Diskussion:Verschwörungstheorien zur Mondlandung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Siehe auch die ToDo-Liste für die Verschwörungstheorien zur Mondlandung.
Zum Abschnitt "Zeitzeugen an Funkgeräten"
"Es kann ermittelt werden, dass die Antwortzeit der Astronauten dabei in etwa der Verzögerung entsprach, die durch die Entfernung verursacht wird, dies wären jeweils circa 1,3 Sekunden plus der notwendigen und variierenden Reaktionszeit für die Antworten. Wären die Antworten erst vom Boden zu einer unbemannten Sonde und wieder zurückübertragen worden, wäre die Verzögerung jeweils doppelt so groß gewesen, was mindestens circa 2,6 Sekunden entsprechen würde." Bin ich der einzige, der das Textstück nicht versteht? Macht es einen Unterschied, ob eine unbemannte Sonde oder ein Astronaut auf das selbe Ereignis "reagiert"? 84.134.165.52 23:51, 2. Jan. 2012 (CET)
- Eine unbemannte Sonde kann keine sinnvollen Funkgespräche führen. Wenn also Fragen und Antworten zusammenpassen und die Zeitverzögerung zwischen Frage und Antwort der Lichtgeschwindigkeit zwischen Erde und Mond entspricht und jedenfalls nicht Erde-Sonde-Erde, dann muss der Antwortende auf dem Mond gewesen sein. Grüße --12:27, 9. Jan. 2012 (CET)
- Na ja, theoretisch könnte auch jemand auf der Erde einfach ein paar Sekunden warten, bevor er antwortet. Nicht dass ich glauben würde, dass es so war. Außerdem setzt die Rechnung voraus, dass die unbemannte Sonde so weit weg ist wie der Mond. Der Abschnitt ist einfach seltsam, da hat 84.134.165.52 Recht. --Hob 12:44, 9. Jan. 2012 (CET)
- Da ist nichts seltsam, auch wenn du natürlich herzlich willkommen bist, eine bessere Formulierung vorzuschlagen. Denn ein Standort irgendwo auf der Erde kann natürlich durch Peilungen ausgeschlossen werden. Und durch die unterschiedlichen Empfangszeiten, je nach Stellung der Kapsel und des Mondes zur Erde. Und, und, und. Tatsache ist, dass alle technischen Daten der Funkkommunikation dazu passen, dass die Astronauten auf dem Weg zum Mond und dort waren, während eine Simulation dieser Komunikation technisch nicht möglich gewesen wäre. Grüße --h-stt !? 18:06, 9. Jan. 2012 (CET)
- Aber die Peilung wird in dem Abschnitt nicht erwähnt. Es ist eben schwierig, den Sachverhalt und einem kurzen Satz verständlich zu machen. Der gegenwärtige Satz kann es nicht. Aber ich habe keinen besseren Vorschlag. --Hob
- Da ist nichts seltsam, auch wenn du natürlich herzlich willkommen bist, eine bessere Formulierung vorzuschlagen. Denn ein Standort irgendwo auf der Erde kann natürlich durch Peilungen ausgeschlossen werden. Und durch die unterschiedlichen Empfangszeiten, je nach Stellung der Kapsel und des Mondes zur Erde. Und, und, und. Tatsache ist, dass alle technischen Daten der Funkkommunikation dazu passen, dass die Astronauten auf dem Weg zum Mond und dort waren, während eine Simulation dieser Komunikation technisch nicht möglich gewesen wäre. Grüße --h-stt !? 18:06, 9. Jan. 2012 (CET)
- Na ja, theoretisch könnte auch jemand auf der Erde einfach ein paar Sekunden warten, bevor er antwortet. Nicht dass ich glauben würde, dass es so war. Außerdem setzt die Rechnung voraus, dass die unbemannte Sonde so weit weg ist wie der Mond. Der Abschnitt ist einfach seltsam, da hat 84.134.165.52 Recht. --Hob 12:44, 9. Jan. 2012 (CET)
Änderungswünsche
Im Abschnitt "Motive der Verschwörungstheoretiker" sind ganz offensichtlich keine Motive dieser benannt sondern lediglich Aussagen von Dritten, die jedoch keinerlei Aussagen zu Motiven enthalten. Thema verfehlt würde ich sagen. Bitte Abschnitt löschen oder massiv ändern. Allen Verschwörungstheoretikern Dummheit, Halbwissen oder Geldgier zu unterstellen, ist etwas zu kurz gegriffen.
