisch) verfochten wird, die so nicht wissenschaftlich anerkannt ist. Jörg Knappen 14:16, 11. Nov 2005 (CET)
- Da "umstritten" drin steht, ist es sicher nicht "unkritisch". Aber auch Umstrittenes hat Platz in der Wikipedia. Darüberhinaus verwendet auch die bekannte Sprachklassifikation von Ruhlen (auch umstritten) den Begriff Continental West Germanic. Also möchte ich in einer Enzyklopädie auch was drüber lesen. Gerne auch, dass es dazu Kontroversen gibt. Aber das sollte nicht Gegenstand eines Löschantrags sein. Behalten --84.154.169.126 14:31, 11. Nov 2005 (CET)
- Das Hauptproblem ist die Doppelung zu westgermanische Sprachen. Den Begriff „Kontinentalwestgermanische Sprachen“ selbst stelle ich nicht in Frage, er ist sicher etwas sperrig, bezeichnet aber etwas, wofür es sonst keinen anderen guten Oberbegriff gibt. Jörg Knappen 14:42, 11 November 2005 (CET)
Formel-1-Rennen
Es geht um die folgenden Artikel: Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Australien, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Malaysia, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Bahrain, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_San_Marino, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Spanien, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Monaco, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Europa, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Kanada, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_der_USA, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Frankreich, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Großbritannien, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Deutschland, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Ungarn, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Belgien, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Italien, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_China, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Japan, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Brasilien
Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von Belgien, Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von Deutschland, Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von Frankreich, Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von Großbritannien, Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von San Marino, Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von Ungarn, Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von Österreich
Fuer diese habe ich im Juni bereits einen LA gestellt, dieser wurde von Herrick folgendermassen entschieden (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2005): Wer aufmerksam Formel-1-Saison 1999#Rennergebnisse studiert, merkt, dass unter "Details" alle Rennergebnisse entsprechend verlinkt wurden. Der Ersteller der entsprechenden Artikelauslagerung wird nun zum Opfer seiner Strategie alle und nicht nur die gewerteten Fahrer aufzulisten, wie es z.B. bei den älteren Formel-1-Saisons gepflegt wurde und auf kurze Rennbeschreibungen zu verzichten. Außerdem wird zwar beim 1. GP der Saison ein ansprechendes Format gewählt, was allerdings bei den anderen wieder in das von manchen verhasstes Schreibmaschinenlayout negativ abdriftet. Löscht man die Daten, so hat man das Problem, dass der Artikel Formel-1-Saison 2004 gleichsam kastriert wird. Mir gefällt die Auslagerung auch aus diesem verhängnisvollen Grund nicht und so empfehle ich einen verantwortungsbewusste Aufschiebung der Problematik, bis dass die Ergebnisse im vernünftigen Rahmen wieder in den Stammartikel eingearbeitet werden. Alle Formel-1-Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Eine Löschung würde ich als Behinderung der weiteren Arbeit ansehen. --Herrick 6. Jul 2005 15:40 (CEST)
Die Einarbeitung ist bisher nicht geschehen und Herrick hat uns leider verlassen. Entsprechend moechte ich darum bitten, seinem Votum endlich zu folgen oder die Artikel nach sieben Tagen zu loeschen. --DaTroll 14:23, 11. Nov 2005 (CET)
Finde ich auch, das ist ein bisschen zu detailliert - 7 Tage - Ralf 14:30, 11. Nov 2005 (CET)
Mal dumm gefragt: Wem schadet's denn? Ausnahmsweise geht es hier mal nicht um Harry Potter und Konsorten, sondern um höchst reale Ereignisse. Die Diskussion darüber, ob die Listen eingearbeitet werden sollen oder nicht, scheint mir hier etwas fehl am Platz zu sein.--Wiggum 14:56, 11 November 2005 (CET)
- Ja, die Diskussion ist hier fehl am Platz, weil das ganze schonmal diskutiert wurde. Ich moechte auch wirklich keine neue Diskussion anfangen, die alte Loeschdiskussion ist ergiebig genug und Herricks Entscheidung ist ehrlich gesagt sehr "guetig" gewesen. --DaTroll 15:04, 11. Nov 2005 (CET)
Auch wenn das fertig Überstzt wird, gehört das nicht in eine Enzyklopädie - daher ein LA für einen unfertigen Artikel --Gunter Krebs Δ 14:21, 11. Nov 2005 (CET)
- Ich hab lieber ein SLA darus gemacht --Gunter Krebs Δ 14:25, 11. Nov 2005 (CET)
Dürfte ich bitte auch erfahren was ein LA und SLA ist??
- LA bedeutet Löschantrag (das ist das worüber wir hier gerade diskutieren), SLA ist wenn der Artikel aus sicht des Antragstellers sofort und ohne große Diskussion gelöscht werden soll. --tox 14:51, 11. Nov 2005 (CET)
warum gehört das nicht in eine Enzyklopädie im Engischen original steht das doch auch und keiner sagt das gehört nicht hierher und Ja es ist gebabelfischt und ich wollte mich noch darum kümmern. MikeDee
Als Liste vollkommen unrelevant. Aber man kann den Content (vielleicht) sinnvoll in einen Artikel einbauen. Bei den Simpsons ist das zum Beispiel ganz gut gelungen. So wie es jetzt dasteht -> SLA --FNORD 15:04, 11 November 2005 (CET)
MTLA (hier erledigt URV)
irgendwoherkopiert und auch so ganz schlimm --Wst 14:38, 11. Nov 2005 (CET)
Hallo, wir sind gerade im EDV-Unterricht für MTLAs und machen gerade ein Projekt, also verstehen wir diese Kritik nicht ? Sind sie MTLA ?
Lustig, da scheint sich eine halbe Schulklasse auszutoben. Haben wir schon wieder Ferien?--Wiggum 14:51, 11. Nov 2005 (CET)
Könnt Ihr denn nicht lesen? Wir haben gerade Unterricht! Auf so unqualifizierte Kommentare können wir verzichten!!! --Annika1983 14:56, 11 November 2005 (CET)
- Ok, welchen Smilie hab ich übersehen? Zurück zum Artikel: Wichtige Informationen könnte man extrahieren und in Medizinisch-Technischer Assistent unter Ausbildung einbauen. Einen eigenen Artikel nur über die Ausbildung braucht's nicht. löschen --Fight 15:05, 11. Nov 2005 (CET)
Wo auch immer das her ist, dort sollte es auch bleiben: unverständlich, unbrauchbar -- Harro von Wuff 14:39, 11. Nov 2005 (CET)
Nicht enzyklopädisches Forschungsresultat. QS hat nichts gebracht. Eine URV liegt wohl nicht vor, da der angemeldete Verfasser (kam nie wieder) mit dem Besitzer der Quell-Url identisch sein dürfte. --Don Serapio 14:49, 11. Nov 2005 (CET)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 14:54, 11. Nov 2005 (CET)
So reicht der Artikel mE nicht mal zum Stub. (Lediglich ein Satz) WikiCare Mach mit! 14:54, 11. Nov 2005 (CET)