Wikipedia:Löschkandidaten/22. August 2012
| 18. August | 19. August | 20. August | 21. August | 22. August | 23. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Die übergeordnete Kat heißt Kategorie:Medien. Es gibt die Kategorie:Medien nach räumlicher Zuordnung und die Kategorie:Medien nach Staat, die Massenmedien und die sie erforschende Medienwissenschaft. Die am 26. Juli neu angelegte Kat sollte an das bestehende Kategoriensystem angepasst werden. --Kolja21 (Diskussion) 13:27, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Nicht verschieben und Kategorie:Medien nach Inhalt muss imho nach Kategorie:Medium nach Inhalt verschoben werden. Bitte zwischen den Themenkategorien "Medien ...." und den Objektkategorien "Medium ..." unterscheiden. Steak 13:36, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Stimme Steaks Argumentation zu. - SDB (Diskussion) 23:15, 25. Aug. 2012 (CEST)
Steaks Argumentation ist schlüssig. Kategorie:Medium nach Sprache bleibt wie sie ist und Kategorie:Medien nach Inhalt wird nach Kategorie:Medium nach Inhalt umgetopft. Umkategorisierungen nehme ich vor. --Mogelzahn (Diskussion) 13:52, 8. Sep. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
War SLA: Unerwünschte Prangerseite. HyDi Schreib' mir was! 21:26, 22. Aug. 2012 (CEST)
Unzulässige Prangerseite gem. SG-Urteil. Wenn Anneke Material für Wiki-Con sammeln möchte, kann Sie das auf Ihrem Rechner machen, ohne eine öffentliche Unterseite anzulegen. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:40, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Widerspruch: Da das ein gemeinsames Sammeln von mehreren Frauen ist, kann man das schlecht auf einem privaten Rechner machen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:45, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Blödsinn. Dazu gibt es Plattformen und Emails. Nicht die WP. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:46, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Den "Blödsinn" verbitte ich mir. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:47, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Spielt keine Rolle, es gibt kostenlose Blogs, Webspace kostenlos etc. etc. um "Material" zu sammeln. Ich hingegen verbitte mir meine Erwähnung hier, die ich regelkonform entfernen kann und das auch werde. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:52, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Exakt diese Art von Umgangsformen, wie Du sie an den Tag legst, führt einen hier auf die Seite. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:56, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Könnte ich eine inhaltliche Antwort statt Polemik haben? Die WP ist für Artikelschreiben da, nicht zu Austausch allgemeiner Standpunkte. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Na, das ist jetzt aber nicht wahr, oder? Ich wunderte mich schon immer über die vielen Diskussionsforen im BNR, wo so ein gepflegter Umgangston herrscht. Setzt Du bitte auch zuküntig eine VM oder einen SLA Antrag ab, wenn Du das ein oder andere im Stile des nachstehenden liest? Danke. --HOPflaume (Diskussion) 21:01, 22. Aug. 2012 (CEST)
- ??? --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:02, 22. Aug. 2012 (CEST)
- (BK)Die Äusserungen sind nicht auf externen Blocks gefallen, sondern hier. Die Seite ist nicht als Pranger zu verstehen, sondern als Dokumentation problematischen geschlechtsspezifischen Verhaltens, die der Aufarbeitung dienen soll, steht also im Dienst der Verbesserung unseres Klimas.--Belladonna Plauderecke 21:05, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Denkfehler. Unterseiten im BNR dienen der Artikelverbesserung, Aufarbeitungen von irgendwas sind nicht Sinn davon. Sollen wir eine Unterseite für mies bezahlte Bäckerlehrlinge einführen? Nee, sorry. Und eine Antwort auf meinen Vorschlag ist das auch nicht. Es ist ein Pranger. Sonst nix und damit per SLA zu entsorgen. Mit Verbesserung des Klimas hat das gar nix zu tun, es verschlechtert das Klima. Massiv. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:09, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Noch größerer Denkfehler. Das Klima in der WP verpesten Leute, die hier üble Umfangsformen an den Tag legen und das noch mit sexistischem Unterton versehen. Du scheinst mir ein wirklich gutes Beispiel für einen rüden Umgangston zu sein. Sei freundlich, und Du findest Dich auf keiner Seite wieder. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 21:17, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Nein. Das Klima hier vergiften Leute, die darauf bestehen, dass das Geschlecht für irgendendwas in der WP veranwortlich sei. Diese Seite ist massiver Projektmissbrauch, für Dein obiges Statement folgt VM. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Noch größerer Denkfehler. Das Klima in der WP verpesten Leute, die hier üble Umfangsformen an den Tag legen und das noch mit sexistischem Unterton versehen. Du scheinst mir ein wirklich gutes Beispiel für einen rüden Umgangston zu sein. Sei freundlich, und Du findest Dich auf keiner Seite wieder. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 21:17, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Denkfehler. Unterseiten im BNR dienen der Artikelverbesserung, Aufarbeitungen von irgendwas sind nicht Sinn davon. Sollen wir eine Unterseite für mies bezahlte Bäckerlehrlinge einführen? Nee, sorry. Und eine Antwort auf meinen Vorschlag ist das auch nicht. Es ist ein Pranger. Sonst nix und damit per SLA zu entsorgen. Mit Verbesserung des Klimas hat das gar nix zu tun, es verschlechtert das Klima. Massiv. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:09, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Na, das ist jetzt aber nicht wahr, oder? Ich wunderte mich schon immer über die vielen Diskussionsforen im BNR, wo so ein gepflegter Umgangston herrscht. Setzt Du bitte auch zuküntig eine VM oder einen SLA Antrag ab, wenn Du das ein oder andere im Stile des nachstehenden liest? Danke. --HOPflaume (Diskussion) 21:01, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Könnte ich eine inhaltliche Antwort statt Polemik haben? Die WP ist für Artikelschreiben da, nicht zu Austausch allgemeiner Standpunkte. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Exakt diese Art von Umgangsformen, wie Du sie an den Tag legst, führt einen hier auf die Seite. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:56, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Spielt keine Rolle, es gibt kostenlose Blogs, Webspace kostenlos etc. etc. um "Material" zu sammeln. Ich hingegen verbitte mir meine Erwähnung hier, die ich regelkonform entfernen kann und das auch werde. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:52, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Den "Blödsinn" verbitte ich mir. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:47, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Blödsinn. Dazu gibt es Plattformen und Emails. Nicht die WP. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:46, 22. Aug. 2012 (CEST)
Vorschlag: Wir wandeln das in einen LA um, nachdem es ja offenbar mehrere Einsprüche erfahrener Benutzer gegen den SLA gegeben hat, und diskutieren das in aller Ruhe. Gruss --Port(u*o)s 21:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
- (BK)Vorschlag, nehmt den Einspruch gegen den SLA als gegeben an, und stellt einen richtlinienkonformen Löschantrag, ohne Interpretation von eindeutig nicht vorhandenen Präzedenzfällen. Ich weise da gern auf WP:KPA Beispiel 2 hin: "Üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen." - Durch die Gestaltung dieser Seite verstößt Anneke eindeutig dagegen, da sie behauptet, die genannten Zitate seien "Techniken sexistischen und oder misogynen Verhaltens", also sie wirft damit diversen Benutzern direkt unerlaubte Angriffe gegen Dritte vor. Das wäre ein Löschgrund.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:24, 22. Aug. 2012 (CEST)
Als bildungsferner Benutzer mußte ich auch erst nachschlagen, was Misogynie ist, "starke Abneigung gegen Frauen oder den „Frauenhass“". Ich halte die häufigen Sexismusvorwürfe schon für unzutreffend, das hier ist eine Steigerung im Beleidigungsgrad gegenüber vielen (männlichen) Benutzern.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:37, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber OSY, man kann über und Unsinn einer solchen Seite streiten. Aber das ist jetzt kein Grund für eine "Täter-Opfer-Umkehrung", denn dort stehen ja eindeutige Beispiele, sprich: Männer beleidigten Frauen. Und wenn sich die Frauen darüber beschweren, dann werden die Männer beleidigt? Die beleidigen sich höchstens mit ihrem schlimmsten Benehmen selbst. Für manche dieser Aussprüche sollten sich diejenigen an die Nase fassen, die sie getätigt haben. Ich persönlich ärgere mich nicht so sehr über ein Verhalten auf, dass man als "sexistisch" bezeichnen könnte, sondern über rüdes und unhöfliches Verhalten generell. Seid höflich und freundlich, Leute, dann meint auch niemand, er oder sie müsse eine solche Seite anlegen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 21:44, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Nicola, ich schätze Dich, aber man muß hier eindeutig unterscheiden. Wenn es eine Liste von Fällen der VM wäre, wo diese Aussagen als sexistisch oder misogyn geahndet worden wären, keine Diskussion von mir. Aber so entspricht das nur der Einschätzung einer Benutzerin gegenüber anderen Benutzern, und ihrer Schlussfolgerung, das dies solche Verstöße gegen WP:KPA gewesen sind. Eine Liste über unhöfliche oder rüde Ausfälle wäre etwas anderes. Aber gerade der Zusatz, dort etwas zu sammeln, was dann weiterverwendet werden soll, ist für mich eine unzulässige Datensammlung innerhalb der Wikipedia. Und wenn sowas auf der Wikicon verbreitet wird, umso schlimmer. Es gibt mehr als einen Weg, sowas zu gestalten, sowohl private Speicherkapazitäten im Web, als auch eine bloße Textsammlung, ohne Verlinkung des Ursprungs samt zitiertem Benutzer.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:51, 22. Aug. 2012 (CEST) Und ich diskutiere hier mit, weil ich offenbar nur zufällig nicht auf der Liste stehe, denn ähnliche Vorwürfe wurden mir gegenüber ja auch geäußert.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:51, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Kurze Richtigstellung: Diese Seite ist wie alle Wikipedia-Seiten offen bearbeitbar, insofern wird dir ein Blick in die Versionsgeschichte zeigen, dass diese diverse Männer und Frauen bearbeitet haben. Insofern geht es hier nicht um den Blick einer Benutzerin. Grüße, --Anneke (Diskussion) 22:02, 22. Aug. 2012 (CEST) P.S. Ich habe mich 2 mal selbst angezeigt - geht das?
- Nicola, ich schätze Dich, aber man muß hier eindeutig unterscheiden. Wenn es eine Liste von Fällen der VM wäre, wo diese Aussagen als sexistisch oder misogyn geahndet worden wären, keine Diskussion von mir. Aber so entspricht das nur der Einschätzung einer Benutzerin gegenüber anderen Benutzern, und ihrer Schlussfolgerung, das dies solche Verstöße gegen WP:KPA gewesen sind. Eine Liste über unhöfliche oder rüde Ausfälle wäre etwas anderes. Aber gerade der Zusatz, dort etwas zu sammeln, was dann weiterverwendet werden soll, ist für mich eine unzulässige Datensammlung innerhalb der Wikipedia. Und wenn sowas auf der Wikicon verbreitet wird, umso schlimmer. Es gibt mehr als einen Weg, sowas zu gestalten, sowohl private Speicherkapazitäten im Web, als auch eine bloße Textsammlung, ohne Verlinkung des Ursprungs samt zitiertem Benutzer.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:51, 22. Aug. 2012 (CEST) Und ich diskutiere hier mit, weil ich offenbar nur zufällig nicht auf der Liste stehe, denn ähnliche Vorwürfe wurden mir gegenüber ja auch geäußert.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:51, 22. Aug. 2012 (CEST)
- @ Nicola: solange hier nicht alle nett und freundlich sind benutzt man halt den Sexismusvorwurf wo irgendwie möglich??? Das ist wohl offensichtlich unverschämt!84.138.155.33 21:56, 22. Aug. 2012 (CEST)
Ich laß den Oliver mal aus, weil den mag ich ja, aber es ist sicher, ganz, ganz grosser Zufall, dass sich ein HyperDIETER zu diesem LA durchgerungen hat. Das SG hat übrigens weiterhin keine Richtlinienkompetenz, das hat bloss die Bundeskanzlerin, aber selbst die nicht hier. fossa net ?! 21:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Na ja, viel anderes als einen SLA entweder auszuführen oder in einen LA umzuwandeln bleibt einem Admin ja nicht übrig, da sind die Handlungsalternativen schnell erschöpft. --Port(u*o)s 21:50, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ooops, entschuldigung, Du hast recht, ich hatte die VG nicht gelesen und dachte, HD sei der Antragsteller. fossa net ?! 21:52, 22. Aug. 2012 (CEST)
Solange diese Seite offenkundig leider nötig ist, behalten. --Φ (Diskussion) 21:53, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Man könnte hier auch mal erlen, wenn selbst Phi und Fossa mal einer Meinung sind, wird das Ding eh nicht gelöscht werden. fossa net ?! 21:55, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Naja, der Phi. löschen. Solange er als Admin leider nötig ist. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 21:56, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Schade, dass ein eigentlich berechtigtes Anliegen immer wieder mit derartigen, teilweise absurden Vorwürfen wie auch hier oben in der (S)LD kaputt gemacht wird. Man würde der Sache wünschen, dass sich weibliche Wikifantinnen des Problems annähmen, die sachlicher und weniger personenorientiert argumentieren können. In dieser Reihe ist die zu löschende Seite leider auch keinesfalls eine neutrale Darstellung. Erkennbar z.B. daran, wie hier unvollständig und sinnentstellend aus dem Zusammenhang gerissen zitiert wird, damit es besser in den Kram passt: [1]. Das gezeigte Beispiel ist bestenfalls unfein, schlechtestenfalls parteiisch und dient sinnlosen Kampagnen gegen Benutzer, in dem Fall (wortverdrehend) gegen mich. In beiden Fällen ist die Seite als Pranger zu löschen. --Haselburg-müller (Diskussion) 21:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Natürlich, HB (ich lass die Anspielung auf HB nicht weg für die jüngeren unter uns), Gender issn Frauenthema, deswegen ist das kleine Plural-i in. Ja, nee, is klar. Und Personen spielen keine Rolle, geht nur um Sachargumente. 'türlich, 'türlich. Nach Getippsel 'nen basslastigen Song gespielt: fossa net ?! 22:09, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, nee, schönes Wetter heute. Und sonst so, alles klar? Dann mal tschö! --Haselburg-müller (Diskussion) 22:18, 22. Aug. 2012 (CEST)
- War das Wetter in Hanau schick? Zwischen Göttingen und Vahrenwald war's solala. Sacht „Tschö“ nich eher ein Bonner oder anderer Rheinländer? fossa net ?! 22:24, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, nee, schönes Wetter heute. Und sonst so, alles klar? Dann mal tschö! --Haselburg-müller (Diskussion) 22:18, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Natürlich, HB (ich lass die Anspielung auf HB nicht weg für die jüngeren unter uns), Gender issn Frauenthema, deswegen ist das kleine Plural-i in. Ja, nee, is klar. Und Personen spielen keine Rolle, geht nur um Sachargumente. 'türlich, 'türlich. Nach Getippsel 'nen basslastigen Song gespielt: fossa net ?! 22:09, 22. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde ja die Untersucheng der Funktion von persönlichen Angriffen in der Wikipedia ein hochspannendes Thema, meiner Meinung (oder besser: Vermutung) nach werden sexuelle Stereotype genau wie andere Invektiven vermutlich (meist) nicht aus Misogynie/Misandrie heraus, sondern als Dominanzverhalten ausgeübt. Mit anderen Worten: Das fragliche Autor beleidigt dann sein Gegenüber sexistisch, weil es es kann und sich das Thema anbietet - es würde aber jeden anderen geeigneten Angriffspunkt genauso hernehmen. Um das genauer zu herauszufinden – was die Bezeichnung der Unterseite als „Techniken“ ja nahelegt – sollte man die einzelnen Aussagen aber meines Erachtens nach besser in den Kontext einbinden, und meiner Meinung nach sollte man die einzelnen Beispiele auch als Diskussionmaterial sammeln, nicht als Exempel misogynen oder sexistischen Verhaltens. Gruss --Port(u*o)s 22:09, 22. Aug. 2012 (CEST) Übrigens finde ich allerdings die Forderung nach geschlechtergerechter(er) Sprache in Wikipedia eigentlich noch spannender als das Herumreiten auf PAs, aber das nur am Rande.
- Höh? Dominanzverhalten kannste doch nur dann ausüben, wenn Misogynie dominant ist. fossa net ?! 22:15, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Das mag sein (auch wenn ich daran zweifle, ich glaube eher, dass man Dominanzverhalten bereits dann ausüben kann, wenn Misogynie existent ist, und dass das genauso für andere Stereotype gilt, wie rassistische, religiöse und andere weltanschaulichen Vorurteile), aber auch in dem Falle, dass Du recht hättest, muss es sich nicht um Überzeugungen der Protagonisten handeln, sondern es ist als Erklärung zwanglos auch die opportunistische Benutzung dieser Stereotypen denkbar. Gruss --Port(u*o)s 22:22, 22. Aug. 2012 (CEST)
Dies ist eine Benutzerinnenunterseite und gleichzeitig eine Dokumentation. Bitte Hände weg vom BNR. Klar behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:18, 22. Aug. 2012 (CEST)
Ach, warum nicht. Benutzerin scheint die Fähigkeit zur Selbstironie zu besitzen [2][3]. Werde selbst mal was beisteuern. Eher Humor als Pranger. Leistet einen Beitrag zur Entkrampfung der WP-Sexismus-Debatte. Behalten --Anti
22:22, 22. Aug. 2012 (CEST)
Vielleicht kann man den zitierten Autoren die Möglichkeit der Distanzierung geben. Vorschlag: Wer sich von einem Edit distanziert, der darf (so mein Vorschlag) nicht in der Liste stehen bleiben. - Andersherum gesehen: Wer sich von einem Edit nicht distanziert, der kann das ja nicht wirklich als Pranger empfinden. Was meint Ihr?--Pacogo7 (Diskussion) 22:32, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Was soll das denn? Eine neue Form der Hexen/Hexerprozesse? Man muß nicht die Anklage belegen, sondern der Angeklagte muß sich selbst distanzieren und das Gegenteil behaupten? Dachte sowas gibts seit 1989 nicht mehr. Toller Vorschlag.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:51, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Gegenfrage: Was wäre da im Einzelfall das jeweilige Gegenteil? Oder könnte es nicht auch sein, das nicht wenigen bewusst wird, das diese Art der Konversation - auch wenn wir uns hier weitgehend anonym begegnen - nicht selten geschmacklos, unwürdig, unpassend, deplaziert, respektlos... ist? --HOPflaume (Diskussion) 22:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wie oben schon geschrieben, ich würde verstehen, wenn hier Beispiele für Verhalten/Techniken gesammelt werden, die allgemein zumindest als "sexistisch" angesehen werden. Dies kann eigentlich nur durch eine Sanktion bei WP:VM belegt werden. Denn sonst ist es Annekes, oder wie sie schreibt, diverser Benutzer überlassen, was sie als sexistisch ansehen, um es dort einzutragen. Wenn man die Seite sieht, wird auch nicht etwa inhaltlich der Vorwurf konkretisiert, sondern nur zitiert und verlinkt. Und dann erwartest Du, daß sich Benutzer X für etwas distanziert? Da sind Dauerdiskussionen vorprogrammiert, denn wenn man die VM der letzten Wochen anschaut (und ältere), ist es doch häufig das Verhalten: "Der hat mich A genannt", "Ja, aber nur weil der mich zuvor B genannt hat"... Hier wird die Schuldfrage pauschal den Männern zugewiesen, wenn sie sich von etwas Distanzieren sollen. Und weiter gedacht, was ist, wenn dies nicht erfolgt. Folgen dann VMs als Verstoß, oder wird die Liste als Basis für Sperrverfahren genutzt? ... Oliver S.Y. (Diskussion) 23:08, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Deine Bedenken versteht ich (z.T.) ja schon, allein mir fehlt der Glaube. Wenn Du mich ansprichst: Wo habe ich die Erwartungshaltung zum Ausdruck gebracht, das sich Benutzer xyz von einer Äußerung distanziert? Vielmehr appellierte ich an das hoffentlich vorhandene Bewusstsein, das - beim nächsten mal - ein Beitrag erst durchgelesen und dann gespeichert wird. Die Gedanken sind frei, aber nicht alles muß ich meinem Gegenüber sagen, schreiben, texten usw. Dann sind und bleiben solche Zitatensammlungen auch überflüssig oder gehören in die Rundtonne, bzw. entstehen erst garnicht. --HOPflaume (Diskussion) 23:17, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Bezog sich der Hirarchie nach auf Pacogos Vorschlag. Nicht Deine Reaktion.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Deine Bedenken versteht ich (z.T.) ja schon, allein mir fehlt der Glaube. Wenn Du mich ansprichst: Wo habe ich die Erwartungshaltung zum Ausdruck gebracht, das sich Benutzer xyz von einer Äußerung distanziert? Vielmehr appellierte ich an das hoffentlich vorhandene Bewusstsein, das - beim nächsten mal - ein Beitrag erst durchgelesen und dann gespeichert wird. Die Gedanken sind frei, aber nicht alles muß ich meinem Gegenüber sagen, schreiben, texten usw. Dann sind und bleiben solche Zitatensammlungen auch überflüssig oder gehören in die Rundtonne, bzw. entstehen erst garnicht. --HOPflaume (Diskussion) 23:17, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wie oben schon geschrieben, ich würde verstehen, wenn hier Beispiele für Verhalten/Techniken gesammelt werden, die allgemein zumindest als "sexistisch" angesehen werden. Dies kann eigentlich nur durch eine Sanktion bei WP:VM belegt werden. Denn sonst ist es Annekes, oder wie sie schreibt, diverser Benutzer überlassen, was sie als sexistisch ansehen, um es dort einzutragen. Wenn man die Seite sieht, wird auch nicht etwa inhaltlich der Vorwurf konkretisiert, sondern nur zitiert und verlinkt. Und dann erwartest Du, daß sich Benutzer X für etwas distanziert? Da sind Dauerdiskussionen vorprogrammiert, denn wenn man die VM der letzten Wochen anschaut (und ältere), ist es doch häufig das Verhalten: "Der hat mich A genannt", "Ja, aber nur weil der mich zuvor B genannt hat"... Hier wird die Schuldfrage pauschal den Männern zugewiesen, wenn sie sich von etwas Distanzieren sollen. Und weiter gedacht, was ist, wenn dies nicht erfolgt. Folgen dann VMs als Verstoß, oder wird die Liste als Basis für Sperrverfahren genutzt? ... Oliver S.Y. (Diskussion) 23:08, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Gegenfrage: Was wäre da im Einzelfall das jeweilige Gegenteil? Oder könnte es nicht auch sein, das nicht wenigen bewusst wird, das diese Art der Konversation - auch wenn wir uns hier weitgehend anonym begegnen - nicht selten geschmacklos, unwürdig, unpassend, deplaziert, respektlos... ist? --HOPflaume (Diskussion) 22:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Was soll das denn? Eine neue Form der Hexen/Hexerprozesse? Man muß nicht die Anklage belegen, sondern der Angeklagte muß sich selbst distanzieren und das Gegenteil behaupten? Dachte sowas gibts seit 1989 nicht mehr. Toller Vorschlag.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:51, 22. Aug. 2012 (CEST)
- (BK) @OliverWeder geht es um Anklage, noch um Hexen. Wer etwas hier öffentlich freiwillig sagt, der sollte auch für das was er sagt zitierbar einstehen: Er sollte zitiert werden können. Man kann bei Wikipedia ja sowieso jeweils die Zitate nachprüfen. Wenn ich etwas sage, dann ist es doch keine Anklage, wenn jemand zitiert was ich gesagt habe. - Allerdings können sich ja auch Leute ändern. Es ist ihnen vielleicht peinlich, was sie gestern gesagt haben. - Ja gut. Distanzieren, vielleicht entschuldigen. Thema durch. Mein Vorschlag wäre eben, dass man in diesem speziellen Fall das aus dem Benutzerinnenartikel streicht.--Pacogo7 (Diskussion) 23:06, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Es geht nicht um die Zitierung, sondern die Gestaltung der Seite, daß jedes Zitat in den Zusammenhang mit Sexismus und Misogynie setzt. Dinge, die hier mit Sanktionen bedroht sind, und auch sonst den Vorwurf von Straftaten beinhalten. Wofür soll ich mich entschuldigen, weil BenuterIN A meint, daß ich sie beleidigt hätte. Mir wird sowas selbst dann noch vorgeworfen, obwohl dazu VMs abgelehnt wurden. Und dann soll ne Distanzierung meine Unschuld wieder herstellen? Wer will das Lippenbekenntnisse von echter Reue unterscheiden.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:11, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Es reicht ja ein Lippenbekenntnis aus. Man kann das ja etwa mit einem Durchstreichen des Edits tun. Es geht mir um die Möglichkeit, die Autorisierung des eigenen Edits zurückzuziehen. - Die Eingruppierung der Zitate halte ich für harmlos,