Im Abschnitt "Schattenwurf" fehlen bedauerlicherweise Aufnahmen von den Missionen, die für die Anhänger der Verschwörungstheorie als Argumentationsgrundlage dienen. Da gibt es doch durchaus Aufnahmen die Schattenwürfe zeigen, die weder durch perspektivische Effekte noch durch Bodenwellen Schattendifferenzen über 45° zeigen. Die Aussage, dass mehrere Lichtquellen auch mehrere Schatten erzeugen müssten, ist so nicht korrekt. Stärke der Lichtquellen und räumlicher Abstand der Objekte zueinander und zu den Lichtquellen spielen eine große Rolle. Bitte ein Beispielbild der Verschwörungstheoretiker ergänzen und die Sache mit mehrere Lichtquellen=mehrere Schatten genauer spezifizieren.
Im Abschnitt "Spezifikation für Fotografien" heißt es: "...Die Mondoberfläche in den Landegebieten hatte im Mittel etwa 20 bis 25 Grad Celsius unter Berücksichtigung der Einstrahlungsenergie und des Einstrahlungswinkels der Sonne....". Gibt es etwa keine Temperaturmessungen während der Missionen? Wäre schön, wenn hierzu die Messergebnisse nachgereicht werden könnten.
Im Abschnitt "Strahlenbelastung" heißt es: "...recht hohe Dosisleistung (Leistung der Strahlung) von etwa 1 Sv/h...". Im Wikipedia-Arikel zum Van-Allen-Gürtel ist von bis zu 200mSv/h die Rede. Eine der Aussagen bedarf einer Korrektur. Außerdem ist die Rechnung unklar: 2*90 Minuten für Durchquerung = 3h wäre eine Gesamtdosis von 3 Sv (bei Annahme von 1 Sv) und damit mindestens mit sichtbaren Verletzungen verbunden. Auch nennen Verschwörungstheoretiker als mindestens klärungsbedürftig die Strahlungsbelastung auf der Mondoberfläche. Dieser waren die Astronauten durchaus längere Zeit ausgesetzt. Bitte korrigieren und präzisieren.
Es fehlen in der Gesamtdarstellung noch andere Argumente der Verschwörungstheoretiker z.B.: - fehlende Staubablagerungen auf den Landetellern - eigenartige Ausleuchtungseffekte von Gegenständen und Personen, die sich eindeutig im Schatten befinden
Ansonsten finde ich die Aussage recht gewagt, dass mit damaligen technischen Mitteln die Nachstellung einer Mondlandung auf der Erde nicht möglich gewesen sein soll. Schließlich hat man es ja auch auf den Mond geschafft. Da würde ich mir vorsichtigere Formulierungen wünschen. Auch die Aussage 400.000 Menschen wären im Projekt involviert gewesen, eine Geheimhaltung damit nicht möglich, ist schlicht Blödsinn. Da gibt es andere Großprojekte technischer und miltärischer Art die zeigen, dass dies durchaus kein Problem darstellt.
Insgesamt ist der Artikel nicht gerade ein Musterbesipiel an Neutralität und gibt doch recht tendenziös persönliche Meinungen des Autors wieder. Ich würde gern das eine oder andere daran ändern, um eine etwas größere Neutralität zu erzielen.--RamierP (Diskussion) 18:13, 16. Mai 2012 (CEST)
- 1) Nein, die Aussagen relevanter Personen zu den Motiven sollten rein. Und ja, beide reden über Motiv, und Motivation der Verschwörungstheoretiker.
- 2) Schattenwurf: Die waren mal drin, und können von mir aus auch wieder rein. Hast du eines zur Hand, das unter die Lizenz past?
- 3) Bodentemperatur ist nur schwer zu messen. Denn es gibt ja keine Atmosphäre, so dass man Lufttemperatur messen kann. Also bleiben nur IR-Verfahren, und die waren damals glaube ich noch nicht so weit.
- 4) Strahlenbelastung: schau ins Archiv, hatten wir schon. Viele der anderen "Argumente" übrigens auch.
- 5) weitere Argumente der Kritiker: Hast du Quellen, wo diese Argumente aufgeführt werden?
- 6) Nachstellung auf der Erde... Ja, genau, auf dem Mond kann man recht gut die Mondschwerkraft simulieren, und man kann gut simulieren, vom Mond aus zu funken, wenn man auf dem Mond ist. von der Erde aus ist das dagegen wesentlich schwieriger.
- 7) Geheimhaltung: aha... und diese geheimen Projekte, von denen niemand etwas weis, kennst du jetzt woher?
