Zum Inhalt springen

Sony Xperia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2012 um 19:34 Uhr durch An-d (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.1.46.168 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Hufufae zurückgesetzt (HG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Marke Xperia steht für eine Produktserie von Smartphones von Sony (beziehungsweise Sony Mobile Communications nach der Auflösung von Sony Ericsson). [1]

Xperia

Die Xperia-Produktserie wurde am 10. Februar 2008 in Barcelona vorgestellt, um dem Konvergieren der Anwendungsbereiche Web, Multimedia und Applikationen auf hochwertigen mobilen Endgeräten entgegenzukommen. Der Zugriff auf alle wichtigen Funktionen soll durch eine von Sony Ericsson neu entwickelte Benutzeroberfläche, dem „XPERIA panel interface“, besonders einfach sein. Mit der Aussage von Rikko Sakaguchi (Head of Portfolio and Propositions, Sony Ericsson): „Our vision for the XPERIA™ X1 is to deliver a seamless blend of mobile Web communication and multimedia entertainment within a distinctive design" (deutsch: „Unser Ziel für das XPERIA™ X1 ist es, eine nahtlose Verschmelzung von mobiler Web Kommunikation und Multimedia Entertainment in einem unverwechselbaren Design zu liefern.“) positioniert Sony Ericsson das erste Gerät der Serie klar im gleichen Segment wie das Apple iPhone.

XPERIA Mobiltelefone

Sony Ericsson Xperia X1

XPERIA X1

Das Sony Ericsson XPERIA X1 ist das erste Modell der Xperia-Serie. Das Gerät ist ein Smartphone mit einer herausziehbaren QWERTZ-Tastatur und verfügt über einen 3-Zoll-WVGA-Touchscreen mit einer Auflösung von 480x800 Pixeln. Als Betriebssystem wird Windows Mobile 6.1 Professional eingesetzt, auf dem das Xperia panel interface aufbaut. Das X1 ist das erste Mobiltelefon von Sony Ericsson mit einem Windows-Betriebssystem. Das X1 soll eines der ersten Mobiltelefone auf dem europäischen Markt sein, welches neben WLAN und HSDPA auch HSUPA zur Datenübertragung unterstützt. Weitere Besonderheiten des Produkts sind ein aGPS-Empfänger sowie ein dedizierter Grafikchip. Es wird im Auftrag von Sony Ericsson von HTC unter dem Namen Kovsky produziert, das mit dem HTC Touch Diamond bzw. HTC Touch Pro ein hardwareseitig sehr ähnliches Mobiltelefon auf dem Markt hat.

XPERIA X2

Das Sony Ericsson XPERIA X2 ist das zweite Modell der Xperia-Serie. Das Gerät trat die Nachfolge des X1 an und ist mit Windows Mobile 6.5 ausgestattet. Nach offiziellen Angaben von Sony Ericsson wurde das X2 kurz nach dem Marktstart mit Version 6.5.1 und später 6.5.3 des Windows Mobile Betriebssystems aktualisiert. Ein Upgrade auf Windows Phone 7 ist aus technischen Gründen nicht möglich. Das X2 hat weitestgehend die gleichen Hardwarespezifikationen wie das X1, was den Prozessor, Grafikchip, RAM und Flash-Speicher angeht, aber auch einige technische Verbesserungen. Dazu gehören die 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie LED-Blitz, Stereo-Lautsprecher und ein mit 3,2 Zoll etwas größeres Display. Der offizielle Marktstart war im Januar 2010 in den USA, März 2010 in Frankreich und Großbritannien und Ende Mai 2010 im restlichen Europa.

Eigenschaften

Maße 110,0×54,0×16,0 mm
Gewicht 155,0 g
Bildschirm 800×480 Pixel, 65.536-Farben-Touchscreen
Geräte-Farben Elegant Black, Modern Silver
Speicher intern 110 MB, microSD/SDHC bis 16 GB

XPERIA X5

Sony Ericsson Xperia Pureness UMTS, Bluetooth, HSDPA, uvm. Proprietäres OS, Besonderheit: transparentes Scratch-Resistant Monochrom-TFT-Display (1,8 Zoll).