einen Vorwurf darin zu sehen, ist auf eine Art gesehen etwas ähm (unmännlich ;) oder so. Upps, sorry. cnr.--Pacogo7 (Diskussion) 23:43, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Es reicht ja ein Lippenbekenntnis aus. Man kann das ja etwa mit einem Durchstreichen des Edits tun. Es geht mir um die Möglichkeit, die Autorisierung des eigenen Edits zurückzuziehen. - Die Eingruppierung der Zitate halte ich für harmlos,
- Es geht nicht um die Zitierung, sondern die Gestaltung der Seite, daß jedes Zitat in den Zusammenhang mit Sexismus und Misogynie setzt. Dinge, die hier mit Sanktionen bedroht sind, und auch sonst den Vorwurf von Straftaten beinhalten. Wofür soll ich mich entschuldigen, weil BenuterIN A meint, daß ich sie beleidigt hätte. Mir wird sowas selbst dann noch vorgeworfen, obwohl dazu VMs abgelehnt wurden. Und dann soll ne Distanzierung meine Unschuld wieder herstellen? Wer will das Lippenbekenntnisse von echter Reue unterscheiden.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:11, 22. Aug. 2012 (CEST)
- (BK) @OliverWeder geht es um Anklage, noch um Hexen. Wer etwas hier öffentlich freiwillig sagt, der sollte auch für das was er sagt zitierbar einstehen: Er sollte zitiert werden können. Man kann bei Wikipedia ja sowieso jeweils die Zitate nachprüfen. Wenn ich etwas sage, dann ist es doch keine Anklage, wenn jemand zitiert was ich gesagt habe. - Allerdings können sich ja auch Leute ändern. Es ist ihnen vielleicht peinlich, was sie gestern gesagt haben. - Ja gut. Distanzieren, vielleicht entschuldigen. Thema durch. Mein Vorschlag wäre eben, dass man in diesem speziellen Fall das aus dem Benutzerinnenartikel streicht.--Pacogo7 (Diskussion) 23:06, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn diese Seite bestehen bleibt, wären Links darauf wie Mädchen sind doof, der Grund findet sich hier nicht zu beanstanden, weil ebenso "sachlich". Frage: Ist das wirklich gewünscht? -- Janka (Diskussion) 22:31, 22. Aug. 2012 (CEST)
behalten, allerdings empfehle ich der Benutzerin diese Seite schnelllöschen zu lassen, da sie sich damit selbst schadet. Die Seite kann allzuleicht gegen sie eingesetzt werden. Frohes Schaffen, Boshomi – rede mit mir – 22:59, 22. Aug. 2012 (CEST)
Unabhängig von meinem Vorschlag bin ich für behalten. Im Gegensatz zu Prangerseiten geht es hier doch im Wesentlichen um Zitate. Wer nicht zitiert werden will, der führt bloß Monologe.--Pacogo7 (Diskussion) 23:09, 22. Aug. 2012 (CEST)
Ich empfinde die Seite nicht als Pranger. Ich sehe eine thematisch geordnete Sammlung von Zitaten, die halt in einen Kontext gesetzt werden. Das sollte erstens allen, die unter einer freien Lizenz veröffentlichen, zumutbar sein, und zweitens werden hier "Techniken" dokumentiert, was nicht per se heißen muss, dass das Entlarven der Verfasser der Zeilen als sexistische Monster Ziel der Seite ist. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 23:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Da die Seite mit "Techniken" getitelt ist, könnt' man ja eventuell auch die Gegenliste druntersetzen: eine Sammlung von Zitaten gelungener, aufmerksamer, witziger etc. gegenseitiger Ansprachen; nur merkt (sich) die wohl hier keiner und man kann womöglich auch darin nicht so richtig nach weiblich oder männlich unterscheiden...;-) Da indes die Hoffnung zuletzt stirbt, bis dahin gern noch behalten. --Felistoria (Diskussion) 23:31, 22. Aug. 2012 (CEST)
Nur mal so ein ganz spontaner Gedanke. Wie wäre es, wenn einfach die Einleitung entfernt würde? Oliver S.Y. (Diskussion) 23:36, 22. Aug. 2012 (CEST)
Verehrte Herren unter den Benutzern, wie wärs, wenn wir euch in Zukunft in Diskussionen mit „Schatzi”, „Liebelein” oder „Purzelchen” ansprächen? Dann würdet ihr vermutlich – und das ganz zu Recht! – annehmen, daß wir euch nicht ernstnehmen, nicht wahr? Und das würdet ihr ganz bestimmt irgendwo melden, weil ihr euch herabgesetzt und verhohnepiepelt fühlt, richtig? So, und jetzt denkt mal bitte 1 Minute darüber nach wie das bei Frauen ankommt, wenn sie „Liebes”, „Weibchen” oder „Kindchen” genannt werden. Na? Merkt ihr was? Ja, ja, genau: Frauen fühlen sich davon auch herabgesetzt und verhohnepiepelt! Aber wenn sie sich erdreisten sowas irgendwo zu sammeln, dann werden gleich alle Register gezogen: Da wird von Sanktionen und Straftaten geraunt, „Hexenjagd” darf natürlich nicht fehlen, selbstverständlich ist das ein „Pranger” und glasklar sichtbar deshalb angelegt, um ein paar Männer mal so richtig in die Pfanne zu hauen und öffentlich vorzuführen. Wenn das mal reicht! In Wirklichkeit dürfte das eine Aktion sein, die darauf abzielt am Ende alle Männer, die dort zitiert werden, gemeinsam aufs VM-Schafott zu bringen. Das mit dem angeblichen „Vortrag” ist natürlich nur die Cover-Up-Story: In Wirklichkeit haben wir es hier mit einer ganz, ganz großen Sache zu tun. Tja, so sindse die Weiber: Hinterhältig und durchtrieben bis ins Mark! Schon allein, um diese sinistren Aktivitäten weiter beobachten zu können (Merke: am gefährlichsten sind die Leute, die im Untergrund und in Hinterzimmern operieren!) und damit später alle Machenschaften dieser Amazonen-Guerilla brutalstmöglich aufgeklärt werden können, muß dieses Beweismaterial qua Behalten-Entscheid gesichert werden! --Henriette (Diskussion) 23:52, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Können wir dann bitte auch Ansprachen wie "Werter ABC" oder "Lieber XYZ" auf den Index setzen. Denn meist sind die auch keine Form der Hochachtung dem anderen gegenüber, sondern eher als Spott gemeint. Und egal ob man mich Großer oder Kleiner nennt, es ist auch im allgemeinen nicht freundlich gemeint, sondern abwertend.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Aber bitte nicht "Liebelein". Das ist rheinisch und nicht spöttisch gemeint, sondern freundlich. Das sage ich auch zu Männern. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 00:01, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Mir wären auch noch fürchterlichere Sachen eingefallen (ein spitz gekreischtes „Schneckiiiilein” z. B.), aber ich wollte es nicht zu schlimm machen ;)) --Henriette (Diskussion) 00:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
- fetzt, auf was alles LA's gestellt werden UND was alles gesammelt wird..... für Artikelarbeit fehlt Zeit? Seite sicher nicht das Nonplusultra zum Thema, aber das hier in WP der Umgangston oft rau und überrauh ist, bis hin zu sex. Angriffen, weis ja wohl fast jeder. Also sollten wir uns überlegen, wie wir freundlicher und wenn denn machbar rücksichtsvoller mit uns und untereinander und unserer Arbeit bei WP umgehen, Handlungsbedarf besteht sicher. Wer sich von der Zitatenseite erwischt und angesprochen fühlt, kann ja um Entfernung des beanstandeten Zitats bitten(fordern). Typ an die weiblichen WPianerinnen, Seite selbst nochmal genau ansehen. Behalten - MfG --commander-pirx (Diskussion) 00:25, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Reinquetsch: Ich möchte hier in aller Form darauf bestehen, dass das Zitat, in dem ich (i.e.: mein Account) abgewrackt werde, behalten wird fürs Archiv! --Felistoria (Diskussion) 01:31, 23. Aug. 2012 (CEST)
- fetzt, auf was alles LA's gestellt werden UND was alles gesammelt wird..... für Artikelarbeit fehlt Zeit? Seite sicher nicht das Nonplusultra zum Thema, aber das hier in WP der Umgangston oft rau und überrauh ist, bis hin zu sex. Angriffen, weis ja wohl fast jeder. Also sollten wir uns überlegen, wie wir freundlicher und wenn denn machbar rücksichtsvoller mit uns und untereinander und unserer Arbeit bei WP umgehen, Handlungsbedarf besteht sicher. Wer sich von der Zitatenseite erwischt und angesprochen fühlt, kann ja um Entfernung des beanstandeten Zitats bitten(fordern). Typ an die weiblichen WPianerinnen, Seite selbst nochmal genau ansehen. Behalten - MfG --commander-pirx (Diskussion) 00:25, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Mir wären auch noch fürchterlichere Sachen eingefallen (ein spitz gekreischtes „Schneckiiiilein” z. B.), aber ich wollte es nicht zu schlimm machen ;)) --Henriette (Diskussion) 00:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Aber bitte nicht "Liebelein". Das ist rheinisch und nicht spöttisch gemeint, sondern freundlich. Das sage ich auch zu Männern. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 00:01, 23. Aug. 2012 (CEST)
Behalten. Prima Popcornkino für alle Unbeteiligt_innen. --Sakra (Diskussion) 01:05, 23. Aug. 2012 (CEST)
Super Seite, um die Wahrnehmung zu schärfen. Relevant und behaltenswert.--Drstefanschneider (Diskussion) 01:25, 23. Aug. 2012 (CEST)
Sexismus existiert leider in der Wikipedia (auch wenn gewisse männliche Kollegen das selbstverständlich abstreiten wollen - unangenehme Wahrheiten will man ungerne akzeptieren oder gar einem größerem Kreis bekannt werden lassen). Und selbstverständlich ist es erlaubt, entsprechende Zitate zu sammeln. Das ist kein Pranger, das ist eine Zitatesammlung. Hier wird niemand angeprangert, sondern lediglich zitiert. Behalten -- Chaddy · D – DÜP – 01:38, 23. Aug. 2012 (CEST)
Behalten - schon aus grundsätzlichen Erwägungen heraus, alldieweil ich sog. "Prangerseiten" im allgemeinen cool finde; besonders jene, die Capaci nicht gefallen (der war ja der ursprüngliche SLA-Steller). Pseudo-"Argumente" wie "Verstoß gegen NPOV" oder "dient nicht der Verbesserung der Ennzükloppedeidei" usw. waren schon immer Bla-Bla für den Orkus. Damit mag man Neulinge verschrecken oder beeindrucken ... je nachdem. Aber wenn jemand schon Jahre dabei ist ... der/die lacht sich doch eins, wenn einschlägige POV-Krieger mit "NPOV" und "Verbesserung von Enzywassweißichwas" daher schwadronieren". Nun also: Diese sog. "Prangerseite" im Spezeillen dient einem dokumentarischen Zweck, hier speziell der Genderproblematik (zunächst wohl aus Sicht der weiblichen Minderheit in WP gedacht). Wenn ich es richtig verstehe, soll die Seite (immerhin im Benutzernamensraum) anhand von per Difflink nachgewiesenen Äußerungen aufzeigen, wie unterirdisch per sexistischer Anmache Frauen im Metabereich oft und in weiten Teilen unterschubladig angemacht werden. Das anzuprangern ist richtig, wichtig und notwendig - so wie es nötig ist, diejenigen per Difflink zu benennen, die das tun. Dass die Frauen, die in de-WP zugange (noch übrig) sind, endlich anfangen, sich dagegen und damit auch gegen einige Platzhirsche in WP zu wehren, begrüße ich, finde es eigentlich längst überfällig. Es ist aber nur ein Anfang. Alsdann, liebe Benutzerinnen, lasst euch von den Platzhirschen nicht einschüchtern. Ich wünsche euch viel Erfolg. --Ulitz (Diskussion) 01:58, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Behalten, schon allein, damit Ulitzens „Platzhirsche“ auch noch Eingang in die Seite ganz unten finden können. :-P --Geitost 03:11, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Da mir in dieser Aufstellung vollkommen aus dem Gesamtkontext gerissen und unzutreffend auch sexistisches und oder misogynes Verhalten unterstellt wird, habe ich diese entfernt. Werden diese jedoch wieder eingestellt, so sehe ich den Nachweis der Prangerseite (eine undifferenzierte und zusammenhanglose Aufstellung verschiedenster Zitate, die nur zur Diskreditierung von Benutzer, also Nachtreterei, dienen kann) als gegeben und dann als vorrangig löschfähig. Schon jetzt ist aus meiner Sicht nicht erkennbar was diese Seite mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun hat. Die kritisierten Umgangsformen sind ohnehin nur ein Spiegelbild der Gesellschaft und selbst da ist eine derartige pauschale und zusammenhanglosen Darstellung nicht so möglich. Wer aus diesem Inhalt einen Vortrag erarbeiten möchte, hat von Verhaltensanalyse keinerlei Sachkenntnis und Befähigung, weshalb die Seite in ihrem Bestand in der WP erheblich fragwürdig und zu löschen ist. Derartige Aufstellungen sind absolut ungeeignet das Arbeitsklima zu verbessern, sondern unterstützen nur das Gegenteil und schaden daher dem Projekt. --Pfiat diΛV¿?
07:07, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Nicht die Aufstellung mit den gesammelten Zitaten ist das eigentliche Problem, sondern die Existenz derart "zitierfähiger" Ausfälligkeiten. Das zu ändern ist einfach: sein lassen und nachdenken vor dem speichern. Behalten Noch einen angenehmen Tag. --HOPflaume (Diskussion) 07:43, 23. Aug. 2012 (CEST)
- ∂as wurde im Rahmen deiner Sperrprüfung anders gesehen. Grüße, --Anneke (Diskussion) 07:15, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Wie das andere gesehen haben ist irrelevant, zumal auch in der Sperrrpüfung der höchste Vorwurf Chauvinismus war, und der ist schon albern. Du steigerst das in sexistisches und oder misogynes Verhalten. Und wenn Dir dieser gravierende Unterschied nicht ausreichend klar ist, dann frage ich mich ernsthaft, woher nimmst Du die Kompetenz derartige Verhaltsformen zu erkennen, geschweige denn dazu analysierend einen Vortrag zu erarbeiten und zu halten. Was Du tust ist laienhafte Stümperei. --Pfiat diΛV¿?
08:45, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Wie das andere gesehen haben ist irrelevant, zumal auch in der Sperrrpüfung der höchste Vorwurf Chauvinismus war, und der ist schon albern. Du steigerst das in sexistisches und oder misogynes Verhalten. Und wenn Dir dieser gravierende Unterschied nicht ausreichend klar ist, dann frage ich mich ernsthaft, woher nimmst Du die Kompetenz derartige Verhaltsformen zu erkennen, geschweige denn dazu analysierend einen Vortrag zu erarbeiten und zu halten. Was Du tust ist laienhafte Stümperei. --Pfiat diΛV¿?
- Da mir in dieser Aufstellung vollkommen aus dem Gesamtkontext gerissen und unzutreffend auch sexistisches und oder misogynes Verhalten unterstellt wird, habe ich diese entfernt. Werden diese jedoch wieder eingestellt, so sehe ich den Nachweis der Prangerseite (eine undifferenzierte und zusammenhanglose Aufstellung verschiedenster Zitate, die nur zur Diskreditierung von Benutzer, also Nachtreterei, dienen kann) als gegeben und dann als vorrangig löschfähig. Schon jetzt ist aus meiner Sicht nicht erkennbar was diese Seite mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun hat. Die kritisierten Umgangsformen sind ohnehin nur ein Spiegelbild der Gesellschaft und selbst da ist eine derartige pauschale und zusammenhanglosen Darstellung nicht so möglich. Wer aus diesem Inhalt einen Vortrag erarbeiten möchte, hat von Verhaltensanalyse keinerlei Sachkenntnis und Befähigung, weshalb die Seite in ihrem Bestand in der WP erheblich fragwürdig und zu löschen ist. Derartige Aufstellungen sind absolut ungeeignet das Arbeitsklima zu verbessern, sondern unterstützen nur das Gegenteil und schaden daher dem Projekt. --Pfiat diΛV¿?
Behalten. Naja – Sexismus besteht wohl irgendwie in WP auf beiden Seiten, zum Glück weniger im RL, und jedenfalls nicht in meinem Umfeld. Wenn rüde Fossa-Weibchen ;-) ihr jeweils gegenpoliges Geschlecht anprangern müssen und ebenso das wieder andere Geschlechter das nochmals andere Geschlecht ebenfalls anprangern müssen, so ist das doch prima. Zeigt doch nur, daß auf beiden Seiten Gleichstand herrscht, wo ist dann da das Problem? Nein – der Sexismus muß in WP noch viel extremer werden, auf beiden Seiten, wobei auf beiden Seiten nur noch sexistische Artikel (in Richtung Frau und in Richtung Mann) geschrieben werden dürfen. Auf jede Benutzerseite gehört so eine Prangerseite. ;-p Vielleicht wirds ja dann langweilig, da man sein Alleinstellugsmerkmal als anprangender Sexist verloren hat, nur wünsche ich mir keine sexistische WP, wenn es denn aber sein soll, dann gehört bei jedem eine Prangerseite mit sexistischen Inhalten rein. Und ehrlich - richtig sexistisch war das aber noch nicht, gegen was die Sexisten, und damit neine ich diejenigen, die gegen den Sexismus ankämpfen, meinen anzukämpfen. Das ginge bitteschön ja nun auch was härter, auf beiden Seiten, nicht? Nur aber bitte dann ohne mich, --Thot 1 (Diskussion) 07:31, 23. Aug. 2012 (CEST)
Anneke könnte man eigentlich nur raten, mit dieser Seite nach meta.wiki umzuziehen. Dort ist die Seite dem Zugriff der Wiki<zensur> und BNR-<zensur> in der deutschen Wikipedia entzogen. Irgendwelche SG-Urteile kann man dort ignorieren, so wie man diese auch hier ignorieren sollte. Eigentlich zeigt die Debatte deutlich, dass Kritik innerhalb der deutschen Wikipedia immer unerwünschter wird. Kritik kann man wahrscheinlich nur noch von außerhalb an den Zuständen üben. Die so Kritisierten nehmen jedoch irgendwelche Kritiken, die von außen kommen nicht mehr ernst, weil sie ja von außen kommen. So kann man sich natürlich auch eine Welt schönlügen. XV HTV 1352 (Diskussion) 07:45, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Schönlügen? Als Lüge würde ich das nicht bezeichnen, nur hat der Mensch gelernt, daß eine Kritik am System in heutigen Gesellschaftssystemen wenig nützt, es sei denn, um andere Menschen mit so einer Kritik zu mobben. Jedenfalls ist das meine Erfahrung. Systeme sind ja nie vom Menschen gemacht, sondern es ist der Mensch der sich diese Systeme zunutze macht. Er ist es der die Menschen innerhalb dieses zunutze gemachten Systems degradiert, wenn sie dem System nicht folgen wollen, und meint er stünde dem System näher, als andere Menschen. Dann meint er natürlich, daß er dazu berechtigt sei, nicht das System, sondern in erster Linie sich selbst zu schützen. Nur stehen diese anprangernden Sexisten hier natürlich ganz weit weg vom System Wikipedia und müßten nach System WP eigentlich ignoriert werden. --Thot 1 (Diskussion) 07:56, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Behalten Konstatiere nochmal verwunnerung, daß Annekes harmlose hall of fame ein derartiges echo bekommt. irgendwie ist dioch was dran am special handling von weibsvolkthemen. Meine aussage zur einparkeunfähigkeit geschah aus machistischem Vergnügen, eine solche aussage belegtermaßen tun zu können. Wers nicht aushält, bracuht nicht in die küche bzw soll wie bei ELKE ein opt out beantragen. Polentario Ruf! Mich! An! 08:06, 23. Aug. 2012 (CEST)
Eventuell anonymisieren, aber ein wichtiger Beitrag zur Diskussion. Behalten. --FA2010 (Diskussion) 09:18, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Behalten. An der Stelle nochmal der allgemeine Hinweis, dass sowohl User-Unterseiten, die thematische Defizite dokumentieren (beispielsweise: politisch rechte bzw. neonazistisch/geschichtsrevisionistische Einflussnamen) als auch solche, die bestimmte Meta-Tendenzen mit Faktenmaterial unterfüttern (z. B. tendenziöse Adminentscheidungen, Sperrungen, Einflussnahmen gesperrter User als IP oder Sockenpuppe, sexistisches Verhalten), bereits seit Jahren zur Praxis innerhalb von de:WP gehören. M. M. n. ist die seit 2, 3 Jahren zu beöbachtende Tendenz zu kritischerer Selbstreflexion nicht nur begrüssenswert, sondern darüber hinaus eine Grundvoraussetzung, um mittelfristig als zeitgemässe Enzyklopädie ernst genommen zu werden. Versuchen, die Wikipedia-Uhr in die Alle-haben-sich-lieb-und-Probleme-Schwamm-drüber-Ära zurückzudrehen, sollten aus diesem Grund deutliche Absagen erteilt werden. Sexistische, rassistische, antisemitische und sonstwie diskriminierende Strukturen sind keine irgendwie gleichberechtigten Conterparts zu ihrem Gegenteil. Vielmehr haben sie in einem zeitgemäßen Freiwilligenprojekt nichts verloren. Aus den aufgeführten Gründen geht es ebenso nicht an, daß Dokumentieren bestimmter Tendenzen einzuschränken oder gar zu verbieten. --Richard Zietz 09:24, 23. Aug. 2012 (CEST)
- mag alles stimmen, nur handelt es sich hier um eine Aufstellung einer Benutzerin, bei der nicht ansatzweise erkennbar ist, dass sie zur Aufarbeitung und Analysierung solcher Vorkommnisse ausreichend qualifiziert ist. Und daraus ergibt sich dann die Gefahr, dass dies nur eine zusammenhanglose Aufstellung bleibt. In dem jetzigen Zustand ist sie das auf jeden Fall. Ich kann auch in unserem Regelwerk und den Grundprinzipien nichts finden, welches Hobby-Phsychologie irgendwie zum Projektziel erklärt. --Pfiat diΛV¿?
09:39, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Was genau macht Seewolfs Qualifikation aus, andere (gesperrte) Benutzer als Schurken abqualifizieren zu können? Was macht Freuds Qualifikation aus, Antisemitismus zielgenau erkennen und anprangern zu können? Usw. usw. Diese Seite macht nichts anderes als zig andere existente Seiten auch, aber das Thema scheint eben einfach noch nicht in der Gemeinschaft ausreichend angekommen zu sein, dass es derartige Löschdiskussionen, BSVs (s. SF) usw. entfacht. Mit verwunderten Grüßen --Geitost 13:29, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass die 8%ige Minderheit hier bei derartigen Dokumentationen eben genau aus dem Grund besondere Hürden erklimmen muss, die bei anderen Themen so nicht gelten. Aber genau deshalb benötigt es diese Diskussionen und Dokumentationen ja erst recht, wenn mensch daran mal irgendwann irgendetwas geändert sehen möchte. Es gibt aber auch Leute hier, die meinen tatsächlich, dass Frauen einen begrenzteren Horizont haben als Männer, Männer sich im Gegensatz zu Frauen für alle Themen interessieren würden und traditionell Enzyklopädien geschrieben hätten und dies ganz gut auch ohne Frauen tun könnten und dass von Frauen geschriebene Enzyklopädien deshalb wesentlich schlechter wären als von Männern geschriebene, da sie sich eben nicht für alle Themenbereiche interessierten und es somit unwichtig ist, ob sie mitschreiben oder nicht. Ja, das gibt es hier tatsächlich. Es soll und darf aber wohl nicht analysiert werden, warum das so ist oder auch, was derartige Ansichten konkret bedeuten. --Geitost 13:37, 23. Aug. 2012 (CEST) PS: Und da Difflinks offensichtlich ja Pranger sind und man somit Aussagen nicht mehr belegen soll, lass ich die Difflinks eben einfach weg. Mag sich halt jeder seinen Teil denken.
- mag alles stimmen, nur handelt es sich hier um eine Aufstellung einer Benutzerin, bei der nicht ansatzweise erkennbar ist, dass sie zur Aufarbeitung und Analysierung solcher Vorkommnisse ausreichend qualifiziert ist. Und daraus ergibt sich dann die Gefahr, dass dies nur eine zusammenhanglose Aufstellung bleibt. In dem jetzigen Zustand ist sie das auf jeden Fall. Ich kann auch in unserem Regelwerk und den Grundprinzipien nichts finden, welches Hobby-Phsychologie irgendwie zum Projektziel erklärt. --Pfiat diΛV¿?
- Behalten. An der Stelle nochmal der allgemeine Hinweis, dass sowohl User-Unterseiten, die thematische Defizite dokumentieren (beispielsweise: politisch rechte bzw. neonazistisch/geschichtsrevisionistische Einflussnamen) als auch solche, die bestimmte Meta-Tendenzen mit Faktenmaterial unterfüttern (z. B. tendenziöse Adminentscheidungen, Sperrungen, Einflussnahmen gesperrter User als IP oder Sockenpuppe, sexistisches Verhalten), bereits seit Jahren zur Praxis innerhalb von de:WP gehören. M. M. n. ist die seit 2, 3 Jahren zu beöbachtende Tendenz zu kritischerer Selbstreflexion nicht nur begrüssenswert, sondern darüber hinaus eine Grundvoraussetzung, um mittelfristig als zeitgemässe Enzyklopädie ernst genommen zu werden. Versuchen, die Wikipedia-Uhr in die Alle-haben-sich-lieb-und-Probleme-Schwamm-drüber-Ära zurückzudrehen, sollten aus diesem Grund deutliche Absagen erteilt werden. Sexistische, rassistische, antisemitische und sonstwie diskriminierende Strukturen sind keine irgendwie gleichberechtigten Conterparts zu ihrem Gegenteil. Vielmehr haben sie in einem zeitgemäßen Freiwilligenprojekt nichts verloren. Aus den aufgeführten Gründen geht es ebenso nicht an, daß Dokumentieren bestimmter Tendenzen einzuschränken oder gar zu verbieten. --Richard Zietz 09:24, 23. Aug. 2012 (CEST)
- reinquetsch:Lieber Pfiat'sch: was Du da schreibst, gehört ja schon fast auf diese LA Seite von Anneke: (Dich zitiert) "bei der nicht ansatzweise erkennbar ist, dass sie zur Aufarbeitung und Analysierung solcher Vorkommnisse ausreichend qualifiziert ist." a) entscheidest Du das? b) finde ich diese unterstellung bösartig und würde Dich bitten, mal den Kopf zum Denken zu benutzen c) der Rest steht in den anderen Behalten-Begründungen - Durchlesen, Nachdenken, vielleicht gibt es ja Stoff zum Freundlicherwerden. Für einen freundlicheren Umgangston und MfG --commander-pirx (Diskussion) 12:18, 23. Aug. 2012 (CEST)
- das ist vollkommener Unsinn was Du von Dir gibst. a) ja ich schaue mir die Benutzerbearbeitungen an und erlaube mir dies zu beurteilen, weol ich meinen Kopf benutze, übrigens das Denken überlasse ich den Pferden, uch ziehe es vor Nachzudenken b) was ist an meiner Beurteilung bösartig? Dir würde Nachdenken vor Deinen Edits auch nicht schlecht bekommen c) ich hatte im Gegensatz zu Dir sachlich begründet was mich an der Seite stört, unfreundlich war da nicht d) lerne also aich andere Ansichten zu respektieren --Pfiat diΛV¿?