- Alles in allem ist dieser Beitrag nicht gerade ein Musterbeispiel an Argumentationsfähigkeit, bis hin zu der Tatsache, dass hier von dem Autor gesprochen wird. Ich würde mir das nächste Mal genauer überlegen, was ich hier schreibe, und nachsehen, ob meine Argumente wirklich neu sind. --P.C. ✉ 19:50, 16. Mai 2012 (CEST)
- Du bist ganz schön aggressiv und das ohne besonderen Grund. Tatsache ist, der Artikel verstößt gegen jeder Neutralitätsprinzip das WP auszeichnet und spielt den Verschwörungstheoretikern perfekt in die Hände. 91.49.238.75 09:51, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich stimme dem voll und ganz zu. Auch wenn ich es für unwahrscheinlich halte, dass die Mondlandung(en) inszeniert worden sind, ist dieser Artikel in seiner von jeder Neutralität freien Art grauenvoll und im Grunde eher kontraproduktiv. WP ist nicht dazu da Verschwörungstheorien auseinander zu nehmen, dafür gibt es James Randi und Konsorten. Es reicht sie ohne Wertung zu darzustellen und dabei beide Seiten der Argumentation zu berücksichtigen ohne dabei mit anderen Worten "WP sagt, dass es so ist" oder "WP sagt, dass das und das Quatsch ist" zu schreiben, so wie es jetzt leider der Fall ist. 91.49.238.75 09:51, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Wow.. Du stimmst Dir selbst zu... ist ja nett... Wo sagt der Artikel "WP sagt, dass es so ist"? Wo verstößt er gegen NPOV? --P.C. ✉ 11:16, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Lerne richtig zu lesen. Ich stimme --RamierP (Diskussion) und seinen Änderungswünschen zu und natürlich nicht mir selber. Allerdings denke ich, dass dir das klar sein müsste und du hier ganz bewusst den Dummen spielst, um abweichende Meinungen ins Lächerliche zu ziehen. 91.49.238.75 13:31, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Lerne dich klar auszudrücken und mach hier keine pauschalen Behauptungen. Du hast meine Frage noch nicht beantwortet. --P.C. ✉ 14:14, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist doch ganz einfach. Wenn im Artikel steht "Die Verschwörungstheoretiker behaupten A, das kann aber nicht sein weil B" ist das ein Verstoss gegen NPOV. Korrekt müsste es heißen "Die Verschwörungstheoretiker behaupten A, das kann aber laut Person X nicht sein weil B". Damit es klar ist, ich rede hier nicht nur von teilweise fehlenden Quellangaben, sondern davon, dass WP eine Enzyklopädie und keine Debunking-Plattform ist. Eine Enzyklopädie hat solche Themen neutral darzustellen und nicht zu bewerten, das bleibt dem Leser selbst überlassen. Jedenfalls krankt der gesamte Artikel daran und jede einzelne Instanz jetzt aufzuführen würde den Rahmen hier sprengen.
- Aber gut, wenigstens ein oder zwei Beispiele:
- Auf vielen NASA-Aufnahmen sind Fadenkreuze der Kameras abgebildet. Die Kreuze sind für Vermessungstechniken gedacht und wurden extra für die Apollo-Missionen mit der so genannten Réseau-Glasplatte in die Kamera integriert. Solche Kreuze werden augenscheinlich manchmal durch Objekte auf dem Mond überdeckt. Das wurde als Beleg für Fotomontagen interpretiert. Eine Erklärung für dieses „Überdecken“ liegt in dem fotografischen Effekt des Ausblutens. Bei genauerer Sicht auf die Originalbilder ist der Effekt oft gut zu erkennen, da die Kreuze oft auch nur teilweise „überdeckt“ werden. Beispielsweise werden auf Fotos der US-Flagge die Kreuze oft nur in den weißen Streifen überdeckt und erscheinen vor den dunkleren roten. Die folgenden zwei Fotos aus den Apollo-Missionen 12 und 17 lassen klare Überblendungen insbesondere am Flaggenmast erkennen.