XPERIA X8

Datei:Sony Ericsson XPERIA X8 (Cyanogenmod 7).jpg
XPERIA X8 mit der Cyanogenmod 7 ROM

Das Sony Ericsson Xperia X8 (Codename Shakira) verfügt über EGPRS, EDGE, UMTS, HSDPA, WLAN und aGPS. Als Betriebssystem kommt Android 1.6 zum Einsatz (eine Aktualisierung auf Version 2.1 ist möglich). Sony Ericsson hat bekanntgegeben, dass es für das Xperia X8 keine weiteren Software-Aktualisierungen geben wird.[2] Es ist mit einem kapazitiven Touchscreen und einer 3,2-Mexapixel-Kamera mit Fix-Fokus ausgestattet. Der Prozessor läuft mit einer Taktfrequenz von 600 MHz. Das Mobiltelefon verfügt über eine 3,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss herkömmlicher Kopfhörer und Headsets. Hierbei handelt es sich um einen erweiterten Anschluss, an den auch Kopfhörer mit Kabelfernbedienung angeschlossen werden können, jedoch sind passende Kopfhörer mit Fernbedienung für den proprietären Stecker nur von Sony Ericsson erhältlich. Apps und Aktualisierungen für die bereits installierten Softwarepakete können über den Android Market bezogen oder als .apk-Datei auf das Handy übertragen und so installiert werden. Der verbaute Akku ermöglicht eine Musikwiedergabedauer von ca. 23 h 40 min.

Eigenschaften
Maße 99,0×54,0×15,0 mm
Gewicht 104,1 g
Bildschirm 480×320 Pixel, 32-Bit-Touchscreen (16,7 Millionen Farben) 7,62 cm (3 Zoll)
Speicher intern 128 MB, microSD/SDHC bis 32 GB
Kamera 3,2 Megapixel

XPERIA X10

XPERIA X10 mit Timescape

Das Sony Ericsson XPERIA X10 (Codename Rachael) ist das erste Smartphone der Xperia-Reihe, welches auf dem Mobil-Betriebssystem Android basiert. Das Android-Betriebssystem ist vom Hersteller mit einer eigenen Benutzeroberfläche ausgestattet, welche sich User-Experience-Plattform (UX) nennt. Im Herbst 2010 gab es eine Aktualisierung von Android 1.6 auf 2.1. Anfang 2011 gab Sony Ericsson bekannt, keine weiteren Versionen mehr für das Xperia X10 bereitzustellen. Dies wurde allerdings am 25. März wieder zurückgenommen, und Sony Ericsson kündigte für Juli/August 2011 die Version 2.3.3 an. Am 29. Juli 2011 wurden einige Länder damit versorgt. (Europa, Asien...), andere Länder sollen bis zum 5. August 2011 folgen.[2] Ein Update auf Android 4.0 bekommt das Gerät aber nicht mehr.

Eigenschaften
Maße 119,0×63,0×13,0 mm
Gewicht 135,0 g
Bildschirm 4 Zoll, 480×854 Pixel WVGA, 65.536-Farben-TFT-Touchscreen, 245 ppi Pixeldichte
Geräte-Farben Sensuous Black, Luster White
Speicher intern 1 GB, microSD/SDHC bis 32 GB
Kamera 8,1 Megapixel, Videos in 1280x720 Pixel
Prozessor Snapdragon, 1.0 GHz
Akku 1,5 Ah Lithium-Polymer
Arbeitsspeicher 384 MB

XPERIA X10 mini (pro)

XPERIA X10 mini

Im Februar 2010 wurde das Sony Ericsson Xperia X10 mini (Codename Robyn) und Sony Ericsson Xperia X10 mini pro (Codename Mimmi) angekündigt. Diese Modelle fallen, wie der Name schon sagt, sehr klein aus. Der Unterschied zwischen mini und mini pro liegt darin, dass die pro-Version eine vollwertige QWERTZ-Tastatur bietet und der Akku austauschbar ist. Die beiden mini-Versionen haben einen 2,55 Zoll kleinen Touchscreen (kapazitiv), einen 600-MHz-Qualcomm MSM7227-Prozessor, eine 5-MP-Kamera und die bereits im „großen“ X10 verwendete Oberfläche (UX) sowie Timescape. Beide Smartphones werden mit dem Betriebssystem Android in der Version 1.6 ausgeliefert. Am 30. Oktober 2010 wurde von Sony Ericsson eine Aktualisierung auf Android 2.1 veröffentlicht.