22:09, 23. Aug. 2012 (CEST)
- das ist vollkommener Unsinn was Du von Dir gibst. a) ja ich schaue mir die Benutzerbearbeitungen an und erlaube mir dies zu beurteilen, weol ich meinen Kopf benutze, übrigens das Denken überlasse ich den Pferden, uch ziehe es vor Nachzudenken b) was ist an meiner Beurteilung bösartig? Dir würde Nachdenken vor Deinen Edits auch nicht schlecht bekommen c) ich hatte im Gegensatz zu Dir sachlich begründet was mich an der Seite stört, unfreundlich war da nicht d) lerne also aich andere Ansichten zu respektieren --Pfiat diΛV¿?
- +1 --Richard Zietz 16:21, 23. Aug. 2012 (CEST)
- reinquetsch:Lieber Pfiat'sch: was Du da schreibst, gehört ja schon fast auf diese LA Seite von Anneke: (Dich zitiert) "bei der nicht ansatzweise erkennbar ist, dass sie zur Aufarbeitung und Analysierung solcher Vorkommnisse ausreichend qualifiziert ist." a) entscheidest Du das? b) finde ich diese unterstellung bösartig und würde Dich bitten, mal den Kopf zum Denken zu benutzen c) der Rest steht in den anderen Behalten-Begründungen - Durchlesen, Nachdenken, vielleicht gibt es ja Stoff zum Freundlicherwerden. Für einen freundlicheren Umgangston und MfG --commander-pirx (Diskussion) 12:18, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Unabhängig davon, dass du nicht wissen kannst, wie Annette dies auswerten, interpretieren und präsentieren wird - im Moment handelt es sich um eine Datensammlung, damit eine weitere Bearbeitung überhaupt erst möglich wird -, wüsste ich nicht, dass an die von Zietz genannten Dokumentationen besondere Ansprüche gestellt worden wären.--Belladonna Plauderecke 09:52, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Behalten, aber anonymisieren, d.h. keine Namen, die konkreten Diffs unzugänglich aufbewahren, Sonst gibt das immer wieder Zoff. --RobTorgel (Diskussion) 10:03, 23. Aug. 2012 (CEST)
So lange hier auch Entgleisungen gegen männliche Benutzer mit aufgenommen werden, meinetwegen behalten. Solche Seite sind ja scheinbar Standard hier. Und ob man nun Schurkenseiten, Sexismusseiten, "Alle gegen Fiona"-Seiten, usw. anlegt ist doch wirklich egal. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 10:12, 23. Aug. 2012 (CEST)
Behalten, die Seite beschäftigt sich mit einem für die gesamte WP relevantem (wenn auch hoch strittigen) Thema. Sie prangert auch nicht spezielle Benutzer/innen an, sondern benennt konkrete Texte, die als problematisch empfunden werden. Das ist in der Diskussion geradezu hilfreich, da damit die Sexismusdebatte mit konkreten Fakten untermauert wird.--Olaf2 (Diskussion) 10:38, 23. Aug. 2012 (CEST)
Behalten, aber vielleicht die Einleitung etwas anpassen. Wenn dort deutlich gemacht würde, dass die gesammelten Beiträge keineswegs notwendig sexistisch oder mysogyn motiviert sein müssen, aber von BenutzerInnen so verstanden wurden, dann werden diese Sachen diskutierbar. Niemand diskutiert gerne unter der Vorgabe "du bist ein Sexist", "ich habe deinen Beitrag als sexistisch wahrgenommen" ist eine ganz andere Nummer und niemals ein PA.--Nico b. (Diskussion) 10:32, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Selbstverständlich behalten. Dies ist eine notwendige Dokumentationsseite und erklärt einerseits die bereits in Presseartikeln beklagte mangelnde Mitarbeit von Frauen in der WP und legt andererseits das Machogehabe und den Machtanspruch so mancher Scheindemokraten offen. Dies ist zur Aufarbeitung der diskriminierenden und beleidigenden Äußerungen notwendig, Verschweigen wäre grundfalsch......--nfu-peng Diskuss 12:35, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Na – dann fang mal damit an, das aufzuarbeiten. Vielleicht wird dann endlich bemerkt werden können, daß es weder ein Gender- noch ein Sexismusproblem gibt. Das einzige Problem an der Sache ist ja nur, den Brühwürfel immer wieder neu aufbrühen zu müssen, selbst dann noch, wenn der Brühwürfel selbst schon längst aufgebrüht ist. Übrigens wird dann auch herauskommen, daß allein das Anprangern von Sexismus viel böser ist, als der eigentlich zu ignorierende Sexismus. Der Sexismus-Begriff wurde ja eh nur von den jetzt Anprangernden erfunden, um den Sexismus zu schüren. :-p Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 13:34, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Selbstverständlich behalten. Dies ist eine notwendige Dokumentationsseite und erklärt einerseits die bereits in Presseartikeln beklagte mangelnde Mitarbeit von Frauen in der WP und legt andererseits das Machogehabe und den Machtanspruch so mancher Scheindemokraten offen. Dies ist zur Aufarbeitung der diskriminierenden und beleidigenden Äußerungen notwendig, Verschweigen wäre grundfalsch......--nfu-peng Diskuss 12:35, 23. Aug. 2012 (CEST)
Aber sowas von behalten --KarlV 13:11, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Natürlich behalten - und ausbauen:
- Lemma: Das Lemma überdenken. Es sind keine Techniken, eher "Verbalinjurien" oder "unausgegorene Typisierungen" oder "Stammtisch-Argumentationen" o.ä.
- Struktur: Warum Oberstruktur nach "Frauen" und "Männern"? Besser thematisch strukturieren und als Unterstruktur F. u. M. (so wie (Thema = Alphabet oder Partei) bei Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (12. Wahlperiode)) und darunter dann Vorkommen in den Bereichen (a) Geisteswissenschaften und (b) Naturwissenschaften. Eine sortierbare Tabelle erscheint mir als funktionellste Lösung.
- Zeitliche Perspektive: Es fehlt - aber ich weiss noch nicht wie darstellbar - die historische Perspektive. War das immer so? Hat sich das entwickelt? Wann hat es sich entwickelt? und Haben wir steady-state oder steigt es an? Interessantes Thema, habe eine mir bekannte Psychologin darauf aufmerksam gemacht. GEEZERnil nisi bene 13:39, 23. Aug. 2012 (CEST)
Behalten, Kritik hat noch keinem geschadet. Die Seite könnte sicherlich mehr Neutralität bei den entsprechenden Einführungen vertragen um bestimmte Problematiken besser darstellen zu können und auch die Aufgliederung könnte etwas übersichtlicher sein, damit die dort zitierten Benutzer sich nicht persönlich Angegriffen fühlen. Aber das kann man sicherlich auch ohne Löschanträge und dergleichen durchführen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:51, 23. Aug. 2012 (CEST)
- LOL - lese Dir mal bitte die Einträge in dieser Seite durch. Es geht ja gerade darum in vielen Zitaten, daß Frauen sich durch Kritik geschadet fühlen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:24, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Äußerungen a la „Weibchen” oder „Frauen haben keine Ahnung” sind keine Kritik, das sind ganz simple und gezielte Herabsetzungen. Und nein: „geschadet fühlen” dürfte sich keine Frau durch solche troglodytischen Äußerungen: Sowas ist bestenfalls lächerlich und fällt auf den Sprecher zurück; schlimmstenfalls haben einige Frauen davon irgendwann final die Nase voll und verlassen das Projekt. --Henriette (Diskussion) 16:07, 23. Aug. 2012 (CEST)
- "Lerne Deine Phantasie zu kontrollieren" solche Einträge dort meine ich, nicht Weibchen. Und schon bei "Frauen haben keine Ahnung" ist bei mir der Sexismus bzw. Frauenhaus nicht ohne den Zusammenhang gegeben. Das ist meist als Kritik gemeint, und häufig nichtmal Schmähkritik, sondern einfach allgemeine Wortwahl. Es ist ja gut, für die Zukunft klarere Grenzen zu setzen, aber rückwirkend so die Leute bloßzustellen ist für mich ein unzulässiger Pranger. Gerade die Bezeichnung "Misogyn" betrachte ich da als völlig deplatziert. Denn selbst Weibchen ist das nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:20, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Männchen, Weibchen, Weiblein, Männlein – völlig legitime Ausdrucksweisen, auch wenn die Formulierungen etwas nichtstandard sind. Wie auch immer, für solche Fälle kann man auf dieser Benutzerseite diskutieren, die Seite weiter untergliedern, oder es einfach gut sein lassen, wenn auf etwas „großzügigere“ Weise einmal etwas aufgenommen wird, weil jemand der Ansicht ist, dass man eine Formulierung eher vermeiden sollte, auch wenn keine sexistische Intention da war. An sich jedenfalls eine sinnvolle Sache so eine Sammlung, siehe unten, da gibt es mal „Butter bei die Fische“. Behalten. --Chricho ¹ ² ³ 19:04, 23. Aug. 2012 (CEST)
- "Lerne Deine Phantasie zu kontrollieren" solche Einträge dort meine ich, nicht Weibchen. Und schon bei "Frauen haben keine Ahnung" ist bei mir der Sexismus bzw. Frauenhaus nicht ohne den Zusammenhang gegeben. Das ist meist als Kritik gemeint, und häufig nichtmal Schmähkritik, sondern einfach allgemeine Wortwahl. Es ist ja gut, für die Zukunft klarere Grenzen zu setzen, aber rückwirkend so die Leute bloßzustellen ist für mich ein unzulässiger Pranger. Gerade die Bezeichnung "Misogyn" betrachte ich da als völlig deplatziert. Denn selbst Weibchen ist das nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:20, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Äußerungen a la „Weibchen” oder „Frauen haben keine Ahnung” sind keine Kritik, das sind ganz simple und gezielte Herabsetzungen. Und nein: „geschadet fühlen” dürfte sich keine Frau durch solche troglodytischen Äußerungen: Sowas ist bestenfalls lächerlich und fällt auf den Sprecher zurück; schlimmstenfalls haben einige Frauen davon irgendwann final die Nase voll und verlassen das Projekt. --Henriette (Diskussion) 16:07, 23. Aug. 2012 (CEST)
Man kann sich im Einzelfall über die Aufnahme des einen oder des anderen Zitats unterhalten, aber grundsätzlich ist das eine Sammlung von Fundstellen aus allgemein zugänglichen Diskussionen in Wikipedia, die nach sachlichen Kriterien zusammengestellt wurde. Wenn dabei Autoren hervortreten, so liegt es daran, daß sie diese Äußerungen eben in Wikipedia gemacht haben. Die Seite ist thematisch gegliedert, nicht nach Personen. Ich verstehe es so, daß diese Seite zum Nachdenken anregen soll und Auswüchsen entgegenwirken soll. Einen unzulässigen "Pranger" kann ich deshalb nicht erkennen. Daher bitte behalten.--Aschmidt (Diskussion) 15:33, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Und so oder so: die "Innermännliche Autobahn" ist doch herrlich, wäre schad' drum, wenn das untergeht --RobTorgel (Diskussion) 16:15, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Unter den Zitaten sind mehrere Preziosen des zeitgenössischen Sexismus, absolut erhaltenswürdig. Und wer sich getroffen fühlt, der ist es zu Recht.--Aschmidt (Diskussion) 17:57, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Und so oder so: die "Innermännliche Autobahn" ist doch herrlich, wäre schad' drum, wenn das untergeht --RobTorgel (Diskussion) 16:15, 23. Aug. 2012 (CEST)
Behalten, was für ein Unsinn dieser Löschantrag, es geht hier eine Benutzer Unterseite das ist kein Pranger wie auf dem Marktplatz wo jeder vorbei geht, desweiteren sehe ich dort zum großen teil Zitate, da sollten sich doch eher die an ihre eigene Nase fassen welche die Sprüche als erstes in die Welt setzen --Dirk33 (Diskussion) 17:01, 23. Aug. 2012 (CEST)
Unbedingt behalten - Die Nützlichkeit der Seite ist zwar minimal, dafür ist der Unterhaltungswert umso größer. Garniert mit einem deftigen Löschantrag ergibt das exzellentes Popcorn-Kino. --Voyager (Diskussion) 18:16, 23. Aug. 2012 (CEST)
Klar behalten. Im Gegensatz zu pauschalen Sexismus-Vorwürfen ist das doch mal Butter bei die Fische. --Jossi (Diskussion) 18:26, 23. Aug. 2012 (CEST)
Behalten Ich finde das es völlig legitim ist tatsächlichen oder vermeintlichen Sexismus (Rassismus/Antisemitismus/etc) aufzuzeigen. Man kann aber einige Dinge ändern, Oliver und der GEEZER haben da schon wahre Dinge gesagt bzw. gute Vorschläge gemacht. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 18:30, 23. Aug. 2012 (CEST)
Hilfe, ich fühle mich verfolgt! Bin ich Männchen oder Weibchen? Ich verrate es lieber nicht. Das mit dem Männerüberschuß ist ja sowieso Quatsch. Wenn die Kerle es plötzlich mit allen Socken aufnehmen müßten... Die Socke, die Sockenpuppe. Nix wie weg hier. --Marcela
18:48, 23. Aug. 2012 (CEST)
- In Wien heisst das "Der Socken". --RobTorgel (Diskussion) 19:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Schlimmer noch: es heißt sogar "Die Puppe(n)"! Doppelt Schuldig! ;) Marcus Cyron Reden 19:43, 23. Aug. 2012 (CEST)
Nehme ich diese Prangerseite über angebliche "Beiträge (...), die mit sexistischem, chauvinistischem und/oder misogynen/misandren Verhalten in der Wikipedia assoziiert werden können" etwa zu ernst, wenn ich darin bzw. in der Aufnahme eines aus dem Zusammenhang gerissenen Zitats von mir die Fortsetzung eines lahmen PA-Versuchs durch Benutzerin:Die Sengerin erkenne? "Lerne Deine Phantasie zu kontrollieren!" ist eine von mehreren möglichen Antworten auf falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen über mich. Es ist mir bei solchen Falschbehauptungen völlig egal, ob der Verleumder vorgibt, männlich oder weiblich zu sein. Überprüfen kann ich es sowieso nicht. Löschen. --TrueBlue (Diskussion) 19:34, 23. Aug. 2012 (CEST)
- @Trueblue: Wenn du anderen empfiehlst, die eigene Phantasie zu kontrollieren, dann erwartest du von ihnen eine intellektuelle Selbstreflektion (und unterstellst zu gleich, dass diese noch nicht ausreichend vorhanden ist). Aber wenn du dieses Maß an intellektuelle Selbstreflektion setzt, musst du dann nicht selber auch daran gemessen werden? Und gehört zu dieser Selbstreflektion nicht auch, dass Männer in intellektuellen Angelegenheiten Frauen gerne unterstellten, ihre Phantasie nicht kontrollieren zu können? Bereits der Enzyklopädist Diderot hat die vermeintliche Rationalitätsferne von Frauen betont: "Wenn man über Frauen schreibt, muß man seine Feder in den Regenbogen tauchen und den Staub von Schmetterlingen auf das Papier streuen" (zit. n. Claudia Honnegger: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und vom Weibe 1750 - 1850, 1996, S. 141) Aus welchem Grund sollte die eigene Verortung von Kommunikation in die Geschichte der Geschlechterdualität in den Wissenschaften nicht mitreflektiert werden, wenn dir doch die Kontrolle der Gedanken so wichtig zu sein scheint? -- Schwarze Feder talk discr 20:58, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe zwar schon oft den dummen Vorwurf gehört, daß Frauen nicht einparken könnten oder zu emotional seien. Aber noch nie (!) sie könnten die eigene Phantasie nicht kontrollieren. Interessant aber, daß du über solche Dinge immer so gut Bescheid weisst... Ich sehe hier eher einen Versuch andere Leute Mundtot zu machen. Denn wenn man bei jeder Aussage unterstellen kann, das sei Frauenfeindlich, kann man am Ende ja nur gewinnen, was?! :) Marcus Cyron Reden 22:03, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Erstens finde ich es interessant, solche uralten Zitate auszugraben. Im 19. Jahrhundert und vorher kann man sicherlich viele solcher dummen Aussagen finden.
- Andererseits könnte man die Spruch umdrehen und sagen: Männer haben also keine Fantasie, oder nur eine kontrollierte? Und ist das jetzt positiv oder negativ? (Ich kenne übrigens Männer, deren Fantasie in einem bestimmten Kontext äußerst unkontrolliert sind ... :)) --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:11, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Soso. Wieviele davon hast Du denn schon kennengelernt? Und werden dieser Beitrag und der letzte wohl auf der Seite landen ..? --Anti
22:31, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Soso. Wieviele davon hast Du denn schon kennengelernt? Und werden dieser Beitrag und der letzte wohl auf der Seite landen ..? --Anti
- Schwarze Feder, warum kommst Du mir hier und jetzt mit solchem pseudoanalytisch-theoriefinderischen Geschwalle, anstatt die bösartige Entkontextualisierung des Zitatfetzens auf dieser Prangerseite über angebliche "Beiträge (...), die mit sexistischem, chauvinistischem und/oder misogynen/misandren Verhalten in der Wikipedia assoziiert werden können" zur Kenntnis zu nehmen? Das (einigermaßen) vollständige Zitat lautet nämlich:
- Nicht "entgegen meiner Behauptung"... Lerne Deine Phantasie zu kontrollieren!
- und bezieht sich erkennbar auf der Sengerin Behauptung:
- Dass aber Terre de Femmes entgegen deiner Behauptung den Begriff "Genitalverstümmelung" benutzt, kannst du gleich auf der Startseite nachlesen.
- In dieser Artikeldiskussion hatte mir der (damals noch) Benutzer:Die Sengerin also eine Behauptung untergeschoben, die ich in der Diskussion nie gebracht hatte. Und das an dieser Stelle nicht zum ersten Mal, denn schon um 15:39 Uhr desselben Tages hatte ich mich mit anderen Worten über den gleichen Diskussionsstil desselben Benutzers beklagt. Fazit: Hier wird meine Reaktion auf einen defacto PA gegen mich ein Jahr später entkontextualisiert und in einen Beitrag umgemünzt, der "mit sexistischem, chauvinistischem und/oder misogynen/misandren Verhalten in der Wikipedia assoziiert werden" kann. Darin sehe ich eine PA-Fortsetzung, nämlich die an den Haaren herbeigezogene Unterstellung von entsprechenden/m Techniken/Verhalten bei mir. Das ist dieselbe Preisklasse bzw. Technik von Diffamierung wie (z.B.) "Fachautorin" (zitiert eine gern benutzte Selbstbezeichnung) Fiona Baines Unterstellung, ich hätte in der Artikeldiskussion "menschenverachtende Zusammenhänge" hergestellt. Auch für die Konstruktion dieses Vorwurfs wurden Zitatfetzen entkontextualisiert.[4] --TrueBlue (Diskussion) 22:41, 23. Aug. 2012 (CEST)
- "hatte mir der (damals noch) Benutzer:Die Sengerin" - was willst du uns damit sagen? Dass du unfähig bist, aus einem Benutzernamen "Die Sengerin" auf ein vermutlich weibliches Gegenüber zu schließen, wenn die Software ein maskulines "Benutzer" davor setzt? --Elian Φ 23:04, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Benutzer Elian, ich versuche hier möglichst gar nichts aus dem Benutzernamen oder der Selbstauskunft von Benutzern über das tatsächliche Geschlecht derselben zu schließen oder gar zu äußern, da man sich dabei verdammt irren kann... Allenfalls zitiere ich solches. Und die Technik, sich selbst als "Benutzerin" zu kennzeichnen, gab es am 3. Mai 2011 noch nicht. Darauf bezieht sich offenkundig mein Hinweis. --TrueBlue (Diskussion) 23:22, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Gerade weil es diese Technik im Mai 2011 noch nicht gab (es gab sie, sie wurde nicht eingesetzt, warum eigentlich nicht?), hätte dir doch klar sein müssen, dass unter "Benutzer" auch Frauen zu finden sind. Zumal sie "Die Sengerin" heißt, zumal sie in ihren Babel-Bausteinen "Die Benutzerin" stehen hat und am 11. Mai einen Baustein mit dem Text "Diese Benutzerin findet es durchaus angemessen, wenn frau sich als Benutzerin bezeichnet!" hinzugefügt hat. Bezeichnest du im RL auch alle Frauen als Männer und versuchst aus deren Selbstdarstellungen (Lange Haare, BH, Bart, ...) nichts zu schließen, da man sich ja verdammt irren könnte? -- Schwarze Feder talk discr 07:19, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Im wahren Leben bzw. persönlichen Kontakt ein anderes Geschlecht als das tatsächliche zu inszenieren ist doch ein wenig schwieriger als in der virtuellen Realität - warum muss ich darauf hinweisen? Ich kann mir sogar heute noch vorstellen, dass unter "Benutzer" auch Frauen zu finden sind... Genauso wie ich vermute, dass unter "Benutzerin" nicht nur Frauen zu finden sind. Wo ist Dein Argument? Die Benutzerdisk der Sengerin sah am 03.05.2011 so aus: [5]. Wobei sich der Text in Babelbausteinen offenbar danach richtet, ob die Disk unter "Benutzer" oder "Benutzerin" läuft. Und ob Du es Dir vorstellen kannst oder nicht: Normalerweise interessiere ich mich zunächst mal nicht für die Benutzerseite anderer Artikeldiskussionsteilnehmer. Spätestens nach der aktuellen Erfahrung bin ich für eine Rückkehr der Wikipedia zum "generischen Maskulinum". Das Missbrauchspotenzial, etwa für die Konstruktion von beliebigen Sexismusvorwürfen auf Prangerseiten wie der hier diskutierten, ist größer als der Nutzen. Diese Rückkehr zum generischen Maskulinum sollte idealerweise mit der Vorschrift verbunden werden, nur Benutzernamen wählen zu dürfen, die keine Rückschlüsse auf das Geschlecht zulassen. Meine mit persönlicher WP-Erfahrung begründete Hypothese lautet: Wer sein Geschlecht nicht wie eine Prozessionsfigur vor sich (und anderen) herträgt bzw. hertragen kann, läuft auch nicht so schnell Gefahr, Opfer eines echten sexistischen oder geschlechterfeindlichen Angriffs zu werden. Und wenn dann doch mal einer kommt, besteht nur eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, dass dieser auch zum lediglich vermuteten Geschlecht passt. Was ganz amüsant sein kann... --TrueBlue (Diskussion) 09:21, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Sexismus gegen Frauen gibt es auch dann, wenn es keine Frauen gibt. Sie werden dann hergestellt. In Männerknästen werden in Ermangelung von Frauen Männer verweiblicht und vergewaltigt. Man kann Sexismus nicht dadurch bekämpfen, dass Frauen sich verstecken müssen. Im Gegenteil, dass Frauen sich verstecken müssen, ist bereits Sexismus. Ebenso ist das "generische Maskulinum" sexistisch, weil es Frauen versteckt. -- Schwarze Feder talk discr 09:56, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Im wahren Leben bzw. persönlichen Kontakt ein anderes Geschlecht als das tatsächliche zu inszenieren ist doch ein wenig schwieriger als in der virtuellen Realität - warum muss ich darauf hinweisen? Ich kann mir sogar heute noch vorstellen, dass unter "Benutzer" auch Frauen zu finden sind... Genauso wie ich vermute, dass unter "Benutzerin" nicht nur Frauen zu finden sind. Wo ist Dein Argument? Die Benutzerdisk der Sengerin sah am 03.05.2011 so aus: [5]. Wobei sich der Text in Babelbausteinen offenbar danach richtet, ob die Disk unter "Benutzer" oder "Benutzerin" läuft. Und ob Du es Dir vorstellen kannst oder nicht: Normalerweise interessiere ich mich zunächst mal nicht für die Benutzerseite anderer Artikeldiskussionsteilnehmer. Spätestens nach der aktuellen Erfahrung bin ich für eine Rückkehr der Wikipedia zum "generischen Maskulinum". Das Missbrauchspotenzial, etwa für die Konstruktion von beliebigen Sexismusvorwürfen auf Prangerseiten wie der hier diskutierten, ist größer als der Nutzen. Diese Rückkehr zum generischen Maskulinum sollte idealerweise mit der Vorschrift verbunden werden, nur Benutzernamen wählen zu dürfen, die keine Rückschlüsse auf das Geschlecht zulassen. Meine mit persönlicher WP-Erfahrung begründete Hypothese lautet: Wer sein Geschlecht nicht wie eine Prozessionsfigur vor sich (und anderen) herträgt bzw. hertragen kann, läuft auch nicht so schnell Gefahr, Opfer eines echten sexistischen oder geschlechterfeindlichen Angriffs zu werden. Und wenn dann doch mal einer kommt, besteht nur eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, dass dieser auch zum lediglich vermuteten Geschlecht passt. Was ganz amüsant sein kann... --TrueBlue (Diskussion) 09:21, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Gerade weil es diese Technik im Mai 2011 noch nicht gab (es gab sie, sie wurde nicht eingesetzt, warum eigentlich nicht?), hätte dir doch klar sein müssen, dass unter "Benutzer" auch Frauen zu finden sind. Zumal sie "Die Sengerin" heißt, zumal sie in ihren Babel-Bausteinen "Die Benutzerin" stehen hat und am 11. Mai einen Baustein mit dem Text "Diese Benutzerin findet es durchaus angemessen, wenn frau sich als Benutzerin bezeichnet!" hinzugefügt hat. Bezeichnest du im RL auch alle Frauen als Männer und versuchst aus deren Selbstdarstellungen (Lange Haare, BH, Bart, ...) nichts zu schließen, da man sich ja verdammt irren könnte? -- Schwarze Feder talk discr 07:19, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Benutzer Elian, ich versuche hier möglichst gar nichts aus dem Benutzernamen oder der Selbstauskunft von Benutzern über das tatsächliche Geschlecht derselben zu schließen oder gar zu äußern, da man sich dabei verdammt irren kann... Allenfalls zitiere ich solches. Und die Technik, sich selbst als "Benutzerin" zu kennzeichnen, gab es am 3. Mai 2011 noch nicht. Darauf bezieht sich offenkundig mein Hinweis. --TrueBlue (Diskussion) 23:22, 23. Aug. 2012 (CEST)