- Selbst mit einfachen irdischen Mitteln konnte die Mondlandung anhand der vorhandenen Filmaufnahmen nachgewiesen werden – mit physikalischen Formeln. Da auf dem Mond die Schwerkraft nur ein Sechstel in Relation zur Erde beträgt, die Masse aber identisch bleibt, ergeben sich Bewegungsabläufe, die so auf der Erde nicht möglich sind und damals filmtechnisch nicht nachgestellt werden konnten. Die Astronauten konnten sich in kniender Haltung einfach per Hebelwirkung des massereichen Oberkörpers und Rucksacks wieder aufrichten oder sich aus dem Liegestütz leicht per Hand und etwas Schwung wieder in den Stand aufrichten – Leistungen, die auf der Erde selbst Spitzenathleten unmöglich sind. Das dafür nötige Videomaterial gibt es von den Apollo-Missionen 11 bis 17 reichlich.
- Und jetzt bitte kein "Welche Stellen meinst du genau?", beide Abschnitte sind POV vom Allerfeinsten und haben nichtmal ordentliche Quellenangaben. 91.49.238.75 17:09, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Was soll man denn tun, wenn jemand (wie die Mondlandungsleugner) offensichtlich keine Ahnung von den relevanten Tatsachen hat? Wenn die Experten sich alle einig und nur halbgebildete Laien anderer Meinung sind? Muss man die beiden Positionen wirklich als gleichberechtigt darstellen?
- Wo ist die Grenze? Wenn ein psychisch Kranker ein Attentat verübt, weil er an "unterirdische Menschenfabriken" glaubt (wie Adelheid Streidel damals), muss man das dann in der Form "die einen sagen so, die anderen sagen so" darstellen?
- Wikipedia ist in der Pflicht, aus Ahnungslosigkeit entstandene absurde Vorstellungen eben nicht als eine unter vielen vertretbaren Meinungen darzustellen. Das Problem ist, dass viele Benutzer nicht beurteilen können, ob die Experten sich wirklich einig sind, weil sie nicht beurteilen können, ob jemand ein Experte ist.
- Theoretisch wird das über "reputable Quellen" entschieden, aber dadurch verschiebt sich der Konflikt nur auf die Frage: wer ist eine reputable Quelle? Zu dieser Frage gibt realitätsfremde, aber festgefahrene Vorstellungen, die durch das begrenzte Wissen der entsprechenden Benutzer bestimmt sind.
- Ausbluten ist ein realer Effekt, der im Artikel Ausbluten (Fotografie) zu Recht als realer Effekt dargestellt wird. Soll man ihn hier als Behauptung darstellen, weil die Verschwörungstheoretiker, die dieses Argument damals erfunden haben, ihn damals nicht kannten? --Hob (Diskussion) 18:42, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Du hast offensichtlich WP:NPOV nicht gelesen, oder zumindest nicht ganz. Durch bloße Aneinanderreihung verschiedener Meinungen dürfen wissenschaftliche Erkenntnisse nicht relativiert werden. und weiter unten: Offenkundige Tatsachen können in Artikeln auch als solche dargestellt werden. Wie das englische Schiedsgericht mal so schön feststellte: Science is not a point of view. --P.C. ✉ 22:03, 14. Jun. 2012 (CEST)
Schutz der Filme vor Strahlung
Ich habe gestern die Mockumentary von William Karel gesehen und seither eine Frage zu den Filmen, die in der Hasselblad verwendet wurden. Der Charakter Dimitry Muffley spricht über die Filme in der wenig isolierten Kamera. Warum während der Mondmissionen Temperaturen herrschten, die in den Spezifikationen der Filme lagen, ist im Artikel beantwortet. Der Charaker Muffley spricht aber auch von der kosmischen Strahlung, die den Film hätte belichten müssen, bevor die Astronauten ein Bild gemacht haben. Gibt es zu diesem Widerspruch auch eine Lösung? Vielen Dank, --Binninger (Diskussion) 20:49, 23. Jul. 2012 (CEST)
Argumente/Gegenargumente
"Alle Verschwörungstheorien setzen als Prämisse voraus, dass die NASA die 400.000 Tausend Beteiligten mundtot machen konnte"
Ich halte nichts von der Mondverschwörung, aber dieses Argument ist Käse. Es setzt nämlich widerrum als Prämisse voraus, dass diese 400.000 Beteiligten (Techniker/Arbeiter/Designer/Informatiker etc.) in den Schwindel hätten eingeweiht gewesen sein müssen. Ja, aber wieso denn? Man hätte die doch auch im Glauben lassen können, das Raumschiff, an dessen Bau sie beteiligt waren, sei zum Mond geflogen. Wozu hääte man dem Arbeiter bei Lockhead, der die Fenster des Landemoduls gabaut hat, denn überhaupt sagen sollen, dass das Raumschiff gar nicht zum Mond fliegen wird???