Eigenschaften
X10 Mini X10 mini pro
Maße 83,0×50,0×16,0 mm 90,0×52,0×17,0 mm
Gewicht 88 g 120 g
Bildschirm 2,6 Zoll, 240×320 Pixel (QVGA), True Color TFT 240×320 Pixel (QVGA), True Color TFT
Geräte-Farben Schwarz, Weiß, Rot, Grün, Pink, Silber Schwarz, Weiß, Rot, Grün, Pink,
Speicher intern 128 MB, microSD/SDHC bis 32 GB intern 128 MB, microSD/SDHC bis 32 GB

XPERIA arc

XPERIA arc

Für das Quadband-Smartphone Xperia arc gibt es Android 4.0.4 als Aktualisierung (Auslieferung 2.3.2). Die aktuelle Firmwareversion ist 4.1.B.0.431. Es besitzt ein UKW-Radio und unterstützt WLAN 802.11b/g/n sowie aGPS. An der Oberseite befindet sich eine Mini-HDMI Schnittstelle, am oberen Ende der linken Außenseite befindet sich ein 3,5-mm-Klinkenbuchse und an der rechten ein Micro-USB zum Aufladen des Akkus und für Datenübertragungen. Es besitzt einen TFT-LCD Bildschirm, welcher laut Hersteller durch die BRAVIA-Engine Farben lebensechter darstellen soll.

Eigenschaften
Maße 125×63×8,7 mm
Gewicht 117 g
Geräte-Farben Midnight Blue, Misty Silver
Flashspeicher intern 320 MB, microSD/SDHC bis 32 GB
Bildschirm 4,2 Zoll, 480×854 Pixel, True Color TFT
Kamera 8,1 Megapixel (Exmor R, CMOS)
RAM 512 MB
Prozessor Qualcomm Snapdragon: 1 GHz

XPERIA arc S

Das Xperia arc S wird mit Android 2.3.4 (Gingerbread) ausgeliefert. Eine Aktualisierung auf Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) wird ausgeliefert. Bis auf den Prozessor und die Unterstützung von HSDPA mit 14,4 Mbit/s (statt 7,2 Mbit/s) ist die Hardware identisch mit dem Vorgängermodell XPERIA arc.

Eigenschaften
Maße 125×63×8,7 mm
Gewicht 118 g
Geräte-Farben Midnight Blue, Misty Silver, Pure White, Schwarz (neu)
Flashspeicher intern 1 GB, microSD/SDHC bis 32 GB
Bildschirm 4,2 Zoll, 480×854 Pixel, True Color TFT
Kamera 8,1 Megapixel (Exmor R, CMOS)
RAM 512 MB
Prozessor Qualcomm Snapdragon: 1,4 GHz

XPERIA PLAY

Xperia PLAY

Das Xperia Play hat die Besonderheit, dass es eine physikalische Eingabefläche, ähnlich einem PlayStation-Controllers, hat. Mit dieser ist es möglich, speziell angepasste Android-Spiele zu steuern. Auf dem Xperia Play sind bereits einige solcher Spiele installiert, beispielsweise FIFA 10 oder Die Sims 3.[3]

Eigenschaften
Maße 119×62×16 mm
Gewicht 175 g
Geräte-Farben Schwarz, Weiß , Orange (Special Edition)
Flashspeicher intern 400 MB, microSD/SDHC bis 32 GB
Bildschirm 4 Zoll, 480×854 Pixel
Kamera 5,1 MP, zzgl. Frontkamera
RAM 512 MB
Prozessor Snapdragon 1 GHz
Grafik Adreno 205
Aktuelle Version Android 2.3.4

XPERIA neo / pro

XPERIA neo
XPERIA Pro

Für die beiden Quadband-Smartphones steht Android 2.3.4 (Auslieferung beim Neo: 2.3.2 / Update auf 4.0 für beide geplant) zur Verfügung. Die Spezifikationen sind fast identisch; das Xperia pro hat im Gegensatz zum Xperia neo eine vollwertige Tastatur und ist daher größer und schwerer. Sie unterstützen Wi-Fi, A-GPS und UKW-Radio. Weiterhin brachte Sony Ericsson eine abgeänderte Version des Xperia Neo heraus. Diese heißt Xperia Neo V und unterscheidet sich im Allgemeinen nur durch eine 5 Megapixelkamera.