- "hatte mir der (damals noch) Benutzer:Die Sengerin" - was willst du uns damit sagen? Dass du unfähig bist, aus einem Benutzernamen "Die Sengerin" auf ein vermutlich weibliches Gegenüber zu schließen, wenn die Software ein maskulines "Benutzer" davor setzt? --Elian Φ 23:04, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe zwar schon oft den dummen Vorwurf gehört, daß Frauen nicht einparken könnten oder zu emotional seien. Aber noch nie (!) sie könnten die eigene Phantasie nicht kontrollieren. Interessant aber, daß du über solche Dinge immer so gut Bescheid weisst... Ich sehe hier eher einen Versuch andere Leute Mundtot zu machen. Denn wenn man bei jeder Aussage unterstellen kann, das sei Frauenfeindlich, kann man am Ende ja nur gewinnen, was?! :) Marcus Cyron Reden 22:03, 23. Aug. 2012 (CEST)
- *quetsch* Das ist gut. Wenn Männer andere Männer vergewaltigen, ist das Sexismus gegen Frauen. Aber in Frauenknästen, werden Frauen von Frauen vergewaltigt. ISt das dann Sexismus gegen Männer? Die Diskussion gleitet hier ins lustige ab, was aber nicht anders zu erwarten war --195.88.117.31 10:15, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Woher hast du dein Wissen über Frauenknäste und ist es so, dass Frauen in Frauenknästen Frauen ebenso vergewaltigen wie Männer in Männerknästen Männer vergewaltigen? Warum findest du Vergewaltigung unter Gefangenen ein lustiges Thema? -- Schwarze Feder talk discr 10:34, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Wissen über Frauenknäste: Teil meines Studiums und berufliche Erfahrung im Bereich der Bewährungshilfe/Sozialarbeit. Und ja Frauen vergewaltigen in Knästen Frauen. Willst du dazu jetzt wirklich Details geschildert haben, oder worauf zielt deine Vergeleichsfrage ab? Lustig finde ich nicht die Vergewaltigung unter Gefangenen, sondern deinen Diskussionsstil und die Angewohnheit, alles zum Sexismus gegen Frauen zu erklären, selbst wenn gar keine Frauen beteiligt sind. --195.88.117.31 10:47, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Woher hast du dein Wissen über Frauenknäste und ist es so, dass Frauen in Frauenknästen Frauen ebenso vergewaltigen wie Männer in Männerknästen Männer vergewaltigen? Warum findest du Vergewaltigung unter Gefangenen ein lustiges Thema? -- Schwarze Feder talk discr 10:34, 24. Aug. 2012 (CEST)
- *quetsch* Das ist gut. Wenn Männer andere Männer vergewaltigen, ist das Sexismus gegen Frauen. Aber in Frauenknästen, werden Frauen von Frauen vergewaltigt. ISt das dann Sexismus gegen Männer? Die Diskussion gleitet hier ins lustige ab, was aber nicht anders zu erwarten war --195.88.117.31 10:15, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Bei WP soll es eigentlich nur um die Erstellung von Enzyklopädieartikeln gehen. Auf den Diskussionsseiten sollten sich folglich nur Sachargumente, nicht Eigenschaften der Benutzer oder gar Gruppenzugehörigkeiten wiederfinden. Das generische Maskulinum wirkt hier IMO nicht sexistisch oder diskriminierend, sondern stellt Gleichheit her, macht die Unterscheidung nach Gruppenzugehörigkeit schwieriger. Von mir aus ginge auch das "generische Neutrum" in Ordnung. Ich mache mir aber keine Illusionen darüber, dass es möglich wäre, WP komplett sexismus- oder gar PA-frei zu bekommen. Meinungsverschiedenheiten und Kopfkino bzgl. des Gegenübers wird es immer geben. Und schlimmer: Es wird immer auch Accounts geben, die trotzdem ihre wie immer geartete Gruppenzugehörigkeit bewusst ausstellen wollen. Dabei will hier bloß eine Enzyklopädie erstellt werden... --TrueBlue (Diskussion) 10:29, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Und das Kopfkino befindet sich außerhalb der Geschlechterzuschreibungen Hollywoods? -- Schwarze Feder talk discr 10:43, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Bei WP soll es eigentlich nur um die Erstellung von Enzyklopädieartikeln gehen. Auf den Diskussionsseiten sollten sich folglich nur Sachargumente, nicht Eigenschaften der Benutzer oder gar Gruppenzugehörigkeiten wiederfinden. Das generische Maskulinum wirkt hier IMO nicht sexistisch oder diskriminierend, sondern stellt Gleichheit her, macht die Unterscheidung nach Gruppenzugehörigkeit schwieriger. Von mir aus ginge auch das "generische Neutrum" in Ordnung. Ich mache mir aber keine Illusionen darüber, dass es möglich wäre, WP komplett sexismus- oder gar PA-frei zu bekommen. Meinungsverschiedenheiten und Kopfkino bzgl. des Gegenübers wird es immer geben. Und schlimmer: Es wird immer auch Accounts geben, die trotzdem ihre wie immer geartete Gruppenzugehörigkeit bewusst ausstellen wollen. Dabei will hier bloß eine Enzyklopädie erstellt werden... --TrueBlue (Diskussion) 10:29, 24. Aug. 2012 (CEST)
Das Problem ist nicht, daß die Seite existiert oder vielleicht den/die Eine(n) oder den/die Andere(n) vorführt. Problematisch ist, daß dprt Sachen eingestellt werden, bei denen man entweder ohne Kontext oder rein gar nicht einen Frauenfeindlichen Ansatz findet. Wenn alles als Frauenfeindlich aufgeführt wird, weil es vielleicht eine Frau getroffen hat, ist das nur Absurd. Mal davon abgesehen, daß wir mittlerweile schon so manche Sockenspieler enttarnt haben, die Socken beider Geschlechter vorspielten. Oder in anderer weise nur vermeintlich einem Geschlecht zuzuordnen sind. Dann sind normale Aussagen eben nur normale Aussagen. Ob die Seite bleibt oder nicht, ist mir relativ egal (einen echten Sinn und Nutzen sehe ich nicht, weil daraus schwerlich irgend etwas zum Nutzen des Projektes abgeleitet werden kann, auch die Techniken sind schwer auf solche Weisen erruierbar. Und natürlich fehlen auch ganze Bereiche. Etwa die vermeintlichen Frauenversteher, die mit ihrer Gönnerhaftigkeit und Rettungsattitüde die Frauenbewegung der letzten Jahrzehnte immer wieder zurück werfen. Aber das ist wohl so gewollt. Was nicht sein darf, kommt auch nicht hin. Im übrigen würde ich jeden Versuch unterstützen, wenn Jemand ein Zitat ihn oder sie betreffend von einer solchen Seite löscht. Denn es kann schon etwas reichlich beleidigendes haben, wenn man womöglich Unrichtigerweise auf einer solchen Seite landet. Marcus Cyron Reden 19:41, 23. Aug. 2012 (CEST)
ich finds wie Voyager unterhaltsam. Auch interessant wie tief gewühlt wird; Ein Beitrag aus dem Jahr 2006 - das ist sechs Jahre her und doch wirds gefunden. Toll! Schade das der betreffende Benutzer nicht mehr aktiv ist. Das könnte man ihm doch beim nächsten Adminproblem/Wiederwahl/Kandidatur/sonstigem super vorwerfen! Wir brauchen mehr solcher seiten, damit man nicht mehr selber durch tausende Edits wühlen muss um eine Schlammschlacht zu starten! ...Sicherlich Post 19:57, 23. Aug. 2012 (CEST) PS: völlig egal was mit der Seite passiert; auf die Erstellung einer Enzyklopädie hat weder behalten noch löschen einen Einfluss
Die Seite fokussiert nicht auf eine bestimmte Person, Namen werden nicht genannt. Eins von beidem wäre aber imho für einen Pranger nötig. Behalten --Superbass (Diskussion) 21:34, 23. Aug. 2012 (CEST)
Geht man mal weg von den konkreten Personen (Angreifende/r und Angegriffene/r) und den konkreten Zusammenhängen - dann ist das doch eine recht plakative Darstellung, wie mit - hier halt geschlechtsbezogenen - Scheinargumenten gearbeitet wird, wenn einem die Meinung des Anderen nicht passt. Ohne die Difflinks würd's einem keiner glauben. Für mich ist die Seite weniger ein Beitrag zum Genderthema, sondern vielmehr ein Beispiel für die Verrohung der Diskussionen in den letzten Jahren; eine nicht zu unterschätzende Ursache von Wikistress. Auch für alle anderen Typen von Argumenten gibt es Beispiele zuhauf. Behalten. So wird hier halt gebolzt. --Martina Disk. 01:01, 24. Aug. 2012 (CEST)
Behalten. Unterseite mit Zitaten zu einem viel diskutierten Thema. Notwendig. Zitate sind keine Anprangerung. --Stern37Alpha (Diskussion) 08:26, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Spitzfindig: Wenn die, die die Zitate getätigt haben, so sicher sind, im Recht zu sein, müssten sie ja dankbar sein, dass man ihnen eine Plattform bietet. --RobTorgel (Diskussion) 10:56, 24. Aug. 2012 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel

Das Lösch-Logbuch der Seite „Ask.fm“ enthält folgende Einträge:
| Gelöscht am 21. August 2012 durch AHZ: Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: einziger Bearbeiter: Flighthc |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
War SLA mit Einspruch. Kann immer noch schnellgelöscht werden, den SLA soll, wenn, dann ein Admin entfernen. – Lukas²³??™⌨ 00:06, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Natürlich können in so einem Fall auch Nicht-Admins den SLA entfernen. -- Chaddy · D – DÜP – 00:25, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Gemäß Wikipedia:SLA#Weiteres Vorgehen: nein... – Lukas²³??™⌨ 00:45, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Nachdem du den SLA aber bereits in einem LA umgewandelt hast ist das formaljuristische Vorgehen gemäß Passierschein A 38 ohnehin überflüssig... -- Chaddy · D – DÜP – 01:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
Übertrag der SLA-Diskussion:
- Ich darf Euch dann mal darauf hinweisen, dass kürzlich administrativ geäußert wurde, dass man zur Umwandlung eines SLA in einen LA kein Admin sein muss. Ich erlaube mir daher diese Klausel mal anzupassen. --Pfiat diΛV¿?
08:00, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ich darf mal darauf hinweisen, dass das in Wikipedia:SLA#Weiteres_Vorgehen so nicht steht. Ich bitte also um Verlinkung dieser Behauptung und anschließnedfe Änderung dieser Passage. Andernfalls ist diese Bemerkung hier drüber gegenstandslos. -- Der Tom 08:04, 22. Aug. 2012 (CEST)
- na gern und für Dich besonders gerne: [hier wurde administrativ darauf verwiesen, dass man für die Umwandlung eines SLA in einen LA kein Admin sein muss. Und das durch mehrere Admins. Dolle Sache wa? Beschwerden zu diesem bitte an geeignete Stellen weiterleiten. --Pfiat diΛV¿?
08:16, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Na denn werde ich das mal flugs ändern. Edit: Hast Du schon gemacht, akzeptiert. Ich sehe aber Diskussionsbedarf, siehe WD:SLA. -- Der Tom 08:27, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Rückrevert - es bleibt zunächst mall alles so, wie es ist. Nur ein Admin hat den SLA zu bearbeiten - ausführen oder umwandeln. -- Der Tom 11:31, 22. Aug. 2012 (CEST)
- ich habe den revertierenden Admin mal nachinformiert. Scheint ihm auch neu zu sein, aber wenn man dafür angemacht wird, weil man auf die bisherige schriftlich fixierte Regel besteht, ist dringend Änderungsbedarf. --Pfiat diΛV¿?
13:22, 22. Aug. 2012 (CEST)
- ich habe den revertierenden Admin mal nachinformiert. Scheint ihm auch neu zu sein, aber wenn man dafür angemacht wird, weil man auf die bisherige schriftlich fixierte Regel besteht, ist dringend Änderungsbedarf. --Pfiat diΛV¿?
- Rückrevert - es bleibt zunächst mall alles so, wie es ist. Nur ein Admin hat den SLA zu bearbeiten - ausführen oder umwandeln. -- Der Tom 11:31, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Na denn werde ich das mal flugs ändern. Edit: Hast Du schon gemacht, akzeptiert. Ich sehe aber Diskussionsbedarf, siehe WD:SLA. -- Der Tom 08:27, 22. Aug. 2012 (CEST)
- na gern und für Dich besonders gerne: [hier wurde administrativ darauf verwiesen, dass man für die Umwandlung eines SLA in einen LA kein Admin sein muss. Und das durch mehrere Admins. Dolle Sache wa? Beschwerden zu diesem bitte an geeignete Stellen weiterleiten. --Pfiat diΛV¿?
- Ich darf mal darauf hinweisen, dass das in Wikipedia:SLA#Weiteres_Vorgehen so nicht steht. Ich bitte also um Verlinkung dieser Behauptung und anschließnedfe Änderung dieser Passage. Andernfalls ist diese Bemerkung hier drüber gegenstandslos. -- Der Tom 08:04, 22. Aug. 2012 (CEST)
{SLA|irrelevant --91.2.113.219 23:17, 21. Aug. 2012 (CEST)}
- Dies erkennst du woran? --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:19, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Und vorallem auch erst wenige Minuten alt, außerdem gilb bei Relevanzfragen kein Schnellöschantrag --Flighthc (Diskussion) 23:21, 21. Aug. 2012 (CEST)
- siehe Lösch-Logbuch und WP:RWS --91.2.113.219 23:22, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Die zuvor gelöschte Version war kein ausreichender Artikel, somit ist es kein Wiedergänger. Wenn ich das richtig sehe, sind sie negativen Indizien von RWS nicht erfüllt, daher ist die Irrelevanz nicht(!) erwiesen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:29, 21. Aug. 2012 (CEST)
-- Chaddy · D – DÜP – 00:25, 22. Aug. 2012 (CEST)
Wenn jemand verlässliche Daten über ask.fm besorgen kann - wie auch auf der Diskussionsseite des Artikels angekündigt - dann sehe ich aufgrund der mittlerweile erreichten Größe keinen Grund für eine Löschung. In derzeitigem Zustand macht es aber ach keinen Sinn ihn zu behalten, daher würde ich hier abwarten. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:36, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Im Gegensatz zu ask.com wohl noch nicht relevant. Alexa-Rank 589 http://www.alexa.com/siteinfo/ask.fm --Jiddah J Fox (Diskussion) 01:03, 22. Aug. 2012 (CEST)
- 589 wäre sogar weit mehr als das zumindest mir bekanntere Formspring.me. Beide dürften viele "indirekte" Zugriffe haben... --TheK? 09:37, 22. Aug. 2012 (CEST)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Hartmut Wagner“ enthält folgende Einträge:
| Gelöscht am 21. März 2005 durch Triebtäter: selbstdarsteller
Gelöscht am 21. März 2005 durch Triebtäter: selbstdarsteller |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig dargestellt – Lukas²³??™⌨ 00:11, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Die zahlreichen erwähnten ranghohen Beschäftigungen sind nicht relevant? -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:16, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ich sehe Wikipedia:RK#Architekten nicht als erfüllt an. – Lukas²³??™⌨ 00:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Gibt es keine RK für Unternehmer? Seine Laufbahn liest sich nicht schlecht und die vielen übergeordneten Positionen innerhalb verschiedener Unternehmen rechtfertigen in meinen Augen durchaus ein eigenes Lemma. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:41, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, RKs für Unternehmer gibt es nicht. – Lukas²³??™⌨ 00:42, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wie soll dann eine potenzielle Irrelevanz eines Unternehmer-Artikels belegt werden? -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:44, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Durch die RKs für Personen. – Lukas²³??™⌨ 00:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- das dieses nicht funktioniert, haben wir ja bereits mehrfach bei Artikeln zu Spitzenmanagern der Wirtschaft gesehen. Die entscheiden über Millionen und Milliardenumsätze, sowie unzählige Arbeitsplätze in größtenteils relevanten Unternehmen, aber wenn nicht genug mediales zu finden ist wird immer gerne das Todschlagargument "Relevanz des Unternehmens überträgt sich nicht auf dessen Vorstandsvorsitzenden oder Geschäftsführer" angeführt. Man schaue sich nur bei ihm hier an, welche Führungspositionen er inner hatte und damit welche Verantwortung er trug. Mal ehrlich, die Relevanz der Unternehmen ist ja kein Selbstläufer, und der Erfolg dieser eben auch vom Managment abhängig. --Pfiat diΛV¿?
07:56, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Es funktioniert doch ganz gut mit dieser Linie. Was sind denn Vorstandsvorsitzende oder Geschäftsführer anderes als Angestellte? Sicher ist der Erfolg eines Unternehmens vom Management abhängig, aber das bedeutet im Endeffekt auch nur, dass diese Angestellten ihre Arbeit so gut gemacht haben, wie man es von ihnen, spätestens anhand ihrer exorbitanten Gehälter, erwarten kann. Zwischen solchen Angestellten und wirklichen Unternehmern, die durch ihre Persönlichkeit und ihre Leistungen relevant sind (z.B. Max Grundig oder Robert Bosch) liegen Welten, und das darf sich ruhig auch in einer Enzyklopädie widerspiegeln. --Nuhaa (Diskussion) 08:26, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Das funktioniert eben nicht und die Begründung hast Du ja selbst geliefert. Vorstände und Geschäftsführer sind übrigens nicht nur einfache Angestellt und auch nicht nur Firmengründer sind richtige Unternehmer. Aber das zu erklären fehlt mir hier die Lust. --Pfiat diΛV¿?
17:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Das funktioniert eben nicht und die Begründung hast Du ja selbst geliefert. Vorstände und Geschäftsführer sind übrigens nicht nur einfache Angestellt und auch nicht nur Firmengründer sind richtige Unternehmer. Aber das zu erklären fehlt mir hier die Lust. --Pfiat diΛV¿?
- Anmerkung: Die RK sind nur Richtlinien, keine Totschlagargumente. Im Zweifel behalten. Grüße, Vogone (Diskussion|Beiträge) „the worst vandal of all!“ 09:46, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Es funktioniert doch ganz gut mit dieser Linie. Was sind denn Vorstandsvorsitzende oder Geschäftsführer anderes als Angestellte? Sicher ist der Erfolg eines Unternehmens vom Management abhängig, aber das bedeutet im Endeffekt auch nur, dass diese Angestellten ihre Arbeit so gut gemacht haben, wie man es von ihnen, spätestens anhand ihrer exorbitanten Gehälter, erwarten kann. Zwischen solchen Angestellten und wirklichen Unternehmern, die durch ihre Persönlichkeit und ihre Leistungen relevant sind (z.B. Max Grundig oder Robert Bosch) liegen Welten, und das darf sich ruhig auch in einer Enzyklopädie widerspiegeln. --Nuhaa (Diskussion) 08:26, 22. Aug. 2012 (CEST)
- das dieses nicht funktioniert, haben wir ja bereits mehrfach bei Artikeln zu Spitzenmanagern der Wirtschaft gesehen. Die entscheiden über Millionen und Milliardenumsätze, sowie unzählige Arbeitsplätze in größtenteils relevanten Unternehmen, aber wenn nicht genug mediales zu finden ist wird immer gerne das Todschlagargument "Relevanz des Unternehmens überträgt sich nicht auf dessen Vorstandsvorsitzenden oder Geschäftsführer" angeführt. Man schaue sich nur bei ihm hier an, welche Führungspositionen er inner hatte und damit welche Verantwortung er trug. Mal ehrlich, die Relevanz der Unternehmen ist ja kein Selbstläufer, und der Erfolg dieser eben auch vom Managment abhängig. --Pfiat diΛV¿?
- Durch die RKs für Personen. – Lukas²³??™⌨ 00:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wie soll dann eine potenzielle Irrelevanz eines Unternehmer-Artikels belegt werden? -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:44, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, RKs für Unternehmer gibt es nicht. – Lukas²³??™⌨ 00:42, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Gibt es keine RK für Unternehmer? Seine Laufbahn liest sich nicht schlecht und die vielen übergeordneten Positionen innerhalb verschiedener Unternehmen rechtfertigen in meinen Augen durchaus ein eigenes Lemma. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:41, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ich sehe Wikipedia:RK#Architekten nicht als erfüllt an. – Lukas²³??™⌨ 00:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
Weiter als "Bereichsvorstand der Siemens AG" muss ich gar nicht lesen, um Relevanz zu bejahen. Das ist Manager-Bundesliga. Und die Verantwortung für die Gründung einers wichtigen, milliardenschweren Tochterunternehmens der HRE ist auch nicht zu verachten. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 10:30, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Da kommt dann immer einer, und sagt er macht nur seinen Job. Zustimmung zu HyDi. --Pfiat diΛV¿?
17:45, 22. Aug. 2012 (CEST)
Ich halte die BKL mindestens für unnötig, wenn nicht sogar falsch. Eine Person, die Kaffee röstet, wird idR. Barista genannt, nicht Kaffeeröster. XenonX3 - (☎:✉) 00:23, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Der LA wurde zu früh gestellt. Egal. So scheint mir das allerdings auch falsch - löschen. – Lukas²³??™⌨ 00:35, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Dann bitte auch die BKL Röster richtigstellen, dort wird u. a. eine Person (bzw. Unternehmen) als Kafferöster bezeichnet, aber kein Gerät hierzu angeführt. --77.117.247.53 00:37, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Barista ist jemand an einer Espressobar, der Kaffee nicht nur röstet, sondern auch zubereitet.
- Der Barista meiner Stamm-Espressobar (geprüfter Barista, mittlerweile selbst Ausbilder) röstet nicht selbst. Er bekommt die Bohnen von einer regionalen Rösterei und verarbeitet sie lediglich zu div. Kaffeespezialitäten. --Knollebuur (Diskussion) 17:29, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Kaffeeröstrereien werden verkürzt auch als Kaffeeröster bezeichnet.http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/verbotene-preisabsprachen-weitere-millionenstrafe-fuer-kaffeeroester-1993806.html http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Kartell/Kartell09/Fallberichte/B11-018-08-Fallbeschreibung.pdf
- Kaffeeröster ist das Gerät. --Jiddah J Fox (Diskussion) 01:23, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ähm, was ist hier denn los? Weil ein Eintrag (Barista) dem Antragsteller nicht ganz klar ist, seinen Irrtum hätte er durch lesen des Artikels erkennen können, soll eine ansonsten richtige BKL gelöscht werden? Um es nochmal klar zu stellen, ein Barista ist kein reiner Kaffeeröster, damit ist der Eintrag in der BKL falsch, sondern jemand der diesen Kaffee vom rösten, über brühen bis zum servieren herrichtet. Die anderen beiden Einträge sind korrekt, und maximal geeignet hier über eine Umwandlung in eine BKSII nachzudenken, aber sicher nicht über eine ersatzlose Löschung. --Pfiat diΛV¿?
07:49, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ähm, was ist hier denn los? Weil ein Eintrag (Barista) dem Antragsteller nicht ganz klar ist, seinen Irrtum hätte er durch lesen des Artikels erkennen können, soll eine ansonsten richtige BKL gelöscht werden? Um es nochmal klar zu stellen, ein Barista ist kein reiner Kaffeeröster, damit ist der Eintrag in der BKL falsch, sondern jemand der diesen Kaffee vom rösten, über brühen bis zum servieren herrichtet. Die anderen beiden Einträge sind korrekt, und maximal geeignet hier über eine Umwandlung in eine BKSII nachzudenken, aber sicher nicht über eine ersatzlose Löschung. --Pfiat diΛV¿?
- Barista ist jemand an einer Espressobar, der Kaffee nicht nur röstet, sondern auch zubereitet.
- Dann bitte auch die BKL Röster richtigstellen, dort wird u. a. eine Person (bzw. Unternehmen) als Kafferöster bezeichnet, aber kein Gerät hierzu angeführt. --77.117.247.53 00:37, 22. Aug. 2012 (CEST)
Selbst wenn einer der Begriffe in der BKL nicht 100% korrekt sen sollte ist die Verwendung doch immerhin plausibel und naheliegend. Als Leserservice sollte sie deshalb behalten werden, evtl. feine Unrichtigkeiten können darin ja erklärt werden. De rNutzen ist dann sicher größer als ein Rotlink oder eine größere Verschiebeaktion. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 12:24, 22. Aug. 2012 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch. Ich kann keinen Mehrwert für diese BKL sehen. Es wird lediglich auf den gleichnamigen Artikel verlinkt. Dort kann man die anderen Bedeutungen auch ohne BKL locker erwähnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:25, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn man die erste Erklärung schmeisst, denn die ist doch wohl trivial, weil man das bei X Lemmata dazusagen kann, bleibt in der Tat nicht viel übrig. --RobTorgel (Diskussion) 11:33, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Auf der gesamten Baristameisterschaftsseite ist nie die Rede vom Kaffeerösten. Insofern ist die LA-Begründung falsch und er damit nicht wirksam. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:49, 23. Aug. 2012 (CEST)
berufsbild und unternehmen kann man getrost in einem behandeln, bleiben zwei einträge, Kaffeerösterei und Kaffeeröster, also reicht ein BKH in zweiterem (der darf auch einen rotlink enthalten), also dürfte löschen, unnötig gelten, solange keinen konkreten bedeutungen (bücher, filme, oder einzelne unternehmen) auftauchen --W!B: (Diskussion) 20:12, 23. Aug. 2012 (CEST)
relevanz? – Lukas²³??™⌨ 02:51, 22. Aug. 2012
- ehe was für den Artikel Michael Neupert, nicht eigenständig relevant. --Jiddah J Fox (Diskussion) 03:10, 22. Aug. 2012 (CEST)
- das eineuro Ensemble ist ein Beispiel für eine rarität und ein stiefkind der theaterkultur-der theatersparte von schaffenden im alter von 20-35, die sich alles alleine aufgeabut haben und auch schon ne menge erreicht haben( BErliner Festspiele, Bundesweite Theatertreffen der Jugend) und weiterehin erreichen wollen.
Es ist geplant eine erweiterte biografie und bilder hinzuzufügen über das eineuro ensemble wurden auch schon fach-,haus- und bachelorarbeiten geschrieben, wie auch dokumentarfilmabschlussarbeiten gedreht. Die Andersartigkeit und Eigeninitative steht im Mittelpunkz-ohnn viel Geld eine hohe qualität zu erschaffen. Da man als kleines Ensemble sich den Arsch aufreißt und um jeden cent kämpfen muss und für jede Anerkennung, wäre es eine sehr schöne Sache wenigsten von einer großen Sache wie Wikipedia unterstützt zu werden, damit wir ein BEispiel für viele andere sein können und Menschen sich bei uns informieren können, über das wir geschafft haben. Es wird keine Werbeseite und obs von hoher relevanz ist, ist wohl ansichtssache- jedoch für die Kultur und fürs theater ist es von hoher relevanz, meiner Meinung nach!!! Liebste Grüße, EinEuromichl --Eineuromichl (Diskussion) 19:18, 22. Aug. 2012 (CEST)
NAtürlich gehört das auch zu Michael NEupert-aber das sind zwei verschieden Sachen-da Michael NEupert der Spielleiter vom EinEuro Ensemble ist und das EinEuro Ensemble mit allen Spielern, TEchnikern, Fotografen und und und ca.70Personen umfasst ist das nochmal ne andere Sparte- das eine befasst sich mit der Einzelperon, das anderen mit einem großen Projekt und einer Initiative --Eineuromichl (Diskussion) 19:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Nicht vom Ensemble selbst stammende Quellen, die die Relevanz nachweisen, wären sinnvoll (Rezensionen z. B.). Bislang sind der Artikel Neupert und der über das Ensemble außerdem völlig austauschbar. --FA2010 (Diskussion) 09:15, 23. Aug. 2012 (CEST)
Eigenständige Relevanz imArtikel nicht nachgewiesen (überregionale Berichte, Rezeptionen,...) Und nein, Wikipedia ist nicht dazu da, den Bekanntheitsgrad zu pushen. Löschen. -- Der Tom 16:04, 23. Aug. 2012 (CEST)
Es geht hier nicht darum einen Bekanntheitsstatus zu pushen, sondern ein Beispiel für diese Theatersparte zu geben nebenbei such ich mir einen Ast schon seit Stunden, weil sämtliche internetarchieve von Zeitungen der letzten JAhre so unglaublich gut gehalten sind und ich keine Rezensionen, wie auch Rezeptionen in form von Intrenetlinks angeben kann...deswegen stehen die unten genannten weblinks, da dort die premierentermine noch im kalender stehen deswegen auch der links zu den berliner festspielen, weil dort noch eine überregionale rezension zu lesen ist --77.9.13.211 16:17, 23. Aug. 2012 (CEST)--Eineuromichl (Diskussion) 16:19, 23. Aug. 2012 (CEST) AUßERDEM! Warum setzt man ständig den Artikel zurück, damit er wirklich keine Relevanz hat-was soll das? wofür setzte ich mich hier stunden lang dran um eine relevanz zu schaffen odr eher einsichtig zu machen,warum dieser artkel von relevanz ist!- und der Inhalt verschwindet, links verschwinden, erweiterungen verschwinden? warum???? warum kann ich das auch nciht mehr zurücksetzen? KANN MIR DAS BITTE JEMAND ERKLÄREN?!!!!WARUM VERSCHWINDET HIER DER TEXT UND DAS MATERIAL?--Eineuromichl (Diskussion) 16:29, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Weil das dem Artikel nicht hilft. Du fügst massig Text ein, der komplett unbelegt ist und nicht enzyklopädisch. Da kann man nur zurücksetzen. Ach ja: Keine Relevanz, löschen. – Lukas²³??™⌨ 16:42, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Wer schreit, hat Unrecht. Und Deine Programmwerbeflyer willst Du doch nicht wirklich enzyklopädischen Text nennen?! Es ist Dir nicht gelungen, Relevanz darzustellen, Relevanz schaffen kann man mt einem Wiki-Artikel sowieso nicht. -- Der Tom 16:58, 23. Aug. 2012 (CEST)
Wie soll man auch schaffen Relevanz darzustellen, wenn man noch nicht mal die Möglichkeit hat eine Artikel zuende zuschreiben?!!Wenn du sagst, dass Relevanz mit einem Wiki-Artikel nicht geschaffen wird, warum prüfst du das dann? Außer du meintest das Ensemble damit, dann aber offenbarst du subjektive,private Absichten und Abneigungen, die hier glaub ich nicht angebracht sind! --Eineuromichl (Diskussion) 23:16, 23. Aug. 2012 (CEST)
- <Quetsch> Bevor Du hier weiter rumprollst: Angebracht ist für Dich das Studium von WP:RK, WP:WSIGA und WP:IK! Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, d.h. wir sammeln alles bereits Relevante. Dieser Ort hier ist nicht dafür geschaffen, etwas relevant zu machen. Und nein, ich habe keine Abneigung gegen das Ensemble, ich habe eine Abneigung gegen die Selbstgefälligkeit und Beratungsresistenz des Artikelerstellers! -- Der Tom 08:05, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Jetzt möchte ich mich auch mal kurz einmischen. - Bist Du das, Lisa oder der Herr Intendant? egal. Bitte bei Postings vermeiden, dass <a class="ktg6us78hf8vdu7" href="#"></a> hier immer wieder eingespielt wird, wir müssen das sonst nur händisch herausnehmen. - Zu den Reverts: a) beim Presselink hatte ich selbst eine Viertelstunde vergebens gesucht, die Herausnahme des Link war ok; b) eigentlich ist das alles von der Homepage "abgekupfert", das ist nie gut; c) die 10Kb Kurzbeschreibungen der Stücke sagen tatsächlich nichts über eine Relevanz des Ensembles aus, diese misst sich an unabhängigen Quellen aus der Theaterlandschaft, den speziellen Feuilletons (eine positive Erwähnung in Lokalteilen reicht nicht, z.B.); d) Preise?; e) der "berühmte" Wikipedia:Interessenkonflikt schafft Neuautoren oft Frust, insbesonders dann, wenn der eigentlich noch unzureichende Artikel schon im Artikelnamensraum steht. - Ich sehe momentan ziemlich schwarz, aber die 7 Tage in der LD sind noch nicht vorbei. Nicht verzagen. --Emeritus (Diskussion) 23:45, 23. Aug. 2012 (CEST)
Also nochmal im Guten: Momentan besteht das Ensemble aus ungefähr 35 Mitgliedern im Alter zwischen 19 und 31 Jahren, die in ganz Deutschland und zum Teil in den Niederlanden verteilt sind. Was sind das für Leute? Schauspieler? Studenten? Laien? Bekannte vom Leiter? Was soll das "in ganz Deutschland verteilt"? Die treffen sich aber dann schon mal zu Proben oder Aufführungen, oder? (Im Ernst: es ist überhaupt nicht dargestellt, wie das Ensemble arbeitet. Projektweise? In irgendeiner Art regelmäßig? Mit froßer Fluktuation? Oder mit immer denselben Leuten? Bezahlt oder unbezahlt?). Das sind Informationen, die eine Eiordnung ermöglichen würden. --FA2010 (Diskussion) 09:38, 24. Aug. 2012 (CEST)
Da ich eine Anfrage diesbezüglich bekam: der Artikel könnte aus dem ANR rausgenommen werden, damit er mit Hilfe einer Mentorin im BNR überarbeitet werden könnte. D.h. man könnte den Artikel schon noch in Ruhe verbessern, doch wenn ich diese LD richtig verstehe, besteht da vor allem ein Relevanzproblem. D.h.: hätte der Artikel, sei er noch so gut, überhaupt eine Chance, oder wäre es ein hoffnungsloses Unterfangen? Nicht, dass der Autor und seine Mentorin sich vergeblich bemühen. Vielleicht könnte sich neben Emeritus jemand nochmals die Mühe machen und die Relevanz genauer abklären? --Filzstift ✎ 10:54, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Begriffsetablierung: ca. 95% der google-hits beziehen sich auf WP oder Clone;
- POV: einzige Quelle ein Vortrag des Namensgebers, keinerlei Rezeption in Fachkreisen dargestellt;
- Theoriefindung: lt. Diskussion halten die behaupteten Vorteile keine Überprüfung stand;
- seit Erstellung chronische Inhaltsleere, das Verfahren wird nicht dargestellt sondern nur beworben.
MfG, --188.110.163.116 07:53, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Für ein Vorlesungsskript der TU Darmstadt hat es gelangt. http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de/teaching/courses/ws0910/gdv1_ws0910/Folien/cg1_08-light.pdf, S. 38 --Jiddah J Fox (Diskussion) 08:17, 22. Aug. 2012 (CEST)
- siehe auch http://www.irrlicht3d.org/papers/BrdfModelle.pdf, S. 14-17
- Schlick’s approximation for Fresnel reflectance http://umbcgaim.wordpress.com/2010/07/15/fresnel-environment/
- http://www.bramz.net/data/writings/reflection_transmission.pdf, S. 4
- http://graphics.stanford.edu/courses/cs148-10-summer/docs/2006--degreve--reflection_refraction.pdf, S. 4
- http://www.cosc.canterbury.ac.nz/mukundan/IJPRAI08.pdf --Jiddah J Fox (Diskussion) 08:27, 22. Aug. 2012 (CEST)
- ".. ein Vorlesungsskript der TU Darmstadt hat es gelangt .." Netter Versuch, aber cut & paste einer Aufzählung aus Beleuchtungsmodell ist keine Rezeption. Da steht nur Schlick + Jahreszahl. Sowas als Beleg o.ä. anzuführen ist m.E. erbärmlich. SCNR, --80.246.32.33 10:08, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ich würde den Artikel behalten, falls er wirklich vernünftigen Inhalt hätte. Da wird überhaupt nichts erklärt und stattdessen nur Vorteile beworben und Behauptungen aufgestellt ("schneller als Phong"). In diesem Zustand sehe ich keinen Nutzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:12, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Falls QS möglich, würde ich mich eher dafür als für eine Löschung aussprechen. Dazu sollten aber vernünftige Quellen vorhanden sein. In der derzeitigen Form bringt uns der Artikel nichts. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:03, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ich würde den Artikel behalten, falls er wirklich vernünftigen Inhalt hätte. Da wird überhaupt nichts erklärt und stattdessen nur Vorteile beworben und Behauptungen aufgestellt ("schneller als Phong"). In diesem Zustand sehe ich keinen Nutzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:12, 22. Aug. 2012 (CEST)
- ".. ein Vorlesungsskript der TU Darmstadt hat es gelangt .." Netter Versuch, aber cut & paste einer Aufzählung aus Beleuchtungsmodell ist keine Rezeption. Da steht nur Schlick + Jahreszahl. Sowas als Beleg o.ä. anzuführen ist m.E. erbärmlich. SCNR, --80.246.32.33 10:08, 22. Aug. 2012 (CEST)
war SLA mit Einspruch. Lady Whistler ☎/± 09:50, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte hier weiterdiskutieren, wo es eigentlich hingehört: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen. --Gordon F. Smith 11:08, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Relevanz wird aber hier diskutiert. Wenn keine R. dann brauchts auch keine Freigabe. PG 12:32, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Beim Lösch- bzw. Schnellöschantrag wurde aber nicht die Relevanz in Frage gestellt, mein Herr. Der Antrag begründet sich einzig und alleine in der Tatsache, dass eine Urheberrechtsverletzung beim besagten Artikel vorliegt. Um die Relevanz zu diskutieren oder zu prüfen müsste also folglich ein neuer Antrag mit eben dieser Begründung gestellt werden. Damit dürfte diese Sache hier erledigt sein. --Gordon F. Smith 18:06, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ich stelle die Relevanz in Frage! Du kannst diese gerne nachweisen. PG 10:06, 24. Aug. 2012 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar oder nicht vorhanden: Verein mit ca. 100 Mitgliedern, der es auch mal in die Regionalzeitung geschafft hat. --jergen ? 10:00, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Der Verein zeigt große Präsenz in der deutschen Hackerszene und gehört zu den bekannten deutschen Hackerspaces. Unter anderem mit Erwähnung im Spiegel [6] oder Interviews für Beiträge im SWR Fernsehen. Durch Veranstaltungen wie den MRMCDs (Meta-Rhein-Main-Chaos-Days) ist er auch überregional als Veranstalter bekannt. --silsha (Diskussion) 10:32, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist überregionale Bekanntheit und Szenerelevanz vorhanden. Ich kenne den Hackerspace sowohl vom Chaos Communications Congress bei dem er sich wohl einbringt als auch der starken Beteiligung bei der SIGINT 2012 sowie der GPN in Karlsruhe. In der Szene bekannte Leute sind im Raumzeitlabor aktiv. Wenn man Hackerkultur als thematisch relevant einstuft, ist der Artikel für das Thema relevant. (Auf Wunsch des Verfassers ohne Namen) (nicht signierter Beitrag von 89.12.247.131 (Diskussion) 13:19, 22. Aug. 2012 (CEST))
- Wie kann man einen LA stellen, wenn innerhalb des Artikels sogar ein eigener Reiter zur überregionalen Bedeutung vorhanden ist? Wozu diese Löschwut? Definitiv behalten! -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:05, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Du meinst also, dass ein Verein dadurch relevant wird, dass man quellenlos behauptet, er wäre an den Veranstaltungen A (Rotlink), B (Rotlink) und C (gar nicht verlinkt) beteiligt? --jergen ? 14:54, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo jergen, danke für den Hinweis auf die fehlenden Verweise. Ich habe sie ergänzt, auf den verlinken Seiten ist ersichtlich, dass das RaumZeitLabor Organisator der Veranstaltungen ist. --silsha (Diskussion) 15:04, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Rotlinks sprechen einer Sache oder Veranstaltung nicht deren Relevanz ab. Die Hackerszene ist nunmal ein stark segmentierter Bereich, anders als beispielsweise Veranstaltungen der Wirtschaft oder des Sports. Diese Diskussion wurde kürzlich auch bzgl. eines Mosaik-Vereines geführt. Solche Gruppierungen verfügen nunmal über eine weniger starke Teilhabe und geringeres öffentliches Interesse, was sie aber keineswegs irrelevant macht. In diesem Falle wurde weiter oben auch die mediale Präsenz erwähnt, daher sehe ich keinen Grund für eine Löschung. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 15:08, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Du meinst also, dass ein Verein dadurch relevant wird, dass man quellenlos behauptet, er wäre an den Veranstaltungen A (Rotlink), B (Rotlink) und C (gar nicht verlinkt) beteiligt? --jergen ? 14:54, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wie kann man einen LA stellen, wenn innerhalb des Artikels sogar ein eigener Reiter zur überregionalen Bedeutung vorhanden ist? Wozu diese Löschwut? Definitiv behalten! -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:05, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Die überregionale Bekanntheit ist im Vergleich zu derer mehrerer anderer Hackerspaces nicht signifikant höher. Bleibt der Artikel bestehen, müssen auch ein gutes Dutzend anderer Hackerspaces in D das Recht auf einen eigenen Artikel erhalten, was ich aber unter inklusionistischem Aspekt befürworte. --Rtk (Diskussion) 15:13, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist überregionale Bekanntheit und Szenerelevanz vorhanden. Ich kenne den Hackerspace sowohl vom Chaos Communications Congress bei dem er sich wohl einbringt als auch der starken Beteiligung bei der SIGINT 2012 sowie der GPN in Karlsruhe. In der Szene bekannte Leute sind im Raumzeitlabor aktiv. Wenn man Hackerkultur als thematisch relevant einstuft, ist der Artikel für das Thema relevant. (Auf Wunsch des Verfassers ohne Namen) (nicht signierter Beitrag von 89.12.247.131 (Diskussion) 13:19, 22. Aug. 2012 (CEST))

Das Lösch-Logbuch der Seite „Marsch für das Leben“ enthält folgende Einträge:
| Gelöscht am 16. September 2011 durch Seewolf: {{SLA}} Erkennbar Irrelevanter Werbetext für eine Website/Projekt --Codc 15:18, 16. Sep. 2011 (CEST) |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Marsch für das Leben und Marsch des Lebens sind zwei unterschiedliche Dinge. Der Marsch für das Leben setzt sich gegen die Abtreibung und Euthanasie ein, während der Marsch des Lebens für die Opfer des Dritten Reichs, respektive des Holocausts einsetzt. Vielleicht kann man aus dem genannten Artikel Marsch für das Leben auch einfach die Weiterleitung herausnehmen und ggf. eine Seite für den Verein Bundesverband Lebensrecht e. V. (BVL) zum Thema erstellen. --Der Seraph [J.S.] ♂ Sichter (DISKU/EDITS/MAIL) 10:11, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Der Zielartikel sollte wohl getrennt werden. Allerdings müsste man sich zuerst über die Relevanz (beider?) Veranstaltungen klar werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber PaterMcFly, ich habe diesen Artikel nicht angelegt, sondern nur verschoben, Siehe hier: [7]. Was jetzt mit dem Artikel passiert, ob Marsch des Lebens und Marsch für das Leben gelöscht oder beibehalten werden ist nicht in meiner To-do-Liste. Ich finde, dass ein Administrator entscheiden sollte, was damit passiert. L.G. --Der Seraph [J.S.] ♂ Sichter (DISKU/EDITS/MAIL) 10:24, 22. Aug. 2012 (CEST)
- PaterMcFly ist Administrator. ;) Vogone (Diskussion|Beiträge) „the worst vandal of all!“ 10:26, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, dass du den Artikel angelegt hast, noch habe ich erwartet, dass du da irgendwas machst. Ich habe nur einen Lösungsvorschlag gemacht. Aber bevor man hier Aufwand reinsteckt, sollte die Relevanz geklärt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:43, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber PaterMcFly, deshalb lege ich das in deine Hände. Ein Admin hat da mehr Erfahrung und weis das besser als ich, der mit o. g. Thema nicht auseinandergesetzt hat. Sollte ich mich unklar ausgedrückt haben, dann bitte ich um die Lossprechung. Danke! --Der Seraph [J.S.] ♂ Liebe Grüsse! (DISKU/EDITS/MAIL) 10:52, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Hier ist die Löschdiskussion, wo genau solche Probleme diskutiert werden. Da kann sich jeder dazu äussern. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber PaterMcFly, deshalb lege ich das in deine Hände. Ein Admin hat da mehr Erfahrung und weis das besser als ich, der mit o. g. Thema nicht auseinandergesetzt hat. Sollte ich mich unklar ausgedrückt haben, dann bitte ich um die Lossprechung. Danke! --Der Seraph [J.S.] ♂ Liebe Grüsse! (DISKU/EDITS/MAIL) 10:52, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, dass du den Artikel angelegt hast, noch habe ich erwartet, dass du da irgendwas machst. Ich habe nur einen Lösungsvorschlag gemacht. Aber bevor man hier Aufwand reinsteckt, sollte die Relevanz geklärt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:43, 22. Aug. 2012 (CEST)
Löschung der Weiterleitung wäre sinnvoll, da dem Marsch für das Leben von der Bedeutung her sicherlich ein eigener Artikel zustünde. 88.72.203.177 12:45, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Sicherlich? Hmh, 2011 waren 2100 Teilnehmer dabei, das haut einen nicht aus den Schuhen. Die Unterstützerliste besteht zum einen aus den Mitgliedern des veranstaltenden Verbandes, zum anderen aus einer handvoll Grüppchen, die sich mal eben per Mail bei den Leuten gemeldet haben und gesagt haben "Klar, setzt uns doch mal auf die Liste". Ich finde das Vorhaben ja durchaus ganz sinnvoll und sympathisch, aber für enzyklopädische Relevanz reicht's dann doch nicht. Man kann diese jährliche Demo auch im Artikel Bundesverband Lebensrecht eintragen, denn das ist der enizige Veranstaler der Demo. --Kuli (Diskussion) 16:08, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Zur Info: Der Zielartikel der Weiterleitung enthält Inhalte über dieses Lemma. So ist das mE ein ziemliches Durcheinander. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:15, 22. Aug. 2012 (CEST)
Schlacht am Buchenberg (LAZ)
Da wird Alfred Weitnauer zitiert, der selber keine Quellen zu seinen Aussagen hatte und auch nie welche angab! Er ist also ein wunderbarer Märchenerzähler. Er hat schon genug Geschichts(ver)fälschung betrieben, weitere Belege die nicht auf Weitnauer basieren gibt es einfach nicht! Seine Geschichts(ver)schreibung wird heute immer noch aktiv durch Archäologie und Forschung widerlegt. Weitnauer gehört in historischen Sachen die er nicht selber erlebt haben kann, einfach nicht zitiert! Löschen! Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 10:16, 22. Aug. 2012 (CEST)}}
- Ich kann im Moment keinen Löschgrund erkennen. Der Artikel Alfred Weitnauer enthält keinerlei Hinweise darauf, dass dieser historische Tatsachen verfälscht hat. Die Behauptung, die Schlacht sei eine Imagination von Weitnauer, ist wohl kaum haltbar, findet doch Google Books Ergebnisse ab 1868 [8]. --jergen ? 10:34, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Aussagen die Weitnauer degradieren sind in den Artikeln Rathaus (Kempten) oder Erasmuskapelle ("Gruftkapelle"). Ich hab ein aktuelles (2007), wissenschaftliches Werk wo einige wichtige seiner Aussagen ganz einfach und primitiv verneint oder widerlegt wurden. Die Daten im Artikel sind Märchen vom Weitnauer, dass es die Schlacht nicht gegeben hat, habe ich nicht gesagt. Ob das Stift/Kloster Kempten so viele Soldaten/Söldner für eine Schlacht hatte, wage ich stark zu bezweifeln. Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 10:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Mag sein, dass Weitnauer kritisch gesehen muss. Ich kenn den Mann nicht. Aber es gibt eine Reihe von Berichten aus der Zeit vor Weitnauer, teilweise als Treffen, teilweise als Schlacht bezeichnet. Hier eine Darstellung, die sich nicht so wahnsinnig vom Artikeltext unterscheidet. Also hier ist QS gefragt und nicht LA Machahn (Diskussion) 11:00, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wie heißt denn dieses angebliche wissenschaftliche Werk welches Alfred Weitnauer widerlegt? Hier als Löschbegründung eine unbewiesene Geschichts(ver)fälschung ohne jeden Beleg dafür zu unterstellen, ist schon grenzwertig zum Vandalismus. --Pfiat diΛV¿?
19:39, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn es das Buch gibt und die Sachen die drinnen stehen validierbar sind sollte der Schlachtartikel umgebaut werden und auch der Historikerartikel angepasst werden. Für löschen seh ich aber keinen Grund. --Biha (Diskussion) 20:01, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Literatur zum Thema, 100 Jahre vor Weitnauer: http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1037/bsb10374142/images/index.html?digID=bsb10374142&pimage=00001&v=pdf&nav=0&l=de. Ich hab nicht die Seiten präzisiert, da der Download 190 MB groß ist. Übrigens: Weitnauer ist 1974 verstorben, und naturgemäß konnte er in seinen Ausführungen die neuesten Forschungsergebnisse nicht berücksichtigen --Allgaiar (Diskussion) 22:25, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist ja was ich meine. Ich empfinde es als unangemessen, ja sogar anmassend, jemanden Geschichtsfälschung zu unterstellen, der auf der Basis der ihm zur Verfügung stehenden Materialien arbeitete, nur weil später jüngere Forschungsergebnisse zu einem anderen Ergebnis kommen. So etwas ist unanständig und auch Rufschädigung. In einem derart öffentlichen Bereich wie der WP hat sowas nichts zu suchen und daher hat diese Seite im Intro auch den ausdrücklichen Vermerk: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. was sich in dieser Kernaussage eben nicht nur auf lebende Personen, sondern auch auf verstorbene bezieht. Was Benutzer:Alofok hier abzieht ist POV von der unerträglichen Sorte. --Pfiat diΛV¿?
08:35, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Label5, keine Ahnung aber groß die Klappe aufreißen? Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 09:36, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Johann Baptist Haggenmüller, wird ja immer toller... Jetzt fehlt noch das Zitieren von Franz Ludwig Baumann. Alles zu 75% zusammengestückelte Märchen bei denen man ja aufpassen muss, am Sichersten ist man, wenn man die drei Personen gar nicht zitiert. Weitnauer und Baumann werden in einer wissenschaftlichen Publikation mit der ISBN 3-980-76286-6 mehrfach widerlegt und klar, die Aussagen zu unbrauchbaren, unüberdachten und unbequellten Aussagen zu Ortsgeschichten fehlen natürlich noch. Leider habe ich aber keine 8 Arme und kann mich auch nicht in zehn Teile spalten um es den übermäßig klugen Herrschaften recht zu machen. Keine Ahnung, aber immer groß die Klappe aufreißen... Ich hab mich mit diesen drei "Historikern" und auch weiteren genügend auseinandergesetzt, sonst würde ich solche klaren Aussagen nicht machen... Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 09:45, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist ja was ich meine. Ich empfinde es als unangemessen, ja sogar anmassend, jemanden Geschichtsfälschung zu unterstellen, der auf der Basis der ihm zur Verfügung stehenden Materialien arbeitete, nur weil später jüngere Forschungsergebnisse zu einem anderen Ergebnis kommen. So etwas ist unanständig und auch Rufschädigung. In einem derart öffentlichen Bereich wie der WP hat sowas nichts zu suchen und daher hat diese Seite im Intro auch den ausdrücklichen Vermerk: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. was sich in dieser Kernaussage eben nicht nur auf lebende Personen, sondern auch auf verstorbene bezieht. Was Benutzer:Alofok hier abzieht ist POV von der unerträglichen Sorte. --Pfiat diΛV¿?