Eigenschaften
neo pro
Maße 116×57×13 mm 120×57×14 mm
Gewicht 126 g 140 g
Geräte-Farben Blau (Gradient), Silber, Rot Schwarz, Silber, Rot
Flashspeicher intern 320 MB, microSD/SDHC bis 32 GB
Bildschirm 3,7 Zoll, 480×854 Pixel, True Color TFT
Kamera 8,1 Megapixel (Exmor R, CMOS), + VGA vorne
RAM 512 MB
Prozessor Snapdragon: 1 GHz

XPERIA mini (pro)

Im Mai 2011 wurde das Sony Ericsson Xperia mini und Sony Ericsson Xperia mini pro angekündigt. Diese Modelle haben ungefähr Scheckkartenformat und sind damit das „weltweit kleinste Smartphone mit HD-Videoaufnahme“ (bezogen auf das Produkt aus Länge x Breite, im Juni 2011). Trotzdem hat die Pro-Version eine physische Tastatur und eine zweite Kamera auf der Vorderseite. Wie auch bei den Highend-Smartphones Xperia Arc und Xperia Play kommt die Mobile Bravia Engine (Bildqualität) zum Einsatz. Die Kamera beider Modelle hat eine Auflösung von 5 Megapixel. Es wird Wi-Fi, A-GPS und UKW-Radio empfangen. Beide Smartphones wurden beim Verkaufsstart im dritten Quartal 2011 mit dem Betriebssystem Android in der Version 2.3.3 ausgeliefert. Anfang November 2011 wurden beide Modelle mit dem Firmwareupdate 4.0.2.A.0.58 auf Android 2.3.4 aktualisiert. Für April/Mai 2012 ist ein Update beider Modelle auf Android 4.0 geplant.[4] Laut Sony ist für beide Modelle ab Ende Mai bzw. Anfang Juni 2012 das Update auf die Android-Version 4.0.4 geplant, welches ausschließlich über das Programm PC Companion installiert werden kann. Somit ist für die Durchführung des Updates ein Computer erforderlich.

Eigenschaften
mini mini pro
Maße 88×52×16 mm 92×53×18 mm
Gewicht 99 g 136 g
Geräte-Farben Schwarz/Rot, Weiß Schwarz, Weiß/Pink, Türkis
Speicher intern 320 MB, microSD/SDHC bis 32 GB
Bildschirm 3 Zoll, 480×320 Pixel mit Mobile Bravia Engine
Kamera 5 Megapixel 5 Megapixel, zzgl. Frontkamera
Prozessor Snapdragon: 1 GHz
RAM 512 MB

XPERIA ray

XPERIA ray
Eigenschaften
Maße 111×53×9,4 mm
Gewicht 100 g
Geräte-Farben Gold, Schwarz, Pink, Weiß
Flashspeicher intern 300 MB, microSD/SDHC bis 32 GB
Bildschirm 3,3 Zoll, 480×854 Pixel, True Color TFT, Bravia-Engine
Kamera 8,1 Megapixel, zusätzlich Frontkamera
RAM 512 MB
Prozessor 1 GHz Snapdragon-Prozessor

[5]

XPERIA active

Das Quadband-Smartphone Xperia active mit Android 2.3 ist speziell für den sportlichen Einsatz ausgerichtet. Es ist gemäß IP67 zertifiziert, sodass es wasserfest, staubgeschützt ist und verfügt über einen Touchscreen, der sich auch mit nassen Fingern bedienen lässt.[6]

Eigenschaften
Maße 92×55×16,5 mm
Gewicht 110,8 g
Geräte-Farben Black-RedOrange, Black with White, White-RedOrange, White - White
Flashspeicher intern 320 MB, microSD/SDHC bis 32 GB
Bildschirm 3 Zoll, 320×480 Pixel, True Color TFT, Bravia-Engine
Kamera 5 Megapixel
RAM 512 MB
Prozessor 1 GHz

Xperia ion

Das zweite Smartphone aus dem Hause Sony, seit der Übernahme von Ericsson ist das Sony Xperia ion. Es ist das bislang größte Smartphone von der Displaygröße gesehen und hat die Besonderheit den LTE-Standart zu nutzen. Es wird zur Zeit in den USA über AT&T vertrieben. Für Europa gibt es eine Variante welche auf HSPA basiert. Die Modellbezeichnung lautet "LT28h" bzw. "LT28i"