- Literatur zum Thema, 100 Jahre vor Weitnauer: http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1037/bsb10374142/images/index.html?digID=bsb10374142&pimage=00001&v=pdf&nav=0&l=de. Ich hab nicht die Seiten präzisiert, da der Download 190 MB groß ist. Übrigens: Weitnauer ist 1974 verstorben, und naturgemäß konnte er in seinen Ausführungen die neuesten Forschungsergebnisse nicht berücksichtigen --Allgaiar (Diskussion) 22:25, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn es das Buch gibt und die Sachen die drinnen stehen validierbar sind sollte der Schlachtartikel umgebaut werden und auch der Historikerartikel angepasst werden. Für löschen seh ich aber keinen Grund. --Biha (Diskussion) 20:01, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wie heißt denn dieses angebliche wissenschaftliche Werk welches Alfred Weitnauer widerlegt? Hier als Löschbegründung eine unbewiesene Geschichts(ver)fälschung ohne jeden Beleg dafür zu unterstellen, ist schon grenzwertig zum Vandalismus. --Pfiat diΛV¿?
- Mag sein, dass Weitnauer kritisch gesehen muss. Ich kenn den Mann nicht. Aber es gibt eine Reihe von Berichten aus der Zeit vor Weitnauer, teilweise als Treffen, teilweise als Schlacht bezeichnet. Hier eine Darstellung, die sich nicht so wahnsinnig vom Artikeltext unterscheidet. Also hier ist QS gefragt und nicht LA Machahn (Diskussion) 11:00, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Aussagen die Weitnauer degradieren sind in den Artikeln Rathaus (Kempten) oder Erasmuskapelle ("Gruftkapelle"). Ich hab ein aktuelles (2007), wissenschaftliches Werk wo einige wichtige seiner Aussagen ganz einfach und primitiv verneint oder widerlegt wurden. Die Daten im Artikel sind Märchen vom Weitnauer, dass es die Schlacht nicht gegeben hat, habe ich nicht gesagt. Ob das Stift/Kloster Kempten so viele Soldaten/Söldner für eine Schlacht hatte, wage ich stark zu bezweifeln. Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 10:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Kein löschgrund angegeben, schnell behalten, nur weil man irgendeinen volkskundler nicht mag, ist der artikel nicht zu löschen. Ereignis auch extern belegt. Polentario Ruf! Mich! An! 10:09, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Alter Schwede, da will man nur das Beste für diese Kloschüssel namens Wikipedia, beachtet die Grundsätze von WP:BEL und wird hier so niedergemetztelt. Überlegt euch mal bitte, wem ihr was vorwirft. Ihr seid wirklich peinlich in dieser Hinsicht... LAZ... Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 10:36, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Kein löschgrund angegeben, schnell behalten, nur weil man irgendeinen volkskundler nicht mag, ist der artikel nicht zu löschen. Ereignis auch extern belegt. Polentario Ruf! Mich! An! 10:09, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Völlig unbelegte Behauptungen, ein Löschantrag statt Verbesserung des Artikels mit Belegung, dann Ausfälle wie "Kloschüssel"... wie soll dich noch wer ernstnehmen? --Biha (Diskussion) 17:13, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Indem ihr ihm mal richtig zuhört? Marcus Cyron Reden 19:50, 23. Aug. 2012 (CEST)
Relevanz wird nicht nachgewiesen. --Hullu poro (Diskussion) 11:16, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ein Fall fürs Vereinswiki, exportieren, dann hier mangels Relevanz löschen. -- Der Tom 11:29, 22. Aug. 2012 (CEST)
Ein Relevanzkriterium für Sportvereine ist die Zugehörigkeit zu hoher Spielklasse (Semiprofiliga). Die Frauenfeldhandballmannschaft des Vereins hat in der damals höchsten Spielklasse gespielt, womit die Relevanz m.E. gegeben ist. --Christoph Speck (Diskussion) 12:50, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn ein Verein nur alt genug ist, reicht nach dieser Berechnung auch die Dorfmeisterschaft aus dem Jahre 1913 als es noch keine Ligen gab. Eine (von wie vielen?) Bezirksklassen ist sicher nicht das, was die RK dem Sinne nach verlangen, nämlich eine einheitliche nationale Liga. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:24, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Naja, die höchste Liga eines Bundeslandes mit >10 Mio. Einwohner ist schon etwas anderes als eine Dorfmeisterschaft. Zudem der Verein alles andere als erfolglos war, der hat nicht nur unter "ferner liefen" teilgenommen.--Nothere 13:36, 22. Aug. 2012 (CEST)
- @Eingangskontrolle, es reicht völlig aus, wenn die RK historisch einmal erfüllt wurden. Der Verein spielte einige Jahre in der damals höchsten Spielklasse und hatte Erfolge innerhalb dieser zu verbuchen. Das reicht mEn aus, behalten. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:12, 22. Aug. 2012 (CEST)
- die höchste Spielklasse in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen ist nicht die die höchste Spielklasse Deutschlands. Demnach reicht es eben nicht. Löschen. -- Der Tom 15:05, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn es keine einheitliche, bundesweite erste Liga gab (siehe auch die Fußball-Gau- bzw. -Oberligen bis 1963), dann ist die höchste Liga Niedersachsens eine Staffel der höchsten Liga. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:09, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Und genau da liegt doch das Problem. Wir verlangen auf nationaler Ebene die höchste Liga. Und nicht beliebig kleine lokale Ligen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:15, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Worin soll da, zumal bei einer in Deutschland recht verbreiteten Sportart wie dem Handball, ein Problem liegen? Es sei denn, jemand möchte gerne ein neues konstruieren ... Behalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Und genau da liegt doch das Problem. Wir verlangen auf nationaler Ebene die höchste Liga. Und nicht beliebig kleine lokale Ligen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:15, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn es keine einheitliche, bundesweite erste Liga gab (siehe auch die Fußball-Gau- bzw. -Oberligen bis 1963), dann ist die höchste Liga Niedersachsens eine Staffel der höchsten Liga. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:09, 22. Aug. 2012 (CEST)
- die höchste Spielklasse in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen ist nicht die die höchste Spielklasse Deutschlands. Demnach reicht es eben nicht. Löschen. -- Der Tom 15:05, 22. Aug. 2012 (CEST)
- @Eingangskontrolle, es reicht völlig aus, wenn die RK historisch einmal erfüllt wurden. Der Verein spielte einige Jahre in der damals höchsten Spielklasse und hatte Erfolge innerhalb dieser zu verbuchen. Das reicht mEn aus, behalten. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:12, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Naja, die höchste Liga eines Bundeslandes mit >10 Mio. Einwohner ist schon etwas anderes als eine Dorfmeisterschaft. Zudem der Verein alles andere als erfolglos war, der hat nicht nur unter "ferner liefen" teilgenommen.--Nothere 13:36, 22. Aug. 2012 (CEST)
M.W. gab es in keinem anderen Bundesland eine höhere reguläre Liga. --213.182.97.88 15:08, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Dann kannst du, Tom, ja auch erfolgreiche Vereine der früheren Gauligen löschen. Die waren auch höchste Spielklasse, aber eben nur auf Verbands- und nicht Nationalebene. Schwaches Argument, ein wenig Hintergrundinformation wäre angebracht. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 15:11, 22. Aug. 2012 (CEST)
Die Interpretationen der RK sind immer wieder nett zu lesen, aber die RK regeln den Problemfall doch deutlich. Es geht nicht um Anstrich 1.1. sonder 1.2:
- in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals.
Es gab keine nationale Liga, an der sie teilnehmen konnten? Dann ist lediglich die Teilnahme an den nationalen Halbfinals pauschal relevanzstiftend. Ich bin da zwar eigentlich für Toleranz in der Auslegung, aber die Regelung für Profiligen ist hier nicht zu beachten, auch nicht analog.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:07, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde keinen Hinweis, dass Frauenfeldhandball vom NOK anerkannt (sprich: olympisch?) war, also verstehe ich nicht, warum 1.1 nicht greift, sondern 1.2. --84.134.162.140 15:09, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Siehe Feldhandball, es geht dabei um die Sportart, nicht die geschlechtsgebundene Diziplin.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:21, 23. Aug. 2012 (CEST)
So deutlich scheint mir die Zuordnung zu 1.2 der diesbez. Relevanzkriterien nicht zu sein. Auch das ist nur eine Interpretation von mehreren. M.E. greift hier eher 1.1, damit Relevanz erfüllt. --84.134.180.58 18:16, 23. Aug. 2012 (CEST)
SLA -> LA --Filzstift ✎ 11:27, 22. Aug. 2012 (CEST)
kein Artikel, bzw. kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt, WP ist kein Programmverzeichnis --Sarion !? 09:05, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Leonardo und Lilipuz (WDR5) haben auch Artikel. --Mikered (Diskussion) 09:08, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, ich bin für Behalten, da andere Radiosendungen (wie z.B. Lilipuz) auch Artikel haben. Grüße --Mikered (Diskussion) 13:27, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Können hier diese RK herangezogen werden? Punkt 1 der Hörspielserien wäre erfüllt, zu den anderen kann ich nichts sagen. Ein weiterer müsste aber noch erfüllt sein hinsichtlich Relevanz. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:17, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Relevanz wollte ich nicht absprechen. Es ging beim SLA um den nicht vorhandenen Inhalt, der nicht über die Angabe der Sendezeit hinausgeht. Wenn mehr zu der Sendereihe zu sagen ist als das, gern behalten. --Sarion !? 16:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Langjährige, bundesweite Ausstrahlung, deshalb behalten und ausbauen. --Komischn (Diskussion) 15:37, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Behalten +1 --Rita2008 (Diskussion) 15:45, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Autorinnen der Kindersendung „KAKADU“, wurden mit dem DUH-Umwelt-Medienpreis 2008 ausgezeichnet, wurde in Artikel integriert. Behalten--Belladonna Plauderecke 16:20, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Behalten +1 --Rita2008 (Diskussion) 15:45, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Langjährige, bundesweite Ausstrahlung, deshalb behalten und ausbauen. --Komischn (Diskussion) 15:37, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Relevanz wollte ich nicht absprechen. Es ging beim SLA um den nicht vorhandenen Inhalt, der nicht über die Angabe der Sendezeit hinausgeht. Wenn mehr zu der Sendereihe zu sagen ist als das, gern behalten. --Sarion !? 16:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Können hier diese RK herangezogen werden? Punkt 1 der Hörspielserien wäre erfüllt, zu den anderen kann ich nichts sagen. Ein weiterer müsste aber noch erfüllt sein hinsichtlich Relevanz. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:17, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, ich bin für Behalten, da andere Radiosendungen (wie z.B. Lilipuz) auch Artikel haben. Grüße --Mikered (Diskussion) 13:27, 22. Aug. 2012 (CEST)
Sinn des Artikels, der per c&p ausgelagert worden war? (Korrekt wäre daher eigentlich Liste der Straße der Jugend (Cottbus)) ... derzeit vollständige Redundanz zu Liste_der_Baudenkmale_in_Cottbus. Ein Mehrwert ist zudem durch die Auslagerung dieser Liste nicht zu erkennen, im Gegenteil. Ggf. wäre hier IMHO maximal über eine WL zu diskutieren (allerdings hier Klammerlemma), zumal es ja doch wenige Sinn macht, die Vollständigkeit der Liste der Baudenkmäler in Cottbus aufzulösen. --Redlinux·→·☺·RM 12:23, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Bevor mit Auslagerungen aus der Gesamt-Liste begonnen wurde, war jene Liste 450 kb groß. So abwegig sind die Auslagerungen also nicht. Ob es sinnvoll ist, das nach Straßen zu ordnen, weiß ich allerdings nicht; üblich ist nach Stadtteilen.--Nothere 12:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
Selbiges gilt auch für Bahnhofstraße (Cottbus), Spremberger Straße (Cottbus), Karl-Liebknecht-Straße (Cottbus), Puschkinpromenade (Cottbus) und Berliner Straße (Cottbus).--Nothere 12:51, 22. Aug. 2012 (CEST)
- + Sandower Straße.
- Auslagerungen aus so umfangreichen Listen sind sicher möglich, allerdings ist die Umsetzung hier supoptimal, weil lediglich eine große Datenmenge von einer Liste in eine andere (jetzt ohne Liste im Titel) verschoben wird und weil bisher trotz mehrerer Hinweis lizenzwidrig ausgelagert wurde. WP:LIST mit der Forderung nach "einer kurzen, übersichtlichen Form" wird komplett ignoriert, die Beschreibungen der einzelnen Listengegenstände (=Gebäude) sind idR umfangreicher als mancher Artikel zu einem Baudenkmal; würde WP:LIST in der Ausgangsliste eingehalten, hätte diese einen Umfang von etwa 150 kB und Auslagerungen von dort wären nicht notwendig.
- Problematisch ist auch, dass man zur Straße selbst kaum etwas erfährt; die Artikel enthalten idR nur eine Lageangabe und die ausführliche Auflistung der Baudenkmale. Sie entsprechen damit nicht den Anforderungen an Artikel zu bspw. Berliner oder Dresdner Straßen, die sich in diversen LDs herausgebildet haben. --jergen ? 13:58, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Das würde aber bedeuten, dass man aus den (grösseren) Listeneinträgen erst mal Einzelartikel macht, oder? Müsste man sich überlegen, wie man das einigermassen ohne URV hinbekommt. Erst die Liste x-fach als Kopie zu importieren kommt ja wohl eher nicht in Frage. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:18, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Das Thema halte ich eben für durchaus wichtig - denn es ist ja letztlich nur die umfassend erscheinende Liste zerstückelt worden (und damit unübersichtlicher). Und das halte ich persönlich für keine glückliche Lösung. IMHO wäre es eine bessere Alternative beispielsweise eine BKL (derzeit WL) von Straße_der_Jugend aus zur ursprünglichen Liste anzulegen. Alternativ wäre eben ein entsprechend kompetenter und umfassenderer Artikel unter Straße der Jugend (Cottbus) anzulegen und dann von der Liste aus drauf zu verweisen). Derzeit wäre Straße der Jugend (Cottbus) allein schon aufgrund der Redundanz löschfähig. S.a.o.. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:39, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ich würd' auch gerne meinen Senf dazugeben. Eine Löschung erscheint mir verfrüht. Es mag momentan noch eine sehr große Überschneidung zum Artikel "Liste der Baumerkmale in Cottbus" bestehen, dass muss insoweit aber nichts heißen, denn "Was noch nicht ist, kann ja noch werden". Der Artikel wird sich mit der Zeit sicherlich von seinem "Liste der Baumerkmale in Cottbus"-Stil lösen, man muss ihm nur die Chance/Zeit dazu geben. Ein Übersichtlichkeitsgewinn ist ja jetzt schon gegeben. Die Anmerkung, dass es besser wäre nur zu einzelnen Stadtteilen Artikel zu schreiben, spiegelt nicht die aktuelle Situation in der Wikipedia wider. So gibt es zum Straßennamen Berliner Straße allein Artikel aus vier weiteren Städten.--svolks 00:28, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, es gibt Artikel zu Straßen. Bloß sind die hier behandelten Artikel keine Straßenartikel, sondern die Aufteilung einer Denkmalliste nach Straßen. Zur Straße steht praktisch nichts in den Artikeln. Vor allem nichts, dass diese Straßen für Artikel relevant machen würde. Denkmallisten werden hier - sofern nötig - nach Stadtteilen aufgetielt, weil auch die Denkmalscchutzbehörden die Objekte so darstellen. Dass die Auslagerung an sich möglich (und angesichts der Länge der Liste auch sinnvoll) ist bestreitet niemand.--Nothere 10:02, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Ich würd' auch gerne meinen Senf dazugeben. Eine Löschung erscheint mir verfrüht. Es mag momentan noch eine sehr große Überschneidung zum Artikel "Liste der Baumerkmale in Cottbus" bestehen, dass muss insoweit aber nichts heißen, denn "Was noch nicht ist, kann ja noch werden". Der Artikel wird sich mit der Zeit sicherlich von seinem "Liste der Baumerkmale in Cottbus"-Stil lösen, man muss ihm nur die Chance/Zeit dazu geben. Ein Übersichtlichkeitsgewinn ist ja jetzt schon gegeben. Die Anmerkung, dass es besser wäre nur zu einzelnen Stadtteilen Artikel zu schreiben, spiegelt nicht die aktuelle Situation in der Wikipedia wider. So gibt es zum Straßennamen Berliner Straße allein Artikel aus vier weiteren Städten.--svolks 00:28, 24. Aug. 2012 (CEST)
Siegfried Bauch (LAE)
Relevanzzweifel, ein Geschäftsführer - das wars, --He3nry Disk. 13:01, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Behalten. Wenn jemand im Wer war wer in der DDR? verzeichnet ist, gehört er schon zu den 1500 (oder in der 5. Auflage: 4000) relevantesten Personen dieses Landes. Wobei sich darunter auch Spanienkämpfer und NS-Opfer befinden, die die DDR selbst gar nicht mehr erlebt haben. --Nuuk 13:23, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Sehe ich grundsätzlich ähnlich gelagert. Wie würden wir ihn betrachten, oder wie wäre seine Vita gewesen, wenn er einem vergleichbaren Westkonzern vorgestanden hätte und im Westdeutschen Who's Who Aufnahme gefunden hätte? Stellte sich dann die Relevanzfrage? Besser herauszuarbeiten wäre vielleicht seine Funktionärsarbeit und die erhaltene Auszeichnung (1974?). --HOPflaume (Diskussion) 13:35, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Hinweis: Die vor 1949 verstorbenen sind allerdings nicht im WWW-DDR, sondern im "Handbuch der Deutschen Kommunisten", das auf derselben Website dargeboten wird. --FA2010 (Diskussion) 09:41, 24. Aug. 2012 (CEST)
Schön wäre es natürlich, erführe man, was und wie bedeutend der VEB Textilkombinat in Cottbus war... Aber das WerWarWer sollte auch reichen. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 13:32, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Behalten. siehe Nuuk. ---- nf com edits 14:15, 22. Aug. 2012 (CEST)
- +1, Gründe wurden genannt. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Leider gibt es in der WP noch keinen Artikel über das Textilkombinat Cottbus, aber allgemein war ein Kombinat in der DDR einem Konzern vergleichbar, da wird auch nicht jeder Generaldirektor. Näheres zum Textilkombinat gibt es z.B. hier. --Rita2008 (Diskussion) 14:51, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Zustimmung zum Gesagten. Behalten Machahn (Diskussion) 15:36, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Leider gibt es in der WP noch keinen Artikel über das Textilkombinat Cottbus, aber allgemein war ein Kombinat in der DDR einem Konzern vergleichbar, da wird auch nicht jeder Generaldirektor. Näheres zum Textilkombinat gibt es z.B. hier. --Rita2008 (Diskussion) 14:51, 22. Aug. 2012 (CEST)
- +1, Gründe wurden genannt. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
LAE nach eindeutigem Diskussionsverlauf. Die Erwähnung in Wer War Wer in der DDR und die Stellung als Generaldirektor eines Kombinates mit bis zu 4.000 Mitarbeitern sind durchaus relevanzbegründend. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:39, 22. Aug. 2012 (CEST)

Das Lösch-Logbuch der Seite „PCS Systemtechnik“ enthält folgende Einträge:
| Gelöscht am 8. Februar 2006 durch Markus Schweiß: Alter Inhalt: '{{URV}} - http://www.pcs.com/ + Unterseiten -- tsor 22:39, 1. Feb 2006 (CET)' |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Die Relevanzfrage für diesen älteren Artikel--84.56.156.155 13:27, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Kleinunternehmen weitab jeglicher Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. -- Der Tom 15:03, 22. Aug. 2012 (CEST)
Erwiesene Irrelevanz: löschen – Lukas²³??™⌨ 17:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Gemach, gemach. Der Laden war früher mal sehr viel bedeutender (und wohl auch größer): In den 1980er Jahren entwickelte PCS die Cadmus Workstations (für technisch-wissenschaftliche Anwendungen) und -Microcomputer (für kommerzielle Anwendungen) auf Basis der Motorola 68000- und der MIPS-Architektur, und das ebenfalls dafür entwickelte MUNIX. Die CADMUS-Workstations waren lange Zeit die einzige Alternative zu den amerikanischen UNIX-Workstations von Sun Microsystems und Apollo Computers. Auch ohne Umsatznachweise ein wichtiger IT-Pionier in Deutschland, daher behalten. --HyDi Schreib' mir was! 20:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Unter diesem Gesichtspunkt natürlich behalten, den Artikel dann aber auch mit weiteren Belegen dahingehend versehen. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:35, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Gemach, gemach. Der Laden war früher mal sehr viel bedeutender (und wohl auch größer): In den 1980er Jahren entwickelte PCS die Cadmus Workstations (für technisch-wissenschaftliche Anwendungen) und -Microcomputer (für kommerzielle Anwendungen) auf Basis der Motorola 68000- und der MIPS-Architektur, und das ebenfalls dafür entwickelte MUNIX. Die CADMUS-Workstations waren lange Zeit die einzige Alternative zu den amerikanischen UNIX-Workstations von Sun Microsystems und Apollo Computers. Auch ohne Umsatznachweise ein wichtiger IT-Pionier in Deutschland, daher behalten. --HyDi Schreib' mir was! 20:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
Volksbank Nottuln (LAE)
Eine Bank wie die bei mir ohne Artikel in der Straße. Weder die nicht dargestellte Geschichte noch die Mitarbeiterzahl rechtfertigen einen WP-Eintrag. In der allgemeinen QS fühlten sich wenige berufen kleinere Änderungen zu machen. Hier also löschen und auf einen mehr motivierten Mitarbeiter warten. --nfu-peng Diskuss 14:11, 22. Aug. 2012 (CEST)
RK (Bilanzsumme 100 Mio) erfüllt, daher bitte LAE. Richtig ist, dass dem Fließtext Infos gut tun würden. Das liegt halt daran, dass die Box schon alles Wesentliche enthält. 2 Sätze habe ich daraus entwickelt, ist nicht als BNS, sondern als Erste Hilfe gemeint. Zu löschen ist hier aber nichts. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 14:20, 22. Aug. 2012 (CEST)
- LAE, QS+. Relevanz ist zweifelsfrei gegeben, Ausarbeitung des Textes dennoch dringend nötig. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:30, 22. Aug. 2012 (CEST)
Sports-munich (SLA)
Relevanz nicht dargestellt Hybridbus (Talk/Work) 14:42, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Kann ich so ausnahmsweise mal unterstützen, sehe keine Relevanz gegeben. Löschen. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:50, 22. Aug. 2012 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:59, 22. Aug. 2012 (CEST)
Rezeptionen fehlen. Relevanz nicht erkennbar. Unenzyklopädischer Stil. —|Lantus|— 16:20, 22. Aug. 2012 (CEST)
Der Enzian sieht wirklich wie ein Foto aus. Schlimm, dass man von solchem Talent nicht leben kann. Ob die Ausstellungen Relevanz begründen? Ich hab keine Ahnung und staune schweigend... Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 16:26, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Kein Mensch hat (hier) behauptet, das sei ein Foto. Dein Satz "Der Wikipedia - Eintrag soll ihren Stellenwert als Künstlerin festigen." lässt mich jedoch ahnen, dass keine Relevanz vorliegt. -- Si! SWamP 17:06, 22. Aug. 2012 (CEST) PS: Wunderbar, dass hier stilschweigend ein Beitrag entfernt wurde, sodass sich meinen (nun) Nicht-Antwort nun liest wie dies eines seine Sinne suchenden. Ganzganz herzlichen Dank dafür. -- Si! SWamP 00:39, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Noch schlimmer, wenn man sein Talent nicht nutzt und Enzian malt. Das soll uns aber hier nicht beschäftigen. Eine Relevanz ist so nicht erkennbar und auch nicht darstellbar. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 17:51, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Was ist eigentlich eine Austellung? Ist das gefährlich? Muss man da zum Arzt gehen? Ist das auch so eine Sache, vor der uns schon unsere Mütter gewarnt haben? Aber zum Thema Löschantrag und auch bei dieser beauftragten Selbstdarstellung gilt: Ihr Auftrag ist nicht unsere Mission!--Pfiat diΛV¿?
18:05, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Was ist eigentlich eine Austellung? Ist das gefährlich? Muss man da zum Arzt gehen? Ist das auch so eine Sache, vor der uns schon unsere Mütter gewarnt haben? Aber zum Thema Löschantrag und auch bei dieser beauftragten Selbstdarstellung gilt: Ihr Auftrag ist nicht unsere Mission!--Pfiat diΛV¿?
Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:
-Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben. -Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum. -Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe. -Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). -Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) -Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. -Professur an einer Staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule.
Es trifft eine Aussage zu daher denke ich hat sich das mit der Relevanz geklärt. Sie malt außerdem nicht nur Blumen sondern Menschen, Landschaften und Tiere.Alles auf ihrer Website http://www.anja-juen.eu/ zu sehen. Ich hoffe das genügt als Relevanzgrund.Ich habe eingesehen das der Text in einem Unenzyklopädischer Stil geschrieben ist und werde es natürlich beheben.Das ist mein erster Wikipedia Eintrag darum bitte ich um Nachsicht.Ich werde alle Tipps und Anregungen dankend annehmen und versuchen sie umzusetzen.
- Ist Dir der Unterschied zwischen einem Lexikon und einer Enzyklopädie bekannt? Und bitte signiere Deine Beiträge indem Du die Taste AltGr drückst und gleichzeitig 4 x das Symbol ~ eingibst. Danke --Pfiat diΛV¿?
19:32, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ich sehe nicht, dass auch nur ein Kriterium zutrifft. Auffallend finde ich, dass bei den wenigen Ausstellungen nicht vermerkt ist, ob es sich um Einzelausstellungen handelt oder nicht. Interessant ist noch folgender Absatz von der Webseite: Haben Sie Interesse an einem meiner Bilder? Oder wünschen Sie sich ein spezielles Motiv? Ich bin für jeden Vorschlag offen und freue mich auf Ihre Ideen. Meiner Ansicht nach löschen. Anna-Liese (Diskussion) 23:22, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Und in welchem überegional bedeutenden Museum hat sie ausgestellt? Im Artikel steht davon nichts und ich hab auch nichts gefunden. --Kurator71 (Diskussion) 08:38, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe noch ein paar weblinks eingefügt bitte anschauen,sie sollen als Nachweis dienen das sie schon bei einer internationalen Messe teilgenommen hat.Ihre Ausstellungen waren zum Teil Einzelaustellungen und gemeinschaftlich werde ich noch vermerken.Sollten noch irgendwelche wichtige Angaben fehlen bitte bescheid sagen ich werde sie dann nachtragen.Danke für die Hinweise. Ericus101 (Diskussion) 09:55, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Kunstmessen sind vollkommen uninteressant. Für uns sind nur überregionale Museen bedeutsam. --Kurator71 (Diskussion) 10:34, 23. Aug. 2012 (CEST)
die Relevanz sollte herausgearbeitet werden und die URV des Lebenslaufes vermieden werden. Dafür 7 Tage. -- Si! SWamP 17:04, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hätte den LA wahrscheinlich auch gestellt, aber die 1-Stunden-Regel sprach dagegen. 7 Tage zum Relevanznachweis, so löschen --Kurator71 (Diskussion) 17:44, 22. Aug. 2012 (CEST)
Relevanz: Bezug zum von Kaven-Preis, den Herbert von Kaven gestiftet hat. Vorschläge, wie Redundanz mit seinem Lebenslauf zu beheben sein könnte, nehme ich gern auf. Cornelia Lossau 17:55, 22. August 2012 (CEST)
- na, und der Preis ist relevant, weil ihn Herr von Kaven gestiftet hat... Usw. ad infinitum? Ich weiß nicht recht. Der Lebenslauf ist keine Edundanz, sondern mglw. eine Verletzung von Urheberrechtsbestimmungen. -- Si! SWamP 18:07, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Die paar Stichworte und Zahlen können keine URV sein. Behalten --Nuuk 18:54, 22. Aug. 2012 (CEST)
LA bei gerade angelaufener QS? Wird nicht schon genug diskutiert, muß das noch gleichzeitig auf zwei Seiten breitgetreten werden? Ist besondere Eile geboten? Vermutlich doch nicht bei der angeblichen URV, ich nehme nicht an dass der Lebenslauf eine ausreichende Schöpfungshöhe hat. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:11, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, damit die QS nicht unnötig arbeitet? Wo wird das denn noch diskutiert? Nein, besondere Eile ist nicht geboten, sind ja 7 Tage Zeit. Ich weiß nicht, ob der Lebenslauf eine genügende Schöpfungshöhe hat, weshalb ich oben mglw. schrieb. So jedenfalls spricht der niedliche Aufpasser vom Dienst: -- Si! SWamP 21:24, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Richtig, auf WP:QS ist ursprünglich der Platz zum diskutieren aufgemacht worden, wie es sich gehört. Es gibt daher erst einmal überhaupt keinen Grund hier eine Paralleldiskussion zu führen. Das heisst, jetzt schon, dank dir. In deinem Löschantrag unterstellst du eine URV, offenbar ohne das überhaupt beurteilen zu können wie man sieht. Deine Relativierung ist keine geeignete Art der Entschuldigung. Du hast offenbar immer noch nicht begriffen was ich geschrieben habe, deine Schlussfolgerung du seist ein „niedliche Aufpasser“ ist genauso falsch wie unnötig es überall hinzupinnen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:32, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Genau, ich mache alles falsch, verstehe nichts und bin ein Depp. Was ich aber schreibe und pinne, ist allein meine Sache. Hier hielt ich das zunächst für eine URV, bis mich einige andere Meinungen das relativieren ließen. Ob dir das für irgendwas reicht,was du dir so ausgedacht hast, ist mir so egal wie.... mir fällt grad nix ein. Ah doch: Ist eigentlich noch Mettwurst im Haus?
- In der Sache sehe ich bislang - abseits der URV-Frage - noch immer keine deutlichen Hinweise, dass der umtriebige, ehrenwerte Mann im Sinne der WP relevant ist. Das schreibt der Aufpasser vom Dienst. Wie niedlich. -- Si! SWamP 21:40, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn noch irgendetwas konstruktives zum Artikel kommt lass es uns bitte wissen. Dieser Diskussionsstil ist unpassend und gehört nicht hier hin. Ich habe die QS beendet, eine Diskussion und ein Baustein reicht. Wann kommt der LA auf Von Kaven-Preis? Bis dahin ist Herbert von Kaven Mitbegründer und Namensgeber eines relevanten Ehrenpreises und schon alleine dadurch relevant. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Richtig, auf WP:QS ist ursprünglich der Platz zum diskutieren aufgemacht worden, wie es sich gehört. Es gibt daher erst einmal überhaupt keinen Grund hier eine Paralleldiskussion zu führen. Das heisst, jetzt schon, dank dir. In deinem Löschantrag unterstellst du eine URV, offenbar ohne das überhaupt beurteilen zu können wie man sieht. Deine Relativierung ist keine geeignete Art der Entschuldigung. Du hast offenbar immer noch nicht begriffen was ich geschrieben habe, deine Schlussfolgerung du seist ein „niedliche Aufpasser“ ist genauso falsch wie unnötig es überall hinzupinnen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:32, 22. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde die LD zu diesem Zeitpunkt sinnvoll, denn die Fakten zu von Kaven liegen im Artikel vor und bevor sich jemand in der QS die Mühe macht, sie in Fließtext zu überführen, sollte die Relevanz geklärt werden. Es scheint auf die Frage hinauszulaufen, ob allein die Gründung einer Stiftung auf den eigenen Namen relevant macht, ich würde das anzweifeln, zumal der Preis (noch) keine besondere Tradition/Bekanntheit aufzuweisen scheint.--Berita (Diskussion) 22:07, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Also 7 Tage über die Relevanz diskutieren bis ein Admin über die Relevanz entscheidet und sich in der Zwischenzeit nicht von den Löschtrollen stören lassen die genüsslich alleine schon die Qualität bemängeln? Und am Ende wird dann gelöscht wg. schlechter Qualität? Das klingt nicht nach einer guten Idee. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:24, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Es steht dir frei, alles Relevanzstiftende in den Artikel einzubringen. Der gute Mann selbst ist nicht relevant, nur weil er einen Preis gestiftet hat. Das wäre vielleicht anders, wenn der Preis besonders bedeutend wäre und in den Medien häufig auftauchen würde, das ist hier aber nicht der Fall. Den Preis selbst halte ich für relevant, weil er von der DFG vergeben wird - und nur deshalb. --Kurator71 (Diskussion) 08:43, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Sehr verquer. Das Buch ist relevant, der Autor nicht? Der Film ist relevant, der Produzent aber keineswegs? Der Preis ist relevant, der Stifter soll es nicht sein? Der Preis trägt den Namen des Stifters, da will man doch wissen, wer das war und was der so gemacht hat. Also behalten. --nfu-peng Diskuss 13:08, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, nicht wirklich, da der Preis nicht wirklich bekannt ist (zumindest kaum mediale Rezeption erfährt) und relevant nur aufgrund der Vergabe durch die DFG ist. Den Stifter ganz du mit zwei oder drei Sätzen dort erwähnen, mehr ist über den ehrenwerten Mann ohnehin nicht zu sagen. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 14:48, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Lass und doch bitte daran teilhaben was du alles bis ins Detail überprüft hast um hier einfach mal so „kaum mediale Rezeption“ in den Raum zu stellen? Weisst du, nur damit jemand nicht unnötig dort auch noch sucht. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:30, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe Zugang zu den einschlägigen Pressedatenbanken und kann alle deutschen Tageszeitungen und die meisten Fachzeitschriften durchforsten. --Kurator71 (Diskussion) 20:42, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Gut dass du das kannst. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe Zugang zu den einschlägigen Pressedatenbanken und kann alle deutschen Tageszeitungen und die meisten Fachzeitschriften durchforsten. --Kurator71 (Diskussion) 20:42, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Lass und doch bitte daran teilhaben was du alles bis ins Detail überprüft hast um hier einfach mal so „kaum mediale Rezeption“ in den Raum zu stellen? Weisst du, nur damit jemand nicht unnötig dort auch noch sucht. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:30, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, nicht wirklich, da der Preis nicht wirklich bekannt ist (zumindest kaum mediale Rezeption erfährt) und relevant nur aufgrund der Vergabe durch die DFG ist. Den Stifter ganz du mit zwei oder drei Sätzen dort erwähnen, mehr ist über den ehrenwerten Mann ohnehin nicht zu sagen. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 14:48, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Sehr verquer. Das Buch ist relevant, der Autor nicht? Der Film ist relevant, der Produzent aber keineswegs? Der Preis ist relevant, der Stifter soll es nicht sein? Der Preis trägt den Namen des Stifters, da will man doch wissen, wer das war und was der so gemacht hat. Also behalten. --nfu-peng Diskuss 13:08, 23. Aug. 2012 (CEST)
Der von Kaven-Preis ist noch relativ jung und entwickelt sich mittlerweile zu einem renommierten (nationalen) Wissenschaftspreis für die Mathematik; der Stifter hat sich für diesen Preis ein sehr kluges Modell überlegt. Zunächst hat er diesen bei der DFG angesiedelt, deren Verfahren und hohe wissenschaftliche Standards für eine rein wissenschaftsgeleitete Auswahl mit sehr hoher Qualität bürgen; sodann handelt es sich um eine Auszeichnung für den vielversprechendsten mathematischen Hochschullehrernachwuchs und baut auf einem etablierten, renommierten DFG-Förderprogramm, dem Heisenberg-Programm, auf. Mit dem von Kaven-Preis soll in der Regel die beste Bewerberin oder der beste Bewerber des Vorjahres aus der Mathematik im Heisenberg-Programm ausgezeichnet werden; der von Kaven-Preis ist aus mathematischer Sicht sozusagen das i-Tüpfelchen in diesem Programm. Der verstorbene Stifter des Preises, Herbert von Kaven, muss zweifelsohne ein sehr überlegter, umsichtiger und interessanter Mensch gewesen sein. Allein diese spannende Konstruktion des Preises macht den Stifter m .E. hinreichend interessant, dass er einen eigenständigen Eintrag verdient. Auch die Tatsache, dass er ein Enkel des Gründungsdirektors der Vorgängerinstitution der RWTH Aachen ist, finde ich hier interessant. --Frank.Kiefer (Diskussion) 17:29, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Das kann man im Artikel zum Preis unterbringen, da braucht es keinen Artikel zum Stifter. Die relevanten Infos zum Stifter kann man durchaus auch im Preis-Artikel unterbringen, im Artikel zum Stifter ist eh nur eine Biografie drin. "Überlegt", "umsichtig" und "interessant" sind viele, enzyklopädische Relevanz haben trotzdem nur wenige. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 20:45, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Du wiederholst dich. Man kann sich auch die Arbeit sparen und den Biographieartikel behalten. Tut auch nicht weh, lässt sich besser über die Kategorien finden, macht weniger Arbeit usw. Was manche nur treibt hier ein Lemma um jeden Preis zu sparen, auf die Informationen aber nicht verzichten zu wollen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ganz einfach? Der Leser. Der Artikel ist natürlich kein "Muss-weg". Aber Wikipedia ist keine Datenmüllhalde und der gute Mann nicht relevant. Kein Mensch wird nach ihm suchen, er war Gymnasiallehrer. Nach dem Preis wird man aber schon eher suchen und dann möchte man natürlich auch Infos über den Namensgeber. Aber nicht wann er in der Kindheit von da nach dort gezogen ist und wo er sein Abitur abgelegt hat, sondern die wesentlichen Infos in drei Sätzen. --Kurator71 (Diskussion) 08:46, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Du wiederholst dich. Man kann sich auch die Arbeit sparen und den Biographieartikel behalten. Tut auch nicht weh, lässt sich besser über die Kategorien finden, macht weniger Arbeit usw. Was manche nur treibt hier ein Lemma um jeden Preis zu sparen, auf die Informationen aber nicht verzichten zu wollen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
Eigenständige Relevanz dieses kleinen Ablegers nach WP:RK#U nicht ersichtlich. Was wichtig ist, steht bereits in Buderus. -- Der Tom 17:07, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Jepp, löschen --Kurator71 (Diskussion) 17:45, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Notfalls im bestehenden Buderus-Artikel unterbringen und dann löschen. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 18:41, 22. Aug. 2012 (CEST)
dann müsste Buderus Edelstahl ebenfalls entfernt werden. Steht auch alles bei Buderus. Außerdem ist die GmbH eigenständig und hat mit dem Buderus Konzern an sich nicht´s mehr zu tun. --Pylon86 (Diskussion) 05:57, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Nur eben mit dem gewaltigen Unterschied, dass Buderus Edelstahl die oben genannten RK klar erfüllt. Lesetipp: WP:BNS. Und ob die GmbH eigenständig ist oder nicht, tut nur insofern was zur Sache, ob sie eigenständig WP:RK#U erfüllt. tut sie nicht, ergo löschen. -- Der Tom 06:50, 23. Aug. 2012 (CEST)
Bahnbauwerke (SLA)
SLA mit Einspruch Eingangskontrolle (Diskussion) 17:10, 22. Aug. 2012 (CEST)
{{löschen|1=''[[WP:ART|kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]. Wörterbucheintrag.'' —|<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code>|— 16:38, 22. Aug. 2012 (CEST)} Einspruch: Kann ja ausgebeut werden von unseren Eisenbahn-Fans.--Drstefanschneider (Diskussion) 17:00, 22. Aug. 2012 (CEST)
bitte nicht löschen. Artikel wird weiter aufgebaut. Vielen Dank!--bahnbauwerke.de 18:05, 22. Aug. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Xmo77 (Diskussion | Beiträge) 18:05, 22. Aug. 2012 (CEST))
- Sehe ehrlich gesagt keinen Grund fürs Behalten.. Zumindest kenne ich Bahnbauwerke nicht als offiziellen Begriff, Neutralität ist im Artikel auch nicht gegeben. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 18:39, 22. Aug. 2012 (CEST)
Nun wissen wir es: Der Ersteller hat erst mal sicherheitshalber seinen Werbelink unterbringen wollen. Zudem ist das Plurallemma falsch, Relevanz dieser Begriffsfindung kann ich nicht entdecken. Löschen, gern etwas schneller. -- Der Tom 18:44, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Plurallemma wäre ja noch ein behebbares Problem, aber der Artikel ist auch inhaltlich nicht gerade korrekt. Schon die Definition ist mangelhaft und unbelegt, im Übrigen haben wir Bahnanlage als Artikel, der das rechtlich zutreffend (zumindest für D) beschreibt. Bahnbauwerk ist kein Fachbegriff, sondern eine umgangssprachliche Bezeichnung für alle möglichen Bauwerke in Zusammenhang mit Schienenverkehrsanlagen. Löschen oder Umwandlung in Singularlemma und Weiterleitung auf Verkehrsbauwerk#Schienenverkehr. Die paar Infos zu Neuerrichtungen durch die DB passen besser in DB Netz. --Wahldresdner (Diskussion) 19:27, 22. Aug. 2012 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 09:31, 23. Aug. 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, Google-Anfrage ergab 6 (!) Treffer --Lutheraner (Diskussion) 17:24, 22. Aug. 2012 (CEST)
Relevanz nur als Fake gegeben. Diesen stärker herausarbeiten und dann als Beispiel für schlechten Fake behalten!--Drstefanschneider (Diskussion) 17:34, 22. Aug. 2012 (CEST)
- mit diesem architektonisch bemerkenswerten Institutssitz (nur das vordere mit der Vollglasfassade) sollte doch eine Relevanz bestimmt zu finden sein. Reine Selbstdarstellung, aber wie sagen sie doch selbst: Ihr Auftrag ist nicht unsere Mission! --Pfiat diΛV¿?
17:42, 22. Aug. 2012 (CEST) - SLA gestellt.--Berita (Diskussion) 17:43, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wie humorlos! --Drstefanschneider (Diskussion) 17:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Humor ist, wann man trotzdem lacht. --Pfiat diΛV¿?
17:59, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Humor ist, wann man trotzdem lacht. --Pfiat diΛV¿?
- Wie humorlos! --Drstefanschneider (Diskussion) 17:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Kann jemand, der sich damit auskennt, noch einen LA auf das Pförtnerhäuschen File:DI-WTF_-_Deutsches_Institut_für_Weltraumforschung_in_Berlin.jpeg bei Commons stellen? --HyDi Schreib' mir was! 18:34, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Was ist den da zu sehen? Ich kenne das Gebäude nicht und habe auch nicht einen Buchstaben erkennen können (Kfz im Hintergrund) --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:33, 22. Aug. 2012 (CEST)
- So manches Wissen, Kollege Eingangskontrolle (Diskussion), ist uns durch voreilige Lösch- oder Schnelllöschanträge (und deren unbesonnene Exekution) verloren gegangen. Aber speziell nun für Dich: [9] --Drstefanschneider (Diskussion) 23:31, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Bruuuu-haha. Unfasslich, vor allem, nachdem das vorstehend alles bereits verhandelt wurde. -- Si! SWamP 23:40, 22. Aug. 2012 (CEST)
- So manches Wissen, Kollege Eingangskontrolle (Diskussion), ist uns durch voreilige Lösch- oder Schnelllöschanträge (und deren unbesonnene Exekution) verloren gegangen. Aber speziell nun für Dich: [9] --Drstefanschneider (Diskussion) 23:31, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Was ist den da zu sehen? Ich kenne das Gebäude nicht und habe auch nicht einen Buchstaben erkennen können (Kfz im Hintergrund) --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:33, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei dem Foto um den Haupteingang des NDR Radio in der Rotenbaumchaussee in Hamburg. --217.225.210.215 10:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Jep.--Nothere 10:46, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Rename-Request für das Foto und Deletion-Request für das Logo auf Commons gestellt. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:15, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Jep.--Nothere 10:46, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei dem Foto um den Haupteingang des NDR Radio in der Rotenbaumchaussee in Hamburg. --217.225.210.215 10:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
Dies ist eine Weiterleitung auf Otto Waalkes. "Harry Hirsch" wird im Zielartikel weder erwähnt geschweige denn erläutert. Gemäß WP:Weiterleitung wäre eine derartige Weiterleitung sinnvoll, wenn "Harry Hirsch" synonym für Otto Waalkes stünde. Das ist aber nicht der Fall. Es ist nur einer von unzähligen Rollennamen Otto Waalkes. --141.15.31.1 17:53, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Aber einer der bekanntesten (wenn nicht der bekannteste). Dass der bisher nicht im Otto-Artikel auftaucht spricht eher gegen diesen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:26, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Weiterleitung wäre nicht verkehrt, allerdings macht sie eben nur dann Sinn, wenn die Figur auch im Otto-Artikel erwähnt wird (vgl. Little Britain mit Beschreibung regelmäßig wiederkehrender Personen und Handlungen). --Ennimate (Diskussion) 21:44, 22. Aug. 2012 (CEST)
Löschen weil 1. Otto Waalkes unter seinem Realnamen bekannt genug ist, jdf. allemal bekannter als unter dem genannten Rollenpseudonym (will sagen: Er heißt eben nicht Harry Hirsch, genauso wenig wie Lex Barker "Old Shatterhand", Pierre Brice "Winnetou" oder Götz George "Horst Schimanski" heißt). 2. Die Weiterleitung von HH auf Otto Waalkes ist irreführend, da es diverse Realpersonen mit dem tatsächlichen Namen Harry Hirsch gab oder gibt (unabhängig davon, ob und wie relevant sie für de-WP sein mögen oder nicht). Ich habe mal Bilder gegoogelt. Man klicke einfach mal in dieser Galerie die Leute an, die nicht Waalkes darstellen, darunter bspw. der, der, jener, der auf dem letzten Porträt der Seite Abgebildete oder dieser erste in der Galerie ... wie geschrieben, ob einer dieser realen HHs für WP relevant sein oder werden könnte, weiß ich nicht, hab's auch nicht überprüft, aber so oder so ist die Weiterleitung HH auf OW irreführend - nicht nur, weil sie möglicherweise die Erstellung eines Artikels über einen realen HH blockieren könnte, zumindest erschwert. --Ulitz (Diskussion) 14:27, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Am besten wäre eine Begriffsklärungsseite mit relevanten Harry Hirschs und einem Hinweis auf die Ottorolle. Im Otto-Artikel müsste freilich auch etwas darüber zu finden sein. --Komischn (Diskussion) 15:34, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Behalten, vielleicht auch als Mikro-Artikel "Rollenname in Programmen des Komikers Otto Waalkes", vielleicht mit ein paar Beispielen. Grund: Den Namen "Harry Hirsch" hat irgendwie jeder schon mal gehört und Nutzer könnten wissen wollen, was es mit diesem "Namen" auf sich hat --Knollebuur (Diskussion) 15:42, 23. Aug. 2012 (CEST)
Redirect behalten, kurz erwähnen im Artikel. --FA2010 (Diskussion) 09:42, 24. Aug. 2012 (CEST)
Der Artikel weist keine enzyklopädische Relevanz auf. --Martin Geisler (Diskussion) 18:37, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Als in der DDR einziger Altgriechisch-Lehrer möglicherweise relevant, nur müsste das im Artikel noch belegt werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:23, 22. Aug. 2012 (CEST)
OMG, wieder solch Artikel, wo man keine Kritik üben darf, weil man eine Zivilperson angreift. Also erstmal steht dort nur Thüringens, nicht der DDR. Hier ein Artikel dazu [10]. Ich zitiere mal schnell aus Kapitel 14:
- "In der DDR wurden ab 1965 aus ideologischen Gründen die Klassische Philologie als Universitätsfach und der Altsprachliche Unterricht erheblich zurückgedrängt."
- "seit 1981 an ganzen neun Schulen sogenannten ‚erweiterten’ altsprachlichen Unterricht (Latein 9. bis 12. Klasse mit 3, 4 und 5 Stunden; Griechisch 10. bis 12. Klasse je 3 Stunden): Schliemann-Schule (Berlin), Humboldt-Schule (Potsdam), Kreuz-Schule (Dresden), Thomas-Schule (Leipzig), Gerhart-Hauptmann-Schule (Zwickau), Ernst-Abbé-Schule (Eisenach), die ‚Latina August-Hermann-Francke’(Halle), Humboldt-Schule (Magdeburg), Herder-Schule (Rostock). Hierbei errechnete man geradezu planwirtschaftlich einen Bedarf von etwa 200 entsprechend ausgebildeten Abiturienten jährlich,
2010 gab es auf diesem Gebiet dann 12 Schulen (Thüringen davon 3) mit 458 Griechischschülern, also immer noch ein Spartenfach. Also nichtmal ein "Alleinstellungsmerkmal", wenn mans als relevanzstiftend betrachten würde. Und der Text erinnert mehr an Abschlussjahrbuch als an einen enz. Artikel. Löschen.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:15, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Natürlich darfst du Kritik üben, ich hab ja noch gar nichts gebrüllt ;) Okay, ich schrieb ja oben auch "möglicherweise" - nach den von dir genannten Zahlen sehe ich ein, dass insofern kein Alleinstellungsmerkmal vorliegt. Dann stimme ich dem löschen zu, offensichtlich ein ehrenwerter und fleißiger man at work, aber niemand Herausragendes. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:26, 23. Aug. 2012 (CEST)
kleiner Verein mit nicht mal 100 Mitgliedern - Relavanz nicht gegeben - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 19:06, 22. Aug. 2012 (CEST)
Guten Abend! Zum Thema „Relevanz“ heißt es im Regelwerk: „Als relevant gelten Vereine(...), die eine besondere Tradition haben(...)“. Der beschriebene Verein existiert seit fast achtzig Jahren in Hamburg. Dies ist m.E. ein Beleg für die Relevanz des zu diesem angelegten Artikels. Viele Grüße! --Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 20:58, 22. Aug. 2012 (CEST)
Ergänzen möchte ich die zuvor gemachte Bemerkung durch die Information, welche ich auf der Seite des Benutzers WWSS1 fand: "Ich sehe mich als gemäßigten Inklusionisten und lege die Relevanzkriterien, die in vielen Bereichen eine deutliche Schieflage aufweisen, im Zweifel lieber großzügiger aus"(...)." Um eine großzügige Auslegung der Relevanzkriterien bitte ich auch im vorliegenden Fall!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 21:10, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Nur entscheidet WWSS1 nicht über den LA. Aber auch gemäßigte Inklusionisten brauchen schon irgend ein Relevanzindiz, und ein Alter von unter 150 Jahren kann kaum ein Indiz für *besondere* Tradition sein. Aus dem Artikel geht nicht erhvor, was der Verein anders macht als Hunderte andere Imkervereine auch, externe Quellen fehlen völlig (zudem dreht sich ja noch der halbe Artikel um den (vermutlich auch nicht relevanten) Hamburger Imkerbund, was hier gar nicht hineingehört - von mir jetzt entfernt). So ist das allenfalls ein Fall für das Vereinswiki, hier aber zu löschen. --HyDi Schreib' mir was! 23:05, 22. Aug. 2012 (CEST)
Die Relevanz ergibt sich daraus, dass dieser Verein ein sehr gutes Beispiel für städtisches Imkern ist. Das ist seit einiger Zeit wieder schwer in Mode, hat aber, wie wir sehen, eine durchaus längere Tradition. Nur müsste das im Artikel auch abgebildet werden. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 23:39, 22. Aug. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis! Diesen habe ich "eingebunden".--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 10:12, 23. Aug. 2012 (CEST)
- "Beispiel" ist kein Relevanzmerkmal! Imkerverein wie andere auch. Kein besonderes Alter, keine besondere Wahrnehmung. PG 12:39, 23. Aug. 2012 (CEST)
Das Besondere ist m.E., dass der Verein seit Jahrzehnten in einer norddeutschen Großstadt existiert, ausbildet und Öffentlichkeitsarbeit leistet.--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 19:45, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Und andere gibt es nicht? Was ist daran besonders? Ist das der einzigste, der größte? Wird er überreginal beachtet? so Löschen PG 20:00, 23. Aug. 2012 (CEST)
Der Imkerverein Hamburg Rechtes Alsterufer ist das erste Beispiel für urbanes Imkern (vgl. Abschnitt "Urbane Imkerei" im Artikel "Imker"), das in Wikipedia beschrieben wird. Der Artikel zeigt, dass dieses in Hamburg Tradition hat.--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 20:32, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Der erste Artikel zu einem Thema in wikipedia macht doch nicht relevant. PG 20:39, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Sehr knapper Artikel aus dem ich keinen Hinweis für Relevanz erkennen kann. IMHO löschen.--Emergency doc (Diskussion) 21:44, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ich sehe keine relevants und so kein Artikel. --Auto1234 (Diskussion) 19:49, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ich sehe da sowohl einen Artikel, als auch nicht weniger Relevanz, als bei anderen Artikeln der Kategorie - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 20:06, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Könnte man auch als geografisches Objekt bezeichnen, halb natürlich halb Bauwerk und in Karten verzeichnet. --Pfiat diΛV¿?