Eigenschaften

Akku 1900 mAh typical/1840 mAh minimum
Geräte-Farben Schwarz, (In der HSPA Variante auch in Rot)
Flashspeicher 16GB/ per MicroSD bis zu 32GB
Bildschirm 4.6 inch scratch-resistant TFT touchscreen, 16 million colours, 1280 x 720 pixels
Kamera 12.1 megapixel camera with auto focus, 16x digital zoom, photo light
RAM 1GB
Prozessor 1.5 GHz Qualcomm MSM8260 Dual Core
GPU Adreno 220
Maße 133.0 x 68.0 x 10.6 mm /5.2 x 2.7 x 0.4 inches
Gewicht 144 grams / 5.1 ounces

XPERIA S

Xperia S

Das Sony XPERIA S ist das erste Smartphone von Sony Mobile Communications, welches über einen Mehrkern-Prozessor verfügt und ist gleichzeitig das erste Smartphone nach der Auflösung des Joint Ventures Sony Ericsson. Im Test schneidet das Sony XPERIA S sowohl beim Design, der Sprachqualität, der Displaydarstellung als auch mit seiner 12-Megapixel-Kamera gut ab. Abstriche müssen bei der zur Verfügung stehenden Akkulaufzeit gemacht werden. Das Xperia S ist mit einem Micro-Simkarten-Slot ausgestattet - normale SIM-Karten können nicht mehr verwendet werden. Dass das Smartphone noch mit der Android-Version 2.3.7 Gingerbread anstatt dem seit November 2011 existierenden aktuellen Android-Betriebssystem 4.0 Ice Cream Sandwich (ICS) ausgeliefert wird, werteten Experten als Enttäuschung. Am 21. Juni 2012 begann Sony mit der Auslieferung von Android 4.0.4 für das Xperia S.[7] Im August kündigte Sony die Auslieferung eines überarbeiteten Smartphones unter dem Namen Sony Xperia SL an.[8]

Eigenschaften
Akku 1.750 mAh
Geräte-Farben Weiß, Schwarz
Schnittstellen microUSB, Bluetooth 2.1 EDR, NFC (Near Field Communication), WLAN(b/g/n), micro-HDMI, 3,5 mm Klinkenstecker (Kopfhöreranschluss)
Flashspeicher 32GB intern (keine Erweiterungsmöglichkeit)
Bildschirm 4,3 Zoll(10,92 cm), 1280 x 720 Pixel, True Color TFT, Mobile-Bravia-Engine
Kamera 12 Megapixel (mit Exmor R CMOS Sensor), FullHD-Videoaufzeichnung mit 30 fps + Frontkamera mit 1,3 Megapixel
RAM 1 GB
Prozessor Snapdragon S3 8260 2 x 1,5 GHz
Maße 128.0 × 64.0 × 10.6 mm / 5.0 × 2.5 × 0.4 Zoll
Gewicht 144.0 g / 5.1 oz

Xperia P

Das Sony Xperia P ist das zweite Sony Smartphone der Sony Xperia NXT Serie. Das Besondere an diesem Modell ist, dass es aus einem Aluminium-Unibody besteht. Es trägt die Modellbezeichnung "LT22i".

Akku 1305 mAh, typical/1265 mAh, minimum
Geräte-Farben Silber, Schwarz, Rot
Flashspeicher 16GB, (davon ca. 13GB nutzbar)
Bildschirm Kratzfester 10,2 cm (4 Zoll) TFT-Touchscreen 16 Millionen Farben, 960 x 540 Pixel
Kamera 8 Megapixel-Kamera mit Autofokus/8-facher Digitalzoom mit LED-Blitz + VGA-Frontkamera
RAM 1GB
Prozessor 1 GHz NovaThor U8500 Dual core
Maße 122 x 59.5 x 10,5 mm / 4,8 x 2,3 x 0,4 Zoll
Gewicht 126 g

Xperia U

Datei:Sony Xperia U.jpg
Sony Xperia U

Das Sony Xperia U ist das dritte Modell der Sony Xperia NXT-Serie. Das Besondere ist, dass es die Farbe des transparenten Streifens ändern kann. Es trägt die Modellbezeichnung "ST25i" bzw. "ST25a". Die beiden Modelle unterscheiden sich hauptsächlich nur in der Nutzung der Frequenzbänder im UMTS-/HSPA-Bereich

Akku 1320 mAh, typical, 1290 mAh, minimum
Geräte-Farben Schwarz oder weiß, Kappe in schwarz, weiß, pink und gelb erhältlich
Flashspeicher 8GB [4,5GB nutzbar]
Bildschirm Kratzfester 8,9 cm (3.5") TFT-Touchscreen, 16 Millionen Farben, 854 x 480 Pixel
Kamera 5 Megapixel-Kamera mit Autofokus,16-facher Digitalzoom mit LED-Blitz + Frontkamera
RAM 512MB
Prozessor 1 GHz STE U8500 Dual Core
Maße 112 x 54 x 12 mm/4,4 x 2,1 x 0,5 Zoll
Gewicht 110 Gramm

Xperia sola

Das Xperia sola ist das vierte Smartphone von Sony. Im Gegensatz zu den Modellen der NXT-Serie hat es eine andere Designsprache. Dieses Gerät verwendet außerdem eine andere Display-Technologie. Sony nennt sie "Floating touch". Es trägt die Bezeichnung "MT27i".

Akku 1320 mAh (built-in), typical/1265 mAh, minimum
Geräte-Farben Schwarz, Weiß, Rot
Flashspeicher 8GB [GB nutzbar] ,erweiterbar per MicroSD
Bildschirm Kratzfester 3.7" TFT-Display,16 Millionen Farben, 854 x 480 Pixel
Kamera 5 Megapixel-Kamera mit Autofokus,16-facher Digitalzoom mit LED-Blitz
RAM 512MB
Prozessor 1 GHz STE U8500 Dual Core
Maße 116 x 59 x 9.9 mm/4,6 x 2,3 x 0,4 Zoll
Gewicht 107 Gramm/3,8 oz.

Xperia Go

Das Xperia Go wurde am 30. Mai 2012 angekündigt. Es ist designtechnisch dem Xperia sola sehr ähnlich, nur an der rundlicheren Form und der Rückseite ist es unterschiedlich.Außerdem wird es von Sony Mobile als eines der "Outdoor"-Smartphones vertrieben, sowie das Xperia active. Somit ist es nach IP 67 angefertigt. In den USA trägt es den Namen "Xperia Advanced" Die Modellbezeichnung lautet "ST27i" bzw. "ST27a"

Akku 1305 mAh (built-in), typical/ 1265 mAh, minimum
Geräte-Farben Schwarz, Weiß, Gelb
Flashspeicher 8GB [4GB vom User nutzbar], erweiterbar per MicroSD
Bildschirm 3.5 inch scratch-resistant TFT touchscreen, 16 million colours, 480 x 320 pixels
Kamera 5 Megapixel-Kamera mit Autofokus,16-facher Digitalzoom mit LED-Blitz
RAM 512MB
Prozessor 1 GHz NovaThor™ U8500 Dual-core Cortex A9
GPU ARM Mali-400
Maße 111 x 60.3 x 9.8 mm/4.4 x 2.4 x 0.4 inches
Gewicht 110 g/3.9 ounces

Xperia acro S

Das Sony Xperia acro S ist dem in Japan bereits erhältlichen Xperia acro HD (Release: März 2012) sehr ähnlich, sowohl im Design als auch in seinen Dimensionen. Sony vermarktet es, wie das Xperia Go, als "Outdoor"-Smartphone, wonach es eine Zertifizierung gemäß IP55 und IP57 trägt. Es trägt die Modellbezeichnung "LT26w". Außerdem kommt es zum Release im dritten Quartal 2012 mit installiertem Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) auf den Markt.