20:08, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Njaa, geographisches Objekt im denkbar weitesten Sinne ... auf jeden Fall aber ein historisches und wohl auch ortsbildprägendes Bauwerk, daher behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:20, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Könnte man auch als geografisches Objekt bezeichnen, halb natürlich halb Bauwerk und in Karten verzeichnet. --Pfiat diΛV¿?
Relevant. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 23:40, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Historisches [...] Bauwerk (@Altkatholik) hört sich interessant an, muss aber belegt werden. Grundsätzliche Tendenz Richtung Behalten. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:40, 23. Aug. 2012 (CEST)
Es wurde mehrfach bereits festgestellt (gerade bei Sprungschanzen), daß diese keine geografischen Objekte im Sinn der RK sind, sondern als Bauwerke zu beurteilen sind. "Ortsbildprägend" ist dabei sehr "relativ". Meiner Meinung nach muß man zuerst nach dem sportlichen Wert fragen, schließlich ist das hier eine Enzyklopädie, kein Reiseführer mit Skurilitäten. Mit dem K-Punkt 54 Meter entspricht sie einer "Mittleren Schanze", also Stufe 2 von 5 bei den Schanzengrößen. Dafür gilt: "Kleine und mittlere Schanzen sind hauptsächlich Trainingsschanzen für die Nachwuchsspringer." - damit für mich eindeutig nicht relevant, da wir den Juniorenbereich generell nicht für relevant betrachten. Wenns dort wenigsten nationale Meisterschaften oder internationale Cup-Wettbewerbe gegeben hätte, aber keine Angabe dazu. Löschen, relevant ist, was "normal" ist, also ab 75m. Oliver S.Y. (Diskussion) 01:04, 23. Aug. 2012 (CEST)
- <eingeschoben> Leider ist es so, dass hier in der WP sportliche Erfolge im Jugendbereich aus mir unerschließlichen Gründen hier nicht zählen. Selbst Weltmeister in "nur Jugendklassen" (wie Segeln in den Klassen Optimist und 420er), bei denen die Sportler dann in anders benannte Erwachsenenklassen wechseln müssen (siehe olympische Segelklassen) erfordern jedesmal umfangreiche Diskussionen. Die Schanze ist also nach deiner Angabe eine mittlere Schanze und damit nicht normal - ich würde mich nicht mal auf einer K8 springen trauen. Ich will damit sagen: normal ist für jeden was anderes, bitte hier anfügen, wo die Kriterien für normal niedergelegt sind. --Mef.ellingen (Diskussion) 09:07, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Genau, als Bauwerke. Und da Wikipedia auch kein Sportstättenführer ist, geht es hier erst einmal um solche Kriterien wie Alter (1927), Bauweise (Holzkonstruktion) usw., und daraus ergibt sich bereits die Ungewöhnlichkeit (=Relevanz, zeitüberdauernde Bedeutung) des gegenständlichen Bauwerks. Leider sind keine tragfähigen Quellen genannt, aber das kann ja in den nächsten Tagen noch kommen. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:36, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Kennst Dich mit Schanzen aus? Siehe Inselbergschanze, 1924, K-Punkt 105m, oder Thüringenschanze, 1925 K-Punkt 82m. Die hier ist also weder besonder alt, groß und auch die Holzbauweise ist bei solchen alten Anlagen üblich, mit der Einschränkung, das moderne große Anlagen halt irgendwann durch Stahl und Beton modernisiert wurden. Nur alt muß nicht wertvoll, sondern kann auch morsch bedeuten.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:51, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Die Aussage: Es wurde mehrfach bereits festgestellt (gerade bei Sprungschanzen), daß diese keine geografischen Objekte im Sinn der RK sind, sondern als Bauwerke zu beurteilen sind. hätte ich gern mit entsprechenden Diffs belegt, weil ich sie so für falsch halte. Erst kürzlich wurde mir in einem anderem Zusammenhang erklärt, nämlich Häfen, dass geografische Objekte auch dann als gegeben anzusehen sind, wenn sie eine Mischung aus naturgegeben und Bauwerk sind, was bei Skisprungschanzen auch zutrifft. Ich wüsste daher keinen Grund für diese pauschale Ablehnung. Ortsbildprägend ist auch nicht relativ, denn wie z.B. die Marktiegelschanze in Lauscha zeigt, sehr eindeutig zu begründen. Derartige bau- und sporthistorischen Stätten sind durchaus relevant und sollten auch behalten werden. Das dem so ist, bestätigt ja auch der Artikel zu den Schanzen am Papengrund und hier haben wir auch eine der ganzjährig nutzbaren Schanzen. --Pfiat diΛV¿?
07:31, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe den Artikel ergänzt und auf den heutigen Stand ausgebaut sowie mit einem Alleinstellungsmerkmal und mit weiteren Quellen versehen. Ich wiederhole meine Zeile von oben nochmal: Die Schanze ist nach obiger Angabe eine mittlere Schanze und damit nicht normal - ich würde mich nicht mal auf einer K8 springen trauen. Ich will damit sagen: normal ist für jeden was anderes. Da in der WP in vielen Bereichen Relevanzkriterien existieren: bitte hier anfügen, wo die Kriterien für die Artikelerstellung von Sprungschanzen aufgeführt sind. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:16, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Siehe den verlinkten Artikel Schanzengröße, die Einteilung stammt weder von mir, noch einem anderen Bneutzer hier. Darum ist das Verständnis von "normal" nicht diskutierbar. Ansonsten gilt hier RK Allgemeines. Bekanntheit würde ich bei Schanzen immer nur durch relevante Wettkämpfe ansehen. "Zeitüberdauernd", wenn diese in mehreren Jahren erfolgten.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:21, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe den Artikel ergänzt und auf den heutigen Stand ausgebaut sowie mit einem Alleinstellungsmerkmal und mit weiteren Quellen versehen. Ich wiederhole meine Zeile von oben nochmal: Die Schanze ist nach obiger Angabe eine mittlere Schanze und damit nicht normal - ich würde mich nicht mal auf einer K8 springen trauen. Ich will damit sagen: normal ist für jeden was anderes. Da in der WP in vielen Bereichen Relevanzkriterien existieren: bitte hier anfügen, wo die Kriterien für die Artikelerstellung von Sprungschanzen aufgeführt sind. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:16, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Die Aussage: Es wurde mehrfach bereits festgestellt (gerade bei Sprungschanzen), daß diese keine geografischen Objekte im Sinn der RK sind, sondern als Bauwerke zu beurteilen sind. hätte ich gern mit entsprechenden Diffs belegt, weil ich sie so für falsch halte. Erst kürzlich wurde mir in einem anderem Zusammenhang erklärt, nämlich Häfen, dass geografische Objekte auch dann als gegeben anzusehen sind, wenn sie eine Mischung aus naturgegeben und Bauwerk sind, was bei Skisprungschanzen auch zutrifft. Ich wüsste daher keinen Grund für diese pauschale Ablehnung. Ortsbildprägend ist auch nicht relativ, denn wie z.B. die Marktiegelschanze in Lauscha zeigt, sehr eindeutig zu begründen. Derartige bau- und sporthistorischen Stätten sind durchaus relevant und sollten auch behalten werden. Das dem so ist, bestätigt ja auch der Artikel zu den Schanzen am Papengrund und hier haben wir auch eine der ganzjährig nutzbaren Schanzen. --Pfiat diΛV¿?
- Kennst Dich mit Schanzen aus? Siehe Inselbergschanze, 1924, K-Punkt 105m, oder Thüringenschanze, 1925 K-Punkt 82m. Die hier ist also weder besonder alt, groß und auch die Holzbauweise ist bei solchen alten Anlagen üblich, mit der Einschränkung, das moderne große Anlagen halt irgendwann durch Stahl und Beton modernisiert wurden. Nur alt muß nicht wertvoll, sondern kann auch morsch bedeuten.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:51, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Eine Sprungschanze ist ja kein Sportplatz wie er in jedem Kaff zu finden ist. Weltbekannte Springer schwangen sich hier zu Tal. Dieser Artikel ist zudem ganz ordentlich und hat alles was er braucht zum behalten. --nfu-peng Diskuss 13:16, 23. Aug. 2012 (CEST).
Kleintabarz (Redirect, LAE)
SLA mit Einspruch. --Drahreg•01 20:03, 22. Aug. 2012 (CEST)
Löschen. Reicht nicht aus. Der Hauptartikel Tabarz/Thür. Wald ist informativer. --MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 19:47, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Einspruch. Ich denke, dass der Artikel als Stub Bestand hat --Karl-Heinz (Diskussion) 19:58, 22. Aug. 2012 (CEST)
Imo könnte man die zwei Sätze auch in den Hauptartikel einfügen. Grüße--MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 20:06, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Und welchen überwiegenden Vorteil hat dann Dein SLA, denn ein Redirect wirds ja dann ohnehin? --Pfiat diΛV¿?
20:10, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Uppala *KopfgegenWandhau*. An eine Weiterleitung hab ich gar nicht gedacht. Jetzt sehe ich nur ein Problem: Der Artikel/Ort nennt sich Kleintabarz im Hauptartikel steht aber Klein-Tabarz. Was ist richtig? --MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 20:18, 22. Aug. 2012 (CEST)
- (BK)Die zwei Sätze gibt es inhaltlich bereits im Hauptartikel, ich war mal so frei und hab aus Kleintabarz eine Weiterleitung gemacht, damit sollte die Sache hier erledigt sein.--Rainyx (Diskussion) 20:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Bei Google hab ich beide Varianten gefunden, sowohl Klein-Tabarz als auch Kleintabarz, ich denke, ein Redirect ist OK.--Rainyx (Diskussion) 20:23, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Hab aus Klein-Tabarz auch noch ein Redirect gemacht. --MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 20:26, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Bei Google hab ich beide Varianten gefunden, sowohl Klein-Tabarz als auch Kleintabarz, ich denke, ein Redirect ist OK.--Rainyx (Diskussion) 20:23, 22. Aug. 2012 (CEST)
Relevanz ist nicht dargestellt bzw. nicht vorhanden, weder nach den Relevanzkriterien für Unternehmen noch nach den für Vereine. Für ersteres fehlt es an Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, für letzteres an überregionaler Bedeutung (Hannover, Burgdorf, Celle ist regional), für beides ist die Außenwahrnehmung nicht belegt. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:03, 22. Aug. 2012 (CEST)
Jesus with erection (LAE)
Irrelevant gewordener Beitrag zum inzwischen auch verebbten Mohammed-Karikaturen-Streit. --Theophilus77 (Diskussion) 21:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Irrelevant werden kann hier prinzipiell nichts. Entweder war es damals relevant, dann bleibt es relevant. Oder es war damals irrelevant und die LD wurde falsch entschieden. Dann wäre aber formal die Löschprüfung zuständig. Empfehle LAE wegen unzureichender LA-Begründung. --Asturius (Diskussion) 21:52, 22. Aug. 2012 (CEST)
- LAE, bitte zur Löschprüfung, Relevanz vergeht nicht.--Rainyx (Diskussion) 22:08, 22. Aug. 2012 (CEST)
Vermutlich wurde der Artikel zu Werbezwecken eingestellt; allein die geschickte Platzierung der Weblinks, die wohl nicht wirklich "Einzelnachweise" sind, deutet darauf hin. Auch nach Entfernung einzelner unnötiger Elemente ist der Artikel nicht enzyklopädisch und das Produkt nicht erkennbar relevant, externe Belege darüber fehlen. --Roterraecher !? 21:46, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Keinerlei externe Belege, zudem würde ich sogar an der Bezeichnugn ERP-Sorftware zweifeln, weil es z.B. offenbar keine Warenwirtschaft gibt sondern vorwiegend Adress- udn Finanzbuchhaltung. Ohne Quellen löschen. --HyDi Schreib' mir was! 23:09, 22. Aug. 2012 (CEST)
Erste Pilotin des Airbus A380 auf Langstrecken macht nicht relevant. --Dandelo (Diskussion) 21:47, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Belegte mediale Aufmerksamkeit (Zeit, Hamburger Abendblatt und ARD) allerdings schon. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:07, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Genauso relevant wie Gisela Hopfmüller, die als erste Frau im ORF mit der Leitung eines Innenpolitik-Ressorts betraut wurde. Behalten. --Tomás (Diskussion) 22:18, 22. Aug. 2012 (CEST)
- AFAIR haben wir den damaligen LH-Chefpilot, der als allererster den A380 flog, gelöscht (IMHO zu unrecht). Dann ist aber die erste Pilotin sicher auch nicht relevant. --HyDi Schreib' mir was! 23:11, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Es sei denn, sie verfügt über eine rege Medienpräsenz, was durch die Weblinks bestätigt wird. Daher behalten und ausbauen. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:42, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Der gelöschte Chefpilot hatte AFAIR durchaus mehr Resonanz incl. BILD-Artikel. --HyDi Schreib' mir was! 23:19, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Es sei denn, sie verfügt über eine rege Medienpräsenz, was durch die Weblinks bestätigt wird. Daher behalten und ausbauen. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:42, 23. Aug. 2012 (CEST)
- AFAIR haben wir den damaligen LH-Chefpilot, der als allererster den A380 flog, gelöscht (IMHO zu unrecht). Dann ist aber die erste Pilotin sicher auch nicht relevant. --HyDi Schreib' mir was! 23:11, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Genauso relevant wie Gisela Hopfmüller, die als erste Frau im ORF mit der Leitung eines Innenpolitik-Ressorts betraut wurde. Behalten. --Tomás (Diskussion) 22:18, 22. Aug. 2012 (CEST)
Mit der genannten Medienaufmerksamkeit bestenfalls D-Promi. Widerspricht WP:WWNI und WP:RK, die eine zeitüberdauernde Bedeutung vorsehen. Genauso darf bezweifelt werden, daß aus dieser Meldung wirklich irgendeine Bekanntheit entsteht. Haben wir eigentlich andere "erste Pilotinnen", oder ist das Bestandteil des Vermarktungshypes für den 380? Löschen Oliver S.Y. (Diskussion) 00:56, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Es geht hier nicht um den Prominentenstatus, sondern um die Medienpräsenz. Berichte in ARD, ZDF, SWR, 3sat, Hamburger Abendblatt und Die Zeit zeugen von hoher Präsenz in relevanten und sehr populären Medien, also behalten. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 01:03, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ich widerspreche nur ungern (quatsch, ich machs gern^^), aber dieses Merkmal sieht WP:RK nicht vor. Dort ist von "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,". ARD/3SAT/SWR sendeten die selbe Reportage zeitversetzt, also nur ein Argument, und es war ARDEinsExtra, nicht im Hauptprogramm. Beim ZDF war es ein 33 Sekundenspot innerhalb einer Sendung, keine eigene Dokumentation über sie, bleiben 2 Zeitungsartikel über sie. Übrigens steht beim Hamburger Abendblatt eine Relativierung: "Senior First Officer - so etwas wie ein Kapitänsstellvertreter - zur Flugkapitänin aufsteigen.", also sie mag die erste Pilotin gewesen sein, aber nicht als Führerin des Flugzeugs. Nun ist das sicher immer noch ne große Leistung, aber nichts enz. Relevantes.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:41, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Mit der dargelegten medialen Resonanz klar behalten. Gruß --Quezon Diskussion 09:41, 23. Aug. 2012 (CEST) die o-beinigen Jungs, die mal zehn Minuten den Rasen zertrampeln dürfen, haben's da viel zu einfach.
- Präsenz in den deutschen Medien gibt's auch für die beiden Testpiloten Claude Lelaie und Jacques Rosay, die den A380 auf seinem Erstflug steuerten. [11][12][13][14] Ich denke nicht, dass das einen eigenen Artikel rechtfertigt, das wäre besser als Randnotiz im Artikel zum A380 untergebracht. Löschen. --Nachttischlampe (Diskussion) 16:51, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ich widerspreche nur ungern (quatsch, ich machs gern^^), aber dieses Merkmal sieht WP:RK nicht vor. Dort ist von "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,". ARD/3SAT/SWR sendeten die selbe Reportage zeitversetzt, also nur ein Argument, und es war ARDEinsExtra, nicht im Hauptprogramm. Beim ZDF war es ein 33 Sekundenspot innerhalb einer Sendung, keine eigene Dokumentation über sie, bleiben 2 Zeitungsartikel über sie. Übrigens steht beim Hamburger Abendblatt eine Relativierung: "Senior First Officer - so etwas wie ein Kapitänsstellvertreter - zur Flugkapitänin aufsteigen.", also sie mag die erste Pilotin gewesen sein, aber nicht als Führerin des Flugzeugs. Nun ist das sicher immer noch ne große Leistung, aber nichts enz. Relevantes.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:41, 23. Aug. 2012 (CEST)
Keine oder nicht belegte Relevanz gem WP:RK. Firma mit 41 Mitarbeitern. -- LangerFuchs (Diskussion) 21:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Und 380.000 € Umsatz - erwiesene Irrelevanz: löschen, gern auch schnell. – Lukas²³??™⌨ 23:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wo kommt denn die Zahl 380.000 her? Im Artikel steht sie nicht. Anna-Liese (Diskussion) 00:54, 23. Aug. 2012 (CEST)
Hersteller hervorragender Mikrophone. Es dürfte kein Problem sein, die Relevanz nachzuweisen. Fast eine Million Googletreffer für schoeps microphones, darunter zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften. Artikel in Englischer Wikipedia besteht auch. Anna-Liese (Diskussion) 23:38, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ist das als Vorreiterrolle anzusehen? – Lukas²³??™⌨ 23:43, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Verstehe die Frage nicht. Anna-Liese (Diskussion) 23:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
Habe einen Link zu einem Artikel hinzugefügt, der die Relevanz nachweist. Anna-Liese (Diskussion) 23:50, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Das weist die Relevanz nicht nach. Siehe WP:RK#U. – Lukas²³??™⌨ 00:33, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Na, dann sind die Relevanzkriterien wohl zu hinterfragen, wenn einer der führenden Mikrophonhersteller gelöscht werden kann. Anna-Liese (Diskussion) 00:43, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Lies dir den Bericht erstmal durch, durch ihn wird mMn Relevanz bestätigt, Stichwort Innovation (-> Vorreiter). --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:45, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Edit: Ist an Lukas gerichtet. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:46, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Innovation sehe ich nicht als gleichbedeutend mit Vorreiter an. – Lukas²³??™⌨ 01:03, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ist schon lustig, dass jemand, der anscheinend überhaupt keine Ahnung hat, mit formalen Gründen den Hersteller der Mikrophone löschen lassen will, die vielfach als die besten Mikros überhaupt angesehen werden und bei zahlreichen Rundfunksendern Tonstudios und Labels zur Standardausrüstung gehören. Anna-Liese (Diskussion) 01:12, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Da du scheinbar zu faul bist, den Bericht zu lesen, Lukas: 1. Das längst legendäre CMV 51/3, das der Badener wegen seiner markanten Form liebevoll „Muggebatscher“, auf Hochdeutsch Fliegenklatsche nennt, hatte damals häufig Auftritte auf internationalem Parkett und fi ng die Stimmen großer Nachkriegspolitiker wie Charles de Gaulle und Konrad Adenauer ein. 2. 1955 brachte Schoeps das M 221 B heraus, seinerzeit und bis heute eines der kleinsten Röhrenmikrofone überhaupt. 3. Es war das erste phantomgespeiste Mikrofon überhaupt 4. Es ist das Geburtsjahr der Colette-Serie, des wohl umfangreichsten und vielseitigsten modularen Mikrofonsystems überhaupt. 5. Surround ist ein bedeutender Anwendungsbereich, vor allem beim Film und beim Rundfunk. Während Schoeps im Filmbereich Standard ist, streben wir auch beim Rundfunk, vor allem bei Sportübertragungen, die Spitzenposition an. 6. MS ist gerade im Filmbereich das gängige Verfahren. Für einen Mikrofonhersteller ist die hierfür benötigte Acht die anspruchsvollste Kapsel. Es gibt weltweit nur zwei Hersteller, die es schaffen, hier einen anständigen Frequenzgang hinzubekommen. Wir sind einer davon. Reicht dir das oder werden noch weitere Vorreiter- und Alleinstellungsmerkmale benötigt? --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 01:24, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, Fernsehen und Film hatte ich eben in meiner Aufzählung vergessen. Anna-Liese (Diskussion) 01:31, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Mir reicht das schon... den Bericht habe ich auch gelesen... nur bezweifle ich, dass es da keine Widersprüche gegeben hätte... jetzt, da hier aber doch was zusammengesammelt wurde: mit einem weiteren Beleg dieser Art ist es LAE-fähig... – Lukas²³??™⌨ 01:39, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Die Relevanz die oben behauptet wird geht aus dem dünnen Artikel aber nicht hervor. Da steht nichs von Bedeutung und von einer von zwei. Ein weblink ist kein Ersatz für Artikeltext. Gruß aus Baden-Durlach PG 09:06, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Ich glaube durchaus, dass das Unternehmen relevant sein könnte, weil es bekannt und innovativ ist, aber im Artikel wird das nicht sichtbar. Ein Weblink hilft da auch nicht. Die innovative Vorreiterrolle muss unabhängig belegt im Artikel erkennbar sein .--Kurator71 (Diskussion) 09:27, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Klar ist, dass wirtschaftliche Relevanz nicht vorliegt. Technische Brillianz mag trotzdem Relevanz erzeugen, muss aber dargestellt werden. Das ist für erfahrene Autoren schwierig und für Anfänger eine extrem schwierige Übung. Wieso können Anfänger eigentlich nicht mit was einfachem anfangen? Ist das gegen ihre Religion? Yotwen (Diskussion) 20:18, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Der Artikel müsste eigentlich von einem Elektrotechnikingenieur oder besser von einem Tonmeister ergänzt werden. Anna-Liese (Diskussion) 23:37, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Den Anfänger kannst Du doch direkt ansprechen. Frag ihn einfach. --TStephan (Diskussion) 09:02, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Klar ist, dass wirtschaftliche Relevanz nicht vorliegt. Technische Brillianz mag trotzdem Relevanz erzeugen, muss aber dargestellt werden. Das ist für erfahrene Autoren schwierig und für Anfänger eine extrem schwierige Übung. Wieso können Anfänger eigentlich nicht mit was einfachem anfangen? Ist das gegen ihre Religion? Yotwen (Diskussion) 20:18, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Ich glaube durchaus, dass das Unternehmen relevant sein könnte, weil es bekannt und innovativ ist, aber im Artikel wird das nicht sichtbar. Ein Weblink hilft da auch nicht. Die innovative Vorreiterrolle muss unabhängig belegt im Artikel erkennbar sein .--Kurator71 (Diskussion) 09:27, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Da du scheinbar zu faul bist, den Bericht zu lesen, Lukas: 1. Das längst legendäre CMV 51/3, das der Badener wegen seiner markanten Form liebevoll „Muggebatscher“, auf Hochdeutsch Fliegenklatsche nennt, hatte damals häufig Auftritte auf internationalem Parkett und fi ng die Stimmen großer Nachkriegspolitiker wie Charles de Gaulle und Konrad Adenauer ein. 2. 1955 brachte Schoeps das M 221 B heraus, seinerzeit und bis heute eines der kleinsten Röhrenmikrofone überhaupt. 3. Es war das erste phantomgespeiste Mikrofon überhaupt 4. Es ist das Geburtsjahr der Colette-Serie, des wohl umfangreichsten und vielseitigsten modularen Mikrofonsystems überhaupt. 5. Surround ist ein bedeutender Anwendungsbereich, vor allem beim Film und beim Rundfunk. Während Schoeps im Filmbereich Standard ist, streben wir auch beim Rundfunk, vor allem bei Sportübertragungen, die Spitzenposition an. 6. MS ist gerade im Filmbereich das gängige Verfahren. Für einen Mikrofonhersteller ist die hierfür benötigte Acht die anspruchsvollste Kapsel. Es gibt weltweit nur zwei Hersteller, die es schaffen, hier einen anständigen Frequenzgang hinzubekommen. Wir sind einer davon. Reicht dir das oder werden noch weitere Vorreiter- und Alleinstellungsmerkmale benötigt? --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 01:24, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ist schon lustig, dass jemand, der anscheinend überhaupt keine Ahnung hat, mit formalen Gründen den Hersteller der Mikrophone löschen lassen will, die vielfach als die besten Mikros überhaupt angesehen werden und bei zahlreichen Rundfunksendern Tonstudios und Labels zur Standardausrüstung gehören. Anna-Liese (Diskussion) 01:12, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Innovation sehe ich nicht als gleichbedeutend mit Vorreiter an. – Lukas²³??™⌨ 01:03, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Na, dann sind die Relevanzkriterien wohl zu hinterfragen, wenn einer der führenden Mikrophonhersteller gelöscht werden kann. Anna-Liese (Diskussion) 00:43, 23. Aug. 2012 (CEST)
Als Hersteller von High-End-Produkten, die im professionellen Bereich viel benutzt werden, m. E. klar relevant. Unsere Relevanzkritieren sind Einschlusskriterien, nicht Ausschlusskriterien. --FA2010 (Diskussion) 09:46, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Weder High-End-Produkte, noch die Benutzung selbiger ist ein Relevanzmerkmal. Relevanzmerkmale be mittelständischen Unternehmen können Marktführerschaft, Inovationen (Patente zB) oder überregionale Wahrnehmung in Fachkreisen. Und das Ganze dann im Artikel dargestelt. PG 10:13, 24. Aug. 2012 (CEST)