Eigenschaften

Akku 1910 mAh typical, 1840 mAh minimum
Geräte-Farben Schwarz, Weiß, Pink
Flashspeicher 11GB eMMC
Bildschirm 4.3 inch scratch-resistant TFT touchscreen, 1600 million colours / 1280x720 pixels
Kamera 12.1 megapixel camera with auto focus, 16x digital zoom, LED flash + Frontkamera (1,3MP)
RAM 1 GB
Prozessor 1.5 GHz Qualcomm MSM8260 Dual Core
GPU Adreno™ 220
Maße 126.0 x 66.0 x 11.9 mm/ 5.0 x 2.6 x 0.5 inches
Gewicht 147 grams/ 5.2 ounces

Xperia neo L

Das Xperia neo L ist der Nachzügler des Xperia neo's unter Sonys Hut. Es erscheint aber nur im Südost-Asien-Raum. Es trägt die Bezeichnung "MT25i"

Eigenschaften

Akku 1500 mAh, typical, 1460 mAh, minimum
Geräte-Farben Glossy black/ Glossy white
Flashspeicher 1GB (Bis zu 32GB per microSD erweiterbar
Bildschirm 4 inch scratch-resistant touchscreen, 16 million colours, 854 x 480 pixels
Kamera 5-megapixel camera with Auto focus
RAM 512MB
Prozessor 1 GHz Qualcomm MSM8255
Maße 121.0 x 61.1 x 12.2 mm, 4.8 x 2.4 x 0.5 inches
Gewicht 131.5 grams/ 4.6 ounces

Xperia tipo

Das Sony Xperia tipo, das im dritten Quartal 2012 erscheinen soll, ist ein Smartphone für Einsteiger. Besonderheit: Es existiert auch als Dual-SIM Variante unter dem Namen Xperia tipo dual.[9]

Eigenschaften

Akku 1.500 mAh
Geräte-Farben Schwarz, Weiß, Rot, Blau
Bildschirm 3.2 inch scratch-resistant TFT touchscreen, 262 000 colours, 320 x 480 pixels
Kamera 3.2 megapixel camera, 4x digital zoom
RAM 512 MB
Prozessor 800 MHz Qualcomm Snapdragon™
Maße 103 x 57 x 13 mm/3.4 x 2.2 x 0.4 inches
Gewicht 99.4 g/3.5 ounces

Xperia miro

Das Sony Xperia miro, das im Design dem dem Xperia sola ähnelt und vom japanischen Elektronikkonzern als sogenanntes "fun social smartphone" angekündigt wird[10], verfügt über eine volle Facebook-Integration und speziell darauf abgestimmte Funktionen, eine 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite des Geräts sowie eine Kamera auf der Vorderseite für Telefonate via Video. Auf den Markt kommt das Smartphone voraussichtlich ab dem dritten Quartal 2012.[11]

Eigenschaften

Akku 1.500 mAh
Geräte-Farben Schwarz, Weiß, Weiß/Gold, Schwarz/Pink
Bildschirm 3.5 inch anti-reflection coating on mineral glass TFT touchscreen, 16 million colours / 320x480 pixels
Kamera 5 megapixel camera with auto focus, 4x digital zoom, LED flash
RAM 512 MB
Prozessor 800 MHz Qualcomm MSM7225A
Maße 113 x 59.4 x 9.9 mm/ 4.4 x 2.3 x 0.4 inches
Gewicht 110 g/ 3.8 ounces

Einzelnachweise

  1. Offizielle deutsche Produktseite der Sony Ericsson Handys
  2. a b Software Update für Xperia X10, aber nicht für Xperia X8 in: Sony Ericsson Blog
  3. Xperia™ PLAY - Sony Smartphones (Germany), Das Xperia Play auf der Herstellerseite von Sony Mobile.
  4. http://www.chip.de/news/Android-4.0-Kommt-fuer-Xperia-Handys-ab-Maerz_April_53471752.html
  5. connect.de - Sony Ericsson Xperia Ray im Test
  6. http://dl-www.sonymobile.com/cws/download/1/998/965/1323257886/Sony_Ericsson_Xperia_active_WP_4.pdf
  7. Sony Xperia S im Test – schickes Smartphone, ideal für Android 4.0, t3n, 20. April 2012. Abgerufen am 23. April 2012.
  8. Jan Klunczniok: Sony Xperia SL: Hersteller kündigt verbessertes Xperia S an. In: netzwelt. Abgerufen am 20. August 2012.
  9. Sony Xperia tipo: Low-Budget-Smartphone mit Android 4.0 enthüllt, netzwelt, 13. Juni 2012. Abgerufen am 14. Juni 2012
  10. Xperia™ miro, Sony Mobile Communications AB. Abgerufen am 14. Juni 2012.
  11. Xperia miro: Sony enthüllt Facebook-Smartphone, netzwelt, 13. Juni 2012. Abgerufen am 14. Juni 2012.